DE2020472C3 - Maschine zum Tiefziehen von Hohlkörpern aus thermoplastisch verformbaren Kunststoff-Folien - Google Patents

Maschine zum Tiefziehen von Hohlkörpern aus thermoplastisch verformbaren Kunststoff-Folien

Info

Publication number
DE2020472C3
DE2020472C3 DE19702020472 DE2020472A DE2020472C3 DE 2020472 C3 DE2020472 C3 DE 2020472C3 DE 19702020472 DE19702020472 DE 19702020472 DE 2020472 A DE2020472 A DE 2020472A DE 2020472 C3 DE2020472 C3 DE 2020472C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow
machine
hollow shape
deep
push rods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702020472
Other languages
English (en)
Other versions
DE2020472A1 (de
DE2020472B2 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Original Assignee
Haberle, Wilhelm, 7486 Scheer
Filing date
Publication date
Application filed by Haberle, Wilhelm, 7486 Scheer filed Critical Haberle, Wilhelm, 7486 Scheer
Priority to DE19702020472 priority Critical patent/DE2020472C3/de
Publication of DE2020472A1 publication Critical patent/DE2020472A1/de
Publication of DE2020472B2 publication Critical patent/DE2020472B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2020472C3 publication Critical patent/DE2020472C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Tiefziehen von Hohlkörpern aus thermoplastisch verformbaren Kunststoff-Folien mit einem in lotrechter Ebene die Folie verformenden Werkzeug, das aus Hohlform und Ziehstempel besteht, der über waagerecht bewegbare Schubstangen durch einen Kurbeltrieb relativ gegeneinander bewegbar sind und bei welchen die mit Schneidringen ausgestattete Hohlform die ausgeschnittenen Behälter aus ihrem Herstellungsbereich durch eine Schwenkbewegung zu einer Stapelvorrichtung bringt.
Durch das DE-GM 67 51 792 ist eine Maschine dieser Art bekannt. Die Hohlform besteht hierbei aus einem vieleckigen sternförmig ausgebildeten Wälzkörper, der über einen Riemen- oder Kettentrieb durch einen Elektromotor antreibbar ist. Nach Beendigung eines Präge- oder Tiefziehvorganges wird das Fertigprodukt durch die sich nach unten drehende Bewegung des Wälzkörpers in Stapelrinnen ausgestoßen.
Die komplizierte Ausgestaltung der Hohlform erfordert hierbei nicht nur einen großen Fertigungsaufwand, sondern die schrittweise Drehbewegung des Wälzkörpers bedingt auch eine aufwendige Steuerung. Dieser ist nämlich nach jedem Arbeitstakt exakt zu einem ebenfalls durch einen gesonderten Motor angetriebenen Druckkopf auszurichten. Dazu ist ein Elektromagnet vorgesehen, durch den während eines Arbeitsganges die Hohlform fixiert und verriegelt wird. Trotz des erheblichen Bauaufwandes besteht bei dieser bekannten Maschine die Oefehr von Betriebsstörungen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Maschine der eingangs genannten Art in der Weise zu verbessern, daß die Hohlform einfach gestaltet werden kann und daß durch diese dennoch die ausgeformten Hohlkörper rasch durch eine Schwenkbewegung einem Stapelaggregat zuzuführen sind, so daß die Maschine mit einer hohen Taktzahl zu fahren ist. Des weiteren soll bei geringem Bauaufwand eine exakte Führung der Hohlform, insbesondere aber eine stets lagegenaue Ausrichtung auf den Ziehstempel gewährleistet sein.
Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß auf den Schubstangen die Hohlform mit Zapfen drehbeweglich befestigt ist und durch einen an ihr oder den Zapfen befestigten Hebel oder einen Vorsprung unmittelbar oder über Rollen entlang einer seitlich der Maschine in lotrechter Ebene verlaufenden Schwenkkurve so geführt wird, daß die Hohlform durch die Schubstangen um 180° geschwenkt eine Lage gegenüber einer Stapelvorrichtung erreicht.
