EP1479839A1 - An oder im Abluftrohr eines Saugspülfahrzeuges eingesetzte Fluideinspritzanlage, um die Geruchsentwicklung zu unterdrücken - Google Patents

An oder im Abluftrohr eines Saugspülfahrzeuges eingesetzte Fluideinspritzanlage, um die Geruchsentwicklung zu unterdrücken Download PDF

Info

Publication number
EP1479839A1
EP1479839A1 EP04011061A EP04011061A EP1479839A1 EP 1479839 A1 EP1479839 A1 EP 1479839A1 EP 04011061 A EP04011061 A EP 04011061A EP 04011061 A EP04011061 A EP 04011061A EP 1479839 A1 EP1479839 A1 EP 1479839A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fluid
injection system
suction
pump
fluid injection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04011061A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Brendel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baier and Koeppel GmbH and Co KG
Original Assignee
Baier and Koeppel GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baier and Koeppel GmbH and Co KG filed Critical Baier and Koeppel GmbH and Co KG
Publication of EP1479839A1 publication Critical patent/EP1479839A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F7/00Other installations or implements for operating sewer systems, e.g. for preventing or indicating stoppage; Emptying cesspools
    • E03F7/10Wheeled apparatus for emptying sewers or cesspools

Definitions

  • the invention relates to a device designed and intended for installation in a with a suction container, a vacuum pump and an exhaust pipe Equipped suction rinsing vehicle to suppress the suction operation odor nuisance caused by the smell that is conveyed.
  • Suction-flushing vehicles take substances to be extracted, such as those from fat separators Commercial kitchens, waste water contaminated with excrement, etc., from one Buffer on and transport them into a specially designed Collection.
  • a suction washing vehicle is for example in DE 298 18 955 U1.
  • the substances are extracted after Vacuum principle, i.e. the suction container of the suction washing vehicle is over put a vacuum pump under vacuum so that the pumped out Substance flows into the suction container. At the same time, however, the vacuum pump delivers residual air from the Suction container to maintain the vacuum required for suction to obtain. This creates a significant odor nuisance.
  • the object of the present invention is a device for installation in a suction rinsing vehicle to create the suction suppressing, masking or completely eliminating odor nuisance to neutralize.
  • a key concept of the present invention is that on or in Exhaust pipe a fluid injection system is used to introduce a odor control fluid is formed.
  • the odor control fluid is appropriately matched to the respective odorous substances.
  • the odor-fighting fluid can contain substances that only mask special smell. But will be preferred Substances are used that have a direct effect on the odorants conveyed, change them chemically, enclose them, condense them, etc.
  • the fluid injection system is located with a pressure increasing device, in particular a pump in fluid connection, which transfers the odor control fluid from a reservoir to the Fluid injection system promotes.
  • the pump can be, for example a piston pump, ideally a piston pump unit with two act in opposite pistons.
  • the reservoir is ideal dimensioned so that the fluid received therein for a plurality of suction, about 10 to 20 is sufficient.
  • the fluid injection system comprises one or more nozzles with a given spray characteristic spray the fluid into the exhaust pipe. Due to the expediently provided An atomizing effect of the fluid is achieved so that the most effective possible reaction between the odor control fluid and the scents that are conveyed are achieved.
  • one or more nozzles odor control fluid perpendicular to the flow direction of the exhaust air fluid inject into the exhaust pipe. Also an injection against the direction of flow the exhaust air is not excluded. However, one is preferred Align the nozzles in such a way that their ejection axis is aligned with the direction of flow of air in the exhaust pipe is an angle of ⁇ 90 °, preferably enclose ⁇ 60 °.
