DE2020390C3 - Stoßenergie-absorbierende Einrichtung - Google Patents

Stoßenergie-absorbierende Einrichtung

Info

Publication number
DE2020390C3
DE2020390C3 DE2020390A DE2020390A DE2020390C3 DE 2020390 C3 DE2020390 C3 DE 2020390C3 DE 2020390 A DE2020390 A DE 2020390A DE 2020390 A DE2020390 A DE 2020390A DE 2020390 C3 DE2020390 C3 DE 2020390C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
balls
inner tube
steering
displacement
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2020390A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2020390B2 (de
DE2020390A1 (de
Inventor
John Erland Sixten Trollhaettan Olsson (Schweden)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saab AB
Original Assignee
Saab Scania AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US25982A priority Critical patent/US3604285A/en
Application filed by Saab Scania AB filed Critical Saab Scania AB
Priority to DE2020390A priority patent/DE2020390C3/de
Publication of DE2020390A1 publication Critical patent/DE2020390A1/de
Publication of DE2020390B2 publication Critical patent/DE2020390B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2020390C3 publication Critical patent/DE2020390C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • B62D1/18Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable
    • B62D1/19Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable incorporating energy-absorbing arrangements, e.g. by being yieldable or collapsible
    • B62D1/192Yieldable or collapsible columns
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49636Process for making bearing or component thereof
    • Y10T29/49641Linear bearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Controls (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)

Description

3 7 4 .
befestigt sind. Das innere Rohr 4 ist teleskopartig in trolle werden die Rohre auf die richtige Lange zuclas äußere Rohr 2 eingefügt und ragt nach oben in sammengescboben, während man den \crsuii<dieses so weit hinein, daß es etwas über dem oberen bungswiderstand mißt- . . Bügel 7 endet. Wie Fig. 2 und 3 zeigen, hat das in- Die stoßenergie-absorbierende binncntung arnunere Rohr einen klceblattförmigen Umriß mit drei 5 iet wie folgt: . · auswärts gerichteten Wülsten 11 und dazwischenlie- Es sei angenommen, daß der banrer du einem genden einwärts gerichteten Furchen 12. Das innere Kraftfahrzeugunfall gegen die Lenksäule gescnicu-Rohr4 ist vom oberen Ende bis zu einer Stelle, die den wird und auf die Lenksäule c-.ne Axiaikrai unci das untere Ende des äußeren Rohres 2 bei einem Zu- auch eine Querkraft ausübt, die an der Lenksäule ein sammenschieben der Lenksäule 1 erreichen kann, mit io Biegemoment hervorruft, welches die Lenksäule in dem vorerwähnten kleeblattförmigen Umriß verse- einem Abschnitt verformt, in dem sich die er innen. Die nach innen ragenden Furchen 12 bilden dungsgemäße stoßabsorbierende binncntung Deim-Gleitpfade für Kuppiungselemente in Form von Ku- det. Das Biegemoment vergrößert die Last zwiscnen geln 13, die in Dreiergruppen unmittelbar unter den den Rohren 2 und 4 an der in "erNane der bügel / Bügeln 7 angeordnet sind. Das äußere Rohr 2 von 15 gelagerten Kugelgruppe 13. Ein bleibender bingrm kreisförmigem Querschnitt ist im Bereich der Fur- oder eine durch plastische Verformung eines der chen 12 örtlich so verformt, daß im Bereich der Ku- Rohre hervorgerufene Eingnffsverminderung tritt im gelgruppen in der Rohrwand für jede Kugel eine Bereich der Kugeln nicht auf, und zwar einerscit^. sphärische Sitzfläche 14 entsteht. Zwischen diesen weil das die Kugeln umsciil-'ßende äußere Rohr-Sitzflächen 14 befinden sich zwischen den Kugel- ao jede einzelne Kugel mit einem kugelförmigen bit/, gruppen drei im wesentlichen geradlinige Rinnen 15, von solcher Größe umgibt, daß sich ein geringer die den Furchen 12 in der Wand des inneren Roh- Oberflächendruck ergibt und andererseits, weil der res 4 entsprechen. kleeblattförmige Umriß des inneren Rohres elastisch Die Fig.5 und 6 zeigen schematisch das Werk- ve</formt wird, während das äußere Rohr im Verzeug zum Erzeugen der Verbindung zwischen den as gleich zum inneren Rohr keine merkliche Vertor-Rohren 2 und 4 und den Kugeln 13. Das Werkzeug mung erleidet. Das Außenrohr bleibt somit an den besteht aus drei Preßbacken 16, die durch Hydrau- Kugeln und auch am Innenrohr im Eingriff und .uhri likzylinder 18 über an den Backen gelagerte Gummi- die Kugeln der Rohrverschiebu.ig durch die Axialbekissen 17 das äußere Rohr 2 im Bereich der Kugel- lastung. Während dieser Verschiebung wird das lngruppen beaufschlagt werden. Die Druckkraft Ps an 30 nere Rohr 4 elastisch durch den obenerwähnten binden Preßbacken wird mit einer Steuerung 19 in Ab- griff verformt, wobei zwischen den Kugeln und dem hängigkeit vom Verschiebungswiderstand zwischen inneren Rohr theoretisch eine Linienberührung in den Rohren geregelt. Der Verschiebungswiderstand den Furchen 12 vorhanden ist. Durch diese Linienwird in nachfolgend beschriebener Weise abgetastet. berührung entstehen, verglichen mit einer punktfor-Eine Dornstange 20 weist zwei Zylinderabschnitte 21 35 migen Berührung, größere Berührungsflächen. Durch auf, die den Kugelgruppen entsprechend angeordnet die erwähnte unterschiedliche Steifigkeit der zwei resind urd einen solchen Durchmesser haben, daß sie lativ zueinander beweglichen Teile, d. h. der Rohre _ tangential an der Innenseite des inneren Rohres 4 un- und 4, entsteht ein im wesentlichen konstanter Verter den Furchen 12 gegenüber den Backen 16 anlie- schiebungswiderstand, der auf dem gesamten Vergen. Das äußere Rohr 2 ist am Ständer 22 des Werk- 40 schiebungsweg unabhängig von möglichen Biegungszeuges befestigt. Ein Hydraulikzylinder 23 beauf- Verformungen ist. Die zwischen din Sitzflachen 14 schlagt über eine Preßplatte 24 das untere Ende des eingepreßten Rinnen 15 nehmen bei der Verschieinneren Rohres 4, um die beiden Rohre relativ zuein- bung an der Belastungsabsorption nicht teil, sondern ander mit einer Kraft Pa zu verschieben. dienen nur der Verbindungsstabilität bei den Lcnk-Der dem gewünschten Verschiebungswiderstand 45 bewegungen bei normaler Fahrt des Krattfahrzeuges. entsprechende Eingriff wird auf folgende Weise ein- Die stoßabsorbierendc Einrichtung gemäß der Ergestellt. Die Kugelgruppen werden, z. B. mit Wachs findung kann mit Vorteil auch bei Stoßstangen von 25, vorläufig in den Furchen 12 des inneren Rohres Kraftfahrzeugen verwendet werden, um den Aufprall befestigt. Das äußere Rohr wird mit dem Werkzeug bei einem Zusammenstoß zu vermindern. Da die erverbunden, und das innere Rohr in das äußere Rohr so findungsgemäße Einrichtung für schräg angreifende eingeschoben und auf der Preßplatte 24 abgestützt. Kräfte relativ unempfindlich ist und da der Ener-Die Preßplatle 24 ist so eingeteilt, daß die Länge gieverzehr im wesentlichen durch elastische Verforzwischen den Außenenden der zwei Rohre einige mung eines der zwei verschiebbaren Teile bewirkt Zentimeter größer ist als die Länge der fertigen wird, bringt die Erfindung den Vorteil mit sich, daß Lenksäule betragen soll. Die Dornstange 20 wird in 55 dei Einrichtung mehrmals verwendbar ist, weil sie das innere Rohr 4 eingeführt. Die Preßbacken 16 nach dem Zusammenstauchen wieder in die Auswerden jetzt gegen das äußere Rohr gepreßt. Nun gangsstellung zurückgebracht werden kann, ohne den wird das innere Rohr 4 relativ zum äußeren Rohr Verschiebungswiderstand merklich zu verändern. Die durch den Hydraulik-Zylinder 23 verschoben und erfindungsgemäße Einrichtung kann auch für Fahrdie aufgewandte Verschiebungskraft Pa erfaßt, um 60 zeug-Sicherheitsgurte verwendet werden. Der Gurt mit der Steuerung 19 automatisch die radial nach in- selbst braucht nur eine mäßige Streckung zu ermöglinen gerichtete Kraft Ps der Backen 16 so nachzure- chen, wenn die Last- und Energieabsorption bei geln, bis eine gev/ünschte Verschiebungskraft P11 zu- einem möglichen Zusammenstoß durch eine erfinzüglich der Kraft, die die Versteifung des inneren dungsgemäße stoßabsorbierende Einrichtung aufge-Rohrabschnitts durch die Dornstange 20 kompen- 65 nommen wird, die in diesem Falle zv/ischen dem siert, erreicht wird Nun wird die Dornstange aus Sicherheitsgurt und dem Fahrzeugchassis angeordnet dem inneren Rohr herausgezogen. Als letzte Kon- ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