,0 Zweckmäßig ist es hierbei, daß zur Führung der Hohlform beim Formvorgang der an ihr angebrachte Hebel einen oder mehrere waagerecht zwischen Rollen, Gleitschienen od. dgl. geführte Ansätze aufweist. Auch kann die Hohlform mit einem durch Druckmittel oder einen Anschlag betätigbaren Auswerfer versehen sein, der die Hohlkörper nach der Verschwenkung der Hohlform in die Stapelvorrichtung stößt.
Eine gemäß der Erfindung ausgebildete Maschine zum Tiefziehen von Hohlkörpern aus thermoplastisch verformbaren Kunststoff-Folien zeichnet sich nicht nur durch einen einfachen Aufbau aus, sondern vor allem auch durch eine Hohohe Leistungsfähigkeit. Wird nämlich die Hohlform drehbeweglich auf den Schubstangen befestigt und wird die Verschwenkbewegung mittels Schwenkkurven gesteuert, ist es ohne Schwierigkeiten möglich, die aus der Hohiform auszustoßenden Hohlkörper unmittelbar einem Stapelaggregat zuzuführen. Eine zusätzliche Lagerung und Sortierung der Hohlkörper entfällt somit, vielmehr werden diese direkt
^0 auf das Stapelaggregat gebracht und können von diesem abtransportiert bzw. verpackt werden. Die Leistungsfähigkeit der erfindungsgemäßen Tiefziehmaschine wird auf diese Weise, zumal die Steuerung selbsttätig vorgenommen wird, ohne großen Bauaufwand erheblich verbessert und gesteigert.
Die zur verschwenkbaren Lagerung d*r Hohlform dienenden Zapfen sind hierbei derart an dieser angebracht, daß die für die Schwenkbewegung aufzubringende Kraft äußerst gering ist. Die Schwenkkurve hat somit lediglich die Funktion einer Führung. Auch wird die Hohlform durch die Antriebsmittel in den Endstellungen und auch beim Umlenken abgebremst, so daß zusätzliche Bremsmittel nicht erforderlich sind und Unwuchten nicht auftreten. Die Hohlform ist vielmehr lediglich axial zu verschieben, um mittels der seitlich angeordneten Schwenkkurve die Hohlkörper unmittelbar nach dem Ausformen durch eine Schwenkbewegung einem Stapelaggregat zuzuführen.
Weitere Einzelheiten der gemäß der Erfindung ausgebildeten Vorrichtung zum Tiefziehen von Hohlkörpern aus thermoplastisch verformbaren Kunststoff-Folien snd dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel, das nachfolgend im einzelnen erläutert wird, zu entnehmen. Hierbei zeigt
(,5 Fig. 1 eine Tiefziehmaschine in schematischer Darstellung mit verschwenkbar angeordneter Hohlform,
Fig. 2 eine Draufsicht auf das in einem Maschinenrahmen eingesetzte aus Hohlform und Ziehstemnel
bestehende Werkzeug mit den zugeordneten Antriebsmitteln,
Fig.3: eine Seitenansicht der Hoh'form mit der Schwenkkurve der Tiefziehmaschine nach F i g. 1 sowie des zugeordneten Stapelaggregates in vergrößertem Maßstab und
F i g. 4: einen Schnitt durch die Hohlform.
Die in F i g. 1 dargestellte und mit dem Bezugszeichen 1 versehene Maschine zum Tiefziehen von Hohlkörpern aus thermoplastisch verformbaren Kunststoff-Folien besteht im wesentlichen aus einem Maschinengestell 2, in dem in einem gesonderten Maschinenrahmen 11 das aus einem Ziehstempel 12 und einer Hohlform 13 bestehende Formwerkzeug eingesetzt ist. Die Kunststoff-Folie 3 wird von einer Vorratsrolle 4 mittels einer Transportkette 8 schrittweise zwischen den Ziehstempel 12 und die Hohlform 13 eingeführt und nach dem Ausstanzen des für die Hohlkörper erforderlichen Materials auf einer weiteren Rolle 5 aufgewickelt. Zur Aufheizung der Folie 3 vor der Bearbeitung dienen mehrere Heizkörper 6, die an dem Maschinengestell 2 angebracht sind und deren Abstand zur Folie 3 und auch zu dem Ziehstempel 12 unveränderbar ist. Außerdem ist das Gestell 2 mit einem Steuerpult 7, in dem die einzelnen Anzeigegeräte sowie Regelgeräte zur Einstellung unterschied^ her Taktzeiten untergebracht sind, ausgestattet.
Der Antrieb der in Fig.4 im Schnitt dargestellten Hohlform 13 wird durch einen im Maschinengestell 2 untergebrachten Motor 14 bewerkstelligt, der über einen Keilriemen 15 und eine Keilriemenscheibe 16 mit einer Welle 17 in Triebverbindung steht. Von der Welle 17 wird die Antriebsenergie mittels zweier an deren Enden befestigter Kurbeln 18, die über Kurbelstangen 19, wie es insbesondere auch der Fig.2 zu entnehmen ist, mit in Kugelbüchsen 20 verschiebbar gelagerten Schubstangen 21 an der Hohlform 13 angeschlossen sind, dieser zugeführt. Zum gesteuerten intermittierenden Antrieb der Welle 17 entsprechend der eingestellten Taktzeit ist auf dieser ferner eine schaltbare Kupplung 22 angeordnet, durch die eine kraftschlüssige Verbindung der Keilriemenscheibe 16 mit der Welle 17 bewerkstelligt wird.
Der Ziehstempel 12 besteht gemäß den F i g. 2 und 4 aus einem Holm 23, in den jeweils die einzelnen Werkzeuge 24 sowie verschiebbare Stempel 25 eingesetzt sind, während die Hohlform 13 aus in einem Führungsstück 26 eingesetzte Werkzeuge 27 gebildet ist, die mit den Werkzeugen 24 des Zeihstempels 12 zusammenwirken.
Soll aus der Kunststoff-Folie 3 ein strichliniert eingezeichneter Hohlkörper 10 entsprechend der Form des Führungsstückes 26 hergestellt werden, so wird zunächst die angewärmte Folie 3 durch den Stempel 25, der mittels eines Druckluftzylinders 28, dessen Kolbenstange 29 über ein Zwischenstück 30 mit allen Stempeln in Verbindung steht, etwa in die in F i g. 3 strichpunktiert eingezeichnete Form gebracht. Sodann wird über die Leitung 31 und den Kanal 32 Druckluft eingeblasen, so daß sich die Folie 3 an der Innenwandung des entsprechend ausgestalteten Führungsstückes 26 anlegt und abkühlt. Durch geringfügiges Verschieben des Werkzeuges 27 nach links, das mit einer Schneidkante 27' versehen ist, die dabei mit der Schneidkante 24' des ortsfest angeordneten Werkzeuges 24 zusammenwirkt, wird daraufhin der Stanzvorgang ausgeführt. Durch einen Niederhalter 33, der dabei durch eine zwischen diesem und dem Werkzeug 27 eingesetzten Feder 52 in Form einer Gummizwischenlage gegen die Folie 3 gedruckt wird, ist gewährleistet, daß diese nicht verzogen wird.
ίο Um die gefertigten Hohlkörper 10 einem in Fig. J schematisch dargestellten oberhalb der Rolle 5 angeordneten Stapeiaggregat 44 zuführen zu können, ist die Hohlform 13 um 180° schwenkbar gelagert. Die Hohlform 13 ist dazu mit zwei Zapfen 34 und 35 ausgestattet, die verdrehbar in Lagern 36 und 37 der Schubstangen 21 gehalten werden. Außerdem ist an den Zapfen 34 ein Hebel 38 angebracht, dessen freies Ende eine Führungsrolle 39 trägt Die Führungsrolle 39 wiederum greift in eine entsprechend ausgebildete Schwenkkurve 41 ein, die in ein mit dem Gestell 2 sowie dem Ständer 9 der Rolle 5 und dem Stapeiaggregat 44 verbundenes, seitlich der Maschine 1 angeordnetes Blech 40 eingearbeitet ist. In F i g. 2 ist das Blech 40 um 90° geklappt strichtpunktiert dargestellt, damit die in dieses eingearbeitete Schwenkkurve 41 sichtbar ist.
Damit d;e Hohlform 13 während eines Stanzvorganges fixiert ist, ist der Hebel 38, wie es in F i g. 2 gezeigt ist, des weiteren mit einem sich in axialer Richtung erstreckenden Ansatz 42 ausgestattet, und an dem Maschinengestell 2 sind Führungsrollen 43 oder Gleitschienen angebracht, die mit dem Ansatz 42 zusammenwirken. In einem bestimmten Verstellbereich der Stanzeinheit 13 wird der Ansatz 42 zwischen den Rollen 43 geführt, so daß diese bei ι inem Stanzvorgang exakt auf die Formeinheit 12 ausgerichtet ist.
Das Stapelaggregat 44 ist nach F i g. 3 mit in der Bewegungsrichtung der Hohlform 13 verlaufenden Rollen 45 versehen, in die die Hohlkörper 10 ausgestoßen werden, wobei diese bei der Rückführung der Hohlform 13 durch Bügelfedern 46 festgehalten werden. Das Ausstoßen der Hohlkörper 10 wird dabei durch einen Auswerfer 47 bewerkstelligt, an dem ein um einen Bolzen 49 drehbarer Hebel 48 angelenkt ist. Der Hebel 48 wirkt dabei mit einem Anschlag 50 in Form eines zwischen Halterungen 51 eingesetzten Rohres zusammen.
Um die gefertigten Hohlkörper 10 dem Stapelaggregat 44 nach dem Ausstanzen zuzuführen, ist die Hohlform 13 lediglich axial zu verschieben. Durch die in der Schwenkkurve 41 dabei zwangsläufig geführte Führungsrolle 39 wird nämlich die Hohlform 13 um die Zapfen 34 und 35 verdreht, so daß deren öffnung zum Stapelaggregat 44 hinzeigt. Sobald der Hebel 48 an dem Anschlag 50 zur Anlage kommt, werden die Hohlkörper 10 selbsttätig durch den Auswerfer 47 ausgestoßen und durch die Bügelfedern 46 festgehalten.
Selbstverständlich ist es auch möglich, die Hohlform entsprechend der Anordnung und Ausgestaltung des Stapelaggregates 44 nur um 90c, wie es in Fig. 3
ο» ebenfalls eingezeichnet ist, bei einem Ausstoß der Hohlkörper 10 nach oben oder unten, oder um einen anderen Winkel zu verschwenken.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Maschine zum Tiefziehen von Hohlkörpern aus thermoplastisch verformbaren Kunststoff-Folien mit einem in lotrechter Ebene die Folie verformenden Werkzeug, das aus Hohlform und Ziehstempel besteht, die über waagrecht bewegbare Schubstangen durch einen Kurbeltrieb relativ gegeneinander bewegbar sind und bei welchen die mit Schneidringen ausgestattete Hohlform die ausgeschnittenen Behälter aus ihrem Herstellungsbereich durch eine Schwenkbewegung zu einer Stapelvorrichtung bringt, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Schubstangen (21) die Hohlform (13) mit Zapfen (34,35) drehbeweglich befestigt ist und durch einen an ihr oder den Zapfen (34, 35) befestigten Hebel (3&) oder einen Vorsprung unmittelbar oder über Rollen (39) entlang einer seitlich der Maschine (1) in lotrechter Ebene verlaufenden Schwenkkurve (41) so geführt wird, daß die Hohlform (13) durch die Schubstangen (21) um 180° geschwenkt eine Lage gegenüber einer Stapelvorrichtung (44) erreicht.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Führung der Hohlform (13) beim Formvorgang der an ihr angebrachte Hebel (38) einen oder mehrere waagerecht zwischen Rollen (43), Gleitschienen od. dgl. geführte Ansätze (42) aufweist.
