DE20211328U1 - Temperaturfühler und Heizvorrichtung für Heißkanalsysteme - Google Patents

Temperaturfühler und Heizvorrichtung für Heißkanalsysteme

Info

Publication number
DE20211328U1
DE20211328U1 DE20211328U DE20211328U DE20211328U1 DE 20211328 U1 DE20211328 U1 DE 20211328U1 DE 20211328 U DE20211328 U DE 20211328U DE 20211328 U DE20211328 U DE 20211328U DE 20211328 U1 DE20211328 U1 DE 20211328U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature sensor
section
resistance
heating device
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20211328U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Guenther & Co GmbH
Original Assignee
Guenther & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Guenther & Co GmbH filed Critical Guenther & Co GmbH
Priority to DE20211328U priority Critical patent/DE20211328U1/de
Publication of DE20211328U1 publication Critical patent/DE20211328U1/de
Priority to TW092118689A priority patent/TWI231258B/zh
Priority to PT03015840T priority patent/PT1384561E/pt
Priority to ES03015840T priority patent/ES2262926T3/es
Priority to DK03015840T priority patent/DK1384561T3/da
Priority to EP03015840A priority patent/EP1384561B1/de
Priority to AT03015840T priority patent/ATE324243T1/de
Priority to SI200330368T priority patent/SI1384561T1/sl
Priority to DE50303085T priority patent/DE50303085D1/de
Priority to US10/618,662 priority patent/US6897418B1/en
Priority to KR1020030051234A priority patent/KR20040010380A/ko
Priority to CNB031331998A priority patent/CN100360295C/zh
Priority to JP2003280198A priority patent/JP2004130782A/ja
Priority to CA002436171A priority patent/CA2436171A1/en
Priority to HK04105058A priority patent/HK1061997A1/xx
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/16Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/2737Heating or cooling means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/2737Heating or cooling means therefor
    • B29C2045/274Thermocouples or heat sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/2737Heating or cooling means therefor
    • B29C2045/2743Electrical heating element constructions
    • B29C2045/2745Film-like electrical heaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/2737Heating or cooling means therefor
    • B29C2045/2743Electrical heating element constructions
    • B29C2045/2746Multilayered electrical heaters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
  • Control Of High-Frequency Heating Circuits (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)
  • Surface Heating Bodies (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)

