DE202024000338U1 - Effiziente Kühlung des Diamantsägeblattes bei Fugenschneider - Google Patents

Effiziente Kühlung des Diamantsägeblattes bei Fugenschneider Download PDF

Info

Publication number
DE202024000338U1
DE202024000338U1 DE202024000338.8U DE202024000338U DE202024000338U1 DE 202024000338 U1 DE202024000338 U1 DE 202024000338U1 DE 202024000338 U DE202024000338 U DE 202024000338U DE 202024000338 U1 DE202024000338 U1 DE 202024000338U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
water
saw blade
water supply
atomizer nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202024000338.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wakra Maschinen GmbH
Original Assignee
Wakra Maschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wakra Maschinen GmbH filed Critical Wakra Maschinen GmbH
Priority to DE202024000338.8U priority Critical patent/DE202024000338U1/de
Publication of DE202024000338U1 publication Critical patent/DE202024000338U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D7/00Accessories specially adapted for use with machines or devices of the preceding groups
    • B28D7/02Accessories specially adapted for use with machines or devices of the preceding groups for removing or laying dust, e.g. by spraying liquids; for cooling work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D7/00Accessories specially adapted for use with machines or devices of the preceding groups

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Abstract

Zuschaltbare Wasserzufuhr, um das Sägeblatt effizient zu kühlen, Schalter zum Zuschalten in Armatur (Bedienfeld) verbaut dadurch gekennzeichnet, dass durch Betätigen des Schalters (1) die Wasserzufuhr durch Hilfe des elektrischen Bauteils (4) hinzugeschaltet werden kann.

Description

  • Beim Fugenschneiden ist - aufgrund der hohen Belastungen - die Kühlung des Diamantwerkzeugs stets eine besondere Problematik. Um einem vorzeitigen Verschleiß des Werkzeuges entgegenzuwirken, werden die Diamantwerkzeuge daher meistens mit Wasser gekühlt.
  • Üblicherweise erfolgt diese Kühlung mit einem direkten Anschluss eines Wasserschlauches über den Sägeblattschutz auf das Diamantwerkzeug oder mit Hilfe einer Pumpe. Dabei wird Wasser aus einem Wassertank an das Sägeblatt herangeführt. Hierfür befinden sich an der Schutzhaube Aussparungen an welchen ein Schlauch befestigt wird. Um das Sägeblatt gut zu kühlen braucht es eine große Menge an Wasser - bis zu 15 Liter pro Minute. Das Wasser bindet das entstehende Sägemehl und fließt als Schneidschlämme ab. Diese Schneidschlämme verschmutzen Kanalisation, den Fahrbahnbelag und sie reduzieren dessen Griffigkeit. Aufgrund der Sicherheit kann die Straße somit erst nach vollständiger Reinigung der Fahrbahn mit zusätzlichem Wasser freigegeben werden. Dies führt zu einer längeren Blockierung der Baustelle. Zudem führt dies auch zu einem Mehraufwand für die Leistungserbringer und somit zu höheren Baukosten.
  • Der dritte Punkt betrifft den Umgang mit endlichen Ressourcen. Mit der heute üblichen, kontinuierlichen Umspülung des Diamantwerkzeuges mittels einer Wasserpumpe verbraucht die Maschine zwischen 10-15 Liter Wasser / Minute. Es gibt hierbei also ein großes Einsparpotenzial.
  • Der im Schutzanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, einer effizienten Kühlung des Sägeblatts mithilfe von Wasser.
  • Dieses Problem wird mit den im Schutzanspruch 1 aufgeführten Merkmalen gelöst.
  • Mit der Erfindung wird erreicht, dass der kontinuierliche Wasserdurchfluss zur Kühlung des Werkzeuges unterbrochen wird. Nach dem Einschalten des Kühlvorganges wird der Wasserfluss stoßweise an die Maschine herangeführt. Eine Pumpe fördert so lange Wasser, bis ein bestimmter Druck in der Kühlleitung erreicht wird. Die Pumpe schaltet beim Erreichen des Maximaldrucks ab und der Druck wird in der Leitung gehalten. Am Ende der Druckleitung befindet sich ein Magnetventil, welches mit Hilfe eines Intervallschalters angesteuert wird. Dadurch kann sich ein Ventil in der Nähe des Sägeblattes öffnen und wieder schließen. Das Wasser aus der Druckleitung wird nun mit konstantem Druck über eine Zerstäuberdüse an das Sägeblatt geführt. Dabei entstehen kleine Wassertröpfchen, welche das Sägeblatt kühlen. Wird der Minimaldruck in der Leitung unterschritten, schaltet die Pumpe sich wieder ein und baut den ursprünglichen Druck wieder auf. Am Intervallschalter kann die Taktgeschwindigkeit eingestellt werden welche die Dauer des Öffnens und Schließens des Magnetventils regelt. Bei langen Taktraten werden geringe Wassermengen und bei kurzen Taktraten größere Wassermengen zum Sägeblatt geführt. Durch diese Erfindung kann die Kühlung des Sägeblattes unter Berücksichtigung der Schlammbildung und des Wasserverbrauches optimal dosiert werden. Zudem kann man sich diese Erfindung auch beim Trockenschnitt zu Nutze machen, indem nur so viel Kühlwasser gefördert wird, dass das eingespritzte Kühlwasser auf dem Sägeblatt verdampft. Durch die Änderung des Aggregatszustandes von Wasser zu Dampf, wird dem Sägeblatt die nötige Wärmeenergie entzogen, um somit das Sägeblatt zu kühlen. Da das Wasser verdampft, entstehen keine Schlämme und der minimal feuchtere Staub kann ab gesaugt werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der 1 bis 4 erläutert. Es zeigt:
    • 1 den Schalter um den Intervallschalter zuzuschalten,
    • 2 Intervallschalter für das Öffnen und Schließen des Magnetventils,
    • 3 das Magnetventil mit Zerstäuberdüse,
    • 4 den Schaltplan.
  • In den Figuren sind der Schalter (1), Intervallschalter (4) und das Magnetventil (8) mit Zerstäuberdüse (7) dargestellt. Mit dem Schalter (1) kann die stoßweise Wasserzufuhr eingeschalten werden. Mithilfe des Intervallschalter (4) können die Taktzeiten (öffnen und schließen) des Magnetventils (8) eingestellt werden. Durch Öffnen des Magnetventils (8) gelangt das Wasser zur Zerstäuberdüse (7). Vom Wassertank (9) fördert eine Membranpumpe (11) das Wasser zu der Druckleitung (12). Zwischen Wassertank (9) und Pumpe (11) befindet sich ein Filter (10). Dieser filtert Verschmutzungen aus dem Wasser. Es wird ein Druck, mithilfe der Membranpumpe (11), in der Leitung aufgebaut. Am Ende der Druckleitung befindet sich ein Magnetventil (7). Durch Öffnen dieses Ventils wird das Wasser mit Druck zur Zerstäuberdüse (7) weitergeleitet. Die dadurch entstehenden Wasserpartikel treffen auf das Sägeblatt und kühlen dieses.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schalter
    2
    Wasserzufuhr aus
    3
    Wasserzufuhr ein
    4
    Asymmetrischer Intervallschalter
    5
    Zeiteinstellung Impuls
    6
    Zeiteinstellung Pause
    7
    Zerstäuberdüse
    8
    Magnetventil
    9
    Wassertank
    10
    Wasserfilter
    11
    Membranpumpe
    12
    Druckleitung
    13
    Batterie

Claims (6)

  1. Zuschaltbare Wasserzufuhr, um das Sägeblatt effizient zu kühlen, Schalter zum Zuschalten in Armatur (Bedienfeld) verbaut dadurch gekennzeichnet, dass durch Betätigen des Schalters (1) die Wasserzufuhr durch Hilfe des elektrischen Bauteils (4) hinzugeschaltet werden kann.
  2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch ändern der Schaltposition die Wasserzufuhr hinzugeschalten werden kann.
  3. Intervallschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine unabhängige Einstellung der Einschalt- und Ausschaltzeit möglich ist.
  4. Intervallschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese Art der Wasserverteilung in allen Arten von Fugenschneider (Nass- und Trockenschnitt) verbaut werden kann.
  5. Magnetventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch Öffnen und Schließen das Wasser unter Druck zur Zerstäuberdüse befördert wird.
  6. Zerstäuberdüse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Position direkt oder parallel versetzt an der Schutzhaube erfolgen kann.
DE202024000338.8U 2024-02-13 2024-02-13 Effiziente Kühlung des Diamantsägeblattes bei Fugenschneider Active DE202024000338U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202024000338.8U DE202024000338U1 (de) 2024-02-13 2024-02-13 Effiziente Kühlung des Diamantsägeblattes bei Fugenschneider

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202024000338.8U DE202024000338U1 (de) 2024-02-13 2024-02-13 Effiziente Kühlung des Diamantsägeblattes bei Fugenschneider

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202024000338U1 true DE202024000338U1 (de) 2024-03-21

Family

ID=90628430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202024000338.8U Active DE202024000338U1 (de) 2024-02-13 2024-02-13 Effiziente Kühlung des Diamantsägeblattes bei Fugenschneider

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202024000338U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68908947T2 (de) Wassergekühlte Plasmabogenbearbeitungseinrichtung.
DE202024000338U1 (de) Effiziente Kühlung des Diamantsägeblattes bei Fugenschneider
DE60128815T2 (de) Verfahren zum Reinigen einer Vorrichtung zur Erzeugung von elektrolysiertem Wasser
DE3022965A1 (de) Apparat zur elektrochemischen abwasserreinigung
DE2538187A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum nassentstauben von gasen
DE2731176A1 (de) Einrichtung zur elektrochemischen behandlung von werkstuecken
DE3019533A1 (de) Verfahren zur versorgung von anlagen, insbesondere waermepumpen mit von stoffen, insbesondere mineralien und fe-verbindungen, befreitem grundwasser
DE1565287A1 (de) Elektrisches Bearbeitungsverfahren durch intermittierende Entladungen
EP0483622B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Dampferzeugers für Gargeräte
DE10101787B4 (de) Verfahren zum Kühlen von Widerstandspunktschweißanlagen, insbesondere wassergekühlten Punktschweißzangen, und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102009054963A1 (de) Vorrichtung und Steuerverfahren zur Aufbereitung einer Kühl- und Spülflüssigkeit
DE2718808A1 (de) Luftbefeuchter
DE29600936U1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Leiterplatten
EP1624979A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von gegenständen mit flüssigkeiten
EP1357289B1 (de) Sicherheitsfernsteuerung für den Betrieb von Hochdruckreinigern
DE19723683C2 (de) Reinigungsanlage zum Reinigen von Kleinteilen und Maschinenelementen
DE374396C (de) Einrichtung zum Reinigen des Schmiermittels in Maschinenanlagen mit Schmiermittelumlauf mittels Haupt- und Hilfspumpe
DE324561C (de) Schraemmaschine
DE2945517A1 (de) Entsorgungssystem fuer schlamm u.ae. dickstoffe nach dem unterdruckabsaugungsprinzip
EP1479839A1 (de) An oder im Abluftrohr eines Saugspülfahrzeuges eingesetzte Fluideinspritzanlage, um die Geruchsentwicklung zu unterdrücken
DE3935898A1 (de) Verfahren zur kuehlung von heissen abgasen aus der katalytischen oxidation von ethylenoxid oder von formaldehyd, sowie vorrichtung hierzu
EP0832719A2 (de) Nassstrahlanlage
DE2712649B2 (de) Lüftungsanlage für Ställe mit einer Heizeinrichtung und einer Einrichtung zur Luftreinigung
AT83632B (de) Entschweißungsvorrichtung für Wolle.
DE2235966A1 (de) Hydraulisches reinigungsgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification