DE2020588C2 - Vorrichtung zum Verholen eines Hubschraubers - Google Patents

Vorrichtung zum Verholen eines Hubschraubers

Info

Publication number
DE2020588C2
DE2020588C2 DE2020588A DE2020588A DE2020588C2 DE 2020588 C2 DE2020588 C2 DE 2020588C2 DE 2020588 A DE2020588 A DE 2020588A DE 2020588 A DE2020588 A DE 2020588A DE 2020588 C2 DE2020588 C2 DE 2020588C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tunnel
longitudinal
guide
transverse
helicopter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2020588A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2020588A1 (de
Inventor
Georges Kremlin-Bicetre Dadon
Raymond Lorient Le Guennec
Gérard London Mesnet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Direction General pour lArmement DGA
Original Assignee
Direction General pour lArmement DGA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Direction General pour lArmement DGA filed Critical Direction General pour lArmement DGA
Publication of DE2020588A1 publication Critical patent/DE2020588A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2020588C2 publication Critical patent/DE2020588C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64FGROUND OR AIRCRAFT-CARRIER-DECK INSTALLATIONS SPECIALLY ADAPTED FOR USE IN CONNECTION WITH AIRCRAFT; DESIGNING, MANUFACTURING, ASSEMBLING, CLEANING, MAINTAINING OR REPAIRING AIRCRAFT, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; HANDLING, TRANSPORTING, TESTING OR INSPECTING AIRCRAFT COMPONENTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B64F1/00Ground or aircraft-carrier-deck installations
    • B64F1/12Ground or aircraft-carrier-deck installations for anchoring aircraft
    • B64F1/125Mooring or ground handling devices for helicopters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64FGROUND OR AIRCRAFT-CARRIER-DECK INSTALLATIONS SPECIALLY ADAPTED FOR USE IN CONNECTION WITH AIRCRAFT; DESIGNING, MANUFACTURING, ASSEMBLING, CLEANING, MAINTAINING OR REPAIRING AIRCRAFT, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; HANDLING, TRANSPORTING, TESTING OR INSPECTING AIRCRAFT COMPONENTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B64F1/00Ground or aircraft-carrier-deck installations
    • B64F1/12Ground or aircraft-carrier-deck installations for anchoring aircraft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64FGROUND OR AIRCRAFT-CARRIER-DECK INSTALLATIONS SPECIALLY ADAPTED FOR USE IN CONNECTION WITH AIRCRAFT; DESIGNING, MANUFACTURING, ASSEMBLING, CLEANING, MAINTAINING OR REPAIRING AIRCRAFT, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; HANDLING, TRANSPORTING, TESTING OR INSPECTING AIRCRAFT COMPONENTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B64F1/00Ground or aircraft-carrier-deck installations
    • B64F1/22Ground or aircraft-carrier-deck installations for handling aircraft
    • B64F1/24Adaptations of turntables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Description

