DE2020514B - Maschine zum Stapeln und/oder Ent stapeln von Kartons od dgl - Google Patents

Maschine zum Stapeln und/oder Ent stapeln von Kartons od dgl

Info

Publication number
DE2020514B
DE2020514B DE2020514B DE 2020514 B DE2020514 B DE 2020514B DE 2020514 B DE2020514 B DE 2020514B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stacking
machine
adjustable
working arm
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Hoffmann, Gunter, 2000 Hamburg

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Stapeln und oder Entstapeln von Kartons. Kisten. Paketen od. dgl. in einem Lagerraum nach einem vorbestimmbarer, geometrischen Muster, bestehend aus einer verfahrbaren und auf die Höhe des anwachsenden Stapels schrittweise einstellbaren, bewegungsumkehrbaren Fördereinrichtung mit einem höhenverstellbaren Zubringerband und einem am Abladeende desselben quer dazu sich erstreckenden Stapelband, wobei dem Stapelband mindestens ein in horizontaler Ebene senkrecht dazu bewegbarer Arbeitsarm zugeordnet und die Maschine um jeweils Kartontiefe vor- oder rücksetzbar ist.
Bei einer bekannten Maschine dieser Bauart (s. USA.-Patcntschrift 2 870 922). die zum Aufbau von Stapeln, insbesondere in Eisenbahnwagen, Lastwagen Usw.. bestimmt ist, ist ein Zubringerband vorgesehen, dessen Abgabeende längen- und höhenverstellbar ist, so daß die zu stapelnden Gegenstände auf die gewünschte Höhe gebracht werden können. Quer zum Zubringer erstreckt sich eine bandartige Stapelvorrichtung, die im wesentlichen aus einer Auflage sowie einem Abstreifschieber und Qucrschiebern besteht. Auf der Auflage werden in der Regel mehrere Kartons gesammelt und über den Ablageplatz gebracht, worauf die Auflage unter den Kartons weggezogen wird, wobei der Abstreifschieber eine entsprechende Gegenbewegung macht. Abgesehen davon, daß eine solche Vorrichtung ausschließlich zum Staneln vorsesehen ist, bietet sie keine Möglichkeit zum Stapeln einzelner Kartons in räumlichen Abständen zu den Nachbarkartons, was speziell beim Stapeln von Obstkaitons zum Zwecke des Nachreifens erforderlich ist. Durch die verschiedenen Verschiebemechanismen, die sämtlich durch Kolbentriebe bewegt werden, erfordert die bekannte Maschine einen relativ großen konstruktiven Aufwand.
Weiter ist eine Maschine zum Aufbau von Stapeln bekannt (s. USA.-Patentschrift 2 703 653), welche einen abgabeseitig schrittweise auf die Höhe des anwachsenden Stapels einstellbaren Zubringer in Form eitKS Rollenförderers mit einem Querstapler aufweist. auf dem die ankommenden Kartons quer zum Zubringer bis zu einem seitlichen Anschlag verschoben werden. Dieser Querstapler wird mit Kartons gefüllt. Der Querstapler ist mit dem Zubringer fesi verbunden. Nach vollständiger Füllung des Querstaplers tritt ein Abstreifschieber in Wirkung, durch den die Kartons an Ort und Stelle verschoben werden. Auch mit dieser Vorrichtung ist die Herstellung von Abständen zwischen den einzelnen Kartons nicht möglich. Ferner läßt diese Vorrichtung nur ein Stapeln und nicht etwa ein Entstapeln zu.
Weiter ist eine Stspelungsvorrichtuni: für Säcke. Pakete u. dgl. zum Verladen auf Plattformen bekannt (s. deutsche Patentschrift 1 156 707), mit der Ladeflächen von Eisenbahnwaggons oder Kraftwagen gefüllt werden sollen. Bei dieser Vorrichtung wird das Ladegut auf einem Zubringerbp.nd heranbewegt, von dem es durch einen Schwenkarm auf eine Laderampe umgeleitet wird, über die es unter Einwirkung der Schwerkraft infolge Neigung der Laderampe auf eine Ladebahn gelangt. Auf der Ladebahn werden stets mehrere Säcke hintereinander angesammelt, während nach Füllen der Ladebahn deren Boden nach unten wegklappt und die Säcke auf die darunterliegende Schicht fallen. Die gesamte Vorrichtung ist über einen Hubmast höhenverstellbar, um nach erfolgter Schichtbildung die Ladebahn anheben zu können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Maschine der eingangs beschriebenen Art so weiterzubilden, daß sie sowohl das Stapeln unter Anordnung von Zwischenräumen zwischen den Gegenständen als auch das Entstapeln von Einzelstücken bei höchster Stapelgenauigkeit ermöglicht. Diese hohe Stapelgenauigkcit ist insbesondere beim Lagern von Kartons erforderlich, in denen Gut untergebracht ist. welches im Lagerraum von den Seiten her nicht hermetisch abgeschlossen sein darf. Insbesondere kommt dies für Früchte wie Bananen in Betracht, die im Lagerraum häufig einem Reifungsprozeß unterzogen werden, so daß die einzelnen Kartons ganz exakte Abstände zueinander besitzen müssen, um eine gleichmäßige Zufuhr von Warm- oder Kühlluft sowie eventuellen Reifungsgasen zu gewährleisten.
Diese Aufgabe wird mit der Erfindung dadurch gelöst, daß zwischen dem Stapelband und dem mit einem Greifer ausrüstbaren Arbeitsarm eine längen- und richtiingsverstellbare Führung angeordnet ist, die zusammen mit dem Arbeitsarm über Kontakte steuerbar um jeweils mindestens die Breite eines Kartons verstellbar ist. Man erhält so eine Vorrichtung, mittels derer die Gegenstände einzeln an ihren Platz geschoben werden können, wobei Sammeleinrichtungen entfallen. Die Zn führung der Gegenstände ist leicht und genau steuerbar, und man erzielt wegen der geringen erforderlichen Zahl an Förderelementen eine sehr hohe Arbeitsgeschwindigkeit.
. Im in besonders einfacher Weise eine Umrüstung der Maschine vom Stapeln zum Entstapeln zu ermöglichen, kann nach einem weiteren Merkmal der Arheiisarm beim Stapeln als Stößel und beim Emttapeln als dem Stößel aufgesetzter Greifer ausgebildet sein.
Die Führung, die quasi lediglich eine Leitvorrichtung für das zu stapelnde bzw. zu entstapelnde Gut darstellt, kann vorzugsweise aus einem Paar zueinander ;.n einem mindestens einer Kartonbreitc entsprechenden Abstand angeordneten, leicht verformbaren Fülmingsseitenlv.ndern bestehen, die damit leicht ein- und verstellbar sind, um somit schnell den sersehiedenen Stapelpositionen gerecht zu werden.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand des in der schematischen Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht der erfindungswesentlichen Teile der Maschine und
F i g. 2 eine Seitenansicht.
Die Maschine dient zum Stapeln von Kartons 1, die hier strichpunktiert angedeutet sind, und gegebenenfalls, wie man aus F i g. 2 erkennt, auf Lücke Stehen können, in einem Lagerraum 11, welcher durch ein Tor 12 zugänglich ist. Die Maschine besteht im wesentlichen aus einem längen- und höhenverstellbaren Zubringerband 2 sowie einem senkrecht zu diesem verlaufenden waagerechten Stapelband 3. Über dem Stapelband 3 befindet sich eine bewegliche und längenverstellbare Führung 4 in Form zweier Führungsseitenbänder 41, die zwischen sich einen Abstand aufweisen derart, daß ohne weiteres ein zu stapelnder Karton zwischen ihnen hindurchpaßt. Die Führungsseitenbänder sind, wie man aus den gestrichelt in F i g. 1 angedeuteten Positionen entnehmen kann, leicht in ihrer Lage änderbar und verformbar, um eine Anpassung an die verschiedenen Stapelpositionen zu erreichen. Entlang der Seitenkante des Stapelbandes, die sich auf der Seite des Zubringerbandes befindet, ist mindestens ein Arbeitsarm 5 angeordnet. Je nachdem, ob die Maschine zum Stapeln oder Entstapeln eingesetzt werden soll, kann dieser Arbeitsarm als Stößel 51 oder Greifer 52 (letzterer ist auf den Stößel aufsetzbar) ausgebildet sein. Der Arbeitsarm ist über Kontakte steuerbar ui.d um jeweils mindestens die Breite eines zu stapelnden Kartons 1 verstellbar. Die Kontaktsteuerup.g erfolgt nach einem vorher festgelegten Programm, welches de. gewünschten Stapelung der Kartons entspricht. Die Kontakte sind nicht näher dargestellt, da sie eine bekannte Ausbildung besitzen und bezüglich dieser nicht Gegenstand der Erfindung sind. Die Arbeit^- arme können hydraulisch, hydropneumatisch oder auch mechanisch betätigt sein. Ihre seitliche Versetzung entspricht immer den Abständen, die die Kartons im Stapel zueinander besitzen sollen.
Beim Stapeln arbeitet die Maschine nun so, daß zunächst an der rückwärtigen Wand des Lagerraumes 11 eine Kartonschicht mit den gewünschten Zwischenräumen in der Breite von unten nach oben gestapelt wird, wobei der Stöß«i 51 einen Karton I auf den dafür vorgesehenen Platz dvückt und für den nächsten Karton um eine Kartonbreite plus vorbestimmten! Abstand nach recht oder links rückt. Diese- Vorgang wiederholt sich, bis eine Kartonreihe geschlossen ist. Zum Stapeln der nächsten Kartonreihe werden Zubringerband 2 und Stapelband 3 mit Arbeitsarm 5 um eine Kartonhöhe angehoben. Nach Auffüllung einer Schicht setzt sich die Maschine, die beispielsweise die erwähnten Elemente auf einem auf Rollen 6 laufenden Gerüst 7 trägt (die beide hier nur angedeutet sind)·, um eine Kartontiefe zurück, und das Zubringerband 2 wird in die Anfangsstellung am Boden bewegt. Wenn es sich um eine Stapelung zu Reifezwecken, beispielsweise bei Bananen, handelt, so kann die nächste Schicht gegenüber der vorherigen seitlich versetzt sein, so daß ein ungehinderter Durchgang von Warm- oder Kühlluft oder Reifungsgasen erfolgen kann.
Zum Zwecke der Entstapelung wird auf den Stößel 51 der Greifer 52 aufgesetzt. In Fig. 1 sind aus Gründen der Vereinfachung beide Teile gleichzeitig dargestellt. Bei der Entstapelung erfolgt eine Umkehr der Bänderbewegungen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Maschine zum Stapeln und oder Entstapeln \on Kanons. Kisten. Paketen od. dgl. in einem Lagerraum nach einem vorbestimmbaren geometrischen Muster, bestehend aus einer verfahrbaren und auf die Höhe des anwachsenden Stapels sei ι rittweise einstellbaren, bewegungsumkehrbaren Fördereinrichtung mit einem höhenverstellbar^!-. Zubringerband und einem am Abladeende desselben quer dazu sieh erstreckenden Stapelband, wobei dem Stapelband mindestens ein in horizontaler Ebene senkrecht dazu bewegbarer Arbeitsarm zugeordnet und die Maschine um jeweils Kartontiefe vor- oder rücksetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Stapelband (3) und dem mit einem Greifer ausrüstbaren Arbeitsarm (5) eine längen- und richtungsverstellbare Führung (4) angeordnet ist, die zusammen mit dem Arbeitsarm über Kontakte steuerbar um jeweils mindestens die Breite eines Kartons (I) verstellbar ist.
2. Maschine nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitsarm (5) beim Stapein in bekannter Weise als Stößel (51) und beim Entstapeln als dem Stößel aufgesetzter Greifer (52) ausgebildet U1.
3. Maschine nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (4) aus einem Paar zueinander in einem mir bestens einer Kartonbreite entsprechenden Abstand angeordneten, leicht verformbaren Führungsseitenbändern (41) bestellt.
35

