DE102015200359B4 - Stoßfängersystem für ein Fahrzeug und Fahrzeug - Google Patents

Stoßfängersystem für ein Fahrzeug und Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102015200359B4
DE102015200359B4 DE102015200359.0A DE102015200359A DE102015200359B4 DE 102015200359 B4 DE102015200359 B4 DE 102015200359B4 DE 102015200359 A DE102015200359 A DE 102015200359A DE 102015200359 B4 DE102015200359 B4 DE 102015200359B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bumper
vehicle
impact
side wall
support element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015200359.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015200359A1 (de
Inventor
Tobias Duffe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE102015200359.0A priority Critical patent/DE102015200359B4/de
Priority to CN201620027756.XU priority patent/CN205652087U/zh
Publication of DE102015200359A1 publication Critical patent/DE102015200359A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015200359B4 publication Critical patent/DE102015200359B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/24Arrangements for mounting bumpers on vehicles
    • B60R19/26Arrangements for mounting bumpers on vehicles comprising yieldable mounting means
    • B60R19/34Arrangements for mounting bumpers on vehicles comprising yieldable mounting means destroyed upon impact, e.g. one-shot type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Stoßfängersystem für ein Fahrzeug mit einem quer zu Längsträgern des Fahrzeugaufbaus (5) angeordneten Stoßfänger (3), der mit dem Fahrzeugaufbau (5) über gehäuseartige Crashboxen (4) verbunden ist, wobei jede Crashbox (4) eine zur Fahrzeugmittellängsebene (7) gewandte innere, verformbare Seitenwand (8) aufweist, wobei zwischen der Fahrzeugmittellängsebene (7) und der inneren Seitenwand (8) jeder Crashbox (4) ein Stützelement (9) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (9) sich in Fahrzeuglängsrichtung erstreckt, einseitig am Fahrzeugaufbau (5) gelagert und in Fahrzeuglängsrichtung drucksteif ist sowie durch eine bei Druckbelastung auftretende Verformung der inneren Seitenwand (8) in Fahrzeugquerrichtung biegbar zwischen einer Rückseite des Stoßfängers (3) und dem Fahrzeugaufbau (5) angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Stoßfängersystem für ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Fahrzeug.
  • Stoßfänger sind gewöhnlich quer an Front und Heck eines Fahrzeugs zwischen der die Karosserie abschließenden Kunststoffverkleidung und dem Fahrzeugaufbau angeordnet. Sie sollen dazu beitragen, dass die Fahrzeugstruktur bei einem Anprall mit geringer Geschwindigkeit keine Beschädigung davonträgt. Hierzu sind zwischen dem Stoßfänger und dem Fahrzeugaufbau bzw. den zum Fahrzeugaufbau zählenden Längsträgern des Fahrzeugs gehäuseartige Crashboxen eingefügt. Mit anderen Worten ist der Stoßfänger über die Crashboxen mit dem Fahrzeugaufbau verbunden. Die Crashboxen sollen die aus einem Anprall resultierende Energie absorbieren, indem diese in Verformungsarbeit umgewandelt wird.
  • Die meisten Auffahrunfälle ereignen sich im Stadtverkehr bei niedrigen Geschwindigkeiten. Für derartige Unfallszenarien sind von dem „Research Council for Automobile Repairs“, kurz RCAR, verschiedene Crashtests entwickelt worden, zu deren Bestehen die Stoßfängersysteme von Fahrzeugen entsprechend ausgelegt werden. Zwei dieser RCAR-Tests sind der so genannte, in 1 dargestellte Stoßfängeranprall und der in 2 dargestellte Strukturanprall.
  • 1 stellt in der linken Bildhälfte schematisch eine Draufsicht auf ein herkömmliches Stoßfängersystem 1 vor dem Anprall gegen einen Stoßkörper 2 dar und in der rechten Bildhälfte eine Draufsicht auf das Stoßfängersystem 1 nach dem Anprall gegen den Stoßkörper 2. Wie 1 zu entnehmen ist, prallt der Stoßkörper 2 bei dem dargestellten Stoßfängeranprall mittig gegen einen Stoßfänger 3, der über zwei Crashboxen 4 mit einem Fahrzeugaufbau 5, beispielsweise den Längsträgern des nicht näher dargestellten Fahrzeugs, verbunden ist.
  • Beim in 1 dargestellten Stoßfängeranprall prallt der Stoßkörper 2 fahrzeugmittig mit einer Geschwindigkeit von etwa 15 km/h gegen den Stoßfänger 3. Bei einem derartigen Anprall verformt sich der Stoßfänger 3 wie in der rechten Bildhälfte der 1 gezeigt in Fahrzeuglängsrichtung nach hinten, da er im Wesentlichen die Stoßenergie absorbiert. Ebenso ist eine leichte Verformung der Crashboxen 4 in Form einer Faltung der Seitenwände der Crashboxen 4 zu erkennen. Der Abstand der Rückseite des Stoßfängers 3 von der Vorderseite des Fahrzeugaufbaus 5 ist in der rechten Ansicht der 1 mit α bezeichnet. Die Positionierung der hinter dem Stoßfänger 3 angeordneten Fahrzeugkomponenten, wie zum Beispiel ein Kühler und dergleichen, wird entscheidend von dem Abstand α nach einem Anprall des Stoßkörpers 2 gegen den Stoßfänger 3 bestimmt. Daher ist es allgemein ein Ziel bei der Auslegung von Stoßfängersystemen, einen Abstand α so groß wie möglich zu erzielen, um eine effiziente Gestaltung des Fahrzeugvorbaus zu ermöglichen. Der Abstand α wird im Wesentlichen durch die Verformung des Stoßfängers 3 sowie die Verformung der Crashboxen 4 nach dem Anprall des Stoßkörpers 2 gegen den Stoßfänger 3 bestimmt.
  • Im Unterschied zum in 1 dargestellten Stoßfängeranprall prallt der Stoßkörper 2 bei dem in 2 dargestellten Fall des Strukturanpralls außermittig gegen den in einer Draufsicht dargestellten Stoßfänger 3 des Stoßfängersystems 1 nach dem Stand der Technik. Insbesondere prallt der Stoßkörper 2 wie in 2 gezeigt im Wesentlichen frontal gegen die Aufhängungsstruktur des Stoßfängers 3 am Fahrzeugaufbau 5, das heißt dort, wo die Crashbox 4 den Stoßfänger 3 mit dem Fahrzeugaufbau 5, zum Beispiel dem Längsträger des Fahrzeugs, verbindet. Bei dem in 2 dargestellten Strukturanprall prallt der Stoßkörper 2 mit einer Geschwindigkeit von etwa 15 km/h gegen den Stoßfänger 3. In der rechten Bildhälfte der 2, die den Zustand nach dem Anprall des Stoßkörpers 2 gegen den Stoßfänger 3 darstellt, ist zu erkennen, dass im Wesentlichen lediglich die Bereiche des Stoßfängersystems 1 verformt sind, gegen die der Stoßkörper 2 geprallt ist. Dies sind zum einen der stoßkörperseitige Bereich des Stoßfängers 3 sowie die stoßkörperseitige Crashbox 4. Im Vergleich zum in 1 dargestellten Fall des Stoßfängeranpralls ist zu erkennen, dass die beim in 2 dargestellten Strukturanprall beteiligte Crashbox 4 wesentlich stärker verformt ist. Das heißt, die Stoßenergie ist im Falle des Strukturanpralls im Wesentlichen von der beteiligten Crashbox 4 zu absorbieren. Dementsprechend sind die Crashboxen 4 so auszulegen, dass sie die Stoßenergie wirksam absorbieren können. Das Absorbieren der Stoßenergie wird besonders wirksam dadurch erreicht, dass sich die Crashboxen 4 bei einer entsprechenden Druckbelastung falten. Dies steht jedoch im Widerspruch zu den für den Fall eines Stoßfängeranpralls zu erreichenden Zielen, bei denen eine möglichst steife Auslegung der Crashboxen 4 im Vordergrund steht, um einen vorteilhaft großen Abstand α nach dem Anprall des Stoßkörpers 2 gegen den Stoßfänger 3 zu erhalten.
  • Ein gattungsgemäßes Stoßfängersystem ist beispielsweise aus der DE 10 2005 029 726 B4 bekannt.
  • Die DE 10 2009 042 347 A1 offenbart eine Fahrzeugvorbaustruktur, welche einen Abschnitt im Umfeld einer Stoßstange verstärkt, um eine lokale Belastungskonzentration zu verhindern.
  • Die WO 2015/015067 A1 offenbart eine stoßdämpfende Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug, welche zwei Profilabschnitte umfasst, die durch Kompression verformbar sind, parallel zueinander angeordnet sind und dazu eingerichtet sind, in der Verlängerung von zwei länglichen, strukturierten und profilierten Abschnitten des Fahrzeugs befestigt zu werden und welche Vorrichtung ferner einen Querträger umfasst, welcher an den Vorderenden der Profilabschnitte befestigt ist.
  • Die US 2010/0187800 A1 beschreibt ein Verstärkungselement, welches dazu verwendet wird, zwei hydrogeformte rohrartige Elemente in einem Kraftfahrzeug direkt miteinander zusammenzufügen. Das Verstärkungselement wird mit zwei beabstandeten Dreiecksplatten gebildet, welche in einer integralen Konfiguration mit einer rechtwinkligen Doppelplatte zusammengefügt werden, sodass Eingriffsflächen für die Verbindung mit rechtwinklig zusammengefügten rohrartigen Elementen bereitgestellt werden.
  • Des Weiteren offenbart die US 8 820 805 B2 eine Crashbox für ein Stoßfängersystem, die ein äußeres und ein inneres Stützelement mit einer Form derart aufweist, dass die Crashbox den unterschiedlichen Anforderungen eines Stoßfängeranpralls und eines Strukturanpralls gerecht wird. Beide Stützelemente sind U-förmig ausgestaltet und zwischen einer Frontplatte und einer Rückplatte der Crashbox eingefügt.
  • Ferner ist in der DE 10 2006 048 429 A1 eine Crashbox beschrieben, die ein im Querschnitt hohlkörperartiges, verformbares Hauptprofil aufweist. Um die Crashbox auch für schräg in sie eingeleitete Anprallkräfte auszulegen, weist die Crashbox an dem Hauptprofil im Querschnitt ein verformbares Zusatzprofil auf.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein mit einfachen Mitteln verbessertes Stoßfängersystem bereitzustellen, das den konkurrierenden Anforderungen sowohl eines Stoßfängeranpralls als auch eines Strukturanpralls gemäß dem „Research Council for Automobile Repairs“ (RCAR) gleichzeitig gerecht wird.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Stoßfängersystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 5 gelöst. Weitere, besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung offenbaren die Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß umfasst ein Stoßfängersystem für ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug, einen quer zu Längsträgern des Fahrzeugaufbaus angeordneten Stoßfänger, der mit dem Fahrzeugaufbau über gehäuseartige Crashboxen verbunden ist. Neben anderen, das Gehäuse der Crashbox bildenden Seitenwänden weist jede Crashbox eine zur Fahrzeugmittellängsebene gewandte innere, verformbare Seitenwand auf. Gemäß der Erfindung ist zwischen der Fahrzeugmittellängsebene und der inneren Seitenwand jeder Crashbox ein Stützelement zwischen einer Rückseite des Stoßfängers und dem Fahrzeugaufbau angeordnet. Das Stützelement erstreckt sich in Fahrzeuglängsrichtung und weist eine Länge auf, die wesentlich größer ist als dessen Breite und dessen Höhe. Ferner ist das längliche Stützelement in Fahrzeuglängsrichtung drucksteif, so dass es Kräfte in Fahrzeuglängsrichtung, wie sie bei den hierin beschriebenen Crashtests auftreten, übertragen kann, ohne sich hierbei im Wesentlichen zu verformen. Darüber hinaus ist das längliche Stützelement durch eine bei entsprechender Druckbelastung auftretenden Verformung der inneren Seitenwand der Crashbox in Fahrzeugquerrichtung biegbar. Mit anderen Worten ist das längliche Stützelement in Fahrzeuglängsrichtung drucksteif, in Fahrzeugquerrichtung hingegen bei entsprechender, in Fahrzeugquerrichtung gerichteter Krafteinwirkung, wie sie beispielsweise durch eine Verformung der inneren Seitenwand der Crashbox in Fahrzeugquerrichtung auftreten kann, wenn die verformte innere Seitenwand mit dem Stützelement in Berührung kommt, beweglich bzw. biegbar.
  • Das erfindungsgemäße Stoßfängersystem ermöglicht es somit, die miteinander konkurrierenden, unterschiedlichen Anforderungen eines Stoßfängeranpralls und eines Strukturanpralls gleichzeitig zu erfüllen und das Anprallverhalten des Stoßfängersystems in beiden Fällen zu verbessern. Da das Stützelement zwischen die Rückseite des Stoßfängers und des Fahrzeugaufbaus eingefügt ist, kann es die überwiegend in Fahrzeuglängsrichtung gerichtete Krafteinwirkung des Stoßfängers bei einem Stoßfängeranprall eines Stoßkörpers wirksam in den Fahrzeugaufbau weiterleiten, so dass sich der Abstand zwischen der Rückseite des Stoßfängers und der Vorderseite des Fahrzeugaufbaus nach dem Anprall vergrößern lässt. Hierbei ist zu verstehen, dass der Stoßfänger nach wie vor die Stoßenergie des Stoßkörpers auf den Stoßfänger größtenteils durch eine entsprechende Verformung absorbiert. Durch die zusätzlich zu den Crashboxen gebildete Abstützung des Stoßfängers am Fahrzeugaufbau mittels der in Fahrzeuglängsrichtung drucksteifen Stützelemente lässt sich der Verformungsweg des Stoßfängers in Fahrzeuglängsrichtung jedoch reduzieren, wodurch der Abstand zwischen der Rückseite des Stoßfängers und der Vorderseite des Fahrzeugaufbaus nach dem Anprall des Stoßkörpers gegen den Stoßfänger vergrößert werden kann. Eine Verformung der Crashboxen findet bei dem im Wesentlichen fahrzeugmittigen Anprall des Stoßkörpers gegen den Stoßfänger beim Stoßfängeranprall nicht oder lediglich geringfügig statt, da die Stoßenergie im Wesentlichen durch den Stoßfänger absorbiert wird.
  • Bei einem Strukturanprall hingegen, tritt eine erhebliche Verformung der beim Anprall des Stoßkörpers gegen den Stoßfänger beteiligten Crashbox auf. Dementsprechend verformt sich auch die der Fahrzeugmittellängsebene zugewandte innere Seitenwand der Crashbox. Da diese Verformung im Wesentlichen einer Faltung der Seitenwand entspricht, bewegen sich Abschnitte der inneren Seitenwand bei ihrer Verformung in Fahrzeugquerrichtung. Sobald die sich in Fahrzeugquerrichtung bewegenden Seitenwandabschnitte in Kontakt mit dem länglichen Stützelement kommen, bewirken diese eine Biegung des Stützelements in Fahrzeugquerrichtung, da dieses in Fahrzeugquerrichtung beweglich bzw. biegbar ist. Die Biegung des länglichen Stützelements quer zur Fahrzeuglängsrichtung bewirkt, dass ein in Kontakttreten zwischen der Rückseite des Stoßfängers und dem Stützelement durch die Verformung der Crashbox beim Strukturanprall verhindert wird, so dass sich die Crashbox ungehindert verformen kann und damit im Wesentlichen die Stoßenergie des Stoßkörpers gegen den Stoßfänger wie gewünscht absorbiert.
  • Auf diese Weise lassen sich mit dem erfindungsgemäßen Stoßfängersystem die Anforderungen eines Strukturanpralls nach einer hohen Flexibilität als auch die Anforderungen eines Stoßfängeranpralls nach einer höheren Steifigkeit gleichzeitig mit einfachsten Mitteln erfüllen, nämlich einzig mittels des Stützelements. Als Crashboxen des erfindungsgemäßen Stoßfängersystems können weiterhin herkömmliche, dem Fachmann bekannte Crashboxen verwendet werden. Ebenso wenig bedarf der im erfindungsgemäßen Stoßfängersystem verwendete Stoßfänger einer speziellen, neuen Ausgestaltung. Vielmehr kann ein herkömmlicher, dem Fachmann bekannter Stoßfänger verwendet werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Stützelement einseitig am Fahrzeugaufbau gelagert. Mit anderen Worten ist das Stützelement kragarmartig am Fahrzeugaufbau gelagert. Darüber hinaus ist die Crashbox bevorzugt derart ausgestaltet, dass eine Verformung wenigstens der inneren Seitenwand bei entsprechender Druckbelastung zuerst an ihrem stoßfängerseitigen Ende einsetzt. Somit ist gewährleistet, dass das von der sich beim Strukturanprall verformenden inneren Seitenwand der Crashbox auf das Stützelemente wirkende Biegemoment hoch ist und sich das Stützelement bereits kurz nach Beginn einer wesentlichen Verformung der Crashbox aus dem Kontaktbereich mit der Rückseite des Stoßfängers bewegt, um der Crashbox eine vollständige Verformung zu ermöglichen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Stützelement mit seiner in Fahrzeuglängsrichtung vorderen Stirnseite derart zur Rückseite des Stoßfängers beabstandet ist, dass es die Rückseite des Stoßfängers erst ab einer vorbestimmten Verformung des Stoßfängers bei entsprechender Druckbelastung in Fahrzeuglängsrichtung nach hinten berührt. Somit steht das Stützelement in einem nicht verformten Zustand des Stoßfängers nicht bereits in unmittelbarem Kontakt zur Rückseite des Stoßfängers. Mit anderen Worten ist das Stützelement nicht bereits im nicht verformten Zustand des Stoßfängers zwischen der Rückseite des Stoßfängers und der Vorderseite des Fahrzeugaufbaus eingeklemmt und kann somit durch eine Verformung der Crashbox leicht aus dem Kontaktbereich mit der Rückseite des Stoßfängers bewegt werden.
  • Eine noch weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Stützelement zur inneren Seitenwand der Crashbox derart beabstandet angeordnet ist, dass es die Seitenwand erst ab einer vorbestimmten Verformung der Seitenwand in Fahrzeugquerrichtung Richtung Fahrzeugmittellängsebene bei entsprechender Druckbelastung berührt. Somit wird ausgeschlossen, dass bereits eine geringe Verformung der Crashbox, wie sie beispielsweise auch bei einem Stoßfängeranprall auftreten kann, das Stützelement aus dem Kontaktbereich mit der Rückseite des Stoßfängers bewegt und damit nicht zur gewünschten Versteifung bei einem Stoßfängeranprall führt.
  • Ein erfindungsgemäßes Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, ist dadurch gekennzeichnet, dass es ein Stoßfängersystem nach einer der vorbeschriebenen Ausgestaltungen aufweist. Das Stoßfängersystem kann hierbei sowohl an der Front wie auch am Heck des Fahrzeugs angeordnet sein.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung, die im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert wird. In dieser Zeichnung zeigen schematisch:
  • 1 eine Draufsicht auf ein Stoßfängersystem nach dem Stand der Technik vor und nach einem Stoßfängeranprall,
  • 2 eine Draufsicht auf das Stoßfängersystem aus 1 vor und nach einem Strukturanprall,
  • 3 eine Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Stoßfängersystems vor und nach einem Stoßfängeranprall,
  • 4 eine Draufsicht auf das Stoßfängersystem aus 3 vor und nach einem Strukturanprall,
  • 5 eine Draufsicht auf das Stoßfängersystem aus 3 vor einem Strukturanprall,
  • 6 eine Draufsicht auf das Stoßfängersystem aus 3 kurz nach Beginn des Strukturanpralls und
  • 7 eine Draufsicht auf das Stoßfängersystem aus 3 in einem fortgeschrittenen Stadium des Strukturanpralls.
  • In den unterschiedlichen Figuren sind hinsichtlich ihrer Funktion gleichwertige Teile stets mit denselben Bezugszeichen versehen, so dass diese in der Regel auch nur einmal beschrieben werden.
  • Die 1 und 2 wurden hierin bereits eingangs erläutert.
  • 3 stellt schematisch eine Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Stoßfängersystems 6 vor (linke Bildhälfte) und nach (rechte Bildhälfte) einem Stoßfängeranprall für ein nicht näher dargestelltes Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, dar. Das Stoßfängersystem 6 weist einen quer zu Längsträgern (nicht dargestellt) des Fahrzeugaufbaus 5 angeordneten Stoßfänger 3 auf. In 3 ist zu erkennen, dass der Stoßfänger 3 über insgesamt zwei gehäuseartige Crashboxen 4 mit dem Fahrzeugaufbau 5 verbunden ist. Hierbei ist eine Crashbox 4 der linken Fahrzeugseite zugeordnet und die andere Crashbox 4 der rechten Fahrzeugseite. Neben weiteren Seitenwänden weisen die Crashboxen 4 jeweils eine zur Fahrzeugmittellängsebene 7 gewandte innere, verformbare Seitenwand 8 auf.
  • Des Weiteren ist in 3 zu erkennen, dass zwischen der Fahrzeugmittellängsebene 7 und der inneren Seitenwand 8 jeder Crashbox 4 ein sich in Fahrzeuglängsrichtung erstreckendes Stützelement 9 zwischen einer Rückseite des Stoßfängers 3 und dem Fahrzeugaufbau 5 angeordnet ist. Das Stützelement 9 ist in Fahrzeuglängsrichtung drucksteif, so dass es Kräfte in Fahrzeuglängsrichtung, wie sie bei dem in 3 dargestellten Fall des Stoßfängeranpralls auftreten, übertragen kann, ohne sich hierbei im Wesentlichen zu verformen.
  • Des Weiteren ist das Stützelement 9 bei dem in 3 dargestellten Ausführungsbeispiel des Stoßfängersystems 6 einseitig am Fahrzeugaufbau 5 kragarmgleich gelagert. Wie der linken Bildhälfte der 3 zu entnehmen ist, ist das Stützelement 9 vor dem Stoßfängeranprall mit seiner in Fahrzeuglängsrichtung vorderen Stirnseite zur Rückseite des Stoßfängers 3 beabstandet angeordnet. Erst wenn sich der Stoßfänger 3, wie in der rechten Bildhälfte der 3 zu sehen ist, infolge des Stoßfängeranpralls verformt, liegt die Rückseite des Stoßfängers 3 an der stoßfängerseitigen Stirnseite des Stützelements 9 an. Da das Stützelement 9 in Fahrzeuglängsrichtung drucksteif ist, überträgt es die von dem Stoßfänger 3 auf das Stützelement 9 wirkende Längskraft auf den Fahrzeugaufbau 5, ohne sich dabei im Wesentlichen zu verformen. Hierdurch wird letztendlich der Abstand β zwischen der Rückseite des Stoßfängers 3 und der Vorderseite des Fahrzeugaufbaus 5 nach dem Stoßfängeranprall wesentlich gegenüber dem in 1 dargestellten Abstand α vergrößert. Da sich die Crashboxen 4 bei dem in 3 dargestellten Stoßfängeranprall nicht oder lediglich unwesentlich verformen und das Stützelement zur inneren Seitenwand 8 jeder Crashbox 4 beabstandet angeordnet ist, kommt die innere Seitenwand 8 bei dem Stoßfängeranprall nicht mit dem Stützelement 9 in Kontakt.
  • Erst bei einer bestimmten, erheblichen Verformung der Crashbox 4, wie sie bei dem in 4 dargestellten Fall eines Strukturanpralls dargestellt ist, kann die innere Seitenwand 8 der bei dem Strukturanprall beteiligten Crashbox 4 (in 4 die der linken Fahrzeugseite zugeordnete Crashbox 4) infolge ihrer Verformung das Stützelement 9 berühren. 4 stellt eine Draufsicht auf das Stoßfängersystem 6 aus 3 vor (linke Bildhälfte) und nach (rechte Bildhälfte) einem Strukturanprall dar. Während des Strukturanpralls verformt sich wenigstens die innere Seitenwand 8 der am Strukturanprall beteiligten Crashbox 4 derart, dass diese im Wesentlichen in Fahrzeugquerrichtung gefaltet wird. Der Abstand zwischen der inneren Seitenwand 8 und dem Stützelement 9 vor dem Strukturanprall (linke Bildhälfte der 4) ist hierbei so bemessen, dass die verformten, gefalteten Abschnitte der inneren Seitenwand 8 während des Strukturanpralls mit dem Stützelement 9 in Kontakt treten können. Die Verformung der Seitenwand 8 erfolgt somit im Wesentlichen in Fahrzeugquerrichtung, so dass die gefalteten Seitenwandabschnitte das Stützelement 9 in Fahrzeugquerrichtung in Richtung auf die Fahrzeugmittellängsebene zu drücken. Da das Stützelement 9 in Fahrzeugquerrichtung beweglich bzw. biegbar ist, drängen die verformten Seitenwandabschnitte das Stützelement 9 beim Strukturanprall aus dem Kontaktbereich mit der Rückseite des Stoßfängers 3, bevor diese mit dem Stützelement 9 in Kontakt kommen kann. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass sich die am Strukturanprall beteiligte Crashbox 4 entsprechend der Druckbelastung ungehindert verformen und somit Stoßenergie absorbieren kann.
  • Somit ist das erfindungsgemäße Stoßfängersystem 6 gleichzeitig in der Lage, der Verformung des Stoßfängers 3 bei einem in 3 dargestellten Stoßfängeranprall eine höhere Steifigkeit durch das in Fahrzeuglängsrichtung drucksteife Stützelement 9 entgegenzusetzen, so dass der Abstand β vergrößert werden kann, als auch bei einem in 4 dargestellten Strukturanprall eine gewünscht hohe Flexibilität der bei dem Strukturanprall beteiligten Crashbox 4 zur Absorption der Stoßenergie bereitzustellen.
  • In den 5, 6 und 7 sind eine Draufsicht auf das Stoßfängersystem 6 aus 3 vor einem Strukturanprall, kurz nach Beginn des Strukturanpralls und in einem fortgeschrittenen Stadium des Strukturanpralls dargestellt. 5 entspricht hierbei im Wesentlichen der Darstellung in der linken Bildhälfte der 4. In 6 ist zu erkennen, dass die Crashbox 4 bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel des Stoßfängersystems 6 derart ausgestaltet ist, dass eine Verformung der inneren Seitenwand 8 der Crashbox 5 bei entsprechender Druckbelastung zuerst an ihrem stoßfängerseitigen Ende einsetzt. Nach einem vorbestimmten Verformungsgrad der inneren Seitenwand 8, das heißt sobald der Abstand zwischen der nicht verformten inneren Seitenwand 8 und dem Stützelement 9 überwunden ist, beginnt die sich verformende innere Seitenwand 8 das Stützelement 9 zur Fahrzeugmittellängsebene 7 hin zu drücken. Je stärker die Verformung der inneren Seitenwand 8 voranschreitet, desto weiter drückt die innere Seitenwand 8 das Stützelement 9 zur Fahrzeugmitte hin. Folglich kommt die Rückseite des Stoßfängers 3 während der Verformung der inneren Seitenwand 8 nicht in Kontakt mit der stoßfängerseitigen Stirnfläche des Stützelements 9, so dass sich die am Strukturaufprall beteiligte Crashbox 4 ungehindert verformen kann. 7 stellt das fortgeschrittene Stadium des Strukturanpralls dar. Hierin ist zu erkennen, dass die Verformung der Crashbox 4 im Vergleich zu 6 weiter vorangeschritten ist und somit das Stützelement 9 weiter in Richtung der Fahrzeugmittellängsebene 7 gebogen ist.
  • Das erfindungsgemäße Stoßfängersystem wurde anhand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • In bevorzugter Ausführung wird das erfindungsgemäße Stoßfängersystem an einem Fahrzeug, insbesondere einem Kraftfahrzeug, an der Front und/oder am Heck des Fahrzeugs verwendet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stoßfängersystem nach Stand der Technik
    2
    Stoßkörper
    3
    Stoßfänger
    4
    Crashbox
    5
    Fahrzeugaufbau
    6
    Stoßfängersystem
    7
    Fahrzeugmittellängsebene
    8
    Innere Seitenwand von 4
    9
    Stützelement
    α
    Abstand der Rückseite von 3 zur Vorderseite von 5 im Falle 1
    β
    Abstand der Rückseite von 3 zur Vorderseite von 5 im Falle 6

Claims (5)

  1. Stoßfängersystem für ein Fahrzeug mit einem quer zu Längsträgern des Fahrzeugaufbaus (5) angeordneten Stoßfänger (3), der mit dem Fahrzeugaufbau (5) über gehäuseartige Crashboxen (4) verbunden ist, wobei jede Crashbox (4) eine zur Fahrzeugmittellängsebene (7) gewandte innere, verformbare Seitenwand (8) aufweist, wobei zwischen der Fahrzeugmittellängsebene (7) und der inneren Seitenwand (8) jeder Crashbox (4) ein Stützelement (9) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (9) sich in Fahrzeuglängsrichtung erstreckt, einseitig am Fahrzeugaufbau (5) gelagert und in Fahrzeuglängsrichtung drucksteif ist sowie durch eine bei Druckbelastung auftretende Verformung der inneren Seitenwand (8) in Fahrzeugquerrichtung biegbar zwischen einer Rückseite des Stoßfängers (3) und dem Fahrzeugaufbau (5) angeordnet ist.
  2. Stoßfängersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Crashbox (4) derart ausgestaltet ist, dass eine Verformung der inneren Seitenwand (8) bei Druckbelastung zuerst an ihrem stoßfängerseitigen Ende einsetzt.
  3. Stoßfängersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (9) mit seiner in Fahrzeuglängsrichtung vorderen Stirnseite derart zur Rückseite des Stoßfängers (3) beabstandet ist, dass es die Rückseite des Stoßfängers (3) erst ab einer vorbestimmten Verformung des Stoßfängers (3) bei Druckbelastung in Fahrzeuglängsrichtung nach hinten berührt.
  4. Stoßfängersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (9) zur inneren Seitenwand (8) der Crashbox (4) derart beabstandet angeordnet ist, dass es die Seitenwand (8) erst ab einer vorbestimmten Verformung der Seitenwand (8) in Fahrzeugquerrichtung Richtung Fahrzeugmittellängsebene (7) bei Druckbelastung berührt.
  5. Fahrzeug mit einem Stoßfängersystem (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102015200359.0A 2015-01-13 2015-01-13 Stoßfängersystem für ein Fahrzeug und Fahrzeug Active DE102015200359B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015200359.0A DE102015200359B4 (de) 2015-01-13 2015-01-13 Stoßfängersystem für ein Fahrzeug und Fahrzeug
CN201620027756.XU CN205652087U (zh) 2015-01-13 2016-01-12 用于车辆的保险杠系统和车辆

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015200359.0A DE102015200359B4 (de) 2015-01-13 2015-01-13 Stoßfängersystem für ein Fahrzeug und Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015200359A1 DE102015200359A1 (de) 2016-07-14
DE102015200359B4 true DE102015200359B4 (de) 2016-09-22

Family

ID=56233374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015200359.0A Active DE102015200359B4 (de) 2015-01-13 2015-01-13 Stoßfängersystem für ein Fahrzeug und Fahrzeug

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN205652087U (de)
DE (1) DE102015200359B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018008894A1 (de) * 2018-11-12 2020-05-14 Daimler Ag Energieabsorptions-Baueinheit für einen Kraftwagen sowie Energieabsorptionselement und Verstärkungselement hierfür

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2026470B1 (en) * 2020-09-15 2022-05-16 Atlas Technologies Holding Bv Bumper system for an automotive vehicle

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005029726B4 (de) * 2005-06-24 2007-08-02 Benteler Automobiltechnik Gmbh Stoßfänger für ein Kraftfahrzeug
DE102006048429A1 (de) * 2006-10-12 2008-04-17 Magna Automotive Services Gmbh Energieabsorptionsvorrichtung, insbesondere für nichtaxiale Belastung
DE102009042347A1 (de) * 2008-09-30 2010-04-08 Suzuki Motor Corp., Hamamatsu-Shi Fahrzeugvorbaustruktur
US20100187800A1 (en) * 2009-01-29 2010-07-29 Ford Global Technologies, Llc Reinforcement Member for Directly Jointed Tubular Components
US8820805B2 (en) * 2010-09-09 2014-09-02 Lotte Chemical Corporation Crash box for a vehicle
WO2015015067A1 (fr) * 2013-07-31 2015-02-05 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif d'absorption de chocs pour vehicule automobile

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005029726B4 (de) * 2005-06-24 2007-08-02 Benteler Automobiltechnik Gmbh Stoßfänger für ein Kraftfahrzeug
DE102006048429A1 (de) * 2006-10-12 2008-04-17 Magna Automotive Services Gmbh Energieabsorptionsvorrichtung, insbesondere für nichtaxiale Belastung
DE102009042347A1 (de) * 2008-09-30 2010-04-08 Suzuki Motor Corp., Hamamatsu-Shi Fahrzeugvorbaustruktur
US20100187800A1 (en) * 2009-01-29 2010-07-29 Ford Global Technologies, Llc Reinforcement Member for Directly Jointed Tubular Components
US8820805B2 (en) * 2010-09-09 2014-09-02 Lotte Chemical Corporation Crash box for a vehicle
WO2015015067A1 (fr) * 2013-07-31 2015-02-05 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif d'absorption de chocs pour vehicule automobile

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018008894A1 (de) * 2018-11-12 2020-05-14 Daimler Ag Energieabsorptions-Baueinheit für einen Kraftwagen sowie Energieabsorptionselement und Verstärkungselement hierfür
US11760287B2 (en) 2018-11-12 2023-09-19 Daimler Ag Energy absorption component for a motor vehicle and energy absorption element and strengthening element therefor

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015200359A1 (de) 2016-07-14
CN205652087U (zh) 2016-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009056923A1 (de) Deformationselement, Kraftfahrzeugstoßfängerträger mit Deformationselement und Verfahren zur Herstellung eines Deformationselements
EP3313715A2 (de) Abstützeinrichtung für einen vorderwagen eines personenkraftfahrzeugs
DE102016200983A1 (de) Stoßfängeranordnung mit einem Stoßfängerquerträger für ein Kraftfahrzeug
EP1541424B1 (de) Crashelement in Form eines Hohlprofils
DE102013004585B4 (de) Längsträgeranordnung für eine Fahrzeugkarosserie
DE102013001585B4 (de) Stoßfängeranordnung
DE102014206674A1 (de) Karosserie für ein Kraftfahrzeug
DE102015200359B4 (de) Stoßfängersystem für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE102017007309B4 (de) Stoßfängeranordnung mit einem Querträger und zwei Crashboxen
DE102008026334A1 (de) Querträger einer Rahmenstruktur
WO2018001541A1 (de) Kraftwagenbug, insbesondere für einen personenkraftwagen
DE102017201356A1 (de) Sitzträger für einen Fahrzeugsitz
DE102014203140A1 (de) Karosseriestrukturträgeranordnung für ein Kraftfahrzeug mit einem Karosseriestrukturträger aus Faserverbundwerkstoff
DE102018008894A1 (de) Energieabsorptions-Baueinheit für einen Kraftwagen sowie Energieabsorptionselement und Verstärkungselement hierfür
DE102014108979A1 (de) Vorrichtung zur Absorption von Energie bei einem Fahrzeugaufprall
DE102007032029A1 (de) Vorbau eines Kraftfahrzeugs
DE102013106284B4 (de) Aktives Stoßfängersystem
DE102009055695B4 (de) Trägerverbund für einen Wagen
DE102011102630A1 (de) Strukturelement für einen Kraftwagenaufbau
DE102012221181A1 (de) Aufprallschutzeinrichtung für ein Fahrzeug, Aufprallschutzsystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Aufnehmen einer Aufprallenergie für ein Fahrzeug
DE102016116172A1 (de) Lasteinleitungssystem eines Fahrzeugs zur Einleitung einer Last gegen die Fahrtrichtung des Fahrzeugs
EP2902270B1 (de) Stoßfänger für ein Kraftfahrzeug
DE102012025334B4 (de) Strukturbauteil für ein Fahrzeug zur Aufnahme von in einer Energieeinleitungsrichtung eingeleiteter kinetischer Energie
DE102018208723A1 (de) Verfahren zur Einstellung der Deformation eines Sicherheitselements eines Fahrzeugs und ein entsprechendes Sicherheitselement
DE102019206067A1 (de) Tragvorrichtung für eine Stoßfängeranordnung eines Fahrzeugs sowie entsprechend ausgestattete Stoßfängeranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60R0019180000

Ipc: B60R0019340000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: MARKOWITZ, MARKUS, DR.-ING., DE