DE2021310B2 - Blaspistole zum entfernen von material - Google Patents

Blaspistole zum entfernen von material

Info

Publication number
DE2021310B2
DE2021310B2 DE19702021310 DE2021310A DE2021310B2 DE 2021310 B2 DE2021310 B2 DE 2021310B2 DE 19702021310 DE19702021310 DE 19702021310 DE 2021310 A DE2021310 A DE 2021310A DE 2021310 B2 DE2021310 B2 DE 2021310B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solder
gas
pressure gas
housing
high pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702021310
Other languages
English (en)
Other versions
DE2021310A1 (de
DE2021310C3 (de
Inventor
Charles Jones Santa Ana Calif. Heiton (V.StA.). B23k 35-28
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boeing North American Inc
Original Assignee
North American Rockwell Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by North American Rockwell Corp filed Critical North American Rockwell Corp
Publication of DE2021310A1 publication Critical patent/DE2021310A1/de
Publication of DE2021310B2 publication Critical patent/DE2021310B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2021310C3 publication Critical patent/DE2021310C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/018Unsoldering; Removal of melted solder or other residues

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

jnilcroelektronischen Bauteilen wichtig ist, um tat- nungen des Gehäuses 51 der Blaspistole 50 fluchten,
sachlich das gewünschte Ziel ohne B aschädigung bzw. so daß ein mehrfacher Zugang des Niederdruckgases
ungewollte Entfernung benachbarter Bauteile zu er- in die Heizvertiefung besteht und der kanalartige
reichen. Anschluß vollständig am äußeren Gehäuse liegt Das
Bei einer ersten Ausführungsfonn der Erfindung 5 Niederdruckgas tritt in den Anschluß an der Verbin-
sind eine erste Quelle heißen Gases sowie eine selek- dung 18 ein. Wie bereits erwähnt, wird in der Regel
tiv Gas abgebende zweite Quelle vorhanden. In den mit Luft gearbeitet, während für korrodierende oder
meisten fällen kann mit Luft als Gas gearbeitet wer- reagierende Atmosphäre andere Gase vorgesehen
den, während bei bestimmten elektronischen Arbei- werden.
ten die Verwendung von Helium oder eines anderen xo Die Hochdruckseite der Blaspistole reicht vom
inerten Gases erforderlich wird. Beim Trennen von T-Stück 12 über die Hochdruckgasleitung 22, das
Lötstellen wird beispielsweise die erste Gasquelle auf Absperrventil 23 und die Hochdruckgasleitung 24
die zu lösende Lötstelle gerichtet und dadurch das zum Ventil 25. Das Ventil 25, gegebenenfalls ein
Lot verflüssigt Ablaßventil, läßt einen Gasstoß passieren. Wenn eine
Darauf wird die zweite Gasquelle stoßartig auf den 15 getrennte Hochdruckgasquelle vorhanden ist, genügt zuvor erhitzten Bereich entladen, wodurch sowohl auch ein schnellöffnendes Ventil. Das Gas kann erst das erhitzte Lot als auch das gewünschte Bauteil der bei Betätigung des Ventils 25 passieren. Beim Einschaltung weggeblasen werden. Die Strömungsdauer schalten des Ventils wird ein kurzer Gasstoß hohen des zweiten Gases ist regulierbar, wobei sich ein Druckes erzeugt. Die Dauer des Hochdruckgasstoßes kurzer Gasstoß als besonders vorteilhaft erwiesen ao kann nach Wunsch eingestellt werden. Ein längerer hat. Auf ähnliche Weise kann der Bereich auch von Gasstrom bewirkt eine bessere Kühlung des Wcrk-Epoxyd, Plastik, Klebstoff, niedrig schmelzenden Stücks, während ein kurzer Gasstoß zum Abtragen Metallen usw. befreit werden. oder Entfernen des Materials geeigneter ist Das
Weitere Einzelheiten und Vorteile ergeben sich aus Ventil 25 beispielsweise ist zur Erzeugung eines Gas-
der Beschreibung und den Unteransprüchen. 35 Stoßes mit dem Druck der Gasquelle 9 vorgesehen.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand eines Die Kupplung 26 des Ventils 25 verbindet die Hoch-Ausführungsbeispiels und unter Bezugnahme auf die druckgasleitung 27 sowohl mit der Blaspistole 50 als Zeichnung näher erläutert. Es zeigt auch mit dem Ventil 25. Die Hochdruckgasleitung 27
F i g. 1 einen zentralen Schnitt durch die erfin- führt über die Verbindung 28 in die Blaspistole 50.
dungsgemäße Blaspistole bei Verwendung einer zen- 30 In der Blaspistole befindet sich ein Durchlaß 29, der
tralen Gasquelle, von der Verbindung 28 zu einer Mündung 30 in der
F i g. 2 eine schematische Ansicht der Blaspistole Nähe der Düsenöffnung 53 führt. Es können auch
mit getrennten Gasquellen und für das Hochdruckgas und für das heiße Niederdruck-
Fig. 3 eine Schnittansicht einer Ausführungsform gas getrennte Düsen bzw. Öffnungen vorhanden sein,
einer Manschette zur Einleitung von Gas in den 35 Für bestimmte Anwendungsfälle ist jedoch eine
inneren Hohlraum. einzige Düsenöffnung mit nur einer auszurichtenden
Die erfindungsgemäße Blaspistole zum Entfernen Öffnung vorteilhafter.
von Material schließt die Verwendung von Gas bei Im zylindrischen Hohlraum des Gehäuses 51 bezwei verschiedenen Drücken ein. Gas aus einer ersten finden sich Heizspiralen 62. Den Heizspiralen 62 Quelle wird erhitzt und auf ein Werkstück gerichtet. 40 wird über eine Leitung 60 und einen Anschluß 61 Das Gas wird gesteuert auf eine Temperatur erhitzt, elektrische Energie zugeführt. Leitbleche 19 begindie über der Schmelztemperatur des abzutragenden nen in der Nähe des kanalartigen Anschlusses 21 für Materials liegt. Sobald das abzutragende Material das Niederdruckgas und entlassen das Niederdruckflüssig wird, wird ein Gasstoß aus einer zweiten Quelle gas in das nichtdüsenförmige Ende des vom Gehäuse mit höherem Druck als die erste Quelle selektiv ab- 45 51 gebildeten Hohlraums. Das Niederdruckgas fließt gegeben, der das flüssige Material und von diesem um die Heizspiralen 62, absorbiert deren Energie und Material vorher gehaltene Teile wegbläst. wird zu einem durch die Blaspistole fließenden heißen
Bei einer Ausführungsform leitet eine zentrale Niederdruckgasstrom. Das Vorwärmen des durch Gasleitung 10 Gas über ein Ventil 11 in ein T-Stück den Durchlaß 29 fließenden Gases verhindert eine 12. Ein Auslaß des T-Stücks 12 führt über die Gas- 5° plötzliche Abkühlung von Bauteilen und ihrer Umleitung 13 zum Regler 14. Der Regler 14 steuert den gebung.
Gasdruck in der beheizten Niederdruckseite des Eine austauschbare Düse 52 am Auslaß der Blas-
Gerätes. Sowohl für das Niederdruck- als auch für pistole erlaubt für bestimmte Anwendungen variierte
das Hochdruckgas sind getrennte Rohrsysteme vor- Strömungsformen und Ausblasrichtungen. Bei der in
handen. Vor der über Ventile und Regulatoren er- 55 F i g. 1 gezeigten Ausführungsform bildet eine Du-
folgenden Druckeinstellung in den beiden Rohr- senöffnung53 der Düse 52 den Auslaß sowohl für
systemen ist der Gasdruck gleich. Der Regler ist über das heiße Niederdruckgas als auch für das Hoch-
die Niederdruckgasleitung 15 mit einem Instrument druckgas.
16 verbunden, an dem eine Bedienungsperson die Während des Ablötens werden beispielsweise die
gewünschte Niederdruckeinstellung mit dem Regler 60 Heizspiralen 62 so gespeist, daß sie sich kurzzeitig
14 beobachten kann. Vom Instrument 16 gelangt das aufheizen können. Durch öffnen des Ventils 11 wird
Niederdruckgas über eine Niederdruckgasleitung 80 Gas zugeführt, wobei durch den Regler 14 der Nie-
zu einem Anschluß 21 der Blaspistole 50. Der An- derdruckgasdruck der Blaspistole eingestellt wird,
schluß 21 kann beispielsweise innen einen ringförmi- Ein Gasdruck von etwa 0,175 atü genügt in der
gen Kiinal aufweisen, der, wie F i g. 3 zeigt, an der 65 Regel. Das geöffnete Absperrventil 23 läßt Gas zum
inneren Peripherie des Anschlusses Öffnungen 85 be- Ventil 25. Nach dem Öffnen des Ventils 11 fließt
sitzt. Bei einer anderen Ausführungsform können Niederdruckgas über die Leitbleche 19 und den
diese Öffnungen auch mit vorher angebrachten öff- kanalartigen Anschluß 21 in den Gehäusehohlraum.