axiale Druckkraft auf die Lenksäule ausgeübt wird, Patentansprüche: sondern auch eine Querkraft wirkt, die ein Biegemo- ment an der Lenksäule verursacht. Bei bekannten
1. Stoßenergie-absorbierende Einrichtung, ins- Sicherheits-Lenkbäulen, beispielsweise mit einer stoßbesondere für Kfz-Sicherheitslenksäulen, bei der 5 absorbierenden Einrichtung gemäß der USA.-Pazwei teleskopartig ineinandergeführte Rohre tentschrift 3 392 599 zeigt sich, daß das Biegemodurch zwischen ihnen angeordnete Kugeln mit- ment Änderungen der erzeugten Gegenkraft verursaeinander verbunden sind und durch eine Stoß- chen kann. Der Grund hierfür ist, daß e.n Biegemokraft unter Verformung der Rohrwandungen ge- ment an der Lenksäule die Verbindung so verformt, geneinander verschiebbar sind, dadurch ge- io daß die Kupplungselemente, beispielsweise Kugeln kennzeichnet, daß das innere Rohr (4) ent- oder Rollen, die die Rohrwandungen punkt- oder Ii-
' lang des Verschiebungsweges der Kugeln (13) nienförmig beaufsjhlagen, bei ihrer Verschiebung
einen kleebiattförmigen Umriß aufweist, die Ku- örtlich bleibende Verformungen in den Wandungen
geln (13) in den Furchen (12) zwischen den Klee- der teleskopartig ineinanderliegenden Rohre erzeu-
blatteilen angeordnet sind und das äußere Rohr 15 gen. Wenn die Kupplungselemente bei einer Verschie-
(2) die Kugeln (13) aufnehmende sphärische Sitz- bung von einem der beiden Rohre mitgenommen
flächen (14) aufweist, wobei die Kugeln zwischen werden, kann eine durch das Biegemoment im ande-
den beiden Rohren unter elastischer Vorspan- ren Rohr verursachte bleibende Verformung Anlaß
nung der Rohre lagesicher gehalten sind. dafür sein, daß der Eingriff zwischen den beiden re-
2. Verfahren zum Herstellen einer stoßener- 20 lativ beweglichen Teilen und der Verschiebungsgie-absorbierenden Einrichtung nach Anspruch 1, widerstand entlang des gesamten Bewegungsweges dadurch gekennzeichnet, daß die Kugeln (13) in vermindert wird. In diesem Fall kann die stoßabsorden Furchen (12) des vorgeformten inneren Roh- bierende Verbindung die beabsichtigte Wirkung nicht res (4) mit Wachs (25) od. dgl. befestigt werden, hervorrufen. Die in der vorerwähnten USA.-Patcntanschließend das innere Ruhr (4) auf eine Dorn- 35 schrift beschriebenen Stoßabsorbierer, bei denen der stange (20) aufgeschoben wird, die mit Zylinder- Eingriff zwischen den beweglichen Teilen über die abschnitten (21) im Bereich der Kugeln (13) an Kupplungselemente vollständig vom Sitz der Bauteile den Innenseiten des inneren Rohres anliegt, und abhängt, sind erfahrungsgemäß sehr schwierig so schließlich daß das innere Rohr mit Spiel aufneh- herzustellen, daß ein bezüglich seiner Größe genau mende äußere Rohr (2) über das innere Rohr (4) 30 zuvor bestimmter Verschiebungswiderstand entsteht,
und die Kugeln (13; geschoben wird und das au- Die erfindungsgemäße Einrichtung soll bei einfaßere Rohr (2) abschließend mit Hilfe eines Preß- eher und preiswerter Herstellung diese Nachteile auswerkzeuges im Bereich der Kugeln (13) mit einer schließen, durch die eine Verbiegung verursachenden radial nach innen gerichteten und gleichmäßig Querkräfte nicht beeinträchtigt werden und einen verteilten Kraft (Ps) beaufschlagt wird, welche 35 konstanten Verschiebungswiderstand zwischen den eine plastische Verformung der Wand des äuße- beweglichen Rohren sicherstellen.