  • Fluid injection system (if possible) arranged close to the suction container, see above that within the remaining tube length by the fluid introduced an odor eliminating effect is achieved.
  • the pump has a pneumatic drive attached to the on the suction vehicle existing compressed air system is connected anyway.
  • Compressed air represents a reliable and effective way of introducing the fluid to drive the intended pump.
  • an electric drive is also provided his.
  • the nozzles of the fluid injection system or the fluid injection system itself is expediently (also) for operation with a liquid / gas mixture, especially formed with a liquid / compressed air mixture. Used at the same time when applying odor control fluid When compressed air is added, the nebulizing effect of the fluid is essential higher, so that a more effective odor control is achieved.
  • FIG. 1 shows a fluid injection system 14 installed in an exhaust air pipe 13 a suction container attached to a suction washing vehicle (not shown) 11 is shown schematically.
  • the suction container 11 is used for receiving fluid substances to be extracted and delivered to a collection point, such as waste oils, sludge, waste water with excrement, etc. These substances are thereby taken up in the suction container 11, that this is placed under vacuum by means of a vacuum pump 12 becomes.
  • the residual volume conveyed from the suction container also contains odorants that are conveyed, which cause a considerable odor nuisance represent the environment at the location of a suction flushing vehicle can.
  • According to the invention is therefore in the exhaust pipe as close as possible to the suction container 11 a fluid injection system 14 used for the introduction an odor control fluid is formed.
  • FIG. 1 The device according to the invention is illustrated schematically in FIG. 1
  • the fluid injection system 14 is over in the present embodiment a welded part 22 inserted into the exhaust pipe 13.
  • a welded part 22 inserted into the exhaust pipe 13.
  • an approximately rectangular recess is cut into the exhaust pipe 13, into which the welding part 22 is located by a fluid-tight welded connection can be attached.
  • the device described here is therefore suitable both as a component of the initial equipment of a suction washing vehicle as also as a retrofittable component.
  • the fluid injection system 14 includes one or several nozzles 16 which are used to introduce the odor control fluid are trained. In the embodiment shown here is only a nozzle 16 is provided.
  • the nozzle 16 shown here is a two-component nozzle that simultaneously acted on with odor-fighting fluid and with compressed air becomes.
  • the odor-fighting fluid is removed from a reservoir 17 by means of a Pump 15 promoted to the fluid injection system 14.
  • the compressed air is over the central compressed air supply 18 of the suction washing vehicle is provided, the compressed air via a compressed air control device integrated in the pump 15 23 can be guided to the nozzle 16.
  • an operating unit 21 is also provided, in operative connection with the pump 15 or the compressed air control device 23 stands.
  • the pump 15 shown here is also on the existing in the vehicle Compressed air supply 18 driven so that the led to the pump 15 Compressed air both for driving the pump 15 and for the spraying process itself is available.
  • the pump 15 contains two through the pistons 19, 20 driven by compressed air, which preferably operate in opposite directions, so that fluid can be pumped continuously.
  • the pistons 19, 20 of the pump 15 are adjustable delivery rates, so that the desired delivery rate is adjustable.
  • the pump 15 preferably works with 24 volts DC.
  • the spray can be done continuously or at intervals.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Vehicle Waterproofing, Decoration, And Sanitation Devices (AREA)

Abstract

Einrichtung, ausgebildet und bestimmt zum Einbau in ein mit einem Absaugbehälter (11), einer Vakuumpumpe (12) und einem Abluftrohr (13) ausgestattetes Saugspülfahrzeug zur Unterdrückung der im Absaugbetrieb durch mitgeförderte Geruchsstoffe entstehenden Geruchsbelästigung. Hierbei ist an oder im Abluftrohr (13) eine Fluideinspritzanlage (14) eingesetzt, die zur Einbringung eines geruchsbekämpfenden Fluids ausgebildet ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung ausgebildet und bestimmt zum Einbau in ein mit einem Absaugbehälter, einer Vakuumpumpe und einem Abluftrohr ausgestattetes Saugspülfahrzeug zur Unterdrückung der im Absaugbetrieb durch mitgeförderte Geruchsstoffe entstehenden Geruchsbelästigung.
Saugspülfahrzeuge nehmen abzusaugende Substanzen, wie solche aus Fettabscheiden Großküchen, mit Exkrementen behaftete Abwässer, etc., aus einem Zwischenspeicher auf und transportieren sie in eine hierfür eingerichtete Sammelstelle. Ein derartiges Saugspülfahrzeug ist beispielsweise in der DE 298 18 955 U1 beschrieben. Die Absaugung der Substanzen erfolgt nach dem Vakuumprinzip, d.h. der Absaugbehälter des Saugspülfahrzeuges wird über eine Vakuumpumpe unter Unterdruck gesetzt, so dass die abzupumpende Substanz in den Absaugbehälter einströmt. Gleichzeitig fördert aber die Vakuumpumpe mit mitgeförderten Geruchsstoffen belastete Restluft aus dem Absaugbehälter, um den für die Absaugung notwendigen Unterdruck aufrecht zu erhalten. Hierdurch entsteht eine erhebliche Geruchsbelästigung.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Einrichtung zum Einbau in ein Saugspülfahrzeug zu schaffen, um die im Absaugbetrieb entstehende Geruchsbelästigung zu unterdrücken, zu überdecken oder gänzlich zu neutralisieren.
Diese Aufgabe wird mit einer Einrichtung nach den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Ein Kerngedanke der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass am oder im Abluftrohr eine Fluideinspritzanlage eingesetzt ist, die zur Einbringung eines geruchsbekämpfenden Fluids ausgebildet ist. Das geruchsbekämpfende Fluid ist dabei zweckmäßiger Weise auf die jeweiligen Geruchsstoffe abgestimmt. Das geruchsbekämpfende Fluid kann dabei Substanzen enthalten, die den speziellen Geruch lediglich überdecken. Bevorzugtermaßen werden aber Substanzen eingesetzt, die direkt auf die mitgeförderten Geruchsstoffe einwirken, diese beispielsweise chemisch verändern, einschließen, kondensieren, o.ä.
In einer konkret bevorzugten Ausgestaltung steht die Fluideinspritzanlage mit einer Druckerhöhungseinrichtung, insbesondere einer Pumpe in Fluidverbindung, die das geruchsbekämpfende Fluid aus einem Reservoir an die Fluideinspritzanlage fördert. Bei der Pumpe kann es sich beispielsweise um eine Kolbenpumpe, idealerweise um ein Kolbenpumpenaggregat mit zwei gegenläufig betriebenen Kolbenpumpen handeln. Das Reservoir ist idealerweise so bemessen, dass das darin aufgenommene Fluid für eine Mehrzahl von Saugvorgängen, etwa 10 bis 20 ausreichend ist.
In einer konkret bevorzugten Ausgestaltung umfasst die Fluideinspritzanlage eine oder mehrere Düsen, die mit einer vorgegebenen Sprühcharakteristik das Fluid in das Abluftrohr einsprühen. Durch die zweckmäßigerweise vorgesehenen Düsen wird eine Zerstäubungswirkung des Fluids erreicht, so dass eine möglichst effektive Reaktion zwischen dem geruchsbekämpfenden Fluid und den mitgeförderten Geruchsstoffen erzielt wird.
In einer ersten Alternative ist es denkbar, dass eine oder mehrere Düsen das geruchsbekämpfende Fluid senkrecht zur Strömungsrichtung des Abluftfluids in das Abluftrohr eindüsen. Auch eine Eindüsung gegen die Strömungsrichtung der Abluft ist nicht ausgeschlossen. Bevorzugt wird jedoch eine Ausrichtung der Düsen in einer solchen Weise, dass ihre Ausstoßachse mit der Strömungsrichtung der Luft im Abluftrohr einen Winkel vom < 90°, vorzugsweise < 60 ° einschließen.
Nach einem weiterhin bevorzugte Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Fluideinspritzanlage (möglichst) nahe am Absaugbehälter angeordnet, so dass innerhalb der verbleibenden Restrohrlänge durch das eingebrachte Fluid eine möglichst geruchsbeseitigende Wirkung erzielt wird.
Nach einem weiteren bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst die Pumpe einen pneumatischen Antrieb, der an der am Saugfahrzeug ohnehin vorhandenen Druckluftanlage angeschlossen ist. Druckluft stellt eine zuverlässige und wirkungsvolle Möglichkeit dar, um die zur Fluideinbringung vorgesehene Pumpe anzutreiben. Selbstverständlich kann in einer anderen Ausführungsform auch ein elektrischer Antrieb vorgesehen sein.
Die Düsen der Fluideinspritzanlage bzw. die Fluideinspritzanlage selbst ist zweckmäßiger Weise (auch) zum Betrieb mit einem Flüssigkeits-/Gasgemisch, insbesondere mit einem Flüssigkeits-/Druckluftgemisch ausgebildet. Wird bei der Ausbringung von geruchsbekämpfenden Fluid gleichzeitig Druckluft beigemischt, ist die Vernebelungswirkung des Fluides wesentlich höher, so dass eine effektivere Geruchsbekämpfung erzielt wird.
Die Erfindung wird nachstehend auch hinsichtlich weiterer Merkmale und Vorteile anhand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die nachfolgenden Zeichnungen näher erläutert.
Hierbei zeigen:
FIG 1
eine Fluideinspritzanlage nach der Erfindung eingesetzt in das Abluftrohr eines auf einem Saugspülfahrzeug (nicht gezeigt) befestigten Absaugbehälters;
FIG 2
eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung in einer schematischen Darstellung.
In FIG 1 ist eine in einem Abluftrohr 13 eingebaute Fluideinspritzanlage 14 eines auf einem Saugspülfahrzeug (nicht gezeigt) befestigten Absaugbehälters 11 schematisch dargestellt. Der Absaugbehälter 11 dient zur Aufnahme abzusaugender und an einer Sammelstelle zu liefernder fluider Substanzen, wie beispielsweise Altöle, Schlamm, mit Exkrementen behaftete Abwässer, etc.. Diese Substanzen werden dadurch in den Absaugbehälter 11 aufgenommen, dass dieser mittels einer Vakuumpumpe 12 unter Unterdruck gesetzt wird. Das hierdurch aus dem Absaugbehälter geförderte Restvolumen beinhaltet auch mitgeförderte Geruchsstoffe, die eine erhebliche Geruchsbelästigung der Umwelt am Einsatzort eines Saugspülfahrzeuges darstellen können. Erfindungsgemäß ist daher im Abluftrohr möglichst nahe am Absaugbehälter 11 eine Fluideinspritzanlage 14 eingesetzt, die zur Einbringung eines Geruchsbekämpfenden Fluids ausgebildet ist.
In FIG 2 ist die erfindungsgemäße Einrichtung schematisch veranschaulicht.
Die Fluideinspritzanlage 14 ist bei der vorliegenden Ausführungsform über ein Anschweißteil 22 in das Abluftrohr 13 eingesetzt. Zu diesem Zweck ist in das Abluftrohr 13 eine in etwa rechteckförmige Ausnehmung eingeschnitten, in die sich das Anschweißteil 22 durch eine fluiddichte Schweißverbindung befestigen lässt. Die hier beschriebene Einrichtung eignet sich daher sowohl als Komponente der Erstausstattung eines Saugspülfahrzeuges als auch als nachrüstbare Komponente. Die Fluideinspritzanlage 14 umfasst eine oder mehrere Düsen 16, die zur Einbringung des geruchsbekämpfenden Fluids ausgebildet sind. Bei der hier gezeigten Ausführungsform ist lediglich eine Düse 16 vorgesehen.
Bei der hier dargestellten Düse 16 handelt es sich um eine Zweistoffdüse, die gleichzeitig mit geruchsbekämpfenden Fluid als auch mit Druckluft beaufschlagt wird.
Das geruchsbekämpfende Fluid wird aus einem Reservoir 17 mittels einer Pumpe 15 an die Fluideinspritzanlage 14 gefördert. Die Druckluft wird über die zentrale Druckluftversorgung 18 des Saugspülfahrzeuges bereitgestellt, wobei die Druckluft über eine in der Pumpe 15 integrierte Druckluftsteuereinrichtung 23 an die Düse 16 geführt werden kann.
Zur Bedienung der Einrichtung, insbesondere der Pumpe 15 bzw. der Druckluftsteuereinrichtung 23 ist noch eine Bedienungseinheit 21 vorgesehen, die mit der Pumpe 15 bzw. der Druckluftsteuereinrichtung 23 in Wirkverbindung steht.
Die hier dargestellte Pumpe 15 wird ebenfalls über die im Fahrzeug vorhandene Druckluftversorgung 18 angetrieben, so dass die an die Pumpe 15 geführte Druckluft sowohl zum Antrieb der Pumpe 15 als auch für den Einsprühvorgang selbst zur Verfügung steht. Die Pumpe 15 enthält zwei durch die Druckluft angetriebene Kolben 19, 20, die vorzugsweise gegenläufig arbeiten, so dass kontinuierlich Fluid gefördert werden kann. Die Kolben 19, 20 der Pumpe 15 sind fördermengenverstellbar, so dass die gewünschte Fördermenge einstellbar ist.
Die Pumpe 15 arbeitet vorzugsweise mir 24 Volt Gleichstrom. Die Einsprühung kann kontinuierlich oder in Intervallen erfolgen.
Mit der vorbeschriebenen Anlage ist eine Einrichtung geschaffen, mit der der von Saugspülfahrzeugen im Absaugbetrieb ausgehenden Geruchsbelästigung wirksam begegnet werden kann.
Bezugszeichenliste
11
Absaugbehälter
12
Vakuumpumpe
13
Abluftrohr
14
Fluideinspritzanlage
15
Pumpe
16
Düse
17
Reservoir
18
Druckluftversorgung (Fahrzeug)
19, 20
Kolben
21
Bedienungseinheit
22
Anschweißteil
23
Druckluftsteuereinrichtung

Claims (8)

  1. Einrichtung, ausgebildet und bestimmt zum Einbau in ein mit einem Absaugbehälter (11), einer Vakuumpumpe (12) und einem Abluftrohr (13) ausgestattetes Saugspülfahrzeug zur Unterdrückung der im Absaugbetrieb durch mitgeförderte Geruchsstoffe entstehenden Geruchsbelästigung,
    dadurch gekennzeichnet, dass an oder im Abluftrohr (13) eine Fluideinspritzanlage (14) eingesetzt ist, die zur Einbringung eines geruchsbekämpfenden Fluids ausgebildet ist.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Fluideinspritzanlage (14) mit einer Druckerhöhungseinrichtung, insbesondere einer Pumpe (15) in Fluidverbindung steht, die das geruchsbekämpfende Fluid aus einem Reservoir (17) an die Fluideinspritzanlage (14) fördert.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Fluideinspritzanlage (14) ein oder mehrere Düsen (16) umfasst, die mit einer vorgegebenen Sprühcharakteristik das Fluid in das Abluftrohr (13) einspritzt, bzw. einspritzen.
  4. Einrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine, vorzugsweise alle Düsen (16) so ausgerichtet sind, dass ihre Ausstoßachse mit der Strömungsrichtung der Luft im Abluftrohr (13) einen Winkel von < 90°, vorzugsweise < 60 ° einschließt.
  5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Fluideinspritzanlage (14) zwischen dem Absaugbehälter (11) und dem ausgangsseitigem Ende des Abluftrohres (13) innerhalb einer vorderen Hälfte, vorzugsweise innerhalb des vorderen Drittels der Leitungsstrecke angeordnet ist, um eine möglichst lange Reaktionsstrecke zwischen den mitgeförderten Geruchsstoffen und dem geruchsbekämpfenden Fluid zu erzielen.
  6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (15) einen pneumatischen Antrieb umfasst, der an die am Saugspülfahrzeug ohnehin vorhandene Druckluftanlage angeschlossen ist.
  7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (15) einen elektrischen Antrieb umfasst.
  8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Fluideinspritzanlage (14) (auch) zum Betrieb mit einem Flüssigkeits-/Gasgemisch, insbesondere einem Flüssigkeitsdruckluftgemisch ausgebildet ist.
EP04011061A 2003-05-13 2004-05-10 An oder im Abluftrohr eines Saugspülfahrzeuges eingesetzte Fluideinspritzanlage, um die Geruchsentwicklung zu unterdrücken Withdrawn EP1479839A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20307502U 2003-05-13
DE20307502U DE20307502U1 (de) 2003-05-13 2003-05-13 Einrichtung, ausgebildet und bestimmt zum Einbau in ein mit einem Absaugbehälter, einer Vakuumpumpe und einem Abluftrohr ausgestattetes Saugspülfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1479839A1 true EP1479839A1 (de) 2004-11-24

Family

ID=27635576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04011061A Withdrawn EP1479839A1 (de) 2003-05-13 2004-05-10 An oder im Abluftrohr eines Saugspülfahrzeuges eingesetzte Fluideinspritzanlage, um die Geruchsentwicklung zu unterdrücken

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1479839A1 (de)
DE (1) DE20307502U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2383398A1 (de) 2010-04-29 2011-11-02 I Tech OHG Verfahren zur Bekämpfung von üblen Gerüchen
CN104790520A (zh) * 2015-04-27 2015-07-22 李天亮 一种环保的高效吸污车

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106906894B (zh) * 2017-05-13 2019-07-05 江苏艺佳精密仪器制造有限公司 自动排污、清洗装置
CN106948470B (zh) * 2017-05-13 2019-05-10 广西恒美丽环保工程有限公司 吸污车的自动清洗系统

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1335042A (fr) * 1962-06-29 1963-08-16 Filtre désodorisant pour camion-cuve de vidange
JPS5453668A (en) * 1977-10-07 1979-04-27 Kouichi Kobayashi Apparatus for treating exhaustion gas in vacuum car
JPS60209228A (ja) * 1984-04-03 1985-10-21 Teruhide Kitayama バキユ−ムカ−の脱臭装置
DE29713523U1 (de) * 1997-07-30 1997-12-11 Valperz Antonius Vorrichtung zur Entsorgung von Mehrkammer-Wassereinläufen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1335042A (fr) * 1962-06-29 1963-08-16 Filtre désodorisant pour camion-cuve de vidange
JPS5453668A (en) * 1977-10-07 1979-04-27 Kouichi Kobayashi Apparatus for treating exhaustion gas in vacuum car
JPS60209228A (ja) * 1984-04-03 1985-10-21 Teruhide Kitayama バキユ−ムカ−の脱臭装置
DE29713523U1 (de) * 1997-07-30 1997-12-11 Valperz Antonius Vorrichtung zur Entsorgung von Mehrkammer-Wassereinläufen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Section Ch Week 197923, Derwent World Patents Index; Class D15, AN 1979-43282B, XP002293641 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 010, no. 071 (C - 334) 20 March 1986 (1986-03-20) *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2383398A1 (de) 2010-04-29 2011-11-02 I Tech OHG Verfahren zur Bekämpfung von üblen Gerüchen
DE102010018719A1 (de) 2010-04-29 2011-11-03 I Tech Ohg Verfahren zur Bekämpfung von üblen Gerüchen
CN104790520A (zh) * 2015-04-27 2015-07-22 李天亮 一种环保的高效吸污车

Also Published As

Publication number Publication date
DE20307502U1 (de) 2003-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2106298B1 (de) Reinigungsvorrichtung zur reinigung von spritzpistolen
EP1486642B1 (de) Entstauber mit Mehrstrahldüsen
DE2332740A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen von gummiueberzuegen auf start- und landepisten von flughaefen
DE202013103471U1 (de) Verbesserter motorischer Fensterwischer
DE2736153B2 (de) Filter- und Mischeinrichtung zur Vermischung von Schmieröl und Kraftstoff
DE60037024T2 (de) Spritzgerät, das entgegen der spritzrichtung gereinigt werden kann
EP1521638A1 (de) Elektro-abscheider mit spülreinigung
EP2637805B1 (de) Behälter-innenreiniger
EP0941828B1 (de) Saug- und Austraggerät für eine Spülflüssigkeit
EP1479839A1 (de) An oder im Abluftrohr eines Saugspülfahrzeuges eingesetzte Fluideinspritzanlage, um die Geruchsentwicklung zu unterdrücken
EP2867585B1 (de) Verfahren zum betreiben einer abluftanlage und abluftanlage für eine küche
DE10115233B4 (de) Horizontalbohranlage
DE1557980A1 (de) Duengerstreuer
EP1312419B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung der Gitterroste einer Lackierkabine
DE19915413B4 (de) Düsenkörper für ein Reinigungsgerät
DE19700202A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum mechanischen Reinigen von Brunnenschachtwänden, Rohrleitungen oder Kiesschichten hinter einer Brunnenschachtwand
EP2065082A1 (de) Luft-Reinigungsvorrichtung
DE2612255A1 (de) Verfahren und anlage zur reinigung von abwasser nach dem belebtschlammverfahren
DE2410005A1 (de) Abgeschlossene spritzanlage fuer mit wasser verduennbare farben
DE3923460C2 (de)
EP1046863B1 (de) Vorrichtung zum Reinigen einer Brennkammer und/oder von der Rauchgaszügen eines Heizkessels
DE2602558A1 (de) Vorrichtung zum biologischen beeinflussen von abfallstoffe enthaltenden wassermassen, insbesondere solchen in klaerbecken
EP0615028B1 (de) Kommunalfahrzeug
DE102020133470A1 (de) Reinigungsvorrichtung und Verfahren zum Reinigen einer Filteranordnung
DE102004058150A1 (de) Vorrichtung zum Waschen beziehungsweise Reinigen von Behältern, insbesondere Flaschenkästen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050111

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20061201