EP1624078A1 - Vorrichtung zum Kühlen eines Blechbandes - Google Patents

Vorrichtung zum Kühlen eines Blechbandes Download PDF

Info

Publication number
EP1624078A1
EP1624078A1 EP05450119A EP05450119A EP1624078A1 EP 1624078 A1 EP1624078 A1 EP 1624078A1 EP 05450119 A EP05450119 A EP 05450119A EP 05450119 A EP05450119 A EP 05450119A EP 1624078 A1 EP1624078 A1 EP 1624078A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
metal strip
nozzles
cooling
sheet metal
sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05450119A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Ebner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebner Industrieofenbau GmbH
Original Assignee
Ebner Industrieofenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebner Industrieofenbau GmbH filed Critical Ebner Industrieofenbau GmbH
Publication of EP1624078A1 publication Critical patent/EP1624078A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/56Continuous furnaces for strip or wire
    • C21D9/573Continuous furnaces for strip or wire with cooling
    • C21D9/5735Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0203Cooling
    • B21B45/0209Cooling devices, e.g. using gaseous coolants
    • B21B45/0215Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes
    • B21B45/0218Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes for strips, sheets, or plates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/62Quenching devices
    • C21D1/667Quenching devices for spray quenching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/56Continuous furnaces for strip or wire
    • C21D9/573Continuous furnaces for strip or wire with cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0203Cooling
    • B21B45/0209Cooling devices, e.g. using gaseous coolants
    • B21B45/0215Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes
    • B21B45/0233Spray nozzles, Nozzle headers; Spray systems

Definitions

  • the invention relates to a device for cooling a metal strip with arranged in transverse rows to the tape feed direction below the sheet metal strip nozzles for ceremoniessprühende on the underside of the belt coolant.
  • the invention is therefore based on the object, a device for cooling a metal strip of the type described in such a way that the metal strip can be uniformly cooled over its width, despite high cooling rates while avoiding attributable to differences in thickness longitudinal stripes.
  • the invention solves the problem set by the fact that the jet nozzles designed as nozzles form a common central jet area per transverse row and that in the spray area of the nozzles laterally adjacent to the plate covers are provided.
  • the covers are aligned with the underside of the sheet metal.
  • the side covers which are aligned with the band underside form a spraying surface which extends beyond the band width and which enables comparable reflection conditions for the sprayed-on cooling liquid beyond the edge of the band.
  • the covers can be displaced transversely to the feed direction as a function of the longitudinal edge of the sheet metal strip, which can be realized in a simple manner constructively, for example, with a scan of the tape longitudinal edges and acted upon by this scan control device for the actuators of the covers.
  • the spray range of the nozzle in the tape feed direction can be limited by a provided below the metal strip deflection device for the cooling liquid.
  • the sprayed from the nearest nozzle transverse row against the deflection liquid content is thus derived from the tape before it strikes the lower side of the belt, which creates advantageous design conditions in terms of the limitation of the spray range, especially if the nozzles of the front and rear in the tape feed direction transverse rows in their inclination to a can be adjusted in the direction of the transverse row axis.
  • the device shown for cooling a sheet-metal strip 1, which is conveyed for example from a continuous furnace 2 by means of a supporting air cushion, has a plurality of transversely to the feed direction 3 of the sheet metal strip 1 extending spray bar 4 and 5 below the sheet metal strip 1, wherein the flat nozzle formed as nozzles. 6 the nozzle bars 4 and 5 are arranged in mutually offset transverse rows, as shown in FIG. 1 can be removed. Within each transverse row, the nozzles each form a common central jet area 7, as indicated in phantom in FIG. 2. This means that the spray cone 8 of the flat jet nozzles 6 overlapping each other in the region of the sheet metal lower side, shown in phantom in FIG.
  • lateral coverings 10 adjoin the longitudinal edges of the sheet-metal strip 1 along the cooling path defined by the nozzle bars 4 and 5 on both sides of the sheet-metal strip 1.
  • These covers 10 are aligned with the lower side of the belt, which is thus widened in terms of Aufsprüh Structure by the covers 10.
  • the side covers 10 do not only secure themselves over the Band edge continuing away, constant reflection conditions for the sprayed coolant, but also prevent coolant in the longitudinal edge region of the sheet metal strip 1 reaches the top of the sheet metal.
  • the covers 10 are slidably mounted in transverse to the feed direction 3 guides 11 and connected to actuators 12, which according to FIG. 1 via a control device 13 in Depending on the longitudinal edge of the sheet metal strip 1 are controlled.
  • the longitudinal edge profile of the sheet-metal strip 1 is scanned via sensor 14, with the output signals of which the control device 13 is acted upon.
  • this cooling section is limited by provided below the sheet metal strip 1 deflecting means 15 for the cooling liquid.
  • These deflection devices 15 each consist of a boundary wall 16 with a spacing crossover deflection profile 17, as can be seen in particular from FIG.
  • the spraying region of the edge-side nozzle bar 4 can be structurally determined because the portion of the cooling liquid sprayed against the deflecting device 17 is discharged from the spraying area so that interference due to reflections of the cooling liquid on walls of the cooling device provided in this area is avoided.
  • the pivotability of the edge nozzle bar 4 is indicated in the drawing by pivot axes 18.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zum Kühlen eines Blechbandes (1) mit in Querreihen zur Bandvorschubrichtung (3) unterhalb des Blechbandes (1) angeordneten Düsen (6) für eine auf die Bandunterseite aufzusprühende Kühlflüssigkeit beschrieben. Um vorteilhafte Kühlbedingungen zu schaffen, wird vorgeschlagen, daß die als Flachstrahldüsen ausgebildeten Düsen (6) je Querreihe eine gemeinsame mittlere Strahlfläche (7) bilden und daß im Sprühbereich der Düsen (6) seitlich an das Blechband (1) anschließende Abdeckungen (10) vorgesehen sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Kühlen eines Blechbandes mit in Querreihen zur Bandvorschubrichtung unterhalb des Blechbandes angeordneten Düsen für eine auf die Bandunterseite aufzusprühende Kühlflüssigkeit.
  • Zum raschen Abkühlen heißer Blechbänder ist es bekannt (EP 0 695 590 A1), eine Kühlflüssigkeit, insbesondere Wasser, gegen die Unter- und Oberseite des Blechbandes zu sprühen, und zwar mit Hilfe von Flachstrahldüsen, die in über die Bandbreite verteilten, in Bandvorschubrichtung verlaufenden Längsreihen angeordnet sind und je Längsreihe in einer gemeinsamen mittleren Strahlfläche liegen. Die in Bandvorschubrichtung ausgerichteten Flachstrahlen der Düsen werden mit Hilfe von Druckluft quer zur Bandvorschubrichtung abwechselnd nach beiden Seiten abgelenkt, um eine gleichmäßige Kühlung des Blechbandes zu erreichen, was jedoch nur unzureichend gelingt. Zur Vermeidung der Abhängigkeit der Aufsprühfläche vom Schwenkwinkel der Flachstrahldüsen und der ungleichmäßigen Ansammlung von Kühlwasser auf der Bandoberseite wurde bereits vorgeschlagen (DE 102 07 584 A1), Vollstrahldüsen einzusetzen, die in Querreihen bzgl. der Bandvorschubrichtung unterhalb des Blechbandes angeordnet sind, so daß die Kühlflüssigkeit nur gegen die Unterseite des Blechbandes gesprüht wird. Da bei Vollstrahldüsen, die mit Kühlflüssigkeit unter einem bevorzugten, vergleichsweise niedrigen Druck bis zu 1 bar beaufschlagt werden, der mittige Sprühbereich eine hohe Kühlwirkung mit sich bringt, ist mit einer von diesen mittigen Sprühbereichen ausgehenden Schrumpfung des Blechbandes zu rechnen, was zu Dickenschwankungen über die Bandbreite führt, die selbst dann nicht vermieden werden können, wenn die in Düsenbalken zusammengefaßten Vollstrahldüsen quer zum Bandvorschub oszillierend hin und her bewegt werden. Dazu kommt noch, daß im Längsrandbereich zwangsläufig eine gegenüber dem dazwischen liegenden Bereich unterschiedliche Verteilung der aufgesprühten Kühlflüssigkeit auftritt, so daß mit Hilfe dieser bekannten Vorrichtung zwar eine gleichmäßigere Kühlung erreicht werden kann, diese Kühlung jedoch höheren Anforderungen an eine rasche und gleichmäßige Bandkühlung nicht genügt.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Kühlen eines Blechbandes der eingangs geschilderten Art so auszugestalten, daß das Blechband über seine Breite trotz hoher Abkühlraten unter Vermeidung von auf Dickenunterschiede zurückzuführenden Längsstreifen gleichmäßig gekühlt werden kann.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß die als Flachstrahldüsen ausgebildeten Düsen je Querreihe eine gemeinsame mittlere Strahlfläche bilden und daß im Sprühbereich der Düsen seitlich an das Blech anschließende Abdeckungen vorgesehen sind.
  • Der Einsatz von Flachstrahldüsen, deren Strahlen je Querreihe eine gemeinsame mittlere Strahlfläche bilden, läßt eine weitgehend gleichmäßige Verteilung der Kühlflüssigkeit über die Aufsprühfläche zu, wenn von einer vorgegebenen, während der Kühlung gleichbleibenden Strahlausrichtung gegenüber der Bandunterseite ausgegangen wird, weil die sich insbesondere über die Längserstreckung des Aufsprühbereiches der einzelnen Flachstrahldüsen ungleichmäßige Flüssigkeitsverteilung durch eine entsprechende Überlappung der einzelnen Sprühbereiche ausreichend ausgleichen läßt. Dazu kommt, daß durch die seitlich an das Blech anschließenden, mit der Bandunterseite fluchtenden Abdeckungen auch im Längsrandbereich eine den Verhältnissen im Bereich zwischen den Längsrändern entsprechende Kühlung sichergestellt werden kann, weil eine sonst aufgrund unvermeidbarer turbulenter Strömungen auftretende Benetzung der Bandoberseite im Längsrandbereich vermieden wird, so daß die angestrebte gleichmäßige Kühlung über die Bandbreite bis in den Längsrandbereich gewährleistet werden kann.
  • Besonders vorteilhafte Randbedingungen können dann eingehalten werden, wenn die Abdeckungen mit der Blechunterseite fluchten. Die mit der Bandunterseite fluchtenden seitlichen Abdeckungen bilden nämlich eine sich über die Bandbreite hinaus erstreckende Aufsprühfläche, die vergleichbare Reflexionsbedingungen für die aufgesprühte Kühlflüssigkeit über den Bandrand hinaus ermöglicht.
  • Um die angestrebte Wirkung der seitlichen Abdeckungen vorteilhaft ausnützen zu können, ist für einen geringen Abstand zwischen den Bandlängsrändern und den seitlich anschließenden Abdeckungen zu sorgen. Zu diesem Zweck können die Abdeckungen in Abhängigkeit vom Längsrandverlauf des Blechbandes quer zur Vorschubrichtung verlagert werden, was beispielsweise mit einer Abtastung der Bandlängsränder und einer von dieser Abtastung beaufschlagten Steuereinrichtung für die Stelltriebe der Abdeckungen in einfacher Weise konstruktiv verwirklicht werden kann.
  • Der gleichmäßige, schlagartige Einsatz der Bandkühlung darf durch Störeinflüsse, beispielsweise durch an Gehäusewänden reflektierte Kühlflüssigkeit, nicht beeinträchtigt werden. Gleiches gilt für den Auslaufbereich der Kühlstrecke. Zur Vermeidung solcher Störeinflüsse einerseits und zur Sicherstellung einer konstruktiven Begrenzung der Kühlstrecke anderseits kann der Sprühbereich der Düsen in Bandvorschubrichtung durch eine unterhalb des Blechbandes vorgesehene Umlenkeinrichtung für die Kühlflüssigkeit begrenzt werden. Der von der nächstliegenden Düsenquerreihe gegen die Umlenkeinrichtung gesprühte Flüssigkeitsanteil wird somit vom Band abgeleitet, bevor er auf die Bandunterseite auftrifft, was hinsichtlich der Begrenzung des Sprühbereiches vorteilhafte konstruktive Voraussetzungen schafft, insbesondere wenn die Düsen der in Bandvorschubrichtung vorderen und hinteren Querreihen in ihrer Neigung um eine in Richtung der Querreihe verlaufende Achse eingestellt werden können.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen
    • Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Kühlen eines Blechbandes in einer schematischen Draufsicht,
    • Fig. 2 diese Vorrichtung in einer Seitenansicht und
    • Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III der Fig. 2.
  • Die dargestellte Vorrichtung zum Kühlen eines Blechbandes 1, das beispielsweise aus einem Durchlaufofen 2 mit Hilfe eines tragenden Luftkissens ausgefördert wird, weist mehrere quer zur Vorschubrichtung 3 des Blechbandes 1 verlaufende Sprühbalken 4 und 5 unterhalb des Blechbandes 1 auf, wobei die als Flachstrahldüsen ausgebildeten Düsen 6 der Düsenbalken 4 und 5 in gegeneinander versetzten Querreihen angeordnet sind, wie dies der Fig. 1 entnommen werden kann. Innerhalb jeder Querreihe bilden die Düsen jeweils eine gemeinsame mittlere Strahlfläche 7, wie sie in der Fig. 2 strichpunktiert angedeutet sind. Dies bedeutet, daß die einander im Bereich der Blechunterseite überschneidenden, in der Fig. 3 strichpunktiert eingezeichneten Sprühkegel 8 der Flachstrahldüsen 6 einen in der Fig. 1 strichpunktiert angedeuteten Aufsprühbereich 9 auf der Blechunterseite ergeben, der im Zusammenwirken mit den Aufsprühbereichen der übrigen Düsen einer Querreihe eine ausreichend gleichmäßige, streifenförmige Aufbringung der Kühlflüssigkeit über die Bandbreite zur gleichmäßigen Abkühlung des Blechbandes 1 sorgt. In diesem Zusammenhang ist zu beachten, daß die ungleichmäßige Verteilung der Kühlflüssigkeit der Sprühkegel in Richtung der Düsenbalken 4, 5 durch die Überlappung der Aufsprühbereiche 9 weitgehend ausgeglichen werden kann.
  • Wie insbesondere den Fig. 1 und 3 zu entnehmen ist, schließen entlang der durch die Düsenbalken 4 und 5 bestimmten Kühlstrecke zu beiden Seiten des Blechbandes 1 seitliche Abdeckungen 10 an die Längsränder des Blechbandes 1 an. Diese Abdeckungen 10 fluchten mit der Bandunterseite, die somit hinsichtlich der Aufsprühfläche durch die Abdeckungen 10 verbreitert wird. Dies bedeutet, daß sonst unvermeidbare Störeinflüsse auf das Aufsprühen der Kühlflüssigkeit im Längsrandbereich vermieden werden können. Die seitlichen Abdeckungen 10 gewährleisten nämlich nicht nur sich über den Bandrand hinweg fortsetzende, gleichbleibende Reflexionsbedingungen für die aufgesprühte Kühlflüssigkeit, sondern verhindern auch, daß Kühlflüssigkeit im Längsrandbereich des Blechbandes 1 auf die Blechoberseite gelangt. Durch das Ausschalten der randbedingten Störeinflüsse wird im Zusammenwirken mit den ausgerichteten Sprühkegeln 8 der Flachstrahidüsen 6 eine vorteilhafte Bandkühlung sichergestellt, die trotz einer hohen Abkühlrate zu keinen ungleichförmigen Bandverformungen führt.
  • Um den Abstand zwischen den Längsrändern des Blechbandes 1 und den seitlichen Abdeckungen 2 ausreichend klein zu halten, sind die Abdeckungen 10 in quer zur Vorschubrichtung 3 verlaufenden Führungen 11 verschiebbar gelagert und mit Stelltrieben 12 verbunden, die gemäß der Fig. 1 über eine Steuereinrichtung 13 in Abhängigkeit vom Längsrandverlauf des Blechbandes 1 gesteuert werden. Zu diesem Zweck wird der Längsrandverlauf des Blechbandes 1 über Fühler 14 abgetastet, mit deren Ausgangssignalen die Steuereinrichtung 13 beaufschlagt wird.
  • Damit auch im vorderen und hinteren Endbereich der durch die Düsenbalken 4, 5 bestimmten Kühlstrecke von Störeinflüssen weitgehend befreite Kühlbedingungen eingehalten werden können, wird diese Kühlstrecke durch unterhalb des Blechbandes 1 vorgesehene Umlenkeinrichtungen 15 für die Kühlflüssigkeit begrenzt. Diese Umlenkeinrichtungen 15 bestehen jeweils aus einem eine Begrenzungswand 16 mit Abstand übergreifenden Umlenkprofil 17, wie dies insbesondere aus der Fig. 2 hervorgeht. Durch diese Umlenkeinrichtungen 15 kann der Sprühbereich der randseitigen Düsenbalken 4 konstruktiv festgelegt werden, weil der gegen die Umlenkeinrichtung 17 gesprühte Anteil der Kühlflüssigkeit aus dem Sprühbereich abgeleitet wird, so daß Störeinflüsse aufgrund von Reflexionen der Kühlflüssigkeit an in diesem Bereich vorgesehenen Wänden der Kühlvorrichtung vermieden werden. Im Zusammenhang mit einer schwenkbaren Lagerung der Düsenbalken 4 können somit die Kühlbedingungen am Anfang und am Ende der Kühlstrecke den jeweiligen Verhältnissen entsprechend eingestellt werden. Die Verschwenkbarkeit der randseitigen Düsenbalken 4 ist in der Zeichnung durch Schwenkachsen 18 angedeutet.
  • Es braucht wohl nicht besonders hervorgehoben zu werden, daß durch eine Änderung des Abstandes der Düsenbalken 4 und 5 von der Blechunterseite und durch eine Änderung des Beaufschlagungsdruckes der Kühlflüssigkeit zusätzlich Einfluß auf die Kühlwirkung genommen werden kann. Als vorteilhafter Beaufschlagungsdruck für die Kühlflüssigkeit hat sich ein Druck zwischen 1 bar und 3,5 bar herausgestellt.

Claims (5)

  1. Vorrichtung zum Kühlen eines Blechbandes mit in Querreihen zur Bandvorschubrichtung unterhalb des Blechbandes angeordneten Düsen für eine auf die Bandunterseite aufzusprühende Kühlflüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß die als Plachstrahldüsen ausgebildeten Düsen (6) je Querreihe eine gemeinsame mittlere Strahlfläche (7) bilden und daß im Sprühbereich der Düsen (6) seitlich an das Blechband (1) anschließende Abdeckungen (10) vorgesehen sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckungen (10) mit der Bandunterseite fluchten.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckungen (10) in Abhängigkeit vom Längsrandverlauf des Blechbandes (1) quer zur Vorschubrichtung (3) verlagerbar sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Sprühbereich (9) der Düsen (6) in Blechvorschubrichtung (3) durch wenigstens eine unterhalb des Blechbandes (1) vorgesehene Umlenkeinrichtung (15) für die Kühlflüssigkeit begrenzt ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen (6) der in Bandvorschubrichtung (3) vorderen und hinteren Querreihen in ihrer Neigung um eine in Richtung der Querreihe verlaufende Achse (18) einstellbar sind.
EP05450119A 2004-08-04 2005-07-11 Vorrichtung zum Kühlen eines Blechbandes Withdrawn EP1624078A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0133604A AT414102B (de) 2004-08-04 2004-08-04 Vorrichtung zum kühlen eines blechbandes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1624078A1 true EP1624078A1 (de) 2006-02-08

Family

ID=35262204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05450119A Withdrawn EP1624078A1 (de) 2004-08-04 2005-07-11 Vorrichtung zum Kühlen eines Blechbandes

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7582251B2 (de)
EP (1) EP1624078A1 (de)
JP (1) JP2006043773A (de)
AT (1) AT414102B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007010375A1 (de) 2007-01-25 2008-07-31 Sms Demag Ag Vorrichtung zur Kühlung eines Metallbandes
CN105268750A (zh) * 2015-11-23 2016-01-27 东北大学 中厚板冷却系统头尾快速遮蔽装置、遮蔽系统及屏蔽方法
WO2017133867A1 (de) 2016-02-05 2017-08-10 Bwg Bergwerk- Und Walzwerk-Maschinenbau Gmbh Durchlaufkühlvorrichtung und verfahren zum abkühlen eines metallbandes

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5640648B2 (ja) * 2010-10-26 2014-12-17 Jfeスチール株式会社 熱鋼板の下面冷却方法及び装置
WO2012126107A1 (en) * 2011-03-18 2012-09-27 Novelis Inc. Method and apparatus for removing coolant liquid from moving metal strip
JP5891857B2 (ja) * 2012-03-06 2016-03-23 Jfeスチール株式会社 鋼帯の製造装置および鋼帯の製造方法
FR3060021B1 (fr) * 2016-12-14 2018-11-16 Fives Stein Procede et section de refroidissement rapide d'une ligne continue de traitement de bandes metalliques
EP3395463B1 (de) 2017-04-26 2019-12-25 Primetals Technologies Austria GmbH Kühlung eines walzguts
CN114425506A (zh) * 2021-12-31 2022-05-03 江苏御科机械有限公司 水下作业特殊场合下的高可靠性起重葫芦的生产方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4185648A (en) * 1977-12-30 1980-01-29 Union Siderurgique Du Nord Et De L'est De La France, "Usinor" Machine for treating sheets of variable width
EP0695590A1 (de) 1994-07-20 1996-02-07 Alusuisse-Lonza Services AG Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von warmgewalzten Platten und Bändern aus Metall
DE19726890A1 (de) * 1997-06-25 1999-01-28 Kampf Gmbh & Co Maschf Sprühdose und Sprühsystem zum Aufsprühen von Flüssigkeit auf eine Materialbahn
US6301906B1 (en) * 1999-06-04 2001-10-16 Sms Schloemann-Siemag Ag Method of adjusting two shield elements arranged above a metal strip and a device for effecting the method
DE10207584A1 (de) 2002-02-22 2003-09-11 Vits Maschb Gmbh I Ins Verfahren zum Abkühlen von Bändern oder Platten aus Metall und Kühlvorrichtung
JP2004290988A (ja) * 2003-03-26 2004-10-21 Jfe Steel Kk 熱延鋼帯の冷却方法および製造方法および熱間圧延設備

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2079494A (en) * 1935-02-20 1937-05-04 Gen Electric Continuous annealing process
US3262822A (en) * 1963-08-29 1966-07-26 Kaiser Aluminium Chem Corp Method for continuous quenching of aluminum strip
US3687145A (en) * 1970-06-26 1972-08-29 Inland Steel Co Quench system

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4185648A (en) * 1977-12-30 1980-01-29 Union Siderurgique Du Nord Et De L'est De La France, "Usinor" Machine for treating sheets of variable width
EP0695590A1 (de) 1994-07-20 1996-02-07 Alusuisse-Lonza Services AG Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von warmgewalzten Platten und Bändern aus Metall
DE19726890A1 (de) * 1997-06-25 1999-01-28 Kampf Gmbh & Co Maschf Sprühdose und Sprühsystem zum Aufsprühen von Flüssigkeit auf eine Materialbahn
US6301906B1 (en) * 1999-06-04 2001-10-16 Sms Schloemann-Siemag Ag Method of adjusting two shield elements arranged above a metal strip and a device for effecting the method
DE10207584A1 (de) 2002-02-22 2003-09-11 Vits Maschb Gmbh I Ins Verfahren zum Abkühlen von Bändern oder Platten aus Metall und Kühlvorrichtung
JP2004290988A (ja) * 2003-03-26 2004-10-21 Jfe Steel Kk 熱延鋼帯の冷却方法および製造方法および熱間圧延設備

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2003, no. 12 5 December 2003 (2003-12-05) *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007010375A1 (de) 2007-01-25 2008-07-31 Sms Demag Ag Vorrichtung zur Kühlung eines Metallbandes
CN105268750A (zh) * 2015-11-23 2016-01-27 东北大学 中厚板冷却系统头尾快速遮蔽装置、遮蔽系统及屏蔽方法
WO2017133867A1 (de) 2016-02-05 2017-08-10 Bwg Bergwerk- Und Walzwerk-Maschinenbau Gmbh Durchlaufkühlvorrichtung und verfahren zum abkühlen eines metallbandes
EP3350352B1 (de) 2016-02-05 2021-11-24 Redex S.A. Durchlaufkühlvorrichtung und verfahren zum abkühlen eines metallbandes

Also Published As

Publication number Publication date
AT414102B (de) 2006-09-15
US20060027163A1 (en) 2006-02-09
JP2006043773A (ja) 2006-02-16
ATA13362004A (de) 2005-12-15
US7582251B2 (en) 2009-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1624078A1 (de) Vorrichtung zum Kühlen eines Blechbandes
DE2901896C2 (de) Vorrichtung zur Entzunderung von Blechband od.dgl.
EP2882542B1 (de) Verfahren zur reinigung und/oder entzunderung einer bramme oder eines vorbandes mittels eines zunderwäschers und zunderwäscher
EP2010347B1 (de) Spritzdüsen-verstelleinrichtung
DD301877A9 (de) Verfahren zur Beschichtung von Glas
DE60129175T2 (de) Verfahren und System zur Zerstäubung einer Flüssigkeit
DD300419A5 (de) Vorrichtung und verfahren zum beschichten von glas
EP1900449B1 (de) Spritzbalken einer hydraulischen Entzunderungsanlage und Verfahren zum Betreiben eines solchen Spritzbalkens
WO2008089827A1 (de) Vorrichtung zur kühlung eines metallbandes
DE3117303C2 (de)
WO2005105334A1 (de) Vorrichtung zum kühlen von blechen und bändern
DE3915844C1 (de)
DE2517982B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kuehlung eines stranges beim stranggiessen von stahl
BE1030188B1 (de) Druckdüsenanordnung mit einem Ablenkwinkel und Druckvorrichtung mit einem Ablenkwinkel
EP1442344B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von gegenständen mittels einer flüssigkeit
DE2312475C3 (de) Vorrichtung zum Entgasen von Wasser unter Überdruck, insbesondere von Kesselspeisewasser
DE3150946C2 (de) Vorrichtung zum Entzundern eines Stahlstranges
DE2532544A1 (de) Vorrichtung zum abkuehlen von kuehlwasser, insbesondere in kuehltuermen
DE2140383C3 (de) Vorrichtung zur Änderung der Luftströme zum Abstreifen von Überzugsmaterial auf einem sich aufwärts bewegenden Streifen
CH648865A5 (de) Vorrichtung zur kuehlung der oberflaeche eines festkoerpers.
EP2345331B1 (de) Zuführeinrichtung für ein Beschichtungsmaterial
DE2143962C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen mittels Sprühdüsen und Führen eines Stranges in der Sekundärkühlzone einer Stranggießanlage
WO1989012530A1 (en) Sprinkler nozzle arrangement
DE4206155C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Behandlungsflüssigkeit auf in einer Bahn vorlaufendes Gut
EP0913179B1 (de) Flüssigkeitsverteiler für eine Stoffaustauschkolonne

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20060613

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060801

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100508