DE20203599U1 - Vorrichtung zum Reflowlöten - Google Patents

Vorrichtung zum Reflowlöten

Info

Publication number
DE20203599U1
DE20203599U1 DE20203599U DE20203599U DE20203599U1 DE 20203599 U1 DE20203599 U1 DE 20203599U1 DE 20203599 U DE20203599 U DE 20203599U DE 20203599 U DE20203599 U DE 20203599U DE 20203599 U1 DE20203599 U1 DE 20203599U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
baffle
channel cross
nozzle opening
channel
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20203599U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rehm Thermal Systems GmbH
Original Assignee
Rehm Thermal Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehm Thermal Systems GmbH filed Critical Rehm Thermal Systems GmbH
Priority to DE20203599U priority Critical patent/DE20203599U1/de
Publication of DE20203599U1 publication Critical patent/DE20203599U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/012Soldering with the use of hot gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/36Electric or electronic devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)

Description

Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt

Claims (27)

1. Vorrichtung zum Reflowlöten (100) mit
einer Transportebene (110) zum Transportieren der zu lötenden Baugruppe,
einem Heizfeld (120) mit zumindest einer Düse (130), die einen Kanal (131) umfasst, der eine schlitzförmige Düsenöffnung (132) und einen schlitzförmigen Kanalquerschnitt aufweist und der Kanalquerschnitt eine Kanalquerschnittsbreite (133) aufweist, die eine Breitenrichtung definiert,
einer von der Düsenöffnung (132) beabstandeten Prallfläche (140), die in der Breiten­ richtung abgewinkelt und/oder zumindest teilweise konvex geformt ist, um den aus der Düsenöffnung (132) austretenden Prozessgasstrahl (150) in zwei getrennte Teilstrahlen (151) aufzuteilen und die Teilstrahlen (151) in der Breitenrichtung abzulenken, wobei zumindest ein Teilstrahl (151) zumindest teilweise schräg auf die Transportebene (110) gerichtet ist.
2. Die Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse (130) einen geweiteten Düsenöffnungsbereich (135) aufweist.
3. Die Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Prallfläche (140) und/oder die Düse (130) zumindest ein Verwirbelungselement (170) aufweist.
4. Die Vorrichtung (200) nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizfeld zumindest zwei Düsen (230) mit Prallfläche (240) umfasst, wobei die Dü­ sen (230) so angeordnet sind, dass sich zumindest zwei abgelenkte Teilstrahlen (251) zweier benachbarter Düsen (230) in einem definierten Abstand (262) von der Trans­ portebene (210) treffen.
5. Die Vorrichtung (200) nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass
eine Kanalmittenebene (234) definiert wird, die senkrecht zur Breitenrichtung liegt und die Kanalquerschnittsbreite (233) in der Mitte teilt,
die Prallfläche (240) durch die Kanalmittenebene (234) in zwei Prallflächenabschnitte geteilt wird,
auf beiden Prallflächenabschnitten jeweils durch eine mittlere Tangentenrichtung, die jeweils durch eine Mittelung über alle Flächenelemente des gesamten Prallflächenab­ schnittes definiert wird, eine Ablenkrichtung bestimmt wird, die einen Ablenkwinkel (263) zur Kanalmittenebene (234) aufweist, der in einem Bereich von 10° bis 85° liegt, und
das Heizfeld (220) zumindest zwei Düsen (230) mit Prallfläche (240) umfasst, wobei die Düsen (230) so angeordnet sind, dass zwei Tangenten an die Prallfläche (240), die die jeweilige Ablenkrichtung aufweisen, zweier benachbarter Düsen (230) sich in einem de­ finierten Abstand (262) von der Transportebene (210) schneiden.
6. Die Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizfeld (220) vier schlitzförmige Düsen (130; 230) mit Prallfläche (140; 240) umfasst.
7. Die Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Prallfläche (140) aus einem Winkelblech oder einem längsgeteilten Zylinder besteht.
8. Die Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Prallflächenabstand (160) der Prallfläche (140) von der Düsenöffnung (132) kleiner als ungefähr 6 mm ist.
9. Die Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Prallflächen­ abstand (160) der Prallfläche (140) von der Düsenöffnung (132) ungefähr 4 mm ist.
10. Die Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Prallfläche (140) nicht mehr als ungefähr 10 mm größer als die Kanalquerschnitts­ breite (133) und nicht kleiner als ungefähr das 0,6-fache der Kanalquerschnittsbreite (133) ist.
11. Die Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Prallfläche (140) ungefähr 12 mm breit ist.
12. Die Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanalquer­ schnittsbreite (133) kleiner als ungefähr 15 mm und größer als ungefähr 5 mm ist.
13. Die Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanalquer­ schnittsbreite (133) ungefähr 8 mm ist.
14. Eine Vorrichtung nach Anspruch 4 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (262) kleiner als ungefähr 15 mm ist.
15. Eine Vorrichtung nach Anspruch 4 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (262) ungefähr 5 mm beträgt.
16. Eine Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizfeld (120) ungefähr 400 mm lang und ungefähr 560 mm breit ist.
17. Vorrichtung zum Reflowlöten (100) mit
einer Transportebene (110) zum Transportieren der zu lötenden Baugruppe,
einem Heizfeld (120) mit zumindest einer Düse (130), die einen Kanal (131) umfasst, der eine schlitzförmige Düsenöffnung (132) und einen schlitzförmigen Kanalquerschnitt mit einer Kanalquerschnittsbreite (133) aufweist, die eine Breitenrichtung definiert, zumindest einem Verwirbelungselement (170), das den aus der Düse (130) austreten­ den Prozessgasstrahl (150) verwirbelt, um einen Strahl mit turbulenter Strömung zu er­ zeugen.
18. Die Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse (130) einen geweiteten Düsenöffnungsbereich (135) aufweist.
19. Die Vorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Verwirbelungselement (170) im Kanal (131) und/oder an der Dü­ senöffnung (132) angebracht ist.
20. Die Vorrichtung nach Anspruch 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Verwirbelungselement (170) vor der Düsenöffnung (132) ange­ bracht ist.
21. Die Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verwirbelungselementabstand (171) des zumindest einen Verwirbelungselementes (170) von der Düsenöffnung (132) kleiner als ungefähr 20 mm ist.
22. Die Vorrichtung nach Anspruch 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanalquerschnittsbreite (133) kleiner als ungefähr 15 mm und größer als ungefähr 5 mm ist.
23. Die Vorrichtung nach Anspruch 17 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizfeld (120) vier schlitzförmige Düsen (130) mit zumindest jeweils einem Verwir­ belungselement (170) umfasst.
24. Die Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 17 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Verwirbelungselement (170) eine Vielzahl von Verwirbelungsele­ menten umfasst.
25. Die Vorrichtung nach Anspruch 17 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Verwirbelungselement (170) in Breitenrichtung kleiner als das 0,6-fache der Kanal­ querschnittsbreite (133) ist.
26. Die Vorrichtung nach Anspruch 17 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Verwirbelungselement (170) einen gespannten Draht, einen Stab, ein Winkelblech oder ein Gitter umfasst.
27. Die Vorrichtung nach Anspruch 17 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abmessung (172) des Verwirbelungselementes (170) in Breitenrichtung kleiner als die zweifache Kanalquerschnittsbreite (133) ist.
DE20203599U 2002-03-06 2002-03-06 Vorrichtung zum Reflowlöten Expired - Lifetime DE20203599U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20203599U DE20203599U1 (de) 2002-03-06 2002-03-06 Vorrichtung zum Reflowlöten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20203599U DE20203599U1 (de) 2002-03-06 2002-03-06 Vorrichtung zum Reflowlöten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20203599U1 true DE20203599U1 (de) 2003-03-06

Family

ID=7968659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20203599U Expired - Lifetime DE20203599U1 (de) 2002-03-06 2002-03-06 Vorrichtung zum Reflowlöten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20203599U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008011595U1 (de) 2008-07-15 2008-11-06 Ersa Gmbh Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Werkstücken

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3825519A1 (de) * 1987-07-27 1989-02-09 Pace Inc Vorrichtung zum schmelzen von lot an einer verbindungsstelle zwischen anschlussklemmen eines elektronischen bauelements und kontaktelementen eines substrats
US5154604A (en) * 1990-04-23 1992-10-13 Kabushiki Kaisha Shinkawa Curing apparatus
DE4416959A1 (de) * 1994-05-13 1995-11-16 Seho Seitz Und Hohnerlein Gmbh Reflow-Lötanlage

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3825519A1 (de) * 1987-07-27 1989-02-09 Pace Inc Vorrichtung zum schmelzen von lot an einer verbindungsstelle zwischen anschlussklemmen eines elektronischen bauelements und kontaktelementen eines substrats
US5154604A (en) * 1990-04-23 1992-10-13 Kabushiki Kaisha Shinkawa Curing apparatus
DE4416959A1 (de) * 1994-05-13 1995-11-16 Seho Seitz Und Hohnerlein Gmbh Reflow-Lötanlage

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 05092257 A.,In: Patent Abstracts of Japan *
JP 08298373 A.,In: Patent Abstracts of Japan *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008011595U1 (de) 2008-07-15 2008-11-06 Ersa Gmbh Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Werkstücken
DE102008033225B3 (de) * 2008-07-15 2009-12-17 Ersa Gmbh Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Werkstücken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0725175B1 (de) Düsenbalken an einer Vorrichtung zur Erzeugung von Flüssigkeitsstrahlen
DE2613135C3 (de) Luftkissendüse
DE102012016398B4 (de) Düseneinrichtung für einen Sprüharm einer Geschirrspülmaschine
EP0406593B1 (de) Trapezförmiger Luftauslasskasten
DE4015142A1 (de) Pressanlage fuer die herstellung von spanplatten, faserplatten und aehnlichen pressgutplatten sowie verfahren zum betrieb einer solchen pressanlage
DE20114136U1 (de) Vorrichtung zum Kühlen von Material durch Erzeugen eines Flachstrahls
EP1624078A1 (de) Vorrichtung zum Kühlen eines Blechbandes
DE4112750A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erhoehung der abscheideleistung von rauchgas-entschwefelungs-anlagen
US5012980A (en) Linear-spraying device
US4347960A (en) Apparatus for loading runs of fabrics
DE20203599U1 (de) Vorrichtung zum Reflowlöten
EP1356147B1 (de) Verfahren zur hydrodynamischen beaufschlagung einer warenbahn mit wasserstrahlen und düsenbalken zur erzeugung von flüssigkeitsstrahlen
DE2138539C3 (de) Luftauslaßeinrichtung
DE102015121598B4 (de) Düsenvorrichtung für das Heißgasschweißen und Heißgasschweißanlage
DE3904774C1 (de)
DE1184287B (de) Duese zum Erzeugen eines flachen Schmieroelstrahls, insbesondere fuer die Bearbeitung von Blechbahnen
DE4305471C1 (de) Deckenluftauslaß, insbesondere Luftauslaßschiene
CH648865A5 (de) Vorrichtung zur kuehlung der oberflaeche eines festkoerpers.
DE102008008401A1 (de) Vorrichtung zur Abscheidung von festen oder flüssigen Substanzen aus einem Gasstrom
EP0051751B1 (de) Brenner mit Breitschlitzdüse zur Erzeugung eines Heissgasstromes
DE102008037706B3 (de) Vorrichtung zum Löten von Werkstücken sowie Verfahren zum Betieb einer solchen Vorrichtung
DE19501738A1 (de) Düsenbalken an einer Vorrichtung zur Erzeugung von Flüssigkeitsstrahlen
DE4430035A1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Materialbahnen
DE19721907A1 (de) Vorrichtung zur berührungslosen Bogenführung in einer Bogendruckmaschine
DE3732755C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20030410

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20050411

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20080317

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: REHM THERMAL SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: REHM ANLAGENBAU GMBH, 89143 BLAUBEUREN, DE

Effective date: 20080509

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20100510

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right