Das Niederdruckgas fließt um die Heizspiralen 62 und erwärmt sich dabei. Das erwärmte Niederdruckgas strömt praktisch ungestört um den Durchlaß 29 für das Hochdruckgas und tritt an der Düse 52 aus. Die Düsenöffnung 53 ist auf das Werkstück und das abzutragende Material gerichtet. Sobald das Material, etwa Lot, schmilzt, wird durch Betätigen des Ventils 25 ein Hochdruckgasstoß durch die Mündung 30 und die Düsenöffnung 53 auf das Werkstück gerichtet. Der Hochdruckgasstoß beseitigt geschmolzenes Material oder Lot und vom Werkstück gelöste kleine Bauteile. Bohrungen und Löcher werden ebenfalls von überschüssigem Material befreit. Nicht ganz vom Werkstück getrennte Bauteile können mit Zangen oder Pinzetten abgenommen werden. Das Verfahren ist sowohl zum Abtragen oder Entfernen von gelöteten Bauteilen und Lot als auch von anderem Verbindungs- und Klebematerial geeignet, das sich verflüssigen läßt. Falls sich die ausgebauten Teile als noch brauchbar erweisen, können sie wieder verwendet werden, da bei diesem Verfahren die Teile in der Regel nicht beschädigt werden
F i g. 2 zeigt eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Blaspistole mit getrennten Gasquellen. Die Niederdruckgasquelle 7 ist mit der Blaspistole 50 über Niederdruckgasleitungen 89, 91, 70 und 77 verbunden, wobei ein Regler 90, ein Instrument 92 und ein Ventil 71 zwischen den Niederdruckgasleitungen 70 und 77 liegen. Das Ventil 71 dient als Absperrventil und der Regler 90 regelt den Druck und die Strömung des Gases zur Blaspistole 50. Es kann auch zwischen der Niederdruckgasquelle 7 und der Blaspistole 50 ein Drucldnstrument angeordnet werden.
Die Hochdruckgasquelle 8 liefert einen Hochdruckgasstoß zur Blaspistole 50. Ein Ventil 75 liegt zwischen den Hochdruckgasleitungen 76 und 74, die mit der Hochdruckgasquelle 8 bzw. dem Ventil 73 verbunden sind. Die Hochdruckgasleitung 72 verbindet das Ventil 73 mit der Blaspistole 50. Das Ventil 75 dient als Absperr- und Regulierventil zum Regeln des vorhandenen Hochdruckgases. Nach Betätigung des Ventils 73 kann das Hochdruckgas in die Pistole eintreten, worauf es, wie bei F i g. 1 beschrieben, auf das Werkstück trifft. Bei Bedarf kann ein Druckmeßinstrument in der Hochdruckgasleitung zwischen der Hochdruckgasquelle 8 und dem Ventil 73 sowie zwischen dem letzteren und der Blaspistole 50 angeordnet werden.
ίο Die Blaspistole 50 gemäß Fig. 2 arbeitet wie im Zusammenhang mit F i g. 1 beschrieben.
F i g. 3 zeigt eine Schnittansicht einer Ausführungsform des Anschlusses 21 zur Einleitung von Gas in den inneren Hohlraum. Das Gas tritt in den Anschluß aus der Niederdruckgasleitung 80 an der Verbindung 18 ein und strömt dann am Umfang durch Gasdurchlässe 86 des Anschlusses. Voneinander getrennte öffnungen 85 ermöglichen den Zutritt von den am Umfang angeordneten Gasdurchlässen
ao zum inneren Hohlraum des Gehäuses. Leitbleche 19 leiten das Gas zum nichtdüsenförmigen Ende der Blaspistole und an den Heizspiralen (F i g. 1) vorbei. Bei Anordnung des Anschlusses am nichtdüsenförmigen Ende der Blaspistole können die Leitbleche ent-
as fallen. Die Anordnung des Anschlusses kann abhängig vom Platzbedarf, den Gewichtsverhältnissen und Erfordernissen der Luftströmung gewählt werden. Die Anbringung des Anschlusses in der Nähe der Vorderseite der Blaspistole bietet den Vorteil, daß die Gasströmung am Gehäuse entlang das Vorwärmen des Gases unterstützt und die Lebensdauer der Heizspiralen verlängert. Außerdem wird die Aufheizzeit vor der Verwendung verringert
Die erfindungsgemäße, mit Gas arbeitende Blaspistole ist somit auch zum Entfernen von Bauteilen aus Modulen geeignet Es versteht sich jedoch, daß die erfindungsgemäße Blaspistole bei entsprechender Druckeinstellung und Handhabung auch für andere Zwecke, beispielsweise zum Löten, verwendet werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

