DE2020867A1 - Verfahren zur Herstellung reiner verduennter Schwefelsaeure aus Abfallsaeuren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung reiner verduennter Schwefelsaeure aus Abfallsaeuren

Info

Publication number
DE2020867A1
DE2020867A1 DE19702020867 DE2020867A DE2020867A1 DE 2020867 A1 DE2020867 A1 DE 2020867A1 DE 19702020867 DE19702020867 DE 19702020867 DE 2020867 A DE2020867 A DE 2020867A DE 2020867 A1 DE2020867 A1 DE 2020867A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
benzene
waste
percent
nitrobenzene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702020867
Other languages
English (en)
Other versions
DE2020867B2 (de
DE2020867C3 (de
Inventor
Otto-Alfred Dr Grosskinsky
Kurt Dr Pilch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19702020867 priority Critical patent/DE2020867C3/de
Publication of DE2020867A1 publication Critical patent/DE2020867A1/de
Publication of DE2020867B2 publication Critical patent/DE2020867B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2020867C3 publication Critical patent/DE2020867C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/69Sulfur trioxide; Sulfuric acid
    • C01B17/90Separation; Purification
    • C01B17/94Recovery from nitration acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung reiner verdiUnnter Schwefelsäure aus Abfallsäuren Die erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung reiner ca. 70-prozentiger Schwefelsäure aus Abfallsäure, die aus dem' itrierprozeß stammt, durch Extraktion der Verunreinigungen und anschließende Lntfernung des Lxtraktionsmittels.
  • Verdünnte Schwefelsäure fällt in großen Mengen bei der Nitrierung von Benzol als Abfallprodukt an. Sie enthält Verunreinigungen von ca. 100 bis 3400 ppm Nitrobenzol, 10 bis 2000 ppm Benzol, 0,01 bis 0,1 9o salpetrige und Salpetersäure, und ist außerdem durch verkohlte organische Substanzen gefärbt. Diese Säure wird zweckmäßig wieder in den Prozeß zurückgeführt. Dies geschieht nach dem Verfahren der US-Patentschrift 2 849 497 dadurch, daß die Säure mit Benzol in der Hitze (ca. 800C) behandelt wird, wodurch ein großer Teil des Nitrobenzols extrahiert wird. Die raffinierte Säure wird dann aufkonzentriert und für die nitrierung erneut verwendet. Ebenso wird auch das mit Nitrobenzol und geringen Mengen an Salpetersäure beladene Benzol in den Prozeß zurückgeführt. Durch das Aufkonzentrieren erhält man zwar eine benzol- und nitrobenzolfreie, jedoch noch gefärbte Säure, die nur durch Destillation völlig gereinigt und nach Bedarf verdünnt werden kann.
  • Um aus verdünnter Abfallsäure, die aus Nitrierprozessen stammt eine reine verdünnte Schwefelsäure von der geforderten Konzentration herzustellen, bedurfte es daher zunächst der Behandlung mit Benzol oder anderer Tiösungsmittel, einer anschließenden Konzentrierung und Reinigung und zuletzt einer Verdünnung.
  • 70-prozentige Schwefelsäure wird für viele chemische Prozesse, bei denen Säuren freigesetzt oder Sulfate erhalten werden sollen, benötigt. Das Preimachen von organischen Säuren aus ihren Salzen, die kster- und Amidspaltung, z.B. die Spaltung von Formamid zu Ameisensäure, der Aufschluß von Phosphaten oder die Herstellung von Ammonsulfat sind Prozease der genannten Art. Die Benzolextraktion gemäß der Lehre der US-Patentschrift 2 849 497 liefert aber noch kein reines Produkt für diese Zwecke. Die Säure enthält noch Nitrobenzol, höher nitrierte Benzole und vor allem Benzol selbst.
  • Es bestand daher die Aufgabe, ein Verfahren vorzuschlagen, das gestattet, kontinuierlich aus cae 70-prozentiger Abfallsäure eine 70-prozentige reine, für andere chemische Zwecke brauchbare Schwefelsäure herzustellen.
  • Die Aufgabe, ca. 7Q-prozentige reine Schwefelsäure aus Abfallnitrierschwefelsäure mit Hilfe einer Benzolwäsche herzustellen, wurde erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man die Abfallsäure bei Temperaturen von 10 bis 50 0C mit Benzol 2- bis 6 mal extrahiert oder einer äquivalenten Gegenstromextraktion in einem Extraktor mit 2 bis 6 theoretischen Stufen unterwirft, die 3enzolphase abtrennt, die Säurephaße bei 40 bis 1000C in einem Rieselturm einem von unten entgegenströmenden IJuftstrom aussetzt und die so von Bensolresten befreite Saure mit 051 bis 1 Gewichtsprozent, bezogen auf die Säure, 30- bis 40-gewichtsprozentigen Wasserstoffperoxids versetzt.
  • Die 3enzolwäsche wird beispielsweise auf folgende Weise durchgeführt: Man mischt die Abfallsäure mit 5 bis 30, vorzugsweise 6 bis 16, Gewichtsprozent (bezogen auf die Säure) Benzol, trennt das mit den Verunreinigungen beladene spezifisch leichtere Benzol durch Dekantieren oder Zentrifugieren ab und wiederholt das Verfahren 1- bis 5-, vorzugsweise 2- bis 3mal. Die Temperaturen betragen 10 bis 5000, vorzugsweise 20 bis 2506.
  • Man geht dazu im einzelnen z.B. so vor, daß man aus einem Vorratsbehälter die rohe Abfallsäure durch ein Mischrohr strömen läßt, in welches aus einem anderen Vorratsbehälter das Benzol zufließt. Das Gemisch strömt dann in einen Separator, der je nach Konstruktion ein einfaches Überlaufgefäß oder eine Zentrifuge ist. Durch ein obenliegendes Abflußrohr fließt das mit Verunreinigungen beladene Benzol ab. Die SchwefelsäUre fließt durch ein untenliegendes weiteres Mischrohr ab. Darauf wiederholt sich der Prozeß 1- bis 5-, vorzugsweise 2- bis 3mal.
  • Aus dem letzten Separator gelangt dann die Schwefelsäure in den Rieselturm.
  • Gemäß einer anderen AusfiChrungsform und um einen größeren Durchsatz zu erzielen, wendet man zweckmäßigerweise die Gegenstromextraktion an. Das Verfahren wird dabei so durchgeführt, daß es einer 2- bis 6maligen Benzolwäsche mit 5 bis 30% Benzol, bezogen auf die Säure, in seiner Waschwirkung gleichwertig ist.
  • Wie stark die Extraktion ist, hängt von der Art der Anlage und der Durchflußgeschwindigkeit der Einzelkomponenten ab, die gegeneinander strömen.
  • Man benötigt jedoch in der Regel eine Anlage mit 2 bis 6, vorzugsweise 3 bis 4, theoretischen Stufen. Hierbei werden Benzol und 70-prozentige Schwefelsäure (telquel) im Volumenverhältnis 1 : 1 bis 1 : 20, vorzugsweise 1 s 2 bis 1 : 10, eingesetzt.
  • Die nach der einen oder anderen Variante erhaltene Schwefelsäure, die noch durch Benzol und Rußteile verunreinigt, aber frei von Nitrobenzol ist und maximal 0,05 afO Salpetersäure enthält, gelangt in einen Rieselturm. Dort kommt die Säure, die von oben herab rieselt, mit einem starken aufwärts gerichteten Luftstromvon 40 bis 1000C, vorzugsweise 60 bis 800C, in Berührung, wobei das gesamte noch in der Säure gelöste oder festgehaltene Benzol entfernt wird. Man dosiert zweckmäßigerweise den Luftstrom so, daß auf 1 Gewichtsteil Schwefelsäure 10 bis 70, vorzugsweise 20 bis 40, Raumteile Luft unter Normaldruck kommen.
  • In die Säure wird dann bei 50 bis 7000 0,3 bis 1,0 °jO (Gewichtsprozent, bezogen auf die Säure) 30- bis 40-prozen-tiges Wasserstoffperoxid gegeben, wobei die Rußteile und restlichen organischen Verunreinigungen völlig entfernt werden.
  • Die so gewonnene Schwefelsäure ist sehr rein und kann für viele Zwecke verwendet werden. Das erfindungsgemäße Verfahren erfordert geringe thermische Energie; außerdem lassen sich große Durchsätze bewältigen. Es lassen sich Schwefelsäuren der Konzentrationen von 70 bis 78 % auf diese Weise in reiner Form aus Nitrierabfallschwefelsäure gewinnen. Gegenüber dem bisher praktizierten Aufkonzentrieren und anschließendem Verdünnen wird das erfindungsgemäße Verfahren außerordentlich wirtschaftlich. Dazu kommt noch, daß das dabei verwendete Benzol ohne weiteres in einen Nitrierprozeß zurückgeführt werden kann, zumal es bereits geringe Mengen von Nitrobenzol und nitroser Gase enthält.
  • Die in den nun folgenden Beispielen genannten Teile sind Gewichtsteile, sofern sie nicht ausdrücklich anders bezeichnet sind. Dabei verhalten sich Gewichtsteile zu Raumteilen wie Kilogramm zu Liter.
  • Beispiel 1 100 Teile Abfallsäure werden mit je 3 x 10 Teilen Benzol extrahiert. Das anfallende Benzol wird zur Herstellung von Nitrobenzol erneut eingesetzt. Bei 700C wird diese Säure mit 1000 Raumteilen Luft ausgeblasen, wobei die geringen Spuren Benzol entfernt werden. Die benzol- und nitrobenzolfreie Säure wird bei 700C mit 0,6 Teilen 30-prozentigen Wasserstoffperoxids vermischt und damit entfärbt.
  • Die nun folgende Tabelle zeigt den Reinigungseffekt des erfindungsgemäßen Verfahrens: Säure vor der Säure nach der Behandlung Behandlung H2504 71 bis 78 fio 71 bis 78 % Nitrobenzol 0,13 % 0 bis 1 ppm Benzol nicht nachweis- 0 bis 1 ppm bar HN02 0,44 0 0,002 fo HNO3 0,05 ß 0,008 % H202 Farbzahl 25 1 Jodskala In dem folgenden Beispiel 2 sollen die einzelnen Reinlgungsstufen beschrieben werden.
  • Man verwendet eine 70-prozentige Schwefelsäure, die im Durchschnitt 0,1 % (1000 ppm) Nitrobenzol enthält. Sie hat eine Parbzahl auf der Jodskala von ca. 25.
  • Beispiel 2 10 Teile Benzol werden mit 160 Teilen roher Abfallsäure bei Raumtemperatur geschüttelt. Nach dem Trennen ergibt sich für die Säurephase ein Gehalt von 17 ppm, für die Benzolphase ein Gehalt von 0,9 bis 1,4 , bezogen auf Benzol an Nitrobenzol.
  • Nach der auf dieselbe Weise durchgeführten zweiten Extraktion sinkt der Nitrobenzolgehalt der Säure auf 3 bis 8 ppm ab, während das Benzol 500 bis 1000 ppm dieses Stoffes enthält.
  • Nach der dritten Extraktion enthält die Säure noch maximal 1 ppm und daa Benzol 30 ppm Nitrobenzol. Die Säure wird anschließend bei 60 bis 800C mit ca. 5000 Raumteilen Luft oder Stickstoff benzolfrei geblasen und durch Zugabe von 0,2 bis 1 Teil Wasserstoffperoxid entfärbt.
  • Im folgenden Beispiel 3 wird eine Gegenstromextraktion dargestellt.
  • Beispiel s In einer Glaskolonne mit 30 mm Durchmesser und 2 m Länge, die mit Glasringen von 3 mm Dicke bestückt ist, werden pro Stunde 4,8 Teile Abfallsäure und 0,) bis 0,9 Teile Benzol gegeneinander geführt.
  • Die extrahierte Säure, die noch 0,02 biß 0,06 5S Benzol enthält, wird bei 60 bis 8000 mit 100 bis 200 Raumteilen Luft oder Stickstoff benzolfrei geblasen. Die Entfärbung der Säure erfolgt dann durch Zugabe von 0,005 bis 0,03 Teilen 30- bis 40-prozentigen Wasserstoffperoxids bei 70°C. Die Säure hat noch eine Farbzahl auf der Jodskala von 1, enthält noch maximal 1 ppm Nitrobenzol, ca. 500 ppm HNO3 und ist benzolfrei.
  • -Beispiel 4 In der in Beispiel 3 angeführten Kolonne werden 1 Raumteil Benzol mit 1 bis 20 Raumteilen Abfallschwefelsäure im begenz strom geführte Die extrahierte Säure enthält noch ca. 1 ppm Nitrobenzol und 0,02 bis 0,06 % Benzol. Nach Aufblasung mit Luft oder Stickstoff bei 60 bis 800C wird diese Säure noch mit 0,03 bis 0,1 Teilen 30- bis 40-prozentigen Wasserstoffsuperoxids bei 70°C entfärbt. Die Säure hat eine Farbzahl auf der Jodskala von 1, ist frei von Benzol und enthält 0,01 bis -1 ppm Nitrobenzol.

Claims (2)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur Herstellung ca. 70-prozentiger reiner Schwefelsäure aus Abfallnitrierschwefelsäure mit Hilfe einer Benzolwäsche, dadurch gekennzeichnet, daß man die Abfallsäure bei Temperaturen von 10 bis 500C 2- bis 6mal mit Benzol extrahiert oder einer äquivalenten Gegenstromextraktion in einem Extraktor mit 2 bis 6 theoretischen Stufen unterwirft, die Benzol phase abtrennt, die Säurephase bei 40 bis 10000 in einem Rieselturm einem von unten entgegenströmenden Luftstrom aussetzt und die so von Benzolresten befreite Säure mit 0,1 bis 1 Gewichtsprozent, bezogen auf die Säure, 30- bis 40-gewichtsprozentigen Wasserstoffperoxids versetzt.
  2. 2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Benzolwäsche bei 20 bis 2 5 OC durch Gegeüstromextraktion in einem Extraktor mit 3 bis 4 theoretischen Stufen durchführt.
DE19702020867 1970-04-29 1970-04-29 Verfahren zur Herstellung reiner verdünnter Schwefelsäure aus Abfallsäuren Expired DE2020867C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702020867 DE2020867C3 (de) 1970-04-29 1970-04-29 Verfahren zur Herstellung reiner verdünnter Schwefelsäure aus Abfallsäuren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702020867 DE2020867C3 (de) 1970-04-29 1970-04-29 Verfahren zur Herstellung reiner verdünnter Schwefelsäure aus Abfallsäuren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2020867A1 true DE2020867A1 (de) 1971-11-18
DE2020867B2 DE2020867B2 (de) 1978-11-02
DE2020867C3 DE2020867C3 (de) 1979-07-26

Family

ID=5769696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702020867 Expired DE2020867C3 (de) 1970-04-29 1970-04-29 Verfahren zur Herstellung reiner verdünnter Schwefelsäure aus Abfallsäuren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2020867C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1248696B (it) * 1990-06-05 1995-01-26 Enichem Sintesi Procedimento per la rigenerazione mediante acqua ossigenata di acido solforico spento da reazioni di nitrazione

Also Published As

Publication number Publication date
DE2020867B2 (de) 1978-11-02
DE2020867C3 (de) 1979-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1780195B1 (de) Rückgewinnung von Nitriersäuregemischen aus Nitrierprozessen
DE69203181T2 (de) Verfahren zur Gewinnung von wässrigen Wasserstoff-Peroxidlösungen.
EP0155586B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dinitrotoluol
DE2404613A1 (de) Verfahren zur reinigung verbrauchter schwefelsaeure
AT508774B1 (de) Verfahren zur gewinnung bzw. rückgewinnung von salpetersäure und flusssäure aus lösungen von edelstahlbeizanlagen
DE884358C (de) Verfahren zur Reinigung von technischer Phosphorsaeure
DE19512114A1 (de) Rückgewinnung von Salpetersäure aus Nitrierprozessen
DE102013021026B4 (de) Verfahren und Anlage zur Reinigung und Konzentrierung von Abfallsäure aus Nitrierprozessen
DE102015106617B4 (de) Verfahren zur Aufreinigung von Rohdinitrotoluolen
DE1467157C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelsäure
CH654282A5 (de) Verfahren und einrichtung zum konzentrieren und reinigen von organische verunreinigungen enthaltender schwefelsaeure.
DE69605064T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxid
DE2020867A1 (de) Verfahren zur Herstellung reiner verduennter Schwefelsaeure aus Abfallsaeuren
DE1280862C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Nitrocyclohexan
DE3903661C2 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Salpeter- und Schwefelsäure enthaltender Abfallsäure aus der Cellulosenitratherstellung
EP0292823B1 (de) Verfahren zur NO-Rückgewinnung aus dem bei der Ammoniumnitritherstellung anfallenden Abgas
DE2321882B2 (de) Verfahren zum Reinigen einer rohen Phosphorsäurelösung
EP3867196B1 (de) Verfahren zur aufarbeitung von mischsäure und abwasser aus der nitrierung von aromaten
EP0200147A2 (de) Verfahren zum Reinigen von flüssigem Schwefel
DE2929364C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Brom
DE301797C (de)
DE890941C (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Nitrierabfallsaeure
DE2333144C3 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Endsäuren der Nitroglycerin-Herstellung
DE4440916B4 (de) Verfahren zur Reinigung von Dicarbonsäuren
AT206893B (de) Verfahren zum Reinigen von Nikotinsäure

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8330 Complete disclaimer