ren Rohres (2) um die Kugeln (13) herum zu Diese Aufgabe ist gemäß d_T vorliegenden Erfin-
sphärischen Sitzflächen (14) bewirkt, wodurch dung dadurch gelöst worden, daß das innere Rohr
ein kraftschlüssiger Kupplungseingriff zwischen entlang des Verschiebungsweges der Kugeln einen
den Rohren (2, 4) erzielt wird, der dem ge- 40 kleeblattförmigen Umriß aufweist, die Kugeln in den
wünschten Verschiebungswiderstand zwischen Furchen zwischen den Kleeblatteilen angeordnet sind
den Rohren (2, 4) entspricht, wenn die Dorn- und das äußere Rohr die Kugeln aufnehmende sphä-
stange (20) wieder entfernt ist. rische Sitzflächen aufweist, wobei die Kugeln zwischen den beiden Rohren unter elastischer Vorspan-45 nung der Rohre lagesicher gehalten sind.
Eine bevorzugte Ausführungsform und ein Werkzeug zur Herstellung der erfindungsgemäßen Einrichtung sind an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es Die Erfindung betrifft eine stoßenergie-absorbie- zeigt
rende Einrichtung, insbesondere für Kfz-Sicherheits- 50 Fig. 1 eine Seitenansicht einer Lenksäule eines
lenksäulcn, bei der zwei teleskopartig ineinanderge- stoßabsorbierenden Einrichtung,
führte Rohre durch zwischen ihnen angeordnete Ku- Fig. 2 und 3 Querschnitte gemäß den Scnnittli-
geln miteinander verbunden sind und durch eine nien U-II und III-III der Fig. 1,
Stoßkraft unter Verformung der Rohrwandungen ge- Fig.4 einen Längsschnitt gemäß der Schnittlinie
geneinander verschiebbar sind. Die Erfindung betrifft 55 IV-IV der Fi g. 1 und
ferner ein Verfahren zum Herstellen einer derartigen F i g. 5 und 6 teilweise geschnittene Seiten- und stoßencrgie-absorbierenden Einrichtung. Stirnansichten eines Werkzeuges zur Erzeugung des Stoßenergie-absorbierende Einrichtungen der vor- Kupplungseingriffes zwischen den relativ bewegligenannten Art werden in Lenksäulen von Kraftfahr- chen Verbindungsteilen gemäß der Erfindung,
zeugen verwendet, um einen Teil der kinetischen 60 Eine Lenksäule 1 weist ein äußeres Rohr 2, an Energie des Fahrzeugführers aufzunehmen, wenn dem das Lenkhandrad 3 befestigt ist und ein inneres dieser bei einem Zusammenstoß gegen das Lenk- Rohr 4 auf, das am unteren Ende mit einem Lenkgehandrad geworfen wird. Es ist aus Gründen der Si- triebe S des Kraftfahrzeuges verbunden ist. Die cherheit wichtig, daß der dem Stoß entgegengerich- Lenksäulei, die in Fig. I in Normallage zeigt, ist tetc Verschiebungswiderstand während des gesamten 65 am Aufbau 6 des Fahrzeuges in zwei Bügeln 7 mit Verschiebungsweges konstant ist. Bei Kraftfahrzeug- Gummibuchsen 8 und Lagerhülsen 9 gelagert. Eine Unfällen wird der Fahrzeugführer häufig so gegen Bewegung zum Fahrzeugführer hin wird mit Andas Lenkhandrad geschleudert, daß nicht nur eine Schlagringen 10 verhindert, die am äußeren Rohr 2
DE2020390A 1970-04-06 1970-04-25 Stoßenergie-absorbierende Einrichtung Expired DE2020390C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US25982A US3604285A (en) 1970-04-06 1970-04-06 Energy-absorbing device and method of making the same
DE2020390A DE2020390C3 (de) 1970-04-06 1970-04-25 Stoßenergie-absorbierende Einrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US2598270A 1970-04-06 1970-04-06
DE2020390A DE2020390C3 (de) 1970-04-06 1970-04-25 Stoßenergie-absorbierende Einrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2020390A1 DE2020390A1 (de) 1972-05-18
DE2020390B2 DE2020390B2 (de) 1973-07-19
DE2020390C3 true DE2020390C3 (de) 1974-02-14

