DE20214222U1 - Konvektorwanne für Unterflurkonvektoren - Google Patents

Konvektorwanne für Unterflurkonvektoren

Info

Publication number
DE20214222U1
DE20214222U1 DE20214222U DE20214222U DE20214222U1 DE 20214222 U1 DE20214222 U1 DE 20214222U1 DE 20214222 U DE20214222 U DE 20214222U DE 20214222 U DE20214222 U DE 20214222U DE 20214222 U1 DE20214222 U1 DE 20214222U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trays
convector
sheet
tray
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20214222U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Happel SiCo GmbH
Original Assignee
GEA Happel SiCo GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEA Happel SiCo GmbH filed Critical GEA Happel SiCo GmbH
Priority to DE20214222U priority Critical patent/DE20214222U1/de
Publication of DE20214222U1 publication Critical patent/DE20214222U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • F24D3/145Convecting elements concealed in wall or floor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Indoor Wiring (AREA)

Description

12.09.02 CO/Cu 620074G B
GEA Happel SiCo GmbH
Südstraße 48
D 44625 Herne
Konvektorwanne für Unterflurkonvektoren
Die Erfindung betrifft Konvektorwannen für Unterflurkonvektoren mit Seitenwänden, die eine Auflage für ein oberes Abdeckgitter bilden, das die obere Öffnung der Wanne abdeckt, wobei zwei miteinander fluchtende Wannen zwischen den beiden Wannenstirnseiten einen Abstand für eine einzustellende Wand bilden.
Die aktuelle Architektur sieht bei vielen Gebäuden eine Glasfassade vor. Die Befestigungselemente der Fassade werden auf dem Rohfußboden befestigt und ragen bis zu 1 m in den Baukörper hinein. Um die Fassade beschlagsfrei zu halten und die Kaltluft am Fenster abzuschirmen, werden Unterflurkonvektoren vor den Fenstern in den Boden eingebracht. Viele der Bauvorhaben werden mit einem Doppelboden ausgestattet, der auf Stützen aufgestellt wird. Zwischen Rohfußboden und Fertigfußboden verbleibt ein Freiraum. In diesen Freiraum wird der Konvektorschacht eingebracht. Bisher wurden Konvektorwannen in der erforderlichen Raumlänge gefertigt und an den Stellen, wo Fassadenschwerter zur Befestigung der Fassade auf dem Rohfußboden angebracht wurden, entweder unterbrochen oder ausgeklinkt. Beides erfordert eine aufwendige Konstruktion und Montage und gewährleistet nicht die Möglichkeit einer
nachträglichen Änderung der Raumaufteilung ohne aufwendige Demontage, Neufertigung und Neumontage. Im Abstand des Fassadenrasters wurde somit der Konvektorschacht unterbrochen, da dort die Fassadenbefestigungen die Durchführung des Schachtes stören. Diese Unterbrechung ist optisch unschön.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Konvektorwanne der eingangs genannten Art so zu verbessern, dass jederzeit und damit auch nachträglich eine Änderung der Raumaufteilung möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Abstand durch ein Blech überbrückt ist, das in Höhe der Auflagen auf den Wannenenden direkt oder über Zwischenteile aufliegt und auf dem ein Gitter liegt.
Mit der Variokonvektorwanne wurde eine Lösung geschaffen, dass der den Schacht abdeckende Rollrost optisch durchgeht, aber der Schacht darunter unterbrochen ist.
Die Größe der Einzelbüros wird aufgeteilt nach Fassadenrastern, so dass an jedem Rosten der Fassade evtl. eine Leichtbauwand in den Baukörper eingezogen werden kann. Mit der Variokonvektorwanne muss nicht vorab feststehen, wo diese Leichtbauwände zu stehen kommen. Oft genug steht bei Bauausführung die Raumaufteilung des Nutzers noch gar nicht fest, oder wird bei Wechsel des Nutzers geändert. Die Variokonvektorwanne ermöglicht durch den einfachen Austausch von Einbauteilen an der Konvektorwanne die spätere Raumfestlegung. Das heißt sowohl die trittstabile Durchführung der Rostabdeckung bei Räumen mit mehr als einem Fassaden raster als auch die Unterbrechung des Rostes mit auf Gehrung geschnittenen Schachtende ist möglich ohne aufwendige Installation oder Umbau.
