DE2021439C - Device for actuating the hold-down device of a point lasting machine - Google Patents

Device for actuating the hold-down device of a point lasting machine

Info

Publication number
DE2021439C
DE2021439C DE19702021439 DE2021439A DE2021439C DE 2021439 C DE2021439 C DE 2021439C DE 19702021439 DE19702021439 DE 19702021439 DE 2021439 A DE2021439 A DE 2021439A DE 2021439 C DE2021439 C DE 2021439C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hold
down device
axis
pivot axis
actuating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702021439
Other languages
German (de)
Other versions
DE2021439A1 (en
Inventor
Anton 6230 Frankfurt Mühlbach
Original Assignee
Deutsche Vereinigte Schuhmaschinen Gmbh, 6000 Frankfurt
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Vereinigte Schuhmaschinen Gmbh, 6000 Frankfurt filed Critical Deutsche Vereinigte Schuhmaschinen Gmbh, 6000 Frankfurt
Priority to DE19702021439 priority Critical patent/DE2021439C/en
Priority to GB1177671*[A priority patent/GB1351192A/en
Priority to ZA712748A priority patent/ZA712748B/en
Priority to FR7115473A priority patent/FR2090976A5/fr
Publication of DE2021439A1 publication Critical patent/DE2021439A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2021439C publication Critical patent/DE2021439C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Betätigung des Niederhalters einer Spitzenzwickmaschine. Ein solcher Niederhalter ist erforderlich, um einen zu zwickenden Schuh während des Zwickvorganges sicher einzuspannen. Während des Zwikkens wird nämlich der Schuh von seiner Brandsohle her durch eine Druckplatte und von der Schaftseite her von dem Niederhalter gehalten. Wenn dann die Zwickschere einschert und hierzu die Druckplatte von der Brandsohle abgehoben wird, drückt der Niederhalter den Schuh gegen die einlaufende Zwickschere. Zum Abnehmen eines gezwickten Schuhes und Einsetzen eines zu zwickenden Schuhes wird jeweils der Niederhalter abgehoben, um den eingespannten Schuh freizugeben bzw. Platz für das Einsetzen eines zu zwickenden Schuhes zu schaffen.The invention relates to a device for actuating the hold-down device of a tip pinching machine. Such a hold-down device is required to hold a shoe to be tweaked during the lasting process to clamp securely. During the pinching process, the shoe is removed from its insole held by a pressure plate and from the shaft side by the hold-down device. If then the Pinch scissors reevers and for this purpose the pressure plate is lifted from the insole, the presses Hold down the shoe against the incoming pinch scissors. For removing a pinched shoe and inserting a shoe to be tweaked, the hold-down device is lifted off around the clamped To release shoe or to create space for the insertion of a shoe to be tweaked.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für die Bewegung des Niederhalters mit einem nur kleinen Hub auszukommen und dennoch die unter ihm liegende Arbeitsstelle möglichst gut zugänglich zu machen. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Niederhalter von einer Kippachse getragen ist und senkrecht dazu eine Schwenkachse angeordnet ist, um die der Niederhalter senkrecht zur Andruckrichtung seitlich verschwenkbar ist.The invention is based on the object for the movement of the hold-down device with only a small one Hub and still make the job below it as easily accessible as possible. According to the invention, this object is achieved in that the hold-down device is carried by a tilt axis is and perpendicular to it, a pivot axis is arranged around which the hold-down is perpendicular to Pressure direction is laterally pivotable.

Bei der Betätigung des Niederhalters werden also zwei Drehbewegungen miteinander kombiniert, nämlich ein Abheben, bei dem sich der Niederhalter mit dem Kippteil um die Kippachse dreht und ein Verschwenken, bei dem sich der Niederhalter um die Schwenkachse znr Sehe dreht Durch diese Kombination zweier Drehbewegungen wird erreicht, daß bereits nach kurzem Hub beim Abheben des Niederhalters dieser seitlich verschwenkt werden kann, wobei er den Raum vor der Zwickschere vollständig freigibt. Diese wird damit leicht zugänglich, ohne daß es einer besonders weiten Abhebebewegung bedarf.
Zweckmäßig verbindet man die Kippachse und die
When the hold-down device is actuated, two rotary movements are combined with one another, namely lifting, in which the hold-down device with the tilting part rotates around the tilting axis, and a pivoting, in which the holding-down device rotates around the swiveling axis towards the end. This combination of two turning movements is achieved that after a short stroke when the hold-down device is lifted, it can be pivoted to the side, completely releasing the space in front of the pinch scissors. This is easily accessible without the need for a particularly wide lifting movement.
It is useful to connect the tilt axis and the