Family

ID=25759031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2020390A Expired DE2020390C3 (de) 1970-04-06 1970-04-25 Stoßenergie-absorbierende Einrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3604285A (de)
DE (1) DE2020390C3 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4062994A (en) * 1971-07-27 1977-12-13 National Research Development Corporation Energy absorbing composite structures
US3806190A (en) * 1972-07-20 1974-04-23 Gen Motors Corp Energy absorbing seat support assembly
AT372314B (de) * 1981-07-03 1983-09-26 Supervis Ets Lenkspindel fuer lenkvorrichtungen bei kraftfahrzeugen
US4509621A (en) * 1982-08-13 1985-04-09 Simula Inc. Variable-load energy absorber and method for making energy absorbers having variable-load capability
US4509386A (en) * 1982-11-15 1985-04-09 General Motors Corporation Lash-free telescopic steering shaft assembly and method of making the assembly
AT384405B (de) * 1985-07-22 1987-11-10 Supervis Ets Laengenveraenderbare lenkspindel fuer lenkvorrichtungen bei kraftfahrzeugen
US5476284A (en) * 1991-09-11 1995-12-19 Itt Corporation Energy absorbing collapsible steering apparatus
US5235734A (en) * 1991-11-04 1993-08-17 Itt Corporation Collapsible steering shaft apparatus and method of making same
DE4206093C1 (de) * 1992-02-27 1993-07-15 Trw Repa Gmbh, 7077 Alfdorf, De
GB2274262B (en) * 1993-01-13 1996-01-24 Gen Motors France Collapsible steering column
FR2730033B1 (fr) * 1995-01-26 1997-04-11 Lorraine Laminage Poutre d'absorption d'energie et flan metallique pour realiser une telle poutre d'absorption d'energie
FR2730025B1 (fr) * 1995-01-26 1997-04-25 Lorraine Laminage Poutre d'absorption d'energie destinee a former notamment un longeron ou une traverse d'un vehicule automobile ou ferroviaire
DE19503124A1 (de) * 1995-02-01 1996-08-08 Supervis Ets Lenkspindel für Lenkvorrichtungen bei Kraftfahrzeugen
DE19640776C1 (de) * 1996-10-02 1998-04-09 Supervis Ets Verfahren zum formschlüssigen Verbinden zweier Rohre
DE19801166C2 (de) * 1998-01-15 2001-06-28 Micro Compact Car Smart Gmbh Kraftfahrzeug-Lenkwelle mit zwei Wellenabschnitten
JP4273968B2 (ja) * 2001-10-01 2009-06-03 日本精工株式会社 車両ステアリング用伸縮軸
US6962245B2 (en) * 2002-06-01 2005-11-08 Worcester Polytechnic Institute Variable force energy dissipater and decelerator
AU2003242153A1 (en) * 2002-06-11 2003-12-22 Nsk Ltd. Telescopic shaft for steering vehicle and telescopic shaft for steering vehicle with cardan shaft coupling
US7181990B2 (en) * 2002-09-16 2007-02-27 Mack Trucks, Inc. Positioning device for a telescoping steering column
JP4196630B2 (ja) * 2002-10-02 2008-12-17 日本精工株式会社 車両ステアリング用伸縮軸
EP1566324A4 (de) * 2002-11-29 2007-08-01 Nsk Ltd Teleskopwelle für fahrzeuglenkung
US7243572B1 (en) * 2002-12-03 2007-07-17 Deka Products Limited Partnership Transporter shaft coupling and uncoupling
JP4190905B2 (ja) * 2003-02-06 2008-12-03 日本精工株式会社 車両用ステアリング装置
EP1652748A4 (de) * 2003-07-02 2007-07-18 Nsk Ltd Teleskopwelle für kraftfahrzeuglenkung
JP4696916B2 (ja) * 2004-01-27 2011-06-08 日本精工株式会社 車両ステアリング用伸縮軸
EP1794372B1 (de) * 2004-09-15 2014-11-26 Energy Absorption Systems, Inc. Aufpralldämpfungsvorrichtung
CN101480970B (zh) 2008-01-07 2013-03-27 能量吸收系统公司 碰撞衰减器
US7950870B1 (en) 2008-03-28 2011-05-31 Energy Absorption Systems, Inc. Energy absorbing vehicle barrier
DE102008041155A1 (de) * 2008-08-11 2010-02-18 Zf Lenksysteme Gmbh Aussenrohr einer Lenkwelle in einem Kraftfahrzeug
US8544715B2 (en) * 2009-01-06 2013-10-01 GM Global Technology Operations LLC Repairing a friction stir welded assembly
JP2014101070A (ja) * 2012-11-21 2014-06-05 Jtekt Corp ステアリング装置
BE1022076B1 (fr) * 2014-01-29 2016-02-15 Cockerill Maintenance & Ingenierie Sa Dispositif d'attenuation d'impact
DE102016218830A1 (de) * 2016-09-29 2018-03-29 Aktiebolaget Skf Baueinheit

