DE2021178B2 - Verfahren zur herstellung von ueberzuegen - Google Patents
Verfahren zur herstellung von ueberzuegenInfo
- Publication number
- DE2021178B2 DE2021178B2 DE19702021178 DE2021178A DE2021178B2 DE 2021178 B2 DE2021178 B2 DE 2021178B2 DE 19702021178 DE19702021178 DE 19702021178 DE 2021178 A DE2021178 A DE 2021178A DE 2021178 B2 DE2021178 B2 DE 2021178B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- copolymers
- styrene
- component
- hydroxyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 25
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 12
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 75
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 51
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 39
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 claims description 34
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 claims description 34
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 27
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 24
- 125000003055 glycidyl group Chemical group C(C1CO1)* 0.000 claims description 24
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 23
- -1 alkyl styrene Chemical compound 0.000 claims description 22
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 19
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 16
- 150000002763 monocarboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 16
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 12
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 11
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 11
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 10
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 9
- 230000032050 esterification Effects 0.000 claims description 9
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 claims description 9
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 7
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 6
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 claims description 5
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 claims description 3
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 2
- HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N prop-2-enylbenzene Chemical compound C=CCC1=CC=CC=C1 HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 claims description 2
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 41
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 34
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 25
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 23
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 23
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 22
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 21
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 20
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 18
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 14
- SVONRAPFKPVNKG-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethyl acetate Chemical compound CCOCCOC(C)=O SVONRAPFKPVNKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 13
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 12
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 11
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 11
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 9
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 9
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 9
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 9
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 9
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 9
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 9
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 9
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 9
- 239000005057 Hexamethylene diisocyanate Substances 0.000 description 8
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N hexamethylene diisocyanate Chemical compound O=C=NCCCCCCN=C=O RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 8
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 8
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 7
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 7
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 6
- KGYVJUSBRARRBU-UHFFFAOYSA-N 5,5-dimethylcyclohexa-1,3-diene Chemical group CC1(C)CC=CC=C1 KGYVJUSBRARRBU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 5
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 5
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 5
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 5
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 5
- FVIGODVHAVLZOO-UHFFFAOYSA-N Dixanthogen Chemical compound CCOC(=S)SSC(=S)OCC FVIGODVHAVLZOO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 4
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 4
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 4
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 4
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 4
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 4
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 4
- 150000002734 metacrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 4
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 4
- DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N toluene 2,4-diisocyanate Chemical compound CC1=CC=C(N=C=O)C=C1N=C=O DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 3
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 3
- 125000005442 diisocyanate group Chemical group 0.000 description 3
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 3
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 3
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 3
- IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N isocyanate group Chemical group [N-]=C=O IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000006748 scratching Methods 0.000 description 3
- 230000002393 scratching effect Effects 0.000 description 3
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 3
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 3
- XLLIQLLCWZCATF-UHFFFAOYSA-N 2-methoxyethyl acetate Chemical compound COCCOC(C)=O XLLIQLLCWZCATF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JLBJTVDPSNHSKJ-UHFFFAOYSA-N 4-Methylstyrene Chemical compound CC1=CC=C(C=C)C=C1 JLBJTVDPSNHSKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 2
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 2
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical compound CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007605 air drying Methods 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 2
- 210000003298 dental enamel Anatomy 0.000 description 2
- USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N diphenyl ether Chemical compound C=1C=CC=CC=1OC1=CC=CC=C1 USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 2
- 210000004905 finger nail Anatomy 0.000 description 2
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 2
- 238000001879 gelation Methods 0.000 description 2
- 238000009863 impact test Methods 0.000 description 2
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 2
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 2
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 2
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 2
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004383 yellowing Methods 0.000 description 2
- LZDKZFUFMNSQCJ-UHFFFAOYSA-N 1,2-diethoxyethane Chemical compound CCOCCOCC LZDKZFUFMNSQCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005967 1,4-Dimethylnaphthalene Substances 0.000 description 1
- OZCMOJQQLBXBKI-UHFFFAOYSA-N 1-ethenoxy-2-methylpropane Chemical compound CC(C)COC=C OZCMOJQQLBXBKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NVZWEEGUWXZOKI-UHFFFAOYSA-N 1-ethenyl-2-methylbenzene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C=C NVZWEEGUWXZOKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JZHGRUMIRATHIU-UHFFFAOYSA-N 1-ethenyl-3-methylbenzene Chemical compound CC1=CC=CC(C=C)=C1 JZHGRUMIRATHIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FYPLRZZYDCBUAB-UHFFFAOYSA-N 1-isocyanato-2-(1-isocyanatoethyl)benzene Chemical compound O=C=NC(C)C1=CC=CC=C1N=C=O FYPLRZZYDCBUAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PICKZMGDVSSGSC-UHFFFAOYSA-N 2-(2-phenoxyethoxy)ethoxybenzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1OCCOCCOC1=CC=CC=C1 PICKZMGDVSSGSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DLTLLZLEJKRETK-UHFFFAOYSA-N 2-n,2-n,4-n,4-n,6-n-pentamethoxy-6-n-methyl-1,3,5-triazine-2,4,6-triamine Chemical compound CON(C)C1=NC(N(OC)OC)=NC(N(OC)OC)=N1 DLTLLZLEJKRETK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XCSGHNKDXGYELG-UHFFFAOYSA-N 2-phenoxyethoxybenzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1OCCOC1=CC=CC=C1 XCSGHNKDXGYELG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FRIBMENBGGCKPD-UHFFFAOYSA-N 3-(2,3-dimethoxyphenyl)prop-2-enal Chemical compound COC1=CC=CC(C=CC=O)=C1OC FRIBMENBGGCKPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 4,4'-Diphenylmethane Diisocyanate Chemical compound C1=CC(N=C=O)=CC=C1CC1=CC=C(N=C=O)C=C1 UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004342 Benzoyl peroxide Substances 0.000 description 1
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000219198 Brassica Species 0.000 description 1
- 235000003351 Brassica cretica Nutrition 0.000 description 1
- 235000003343 Brassica rupestris Nutrition 0.000 description 1
- DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N Butyl acetate Natural products CCCCOC(C)=O DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N Butylmethacrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C(C)=C SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical class S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001335 Galvanized steel Inorganic materials 0.000 description 1
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N Ozone Chemical compound [O-][O+]=O CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002845 Poly(methacrylic acid) Polymers 0.000 description 1
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UPVQHMDPVGJSDU-UHFFFAOYSA-N [[4-amino-6-[hydroxymethyl(trimethoxymethyl)amino]-1,3,5-triazin-2-yl]-(hydroxymethyl)amino]methanol Chemical compound COC(OC)(OC)N(CO)C1=NC(N)=NC(N(CO)CO)=N1 UPVQHMDPVGJSDU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N acetaldehyde Diethyl Acetal Natural products CCOC(C)OCC DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005396 acrylic acid ester group Chemical group 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 230000003679 aging effect Effects 0.000 description 1
- 125000003158 alcohol group Chemical group 0.000 description 1
- 150000007933 aliphatic carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000004996 alkyl benzenes Chemical class 0.000 description 1
- XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N alpha-Methylstyrene Chemical compound CC(=C)C1=CC=CC=C1 XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003180 amino resin Polymers 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000003849 aromatic solvent Substances 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 description 1
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 description 1
- 125000006267 biphenyl group Chemical group 0.000 description 1
- QKSKPIVNLNLAAV-UHFFFAOYSA-N bis(2-chloroethyl) sulfide Chemical compound ClCCSCCCl QKSKPIVNLNLAAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 1
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 1
- 235000014121 butter Nutrition 0.000 description 1
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 238000006482 condensation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 1
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- RWGFKTVRMDUZSP-UHFFFAOYSA-N cumene Chemical compound CC(C)C1=CC=CC=C1 RWGFKTVRMDUZSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XLJMAIOERFSOGZ-UHFFFAOYSA-M cyanate Chemical compound [O-]C#N XLJMAIOERFSOGZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 description 1
- KVIPHDKUOLVVQN-UHFFFAOYSA-N ethene;hydrate Chemical compound O.C=C KVIPHDKUOLVVQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 125000002485 formyl group Chemical class [H]C(*)=O 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- 239000008397 galvanized steel Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N hexanoic acid Chemical compound CCCCCC(O)=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 125000005397 methacrylic acid ester group Chemical group 0.000 description 1
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 1
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 1
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000012046 mixed solvent Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 150000002762 monocarboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- PYLWMHQQBFSUBP-UHFFFAOYSA-N monofluorobenzene Chemical compound FC1=CC=CC=C1 PYLWMHQQBFSUBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010460 mustard Nutrition 0.000 description 1
- LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N nitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC=C1 LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 1
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N phenylbenzene Natural products C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 239000002952 polymeric resin Substances 0.000 description 1
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 1
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 235000020095 red wine Nutrition 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007790 scraping Methods 0.000 description 1
- DCKVNWZUADLDEH-UHFFFAOYSA-N sec-butyl acetate Chemical compound CCC(C)OC(C)=O DCKVNWZUADLDEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 1
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 230000000930 thermomechanical effect Effects 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 239000005028 tinplate Substances 0.000 description 1
- 235000015113 tomato pastes and purées Nutrition 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/62—Polymers of compounds having carbon-to-carbon double bonds
- C08G18/6216—Polymers of alpha-beta ethylenically unsaturated carboxylic acids or of derivatives thereof
- C08G18/625—Polymers of alpha-beta ethylenically unsaturated carboxylic acids; hydrolyzed polymers of esters of these acids
- C08G18/6258—Polymers of alpha-beta ethylenically unsaturated carboxylic acids; hydrolyzed polymers of esters of these acids the acid groups being esterified with polyhydroxy compounds or epoxy compounds during or after polymerization
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F8/00—Chemical modification by after-treatment
- C08F8/14—Esterification
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F8/00—Chemical modification by after-treatment
- C08F8/30—Introducing nitrogen atoms or nitrogen-containing groups
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/23907—Pile or nap type surface or component
- Y10T428/23986—With coating, impregnation, or bond
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31551—Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
- Y10T428/31558—Next to animal skin or membrane
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31551—Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
- Y10T428/31591—Next to cellulosic
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31551—Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
- Y10T428/31605—Next to free metal
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31855—Of addition polymer from unsaturated monomers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
Description
Es sind zahlreiche Vorschläge bekanntgeworden, lösungsmittelbeständige und alkalibeständige Lacke
durch Umsetzen von Polyisocyanaten und hydroxylgruppenhaltigen Mischpolymerisaten herzustellen und
zu Überzügen zu verarbeiten. In der deutschen Auslegeschrift 12 47 006 ist ein Verfahren zur Herstellung
alkalifester Flächengebilde nach dem Polyisocyanat-Polyadditionsverfahren
beschrieben, die aus hydroxylgruppenhaltigen Mischpolymerisaten und Polyisocyanaten
erhalten werden, die jedoch nach einer dreibis viertägigen Reaktionszeit bei 2O0C nicht ausreichend
wasserbeständig sind. Diese nach diesem bekannten Verfahren erhaltenen Überzüge eignen sich
daher nicht als Decklacke für wetterbeständige Außenlackierungen, da nach kürzester Zeit Blasenbildung
auftritt und die Haftfestigkeit des Lackes auf den verschiedenen metallischen Untergründen nachläßt und
dadurch sich der Lack vom Untergrund abhebt.
Es ist auch bekannt, daß Polyhydroxyverbindungen von Polyolen mit Polyisocyanaten zu härten sind, um
vernetzte Lacküberzüge mit guten Beständigkeitseigenschaften zu erhalten. Diese Kombinationen zeigen
ebenfalls eine zu geringe Wasserbeständigkeit und geringere Wetterbeständigkeit der ausgehärteten Lackschichten.
In der französischen Patentschrift 15 56 309 ist ein
Überzugsmittel beschrieben, welches Lösungsmittel enthält und als filmbindende Bestandteile
A. ein Copolymeres, bestehend aus
(1) 2—50 Gew.-Teilen eines Additionsproduktes im Verhältnis 1 :1 einer Carboxylgruppe einer
α^-äthylenisch ungesättigten Säure und einer
Epoxydgruppe eines Glycidylesters einer aliphatischen Carbonsäure mit tertiären C-Atomen,
bei dem die aliphatische tert Gruppe 4—26 C-Atome enthält, und
(2) 98—50 Gew.-Teile ungesättigter copolymerisierbarer
Monomerer, und wobei die Gesamtmenge von (1) und (2) sich zu 100 Gew.-Teile
ergänzt und ,
B. mindestens ein Polyisocyanat, welches mindestens 2 Isocyanatgruppen in seinem Molekül enthält und
wobei das Polyisocyanat zu dem Copolymeren in einer Menge von 0,2—5 Äquivalenten, bezogen auf
die Hydroxylgruppen des Copolymeren, enthalten ist.
Wie die Beispiele in dieser französischen Patentschrift in der Tabelle 1 auf Seite 5 zeigen, enthalten die
dort beschriebenen Mischpolymerisate mindestens ein Acrylat oder ein Methacrylat — in den meisten Fällen
sogar Methacrylate und Acrylate gleichzeitig anpolymerisiert.
Diese bekannten Überzugsmittel liefern jedoch Filme, die sehr flexibel sind und daher keine große
Lösungsmittelbeständigkeit besitzen.
In der französischen Patentschrift 13 90 572 ist ein Verfahren zur Herstellung von Copolymeren beschrieben,
bei dem man in einem Lösungsmittel eine «,^-ungesättigte Carbonsäure oder eines ihrer Derivate
mit einer oder mehreren anderen Vinylmonomeren in Gegenwart eines Katalysators copolymerisiert und
gleichzeitig oder nacheinander das Reaktionsprodukt mit einem Glycidylester der Formel:
COOH + CH2 CH-CH5-O-C-R
C — O-CH,—CH-CH5-O-C-R
OH
Ii
CH2OH
+ C-O-CH-CH7-O-C-R
40
45
55
umsetzt, in der R ein aliphatischer oder aromatischer
Rest ist, der auch substituiert sein kann, der entweder gesättigt ist oder eine oder mehrere äthylenisch
ungesättigte Bindungen enthält.
Wie die Beispiele dieser französischen Patentschrift 13 90 572 zeigen, enthalten die Mischpolymerisate
neben dem Styrol mehrere Acrylate oder Gemische aus Acrylaten und Methacrylaten oder mehrere Methacrylate.
Außerdem ist im Resümee dieser französischen Patentschrift unter dem Buchstaben D erwähnt, daß die
dort beschriebenen Copolymeren für Überzugsmittel Verwendung finden können, die durch Zusammenmischen
mit einem Isocyanatpräpolymeren oder einem Polyisocyanat erhalten worden sind. Auch die Überzugsmittel
der dort geschilderten Art weisen nach der Aushärtung eine relativ große. Elastizität auf und sind
dsher durch Lösungsmitte! noch angreifbar.
Im Buch H. Wagner u. H.F. Sarx »Lackkunstharze«,
Carl Hauser Verlag München 1959, Seite 170, 1. Absatz, ist angegeben, daß solche Monomere, die sehr
harte Reinpolymerisate ergeben, wie Vinylchlorid, Styrol u. a. mit solchen Monomeren mischpolymerisiert
werden, die ihrerseits sehr weiche Reinpolymerisate ergeben, wie Acrylsäurebutylester, Vinylisobutyläther
u. a. Neben veränderter Löslichkeit zeigen die erhaltenen
Produkte besonders vorteilhafte Filmelastizität. Man spricht in diesem Fall von »innerer Weichmachung«
der harten Filmbildner. Jedoch ist aus diesen Angaben nicM ersichtlich, wie die Aufgabe der
vorliegenden Erfindung praktisch gelöst werden kann. Jn dem Buch William v. Fischer »Paint and Varnish
Technology«, Verlag Reinhold, New York, 1948, Seite 222,2. Absatz, sind die Eigenschaften von Acrylatharzen
und Methacrylatharzen als meist thermoplastisch und sehr variabel zwischen weichen, zähen halbflüssig bis
fest und harten Festkörpern mit dem Kennzeichen der farblosen Transparenz und ausgezeichneten Alterungseigenschaften sowie Widerstandfähigkeit gegenüber
Sonnenlicht, Sauerstoff und Ozon beschrieben, wobei die Eigenschaften der Acrylate und Methacrylate von
dem Molekulargewicht der Polymeren abhängen. Ferner wird angegeben, daß weite Variationsmöglichkeiten
in den Eigenschaften der Polymeren durch Steigerung der Polymerisationstemperatur, der Katalysatorkonzentration
des benutzten Polymerisationslösungsmittels und der Copolymerisate es möglich sei,
Kunstharze mit jedem Grad der Flexibilität herzustellen, wodurch die Mitverwendung von Plastifizierungsmitteln
entfällt. Jedoch ist diesen allgemeinen Angaben nicht zu entnehmen, wie die Aufgabe der vorliegenden
Erfindung praktisch gelöst werden kann.
In der Broschüre der Firma Röhm & Haas GmbH Darmstadt »Plexigum, Plexisol, Plexalkyd, Plextol,
Rohagit, Acriplex; Eigenschaften, Unterschiede und Beziehungen zueinander« Lieferprogramm 1963, ist auf
den Seiten 6 und 7 angegeben, daß sich Polyacrylester und Polymethacrylester durch die folgenden Eigenschaften
auszeichnen. Sie sind farblos und klar, lichtfest, auch bei hohen Temperaturen gegen Vergilben
beständig, außerordentlich beständig gegen Witterung und Altern, hervorragend chemikalienbeständig und
physiologisch unbedenklich. Die einzelnen Polymerisate unterscheiden sich hauptsächlich in den mechanischen
Eigenschaften und der Löslichkeit. Dabei gilt folgendes:
1. Die Härte nimmt ab, wenn die Zahl der C-Atome in den zur Veresterung verwendeten Alkoholen
wächst.
2. Verzweigte Alkohole ergeben härtere Polymerisate als lineare (Poly-n-butylmethacrylat und PoIyiso-butylmethacrylat).
3. Polymethacrylsäureester sind härter als Polyacrylsäureester. Aber auch aus diesen allgemeinen
Ausführungen ist nicht ersichtlich, wie die Aufgabe der vorliegenden Erfindung gelöst werden könnte.
In der USA.-Patentschrift 33 30 814 sind bereits Hydroxylgruppen enthaltende Copolymere beschrieben,
die aus monoäthylenisch ungesättigten Monomeren aufgebaut sind, eine Säurezahl bis 40 aufweisen und
mindestens 5 Gewichtsprozent äthylenisch ungesättigte Carbonsäureeinheiten mit aktiven Wasserstoffatomen
besitzen, die eine Struktur aus den ausgesuchten
Gruppierungen, bestehend aus
— CH2-CH -CH2 — O C-R
OH
Il
HO —CH,-CH-CH,-ü —C —R
besitzen, worin R ein tertiärer aliphatischer Kohlenwasserstoffrest
mit der Struktur ι .s
R,
ist, worin R, -CH3 und R2 und R3 Alkylgruppen mit 1 bis
12 Kohlenstoffatomen darstellen und wobei nach Anspruch 6 die monoäthylenisch ungesättigten Monomeren
Styrol und Acrylsäure sind und das Polymere eine Säurezahl von 5 bis 40 besitzen.
Diese bekannten Copolymere können allein als einbrennbare Überzugsmittel (a.a.O. Spalte 1, Zeilen
56—61) Verwendung finden. Es wird auch die Kombination dieser Copolymerisate mit Aminoplastharzen
(a.a.O. Spalte 3, Zeilen 52—62), Phenolformaldehydharzen (a.a.O. Spalte 3, Zeilen 63 — 66) verwendet;
zusätzlich können Epoxypolyäther (a. a. O. Spalte 3, Zeilen 67 — 75) mitverwendet werden. Diese Überzugsmittel
werden 30 bis 120 Minuten bei 121 bis 205°C eingebrannt Jedoch wird die Verwendung dieser
Copolymerisate zusammen mit Polyisocyanaten nicht in Betracht gezogen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren und einen Reaktionslack zur Herstellung von
alkalifesten Überzügen nach dem Polyisocyar.at-Polyadditionsverfahren
zur Verfügung zu stellen, wobei jedoch die erhaltenen Überzüge in verschiedener
Richtung erheblich verbesserte Eigenschaften aufweisen. Hierzu gehört es, daß der auf einem metallischen 4s
Untergrund aufgebrachte Lack nach drei- bis viertägiger Lufttrocknung bei Temperaturen um etwa 200C so
aushärten soll, daß der Film unter der Einwirkung von Wasser nicht mehr quillt und auch nicht mechanisch
durch Kratzen entfernbar ist, selbst wenn der Film bei
Temperaturen von 50 bis 700C kurzzeitig dem Wasser
ausgesetzt wird
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Überzügen aus Polyhydroxylverbindungen
auf der Basis von hydroxylgruppenhaltigen Mischpolymerisaten, die Umsetzungsprodukte aus Gemischen
von polvmerisierbaren Vinylverbindungen, die «^-äthylenisch ungesättigte Mono- oder Dicarbonsäuren
und Styrol bzw. deren Derivate enthalten, und Glycidylestem sind, sowie Polyisocyanaten in Lösungsmitteln
ohne aktive Wasserstoffatome durch Formgebung unter Entfernen des Lösungsmittels, dadurch
gekennzeichnet, daß man
A. 70—94 Gew.-% hydroxylgruppenhaltige Mischpolymerisate
hergestellt aus: a) 38 - 70 Gew.-% Styrol oder Alkylstyrol, dessen
Alkylgruppen 1 bis 3 Kohlenstoffatome aufweisen bzw. eines Gemisches soScher Aikyisiyrole,
b) 3—15Gew.-% einer <%,j9-äthylenisch ungesättigten
Mono- oder Dicarbonsäure und Umsetzung unter Veresterung mit
c) 10—40 Gew.-% Glycidylestem von «-Alkylalkanmonocarbonsäuren
und/oder «,«-Dialkylalkanmonocarbonsäuren
der Summenformel C12.14H22.26O3, wobei die Mengen der Verbindungen
a) bis c) sich zu 100 Gew.-% ergänzen müssen und die Komponente b) in bezug auf die
Komponente c) in äquivalenten Verhältnissen zwischen der Carboxylgruppe und der Glycidylgruppe
eingesetzt worden ist, so daß durch die Veresterung eine freie Hydroxylgruppe gebildet
wurde, und
B. 6—30Gew.-% organisches Polyisocyanat, wobei A
und B zusammen Zahlenwerte von 100 Gew.-% ergeben müssen,
einsetzt.
einsetzt.
Eine spezielle Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß man
A. 75 — 90 Gew.% hydroxylgruppenhaltige Mischpolymerisate, hergestellt aus:
A. 75 — 90 Gew.% hydroxylgruppenhaltige Mischpolymerisate, hergestellt aus:
a) 45—60 Gew.-% Styrol oder Vinyltoluol,
b) 5—10 Gew.-% Acrylsäure oder Methacrylsäure,
c) 15—35 Gew.-% Glycidylestem von «-Alkylalkanmonocarbonsäuren
und/oder <x,«-Dialkylalkanmonocarbonsäuren
der Summenformel C12.14H22.2eO3, wobei die Mengen der Verbindungen
a) bis c) sich zu 100 Gew.-% ergänzen müssen und die Komponente b) in bezug auf die
Komponente c) in äquivalenten Verhältnissen zwischen der Carboxylgruppe und der Glycidylgruppe
zwischen der Carboxylgruppe und der Glycidylgruppe eingesetzt worden ist, so daß
durch die Veresterung eine freie Hydroxylgruppe gebildet wurde, und
B 10—25 Gew.-% organisches Polyisocyanat, wobei A und B zusammen Zahlenwerte von 100 Gew.-%
ergeben müssen,
einsetzt.
einsetzt.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß man als
hydroxylgruppenha'itige Mischpolymerisate solche hergestellt
aus:
a) 56,5 Gew.-% Styrol,
b) 10,0 Gew.-°/o Acrylsäure,
c) 33,5 Gew.-% Glycidylester von «-Alkylalkanmonocarbonsäuren
und/oder <XA-Dialkylakanmonocarbonsäuren
der Summenformel C12-14H22-26O}
wobei die Mengen der Verbindungen a) bis c) sich zu 100 Gew.-% ergänzen müssen und die
Komponente b) in bezug auf die Komponente c) in äquivalenten Verhältnissen zwischen der Carboxylgruppe
und der Glycidylgruppe eingesetzt worden ist, so daß durch die Veresterung eine freie
Hydroxylgruppe gebildet wurde,
einsetzt.
Die Erfindung betrifft auch die Verwendung eines Reaktionslackes, der durch Vereinigung der schon
genannten Komponenten A und B entsteht.
Als Lösungsmittel für die Herstellung der Mischpolymerisate eignen sich solche die keine aktiven
Wasserstoffatome enthalten, etwa Alkylbenzole, wie Toluol, Xylol, Ester wie Essigsäureäthylester, Essigsäurebutylester,
Ätherester von Diolen wie Methylglykolazetat oder ÄthylglykolazetaL Als Komponente a]
eignen sich sehr gut Myrol, gefolgt von α-, ο-, m- und
p-Methylstyrol. Sie verleihen einpolymerisiert den
Flächengebilden eine hohe Verseifungsbeständigkeit und gute Pigmentaufnahme.
Für die erfindungsgemäß verwendeten Reaktionslakke ist es unbedingt erforderlich, daß der Gehalt an s
Styrol, α-, o-, m- und p-Methylstyrol einzeln oder im
Gemisch mindestens 38 Gew.-% und höchstens 70 Gew.-°/o bezogen auf den Festanteil des Mischpolymerisates,
bevorzugt 45 bis 60 Gew.-% beträgt. Diese Mengen müssen eingesetzt werden, um die Glanzgebung
der pigmentierten Filme, die Filmhärte, die Flexibilität und die antikorrosiven Eigenschaften dem
Reaktionslack zu verleihen. Bei einem geringeren Gehalt an Styrol oder Alkylstyrolen nimmt die
Filmhärte ab. Weiterhin tritt ein Rückgang der ι s Chemikalienbeständigkeit und der antikorrosiven
Eigenschaften der aus den Reaktionslacken erhaltenen Filme ein.
Ais Komponente b) werden Acrylsäure oder Methacrylsäure, Maleinsäure oder Fumarsäure einzeln oder >o
im Gemisch eingesetzt. Bevorzugt sind Acrylsäure oder Methacrylsäure.
Als Komponente c) werden Glycidylester von Λ-Alkylalkanmonocarbonsäuren und/oder α,α-Dialkylalkanmonocarbonsäuren
folgender Summenformel C12-14H22-26O3 einzeln oder im Gemisch verwendet. Da
dem Glycidylrest im Glycidylester der a-Alkylakanmonocarbonsäuren
und/oder α,Λ-Dialkylalkanmonocarbonsäuren
die Summenformel C3H5O zukommt, sind die Λ-Alkylalkansäuren und α,α-Dialkylalkansäuren Gemi- ;o
sehe von solchen Monocarbonsäuren, die eine Gr, Qo- und Cii-Kette enthalten. Die Verfahren zur Herstellung
der vorstehend genannten a-Alkylalkanmonocarbonsäuren
basieren auf der Pionierarbeit des Dr. H. Koch vom Max-Planck-Institut für Kohlenforschung in
Mühlheim in Deutschland. Die Säuren sind völlig gesättigt und sind am «-ständigen Kohlenstoffatom sehr
stark substituiert. Säuren mit zwei Wasserstoffatomen am «-Kohlenstoffatom sind nicht vorhanden und nur
6 — 7% dieser Säuren enthalten ein Wasserstoffatom am α-Kohlenstoffatom. Außerdem kommt zyklisches Material
vor (Deutsche Farben-Zeitschrift Heft 10/16, Jahrg. S. 435).
Für die erfindungsgemäß verwendeten Reaktionslakke ist es erforderlich, daß der Gehalt der einpolymerisierten
Glycidylester von «-Alkylalkanmonocarbonsäuren und/oder Λ,α-Dialkylalkanmonocarbonsäuren IO bis
40 Gew.-%, bevorzugt 15 bis 35 Gew.-%, bezogen auf
den Feststoffanteil im Mischpolymerisat, beträgt Bei Einsatz von 10 bis 20 Gew.-% einpolymerisiertem so
Glycidylester von a-AIkylalkanmonocarbonsäuren
und/oder α,α-DialkyIalkanmonocarbonsäuren im
Mischpolymerisat liegt, der Hydroxylgehalt bei 0,7 bis
1,4 Gew.-%. Gelangen solche Mischpolymerisate in Kombination mit den Polyisocyanaten zum Einsatz, so
tritt eine geringere Vernetzung ein und damit wird eine größere Elastizität der aufgebrachten Reaktionslackschichten
erzielt Dadurch erreicht man eine Elastizitätssteigerung ohne den Gehalt an Acrylsäureestern zur
Elastizitätssteigerung anzuheben, was die bereits ho
geschilderten Nachteile zur Folge hätte.
Die erhaltenen Reaktionslackfilme zeigen daher noch sehr gute antikorrosive Eigenschaften und gute
Schwitzwasserteste, jedoch ist die Filmoberflächenhärte etwas zurückgegangen.
Werden solche Mischpolymerisate bei der Herstellung des Reaktionslacks, die 20 bis 40 Gew.-%,
bevorzugt ?Q bis 15 Gew -%. einpolymerisierten
Glycidylester von Λ-Alkylalkanmonocarbonsäuren und/oder «,«-Dialkylalkanmonocarbonsäuren, bezogen
auf den Feststoffanteil, im Mischpolymerisat enthalten, für die Kombination eingesetzt, wobei die Menge des
Polyisocyanats, gekennzeichnet durch den NCO-Gehalt,
in äquivalenten Mengen entsprechend den Hydroxylgruppen im Mischpolymerisat eingesetzt wird, zeigen
durch die Steigerung des Hydroxylgruppengehalts im Mischpolymerisat die erhaltenen Reaktionslackschichten
infolge des angestiegenen Polyisocyanatzusatzes größere Vernetzungen und damit eine Zunahme der
Filmoberflächenhärte und ebenfalls gute Beständigkeit der Filme gegenüber Chemikalien und Schwitzwasser;
jedoch nimmt die Elastizität dieser Filme etwas ab, ist aber noch ausreichend, wenn sich diese auf starren
Untergründen befinden.
Die Umsetzung zur Herstellung der in den erfindungsgemäß hergestellten Überzügen eingesetzten
Mischpolymerisate erfolgt in der Weise, daß die Carboxylgruppen der Komponenten b) sich mit den
Glycidylgruppen der a-Alkylalkanmonocarbonsäuren
und/oder «,a-Dialkylalkanmonocarbonsäuren der
Komponente c) so umsetzen, daß unter Esterbildung eine freie Hydroxylgruppe entsteht, die für die
Verwendung mit den organischen Polyisocyanaten notwendig ist. Der Umsatz vollzieht sich in äquivalenten
Verhältnissen zwischen der Carboxyl- und der Glycidylgruppe. Die auf diese Art hergestellten Mischpolymerisate
ergeben Säurezahlen zwischen 2 und 12.
Als Komponente B können beispielsweise folgende Polyisocyanate eingesetzt werden:
Toluylen-2,4-diisocyanat,Toluylen-2,6-diisocyanat, Cyclohexylen-M-diisocyanat,
Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat,
Naphthylen-1,5-diisocyanat,
4,4'-, 4,2-Triphenylmethantriisocyanat
1 -(Isocyanatophenyl)-äthylisocyanat oder die
Xylylendiisocyanate,fluorsubstituierte
Diisocyanate,
Äthylenglykoldiphenyläther-2,2'-diisocyanat,
Diäthylenglykoldiphenyläther-2,2'-diisocyanat
l,r-Dinaphthyl-2,2'-düsocyanat,
Biphenyl-2,4'-diisocyanat,
Biphenyl-4,4'-diisocyanat,
Benzophenon-3,3'-düsocyanat,
Fluoren-2,7-düsocyanat,
Anthrachinon-2,6-diisocyanat,
Pyren-3,8-diisocyanat, Chrysen-2,8-diisocyanat,
l-Methylbenzol-2,4,6-triisocyanat
N aphthaün-13,7 -triisocy anat,
Biphenylmethan-2,4,4'-triisoc>'anat,
Triphenylmethan-4,4',4"-triisocyanat,
3'-Methoxyhexan-diisocyanat,
Octan-diiso-to.cu-Diisocyanat-1,4-diäthylbenzol,
ω,ω-Diisocyanat-1,4-dimethylnaphthalin,
Cyclohexan-l^-diisocyanat
1 -Isopropylbenzol^^diisocyanat
1 -Chlorbenzol^-diisocyanat,
1 -Fluorbenzol^-diisocyanat,
1 -Nitrobenzol^-diisocyanat,
l-ChloΓ-4-methoxy-benzol-23-diisocyanat,
AzobenzoM^'-diisocyanat,
Benzolazonaphthalin^^'-dhsocyanat,
Diphenyläther-2,4-diisocyanat und
Diphenyläther-4,4'-diisocyanat
An Stelle der Polyisocyanate können auch Polyisocya nate abspaltende Verbindungen Verwendung findet ferner IsocyanatgrupDen enthaltende Umsetzungspro
An Stelle der Polyisocyanate können auch Polyisocya nate abspaltende Verbindungen Verwendung findet ferner IsocyanatgrupDen enthaltende Umsetzungspro
dukte mehrwertiger Alkohole mit Polyisocyanaten, beispielsweise das Umsetzungsprodukt von 1 Mol
Trimethylolpropan mit 3 Mol Toluylen-Diisocyanat, ferner trimerisierte oder polymerisierte Isocyanate, wie
sie etwa in der deutschen Patentschrift 9 51168
beschrieben sind.
Außerdem kommt auch ein Umsetzungsprodukt aus 1 Mol Wasser und 3 Mol Hexamethylendiisocyanat mit
einem NCO-Gehalt von 16-17 Gew.-% in Frage. Besonders bevorzugt ist das zuletzt genannte Umsetzungsprodukt
aus Wasser und Hexamethylendiisocyanat. Der NCO-Gehalt des Umsetzungsproduktes gilt für
eine 75gewichtsprozentige Lösung in Xylol/Äthylglykolacetat.
Das Herstellen der Mischpolymerisate erfolgt durch Lösungsmittelpolymerisation, wobei man die Monomeren
a) bis c) und den Glycidylester d) im Reaktionskessel gemeinsam mit den Lösungsmitteln, den Initiatoren,
eventuell auch in Gegenwart von Kettenabbrechern zur Reaktion bringt, wobei die Kondensationsreaktion und
Polymerisationsreaktion gemeinsam ablaufen. In bevorzugter Ausführungsform löst man den Glycidyiester im
Lösungsmittel und fügt bei erhöhter Temperatur — etwa 80 bis 170°C — die Monomeren a) bis c) mit den
Initiatoren und Kettenabbrechern hinzu und kondensiert und polymerisiert gemeinsam.
Als Initiatoren sind beispielsweise zu nennen:
Azoverbindungen, Peroxydverbindungen, beispielsweise Benzoylperoxyd, Cumolhydroperoxyd oder di.-tert-Butylperoxyd. Durch Mitverwendung von Kettenabbrechern wie Merkaptanen und Aldehyd kann der Polymerisationsgrad den erforderlichen Gegebenheiten angepaßt werden. Es werden Viskositäten für 60gewichtsprozentige Harzkonzentrationen in aromatischen Lösungsmitteln wie z. B. Toluol oder Xylol oder in Ätherestern wie z. B. Äthylglykolazetat nach der Gardner-Holdt-Skala von K — Z. angestrebt Bevorzugt wird der Viskositätsbereich von U bis Z2 bei 20° C.
Azoverbindungen, Peroxydverbindungen, beispielsweise Benzoylperoxyd, Cumolhydroperoxyd oder di.-tert-Butylperoxyd. Durch Mitverwendung von Kettenabbrechern wie Merkaptanen und Aldehyd kann der Polymerisationsgrad den erforderlichen Gegebenheiten angepaßt werden. Es werden Viskositäten für 60gewichtsprozentige Harzkonzentrationen in aromatischen Lösungsmitteln wie z. B. Toluol oder Xylol oder in Ätherestern wie z. B. Äthylglykolazetat nach der Gardner-Holdt-Skala von K — Z. angestrebt Bevorzugt wird der Viskositätsbereich von U bis Z2 bei 20° C.
Für das erfindungsgemäße Verfahren können nur Polymerisate mit Durchschnittsmolekulargewichien
von etwa 8000 — 14 000 eingesetzt werden. Diese sollen
einen Hydroxylgruppengehalt von 0,7 bis 3,0, bevorzugt 1,5 bis 2,8 Gew.-%, besitzen. Der Hydroxylgruppengehalt
bezieht sich auf den Feststoffanteil im Mischpolymerisat
Die Umsetzung der hydroxylgruppenhaltigen Copolymerisate
A mit den organischen Polyisocyanaten B kann dabe:· je nach dem Verwendungszweck der
Umsetzungsprodukte mit 0,5 bis 1,1 NCO-Gruppe pro Hydroxylgruppe durchgeführt werden. Die Umsetzung
wird bevorzugt so durchgeführt, daß die Mengen des organischen Polyisocyanates bezogen auf den Gesamthydroxylgehalt der im Reaktionsgemisch vorliegenden
Komponenten pro Hydroxylgruppe in einer Menge von 0,7 bis 1,0 Isocyanatgruppen vorhanden sind.
Man bringt die Mischungen aus lösungsmittelhaltigen
hydroxylgruppenhaltigen Copolymerisaten A und PoIytsoeyanat B auf denkbar einfachstem Wege, etwa nach
Zusatz bekannter Hilfsmittel, wie Verlaufmittel, Pigmente oder Farbstoffe, durch Spritzen, Tauchen,
Gießen, Bürsten oder sonstige geeignete Maßnahmen ■uf die entsprechenden Unterlagen auf und trocknet die
Überzüge bei Zimmertemperatur; in speziellen Fällen etwa bei Verwendung von Isocyanatabspaltern, kann
ein Einbrennen der Überzüge erfolgen, was sich im wesentlichen nach den verwendeten Unterlagen und
den von der Praxis gestellten Anforderungen an die Überzüge richtet. Auch die Mitverwenaung von
reaktiven Melaminharzen kann von Vorteil sein. Mar kann die reaktiven Melaminharze etwa in Mengen bis
zu 100 Gew.-% zusetzen, wodurch insbesondere eine Glanzerhöhung im Überzug beobachtet werden kann.
Die Umsetzung und das Aufbringen der Überzüge aul die Unterlage erfolgt in Lösung. Geeignete Lösungsmittel
sind z. B. essigsaure Äthylester, Butylester, Ätherester, Diäthylglykoldiacetat sowie Aromaten, wie
Benzol, Toluol oder Xylol. Die Konzentration der
ίο Lösungen kann in weiten Grenzen schwanken unc
richtet sich im wesentlichen nach der Löslichkeit dei
Komponenten. Bevorzugt verwendet man Lösunger mit einem Feststoffgehalt von 20-80 Gew.-%. Für
spezielle Anwendungszwecke sind allerdings auch
is Polymerisatlösungen mit einem niedrigeren Hydroxylgruppengehalt,
der zu einer schwächeren Vernetzung führt, von Interesse, beispielsweise für Beschichtunger
auf beweglichen Unterlagen. Derartige Copolymerisate sind mit den in der Praxis typischen hydroxylgruppenhaltigen
Polyestern und Polyäthern in jedem Verhältnis mischbar und können daher mit diesen verschnitter
werden. Auch die Umsetzungsprodukte derartiger Verschnitte mit Polyisocyanaten liefern alkaliresistente
Überzüge mit ähnlichen Eigenschaften wie die ober
beschriebenen, wobei insbesondere die relativ schnelle Trocknungszeit auffällt.
Das Verfahren kann zur Herstellung von Überzüger oder Beschichtungen auf Unterlagen verschiedenster
Art, z. B. porösen oder nicht porösen Unterlagen, wie
textlien Vliesen, Leder oder Kunststoffen, eingesetzt
werden. Besonders hervorgehoben sei die Herstellung von Überzügen auf Holz oder Metallen. Man erhält ir
jedem Fall hochglänzende sehr oberflächenharte porenfreie elastische und lösungsmittelbeständige
Überzüge, die man sowohl mit starken anorganischer Säuren als auch mit starken Laugen behandeln kann
ohne daß die Überzüge auch nur in geringstem Maße angegriffen werden. Derartige Überzüge zeigen außerdem
eine hervorragende Wetterbeständigkeit unc
4c Vergilbungsresistenz.
Besonders ist hervorzuheben, daß die hergestellter Überzüge oder Beschichtungen auf Aluminiumblecher
als Einschichtlackierungen eine ausgezeichnete Haftfestigkeit aufweisen. Die Überzüge und Beschichtunger
können vorteilhafterweise auf Aluminium vorgenommen werden, indem man nach dem Auftragen der
Beschichtungen den Überzug durch eine Temperaturbehandlung bei 40-50°C während etwa 30 Minuten vorr
Lösungsmiuel befreit, worauf die Beschichtung bzw. dei
Überzug in einem klebfreien Zustand vorliegt, so da£
die Oberfläche keinen Staub aufnimmt und auch nichi mehr gegen Stoß oder anderen mechanischen Drud
empfindlich ist, so daß die so lackierten Gegenstände einer Weiterbearbeitung unterzogen werden können
Nach einer Härtung von drei bis vier Tagen be Raumtemperatur werden dann die maximalen Eigen
schäften erreicht Durch Temperaturerhöhung aul 1200C werden in 30 Minuten ebenfalls die maximaler
Eigenschaften erreicht.
Herstellung des Mischpolymerisats 1
In einem mit Rührer, Rückflußkühler und Thermome ter ausgerüsteten Kolben werden 528 g Xylol und 2681
Glycidylester, ow-Dialkylalkanmonocarbönsäuren fo!·
gender Summenformef Q2-I4H22-Z6O3 mit einen
Epoxyäquivalent von 2*0-250, im folgenden nur noch mit Glycidylester. «.Ä-Dialkvlaikanmon^carbonsäurer
bezeichnet, auf 1400C erhitzt und ein Gemisch
bestehend aus 452 g Styrol, 80 g Acrylsäure und 12 g di.-tert.-Butylperoxyd in zwei Stunden gleichmäßig
hinzugefügt und etwa 8 bis 10 Stunden bei dieser Temperatur polymerisiert und kondensiert. Das Produkt
ergibt einen Körpergehalt von 60 Gew.-%, eine Viskosität nach Gardner-Holdt von X-Y der 60gewichtsprozentigen
Lösung in Xylol und eine Säurezahl von 4,2. Der Hydroxylgruppengehalt beträgt 2,3
Gew.-%, bezogen auf den Feststoffanteil im Mischpolymerisat.
Reaktionslack auf der Basis von 80,3 Gew.-% Mischpolymerisat und 19,7 Gew.-% organischem
Triisocyanat, beide bezogen auf das Festkörpergewicht. 1. 534 g Mischpolymerisat 1-Xylol-Lösung (gelöster
Festkörper 60 Gew.-%) werden mit 600 g Titandioxyd (Rutil), 200 g Xylol und 100 g Äthylglykolazetat
zu einem Lack angerieben.
II. 150 g des pigmentierten vorstehenden Lackansatzes
I, der das Mischpolymerisat 1 enthält, 61,5 g der unpigmentierten Mischpolymerisat 1-Xylol-Lösung
(gelöster Festkörper 60 Gew.-°/o) und 23,1 g einer 75gewichtsprozentigen Lösung eines Triisocyanats
mit einem NCO-Gehalt von 16,5-17,0 Gew.-%, welches durch Umsetzung aus 3 Molen Hexamethylendiisocyanat
und 1 Mol Wasser erhalten worden ist, in einem Gemisch aus Xylol/Athylglykolazetat
1 :1 gelöst, werden mit Xylol auf eine Spritzviskosität verdünnt und auf Aluminiumbleche ^
mit einer Trockenschichtdicke von 45 —50 μ aufgetragen und an der Luft getrocknet. Klebfreiheit
wird nach 30-40 Minuten erreicht. Die Pendelhärte, gemessen nach König (DIN 53157),
beträgt nach 3 Tagen 110 Sekunden, nach 7 Tagen ^
137 Sekunden, nach 14 Tagen 175 Sekunden, bei Lagerung bei 20" C. Die Wasserbeständigkeit nach
viertägiger Trocknung bei 200C auf Aluminiumblechen wird wie Tolgt geprüft: Anfertigung eines
Kreuzschnittes, anschließendes Erwärmen des Bleches auf 60 bis 70°C und 10-15 minutenlanges
Einwirken von heißem Wasser.
Ergebnis: Keine Quellung am Kreuzschnitt, kein Abkratzen des noch warmen Films mit dem Fingernagel möglich. 4S
Ergebnis: Keine Quellung am Kreuzschnitt, kein Abkratzen des noch warmen Films mit dem Fingernagel möglich. 4S
Ein zehn Tage an dei Luft getrockneter Film auf
Aluminiumblechen zeigt im Schwitzwassertest bei 50cC nach 25 Tagen keine Bläschenbildung. Der
Glanz ist noch vollständig erhalten.
Reaktionslack auf der Basis von 85 Gew.-% Mischpolymerisat und 15 Gew.-% organischem Triisocyanat
beide bezogen auf das Festkörpergewicht
I. 534 g Mischpolymerisat 1-Xylol-Lösung (gelöster Festkörper 60 Gew.-%) werden mit 600 g Titandioxyd (Rutil), 200 g Xylol und 100 g Äthylglykolazetat zu einem Lack angerieben.
I. 534 g Mischpolymerisat 1-Xylol-Lösung (gelöster Festkörper 60 Gew.-%) werden mit 600 g Titandioxyd (Rutil), 200 g Xylol und 100 g Äthylglykolazetat zu einem Lack angerieben.
II. 150 g des pigmentierten Lackes 1 dieses Beispiels,
der das Mischpolymerisat 1 enthält 68,4 g der unpigmentierten Mischpolymerisat 1-Xylol-Lösung
(gelöster Festkörper 60 Gew.-% und 17,7 g einer 75gewichtsprozentigen Lösung des im Beispiel 1
beschriebenen Triisocyanats mit einem NCO-Gehalt von 16,5-17 Gew.-% in einem Gemisch aus
Xylo!,'Äth>lglykolazetat 1 :1 gelöst welches durch
Umsetzung sas 3 Mc!jn Hexamcihyicndüs». cyanat
und 1 Mol Wasser erhalten worden ist, wird mit Xylol auf Spritzviskosität verdünnt und auf
Aluminiumbleche bzw. Stahlbleche mit einer Trockenfilmschichtdicke von 40 — 50 μ aufgetragen
und an der Luft getrocknet. Die Lackierung wird auch bei einem weiteren Versuch bei 1300C
eingebrannt. Die Pendelhärte des bei 200C luftgetrockneten Filmes beträgt nach 3 Tagen 97,
nach 7 Tagen 122 und nach 14 Tagen 145 Sekunden. Die, wie im Beispiel 1, geprüfte Wasserbeständigkeit
erbrachte folgendes Ergebnis:
Keine Quellung und kein Abkratzen des noch warmen Filmes mit dem Fingernagel möglich.
Ein bei 13O0C in 30 Minuten eingebrannter Lack auf einem phosphatierten Eisenblech zeigt nach 60 Stunden in kochender Waschlauge mit einem Waschmittelgehalt von 3 Gew.-% und einem pH-Wert-Bereich von 10-13, wobei während 60stündiger Kochzeit die Lauge sechsmal durch frisch angesetzte Waschlauge ersetzt wurde, keine Bläschenbildung und keinen Glanzabfall.
Die besten für den gleichen Zweck verwendeten selbsthärtbaren Acrylatharze zeigen bereits nach dem dritten Waschlaugenwechsel im Prüftest einen stark angequollenen Film, während nach dem vierten Waschlaugenwechsel der Film bereits zerstört wurde und sich vom Blech ablöste.
Keine Quellung und kein Abkratzen des noch warmen Filmes mit dem Fingernagel möglich.
Ein bei 13O0C in 30 Minuten eingebrannter Lack auf einem phosphatierten Eisenblech zeigt nach 60 Stunden in kochender Waschlauge mit einem Waschmittelgehalt von 3 Gew.-% und einem pH-Wert-Bereich von 10-13, wobei während 60stündiger Kochzeit die Lauge sechsmal durch frisch angesetzte Waschlauge ersetzt wurde, keine Bläschenbildung und keinen Glanzabfall.
Die besten für den gleichen Zweck verwendeten selbsthärtbaren Acrylatharze zeigen bereits nach dem dritten Waschlaugenwechsel im Prüftest einen stark angequollenen Film, während nach dem vierten Waschlaugenwechsel der Film bereits zerstört wurde und sich vom Blech ablöste.
Reaktionslack auf der Basis von 76 Gew. -0A,
Mischpolymerisat und 24 Gew.-% organischem Triisocyanat, beide bezogen auf das Festkörpergewichi.
100 g des im Beispiel i, Absatz 1, genannter
pigmentierten Lackansatzes i, der das Mischpolymerisat 1 enthält, 38 g der unpigmentierten Mischpolymerisat
1-Xylol-Lösung (gelöster Festkörper 60 Gew.-%)
und 21,5 g einer 67°/oigen Lösung eines Triisocyanats
mit einem NCO-Gehak von ii,5 Gew.-"O in einem
Gemisch aus Xylol/Äthylglykolazetat l : 1 gelöst,
welches durch Umsetzung aus 3 Molen Toluylendiisocyanat und einem Mol Trimethyloipropan erhalten
worden ist, werden mit einem Gemisch aus Xylol/Äthyiglykolazetat
1 :1 verdünnt und durch Spritzen auf Stahlbleche aufgetragen und bei 130°C 30 Minuter
eingebrannt
Die Pendelhärte betrug 198 Sekunden. Der Film zeigte eine gute Elastizität und Nagelliärte. außerdem
ergab sich eine sehr gute Beständigkeit gegenüber Schuhcreme und Lippenstift.
Wie schon ausgeführt worden iit, können Deim
Verfahren der vorliegenden Erfindung als weitere Bindemittel 1 bis 10 Gew.-% reaktive Melaminharze,
bezogen auf das Gewicht der Bindemittelkomponente, mitverwendet werden. Beispielsweise können als
reaktive Melaminharze Monomethylol-pentamethoxymethylmelamin, Dimethylol-tetramethoxymethylmelamin
oder Trimethylol-trimethoxymethylmelamin einzeln oder im Gemisch verwendet werden.
Reaktionslack auf der Basis von 70 Gew.-% Mischpolymerisat, 22 Gew.-% organischem Triisocyanat
und 8 Gew.-% eines Gemisches aus Monomethylo!- pentamethoxymethylmelamin und Dimethylol-tetramethoxymethylmelamin.
J 50 g des pigmentierten Lackansatzes 1 gemäß Beispiel 1, Absatz I, der das Mischpolymerisat 1 enthält
61,5g der unpigmentiertcn Mischpolymerisat 1-Xyloi-Lösung
(gelöster Festkörper 60 Gew.-%), 11,5g eines
Gemisches (etwa 80:20 Gew.-% bis 20:80 Gew.-%)
aus Monomethylol-pentamethoxymethyimelamin und
Dimethylol-tetramethoxymethylmelamm 70gewichtsprozentig
in Äthylglykolazetat gelöst und 29 g einer 75gewichtsprozentigen Lösung des im Beispiel 1
beschriebenen Triisocyanats werden mit einem Gemisch aus Xylol und Äthylglykolazetat auf Spritzviskosität
verdünnt und auf Stahlbleche mit einer Trockenfilmschichtdicke von 45—50 μ aufgetragen und an der
Luft getrocknet ι ο
Der Versuch wurde wiederholt, wobei der Lack dann
bei !300C in 20 Minuten auf Stahlbleche eingebrannt
wurde. Der luft- und ofengetrocknete Film nach der Aushärtung zeigte eine Erichsen-Tiefung von 7—8 mm,
sehr gute Ergebnisse im Salzsprühtest und sehr gute Ergebnisse in der Glanzhaltung nach zweijähriger
Bewitterung in Florida.
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Reaktionslacke als Kombination aus A und B trocknen
bereits physikalisch, so daß — je nach angewandtem Lösungsmittel — innerhalb von 15 — 30 Minuten die
Staubtrocknung eingetreten ist
Die Durchhärtung luftgetrockneter Systeme ist erst nach einigen Tagen abgeschlossen.
Die besten Ergebnisse werden unter Verwendung des Mischpolymerisates 1 erhalten, dessen Zusammensetzung
im Anspruch 3 angegeben ist Unter den Beispielen liefert Beispiel 1 die besten Ergebnisse. Die besten
Ausführungsformen zeichnen sich durch folgende Vorteile aus: yo
Härtung von Reparatur- und Einbrennlacken:
Eine wesentlich beschleunigte Reaktion mit Polyisocyanaten ist ab 80° C festzustellen, jedoch wird von 50° C
an eine graduelle Verbesserung der Durchtrocknung erzielt
Einbrennlacke werden üblicherweise im Temperaturbereich
von 120°C bis 180° C gehärtet Als Einbrennbedingungen
für wärmehärtende Lackierungen können die folgenden Empfehlungen dienen:
40
45
Elastizität und Schlagzähigkeit
Sowohl luft- als auch ofengetrocknete Lackierungen ergeben im »reverse impact test« und bei der Ermittlung
der Erichsen-Tiefung hohe Werte, die vergleichsweise nur von wenigen Lacksystemen erreicht werden.
Haftung -S5
Die Lackierungen haften auf vielen schwierigen Werkstoffen, wie Aluminium, Weißblech, verzinktem
Blech, Messing, Kupfer, Silber u. a. ausgezeichnet. Selbstverständlich ist die Haftung auf Stahlblech und ^0
gebondertem Blech einwandfrei.
Chemikalienbeständigkeit von Einbrennlackierungen
Hervorzuheben ist die ausgezeichnete Beständigkeit der Lackfilme gegenüber siedenden konzentrierten
Waschlaugen bereits bei Einbrennbedingungen von 130°C/30 Min. Im übrigen verhalten sich Einschichtlakkieruneen
auf Stahl oder Aluminium in ihrer Beständig
Hinbrenntemperatur | Einbrennzeit |
50° C | 60-180 min |
80° C | 60-120 min |
120° C | 30- 35 min |
140° C | 20- 30 min |
160°C | 10- 20min |
18O0C | 8- 15 min |
keit gegenüber Schuhcreme, Lippenstift, Xylol, Essigsäure bzw. Katronlauge schon bei einer Einbrennbedingung
von 130°C/30 min so gut wie Selbstbindemittel auf
Acrylharzbasis.
Korrosionsbeständigkeit der Lackfilme
Die beste Korrosionsbeständigkeit wird mit aliphatischen Polyisocyanaten erreicht Die porendichten
Lackfilme ermöglichen z. B. Einschichtlackierungen auf
verschiedenen Metallen (wie Stahl, Aluminium, verzinktem Stahl), die im Schwitzwasser-Wechselklima (DIN
50017), im Kesternich-Test(DIN 50018) bzw. Salzsprüh-Test (DlN 50907) außergewöhnlich hohe Beständigkeiten
aufweisea Die ausgezeichnete Waschlaugenbeständigkeit wurde bereits erwähnt
Oberspritzbarkeit lufttrocknender Systeme
In allen Trocknungsphasen treten keine Schwierigkeiten beim Überspritzen mit dem gleichen Material
auf.
Wetterbeständigkeit
Bei Vernetzung mit aliphatischen Polyisocyanaten (Komponente B) ist eine ausgezeichnete Wetterbeständigkeit
zu erwarten, weil die hydroxylfunktionelle Acrylharzkomponente A außergewöhnlich witterungsstabil
ist.
Lagerstabilität
Polyisocyanate enthaltende Reaktionslacke besitzen nur eine beschränkte Topfzeit, die von der Art des
Isocyanates, der Temperatur, der Isocyanatkonzentration, der Hydroxylzahl des Polymerisatharzes u. a. m.
abhängt.
Ein weißpigmentierter Lack, hergestellt mit einem organischen Triisocyanat, welches durch Umsetzung
von 3 Molen Hexamethylendiisocyanat und einem Mol Wasser erhalten worden ist als Härtungskomponente,
eingestellt auf Spritzviskosität erfährt — je nach Raumtemperatur — innerhalb von 20-30 Stunden
einen Viskositätsanstieg um etwa 100%. Dieser Erscheinung kann in zweierlei Weise entgegengewirkt
werden:
Entweder wird der Lackansatz nach Arbeitsschluß im Kühlschrank unterkühlt oder es wird dem Lackansatz
möglichst viel isocyanatfreier Lack zugesetzt und am folgenden Arbeitstag wird eine Korrektur mit Polyisocyanat
durchgeführt
Vergleichsversuche zum Nachweis des erzielten technischen Fortschrittes gegenüber Überzügen, die
nach den technischen Regeln der französischen Patentschrift 13 90 572 hergestellt worden sind:
1. Erfindungsgemäße Arbeitsweise und
erzielte Ergebnisse
erzielte Ergebnisse
Es wurde ein Copolymerisat I gemäß den Angaben in dieser Patentbeschreibung der vorliegenden Erfindung
hergestellt. Dann wurde ein Reaktionslack hergestellt gemäß Beispiel 1 der vorliegenden Erfindung.
Anschließend wurden Eisenbleche mit einer Lackschichtdicke von 40 —60 μ besprüht und 14 Tage bei
Zimmertemperatur aufbewahrt.
a) Die Bleche wurden danach einem Floridatest unterworfen. Nach einer 12monatigen Floridatestzeit
wurde lediglich ein Glanzabfall an den Lackfilmen von 8% festgestellt.
b) Ein anderer Teil der besprühten Eisenbleche wurde 70 Stunden in kochender lOgewichtsprozentiger
Natriumhydroxyd-Lösung aufbewahrt, und es wurden keine Beschädigungen an den Überzügen
festgestellt
c) Ein weiterer Teil der besprühten Eisenbleche wurde bei Zimmertemperatur (etwa 200C) 1000
Stunden in einer 40gewichtsprozentigen wässerigen Natriumhydroxyd-Lösung aufbewahrt Die
Lackschicht zeigte danach keinerlei Angriff.
2. Arbeitsweise gemäß der französischen
Patentschrift 13 90 572 und erzielte Ergebnisse
Patentschrift 13 90 572 und erzielte Ergebnisse
Unter den gleichen Bedingungen, wie beim Copolymerisat
I bzw. Beispiel 1 der vorliegenden Erfindung is angegeben, wurde ein Reaktionslack hergestellt unter
Verwendung der gleichen im Beispiel 1 angegebenen Isocyanate und, wie vorstehend unter Ziffer 1 (a bis c)
beschrieben, geprüft.
Es fanden hierbei Copolymerisate Verwendung, die folgende Zusammensetzungen besessen haben: 0-72
Gew.-% Styrol, 5-8.5 Gew.-% Acrylsäure- und/oder Methacrylsäureester, die im gesättigten Alkoholrest 1
bis 4 Kohlenstoff atome enthalten, 3-15 Gew.-% Acryl-
bzw. Methacrylsäure und Umsetzung unter Veresterung ^ mit 10 - 40 Gew.-% Glycidylester von α,Λ-Dialkylalkanmonocarbonsäuren
folgender Summenformel C12-14H22-26O3 mit einem Epoxyäquivalent von
240 - 250, wobei die Mengen der Verbindungen a) bis c) sich zu 100 Gew.-% ergänzen müs sen.
a) Beim Floridatest zeigten die erhaltenen Überzüge einen Glanzabfall zwischen 20 und 30%.
b) Bei der Behandlung mit 10gewichtsprozentiger
kochender Natriumhydroxyd-Lösung wurden die Filme bereits nach 1' /2 bis 21 / 2 Stunden zerstört.
c) Bei der Prüfung in 40gewichtsprozentiger wässeriger
Natriumhydroxyd-Lösung waren die Lackschichten
nach 25- bis 45stündiger Einwirkung bereits gequollen und Rißbilc ung bzw. Lochbildung
war eingetreten.
Diese Vergleichsuntersuchungen zeigen, daß bei der vorliegenden Erfindung in verschiedenen Richtungen
ein sprunghafter technischer Fortschritt erzielt wird, der vom Durchschnittsfachmann nicht zu erwarten war.
In den Zeichnungen ist in F i){. 1 die Pendelhärte in
sec (DIN 53157) in Abhängigkeit von der Einbrenntemperatur in 0C bei konstanter Eiubrennzeit von 30 min
dargestellt, wobei der Prüf-Film gemäß Beispiel 1 verwendet wurde.
F i g. 2 zeigt die Ergebnisse des »Reverse Impact Testes« in Abhängigkeit von der Einbrenntemperatur in
0C bei konstanter Einbrennzeit von 30 min dargestellt,
wobei der Prüf film gemäß Beispiel 1 verwendet wurde.
F i g. 3 gibt die Ergebnisse der Erichsen-Tiefung (DIN 53156) in mm in Abhängigkeit von der Einbrenntemperatur
in 0C bei konstanter Einbrennzeit von 30 min wieder, wobei der Prüf-Film gemäß Beispiel 1
verwendet wurde.
Fig.4 gibt den Anstieg der Viskosität (4DIN
53211/200C) in see in Abhängigkeit von der Topfzeit in
Stunden bei konstanter Temperatur, nämlich 200C, wieder; auch bei dieser Prüfung wurde ein Ansatz
gemäß Beispiel 1 verwendet
Zusammenfassend kann festgestellt werden, daß das Verfahren dieser Erfindung Überzüge mit hervorragenden
Eigenschaften liefert.
Reaktionslack auf der Basis von 76 Gew.-% Mischpolymerisat und 24 Gew.-% organischem Triisocyanat,
beide bezogen auf das Festkörpergewicht
Es wird gemäß Beispiel 5, Absatz 1, gearbeitet, jedoch
abweichend wird der durch Spritzen aufgetragene Überzugsfilm nicht bei erhöhter Temperatur eingebrannt,
sondern bei einer Temperatur von 20 —25° C 10
Tage an der Luft getrocknet Die erhaltenen Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle 6 wiedergegeben.
Vergleichsuntersuchungen zum Nachweis des
erzielten technischen Fortschritts gegenüber der
Arbeitsweise gemäß GB-PS 10 09 217
A. Untersuchungen mit unpigmentierten Lacken
Die Reaktionslacke wurden im unpigmentierten Zustand auf der Basis von 80,3 Gew.-% Mischpolymerisat
und 19,7 Gew.-% organischem Triisocyanat, welches durch Umsetzung aus 3 Molen Hexamethylendiisocyanat
und 1 Mol Wasser erhalten worden ist, beide bezogen auf das Festkörpergewicht, mit einer Trockenfilmschichtstärke
von ca. 50 μ auf ein Stahlblech aufgebracht und die Schlagtiefung eines nach lOtägiger
Trocknung bei 2O0C ausgehärteten Klarlackes ermittelt.
Wie aus der folgenden Tabelle hervorgeht ist das Copolymerisat gemäß dem erfindungsgemäßen Beispiel
1 dem Copolymerisat gemäß Beispiel 1 der GB-PS 10 09 217 überlegen. Außerdem zeigt das erfindungsgemäße
Beispiel 1 gegenüber den Beispielen dieser britischen Patentschrift ein günstigeres »pot life« in
bezug auf langsameren Viskositätsanstieg bzw. Gelierung, was auf eine günstigere Verarbeitbarkeit der
Lacke schließen läßt.
A. Untersuchungen mit unpigmentierten Lacken
Verwendetes
Copolymerisat
Copolymerisat
Erfindungsgemäßes
Beispiel 1
Beispiel 1
Monomerzusammensetzuns
»reverse impact« Schlagtiefung auf Rückseite des lackierten Bleches,
gemessen als inch x pound Schichtstärke 50 μ Trockenfilm »pot life« bei 2O'C. Der Klarlack wurde auf
20 Sek. Auslaufzeit im DIN-Becher mit 4 mm
öffnung mit Xylol/Äthylglykolacetat im
Verhältnis 1 : 1 eingestellt u. die Viskositätszunahme in Abhängigkeit von der Zeit ermittelt.
20 Sek. Auslaufzeit im DIN-Becher mit 4 mm
öffnung mit Xylol/Äthylglykolacetat im
Verhältnis 1 : 1 eingestellt u. die Viskositätszunahme in Abhängigkeit von der Zeit ermittelt.
56,5% Styrol,
10% Acrylsäure.
33.5% Glycidy ■
ester d. Versaticfettsiiurc
10% Acrylsäure.
33.5% Glycidy ■
ester d. Versaticfettsiiurc
160
nach 30 Std.
Viskosität: 110 Sek. im DIN-Becher mit
4 mm Öffnung gemessen
Fortsetzung
Verwendetes Monomer- »reverse impact« ^Β««/""? »«f
Copolymerisal zusammensetzung Rückseite des lackieren »Ιι**».
1^ } gemessen als inch χ pound Sihicht-
stärke 50 μ Trockenfilm
Beispiel 1
der GB-PS
1009217
60% Styrol, 80
11 % Acrylsäure, 29% Glycidylester d. Versatiefettsäure
»pot life« bei 20"C. Der Klarlack wurde auf
20Sek. Auslaufzeit im DIN-Becher mit 4 mm Öffnung mit Xylol/Äthylglykolacetat im
Verhältnis 1 :1 eingestellt u. die Viskositätszunahme in Abhängigkeil von der Zeit ermittelt.
nach 30 Std. Gel
B. Untersuchungen mit pigmentierten Lacken
Die Reaktionslacke wurden, bezogen auf das Festkörpergewicht, auf der Basis von 80,3 Gew.-°/o
Mischpolymerisat und 19,7 Gew.-% organischem Triisocyanat, welches durch Umsetzung aus 3 Molen
Hexamethyiendiisocyanat und 1 Mol Wasser erhalten worden ist, und die im Verhältnis 1 :0,7 Bindemittel zu
Titandioxyd pigmentiert und mit einer Trockenfilmschichtstärke von ca. 50 μ auf phosphatierte Stahlbleche
aufgebracht Nach lOtägiger Trocknung bei 200C wurden die Werte ermittelt
Wie aus der folgenden Tabelle hervorgeht, ist der erfindungsgemäße Lack nach Beispiel 1 dem Lack nach
Beispiel 1 der GB-PS 10 09 217 überlegen.
Untersuchungen
mit pigmentierten
Lacken; Copolymerisat
mit pigmentierten
Lacken; Copolymerisat
Glanz nach »reverse impact« Schlag-G a r d η e r tiefung auf der Rückseite
des lackierten Bleches, gemessen als inch χ pound
50 μ Trockenfilm
Erichsen- Waschlaugenbeständigkeit:
Tiefung l°/oige Dixanlösung 8 Std. kochen = I Runde; für
jede weitere Runde wurde frisch bereitcie Dixanlösung
angesetzt
Erfindungsgemäßes
Beispiel 1
Beispiel 1
der GB-PS
!009 217
95%
85%
9,0 mm nach 10 Runden war der Lack noch unbe
schädigt und zeigte einen Glanz, gemessen nach G a r d η e r, von 86%
6,0 mm nach 10 Runden war der Lack vollkommen
zerstört und blätterte vom Blech ab. Stärkster Haftungsverlust.
