DE20213275U1 - Wasserabweisungsbarriere - Google Patents

Wasserabweisungsbarriere Download PDF

Info

Publication number
DE20213275U1
DE20213275U1 DE20213275U DE20213275U DE20213275U1 DE 20213275 U1 DE20213275 U1 DE 20213275U1 DE 20213275 U DE20213275 U DE 20213275U DE 20213275 U DE20213275 U DE 20213275U DE 20213275 U1 DE20213275 U1 DE 20213275U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubber
profile
plate
clings
window sill
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20213275U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE20213275U priority Critical patent/DE20213275U1/de
Publication of DE20213275U1 publication Critical patent/DE20213275U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B2009/007Flood panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2318Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes by applying over- or under-pressure, e.g. inflatable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

An der unteren Längskante der Platte ist ein gummiartiges U-Profil geschoben, welches sich mit seiner holen Rundung an eine Fensterbank oder Rollschicht ansaugt. Die Platte wird mit leichtem Druck in den U-Profilen Nach unten gedrückt. Anschließend werden die Gummischläuche auf Spannung gepumpt, so dass an der unteren Seite eine hohe Wasserdichtigkeit garantiert ist.

Description

  • Wasserschäden in Folge von Hochwasser bzw. Überschwemmungen haben in den vergangenen Jahren Deutlich werden lassen, dass ein ausreichender individueller Hochwasserschutz von Hochbauobjekten In gefährdeten Regionen erforderlich wird. Die folgenden Ausführungen beschreiben eine praktikable Lösung für diese Aufgabenstellung.
  • Die abzudichtenden Fenster- und Türöffnungen werden mit einem vormontierten, dem jeweiligen Objekt angepassten Spezialrahmen versehen ohne die Bauöffnung zu beeinträchtigen.
  • Im Bedarfsfall wird hier ein vorgefertigtes Dichtelement mit entsprechendem Abstand zum Fenster oder Türrahmen eingesetzt. Dieser kann schnell und ohne Hilfsmittel eingesetzt werden. Die druckwasserdichte Abdichtung erfolgt über einen aufblasbaren Gummischlauch.
  • Hierdurch wird eine formschlüssige Abdichtung erzielt, bei entsprechendem Druck im Gummischlauch (Abdichtungsschlauch) wird zugleich eine Fixierung des Dichtelementes Und eine gewisse Druckwasserabdichtung unter Beibehaltung der Elastizität hergestellt Um das Abdichtungsergebnis insgesamt zu erhöhen kann ein zusätzliches Dichtungsprofil (Gummiprofil) Hinterlegt werden. Der Anpressdruck des angestauten Wassers sorgt damit für eine zweite Dichtebene.
  • Die wasserfeste Sperrholz- oder Aluplatte 1( 1 + 2) wird ohne großen Spielraum in das U-Profil 2 ( l+2 ) geschoben . Das U Profil 2 ( 1+2),besteht aus einem Kunststoff oder Alu Material, welches wie ein U Profil , in dem ein Fensterrollo rauf und runter Läuft, geformt ist. Das U Profil muss eine Tiefe von ca. 5 cm haben ,damit sich der Gummischlauch 5 (1+2) stark entfalten und somit die Wasserfeste Sperrholz oder Alu Platte unter Drcuk halten kann.
  • An dem U-Profil 2 (1+2)ist eine ca.120 mm breite und ca.10 mm dicke Platte , 3 (1+2), bestehend aus Kunststoff oder Alu Material ,durch Verschraubung oder Verleimung angebracht. Die Platte dient dazu ,die gesamt Konstruktion stabil zu halten.
  • An der Platte3 (l+2) wird ein ca.20 mm dickes, aus gummiartigem Material bestehendes Flies 4 (l+2) aufgeklebt. In dem U-Profil 2 (l+2) befindet sich ein Gummischlauch 5 (l+2).
  • Je nach Höhe der abzudichtenden Öffnung werden die Ventile 6 (1+2) angeordnet.
  • Bei einer Höhe von einem Meter ca.2 Ventile ,damit der Druck sich gleichmäßig verteilt. Man nimmt jetzt ein Profil, ca einen Meter hoch auf die Linke Seite einer Türöffnung Und das gleiche Profil, auf die rechte Seite .Jetzt nimmt man die exakt auf Maß geschnittene Sperrholz oder Aluplatte 1(1+2) und setzt sie dazwischen .An der Platte 1 (Fig.l+2),ist auf der unteren Seite ein gummiartiges Dichtungsband eingearbeitet 7 (1).
  • Setzt man jetzt beide Seiten, gleichmäßig unter Druck ,mittels aufpumpen der Gummischläuche 5 (1+2), so drückt der Gummischlauch 9 (2) die Platte und das Profil gegen die Türleibung auf Spannung .Durch die Platte 3 (Fig.1+2) und dem U-Profil ist ein Verkannten der Konstruktion (1) kaum möglich .Sollte der Druck des Wassers zu groß werden, kann von innen eine Spannleiste 8 gesetzt werden.
  • Material
    • Gummischlauch
    • U-Profil bestehend aus Kunststoff oder Alu
    • Ventil
    • Wasserfeste Holz oder Aluplatte
    • gummiartiges Dichtungsband
    • Evtl. Verschraubung oder Leim