3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlform (13) einen durch Druckmittel oder einen Anschlag betätigbaren Auswerfer (47,48) aufweist, der die Hohlkörper (10) nach der Verschwenkung der Hohlform (13) in die Stapelvorrichtung (44) stößt.
DE19702020472 1970-04-27 Maschine zum Tiefziehen von Hohlkörpern aus thermoplastisch verformbaren Kunststoff-Folien Expired DE2020472C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702020472 DE2020472C3 (de) 1970-04-27 Maschine zum Tiefziehen von Hohlkörpern aus thermoplastisch verformbaren Kunststoff-Folien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702020472 DE2020472C3 (de) 1970-04-27 Maschine zum Tiefziehen von Hohlkörpern aus thermoplastisch verformbaren Kunststoff-Folien

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2020472A1 DE2020472A1 (de) 1971-11-11
DE2020472B2 DE2020472B2 (de) 1977-07-07
DE2020472C3 true DE2020472C3 (de) 1978-02-23

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2034154C2 (de) Einrichtung zum Herstellen von oben offenen Behältern mit Verbundwänden
DE3636767C2 (de)
WO2010043345A1 (de) Transportmittel und verpackungsmaschine für folienbreitenanpassung
DE2462125C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Verpackungsbehältern
DE3216332C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensional geformten Schichtkörpers aus einer kompakten Kunststoffschicht und einer angeschäumten Schaumstoffschicht
EP0296302B1 (de) Anordnung zur Anbringung von selbstklebenden Etiketten auf der Aussenfläche von thermogeformten Kunststoffbehältern
DE4127779C2 (de) Vorrichtung zum Vorschub eines Abschnitts einer dünnen Materialbahn mit vorbestimmter Schrittlänge
DE2456303C2 (de) Kantenbiegemaschine für metallene Druckplatten
DE2744280C3 (de) Vorschubeinrichtung für schrittweise zu transportierendes Folienbandmaterial
DE2365028C3 (de) Tiefziehmaschine zum Herstellen von Behältern aus thermoplastischer Folie mit angesiegeltem banderolenförmigem Streifenabschnitt
DE2917387C3 (de) Tiefziehmaschine zum Herstellen von Behältern aus thermoplastischer Folie
DE2703946C2 (de) Tiefziehvorrichtung zum Herstellen von je mit einer Banderole versehenen Behältern aus thermoplastischem Kunststoff
DE2020472C3 (de) Maschine zum Tiefziehen von Hohlkörpern aus thermoplastisch verformbaren Kunststoff-Folien
DE102007045354B3 (de) Vorrichtung zum Fließpressen von Ronden
DE1291612B (de) Vorrichtung zum Formen und Anbringen von Ausgusstuellen an Behaelterwaenden
DE2020472B2 (de) Maschine zum tiefziehen von hohlkoerpern aus thermoplastisch verformbaren kunststoff-folien
DE2255442C3 (de) Tiefziehmaschine zum Herstellen von Behältern aus thermoplastischer Folie mit angesiegelten Materialstreifen
DE69922809T2 (de) Gerät zum herstellen eines behälters
DE7015773U (de) Vorrichtung zur herstellung von hohlkoerpern aus thermoplastisch verformbaren kunststoff-folien.
DE2020401A1 (de) Vorrichtung zum Warmverformen von Kunststoff-Folien od.dgl.
EP0829441B1 (de) Vorrichtung zum Ausstossen gestapelter Druckbogen
DE2558706C3 (de) Vorrichtung zum Ausstanzen von Gegenständen aus thermoplastischer Kunststoffolie
EP1025978B1 (de) Vorrichtung zum Thermoformen von Behältern aus einer Folienbahn aus thermoplastischem Kunststoff
EP3318398A1 (de) Einrichtung zum herstellen von behältern
DE2243007B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern mit einer durch Verkleben hergestellten Seitennaht