ίο Schwenkachse konstruktiv derart miteinander, daß auf der Kippachse ein Kippteil gelagert ist, das die Schwenkachse trägt In diesem Fall macht also die Schwenkachse die Kippbewegung mit Das Kippteil liefert dabei den konstruktiven Zusammenhalt zwisehen Kippachse und Schwenkachse. Andererseits ist es aber auch möglich, die Schwenkachse feststehen zu lassen und auf ihr beispielsweise eine Gabel vorzusehen, die über die die Gabelzinken durchdringende Kippachse den Niederhalter trägt. Weitere Einzelheiίο Pivot axis constructively with each other in such a way that a tilting part is mounted on the tilting axis and carries the pivoting axis The tilting part provides the structural cohesion between the swivel axis and the tilting movement Tilt axis and swivel axis. On the other hand, it is also possible for the pivot axis to be fixed let and provide a fork on it, for example, which passes through the fork prongs Tilt axis carries the hold-down device. More details

ao ten ergeben sich aus den Unteransprüchen.ao ten result from the subclaims.

In den Figuren ist ein Ausführungsbeispiel der Er findung dargestellt. Es zeigtIn the figures, an embodiment of the invention is shown. It shows

Fig. 1 eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Vorrichtung,Fig. 1 is a plan view of the device according to the invention,

as F i g. 2 die gleiche Vorrichtung in Seitenansicht.as F i g. 2 shows the same device in side view.

Gemäß Fig. 1 i>t ein Schuh 1 zwischen einer Fersenstütze 2 und einem Scherenkopf 3 gelagert. Oberhalb des Scherenkopfes 3 ist der als zweiarmiger Hebel ausgebildete Niederhalter 4 angeordnet, der anAccording to FIG. 1, a shoe 1 between a heel support 2 and a scissor head 3 mounted. Above the scissor head 3 is the two-armed lever trained hold-down device 4 arranged on

seinem dem Schuh 1 zugewandten Ende ein Spitzendruckstück 5 trägt (s. F i g. 2), das hier aus Gründen der Übersichtlichkeit weggelassen ist. Dieses Spitzendruckstück wird mittels einer Befestigungsschraube 6 (s. Fig. 2) in dem Schlitz 7 des Nieder-its end facing the shoe 1 carries a tip pressure piece 5 (see FIG. 2), which is here for reasons is omitted for clarity. This tip pressure piece is secured by means of a fastening screw 6 (see Fig. 2) in the slot 7 of the lower

halters 4 befestigt. Der Niederhalter 4 sitzt auf der Schwenkachse 8, um die er sich seitlich in die strichpunktiert gezeichnete Lage vsrschwenken läßt. An seinem dem Schlitz 7 abgewannen Ende trägt der Niederhalter 4 das Hubteil 9, unter dessen Wirkung der Niederhalter 4 die Kippbewegung ausführt. Diese Funktion wird später an Hand der Beschreibung der F i g. 2 näher erläutert.holder 4 attached. The hold-down 4 sits on the pivot axis 8, around which it is laterally in the dash-dotted line Drawn position vsr can pivot. At its end wrenched from the slot 7 carries the Hold-down 4 the lifting part 9, under the action of which the hold-down 4 executes the tilting movement. This Function will be explained later on the basis of the description of FIG. 2 explained in more detail.