Description

Patentanwälte ÖlBrVcht ·&* &Bgr;&ugr;&ogr;&iacgr;&idiagr;&EEgr;&ogr;
Am Weinberg 15 D-35096 Weimar-Niederweimar Telefon: 06421 78627 Telefax: 06421 7153
26.07.2002 G 1086-Bu/bo
Günther GmbH & Co. Metallverarbeitung, 35066 Frankenberg/Eder
Temperaturfühler und Heizvorrichtung für Heißkanalsysteme
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Temperaturfühler für die Verwendung in Heißkanalsystemen gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 und eine Heizvorrichtung für Heißkanalsysteme mit einem Temperaturfühler gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 13.
Heißkanalsysteme werden in Spritzgießwerkzeugen eingesetzt, um eine fließfähige Kunststoffmasse bei einer vorgebbaren Temperatur unter hohem Druck einem trennbaren Werkzeugblock (Formnest) zuzuführen. Damit sich die heiße Masse innerhalb der Verteilerkanäle und der Düsen nicht vorzeitig abkühlt, ist gewöhnlich eine Heizung vorgesehen, welche den flüssigen Kunststoff auf einer konstanten Temperatur halten soll. Die Anforderungen an die Temperaturführung in Heißkanalwerkzeugen sind sehr hoch, weil ein Großteil der zu verarbeitenden Kunststoffe ein sehr enges Verarbeitungsfenster haben und äußerst empfindlich auf Temperaturänderungen, insbesondere im Düsen- und Anschnittbereich, reagieren. So kann beispielsweise eine Temperaturänderung von nur wenigen Grad im Düsenbereich bereits zu Spritzfehlern und Ausschuß führen. Eine präzise Temperaturführung ist daher wichtig für ein gut funktionierendes und vollautomatisch arbeitendes Heißkanalwerkzeug.
Zur Überwachung und Regelung der Temperatur verwendet man gewöhnlich Temperaturfühler in Form von elektrischen Widerstandsleitern (Widerstandsfühler). Diese werden - wie z.B. in EP-A1-0 927 617 oder DE-U-201 00 840 offenbart - als separate Elemente in Nuten bzw. Bohrungen eingebracht, die im Materialrohr oder in einem
G 1086
Heizungsblock vorgesehen sind. Aus DE-A1-199 41 038 oder DE-A1-100 04 072 ist es ferner bekannt, sowohl den Temperaturfühler als auch die gesamte Heizvorrichtung mittels Dickschichttechnologie auszubilden, die mittels Direktbeschichtung auf der Oberfläche des Düsen- oder Verteilerkörpers aufgebracht wird.
Der Widerstandsfühler besitzt gewöhnlich ein U-förmig oder mäanderförmig gestaltetes Widerstandselement aus Metall oder einer Metall-Legierung, das bei steigender oder sinkender Temperatur seinen elektrischen Widerstand ändert. Die damit verbundene Meßmethode hat jedoch den Nachteil, daß trotz sorgfältiger Anordnung des Temperaturfühlers im Heißkanalsystem stets nur ein mittlerer Temperaturwert in einem relativ großen räumlichen Bereich ermittelt werden kann. Entsprechend schwierig ist es, die für eine exakte Temperaturverteilung an oder nahe einem Verteilerende, einer Düsenspitze u.dgl. notwendige Heizleistung einzuregeln. Gerade bei Spritzgießwerkzeugen ist es aber notwendig, die Temperatur an der Düsenspitze genau zu kennen, um diese exakt halten und gegebenenfalls korrigieren zu können.
Aufgabe der Erfindung ist daher, in ausgewählten Bereichen einer Heißkanaldüse, eines Verteilers o.dgl. mit einfachen Maßnahmen eine verbesserte Erfassung und Beeinflussung der Temperatur zu bewirken. Angestrebt wird namentlich eine kontrollierte Regelbarkeit der Betriebstemperatur im Düsenspitzenbereich von Heißkanaldüsen. Ein weiteres wichtiges Ziel der Erfindung besteht darin, eine Heizvorrichtung für Heißkanalsysteme zu schaffen, deren Temperatur in einem definierten, möglichst eng umgrenzten Bereich exakt erfaßbar ist.
Hauptmerkmale der Erfindung sind in Anspruch 1 und Anspruch 13 angegeben. Ausgestaltungen sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 12 und 14 bis 24.
Bei einem Temperaturfühler für die Verwendung in Heißkanalsystemen, mit einem Widerstandselement, das über Anschlußkontakte an eine elektronische Regelschaltung für eine Heizung anschließbar ist, sieht die Erfindung laut Anspruch 1 vor, daß das Widerstandselement entlang seiner Längs- und/oder Querausdehnung wenigstens einen Teilabschnitt aufweist, der einen größeren elektrischen Widerstand aufweist als der übrige Bereich des Widerstandselements. Durch diese ebenso einfache wie kostengünstig zu realisierende Maßnahme läßt sich die Temperatur in einem Verteiler oder einer Heißkanaldüse erheblich genauer erfassen als dies bislang der Fall war.
G 1086
Dies liegt darin begründet, daß sich eine Temperaturänderung in dem Teilabschnitt des Widerstandselementes mit dem höheren Widerstand erheblich schneller und deutlicher auswirkt als in den übrigen Bereichen des Widerstandselements. Durch geeignete Plazierung des Temperaturfühlers ist es mithin möglich, die Temperaturentwicklung an einer genau definierbaren Stelle besonders exakt zu verfolgen, indem nämlich der Teilabschnitt des Temperaturfühlers mit dem höheren Widerstand in genau diesen Bereich der Heizung bzw. des Heißkanals gelegt wird. Die dort gewonnenen Meßwerte sind mit großer Zuverlässigkeit zur Regelung der Betriebstemperatur und damit des Betriebszustandes des beheizten Körpers auswertbar. Dazu trägt auch Anspruch 2 bei, wenn nämlich das Widerstandselement aus wenigstens einem Abschnitt und wenigstens einem Teilabschnitt besteht, wobei der elektrische Widerstand des Teilabschnitts bei vorgegebener Temperatur größer ist als der elektrische Widerstand des Abschnitts.
Gemäß Anspruch 3 ist der elektrische Widerstand des Teilabschnitts um wenigstens eine Größenordnung größer ist als der elektrische Widerstand des Abschnitts, vorzugsweise um einen Faktor 2 bis 100. Durch eine derartige Sensibilisierung des Temperaturfühlers führt jede Temperaturänderung zu einer sofortigen Widerstandsänderung im Teilabschnitt des Thermofühlers, d.h. bei einer geeigneten Plazierung dieses Abschnitts, beispielsweise im Bereich der Düsenspitze einer Heißkanaldüse, ist eine erheblich schnellere und bessere Auswertung der Temperatur möglich.
Um den Teilabschnitt mit dem höheren Widerstand optimal anordnen bzw. ausrichten zu können, sieht Anspruch 4 vor, daß der Abschnitt 22 und/oder der Teilabschnitt 24 einen U-förmigen Bogen oder eine Schleife bilden. Beide können laut Anspruch 5 auch mäanderförmig ausgebildet sein, was weitere Gestaltungsmöglichkeiten eröffnet.
Zur Bemessung der Widerstandswerte wählt man die Geometrie des Temperaturfühlers gemäß Anspruch 6 vorteilhaft so, daß der Abschnitt über den Hauptteil der Länge des Temperaturfühlers einen Querschnitt hat, der größer ist als der Querschnitt des Teilabschnitts. Praktisch läßt sich dies nach Anspruch 7 auf einfache Weise dadurch verwirklichen, daß der Abschnitt und der Teilabschnitt eine Widerstandsbahn gleichmäßiger Dicke bilden, wobei die Breite des Abschnitts größer ist als die Breite des Teilabschnitts.
G 1086 *..· : ·..·.:". Seite4
In der Ausbildung von Anspruch 8 ist die Widerstandsbahn eine eingebrannte, leitfähige Paste. Der Abschnitt und/oder der Teilabschnitt können laut Anspruch 9 aber auch von wenigstens zwei übereinander angeordneten Widerstandsbahnen gebildet werden, die durch Isolationsschichten voneinander getrennt sind. Auf diese Weise lassen sich bei geringer Bauhöhe nahezu beliebige Widerstandswerte bilden. Dies gilt auch dann, wenn der Abschnitt und der Teilabschnitt gemäß Anspruch 10 von einer Isolationsschicht abgedeckt oder in eine solche eingebettet sind, wobei die Isolationsschichten in der Ausgestaltung von Anspruch 11 keramische Dielektrikumsschichten sind. Letztere sorgen für eine dauerhaft feste Verbindung zwischen dem Temperaturfühler und der Wandung des zu vermessenden Körpers. Überdies werden die Heizung und der Temperaturfühler wirksam gegen Feuchtigkeitsaufnahme geschützt.
Anspruch 12 sieht ferner vor, daß der Abschnitt und der Teilabschnitt unterschiedliche Materialzusammensetzungen aufweisen. Auch hierdurch lassen sich unterschiedliche Widerstandswerte innerhalb der Widerstandsbahn bilden, was eine räumlich sensibilisierte Erfassung der Temperatur ermöglicht.
Besondere Vorteile bietet die erfindungsgemäße Ausgestaltung von Anspruch 13, für die selbständiger Schutz beansprucht wird. Danach ist der Temperaturfühler Bestandteil einer Heizung und als Meßelement auf oder in dem Verteiler- bzw. Düsenkörper angeordnet.
Die Heizelemente der Heizung sind laut Anspruch 14 dem Leistungsbedarf angepaßte elektrische Heizleiterbahnen, die je nach erforderlicher Leistung und Temperaturverteilung in unterschiedlicher Dichte und Anordnung auf dem Verteiler- oder Düsenkörper aufgebracht sein können. Insbesondere kann man die Heizleiterbahnen gemäß Anspruch 15 zumindest abschnittsweise mäanderförmig und/oder bifilar führen.
Die Weiterbildung von Anspruch 16 sieht vor, daß der elektrische Widerstand der Heizleiterbahnen in einem mittleren Bereich des Verteiler- oder Düsenkörpers kleiner ist als im Kopfbereich oder im End- bzw. Spitzenbereich. Man kann also die Mitte des Verteiler- oder Düsenkörpers zur Ausbildung einer gezielten Temperaturverteilung energetisch entlasten. In jedem Fall ergibt sich eine Konzentration zu den Enden hin, beispielsweise nahe der Ein- oder Austrittsöffnung in dem Verteiler- oder Düsenkörper.
G 1086
• ■ ·
Speziell bilden hier die Heizleiterbahnen nach Anspruch 17 wenigstens eine Zone, deren elektrischer Widerstand größer ist als der elektrische Widerstand des übrigen Bereichs der Heizleiterbahnen, wobei der Temperaturfühler mit seinem sensibilisierten Teilabschnitt in eine Ausnehmung der Heizleiter-Zone hohen Widerstands ragt, also sehr nahe an das freie Ende des Düsen- bzw. Verteilerkörpers geführt werden kann. Temperaturänderungen in diesem kritischen Bereich werden unmittelbar erfaßt, so daß Spritzfehlern wirksam vermieden werden. Dazu trägt auch Anspruch 18 bei, wenn nämlich der Thermofühler-Abschnitt in der Zone hohen Widerstands von dicht nebeneinanderliegenden Heizleiterbahnen umschlossen ist.
Zweckmäßig sind die Heizleiterbahnen nach Anspruch 19 auf einer Isolierschicht aufgebracht und von einer weiteren Isolierschicht abgedeckt. Anspruch 20 sieht ferner vor, daß der Temperaturfühler und die Heizleiterbahnen in gleicher Ebene auf der Isolierschicht aufgebracht sind. Selbst geringe Bauhöhen lassen sich hierdurch problemlos einhalten.
Gemäß Anspruch 21 sind die Heizleiterbahnen und die Isolationsschichten eingebrannte Folien und/oder eingebrannte Dickschichtpasten, wobei zumindest die Isolierschicht laut Anspruch 22 eine keramische Dielektrikumsschicht ist. Die gesamte Heizung läßt sich daher - gemeinsam mit dem Temperaturfühler - auf einfache Weise kostengünstig herstellen. Die entstehende integrale Verbindung zwischen Düsen- bzw. Verteilerkörper gewährleistet zudem einen stets optimalen Wärmeübergang.
Dazu trägt auch Anspruch 23 bei, wenn nämlich die Dielektrikumsschicht unlösbar auf dem Verteiler- oder Düsenkörper aufgebracht ist und nach wenigstens einem Einbrennprozeß gegenüber diesem unter Druckvorspannung steht. Durch die hierdurch entstehende flächige Verbindung bzw. Anordnung der Heizung weist beispielsweise eine Heißkanaldüse im Vergleich zu herkömmlichen Bauformen bei nahezu gleichen Leistungsmerkmalen äußerst kompakte Abmessungen auf.
Alternativ kann die Dielektrikumsschicht in Einklang mit Anspruch 24 unlösbar auf einem Tragkörper aufgebracht ist, der mit thermischem Kontakt auf oder an dem Verteiler- oder Düsenkörper festlegbar ist.
• ·
• ·
G 1086 ···· ··· '..· : %.:.:*. Seite6
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem Wortlaut der Ansprüche sowie aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Darin zeigen:
Fig. 1 eine Frontansicht einer Heizvorrichtung mit Heizleiterbahnen und einem Temperaturfühler,
Fig. 2 eine Draufsicht auf einen Temperaturfühler,
Fig. 3 eine Schnittansicht entlang der Linie A-A in Fig. 2,
Fig. 4 eine andere Ausführungsform eines Temperaturfühlers,
Fig. 5 eine andere Ausführungsform einer Heizvorrichtung mit einem Temperaturfühler und
Fig. 6 eine weitere Ausführungsform einer Heizvorrichtung mit einem Temperaturfühler.
Der in Fig. 1 allgemein mit 10 bezeichnete Temperaturfühler ist Bestandteil einer Heizvorrichtung 40 für ein (nicht näher dargestelltes) Heißkanalsystem, insbesondere für eine (ebenfalls nicht gezeigte) Heißkanaldüse. Er hat ein Widerstandselement 20 aus einem Material, das bei steigender oder sinkender Temperatur seinen elektrischen Widerstand ändert. Auf dieser Basis läßt sich über eine geeignete (nicht dargestellte) elektronische Schaltung die von der Heizvorrichtung 40 erzeugte Temperatur erfassen und entsprechend regeln.
Das Widerstandselement 20 erstreckt sich im wesentlichen in Längsrichtung der Heißkanaldüse bzw. der Heizung 40. Es ist in drei Abschnitte 22, 24, 22 unterteilt, die gemeinsam eine relativ schmale U-förmige Schleife bilden. Die Abschnitte 22 bilden zwei identische Widerstandsschenkel, die im wesentlichen parallel zum Düsenkörper K der Heißkanaldüse verlaufen. Sie sind an ihrem unteren Ende über einen Teilabschnitt 24 miteinander verbunden. Der elektrische Widerstand dieses Teilabschnitts 24 ist bei vorgegebener Temperatur um einen Faktor 2 bis 100 größer als der elektrische Widerstand der Abschnitte 22. Dies wird beispielsweise dadurch erreicht, daß jeder Abschnitt 22 einen Querschnitt hat, der wenigstens zweimal so groß ist wie der Querschnitt des Teilabschnitts 24. Bevorzugt bilden jedoch die Abschnitte 22 und der Teilabschnitt 24 eine insgesamt U-förmige Widerstandsbahn gleichmäßiger Dicke. Deren Breite ist wie Fig. 2 zeigt- im Bereich der Abschnitte 22 größer als im Bereich des Teilabschnitts 24. Die Länge L des Temperaturfühlers 10 bzw. des Widerstandselements 20 entspricht in etwa der Länge des Düsenkörpers K der Heißkanaldüse.
G1086 ·' *..· : \.:.:*. Seite 7
Für den Anschluß des Temperaturfühlers 10 an die elektronische Auswerte- bzw. Regelschaltung sind Anschlußkontakte 30 vorgesehen, die z.B. als Lötkontakte ausgebildet sein können. An diesen Lötkontakten 30 werden Anschlußdrähte oder -leitungen befestigt, die über den Düsenkörper oder einen Anschlußflansch nach außen geführt sind.
Die Heizvorrichtung 40 besitzt in einer bevorzugten Anordnung Heizelemente 42, die als elektrische Heizleiterbahnen 44 ausgebildet sind. In einem Kopfbereich O, beispielsweise vor einem (nicht gezeigten) Sockel oder Flansch der Heißkanaldüse, sitzen Anschlüsse 50 zu einem Mäanderband 52, dessen parallele Heizleiterbahnen zueinander Abstände haben, die etwa der Breite einer einzelnen Bahn entspricht. An Verzweigungen 53 geht das obere Band 52 in rahmenartig verlaufende Stränge oder Längsleiter 54 über, die sich über einen Mittelbereich B der Heizvorrichtung 40 bzw. des Düsenkörpers K erstrecken. An ihrem unteren Ende laufen die Längsleiter bzw. Stränge 54 in Zusammenführungen 55 aus, die im End- bzw. Spitzenbereich E des Düsenkörpers K, insbesondere im Bereich einer (nicht dargestellten) Düsenspitze, zu einem unteren Mäanderband 56 führen. Die Breite der Leiterbahnen 44 im oberen Mäanderband 52 und im Bereich der Stränge bzw. Längsleiter 54 ist größer als die Breite der Leiterbahnen 44 im unteren Mäanderband 56, so daß dessen elektrischer Widerstand größer ist als im übrigen Bereich der Heizleiterbahnen 44. Hierdurch wird die Heizleistung im Bereich E der Düsenspitze(n) konzentriert.
Man erkennt in Fig. 1, daß die Heizleiteranordnung 42, 44 symmetrisch gestaltet ist und mit gegengleichen Hälften den zentrisch angeordneten Temperaturfühler 10 umgibt. Dieser bildet mit seinem Teilabschnitt 24 eine haarnadelartige Schleife, die einen besonders empfindlichen Meßbereich bildet. Letzterer liegt umgeben von den dicht nebeneinanderliegenden Heizleiterbahnen 44 des unteren Mäanderbandes 56 in einer Ausnehmung 47 der Heizleiter-Zone 46 hohen Widerstandes und damit im Bereich E der Düsenspitze(n) der Heißkanaldüse, so daß sich hier jede Temperaturänderung besonders stark auf das Widerstandselement 20 auswirkt.
Die Heizleiterbahnen 42, 44 der Heizvorrichtung 40 sind als Flachbahnen gleichmäßiger Stärke von z.B. 0,02 bis 0,5 mm ausgeführt. Sie bestehen vorzugsweise aus leitfähigen Folien oder Pasten, die auf einer zuvor auf dem Verteiler- bzw. Düsenkörper K unlösbar aufgebrachten Isolierschicht 52 eingebrannt werden. Letztere ist bevorzugt eine keramische Dielektrikumsschicht, die nach wenigstens einem Einbrennprozeß
G1086 ·..' : · · · Seite8
gegenüber dem Verteiler- bzw. Düsenkörper K unter Druckvorspannung steht. Das Widerstandselement 20 des Temperaturfühlers 10 wird ebenfalls in Dickschichttechnik auf der Dielektrikumsschicht 58 aufgebracht und zwar bevorzugt in derselben Ebene wie die Heizleiterbahnen 42, 44. Der Temperaturfühler 10 besteht beispielsweise aus Platin oder einer anderen geeigneten Metall-Legierung, deren Widerstand sich mit der Temperatur ändert. Eine weitere Isolierschicht 59 schützt die Heizung 40 und den Temperaturfühler 10 gegen Einflüsse von außen. Letztere bilden gemeinsam einen Schichtverbund, der auf einer ebenen Seitenfläche oder auf einer zylindrischen Mantelfläche der Heißkanaldüse aufgebracht sein kann.
Durch die Ausbildung und Anordnung eines gesonderten Teilabschnitts 24 des Widerstandselements 20 im temperaturempfindlichen End- bzw. Spitzenbereich E der Heißkanaldüse läßt sich die dortige Wärmeentwicklung exakt und zeitnah erfassen. Eine Abweichung der Soll-Temperatur führt dadurch erheblich schneller und deutlicher zu einer Widerstandsänderung im erfindungsgemäßen Temperaturfühler 10 als bei herkömmlichen Ausführungen, d.h. Sollabweichungen der Temperatur lassen sich rasch und präzise erfassen; die Heizung 40 kann sofort gezielt nachgeregelt werden.
Fig. 3 zeigt einen Querschnitt des Temperaturfühlers 10 von Fig. 2. Die Heizung 40 ist auf der Außenwandung des Düsenkörpers K ausgebildet. Sie ist als Flachschichtheizung ausgebildet mit einer unmittelbar auf dem Metall aufgebrachten keramischen Dielektrikumsschicht 58 als Isolationsschicht, einer darüber aufgedruckten Heizschicht 42, die - wie in Fig. 1 dargestellt - mäanderförmige und/oder rahmenförmige Heizleiterbahnen 44 aufweisen kann, und mit einer äußeren Abdeckschicht 59, welche die Heizleiterbahnen 44 und die darunter liegende Dielektrikumsschicht 58 nach außen hin abdeckt und elektrisch isoliert. Über der Abdeckschicht 59 ist eine weitere Isolationsschicht 26 aufgebracht, in die der Temperaturfühler 10 eingebettet ist.
In der Ausführungsform von Fig. 4 ist der Teilabschnitt 24 des Temperaturfühlers mäanderförmig ausgebildet. Er bildet auch hier einen besonders sensiblen Meßabschnitt, der in einem Bereich auf der Heißkanaldüse angeordnet ist, dessen Temperatur möglichst zeitnah erfaßt werden muß. Die Fig. 5 und 6 zeigen je eine alternative Möglichkeit sowohl für die Gestaltung der Heizleiterbahnen 44 als auch für Anordnung und Lage des Temperaturfühlers 10, der mit seiner Meßspitze 24 stets im gewünschten Meßbereich für die Temperaturmessung liegt.
G1086 ···· ··' '..· : %,:.·* Seite9
Die Erfindung ist nicht auf eine der vorbeschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern in vielfältiger Weise abwandelbar. So können der Abschnitt 22 und der Teilabschnitt 24 des Temperaturfühlers 10 von wenigstens zwei übereinander angeordneten Widerstandsbahnen 20 gebildet sein, die durch dünne Isolationsschichten voneinander getrennt sind. Auf diese Weise lassen sich bei Bedarf höhere Widerstandswerte erzielen, die beispielsweise zum Messen höherer Temperaturen notwendig sind. Wichtig ist auch hierbei, daß der Widerstandswert des Widerstandselements 20 in dem Bereich, in dem Temperaturänderungen zeitnah und präzise zu erfassen sind, deutlich höher ist als in den übrigen Bereichen der Widerstandsbahnen 20, namentlich insgesamt um einen Faktor 2 bis 100. Der Thermofühler 10 erfaßt und beeinflußt dadurch Temperaturänderungen in ausgewählten Bereichen mit geringster thermischer Verzögerung.
Zweckmäßig hat die gesamte Vorrichtung, die auf einem leitenden Verteiler- oder Düsenkörper isoliert anbringbar ist, eine einheitliche Dicke, was eine Dickschicht-Einbettung leicht und zuverlässig ermöglicht. Die Dickschicht kann in an sich bekannter Weise eingebrannt werden, wobei das glaskeramische Materialsystem wenigstens ein vorgebildetes Glas, eine Glaskeramik oder eine Keramik enthält, welches bei der jeweiligen Einbrenntemperatur die Metalloberfläche benetzt und dabei zumindest teilweise in den kristallinen Zustand übergeht.
Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung hervorgehenden Merkmale und Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten und räumlicher Anordnungen, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.
G1086 ·..* ; %.'.:*. Seite
Bezugszeichen liste
B mittlerer Bereich
E End-/Spitzenbereich
K Verteiler-/Düsenkörper
L Länge
O Kopfbereich
10 Temperaturfühler
20 Widerstandselement
22 Abschnitt
24 Teilabschnitt
26 Isolationsschicht
30 Anschlußkontakt
40 Heizung/Heizvorrichtung
42 Heizelement
44 Heizleiterbahn
46 Zone
47 Ausnehmung
50 Anschlüsse
52 Mäanderband
53 Verzweigung
54 Längsleiter
55 Zusammenführung
56 Mäanderband
58 Isolationsschicht
59 Isolationsschicht

Claims (24)

1. Temperaturfühler (10) für die Verwendung in Heißkanalsystemen, mit einem Widerstandselement (20), das über Anschlußkontakte (30) an eine Regelschaltung für eine Heizung (40) anschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerstandselement (20) entlang seiner Längs- und/oder Querausdehnung wenigstens einen Teilabschnitt (24) aufweist, der einen größeren elektrischen Widerstand aufweist als der übrige Bereich (22) des Widerstandselements (20).
2. Temperaturfühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerstandselement (20) aus wenigstens einem Abschnitt (22) und wenigstens einem Teilabschnitt (24) besteht, wobei der elektrische Widerstand des Teilabschnitts (24) bei vorgegebener Temperatur größer ist als der elektrische Widerstand des Abschnitts (22).
3. Temperaturfühler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Widerstand des Teilabschnitts (24) um wenigstens eine Größenordnung größer ist als der elektrische Widerstand des Abschnitts (22), vorzugsweise um einen Faktor 2 bis 100.
4. Temperaturfühler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschnitt (22) und/oder der Teilabschnitt (24) einen U-förmigen Bogen oder eine Schleife bilden.
5. Temperaturfühler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschnitt (22) und/oder der Teilabschnitt (24) zumindest abschnittsweise mäanderförmig ausgebildet sind.
6. Temperaturfühler nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschnitt (22) über den Hauptteil der Länge (L) des Temperaturfühlers (10) einen Querschnitt hat, der größer ist als der Querschnitt des Teilabschnitts (24).
7. Temperaturfühler nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschnitt (22) und der Teilabschnitt (24) eine Widerstandsbahn gleichmäßiger Dicke bilden, wobei die Breite des Abschnitts (22) größer ist als die Breite des Teilabschnitts (24).
8. Temperaturfühler nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstandsbahn von einer eingebrannten, leitfähigen Pasten gebildet ist.
9. Temperaturfühler nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschnitt (22) und/oder der Teilabschnitt (24) von wenigstens zwei übereinander angeordneten Widerstandsbahnen gebildet sind, die durch Isolationsschichten voneinander getrennt sind.
10. Temperaturfühler nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschnitt (22) und der Teilabschnitt (24) von einer Isolationsschicht (26) abgedeckt oder in eine solche eingebettet sind.
11. Temperaturfühler nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolationsschichten keramische Dielektrikumsschichten sind.
12. Temperaturfühler nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschnitt (22) und der Teilabschnitt (24) unterschiedliche Materialzusammensetzungen aufweisen.
13. Heizvorrichtung (40) für Heißkanalsysteme, mit einer Anordnung von Heizelementen (42), die in thermischem Kontakt zu einem Verteiler- oder Düsenkörper (K) stehen, und mit einem Temperaturfühler (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturfühler (10) ein auf oder in dem Verteiler- bzw. Düsenkörper (K) angeordnetes Meßelement ist.
14. Heizvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizelemente (42) dem Leistungsbedarf angepaßte elektrische Heizleiterbahnen (44) sind.
15. Heizvorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizleiterbahnen (44) zumindest abschnittsweise mäanderförmig und/oder bifilar geführt sind.
16. Heizvorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Widerstand der Heizleiterbahnen (44) in einem mittleren Bereich (B) des Verteiler- oder Düsenkörpers (K) kleiner ist als im Kopfbereich (O) oder im End- bzw. Spitzenbereich (E).
17. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizleiterbahnen (44) im End- bzw. Spitzenbereich (E) des Verteiler- oder Düsenkörpers (K) wenigstens eine Zone (46) aufweisen oder bilden, deren elektrischer Widerstand größer ist als der elektrische Widerstand des übrigen Bereichs der Heizleiterbahnen (44), wobei der Temperaturfühler (10) mit seinem Teilabschnitt (24) in eine Ausnehmung (47) der Heizleiter-Zone (46) hohen Widerstands ragt.
18. Heizvorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Thermofühler-Abschnitt (24) in der Zone (46) hohen Widerstands von dicht nebeneinanderliegenden Heizleiterbahnen (44) umschlossen ist.
19. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizleiterbahnen (44) auf einer Isolierschicht (58) aufgebracht und von einer weiteren Isolierschicht (59) abgedeckt sind.
20. Heizvorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturfühler (10) und die Heizleiterbahnen (44) in gleicher Ebene auf der Isolierschicht (58) aufgebracht sind.
21. Heizvorrichtung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizleiterbahnen (44) und die Isolationsschichten (26, 58, 59) eingebrannte Folien und/oder eingebrannte Dickschichtpasten sind.
22. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Isolierschicht (58) eine keramische Dielektrikumsschicht ist.
23. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß, die Dielektrikumsschicht (58) unlösbar auf dem Verteiler- oder Düsenkörper (K) aufgebracht ist und nach wenigstens einem Einbrennprozeß gegenüber diesem unter Druckvorspannung steht.
24. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß, die Dielektrikumsschicht (58) unlösbar auf einem Tragkörper aufgebracht ist, der mit thermischem Kontakt auf oder an dem Verteiler- oder Düsenkörper (K) festlegbar ist.
DE20211328U 2002-07-26 2002-07-26 Temperaturfühler und Heizvorrichtung für Heißkanalsysteme Expired - Lifetime DE20211328U1 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20211328U DE20211328U1 (de) 2002-07-26 2002-07-26 Temperaturfühler und Heizvorrichtung für Heißkanalsysteme
TW092118689A TWI231258B (en) 2002-07-26 2003-07-09 Temperature sensor and heating device for hot runner systems
ES03015840T ES2262926T3 (es) 2002-07-26 2003-07-11 Sensor de temperatura y dispositivo calefactor para sistemas de canal caliente.
AT03015840T ATE324243T1 (de) 2002-07-26 2003-07-11 Temperaturfühler und heizvorrichtung für heisskanalsysteme
DE50303085T DE50303085D1 (de) 2002-07-26 2003-07-11 Temperaturfühler und Heizvorrichtung für Heisskanalsysteme
DK03015840T DK1384561T3 (da) 2002-07-26 2003-07-11 Temperaturföler og varmeindretning til varmekanalsystemer
EP03015840A EP1384561B1 (de) 2002-07-26 2003-07-11 Temperaturfühler und Heizvorrichtung für Heisskanalsysteme
PT03015840T PT1384561E (pt) 2002-07-26 2003-07-11 Sensor de temperatura e dispositivo de aquecimento para utilizacao em sistemas de condutas de aquecimento.
SI200330368T SI1384561T1 (sl) 2002-07-26 2003-07-11 Temperaturno tipalo in grelna priprava za sistemena vroce kanale
US10/618,662 US6897418B1 (en) 2002-07-26 2003-07-15 Temperature sensor and heating device for hot runner systems
KR1020030051234A KR20040010380A (ko) 2002-07-26 2003-07-25 고온 탕도 시스템용 온도 센서 및 가열 장치
CA002436171A CA2436171A1 (en) 2002-07-26 2003-07-25 Temperature sensor and heating device for hot runner systems
CNB031331998A CN100360295C (zh) 2002-07-26 2003-07-25 用于热浇道系统的温度传感器和加热装置
JP2003280198A JP2004130782A (ja) 2002-07-26 2003-07-25 ホットランナーシステム用の温度センサ及び加熱装置
HK04105058A HK1061997A1 (en) 2002-07-26 2004-07-12 Temperature sensor and heating device for hot runner systems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20211328U DE20211328U1 (de) 2002-07-26 2002-07-26 Temperaturfühler und Heizvorrichtung für Heißkanalsysteme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20211328U1 true DE20211328U1 (de) 2002-10-17

Family

ID=7973433

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20211328U Expired - Lifetime DE20211328U1 (de) 2002-07-26 2002-07-26 Temperaturfühler und Heizvorrichtung für Heißkanalsysteme
DE50303085T Expired - Fee Related DE50303085D1 (de) 2002-07-26 2003-07-11 Temperaturfühler und Heizvorrichtung für Heisskanalsysteme

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50303085T Expired - Fee Related DE50303085D1 (de) 2002-07-26 2003-07-11 Temperaturfühler und Heizvorrichtung für Heisskanalsysteme

Country Status (14)

Country Link
US (1) US6897418B1 (de)
EP (1) EP1384561B1 (de)
JP (1) JP2004130782A (de)
KR (1) KR20040010380A (de)
CN (1) CN100360295C (de)
AT (1) ATE324243T1 (de)
CA (1) CA2436171A1 (de)
DE (2) DE20211328U1 (de)
DK (1) DK1384561T3 (de)
ES (1) ES2262926T3 (de)
HK (1) HK1061997A1 (de)
PT (1) PT1384561E (de)
SI (1) SI1384561T1 (de)
TW (1) TWI231258B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008046481A1 (de) 2006-10-18 2008-04-24 Günther Heisskanaltechnik Gmbh ELEKTRISCHE HEIZEINRICHTUNG FÜR HEIßKANALSYSTEME
DE202007001789U1 (de) * 2007-02-02 2008-06-12 Günther Heisskanaltechnik Gmbh Spritzgießdüse
WO2009024224A1 (de) * 2007-08-22 2009-02-26 Günther Heisskanaltechnik Gmbh Elektrische heizung zum erwärmen von im wesentlichen zylindrischen objekten

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2217989B1 (es) * 2004-06-04 2005-12-16 Fagor, S.Coop. Aparato calefactor electrico de conveccion natural.
US8536496B2 (en) * 2004-09-15 2013-09-17 Watlow Electric Manufacturing Company Adaptable layered heater system
EP1803328B1 (de) * 2004-09-30 2012-04-11 Watlow Electric Manufacturing Company Modulares geschichtetes heizsystem
EP2046102B1 (de) * 2007-10-01 2009-12-30 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung mit einer Baugruppe und einem Baugruppenträger
DE202008013626U1 (de) * 2008-10-15 2009-02-19 Türk & Hillinger GmbH Rohrförmiges Heizelement mit Temperaturfühler
DE102010033153B4 (de) 2010-08-03 2020-06-18 Otto Männer Innovation GmbH Spritzgießdüse
CN102378414B (zh) * 2010-08-06 2013-06-12 友丽系统制造股份有限公司 具有温度监控功能的微加热器
DE102010055934B4 (de) * 2010-12-23 2018-09-06 Epcos Ag Aktuator und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102014005284B4 (de) 2013-04-09 2022-10-20 Otto Männer Innovation GmbH Heizer-Thermoelement-Anordnung und Anordnung mit einer Heizer-Thermoelement-Anordnung und einer Hülse
EP3096585B1 (de) * 2015-05-18 2017-12-20 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Heizeinrichtung zum erhitzen von fluiden und verfahren zum betrieb einer solchen heizeinrichtung
CN107678461B (zh) * 2017-11-16 2023-05-16 保定天威线材制造有限公司 一种自动加漆温控装置及方法
TWI845400B (zh) * 2023-08-18 2024-06-11 豐泰企業股份有限公司 具有即時溫度量測系統的鞋材製作設備及鞋材製作方法

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1248298A (en) 1969-03-07 1971-09-29 John Macmanus Packaged cake
DE3924518A1 (de) * 1989-07-25 1991-01-31 Haefele Umweltverfahrenstechik Temperatursensor und verfahren zu seiner herstellung
DE4025715C1 (de) * 1990-08-14 1992-04-02 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
JPH06507521A (ja) * 1991-02-15 1994-08-25 シーメンス アクチエンゲゼルシヤフト 高温センサ技術のための高速白金族金属温度センサ用装置
JP2968111B2 (ja) * 1991-11-22 1999-10-25 日本特殊陶業株式会社 マイグレーション防止パターンを備えた抵抗体物理量センサ
US5436494A (en) * 1994-01-12 1995-07-25 Texas Instruments Incorporated Temperature sensor calibration wafer structure and method of fabrication
US6022210A (en) * 1995-01-31 2000-02-08 Gunther Heisskanaltechnik Gmbh Hot runner nozzle
US6140906A (en) * 1996-11-08 2000-10-31 Tdk Corporation Resistive temperature sensor and manufacturing method therefor
JP3571494B2 (ja) * 1997-05-20 2004-09-29 日本碍子株式会社 ガスセンサ
EP0927617B1 (de) 1997-12-19 2001-06-06 Günther GmbH & Co.KG Metallverarbeitung Heisskanaldüse
US5973296A (en) * 1998-10-20 1999-10-26 Watlow Electric Manufacturing Company Thick film heater for injection mold runner nozzle
DE19934109C1 (de) * 1999-07-21 2001-04-05 Bosch Gmbh Robert Temperaturfühler und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19934110C2 (de) * 1999-07-21 2001-07-12 Bosch Gmbh Robert Temperaturfühler
DE19941038A1 (de) * 1999-08-28 2001-03-01 Guenther Heiskanaltechnik Gmbh Elektrische Heizung für Heißkanalsysteme und Verfahren zur Herstellung einer solchen Heizung
EP1254004B1 (de) * 2000-01-31 2004-08-18 Günther Heisskanaltechnik GmbH Düse für spritzgiesswerkzeuge und düsen-anordnung
DE10004072C2 (de) 2000-01-31 2002-07-25 Guenther Heiskanaltechnik Gmbh Düse für Spritzgießwerkzeuge und Düsen-Anordnung
DE10045940B4 (de) * 2000-09-16 2017-08-03 Robert Bosch Gmbh Temperaturfühler

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008046481A1 (de) 2006-10-18 2008-04-24 Günther Heisskanaltechnik Gmbh ELEKTRISCHE HEIZEINRICHTUNG FÜR HEIßKANALSYSTEME
US9167628B2 (en) 2006-10-18 2015-10-20 GÜNTHER Heisskanaltechnik Electric heating device for hot runner systems
DE202007001789U1 (de) * 2007-02-02 2008-06-12 Günther Heisskanaltechnik Gmbh Spritzgießdüse
WO2009024224A1 (de) * 2007-08-22 2009-02-26 Günther Heisskanaltechnik Gmbh Elektrische heizung zum erwärmen von im wesentlichen zylindrischen objekten
US8278608B2 (en) 2007-08-22 2012-10-02 Gunther Heisskanaltechnik Gmbh Electrical heater for heating substantially cylindrical objects

Also Published As

Publication number Publication date
US6897418B1 (en) 2005-05-24
DE50303085D1 (de) 2006-06-01
TW200405853A (en) 2004-04-16
DK1384561T3 (da) 2006-08-14
KR20040010380A (ko) 2004-01-31
EP1384561B1 (de) 2006-04-26
JP2004130782A (ja) 2004-04-30
ES2262926T3 (es) 2006-12-01
HK1061997A1 (en) 2004-10-15
CN1478644A (zh) 2004-03-03
PT1384561E (pt) 2006-09-29
CN100360295C (zh) 2008-01-09
ATE324243T1 (de) 2006-05-15
EP1384561A1 (de) 2004-01-28
CA2436171A1 (en) 2004-01-26
SI1384561T1 (sl) 2006-10-31
TWI231258B (en) 2005-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1384561B1 (de) Temperaturfühler und Heizvorrichtung für Heisskanalsysteme
EP3155871B1 (de) Planares heizelement mit einer ptc-widerstandsstruktur
WO2001054882A1 (de) Düse für spritzgiesswerzeuge und düsen-anordnung
EP1894441B1 (de) Sensoreinrichtung für eine heizeinrichtung
DE3887604T2 (de) Spritzgiessdüse für spritzgussmaschinen.
EP2793008B1 (de) Kalibrator zur Kalibrierung von Temperaturmesseinrichtungen
DE3916311A1 (de) Mehrfach-thermoelementfuehler
DE2447430A1 (de) Sicherungs-widerstand
DE10021512A1 (de) Elektrische Heizeinheit, insbesondere für flüssige Medien
DE3539402C2 (de)
DE3337803C2 (de) Heißkanalsystem für Spritzgießvorrichtungen
DE19957991A1 (de) Anordnung einer Heizschicht für einen Hochtemperaturgassensor
DE29724000U1 (de) Elektrischer Sensor, insbesondere Temperatur-Sensor, mit Leiterplatte
DE3335277C2 (de)
DE60131255T2 (de) Temperatursensor
DE102014106006A1 (de) Heizelement mit Abschnitten verschiedener Heizleistungen sowie Gargerät
DE102015225028A1 (de) Spritzgiessvorrichtung mit beheizten Formhohlräumen
WO2002054166A1 (de) Anordnung zur temperaturmessung und -regelung
EP2929311B1 (de) Thermoelement
DE102008015376B4 (de) Elektrische Verbindung
DE102007010395A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Heizung und/oder eines Temperaturfühlers für Heißkanalsysteme
DE10004072C2 (de) Düse für Spritzgießwerkzeuge und Düsen-Anordnung
EP1982153B1 (de) Widerstandsthermometer
WO2005098382A1 (de) Temperatursensor und verfahren zur justierung eines solchen
DE19802296A1 (de) Verfahren und Temperaturfühler zur Messung von Oberflächentemperaturen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20021121

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20050706

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20090203