60
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verholen eines Hubschraubers od. dgl. fahrbar ausgebildeten Gerätes über ein Landedeck, insbesondere eines Schiffes, mit einer längs einer Führung beweglichen Leiteinrichtung für das Gerät, wobei die Führung einen unterhalb des Landedecks verlaufenden Tunnel mit einem Längsschiitz in der Tunneldecke und die Leiteinrichtung einen in dem Tunnel laufenden Wagen mit durch den Schlitz sieh erhebenden Stützen und oberhalb des Landedecks eine mit den Stützen verbundene Traverse mit einem entlang dieser quer zur Führung beweglichen und mit dem Gerät koppelbaren Querschlitten aufweisen.
In der US-PS 33 03 807 ist eine Vorrichtung zum Ankoppeln eines auf einem Landedeck eines S-Jiiffes landenden Hubschraubers an das Schiff beschrieben. Dazu ist ein über Deck verfahrbarer Schlitten vorgesehen, auf dem der landende Hubschrauber zentriert wird. Nach der Ankopplung des Hubschraubers an den Schlitten wird letzterer durch eine unter Deck angeordnete und durch einen Längsschacht im Landedeck mit dem Schlitten gekoppelte Antriebsvorrichtung in Längsrichtung in den Hangar verholt. Diese Vorrichtung hat den Nachteil, daß der Hubschrauber in einer eng umgrenzten Landefläche sowie in Ausrichtung auf die Schlittenbewegung niedergehen muß. Dadurch wird die Landung des Hubschraubers verzögert und an die Aufmerksamkeit und das Können des Piloten werden erhöhte Anforderungen gestellt
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein auf dem Landedeck eines Schiffes an beliebiger Stelle abgesetztes Gerät, beispielsweise einen Hubschrauber, an eine beliebige arclere Stelle längs einer geradlinigen Bahn zu verholen.
Dazu ist bei der eingangs genannten Vorrichtung erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Führung von zwei parallelen Tumneln und die Leiteinrichtung von zwei parallelen Wagen gebildet sind und daß die Traverse mit ihrem einen Ende auf den Stützen des in dem einen Tunnel und mit ihrem anderen Ende auf den Stützen des in dem anderen Tunnel laufenden Wagens aufliegt und daß der Querschlitten eine Synchronisationseinrichtung zum Synchronisieren der Querbewegung mit der Längsbewegung der Traverse im Sinne eines für eine gewünschte, geradlinige Bewegung des Geräts erforderlichen Geschwindigkeitsverhältnisses wahlweise einkuppelbar aufweist. Damit entfällt jsdwede Beschränkung des Landepunktes für das Gerät relativ zum Abstellpunkt oder dem Hangar, wo das Gerät während der Betriebsruhe abgestellt werden muß.
Zweckmäßige und besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen definiert, zu denen die Möglichkeit gehört, das an den Querschlitten angekoppelte Gerät um eine vertikale Achse drehen zu könnt-n (Anspruch 3). Wenn die Einrichtung, die die Orientierung des Geräts um die vertikale Achse erlaubt, einen von der Traverse quer abstehenden Ausleger aufweist, an dessen freien Ende die Schwenkeinrichtung angeordnet ist (Anspruch 4), kann die Schwenkachse so gewählt werden, daß sie mit der natürlichen Schwenkachse der Last zusammenfällt. Dadurch wird jegliches Rutschen der Räder des Geräts bei der Bewegung auf dem Landedeck vermieden. Wenn in jeden Tunnel ein über das Längsvorschub-Getriebe angetriebenes Ritzel in eine an einer Seitenwand des Tunnels starr oder nachgiebig befestigte Zahnstange unter federnder Anpressung eingreift (Anspruch 5), kann sich die Vorrichtung in ihren Führungen Verformungen und Fluchtfehlern des Schiffsdecks anpassen und dennoch mit großer Genauigkeit geführt werden. Die Verwendung von Druckluftmotoren für die Längs- und Quervorschubmotoren (Anspruch 6) gestattet, die erhöhten Sicherheitsanforderungen bei einem Flugzeugträger unschwer zu erfüllen.
Die Erfindung wird nachstehend an dem in der
Zeichnung dargestellten AusfPhrungsbeispiel im einzelnen beschrieben. Es zeigt
Fig. I in Draufsicht schematisch eine Verholvorrichtung und deren mögliche Bewegungsrichtungen zur Bevuegung eines Hubschraubersauf einem Landedeck; und
Fig.2 schematisch in perspektivischer Ansicht die Verholvorrichtung mit ihren wichtigsten Einzelteilen.
Die Bahnlinie eines von einer Verholvorrichtung bewegten Hubschraubers setzt sich aus einer Folge gerader Linien L zusammen, zwischen denen Drehbewegungen erfolgen, mit denen der Hubschrauber parallel zur Bahnlinie ausgerichtet wird, der er jeweils folgen soll. Der Drehpunkt liegt hierbei in der Schnittlinie zweier senkrecht zu einer Plattform oder einem Landedeck D eines Schiffes verlaufender Ebenen (Fig. t), von denen die eine durch die gemeinsame Achse der Hauptfahrwerksräder des Hubschraubers geht und die andere die Längssymiretrieebene des Hubschraubers bildet.