Um den Niederhalter 4 um die Schwenkachse 8 zu verschwenken, ist die pneumatische Einrichtung 10 vorgesehen, die mit ihrem Stößel 11 an dem BolzenThe pneumatic device 10 is used to pivot the hold-down 4 about the pivot axis 8 provided with their plunger 11 on the bolt

12 hängt, der aus dem Niederhalter 4 herausragt.12 depends, which protrudes from the hold-down device 4.

Durch eine Hin- und Herverschiebung des Stößels 11By moving the plunger 11 back and forth

wird entsprechend der Niederhalter 4 verschwenkt.the hold-down device 4 is pivoted accordingly.

Damit nun der Niederhalter 4 im RuhezustandSo that the hold-down device 4 is now at rest

automatisch die strichpunktier gezeichnete, verschwenkte Lage einnimmt, ist die Zugfeder 13 vorgesehen, die einerseits an einem aus dem Niederhalter 4 herausragenden Bolzen 14 hängt, andererseits an einem Widerlager 15 befestigt ist. Unter der Wirkungautomatically assumes the pivoted position shown by dash-dotted lines, the tension spring 13 is provided, which on the one hand depends on a bolt 14 protruding from the hold-down device 4, on the other hand an abutment 15 is attached. Under the effect

dieser Zugfeder wird der Bolzen 14 in Richtung auf das Widerlager 15 gezogen, wobei sich der Niederhalter 4 um die Schwenkachse 8 dreht. Als Anschlag für die Verschwenkbewegung des Niederhalters dient die pneumatische Einrichtung 10, in deren Innern derthis tension spring the bolt 14 is pulled in the direction of the abutment 15, whereby the hold-down 4 rotates about the pivot axis 8. The serves as a stop for the pivoting movement of the hold-down device pneumatic device 10, inside the

Stößel 11 aufläuft.The plunger 11 runs up.

In der F i g. 2 ist die Vorrichtung gemäß F i g. 1 in Seitensicht dargestellt, wobei auch das Spitzendruckstück 5 mit seiner Befestigungsschraube 6 eingezeichnet ist. Wie ersichtlich, drückt auf die Spitze des Schuhes 1 das Spitzendruckstück 5. Die Schwenkachse 8 des Niederhalters 4 ist als Schraube ausgebildet, die mit ihrem Gewinde in das um die Kippachse 22 drehbare Kippteil 16 eindringt und an dic-In FIG. 2 is the device according to FIG. 1 shown in side view, with the tip pressure piece 5 is shown with its fastening screw 6. As can be seen, presses on the tip of the Shoe 1 the tip pressure piece 5. The pivot axis 8 of the hold-down 4 is designed as a screw, which penetrates with its thread into the tilting part 16, which is rotatable about the tilting axis 22, and

sem mittels der Kontermutter 21 befestigt ist Um den Hals der Schraube-8 ist der Niederhalter 4 frei drehbeweglich. Gegenüber der Kontermutter 21 stützt er sich durch die Scheibe 17 ab.sem is fastened by means of the lock nut 21. The hold-down device 4 is freely rotatable around the neck of the screw-8. Compared to the lock nut 21, it is supported by the washer 17.