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0369547A1 (de) * 1988-11-14 1990-05-23 Staalkat B.V. Verfahren und Apparat zum Entladen von Tablett-Stapeln

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0369547A1 (de) * 1988-11-14 1990-05-23 Staalkat B.V. Verfahren und Apparat zum Entladen von Tablett-Stapeln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1786486C3 (de) Vorrichtung zum Sammeln und Be fordern einer Gruppe von Verpackungs einheiten, beispielsweise Flaschen, Dosen u dgl in eine Station zum gruppen weisen Einhüllen solcher Verpackungs einheiten in Verpackungsmaterial Ausscheidung aus 1561939
DE102016207157A1 (de) Eine beutelstapeleinrichtung
EP1386864B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Waren auf einer Palette
EP2848562B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur horizontalen Verschiebung von Artikellagen zwischen benachbarten Fördermodulen
EP2832667B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln und/oder Palettieren von Gebinde- oder Stückgutlagen
DE102014105929B4 (de) Schiebevorrichtung für eine Palettiervorrichtung
DE2340921A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum laden und entladen gewoehnlichen frachtgutes von schiffen
EP2158146B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum übergeben von produktstapeln
EP3981718A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beladen von behaeltern mit packstuecken
EP0283042B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Palettieren von einzelnen Palettenlagen
EP3129311A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur horizontalen verschiebung von artikelgruppen
DE2020514C (de) Maschine zum Stapeln und/oder Entstapeln von Kartons od. dgl
DE10118813C2 (de) Vorrichtung zum Abstapeln von Faltschachtelschläuchen
DE2020514B (de) Maschine zum Stapeln und/oder Ent stapeln von Kartons od dgl
EP3090970B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum umgang mit artikeln
DE2231496B2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Beladen von ortsfesten und ortsbeweglichen Ladeflächen mit Stückgütern, insbesondere Säcken
DE2937180A1 (de) Vorrichtung zum beladen von paletten mit zu einzelnen, den palettenabmessungen entsprechenden lagen zusammengestellten stueckguetern, insbesondere paketen, saecken o.dgl.
DE3936764C2 (de)
EP2762429B1 (de) Jalousieverschluss und hiermit ausgestatteter Palettier- oder Jalousiekopf zum Umgang mit Artikeln
DE4314600B4 (de) Vorrichtung zur lageweisen Stapelung von gruppierten Gegenständen
WO2010118810A1 (de) Vorrichtung sowie verfahren zur bildung von produkstapeln
DE2519563C2 (de) Maschine zum Be- und/oder Entstapeln von Behältern
DE2351840C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Flachstäben im Rechenkühlbett
DE2431015A1 (de) Verfahren zur herstellung eines stapels von gegenstaenden sowie vorrichtung zur ausfuehrung dieses verfahrens
DE2011458C3 (de) Ladeapparat mit Rollenförderer und Schieber zur seitlichen Versetzung einer auf dem Rollenförderer befindlichen Ladegutreihe