Die Vorrichtung weist im wesentlichen zwei in Tunneln S unter dem Landedeck D untergebrachte Führungs- und Antriebswagen W sowie übsr dem Landedeck eine mit diesen Wagen über Stützen R verbundene und eine Längsbewegung ausführende Traverse A sowie einen quer auf der Traverse laufenden Querscltlitten C mit Schwenkeinrichtung £auf. Die Stützen R laufen durch Schlitze Tim Landedeck D(F i g. 2).
Die geradlinige Bewegung der Schwenkeinrichtung £ an welcher der Hubschrauber befestigt ist, erfolgt durch Zuordnung der Längsbewegung der Traverse A und der Querbewegung des Querschlittens C
Die Bahnrichtung bezüglich der Schiffsachse (Winkel
x— 0) wird durch das Geschwindigkeitsverhältnis gewählt, mit dem die Längs- und Querbewegungen einander zugeordnet werden (k, 0, -k). Die Getriebe- und Übertragungsorgane zur Ausführung der Längs- und Querbewegung stehen über Zahnritzel 2 und Zahnstange 3 in festem Eingriff mit dem Schiffsaufbau.
Die Drehbewegung des Hubschraubers erfolgt durch Ausrichten der Schwenkeinrichtung E um eine senkrechte Achse ZZ', die sich aus der Verschneidung der senkrechten Längssymmetrieebene des Hubschraubers mit der senkrechten Ebene ergibt, die durch die Achsen der Hauptfahrwerksräder des Hubschraubers geht. Die Schwenkeinrichtung E und damit der Hubschrauber sind stets in einem Winkel ausgerichtet, welcher der gewählten Bahnrichtung entspricht.
Die Bahn des Hubschraubers ist so die Folge einer ersten Schwenkung zu Beginn der Bewegung, einer geradlinigen Bahnlinie in entsprechendem Winkel, einer weiteren Schwenkung, einer zweiten geradlinigen Bahnlinie (z. B. mit dem Winkel a) usw. und führt zu einem freien Abstellplatz in einem Abstellraum am Ende des Landedecks D. Dort kann noch eine Schwenkung im Stand erfolgen, um den Hubschrauber parallel zur Mitsclhiffslinie auszurichten.
Beim Arbeiten der Vorrichtung besteht eine andauernde feste Verbindung zwischen Hubschrauber und Landedeck D. Diese Verbindung wird durch die Vorrichtung selbst aufrechterhalten, die in den Tunneln S unter dem Landedeck D geführt ist.
Zum Ankoppeln des Hubschraubers an die Vorrichtung müssen deren Längs- und Querbewegungen getrennt ausgeführt werden können. Hierzu ist einerseits je ein Haupt- oder Längsvorschubmotor M in den beiden Antriebswagen VVvorgesehen, von denen jeder den Antrieb mit verminderter Geschwindigkeit allein übernehmen kann, und andererseits ein Hilfs- oder Quervorschubmotor N, mit dem der Querschlitten Cunabhängig von der Längsbewegung der Traverse A quer angetrieben werden Uann,
Als Motoren sind umsteuerbare Druckluftmotoren eingesetzt, die von je einer flexiblen Leitung in jedem Tunnel S angetrieben werden. Druckluft ist ein Antriebsmedium, welches die Sicherheitsanforderungen in einer Zone erfüllt, in der sich flüssiger oder gasförmiger Treibstoff befinden kann. Die flexiblen Druckluftleitungen laufen von Haspeln ab, die sich im Hubschrauberabsteliraum befinden.
Die Führungs- und Antriebsteile der Vorrichtung sind an die an Deck eines Schiffes möglichen Verformungen und Ausrichtfehler der Führungsbahnen angepaßt. Die Zahnstangen 3 in den Tunneln 5 sind über nachgiebige Halterungen an den Tunnelwänden befestigt und werden gegen die mit ihnen kämmenden Ritzel 2 der Antriebswagen Wfedernd in Eingriff gehauen.
Um einerseits das Landedeck D möglichst frei von Hindernissen zu halten und andererseits den Hubschrauber frei bewegen zu können, sin^'Jie Antriebswagen Win den Tunneln S unter dem Landedick D untergebracht Um das Landedeck D vollständig von jedem Hindernis freizuhalten, kann die Vorrichtung in emer Hebebühne achtern hinter dem Landedeck D und unter diesem angeordnet sein. Das Landedeck D läuft über der Bühnenverkleidung kontinuierlich durch, und zwar unabhängig davon, ob sich die Vorrichtung eingefahren unter der Verkleidung befindet oder ob sie ausgefahren ist
Nach dieser Beschreibung grundlegender Merkmale der Ausführung werden weitere Einzelheiten, namentlich die Antriebs- und Führungselemente, an Hand des Ausführungsbeispiels in F i g. 2 beschrieben.
Je ein Längsvorschub- oder Hauptmotor Mist mit je einem Antriebswagen Wverbunden, der Quervorschuboder Hilfsmotor N ist direkt auf die Traverse A aufgesetzt.
Die Hauptmotoren M treiben über Längsvorschubge-
triebe 1, die Ritzel 2, welche in die Zahnstangen 3 eingreifen, die an den Tunnelwänden angebracht sind; hierdurch wird die Längsbewegung der Vorrichtung erzeugt. Die beiden Hauptmotoren Msind mit Hilfe zweier Steigwellen 4 und einer Zwischenwelle 5 über Kegelräder 14, 15 mechanisch synchronisiert. Die Zwischenwelle 5 befindet sich im gewählten Ausführungsbeispiel über dem Landedeck D an der Traverse A, und die Steigwellen 4 laufen durch die Schlitze 7"in den Tunnelabdeckungen. Die Zwischenwelle 5 kann, wenn nur ein Hauptmotor M in Betrieb ist, das Ritzel 2 im anderen Antriebswagen Wmitantreiben. In diesem Fall ermöglicht eine Kupplung im Längsvorschubgetriebe 1, den nicht eingesetzten Hauptmctor Mabzukuppeln.
Die Bewegung des Querschlittens Cauf der Traverse A kann mit der Längsbewegung der Traverse gekuppe't werden. Hierzu wird ein Quervorschubgetriebe ϋ in der Traverse A von der Zwischenwelle 5 angetrieben und treibt seinerseits eine Gewindespindel 7 an, die über eine Mutter 8 die Querverschiebung des Querschlittens Cbewirkt. Die gewählten Antriebsgeschwindigkeitsverhältnisse bestimmen den Koeffizienten k und damit die Bahnrichtung des Querschlittens C.
Ebenso kann die Bewegung des Querschlittens Cauf der Traverse A unabhängig von der Bewegung dieser Traverse erHgen. Im Quervorschubgetriebe 6 ist hicr/.u eine Umschaltung vorgesehen, mit welcher die Zwihchenwelle 5 vom Quervorschubgetriebe abgekuppelt und der Hilfsmotor yVaneekuDnelt werden kann. In die-
sem Fall steuern die Hauptmotoren M lediglich die Längsbewegung der Verholvorrichtung, und der llilfs- oder Quervorschubmotor /Vsteuert unabhängig die Gewindespindel 7 und so die Querbewegung des Querschlittens C. Die am Querschlitten Γ befindliche Schwenkeinrichtung Eist um die Achse ZZ' schwenkbar. Zur Schwenkung ist ein Schneckengetriebe mit Motor- oder Handantrieb vorgesehen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
    I. Vorrichtung zum Verholen eines Hubschraubers od. dgl. fahrbar ausgebildeten Gerätes über ein Landedeck, insbesondere eines Schiffes, mit einer längs einer Führung beweglichen Leiteinrichtung für das Gerät, wobei die Führung einen unterhalb des Landedeckes verlaufenden Tunnel mit einem Längsschlitz in der Tunneldecke und die Leiteinrichtung einen in dem Tunnel laufenden Wagen mit durch den Schlitz sich erhebenden Stützen und oberhalb des Landedecks eine mit den Stützen verbundene Traverse mit einem entlang dieser quer zur Führung beweglichen und mit dem Gerät koppelbaren Quer-Schlitten aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung von zwei parallelen Tunneln (S) und die Leiteinrichtung von zwei parallelen Wagen (VV? gebildet sind, und daß die Traverse (A) mit ihrem einen Ende auf den Stützen (R) des in dem einen Tunnel (S) und mit ihrem anderen Ende auf den Stützen (R) des in dem anderen Tunnel (S) laufenden Wagens (W) aufliegt, und daß der Querschnitt (C) eine Synchronisationseinrichtung zum Synchronisieren der Querbewegung mit der Längsbewegung der Traverse (A'/ im Sinne eines für eine gewünschte, geradlinige Bewegung des Geräts erforderlichen Geschwindigkeitsverhältnisses (k) wahlweise einkuppelbar aufweist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Synchronisationseinrichtung in jedem längsbeweglichen Wagen (W) angeordnete Längsvorschubmotorv (M), Längsvorschubgetriebe (1), Steigwellen (4), kammern 2 Kegelräder (14, 15), eine gemeinsame Zwischenwelle (5) sowie eine von der Zwischenwelle (5) mittels eines Quervorschubgetriebes (6) und eines Quervorschubmotors (N) auf der Traverse (/^steuerbare Gewindespindel (7) aufweist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschlitten (C) eine das angekoppelte Gerät um eine vertikale Achse onentierbare Schwenkeinrichtung (£jj aufweist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschlitten (C) einen von der Traverse (A) quer abstehenden Ausleger aufweist, an dessen freiem Ende die Schwenkeinrichtung (E) angeordnet ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Tunnel (S^ein über das Längsvorschubgetriebe (1) angetriebenes Ritze! (2) in eine an einer Seitenwand des Tunnels starr oder nachgiebig befestigte Zahnstange (3) unter federnder Anpressung eingreift.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Längs- und Quervorschubmotoren (M, N) als Druckluftmotoren ausgebildet sind.
DE2020588A 1969-04-28 1970-04-28 Vorrichtung zum Verholen eines Hubschraubers Expired DE2020588C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR696913376A FR2036986B1 (de) 1969-04-28 1969-04-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2020588A1 DE2020588A1 (de) 1971-11-04
DE2020588C2 true DE2020588C2 (de) 1983-06-30