Die Vorteile der Entwicklung sind unter anderem:
■ Die Raumaufteilung des Gebäudes muss nicht in der Bauphase bekannt sein.
• ·
• ·
• ·
■ Die Raumaufteilung kann nachträglich geändert werden.
■ Der Nutzer ist in der Raumaufteilung absolut variabel.
■ Bei Einbau von Leichtbauwänden wird gleichzeitig die Körperschallübertragung über den Schacht verhindert, da der Schacht nicht von einem Raum in den anderen durchgeht.
Konstruktiv besonders einfach ist es, wenn der Abstand zwischen den beiden Wannenstirnseiten von zwei Profilen überbrückt ist, die mit ihren Enden auf oder an den Wannen befestigt sind und Verlängerungen der Auflagen für das Blech bilden.
Vorzugsweise wird vorgeschlagen, dass auf dem Blech in Höhe des Abstandes ein Gitterabschnitt befestigt ist, an das zu beiden Seiten die Gitter der Wannen sich anschließen. Auch ist von Vorteil, wenn bei eingestellter Wand die Endbereiche der Wannen, auf oder in denen das Blech vorher lag, von zwei Blechabschnitten überdeckt sind.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 in Draufsicht den Verbindungsbereich zweier Wannen ohne Rostabdeckung ohne Wand,
Fig. 2 den Verbindungsbereich zweier Wannen ohne Rostabdeckung mit Wand,
Fig. 3 den Verbindungsbereich zweier Wannen mit Rostabdeckung ohne Wand,
Fig. 4 den Verbindungsbereich zweier Wannen mit Rostabdeckung mit Wand,
Fig. 5 in senkrechtem Schnitt zwei Wannen ohne Zwischenwand,
Fig. 6 in senkrechtem Schnitt zwei Wannen mit Zwischenwand,
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht des Verbindungsbereiches mit Rollrosteinsatz,
Fig. 8 eine weitere Ausführung in einer Draufsicht, einen Schnitt und einer Seitenansicht,
- rechts mit Abdeckblech und Tragprofilen,
- links ohne Abdeckblech, ohne Tragprofile.
Die Konvektorwannen für Unterflurkonvektoren weisen zwei senkrechte zueinander parallele Seitenwände 1, 2 auf, die unten durch einen waagerechten Boden 3 miteinander verbunden sind. Vorzugsweise sind diese Teile aus Blech geformt.
Der obere Rand beider Seitenwände 1, 2 ist nach außen abgewinkelt, um eine waagerechte Auflage 4 für ein oberes Abdeckgitter 5 insbesondere ein Rollgitter zu bilden. Am äußeren Rand geht die Auflage 4 in einen senkrechten längs angeordneten Blechstreifen 6 über, so dass das Abdeckgitter 5 zu beiden Seiten gehalten ist.
Innerhalb der Wanne ist mindestens ein Rippenrohr-Heizelement 15 befestigt. Ferner kann dort auch ein Ventilator zur Luftumwälzung angeordnet sein.
An den beiden Kopfseiten bzw. Stirnseiten der Wanne sind die Kopfwände nicht unlösbar fest, sondern jede Kopfwand 7 bildet ein getrenntes Teil, das lösbar an der Wanne befestigbar ist.
Zwei Wannen bilden miteinander zwischen ihren Kopfseiten einen Abstand 8, in dem eine Raumwand 9 angeordnet sein kann (Fig. 2, 4, 6). In diesem Fall sind die Endbereiche der Wannen von je einem Biechabschnitt 10 überdeckt.
Ist keine Wand vorhanden, so ist der Abstand 8 durch ein Blech 11 überbrückt, das auf den Auflagen 4 beider Wannen aufliegt. Zur zusätzlichen Stützung des Bleches 11 ist der Abstand zwischen den beiden Wannenstirnseiten von zwei Profilen 12 überbrückt, die mit ihren Enden auf oder an den Wannen befestigt sind und Verlängerungen der Auflagen 4 für das Blech 11 bilden.
Auf dem Blech 11 ist in Höhe des Abstandes ein Gitterabschnitt befestigt, an das zu beiden Seiten die Gitter der Wannen sich anschließen.