Claims (2)

  1. An der unteren Längskante der Platte ist ein gummiartiges U-Profil geschoben, welches sich mit seiner holen Rundung an eine Fensterbank oder Rollschicht ansaugt. Die Platte wird mit leichtem Druck in den U-Profilen Nach unten gedrückt. Anschließend werden die Gummischläuche auf Spannung gepumpt, so dass an der unteren Seite eine hohe Wasserdichtigkeit garantiert ist.
  2. Das U-Profil ist so konstruiert, dass die wasserfesten Sperrholz, Kunststoff oder Metallplatten nur wenig Platz als Spielraum haben. Die Länge der Platten muss exakt gemessen werden, damit der Gummischlauch mit genügend Druck nach beiden Seiten die Konstruktion auf Spannung hält und das gummiartige Material so an den Fenster- oder Türleibungen drückt, dass keine Bewegung mehr in der Konstruktion ist und eine Wasserdichtigkeit an den Leibungen garantiert ist. Der Gummischlauch geht beim Füllen mit Luft derart auseinander, dass sich die Hohlräume zum U- Profil verschließen und somit Stabilität sowie eine vollständige Wasserdichtigkeit gewährleistet ist. Zur Sicherheit kann an dem vorderen U- Profil zusätzlich eine Gummileiste angebracht werden. Geschützt werden soll die konstruktive Art der Abdichtung, hier die Ausbildung der Gummi- bzw. Kunststoff Spezialprofile, insbesondere die aufblasbare Abdichtung (Dichtungsschlauch).
DE20213275U 2002-08-29 2002-08-29 Wasserabweisungsbarriere Expired - Lifetime DE20213275U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20213275U DE20213275U1 (de) 2002-08-29 2002-08-29 Wasserabweisungsbarriere

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20213275U DE20213275U1 (de) 2002-08-29 2002-08-29 Wasserabweisungsbarriere

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20213275U1 true DE20213275U1 (de) 2003-12-11

Family

ID=29762261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20213275U Expired - Lifetime DE20213275U1 (de) 2002-08-29 2002-08-29 Wasserabweisungsbarriere

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20213275U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3035436A1 (fr) * 2015-04-23 2016-10-28 Alain Brajon Dispositif anti-inondation amovible pour embrasement de porte, de fenetre ou de porte fenetre de tous batiments ou habitations

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3035436A1 (fr) * 2015-04-23 2016-10-28 Alain Brajon Dispositif anti-inondation amovible pour embrasement de porte, de fenetre ou de porte fenetre de tous batiments ou habitations

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US10407978B2 (en) Flood barrier shield system
EP1076752B1 (de) Rahmenverkleidung zur wärmedämmung von fenstern
AT412414B (de) Vorrichtung zum abdichten von gebäudeöffnungen
DE19747486A1 (de) Schutzvorrichtung für Gebäudeöffnungen
DE202015005633U1 (de) Vorrichtung zum Sichern von Gebäudeinnenräumen vor Wasser, Schlamm durch Flutereignisse, Starkregen mit unerwarteten Flutereignissen, Hagelschäden, Einbruch und Vandalismus
EP2063050B1 (de) Schutzvorrichtung zur Absperrung von Fenster- oder Türöffnungen gegen spritzende, fließende, stehende und drückende flüssige bis zähfließende Medien
DE102006039194A1 (de) Hochwasser- und Überflutungsschutzsystem für Gebäude, Stadtteile und Dämme
EP0580682B1 (de) Aufrollbare wärmedämmvorrichtung
EP0612908A2 (de) Steckkederdichtung für von aussen zu verglasende Fenster, Türen oder Fassaden
DE20213275U1 (de) Wasserabweisungsbarriere
DE19707394C2 (de) Schutzvorrichtung für Fenster und Türen Hochwasser gefährdeter Gebiete
EP1384847B1 (de) Hochwasserschutzsystem
DE19857882C2 (de) Vorrichtung zum Abdichten einer Gebäudeöffnung gegen Eindringen von Wasser oder anderen flüssigen Medien
DE202005015997U1 (de) Abdichtungsvorrichtung für Öffnungen aller Art
DE19512014A1 (de) Hochwasserschutzvorrichtung für Fenster und Türen
DE20309960U1 (de) Ganzverglasung an einem Bauwerk
EP0017732B2 (de) Bodenschwelle, insbesondere für ein Fenster oder eine Tür
DE20310095U1 (de) Vorrichtung zum Schutz einer Gebäudeöffnung
DE2614897A1 (de) Zusatzscheibe fuer fenster
DE202010015708U1 (de) Hochwasserschutzrahmen
DE102006025372A1 (de) Fenster, insbesondere für einen Kellerraum
DE20207992U1 (de) Sicherheitsdichtung und Fenster-, Tür-, Fassaden- oder Lichtdachkonstruktion
EP3348768B1 (de) Dichtungsvorrichtung für einen verschiebbaren flügel als schiebeflügel oder verschiebbaren hebe-schiebeflügel eines fensters oder einer tür
US1683377A (en) Water barrier for windows and the like
DE8129745U1 (de) Pneumatische fenster- und tuerendichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040122

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20060301