Family

ID=9033139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2020588A Expired DE2020588C2 (de) 1969-04-28 1970-04-28 Vorrichtung zum Verholen eines Hubschraubers

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3659813A (de)
BE (1) BE764404Q (de)
DE (1) DE2020588C2 (de)
FR (1) FR2036986B1 (de)
GB (1) GB1302910A (de)
NL (1) NL166434C (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2157678B2 (de) * 1971-10-01 1974-08-19 France Etat
US3830452A (en) * 1973-06-22 1974-08-20 Kaman Aerospace Corp Monorail traverse system
US4319722A (en) * 1979-05-07 1982-03-16 Mario Pesando Traverser and components therefor
GB2059889B (en) * 1979-07-25 1983-06-02 Westland Aircraft Ltd Apparatus for moving a helicopter along a deck
NZ202251A (en) * 1981-10-22 1985-01-31 Commw Austral Defence Support Winch system:moving trolleys mounted on rails between pairs of winches
DE3317052C2 (de) * 1983-05-10 1994-02-17 Blohm Voss Ag Vorrichtung (Anlage) zum Vorspannen und Verfahren von Luftfahrzeugen
CA1278288C (en) * 1985-11-04 1990-12-27 Mario Pesando Helicopter rapid securing and traversing system
US5123615A (en) * 1988-02-03 1992-06-23 Indal Technologies Inc. System and components useful in landing airborne craft
GB9522703D0 (en) * 1995-11-07 1996-01-10 Mactaggart Scott Improvements in or relating to aircraft handling apparatus
AU722693B2 (en) * 1996-10-01 2000-08-10 Lee Pee Hong Operation of airports
IT1294292B1 (it) * 1997-07-31 1999-03-24 Riva Calzoni Spa Apparecchiatura per la presa ,il sollevamento ,l'orientamento ed il trasporto di elicotteri ,particolarmente su ponti di navi