Claims (4)

1. Konvektorwannen für Unterflurkonvektoren mit Seitenwänden, die eine Auflage für ein oberes Abdeckgitter (5) bilden, das die obere Öffnung der Wanne abdeckt, wobei zwei miteinander fluchtende Wannen zwischen den beiden Wannenstirnseiten einen Abstand (8) für eine einzustellende Wand (9) bilden, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (8) durch ein Blech (11) überbrückt ist, das in Höhe der Auflagen auf den Wannenenden direkt oder über Zwischenteile aufliegt und auf dem ein Gitter (5) liegt.
2. Konvektorwannen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den beiden Wannenstirnseiten von zwei Profilen (12) oder einer stabilen Stahlplatte überbrückt ist, die mit ihren Enden auf oder an den Wannen befestigt sind und Verlängerungen der Auflagen (4) für das Blech (11) bilden.
3. Konvektorwannen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Blech (11) in Höhe des Abstandes (8) ein Gitterabschnitt (13) aufliegt, an dem zu beiden Seiten die Gitter (5) der Wannen sich anschließen.
4. Konvektorwannen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei eingestellter Wand (9) die Endbereiche der Wannen, auf oder in denen das Blech (11) vorher lag, von zwei Blechabschnitten (10) überdeckt sind.
DE20214222U 2002-09-13 2002-09-13 Konvektorwanne für Unterflurkonvektoren Expired - Lifetime DE20214222U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20214222U DE20214222U1 (de) 2002-09-13 2002-09-13 Konvektorwanne für Unterflurkonvektoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20214222U DE20214222U1 (de) 2002-09-13 2002-09-13 Konvektorwanne für Unterflurkonvektoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20214222U1 true DE20214222U1 (de) 2002-11-21

Family

ID=7975084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20214222U Expired - Lifetime DE20214222U1 (de) 2002-09-13 2002-09-13 Konvektorwanne für Unterflurkonvektoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20214222U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2223730A1 (de) 1972-05-16 1973-11-29 Hellmuth Moehlenhoff Elektrische heizungseinrichtung
DE8907598U1 (de) 1989-06-21 1989-10-12 Dombrowsky, Werner, 6465 Biebergmünd Unterflurkonvektor
DE4303220A1 (de) 1993-02-04 1994-08-11 Andreas Moehlenhoff Konvektor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2223730A1 (de) 1972-05-16 1973-11-29 Hellmuth Moehlenhoff Elektrische heizungseinrichtung
DE8907598U1 (de) 1989-06-21 1989-10-12 Dombrowsky, Werner, 6465 Biebergmünd Unterflurkonvektor
DE4303220A1 (de) 1993-02-04 1994-08-11 Andreas Moehlenhoff Konvektor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008051032A1 (de) Modulares und Fassaden-integriertes Lüftungs- und Klimasystem
DE8915513U1 (de) Vorrichtung zum Temperieren von Räumen eines Gebäudes
DE68914246T2 (de) Vorgefertigte Elemente für Klimatisation durch Strahlung oder Strahlung/Ventilation und eine diese Elemente enthaltende Klimaanlage.
DE8702096U1 (de) Konstruktiver Aufbau für Haushalts-Backöfen
EP2295871A2 (de) Deckenheiz- und/oder Kühleinheit
EP4113013B1 (de) Verkleidungssystem mit einer heiz- und/oder kühleinrichtung
DE102007048329B3 (de) Entwässerungsrinne
DE102010039331B4 (de) Heiz- und/oder Kühlsystem
CH680947A5 (de)
DE20214222U1 (de) Konvektorwanne für Unterflurkonvektoren
DE1804281A1 (de) Vorrichtung fuer Raumkonditionierung
DE3507594C2 (de)
EP1959205B1 (de) Kompakte Inneneinheit als Fussbodeneinbaugerät
DE3403886C2 (de) Mauerkasten mit in einem Zuluftkanal angeordneten Abluftkanal zum Anschluß an das Ende eines flachen Lüftungskanals einer Dunstabzugshaube
DE202007002361U1 (de) Lufttechnische Einrichtung
EP0287106A1 (de) Saunabeheizung
EP2431679B1 (de) System zur Raumbelüftung
DE10016091C5 (de) Hohlwand
DE20007728U1 (de) Lüftungsbeistoss für Türzargen
DE9320255U1 (de) Deckenstrahlplatteneinrichtung
DE20113892U1 (de) Bodenluftauslass
DE8907598U1 (de) Unterflurkonvektor
DE3147632A1 (de) Fassaden-absorber
DE102015006762A1 (de) Unterflurklimatisierungsvorrichtung
DE1454580B2 (de) Lüftungseinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20030102

R163 Identified publications notified

Effective date: 20030516

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20051005

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20081020

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20101004

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right