Damit nun der Niederhalter 4 einen Hub sowohl zum Andrücken des Spitzendruckstücks 5 als auch zum Ab!-eben ausführen kann, besitzt er auf seinem dem Spitzendruckstück 5 abgewandten Ende das bereits obenerwähnte Hubteil 9, bestehend aus dem Zylinder 18, dem Kolben 19 und dem von diesem betätigten Stößel 20. Der Stößel 20 wirkt gegen das feste Widerlager 15, so daß beim Herausdrücken des Stößels 20 aus dem Zylinder 18 der Niederhalter 4 mit dem Spitzendnickstück5 gegen die Spitze des Schuhes 1 gedrückt wird. Um nun den Niederhalter 4 von dem Schub 1 abzuheben, wird in bekannter, bier nicht interessierender Weise der Stößel 20 zurückgezogen. Unter der Wirkung der Zugfeder 13 nähert dabei das HubteiL9 automatisch dem Widerlager 15 an, wobei sich das Spitzendruckstück 5 von dem Schuh 1 entfernt Die Zugfeder 13 zieht nämlich an dem Bolzen 15, der derart seitlich neben der Kippachse 22 an dem Kippteil 16 angebracht ist, daß ständig ein Drehmoment auf das Kippteil 16 ausgeübt wird, das entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn wirkt. Bei dem Hub zum Andrücken des Spittendruckstücks 5 vollführen der Niederhalter 4 und mit ihm das Kippte« Io je-So that the hold-down device 4 has a stroke both to press the tip pressure piece 5 as well as to Ab! -eben can run, he has on his the end facing away from the tip pressure piece 5, the already mentioned lifting part 9, consisting of the cylinder 18, the piston 19 and the plunger actuated by this 20. The plunger 20 acts against the fixed Abutment 15, so that when the plunger 20 is pushed out of the cylinder 18, the hold-down device 4 with the Spitzendnickstück5 against the tip of the shoe 1 is pressed. In order to lift the hold-down device 4 from the thrust 1, it is known in beer not of interest, the plunger 20 is withdrawn. Under the action of the tension spring 13 approaches it the lifting part 9 automatically rests against the abutment 15, with the tip pressure piece 5 moving away from the shoe 1 removed The tension spring 13 pulls namely on the bolt 15, which is in such a way laterally next to the tilting axis 22 the tilting part 16 is attached that a torque is constantly exerted on the tilting part 16, the opposite acts clockwise. At the hub to press the tip pressure piece 5, the hold-down device 4 and with it the tilted «Io every-

weils eine Drehbewegung um die Kippach-e 22 aus. .because a rotary movement around the Kippach-e 22. .

Die vorstehend beschriebene Vorrichtung-wird nun derart gesteuert, daß aus der in den Fig. 1 und 2 strichpunktiert dargestellten Ruhelage des Niederhal-The device described above is now controlled in such a way that from the in Figs the rest position of the hold-down shown in dash-dotted lines

ters 4, in der dieser also von dem Schuh abgehoben und gegenüber diesem verdreht ist, der Niederhalter 4 zunächst mittels der pneumatischen Einrichtung 10 um die Schwenkachse 8 derart verschwenkt wird, daß er in der in Fig. 1 durchgehend gezeichneten Lageters 4, in which it is lifted from the shoe and rotated relative to it, the hold-down device 4 is first pivoted about the pivot axis 8 by means of the pneumatic device 10 in such a way that it is in the position shown continuously in FIG

is steht, woraufhin das Hubteü 9 betätigt wird, das den Niederhalter 4 mit seinem Sphzendruckstück 5 gegen die Spitze des Schuhes 1 drückt. Zum Abheben des Niederhalters 4 wird zunäc' >t in umgekehrter Weise das Hubteil 9 betätigt woraufhin die pneumatischeis is, whereupon the Hubteü 9 is operated, which the Hold-down 4 presses against the tip of the shoe 1 with its spherical pressure piece 5. To take off the Hold-down 4 is initially actuated in the opposite way, the lifting part 9, whereupon the pneumatic

ao Einrichtung den Niederhalter 4 seitlich verschwenkt. Auf diese Steuerungsvorgänge braucht in diesem Zusammenhang nicht näher eingegangen zu werden, da ■Jerzu lediglich bekannte Mittel verwendet werden.ao device the hold-down device 4 pivoted laterally. These control processes do not need to be discussed in more detail in this context, since ■ Jerzu only known means are used.

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Claims (5)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Vonichtung zur Betätigung des Niederhalters einer Spitzenzwickmaschine, dadurchgekennzeichnet, daß der Niederhalter(4) von einer den Andrückvorgang ermöglichenden Kippachse (22) getragen ist und senkrecht dazu eine Schwenkachse (8) angeordnet ist, um die der Niederhalter (4) senkrecht zur Andrückrichtung seitlich verschwenkbar ist1. Direction for actuating the hold-down device a tip pinching machine, characterized in that the hold-down device (4) of a tilting axis (22) enabling the pressing operation is carried and perpendicular to it a Pivot axis (8) is arranged around which the hold-down device (4) is perpendicular to the pressing direction is laterally pivotable 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Kippachse (22) ein KippteO (16) gelagert ist, das die Schwenkachse (3) trägt2. Apparatus according to claim 1, characterized in that a on the tilt axis (22) KippteO (16) is mounted, which carries the pivot axis (3) 3. Vorrichtung nach Ansprach 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Niederhalter (4) als zweiarmiger Hebel ausgebildet ist, der in seiner Mitte auf der Schwenkachse (8) sitzt und an seinem einen Ende ein Spitzendruckstück (5) trägt und an seinem anderen Ende ein pneumatisch oder hydraulisch betätigtes Hubteil (9) besitzt.3. Device according to spoke 2, characterized in that the hold-down device (4) as a two-armed Lever is formed which sits in its center on the pivot axis (8) and on his one end carries a tip pressure piece (5) and at its other end a pneumatic or Has hydraulically operated lifting part (9). 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Hubteil (9) aus einem an dem Niederhalter (4) befestigten Zylinder (18) mit Druck betätigtem Stößel (20) besteht, wobei der Stößel gegen ein festes Widerlager (15) wirkt4. Apparatus according to claim 3, characterized in that the lifting part (9) from one to the hold-down device (4) attached cylinder (18) with pressure-actuated plunger (20), wherein the plunger acts against a fixed abutment (15) 5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekea· Teichnet, daß an dem einen Arm des Niederhalters (4) eine hydraulisch oder pneumatisch betätigte Einrichtung (19) zur Verschwenkung des Niederhalters hängt.5. Apparatus according to claim 3 or 4, characterized in that a hydraulically or pneumatically operated device (19) for pivoting the hold-down device hangs on one arm of the hold-down device (4).
DE19702021439 1970-04-30 1970-04-30 Device for actuating the hold-down device of a point lasting machine Expired DE2021439C (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702021439 DE2021439C (en) 1970-04-30 Device for actuating the hold-down device of a point lasting machine
GB1177671*[A GB1351192A (en) 1970-04-30 1971-04-28 Shoe upper conforming machines
ZA712748A ZA712748B (en) 1970-04-30 1971-04-29 Improvements in or relating to shoe upper conforming machines
FR7115473A FR2090976A5 (en) 1970-04-30 1971-04-29

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702021439 DE2021439C (en) 1970-04-30 Device for actuating the hold-down device of a point lasting machine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2021439A1 DE2021439A1 (en) 1971-11-18
DE2021439C true DE2021439C (en) 1973-01-11

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2559685A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR DETECTING AND SEPARATING INDIVIDUAL LAYERS OF LOBBY MATERIAL
DE2530346C3 (en) Device for printing and dispensing labels
DE2337210A1 (en) Clamping equipment for sheet handling - movable clamping fingers self locked in open position
DE1596352C3 (en) Device for breaking off and transporting a sheet of glass from a continuous, upwardly moving, band-shaped glass sheet
DE2416668C2 (en) Device for assembling and disassembling motor vehicle tires
DE2021439C (en) Device for actuating the hold-down device of a point lasting machine
EP0166340A2 (en) Device for picking up a flexible flat work piece from a support
DE1255023B (en) Hand-held device for applying self-adhesive tape to a surface
DE60016146T2 (en) Wire feeder
DE2300758C3 (en) Locking device
DE2021439B (en) Device for actuating the hold-down device of a tip pinching machine
DE2045501B2 (en) Cable device
DE248521C (en)
DE434453C (en) Sheet feeding device for printing machines
DE3421908C1 (en) Apparatus for producing holes in laminar material
DE2130434C3 (en) Blind stitch sewing machine
DE2227526C3 (en) Device for inserting green tires into vulcanizing presses
DE1033012B (en) Device for pushing the button into the button clamp of button sewing machines
DE2324911C3 (en) cutting machine
DE279853C (en)
DE166138C (en)
DE524642C (en) Sheet feeding and laying device for platen printing presses
DE205204C (en)
CH621995A5 (en) Process and device for grasping and taking off single layers of limp material
DE2021439A1 (en) Device for actuating the hold-down device of a tip pinching machine