C. Untersuchungen bezüglich »pot life« (Topfzeit)
und Erichsentiefung
Zur Ermittlung des »pot life« wurde das in der folgenden Tabelle aufgeführte Mischpolymerisat im
Vergleich zum Mischpolymerisat (Beispiel 1) der GB-PS 10 09217 in Kombination mit einem aromatischen
Polyisocyanat geprüft. Die Lacke wurden auf 20 Sek.,
gemessen im DIN-Becher mit einer 4 mm Öffnung, mit einem Lösungsmittelgemisch Xylol/Äthylglykolacetat
im Verhältnis 1 :1 eingestellt bei 200C.
Wie aus der folgenden Tabelle 3 hervorgeht, ist der Reaktionslack gemäß dem erfindungsgemäßen Beispiel
7 dem Copoiymerisat gemäß Beispiel 1 der GB-PS 10 09 217 überlegen.
Verwendetes
Copoiymerisat
Copoiymerisat
Monomerzusammensetzung
Kombinationsverhältnis »pol life«
Erichsentiefung auf Stahlblech 40 μ Trockenfilm
Erfindungsgemäßes
unpigmentiert
pigmentiert
Beispiel 1 der britische
Patentschrift 10 09 217
impigmentiert
pigmentiert
56,5% Styrol 10% Acrylsäure 33,5% Glycidylester der Versatiefettsäure
η 60% Styrol 11% Acrylsäure 29% Glycidylester der
Versatiefettsäure
Reaktionslack aus: nach 50 Std. 5 mm
76% Gew.-% Mischpoly- = 80 Sek.*)
merisat u. 24 Gew.-% orga- nach 40 Std. 4 mm
nischen Triisocyanat, welches = 100 Sek.*)
durch Umsetzung aus 3 Molen
Toluylendiisocyanat und nach 20 Std. Gel 2 mm
Mol Trimethylolpropan nach '.6 Std. Gel 1,5 mm
erhalten worden ist
') Die Viskosität wurde wie in Tabelle 1 beschrieben gemessen.
des erzielten technischen Fortschritts gegenüber
der Arbeitsweise gemäß FR-PS13 90
Die Reaktionslacke wurden im unpigmentierten Zustand auf der Basis von 803 Gew.-% Mischpolymerisat und 19,7 Gew.-% organischem Triisocyanat, welches
durch Umsetzung aus 3 Molen Hexamethylendiisocyanat und 1 Mol Wasser erhalten worden ist, beide ι ο
bezogen auf das Festkörpergewicht mit einer Trockenfilmschichtstärke von ca. 50 μ, auf eine Glasplatte
aufgebracht und die Staubtrocknung sowie nach lOtägiger Trocknung bei 200C die Pendelhärte nach
Kenig und die Xylolbeständigkeit ermittelt
Wie aus der folgenden Tabelle 4 hervorgeht, ist das
erfindungsgemäße Beispiel 1 den Vergleichsbeispielen der FR-PS 13 90 572 sowie dem angepaßten Beispiel
überlegen. Außerdem zeigt das erfindungsgemäße Beispiel 1 gegenüber den Beispielen des FR-PS
13 90 572 ein günstigeres »Pot life« in bezug auf langsameren Viskositätsanstieg bzw. Gelierung, das auf
eine günstigere Verarbeitbarkeit der Lacke schließen läßt.
Untersuchungen mit unpigmierten Lacke"
Monomer- | Nach lOtägiger Siaub- | Pendelhärte | »pot life« bei 20° C. Der Klarlack |
zusammensetzung | Trocknung bei trocknung | nach König | wurde auf 20 Sek. Auslaufzeit im |
20° C wurde die | nach lOtägiger | DIN-Becher mit 4 mm öffnung | |
Xyiolbeständigk. | Trocknung bei | mit Xylol/Äthylglykolacetal im | |
nach 10 Min. | 20° C | Verhältnis 1 :1 eingestellt und die | |
Belastung ge | Viskositätszunahme in Abhängig | ||
prüft | keit von der Zeit ermittelt. |
Erfindungsgemäßes
Beispiel 1
Beispiel 1
Beispiel 7 der
FR-PS 13 90 572
FR-PS 13 90 572
Beispiel 8 der
FR-PS 13 90 572
FR-PS 13 90 572
Beispiel 10 der
FR-PS 13 90572
FR-PS 13 90572
Beispiel 12 der
FR-PS 13 90 572
FR-PS 13 90 572
Beispiel 13 der
FR-PS 13 90 572
FR-PS 13 90 572
der FR-PS
90 572 angepaßtes Beispiel
90 572 angepaßtes Beispiel
56,5o/o Styrol 10% Acrylsäure 33,5% Glycidylester d.
Versatiefettsäure 30,80/0 Styrol 15.35% Meihacryls.
15,35% Butylacrylat 38,5% Glycidylester d. Versatiefettsäure
27,6o/o Styrol 13,8% Acrylsäure 13,8% Äthylacrylat 45% Glycidylester d.
Versatiefettsäure 32,2% Styrol 12,9% Methacrylsäure 19,3% Butylacrylat 35,6% Glycidylester d.
Versatiefettsäure 23,5% Styrol 18,8% Methacrylsäure 4.7% Butylacrylat 53% Glycidylester d.
Versatiefettsäure 21,5%
Methylmethacrylat 37% Äthylacrylat 12,9% Methacrylsäure 28,6% Glycidylester d.
Versatiefettsäure 50% Styrol 10% Acrylsäure 6,5% Butylacrylat 33,5% Glycidylester d.
Versatiefettsäure
1-2
B. Untersuchungen mit pigmentierten Lacken
Die Reaktionslacke wurden, bezogen auf das Festkörpergewicht, auf der Basis von 80,3 Gewichtsprozent
Mischpolymerisat und 19,7 Gewichtsprozent organischem Triisocyanat, welches durch Umsetzung
aus 3 Molen Hexamethylendiisocyanat und 1 Moi Wasser erhalten worden ist. und die im Verhältnis 1 :0.7
Min. 146 Sek.
Min. 96 Sek.
n. 30 Std.
Viskosität: 110 Sek. im DIN-Becher mit 4 mm öffnung
gemessen
n. 6 Std. geliert
gemessen
n. 6 Std. geliert
Min. 60 Sek. n. 30 Std. geliert
Min. 83 Sek. n. 30 Std. 170 Sek.
Min. 92 Sek. n. 30 Std. b. RT 320 Sek.
Min. 35 Sek. n. 6 Std. geliert
Min. 125 Sek. n. 30 Std. 145 Sek.
Bindemittel zu Titandioxyd pigmentiert und mit einer Trockenfilmschichtstärke von ca. 50 μ auf phosphatierte
Stahlbleche aufgebracht. Nach lOtägiger Trocknung bei 200C wurden die Werte ermittelt.
Wie aus der folgenden Tabelle 5 hervorgeht, ist das erfindungsgemäße Beispiel 1 den Vergleichsbeispielen
der FR-PS 13 90 572 sowie dem angepaßten Beispiel überlegen.
/f3
22
Tabelle 5 | Glanz nach | Pendelhärte | Buchholzhärte | Erichsen- | Waschlaugenbeständigkeit: |
Untersuchungen mit | G a r d η c r | nach König | nach Min. | Ticfung | l°/oigc Dixanlösung 8 Std. kochen |
pigmentierten Lacken | = I Runde für jede weitere Runde | ||||
wurde frisch bereitete Dixanlösung | |||||
angesetzt | |||||
95% | 160 Sek. | 118 | 9,0 mm | nach 10 Runden war der Lack | |
Erfindungsgemäßes | noch unbeschädigt und zeigte | ||||
Beispiel 1 | einen Glanz gemessen nach | ||||
G a r d η e r von 86% | |||||
90% | 140 Sek. | 100 | 8,0 mm | nach der 4. Runde völlig zer | |
Beispiel 7 der FR-PS | stört | ||||
13 90 572 | 90% | 120 Sek. | 83 | 8,4 mm | nach der 4. Runde völlig zer |
Beispiel 8 der FR-PS | stört | ||||
13 90 572 | 92% | 145 Sek. | 111 | 9,0 mm | nach 10 Runden war der Lack |
Der FR-PS 13 90 572 | noch unbeschädigt und zeigte | ||||
angepaßtes Beispiel | |||||
einen Glanz gemessen nach G a r d η e r von 58%
Beständigkeitsteste eines nach Beispiel 7 hergestellten Lacküberzuges
Agenzien | 1 Woche | 2 Wochen |
Natronlauge 40%ig | 0 | 0 |
Schwefelsäure 50%ig | 0 | 0 |
Salzsäure 10%ig | 0 | 0 |
Essigsäure 10%ig | 0 | 0 |
Tinte | 0-1 | 1-2 LV |
Lippenstift | 0 | 0 |
Rotwein | 0 | 0 |
Senf | 0 | 0 |
Tomatenmark | 0 | 0 LV |
Butter | 0 | 0 |
Bewertung: | ||
Filmhärte: | ||
0 = kein Filmangriff. | ||
1 = Lackoberflache bei häufigem | Kratzen kaum verletzbar. | |
2 = Lackoberfläche bei häufigem | Kratzen leicht verletzbar | |
3 = Lackoberfläche bei häufigem | Kratzen sehr leicht verlcizb;ir. | |
4 = Filmquellung. | ||
Verfärbung: | ||
LV = leichte Verfärbung. | ||
MV = mittlere Verfärbung. | ||
SV = starke Verfärbung. | ||
Glanz: | ||
LG = leichter Glanzverlust. | ||
MG = mittlerer Glanzverlust. | ||
SG = starker Glanzverlust. |
3 Wochen
0-1
0-1
0-1 LG
0-1
1-2 MV
0 LV
0 LV
Ergebnisse von Vergleichsuntersuchungen mit dem Floridabewitterungs-Test
Die mit dem Reaktionslack nach Beispiel 1 hergestellten luftgetrockneten und ausgehärteten Lackfilme
zeigten nach einer zweijährigen Floridabewitterung einen Glanzverlust von nur 15% gegenüber dem
Ausgangsglanz.
Ein Reaktionslack nach dem Stand der Technik, mit dem gleichen aliphatischen Polyisocyanat hergestellt,
zeigte einen Glanzabfall unter gleichen Prüfbedingun gen von etwa 40%.
Die mit dem Reaktionslack nach Beispiel 5 hergestell
ten Lackfilme ergaben nach einer zweijährige!
Floridabewitterung einen Glanzverlust von 25% gegen
über dem Ausgangsglanz des eingebrannten Films. Ein nach dem Stand der Technik hergestellte
Reaktionslack unter Verwendung des gleichen aromati
sehen Polyisocyanats zeigte einen Glanzabfall von übe
50% bei gleichen Prüfbedingungen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (8)
1. Verfahren zur Herstellung von Oberzügen aus Polyhydroxyverbindungen auf der Basis von hydroxylgruppenenthaltenden Mischpolymerisaten, die
Umsetzungsprodukte aus Gemischen von polymerisierbaren Vinylverbindungen, die oc^-äthylenisch
ungesättigte Mono- oder Dicarbonsäuren und Styrol bzw. deren Derivate enthalten, und Glycidylestern
sind, sowie Polyisocyanaten in Lösungsmitteln ohne aktive Wasserstoffatome durch Formgebung unter
Entfernen des Lösungsmittels, dadurch gekennzeichnet, daß man
A. 70—94 Gew.-% hydroxylgruppenhaltige
Mischpolymerisate,hergestellt aus:
a) 38—70 Gew.-% Styrol oder Alkylstyrol. dessen Alkylgruppen 1 bis 3 Kohlenstoffato
me aufweisen bzw. eines Gemisches solcher Alkylstyrole,
b) 3—15 Gew.-% einer «^-äthylenisch ungesättigten
Mono- oder Dicarbonsäure und Umsetzung unter Veresterung mit
c) 10—40 Gew.-% Glycidylestern von λ-ΑΙ-kylalkanmonocarbonsäuren
und/oder «A-Dialkylalkanmonocarbonsäuren der
Summenformel C12-14H22-26O3, wobei die
Mengen der Verbindungen a) bis c) sich zu 100 Gew.-% ergänzen müssen und die Komponente b) in bezug auf die Komponente
c) in äquivalenten Verhältnissen zwischen der Carboxylgruppe und der Glycidylgruppe
eingesetzt worden ist, so daß durch die Veresterung eine freie Hydroxylgruppe gebildet wurde, und
B. 6—30 Gew.-% organisches Polyisocyanat, wobei A und B zusammen Zahlenwerte von 100
Gew.-% ergeben müssen,
einsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß man
A. 75—90 Gew.-% hydroxylgruppenhaltige Mischpolymerisate, hergestellt aus:
a) 45-60 Gew.-% Styrol oder Vinyltoluol,
b) 5—10 Gew.-% Acrylsäure oder Methacrylsäure,
c) 15—35 Gew.-% Glycidylestern von λ-Alkylalkanmonocarbonsäuren
und/oder Λ,α-Dialkylalkanmonocarbonsäuren der
Summenformel C12-14H22-26O3, wobei die
Mengen der Verbindungen a) bis c) sich zu 100 Gew.-% ergänzen müssen und die Komponente b) in bezug auf die Komponente
c) in äquivalenten Verhältnissen zwischen der Carboxylgruppe eingesetzt worden ist,
so daß durch die Veresterung eine freie Hydroxylgruppe gebildet wurde, und
B. 10—25 Gew.-% organisches Polyisocyanat, wobei A und B zusammen Zahlenwerte von 100
Gew.-% ergeben müssen, t,o
einsetzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als hydroxylgruppenhaltige
Mischpolymerisate solche hergestellt aus:
a) 56,5 Gew.-% Styrol, 6s
b) 10,0Gew.-% Acrylsäure,
c) 33,5 Gew.-% Glycidylester von a-Alkylalkanmonocarbonsäuren
und/oder a,a-Dialkylalkanmonocarbonsäuren der Summenformel
Q2-HH22-26O3, wobei die Mengen der Verbindungen a) bis c) sich zu 100 Ge*.-% ergänzen
müssen und die Komponente b) in bezug auf die Komponente c) in äquivalenten Verhältnissen
zwischen der Carboxylgruppe und der Giycidyl- gruppe eingesetzt worden ist, so daß durch die
Veresterung eine freie Hydroxylgruppe gebildet wurde,
einsetzt
einsetzt
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als weiteres Bindemittel
1 — 10 Gew.-°/o reaktive Melaminharze, bezogen auf das Gewicht der Bindemittelkomponente mitverwendet
werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein hydroxylgruppenhaltiges
Mischpolymerisat mit Durchschnittsmolekulargewichten von etwa 8000 bis 14 000 eingesetzt
wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein hydroxylgruppenhaltiges
Mischpolymerisat mit einem Hydroxylgruppengehalt von 0,7 bis 3,0, bevorzugt 1,5 bis 2,8
Gew.-%, eingesetzt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Mischpolymerisate mit
Säurezahlen von 2 bis 12 eingesetzt werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung der
hydroxylgruppenhaltigen Copolymerisate A mit den organischen Polyisocyanaten B in solchen Mengen
durchgeführt wird, daß 0,5 bis 1,1 NCO-Gruppe pro Hydroxylgruppe vorliegt, wobei der bevorzugte
Bereich zwischen 0,7 bis 1,0 NCO-Gruppe pro Hydroxylgruppe liegt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH798669A CH523961A (de) | 1969-05-27 | 1969-05-27 | Verfahren zur Herstellung von Flächengebilden und Reaktionslack zur Durchführung des Verfahrens |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2021178A1 DE2021178A1 (de) | 1970-12-03 |
DE2021178B2 true DE2021178B2 (de) | 1976-07-01 |
Family
ID=4333406
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702021178 Withdrawn DE2021178B2 (de) | 1969-05-27 | 1970-04-30 | Verfahren zur herstellung von ueberzuegen |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3666833A (de) |
AT (1) | AT307586B (de) |
BE (1) | BE749948A (de) |
BR (1) | BR7018869D0 (de) |
CA (1) | CA938749A (de) |
CH (1) | CH523961A (de) |
CS (1) | CS181659B2 (de) |
DE (1) | DE2021178B2 (de) |
ES (1) | ES379361A1 (de) |
FR (1) | FR2047350A5 (de) |
GB (1) | GB1307408A (de) |
NL (1) | NL7006673A (de) |
SE (1) | SE384219B (de) |
SU (1) | SU363249A3 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1549059A (en) * | 1975-04-10 | 1979-08-01 | Hoechst Ag | Copolymer solution of acrylic resin |
DE2732693C3 (de) * | 1977-07-20 | 1980-04-17 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren zur Herstellung von in organischen Lösungsmitteln löslichen hydroxylgruppenhaltigen Copolymerisaten |
DE3148022A1 (de) * | 1981-12-04 | 1983-06-09 | Hoechst Ag, 6230 Frankfurt | Verfahren zur herstellung von ueberzugsmitteln und deren verwendung |
DE4317784A1 (de) * | 1993-05-28 | 1994-12-01 | Basf Lacke & Farben | Verfahren zur Erzeugung von strukturierten Beschichtungen auf Kunststoffoberflächen |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3404107A (en) * | 1965-03-25 | 1968-10-01 | Dow Chemical Co | Rigid polyurethane foams from polyesters, polyether polyols and hydroxyl-containing copolymers |
-
1969
- 1969-05-27 CH CH798669A patent/CH523961A/de not_active IP Right Cessation
-
1970
- 1970-04-30 DE DE19702021178 patent/DE2021178B2/de not_active Withdrawn
- 1970-05-05 BE BE749948D patent/BE749948A/xx not_active IP Right Cessation
- 1970-05-05 SU SU1437306A patent/SU363249A3/ru active
- 1970-05-05 CS CS7000003117A patent/CS181659B2/cs unknown
- 1970-05-06 ES ES379361A patent/ES379361A1/es not_active Expired
- 1970-05-06 AT AT413970A patent/AT307586B/de not_active IP Right Cessation
- 1970-05-06 FR FR7016461A patent/FR2047350A5/fr not_active Expired
- 1970-05-07 BR BR218869/70A patent/BR7018869D0/pt unknown
- 1970-05-08 NL NL7006673A patent/NL7006673A/xx not_active Application Discontinuation
- 1970-05-08 SE SE7006340A patent/SE384219B/xx unknown
- 1970-05-12 CA CA082526A patent/CA938749A/en not_active Expired
- 1970-05-14 GB GB2346670A patent/GB1307408A/en not_active Expired
- 1970-05-27 US US40757A patent/US3666833A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CS181659B2 (en) | 1978-03-31 |
FR2047350A5 (de) | 1971-03-12 |
US3666833A (en) | 1972-05-30 |
NL7006673A (de) | 1970-12-01 |
CH523961A (de) | 1972-06-15 |
ES379361A1 (es) | 1972-10-16 |
GB1307408A (en) | 1973-02-21 |
BR7018869D0 (pt) | 1973-01-04 |
SU363249A3 (de) | 1972-12-30 |
DE2021178A1 (de) | 1970-12-03 |
AT307586B (de) | 1973-05-25 |
SE384219B (sv) | 1976-04-26 |
CA938749A (en) | 1973-12-18 |
BE749948A (fr) | 1970-10-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2626900C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von hydroxylgruppenenthaltenden Mischpolymerisaten | |
DE2618809C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von in organischen Lösungsmitteln löslichen Copolymerisaten und Verwendung derselben in Reaktionslacken | |
DE2603259C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von hydroxylgruppenenthaltenden Mischpolymerisaten | |
WO1995002005A1 (de) | Wässriges zweikomponenten-polyurethan-beschichtungsmittel, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung in verfahren zur herstellung einer mehrschichtlackierung | |
DE1720265C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von lichtbeständigen Überzügen | |
DE69501279T2 (de) | Polymer | |
EP0308756B1 (de) | Überzugsmittel auf der Basis eines Acrylatcopolymerisats mit Hydroxyl-, Carboxyl- und tertiären Aminogruppen, Verfahren zur Herstellung des Überzugsmittels sowie seine Verwendung | |
DE2054231A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von löslichen organischen Mischpolymen säten sowie deren Verwendung als Binde mittelkomponente, insbesondere in Grundierungen und Decklacken fur verzink te Eisenbleche | |
DE2618810C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Überzügen | |
EP0000608B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von in organischen Lösungsmitteln löslichen, hydroxylgruppenhaltigen Copolymerisaten sowie Überzugsmasse bzw. Bindemittel für Lacke | |
DE69408317T2 (de) | Anhydrid-epoxy überzugszusammensetzung, modifiziert mit einem fluorpolymer | |
DE69811063T2 (de) | Wässrige beschichtungszusammensetzung | |
DE2021178B2 (de) | Verfahren zur herstellung von ueberzuegen | |
DE2065770C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten und deren Verwendung | |
DE2644550B1 (de) | Verfahren zur herstellung von ueberzuegen und reaktionslack zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2644691B2 (de) | Copolymerisatlösung aus Acrylharz, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung derselben in Reaktionslacken | |
DE2065960A1 (de) | Reaktionslacke zur herstellung von ueberzuegen oder beschichtungen | |
DE2021141A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von loeslichen organischen Mischpolymerisaten | |
DE2858105C2 (de) | Reaktionslacke und Einbrennlacke auf der Basis von hydroxylgruppentragenden Copolymerisaten sowie Verfahren zur Herstellung von Überzügen | |
DE2054239C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Überzügen oder Beschichtungen | |
DE2659853C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Überzügen aus Polyhydroxyverbindungen und organischen Polyisocyanaten | |
DE60025274T2 (de) | Wässrige acrylbeschichtungszusammensetzung | |
DE2851613A1 (de) | Verfahren zur herstellung von in organischen loesungsmitteln loeslichen hydroxylgruppentragenden copolymerisaten | |
DE2944025C2 (de) | Wärmehärtbares Bindemittel auf der Basis eines aus (Meth)acrylsäureglycidylestern und/oder Hydroxy(meth)acrylaten aufgebauten Copolymerisats sowie dessen Verwendung | |
DE2660326C2 (de) | Copolymerisatlösung und Verwendung derselben in Überzugsmitteln |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BHN | Withdrawal |