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2742946A (en) * 1949-11-18 1956-04-24 United States Steel Corp Method of and apparatus for forming a composite tubular support
US3392599A (en) * 1966-12-30 1968-07-16 Gen Motors Corp Energy absorbing device
US3521341A (en) * 1968-06-17 1970-07-21 Reinhard Hornlein Kg Method of assembling and forming an extensible column

Also Published As

Publication number Publication date
US3604285A (en) 1971-09-14
DE2020390B2 (de) 1973-07-19
DE2020390A1 (de) 1972-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2020390C3 (de) Stoßenergie-absorbierende Einrichtung
DE1630859C (de)
DE1755006B2 (de) Plastisch verformbarer Aufpralldämpfer für Fahrzeuge
DE60025986T2 (de) Einrichtung zum Schutz der Insassen
DE2431883C3 (de) Lenkvorrichtung, für Kraftfahrzeuge
DE1985496U (de) Sicherheitslenksaeule mit stossdaempfeinrichtung.
DE2535812A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer lenkanordnungen von kraftfahrzeugen
DE2825460A1 (de) Energieabsorber, insbesondere fuer motorfahrzeuge
DE2520479A1 (de) Knieschutz fuer kraftfahrzeuge
EP3353040B1 (de) Einstellbare lenksaeule fuer ein kraftfahrzeug
DE1963335C3 (de) Stoßdämpfungseinrichtung für Fahrzeuge
DE3544345A1 (de) Kraftfahrzeuglenkung mit einer teleskoplenksaeule
EP2231463B1 (de) Lenksäulenanordnung für kraftfahrzeuge
DE60025984T2 (de) Einrichtung zum Schutz der Insassen
DE2460598A1 (de) Stossdaempfungsvorrichtung
DE2242573A1 (de) Aufpralldaempfende stosstangenbefestigung an kraftfahrzeugen
WO2018001541A1 (de) Kraftwagenbug, insbesondere für einen personenkraftwagen
DE2213445A1 (de) Energieabsorbierende und dabei vorzugsweise plastisch sich verformende instrumententafel fuer kraftwagen
DE10236437A1 (de) Vorrichtung zum Blockieren eines Bremspedals eines Fahrzeuges
DE1944785A1 (de) Servo-Bremsanlage fuer Kraftfahrzeuge
DE1103772B (de) Elastisches Verbindungselement fuer rohr- und wellenfoermige Maschinen-teile, insbesondere fuer Fernschaltungen von Kraftfahrzeugwechselgetrieben
DE3925989A1 (de) Vorrichtung zur verhinderung einer bewegung eines lenkrades eines kraftwagens gegen einen fahrzeuglenker bei einem frontaufprall
DE102015200359B4 (de) Stoßfängersystem für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE1925950C3 (de) StoBdämpfeinrichtung, insbesondere für Sicherheitslenksäulen von Kraftfahrzeugen
DE4127381C2 (de) Deformationselement, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee