DE202024101735U1 - Vorrichtung für Flüssigseife - Google Patents

Vorrichtung für Flüssigseife Download PDF

Info

Publication number
DE202024101735U1
DE202024101735U1 DE202024101735.8U DE202024101735U DE202024101735U1 DE 202024101735 U1 DE202024101735 U1 DE 202024101735U1 DE 202024101735 U DE202024101735 U DE 202024101735U DE 202024101735 U1 DE202024101735 U1 DE 202024101735U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support ring
foaming
liquid soap
net
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202024101735.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shenzhen Eshishang Tech Co Ltd
Shenzhen Eshishang Technology Co Ltd
Original Assignee
Shenzhen Eshishang Tech Co Ltd
Shenzhen Eshishang Technology Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shenzhen Eshishang Tech Co Ltd, Shenzhen Eshishang Technology Co Ltd filed Critical Shenzhen Eshishang Tech Co Ltd
Publication of DE202024101735U1 publication Critical patent/DE202024101735U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Landscapes

  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Vorrichtung für Flüssigseife, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung für Flüssigseife mindestens eine Abflussleitung und eine Schäumungsanordnung umfasst;
Das Ende der Abflussleitung ist über eine Abflussarmatur mit der Aufschäumanordnung verbunden, um zu ermöglichen, dass die von der Abflussleitung übertragene Gas-Flüssig-Substanz durch die Abflussarmatur zu der Aufschäumanordnung fließt;
wobei das Gehäuse mit einem Durchgangsloch versehen ist, ein Ende des Gehäuses mit einem Innengewinde versehen ist, das Gehäuse mittels des Innengewindes und eines Außengewindes am Ende des Auslassanschlusses mit dem Auslassanschluss verschraubt ist, das andere Ende des Gehäuses einen Widerstandsabschnitt aufweist, wobei sich der Widerstandsabschnitt von der Kante des anderen Endes des Durchgangslochs nach innen erstreckt;
das schaumbildende Element innerhalb des Durchgangslochs angeordnet ist und zwischen dem versetzten Abschnitt und dem Ende des Wasserauslassfittings angedrückt wird.

Description

  • Technischer Bereich
  • Die vorliegende Anmeldung bezieht sich auf das Gebiet der Reinigungstechnik, insbesondere auf die Vorrichtung für Flüssigseife.
  • Stand der Technik
  • Mit steigendem Lebensstandard verwenden immer mehr Haushalte die Vorrichtung für Flüssigseife, um das automatische Ausdrücken von Handdesinfektionsmittel bei der Benutzung zu erleichtern.
  • In der Praxis verstopft jedoch häufig die Aufschäumvorrichtung der Vorrichtung für Flüssigseife, wodurch die Flüssigkeitsabgabe und die Schaumproduktion der Vorrichtung für Flüssigseife beeinträchtigt werden, und da die Aufschäumvorrichtung der bestehenden Vorrichtung für Flüssigseife meist in einem Stück gegossen ist und nicht alleine gewartet werden kann, neigt der Benutzer dazu, die Vorrichtung für Flüssigseife wieder auszutauschen, was ebenfalls zu einer geringen Lebensdauer der Vorrichtung für Flüssigseife führt.
  • Inhalt des Gebrauchsmusters
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Anmeldung, eine Vorrichtung für Flüssigseife bereitzustellen, die den Austausch und die Unterhaltsreinigung von schäumenden Teilen der Vorrichtung für Flüssigseife erleichtern kann.
  • Um den obigen Zweck zu erreichen, stellt die vorliegende Anmeldung einerseits die Vorrichtung für Flüssigseife bereit, wobei die Vorrichtung für Flüssigseife mindestens eine Auslassleitung und eine Schäumungskomponente umfasst; wobei das Ende der Auslassleitung mit der Schäumungskomponente über eine Auslassarmatur verbunden ist, um zu ermöglichen, dass Gas-Flüssig-Material, das durch die Auslassleitung übertragen wird, durch die Auslassarmatur zu der Schäumungskomponente fließt, wobei das Ende der Auslassleitung mit der Schäumungskomponente über ein Auslassfitting verbunden ist, um zu ermöglichen, dass Gas-Flüssigkeit-Material, das durch die Auslassleitung übertragen wird, durch das Auslassfitting strömt, um zu der Schäumungsanordnung zu strömen; wobei die Schäumungsanordnung ein Gehäuse und ein Schäumungsteil umfasst, wobei das Gehäuse mit einem Durchgangsloch versehen ist, ein Ende des Gehäuses mit einem Innengewinde versehen ist, das Gehäuse mit dem Auslassfitting mittels eines Innengewindes und eines Außengewindes an dem Ende des Auslassfittings verschraubt ist, das andere Ende des Gehäuses mit einem Anschlagabschnitt versehen ist, wobei sich der Anschlagabschnitt von der Kante des anderen Endes des Durchgangslochs nach innen erstreckt; das Schäumungsteil innerhalb des Durchgangslochs angeordnet ist; der Schaum Das Schäumungselement ist innerhalb des Durchgangslochs angeordnet und wird gegen den versetzten Abschnitt und das Ende des Wasserauslassfittings gedrückt.
  • Um das Vorstehende zu erreichen, sieht ein anderer Aspekt der vorliegenden Anmeldung eine Vorrichtung für Flüssigseife vor, wobei die Vorrichtung für Flüssigseife mindestens eine Auslassleitung und ein Schäumungsteil umfasst; das Ende der Auslassleitung ist über ein Auslassfitting mit dem Schäumungsteil verbunden, so dass von der Auslassleitung transportiertes Gas-Flüssig-Material über das Auslassfitting zu dem Schäumungsteil fließt. Das Ende der Auslassleitung ist mit dem Schäumungsteil über ein Auslassfitting verbunden, so dass das durch die Auslassleitung transportierte Gas-Flüssigkeits-Material über das Auslassfitting zum Schäumungsteil strömt; wobei das Schäumungsteil einen Stützring, ein erstes Schäumungsnetz und ein zweites Schäumungsnetz umfasst, wobei der Stützring zumindest teilweise innerhalb des Auslassfittings angeordnet und abnehmbar mit dem Auslassfitting verbunden ist, wobei das erste Schäumungsnetz an einem Ende des Stützrings angeordnet ist und eine Öffnung an einem Ende des Stützrings abdeckt, wobei das zweite Schäumungsnetz am anderen Ende des Stützrings angeordnet ist und eine Öffnung am anderen Ende des Stützrings abdeckt. Das zweite Schaumstoffnetz ist am anderen Ende des Tragrings angeordnet und bedeckt eine Öffnung am anderen Ende des Tragrings.
  • Wie zu sehen ist, stellt die vorliegende Anwendung eine technische Lösung bereit, bei der die Schäumungsanordnung ein Gehäuse und eine Schäumungskomponente umfasst, wobei das Gehäuse mit dem Ende des Auslassverbinders verschraubt ist, und wobei das andere Ende des Gehäuses einen Widerstandsabschnitt aufweist, wobei sich der Widerstandsabschnitt von der Kante des anderen Endes des Durchgangslochs nach innen erstreckt, wobei die Schäumungskomponente in dem Durchgangsloch angeordnet ist und gegen das Ende des Durchgangslochs zwischen dem Widerstandsabschnitt und dem Ende des Auslassverbinders gedrückt wird. Auf diese Weise kann der Benutzer, wenn das geschäumte Bauteil verstopft ist, das geschäumte Bauteil aus dem Gehäuse entfernen, indem er das Gehäuse von der Wasserauslassarmatur abbaut, so dass das geschäumte Bauteil zur Wartungsreinigung oder zum Austausch entfernt werden kann. Verglichen mit der bestehenden Methode, die Schaumkomponente in einem Stück zu formen, kann die vorliegende Anwendung es dem Benutzer erleichtern, die Schaumkomponente der Vorrichtung für Flüssigseife zu reparieren, ohne die Notwendigkeit, das Ganze zu ersetzen, um die Wartungskosten des Benutzers zu reduzieren.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • Um die technischen Lösungen in den Ausführungsformen der vorliegenden Anmeldung deutlicher zu veranschaulichen, werden die begleitenden Zeichnungen, die in der Beschreibung der Ausführungsformen verwendet werden müssen, im Folgenden kurz vorgestellt, und es wird offensichtlich sein, dass die begleitenden Zeichnungen in der folgenden Beschreibung nur einige der Ausführungsformen der vorliegenden Anmeldung sind, und dass andere begleitende Zeichnungen auf der Grundlage dieser Zeichnungen für eine Person mit gewöhnlichen Kenntnissen auf dem Gebiet ohne jegliche kreative Arbeit erhalten werden können.
    • 1 ist eine axonometrische schematische Ansicht einer Vorrichtung für Flüssigseife in einer Ausführungsform, die durch die vorliegende Anmeldung bereitgestellt wird;
    • 2 ist eine vergrößerte schematische Ansicht von Teil A von 1;
    • 3 ist eine schematische Darstellung eines Teils der Struktur einer Vorrichtung für Flüssigseife in einer Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung;
    • 4 ist ein schematisches Diagramm eines Halbschnittaufbaus der mit der Auslaßarmatur verbundenen Aufschäumvorrichtung in einer Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung;
    • 5 ist ein schematisches Diagramm eines Halbschnittaufbaus der Schäumungsanordnung, nachdem sie mit der Wasserauslassarmatur in einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Anwendung verbunden wurde;
    • 6 ist ein schematisches Diagramm einer halbanatomischen Struktur, nachdem die schäumende Anordnung mit dem Wasserauslassanschluss in einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung verbunden ist.
  • Im Bild:
  • 100, ein Körperteil; 200, eine Zuführungskomponente; 300, eine Auslassleitung; 400, eine Schäumungsanordnung; 410, ein Gehäuse; 420, eine Schäumungskomponente; 421, ein Stützring; 422, ein erstes Schäumungsnetz; 423, ein zweites Schäumungsnetz; 500, ein Wasserauslassanschluss; 610, ein Schlitz; 620, ein Gummipolster.
  • Ausführungsbeispiele
  • Um die Gegenstände, technischen Lösungen und Vorteile der vorliegenden Anmeldung deutlicher zu machen, werden die Ausführungsformen der vorliegenden Anmeldung im Folgenden in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. In der vorliegenden Anmeldung werden z. B. die Begriffe „oberes“, „oberes“, „unteres“, „unteres“ verwendet, „erstes Ende“, „zweites Ende“, „ein Ende“, „das andere Ende“ und andere Begriffe, die relative Positionen im Raum bezeichnen, werden in dieser Anmeldung zum Zweck der Veranschaulichung verwendet, werden in dieser Anmeldung zum Zweck der Veranschaulichung verwendet, um die Beziehung einer Einheit oder eines Merkmals zu einer anderen Einheit oder einem anderen Merkmal, wie in den beigefügten Zeichnungen dargestellt, zu beschreiben. Der Begriff „relative räumliche Lage“ kann auch andere als die in den Zeichnungen dargestellten Ausrichtungen der Geräte im Gebrauch oder Betrieb umfassen. Wenn das Gerät in der Abbildung beispielsweise umgedreht ist, befindet sich eine Einheit, die als „unter“ oder „unter“ einer anderen Einheit oder einem anderen Merkmal beschrieben wird, „über“ der anderen Einheit oder dem anderen Merkmal. Daher kann der beispielhafte Begriff „unten“ sowohl die Ausrichtung „oben“ als auch „unten“ umfassen. Die Geräte können auch anders ausgerichtet sein (um 90 Grad gedreht oder in anderen Ausrichtungen), und die hier verwendeten raumbezogenen Deskriptoren werden entsprechend erläutert.
  • Darüber hinaus werden die Begriffe „montiert“, „aufgestellt“, „versehen mit“, „verbunden“, „Schiebeverbindung“, „Befestigung“, „Steckdose“ sind in einem weiten Sinne zu verstehen. Eine „Verbindung“ kann beispielsweise eine feste Verbindung, eine lösbare Verbindung oder eine integrale Konstruktion sein; eine mechanische Verbindung oder eine elektrische Verbindung; eine direkte Verbindung, eine indirekte Verbindung über ein Zwischenmedium oder eine interne Verbindung zwischen zwei Geräten, Elementen oder Komponenten. Für einen Fachmann kann die spezifische Bedeutung der oben genannten Begriffe in der vorliegenden Anmeldung je nach den spezifischen Umständen verstanden werden.
  • Mit der Verbesserung des Lebensstandards haben immer mehr Haushalte begonnen, eine Vorrichtung für Flüssigseife zu verwenden, um das automatische Ausdrücken von Handdesinfektionsmittel zum Zeitpunkt des Gebrauchs durch den Benutzer zu ermöglichen.
  • In der Praxis verstopft jedoch häufig die Aufschäumvorrichtung der Vorrichtung für Flüssigseife, wodurch die Flüssigkeitsabgabe und die Schaumproduktion der Vorrichtung für Flüssigseife beeinträchtigt werden, und da die Aufschäumvorrichtung der bestehenden Vorrichtung für Flüssigseife meist einteilig ist, ist es nicht möglich, die Wartung selbst durchzuführen, und der Benutzer neigt dazu, die Vorrichtung für Flüssigseife erneut auszutauschen, was ebenfalls zu einer geringen Lebensdauer der Vorrichtung für Flüssigseife führt.
  • Daher ist die Lösung des Problems, dass die bestehende Vorrichtung für Flüssigseife leicht verstopft und nicht leicht zu reparieren ist, sowie das Problem, dass die Produktionskosten der Vorrichtung für Flüssigseife hoch sind, zu einem dringenden Thema geworden, das von den Technikern vor Ort gelöst werden muss.
  • Die technischen Lösungen in den Ausführungsformen der vorliegenden Anmeldung werden im Folgenden in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen klar und vollständig beschrieben. Natürlich sind die in der vorliegenden Anmeldung beschriebenen Ausführungsformen nur ein Teil der Ausführungsformen der vorliegenden Anmeldung und nicht alle Ausführungsformen. Ausgehend von den Ausführungsformen in der vorliegenden Anmeldung fallen alle anderen Ausführungsformen, die der Fachmann ohne schöpferische Arbeit erhält, in den Schutzbereich der vorliegenden Anmeldung.
  • Unter gemeinsamer Bezugnahme auf die 1 bis 3 stellt die vorliegende Anmeldung in einer realisierbaren Ausführungsform eine Vorrichtung für Flüssigseife bereit, die einen Körperabschnitt 100, eine Flüssigkeitsabgabekomponente 200, eine Auslassleitung 300 und eine Schäumungsanordnung 400 umfassen kann, wobei der Körperabschnitt 100 als die Vorrichtung für Flüssigseife als Grundträger für die anderen Teile dient, das Körperteil 100 eine Lösungskammer aufweist, und die Lösungskammer zur Aufnahme einer Lösung (Handdesinfektionsmittel) dient. Ein Flüssigkeitszufuhrteil 200 dient als Antriebsteil, eine Einlassöffnung des Flüssigkeitszufuhrteils 200 ist mit der Lösungskammer verbunden, und eine Auslassöffnung des Flüssigkeitszufuhrteils 200 ist mit einem Ende der Auslassleitung 300 verbunden. Das Flüssigkeitszuführungselement 220 wird verwendet, um Lösung aus der Lösungskammer zu ziehen, um eine Luft-Flüssigkeits-Substanz zu bilden und sie in die Auslassleitung 300 zu übertragen, wodurch die Lösung durch die Auslassleitung 300 nach außen befördert wird. In der Praxis kann die Auslassleitung 300 ein Kanal sein, der innerhalb des Körperteils 100 ausgebildet ist, und die Auslassleitung 300 kann auch ein Rohr sein, wie z. B. ein PVC-Rohr oder ein Metallrohr.
  • In dieser Ausführungsform ist das Ende der Auslassleitung 300 über das Auslassfitting 500 mit der schäumenden Komponente 400 verbunden, um zu ermöglichen, dass die von der Auslassleitung 300 übertragene Gas-Flüssigkeits-Substanz über das Auslassfitting 500 zur schäumenden Komponente 400 fließt. Die schäumende Komponente 400 umfasst ein Gehäuse 410 und ein schäumendes Element 420, wobei das Gehäuse 410 mit einem Durchgangsloch versehen ist und an einem Ende des Gehäuses 410 ein Innengewinde vorgesehen ist, wobei das Gehäuse 410 über das Innengewinde und das schäumende Element 420 mit einem Innengewinde versehen ist. Das Gehäuse 410 ist über das Innengewinde und das Außengewinde an dem Ende des Wasserauslassverbinders 500 mit dem Wasserauslassverbinder 500 verschraubt, und das andere Ende des Gehäuses 410 weist einen versetzten Abschnitt auf, der sich von dem Rand des anderen Endes des Durchgangslochs nach innen erstreckt. Das Schäumungselement 420 ist innerhalb der Durchgangsbohrung angeordnet und wird gegen das Ende des versetzten Abschnitts und das Ende des Wasserauslassanschlusses 500 gedrückt.
  • Es ist anzumerken, dass durch das Zusammenschrauben des Gehäuses 410 und des Endes des Auslassfittings 500 in der vorliegenden Anwendung und mit dem anderen Ende des Gehäuses 410, das einen Widerstandsabschnitt aufweist, der sich von der Kante des anderen Endes des Durchgangslochs nach innen erstreckt, das Schäumungselement 420 innerhalb des Durchgangslochs angeordnet ist und zwischen dem Widerstandsabschnitt und dem Ende des Auslassfittings angedrückt wird. Auf diese Weise kann der Benutzer, wenn das Schaumelement 420 verstopft ist, das Gehäuse 410 vom Wasserauslassanschluss 500 abnehmen, wodurch das Schaumelement 420 aus dem Gehäuse 410 entfernt werden kann, was wiederum ermöglicht, dass das Schaumelement 420 für eine Wartungsreinigung oder einen Austausch entfernt werden kann. Verglichen mit der bestehenden, in einem Stück gegossenen Schaumstoffkomponente 400 kann die vorliegende Anwendung es dem Benutzer erleichtern, die Schaumstoffkomponente 400 der Vorrichtung für Flüssigseife zu reparieren, ohne dass ein vollständiger Austausch erforderlich ist, wodurch die Wartungskosten des Benutzers reduziert werden.
  • Wiederum Bezug nehmend auf 2, umfasst das Schäumungsbauteil 420 in einer realisierbaren Ausführungsform einen Stützring 421, ein erstes Schäumungsnetz 422 und ein zweites Schäumungsnetz 423. Das erste Schäumungsnetz 422 ist an einem Ende des Stützrings 421 angeordnet und deckt eine Öffnung an einem Ende des Stützrings 421 ab; das zweite Schäumungsnetz 423 ist am anderen Ende des Stützrings 421 angeordnet und deckt eine Öffnung am anderen Ende des Stützrings 421 ab.
  • Hinsichtlich der konkreten Art und Weise, wie das erste Schaumstoffnetz 422 und das zweite Schaumstoffnetz 423 mit dem Tragring 421 verbunden sind, stellt die vorliegende Anmeldung zwei realisierbare Ausführungsformen zur Verfügung.
  • Ausführungsform 1: Das erste Schaumstoffnetz 422 wird durch den Auslassstutzen 500 und den Tragring 421 gegen ein Ende des Tragrings 421 gedrückt. Die zweite geschäumte Bahn 423 wird durch den Stützring 421 und den Versatz gegen das andere Ende des Stützrings 421 gepresst. Auf diese Weise gibt es keine feste Beziehung zwischen dem ersten schäumenden Netz 422 und dem zweiten schäumenden Netz 423 und dem Stützring 421, und das erste schäumende Netz 422, das zweite schäumende Netz 423 und der Stützring 421 können automatisch getrennt werden, wenn das Wasserauslassverbindungsstück 500 vom Gehäuse 410 getrennt wird, was es bequemer macht, die Verstopfung auf dem ersten schäumenden Netz 422 und dem zweiten schäumenden Netz 423 zu reinigen.
  • Ausführungsform 2: Das erste Schäumungsnetz 422 und das zweite Schäumungsnetz 423 sind mit dem Stützring 421 durch Schweißen oder Presspassung verbunden.
  • Unter Bezugnahme auf die 4 bis 6 zusammen stellt die vorliegende Anmeldung auch eine Vorrichtung für Flüssigseife bereit, um auch den Zweck zu erreichen, den Austausch und die Unterhaltsreinigung der schäumenden Teile der Vorrichtung für Flüssigseife benutzerfreundlich zu erleichtern, die Vorrichtung für Flüssigseife die Vorrichtung für Flüssigseife umfasst mindestens eine Abflussleitung 300 und ein Schäumungselement 420; das Ende der Abflussleitung 300 ist mit dem Schäumungselement 420 über eine Wasserauslassarmatur 500 verbunden, um zu ermöglichen, dass Gas-Flüssig-Material, das durch die Abflussleitung 300 übertragen wird, durch die Wasserauslassarmatur 500 zu dem Schäumungselement 420 fließt; das Schäumungselement 420 umfasst einen Stützring 421, ein erstes Schäumungsnetz 422 und ein zweites Schäumungsnetz 423, wobei der Stützring 421 zumindest teilweise innerhalb der Wasserauslassarmatur 500 angeordnet und lösbar mit dieser verbunden ist. wobei der Tragring 421 zumindest teilweise innerhalb des Wasserauslassverbinders 500 angeordnet und mit diesem lösbar verbunden ist, wobei das erste Schäumungsnetz 422 an einem Ende des Tragrings 421 angeordnet ist und eine Öffnung an einem Ende des Tragrings 421 abdeckt, und wobei das zweite Schäumungsnetz 423 am anderen Ende des Tragrings 421 angeordnet ist und eine Öffnung am anderen Ende des Tragrings 421 abdeckt.
  • Es ist zu beachten, dass diese Ausführungsform durch den Tragring 421 des Schäumungselements 420 lösbar mit dem Auslassstutzen 500 verbunden ist. Auf diese Weise kann der Benutzer, wenn das Schäumungselement 420 verstopft ist, das Schäumungselement 420 von der Wasserauslassarmatur 500 lösen, indem er das Schäumungselement 420 von der Wasserauslassarmatur 500 abnimmt, wodurch das Schäumungselement 420 für eine Wartungsreinigung oder einen Austausch entfernt werden kann. Im Vergleich zu dem bestehenden, in einem Stück gegossenen Schäumungselement 400 erleichtert die vorliegende Anwendung dem Benutzer auch die Reparatur des Schäumungselements 400 der Vorrichtung für Flüssigseife, ohne dass ein vollständiger Austausch erforderlich ist, wodurch die Wartungskosten des Benutzers gesenkt werden.
  • Hinsichtlich des spezifischen Verbindungsverfahrens zwischen dem Tragring 421 und der Auslassarmatur 500 stellt die vorliegende Anmeldung zwei realisierbare Ausführungsformen zur Verfügung.
  • Ausführungsbeispiel I: Unter Bezugnahme auf 4 ist die Außenwand des Stützrings 421 mit einem Außengewinde ausgebildet, die Innenwand des Wasserauslassanschlusses 500 ist mit einem Innengewinde ausgebildet, und der Stützring 421 ist über das Außengewinde und das Innengewinde mit dem Wasserauslassanschluss 500 schraubend verbunden.
  • Beispiel 2: Wie in 6 dargestellt, ist ein Außendurchmesser des Stützrings 421 an den Innendurchmesser des Wasserauslassanschlusses 500 angepasst, damit der Stützring 421 überfüllt und in den Wasserauslassanschluss 500 gesteckt werden kann.
  • Wie in 5 gezeigt, kann die Reinigung des ersten Schaumstoffnetzes 422 und des zweiten Schaumstoffnetzes 423 erleichtert werden. In einer realisierbaren Ausführungsform ist an einem Ende der Innenwand des Stützrings 421 ein Schlitz 610 ausgebildet, und ein Gummipolster 620 ist auf den Schlitz 610 aufgeschnappt, und das Gummipolster 620 wird verwendet, um das erste Schaumstoffnetz 422 zwischen dem Ende des Stützrings 421 und dem Gummipolster 620 einzuschränken, so dass beim Reinigen des Schmutzes das Gummipolster 620 zuerst entfernt werden kann, um das Entfernen des ersten Schaumstoffnetzes 422 zu erleichtern, und dadurch und dadurch die Reinigung beider Seiten des ersten Schaumstoffnetzes 422 und des zweiten Schaumstoffnetzes 423 zu erleichtern.
  • Alternativ wird ein Schlitz 610 am anderen Ende der Innenwand des Stützrings 421 ausgebildet, und ein Gummipad 620 wird auf den Schlitz 610 aufgeschnappt, und das Gummipad 620 wird verwendet, um das zweite Schaumstoffnetz 423 zwischen dem anderen Ende des Stützrings 421 und dem Gummipad 620 einzuschränken, so dass beim Reinigen des Schmutzes das Gummipad 620 zuerst entfernt werden kann, um das Entfernen des zweiten Schaumstoffnetzes 423 zu erleichtern, und somit die Reinigung sowohl des ersten Schaumstoffnetzes 422 als auch des zweiten Schaumstoffnetzes 423 zu erleichtern. Das erste Schaumstoffnetz 422 und beide Seiten des zweiten Schaumstoffnetzes 423 werden gereinigt.
  • Natürlich können das oben beschriebene erste Schaumstoffnetz 422 und das zweite Schaumstoffnetz 423 auch durch Schweißen oder Presspassung mit dem Tragring 421 verbunden werden, und die vorliegende Anmeldung schränkt dies nicht ausdrücklich ein.
  • Wie zu sehen ist, stellt die vorliegende Anwendung eine technische Lösung bereit, bei der die Schäumungsbaugruppe ein Gehäuse und eine Schäumungskomponente umfasst, wobei das Gehäuse und das Ende des Wasserauslassanschlusses mit einem Gewinde verbunden sind, und wobei das andere Ende des Gehäuses einen Widerstandsabschnitt aufweist, wobei sich der Widerstandsabschnitt von der Kante des anderen Endes des Durchgangslochs nach innen erstreckt, und wobei die Schäumungskomponente in dem Durchgangsloch angeordnet ist und gegen das Ende des Durchgangslochs und das Ende des Wasserauslassanschlusses gedrückt wird. Auf diese Weise kann der Benutzer, wenn die Schaumstoffkomponente verstopft ist, die Schaumstoffkomponente aus dem Gehäuse entfernen, indem er das Gehäuse vom Wasserauslassanschluss abmontiert, so dass die Schaumstoffkomponente zur Wartungsreinigung oder zum Austausch entfernt werden kann. Verglichen mit der bisherigen Art und Weise, in der die Schaumstoffkomponente in einem Stück gegossen wird, kann die vorliegende Anwendung dem Benutzer die Reparatur der Schaumstoffkomponente der Vorrichtung für Flüssigseife erleichtern, ohne dass die gesamte Komponente ausgetauscht werden muss, wodurch die Wartungskosten des Benutzers gesenkt werden.
  • Ferner wird die erste Schaumstoffbahn durch die Wasserauslassarmatur und den Stützring gegen ein Ende des Stützrings gedrückt, und die zweite Schaumstoffbahn wird durch den Stützring und den versetzten Abschnitt gegen das andere Ende des Stützrings gedrückt. Mit anderen Worten, wenn das Wasserauslassverbindungsstück vom Gehäuse getrennt wird, können das erste Schaumstoffnetz, das zweite Schaumstoffnetz und der Stützring automatisch getrennt werden, was die Reinigung der Verstopfung auf dem ersten Schaumstoffnetz und dem zweiten Schaumstoffnetz erleichtert.
  • Das Vorstehende ist nur eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung und soll die vorliegende Anmeldung nicht einschränken, und alle Änderungen, gleichwertigen Ersetzungen, Verbesserungen usw., die im Rahmen des Geistes und der Grundsätze der vorliegenden Anmeldung vorgenommen werden, fallen in den Schutzbereich der vorliegenden Anmeldung.

Claims (10)

  1. Vorrichtung für Flüssigseife, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung für Flüssigseife mindestens eine Abflussleitung und eine Schäumungsanordnung umfasst; Das Ende der Abflussleitung ist über eine Abflussarmatur mit der Aufschäumanordnung verbunden, um zu ermöglichen, dass die von der Abflussleitung übertragene Gas-Flüssig-Substanz durch die Abflussarmatur zu der Aufschäumanordnung fließt; wobei das Gehäuse mit einem Durchgangsloch versehen ist, ein Ende des Gehäuses mit einem Innengewinde versehen ist, das Gehäuse mittels des Innengewindes und eines Außengewindes am Ende des Auslassanschlusses mit dem Auslassanschluss verschraubt ist, das andere Ende des Gehäuses einen Widerstandsabschnitt aufweist, wobei sich der Widerstandsabschnitt von der Kante des anderen Endes des Durchgangslochs nach innen erstreckt; das schaumbildende Element innerhalb des Durchgangslochs angeordnet ist und zwischen dem versetzten Abschnitt und dem Ende des Wasserauslassfittings angedrückt wird.
  2. Vorrichtung für Flüssigseife nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schäumungselement einen Stützring, einen ersten Schäumungssteg und einen zweiten Schäumungssteg umfasst; das erste Schäumungsnetz an einem Ende des Stützrings angeordnet ist und eine Öffnung an einem Ende des Stützrings abdeckt; das zweite schäumende Netz am anderen Ende des Stützrings angeordnet ist und eine Öffnung am anderen Ende des Stützrings abdeckt.
  3. Vorrichtung für Flüssigseife nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste geschäumte Bahn durch den Auslassanschluss und den Stützring gegen ein Ende des Stützrings gedrückt wird; die zweite geschäumte Bahn durch den Stützring und den versetzten Abschnitt gegen das andere Ende des Stützrings gepresst wird.
  4. Vorrichtung für Flüssigseife nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste geschäumte Gewebe und das zweite geschäumte Gewebe mit dem Stützring durch Schweißen oder Presspassung verbunden sind.
  5. Vorrichtung für Flüssigseife nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung für Flüssigseife ferner einen Körperabschnitt und ein Flüssigkeitszuführungselement umfasst, wobei der Körperabschnitt eine Lösungskammer aufweist; eine Einlassöffnung des Flüssigkeitszuführungselements mit dem Lösungshohlraum verbunden ist und eine Auslassöffnung des Flüssigkeitszuführungselements mit einem Ende der Auslassleitung verbunden ist, wobei das Flüssigkeitszuführungselement dazu verwendet wird, Lösung aus dem Lösungshohlraum zu extrahieren, um eine Gas-Flüssigkeits-Substanz zu bilden und sie in die Auslassleitung zu übertragen.
  6. Vorrichtung für Flüssigseife, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung für Flüssigseife mindestens eine Auslassleitung und ein Schäumungselement umfasst; Das Ende der Auslassleitung ist mit dem Schäumungselement mittels einer Auslassarmatur verbunden, um zu ermöglichen, dass die durch die Auslassleitung übertragene Gas-Flüssig-Substanz durch die Auslassarmatur zu dem Schäumungselement fließt; Das Schäumungselement umfasst einen Tragring, ein erstes Schäumungsnetz und ein zweites Schäumungsnetz, wobei der Tragring zumindest teilweise innerhalb des Abflussanschlusses angeordnet und lösbar mit dem Abflussanschluss verbunden ist, wobei das erste Schäumungsnetz an einem Ende des Tragrings angeordnet ist und eine Öffnung an einem Ende des Tragrings abdeckt, und das zweite Schäumungsnetz am anderen Ende des Tragrings angeordnet ist und eine Öffnung am anderen Ende des Tragrings abdeckt.
  7. Vorrichtung für Flüssigseife nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützring ein Außengewinde aufweist, das an der Außenwand des Stützrings ausgebildet ist, das Auslassfitting ein Innengewinde aufweist, das an der Innenwand des Auslassfittings ausgebildet ist, und der Stützring über das Außengewinde und das Innengewinde mit dem Auslassfitting verschraubt ist.
  8. Vorrichtung für Flüssigseife nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser des Stützrings an den Innendurchmesser des Wasserauslassfittings angepasst ist, um zu ermöglichen, dass der Stützring übermäßig in das Wasserauslassfitting gesteckt werden kann.
  9. Vorrichtung für Flüssigseife nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Ende der Innenwand des Stützrings ein Schlitz ausgebildet ist, der mit einem Gummipolster versehen ist, wobei das Gummipolster dazu dient, das erste Schaumstoffnetz zwischen einem Ende des Stützrings und dem Gummipolster einzuschließen; Alternativ wird ein Schlitz im anderen Ende der Innenwand des Stützrings gebildet, wobei der Schlitz mit einem Gummikissen versehen ist und das Gummikissen verwendet wird, um das zweite Schaumstoffnetz zwischen dem anderen Ende des Stützrings und dem Gummikissen einzuschließen.
  10. Vorrichtung für Flüssigseife nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schaumstoffbahn und die zweite Schaumstoffbahn mit dem Tragring durch Schweißen oder Presspassung verbunden sind.
DE202024101735.8U 2023-12-19 2024-04-10 Vorrichtung für Flüssigseife Active DE202024101735U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202323468776 2023-12-19
CN202323468776.X 2023-12-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202024101735U1 true DE202024101735U1 (de) 2024-04-27

Family

ID=91079096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202024101735.8U Active DE202024101735U1 (de) 2023-12-19 2024-04-10 Vorrichtung für Flüssigseife

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202024101735U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2733249B1 (de) Waschmaschine mit Vorratsbehältern für Waschmittel
DE202018107400U1 (de) Reinigungsroboter und Walzenreinigungsvorrichtung
DE202018105546U1 (de) Kehrroboter und Wassertank
WO2009070902A1 (de) Luftbefeuchter mit zentralöffnung zum befüllen und wasserstandsgeführtem verschlusselement
DE202021106690U1 (de) Klimatisierungslüfter
DE2609846A1 (de) Trinkwasser-reinigungsgeraet
DE212018000175U1 (de) Reinigungsbecken zum Reinigen eines Walzenmopps
DE102019101759B4 (de) Reinigungsfreundliche, geräuscharme druckbetätigbare Wasserabflussvorrichtung
DE202024101735U1 (de) Vorrichtung für Flüssigseife
DE10336504A1 (de) Ölfilter
DE202022102493U1 (de) Reinigungssystem
EP2640251B1 (de) Bodenreinigungsmaschine
EP0498193B1 (de) Einrichtung zur Montage einer Wannenbatterie in einer Einbaunische zwischen der Seitenwand einer Badewanne und einer Mauer des Badezimmers oder dergleichen
DE202019101589U1 (de) Wasserbrunnen für Haustiere
EP0201535B1 (de) Batterie-füllstopfen
DE69909296T2 (de) Verfahren zum trennen von körnchen aus einer reinigungsflüssigkeitsmischung für gegenstände, die in einer waschmaschine angeordnet sind, und waschmaschine mit einem körnchenseparator
DE102015107659B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Schwammbrettern
EP2840057A1 (de) Reinigungseinrichtung für einen Zapfhahn
DE602004013432T2 (de) Standregelung für flüssigkeitsdurchlauf
EP1932972B1 (de) Spülkasten mit kombinierter Füllventil- und Ablaufventilsitzhalterung
DE202020003533U1 (de) Sicherheitstrichter für einen freien Ablauf mit einem Siphon und einer Ablaufleitung
DE2824186C3 (de)
DE102022130352A1 (de) Vibrationsplatte mit Wasserberieselungsanlage
DD159251A3 (de) Vorrichtung zum mischen des feuchtmittels
EP1586450A1 (de) Fluid-Sprühvorrichtung