1 2 - von Austauschteilen und überschüssigem Lot oder Patentansprüche: Material von dem Werkstück oder der Verbindung. Außerdem ist es häufig erwünscht, das Lot und Bau-
1. Blaspistole zum Entfernen von Material von teile von gedruckten Schaltungen hoher Dichte euteinem Werkstück, mit einer Gasquelle unter 5 fernen zu können, wie sie in modernen elektronischen Druck stehenden Gases, mit einem Gehäuse, in Ausrüstungen vorhanden sind. Die in solchen Schaldessen innerem Hohlraum Heizspiralen angeord- tungen verwendeten Lötverbindungen sind ebenso net sind, einer Niederdruckgasleitung zur Verbin- wie mikrominiaturisierte Bauteile äußerst klein. Der dung der Gasquelle mit dem Gehäuse und einer Austausch beschädigter Bauteile, das Verflüssigen des an einem Ende des Gehäuses angeordneten Düse, xo Lots oder die Wiederverwendung noch brauchbarer wodurch erwärmtes Niederdruckgas aus dem Teile bietet eine Reihe von Schwierigkeiten,
inneren Hohlraum zum Schmelzen des zu entfer- Die bekannten Geräte zum Entfernen von Lot oder nenden Materials ausgestoßen werden kann, da- anderem Material sind deshalb sehr unzulänglich, durch gekennzeichnet, daß eine Hoch- Soweit diese Geräte zum Erwärmen des Lots oder druckgasleitung (22,24,27; 76,74,72) zur Ver- 15 Materials vor dem Abtragen vorgesehen sind, eignen bindung der Gasquelle (9; 8) mit einem im sie sich nicht gleichzeitig zum Entfernen des Lots Gehäuse (51) angeordneten Durchlaß (29) vor- oder Materials vom Werkstück. Die zu entfernenden gesehen ist, wodurch Hochdruckgas gleichzeitig Bauteile müssen mit einer Zange oder einer Pinzette mit dem erwärmten Niederdruckgas aus dem gefaßt werden. Diese bekannten Geräte, die das Lot inneren Hohlraum ausstoßbar ist 20 oder Material erwärmen und überschüssiges, heißes
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- Lot oder Material wegblasen, arbeiten mit einer Lötkennzeichnet, daß in der Hochdruckgasleitung spitze, die zur Wärmeübertragung das Lot, Material ein Ventil (25) zur Steuerung des Durchflusses oder Werkstück berühren muß. Dies führt zu toten des Hochdruckgases durch den Durchlaß (29) Blaszonen und zu schlechten Sichtverhältnissen an vorgesehen ist. 25 der jeweiligen Arbeitsstelle. Mit Unterdruck arbei-
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, da- tende Geräte zum Abtragen von überschüssigem Lot durch gekennzeichnet, daß der Durchlaß (29) in oder Material saugen das Lot in den Lötkolben oder der Nähe der Düse (52) endet, so daß das Hoch- in eine besondere Ausnehmung im Gerät Nach dem druckgas durch die Düse ausstoßbar ist. Abkühlen haftet das Lot oder Material an den vorge-
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, 30 sehenen Durchlässen, die zu der Ausnehmung für dadurch gekennzeichnet, daß die Gasquelle eine das abgetragene Lot oder Material führen, und verzentrale Gasquelle (9) ist, ein Regler (14) in der schmutzt oder verstopft diese. Ein Gerät dieser Art Niederdruckgasleitung (13,15) vorgesehen ist und ist beispielsweise in der britischen Patentschrift ein Absperrventil (23) in der Hochdruckgaslei- 875 398 beschrieben.
tung angeordnet ist. 3S Ferner ist durch die schweizerische Patentschrift
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 428 392 eine Anordnung für das Weich- und Hartbis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Einrichtungen löten von dünnwandigen Werkstücken bekannt gezum wahlweisen Ändern des Stroms in den Heiz- worden, bei welcher aufgeheizte Gase zum Löten spiralen vorgesehen sind, so daß das Nieder- bzw. Schmelzen verwendet werden, um eine Beriihdnickgas auf wahlweise veränderliche Tempera- 4° rung des Werkstücks zu vermeiden. Diese Anordnung türen erwärmbar ist. ist nur für verhältnismäßig große Werkstücke ver-
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 wendbar und weist auch keinerlei Einrichtungen zum bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse Entfernen des Lotes auf. Somit ist diese Anordnung (51) mehrere öffnungen (85) aufweist und ein für das gezielte Entfernen von Lot und kleinen Baukanalartiger Anschluß (21) eine Vielzahl von 45 teilen nicht verwendbar.
Gasdurchlässen (86) aufweist, wobei der kanal- Daneben ist durch die USA.-Patentschrift 1 189 735
artige Anschluß zwischen der Niederdruckgaslei- auch ein Instrument für Dentisten bzw. Zahnärzte tung (80; 77) und dem Gehäuse (51) so angeord- bekannt geworden, welches einen erwärmten Gasnet ist, daß die Gasdurchlässe (86) mit den strom liefert oder aber zum Absaugen verwendbar ist. öffnungen (85) im Gehäuse ausgerichtet sind und 50 Somit kann dieses Gerät zwar zum Erwärmen oder mehrere Leitbleche (19) innerhalb des Gehäuses Absaugen, nicht aber zum Erwärmen und anschlieangeordnet sind. ßenden Entfernen von Lot u. dgl. benutzt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
Blaspistole der eingangs genannten Art zu schaffen,
55 mit welcher ein gezieltes und genaues Entfernen von
Lot und kleinen Bauteilen möglich ist.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Blaspistole Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch
zum Entfernen von Material von einem Werkstück gelöst, daß eine Hochdruckgasleitung zur Verbindung mit einer Gasquelle unter Druck stehenden Gases, mit der Gasquelle mit einem im Gehäuse angeordneten ,einem Gehäuse, in dessen innerem Hohlraum Heiz- 60 Durchlaß vorgesehen ist, wodurch Hochdruckgas spiralen angeordnet sind, einer Niederdruckgasleitung gleichzeitig mit dem erwärmten Niederdruckgas aus zur Verbindung der Gasquelle mit dem Gehäuse und dem inneren Hohlraum ausstoßbar ist.
einer an einem Ende des Gehäuses angeordneten Die erfindungsgemäße Blaspistole bietet durch die
Düse, wodurch erwärmtes Niederdruckgas aus dem gemeinsame Düse für das Niederdruckgas zum Erinneren Hohlraum zum Schmelzen des zu entfernen- 65 wärmen und das Hochdruckgas zum Wegblasen den den Materials ausgestoßen werden kann. besonderen Vorteil, daß die Gaszufuhr zum Arbeits-
Ein beim Ablöten Oder Entfernen von Material punkt aus einer Richtung erfolgt, so daß sehr genau immer wieder auftretendes Problem ist das Entfernen und gezielt gearbeitet werden kann, was besonders bei
DE2021310A 1969-06-13 1970-04-30 Blaspistole zum Entfernen von Material Expired DE2021310C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US83304669A 1969-06-13 1969-06-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2021310A1 DE2021310A1 (de) 1970-12-23
DE2021310B2 true DE2021310B2 (de) 1973-03-29
DE2021310C3 DE2021310C3 (de) 1973-10-18

Family

ID=25263272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2021310A Expired DE2021310C3 (de) 1969-06-13 1970-04-30 Blaspistole zum Entfernen von Material

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3661315A (de)
DE (1) DE2021310C3 (de)
FR (1) FR2052553A5 (de)
NL (1) NL7007026A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3917234A (en) * 1974-06-24 1975-11-04 Raymond Lee Organization Inc Beverage stirrer
FR2458977A1 (fr) * 1979-06-13 1981-01-02 Cii Honeywell Bull Dispositif de demontage non destructif d'un composant electronique modulaire soude par une pluralite de cosses de raccordement sur un substrat
US4569473A (en) * 1983-11-03 1986-02-11 Guiliano John A Apparatus for and method of desoldering and removing an integrated circuit from a mounting member and for cleaning the same
US4610388A (en) * 1984-02-24 1986-09-09 Eldon Industries, Inc. Circuit board and component manipulation device
US5074056A (en) * 1990-08-29 1991-12-24 Werner Frank D Device for drying windshield breaks and method
US5110036A (en) * 1990-12-17 1992-05-05 At&T Bell Laboratories Method and apparatus for solder leveling of printed circuit boards
US6216938B1 (en) * 1999-09-30 2001-04-17 International Business Machines Corporation Machine and process for reworking circuit boards
US7353983B2 (en) * 2003-10-28 2008-04-08 Temic Automotive Of North America, Inc. Vertical removal of excess solder from a circuit substrate

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1949658A (en) * 1932-07-30 1934-03-06 Remseth Nels Air heating gun
US2650615A (en) * 1950-01-25 1953-09-01 Airnesco Products Ltd Fluid pressure actuated blast gun
US2960591A (en) * 1958-10-21 1960-11-15 Bruce B Krost Tool for melting and removing fusible material
US2955187A (en) * 1959-01-19 1960-10-04 Lillian M Campo Filtered suction desoldering tool
US3239124A (en) * 1963-10-04 1966-03-08 Quentin R Hathcock Pneumatic desoldering tip
DE1565359B1 (de) * 1965-03-25 1970-12-17 Adcola Products Pty Ltd Elektrische Loet- und Entloetvorrichtung
US3443733A (en) * 1967-01-11 1969-05-13 Alexander A Parente Soldering and desoldering tool
US3515330A (en) * 1968-01-30 1970-06-02 Collins Radio Co Continuous flow mass pin-to-board hot air soldering device

Also Published As

Publication number Publication date
US3661315A (en) 1972-05-09
DE2021310A1 (de) 1970-12-23
DE2021310C3 (de) 1973-10-18
NL7007026A (de) 1970-12-15
FR2052553A5 (de) 1971-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3022310A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ausbauen eines elektronischen modulbausteins
DE2214994B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen oder Lösen von Lötverbindungen
DE202016100923U1 (de) Schweißvorrichtung mit Schutzgasführung
DE2021310C3 (de) Blaspistole zum Entfernen von Material
EP3051928A1 (de) Plasmabrenner
DE3913143C2 (de) Löt- oder Schweißvorrichtung
EP0003482B1 (de) Einrichtung zum Plasmaschweissen und/oder -schneiden
DE4131650C2 (de) Verfahren zum Sichern eines Formstücks bei einer funkenerosiven Drahtschneidemaschine
DE19527398A1 (de) Verfahren zum Löten von Bauelementen auf einer Trägerfolie
EP3827209B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kühlen eines werkzeugs
DE3406747C2 (de)
DE102013214809A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur gesteuerten Mehrstoff-Sekundärkühlung eines gegossenen Metallstrangs
DE2705551C3 (de) Brennschneiddüse
DE1783165A1 (de) Vorrichtung zur speisung der blasoeffnungen im boden eines konverters
DE2231037C3 (de) Einrichtung zum Lichtbogenschweißen mit abschmelzender Elektrode unter Schutzgas
DE102018204663A1 (de) Laserschneidverfahren mit einer Erhöhung des Schneiddüsenabstands am Schnittende sowie Laserschneidmaschine und Computerprogrammprodukt
EP1543910B1 (de) Schweissbrenner
DE2258098A1 (de) Vorrichtung zum aus- und einloeten von bauteilen auf bestueckten leiterplatten
DE102014116879B3 (de) Verfahren zum Bestücken von Leiterplatten
AT520479A1 (de) Gießvorrichtung zum Gießen unter Druck
DD279200A1 (de) Warmgas-loeteinrichtung
DE19632335C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur mechanischen Beseitigung von Lotkugeln auf der Obfläche von Leiterplatten
DE1908296A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuenden des Lichtbogens eines Plasmaschneidbrenners
DE102018112473B4 (de) Dosierventil
DE2158672B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernung der lack- und/oder glasisolation von elektrischen leitern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)