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2620256A (en) * 1948-05-29 1952-12-02 Quentin A Kerns Analyzer
US3473009A (en) * 1962-10-04 1969-10-14 Gerber Scientific Instr Co X-y plotter
US3145070A (en) * 1963-01-08 1964-08-18 Milgo Electronic Corp Multiple symbol graphical recorder
GB1030331A (en) * 1963-01-09 1966-05-18 D Mac Ltd Graph plotting mechanism
GB1045568A (en) * 1963-10-18 1966-10-12 Canadian Patents Dev Aircraft landing and securing apparatus
US3291422A (en) * 1965-05-05 1966-12-13 James F Van Valkenburg Aligning and centering device for helicopter

Also Published As

Publication number Publication date
FR2036986A1 (de) 1970-12-31
BE764404Q (fr) 1971-08-16
DE2020588A1 (de) 1971-11-04
NL166434C (nl) 1981-08-17
FR2036986B1 (de) 1973-02-02
NL7005891A (de) 1970-10-30
US3659813A (en) 1972-05-02
GB1302910A (de) 1973-01-10
NL166434B (nl) 1981-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2832095C2 (de)
DE1602951C3 (de) Mehrspindel-Bohrmaschine
DE2020588C2 (de) Vorrichtung zum Verholen eines Hubschraubers
EP1716991A1 (de) Fertigungssystem für plattenförmige Werkstücke
EP2508296A2 (de) Werkzeug-Handhabungseinrichtung für Werkzeugmaschinen
DE1162538B (de) Mehrstoeckige Kraftfahrzeuggarage mit Aufzug und Fingerrostparkvorrichtung
DE1283782B (de) Universalwalzgeruest mit die Staenderfenster ueberbrueckenden Buegeln
DE7710097U1 (de) Seitenwand eines tragwagens
DE3244019C2 (de) Industrie-Roboter
DE102019200417A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Roboters und eine Robotersteuerung
DE19619202B4 (de) Vorrichtung zum Reinigen und/oder Entgraten von Werkstücken mittels wenigstens eines Flüssigkeits-Spritzstrahls
DE2802231A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verschieben und verstauen von hubschraubern
DE2134012A1 (de) Beschickungsvorrichtung für Furniermessermaschinen
DE3703011C2 (de)
EP1566243A1 (de) Vorrichtung zum Positionieren und Antreiben eines Arbeitswerkzeuges
DE1295305B (de) Bewegliche Tragvorrichtung fuer elektrische und pneumatische Versorgungsleitungen
DE3914008C2 (de)
DE2405954C3 (de) Vorrichtung zum Wenden unter gleichzeitigem Querfördern von prismatischem oder annähernd prismatischem Walzgut
DE3826827C2 (de) Vorrichtung zum Positionieren einer Blechtafel
EP0367919A2 (de) Werkzeugmaschine
DE4328631C2 (de) Greif-Zieh-Vorrichtung an einer vertikal verfahrbaren Hubeinheit eines Regalbediengerätes
DE3035011A1 (de) Vorrichtung zur herstellung zweier achsparalleler bohrungen
DE2810146A1 (de) Fraesmaschine
DE2951057C2 (de)
DE1164625B (de) Vorrichtung zur gesteuerten Bewegung und Einstellung von Gegenstaenden

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: ZINNGREBE, H., DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 6100 DARMSTADT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee