DE202023107400U1 - Schneidbaugruppe, Papierschneidevorrichtung und Papierschneider - Google Patents

Schneidbaugruppe, Papierschneidevorrichtung und Papierschneider Download PDF

Info

Publication number
DE202023107400U1
DE202023107400U1 DE202023107400.6U DE202023107400U DE202023107400U1 DE 202023107400 U1 DE202023107400 U1 DE 202023107400U1 DE 202023107400 U DE202023107400 U DE 202023107400U DE 202023107400 U1 DE202023107400 U1 DE 202023107400U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
cutter
paper cutter
cut
picker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202023107400.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202023107400.6U priority Critical patent/DE202023107400U1/de
Publication of DE202023107400U1 publication Critical patent/DE202023107400U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/04Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member
    • B26D1/045Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B29/00Guards or sheaths or guides for hand cutting tools; Arrangements for guiding hand cutting tools
    • B26B29/06Arrangements for guiding hand cutting tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B5/00Hand knives with one or more detachable blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/08Means for actuating the cutting member to effect the cut
    • B26D5/10Hand or foot actuated means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/006Cutting members therefor the cutting blade having a special shape, e.g. a special outline, serrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/08Means for treating work or cutting member to facilitate cutting
    • B26D2007/082Guiding or pushing a web into a favorable position by deflector means

Abstract

Schneidbaugruppe, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Picker (311) und ein Schneidemesser (312) umfasst, wobei an einem Ende des Pickers (311) ein Pickende (3111) vorgesehen ist und am anderen Ende des Pickers (311) ein Messerträger (313) angebracht ist, wobei das Schneidemesser (312) in dem Messerträger (313) angebracht ist, wobei die Klinge (3121) des Schneidemessers (312) der Laufrichtung des zu schneidenden Papiers entspricht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Schneidevorrichtungen für Papierrollen von einem Papierrohr, insbesondere eine Schneidbaugruppe, eine Papierschneidevorrichtung und einen Papierschneider.
  • Die auf dem Markt befindlichen Papierschneider benötigen grundsätzlich beide Hände, um den Schneideerfolg zu unterstützen, es gibt kein automatisches Faltpapier, um den Fahrdruck und das Positionierungssystem zu erhöhen, und der Schneideeffekt ist nicht so gut, und das Papier reißt extrem leicht ein. Darüber hinaus ist es oft schwierig, die vertikalen Seiten des Papiers für den parallelen Schnitt auszurichten, was zum Einreißen des Papiers durch Kippen oder zu nicht parallelen Schnitten und damit zu Papierverschwendung führt.
  • Die vorliegende Erfindung zielt darauf ab, einen Papierschneider und dessen Schneidbaugruppe sowie eine Papierschneidevorrichtung bereitzustellen, die einen parallelen Schnitt realisiert, der mit einer Hand unter Verwendung eines doppelten Führungsrads zum Drücken des Papierschneiders ausgeführt wird, durch die interne Struktur, die das Papier automatisch falten kann, kann das Papier in hohem Maße zu einem Bogen gefaltet werden, was dem Papier eine große Spannung verleiht und eine höhere Erfolgsquote beim Schneiden ermöglicht.
  • Um den oben genannten Zweck zu erreichen, bietet die Erfindung die folgenden technischen Lösungen:
    • Schneidbaugruppe, umfassend einen Picker und ein Schneidemesser, wobei an einem Ende des Pickers ein Pickende vorgesehen ist und am anderen Ende des Pickers ein Messerträger angebracht ist, wobei das Schneidemesser in dem Messerträger angebracht ist, wobei die Klinge des Schneidemessers der Laufrichtung des zu schneidenden Papiers entspricht.
  • Die Schneidevorrichtung, die in der obigen technischen Lösung offenbart wird, kann das zu schneidende Papier schnell von seiner Auflagefläche trennen, indem sie das Pickerende des Pickers bereitstellt, und das zu schneidende Papier allmählich in den Schneidpunkt der hinteren Schneidevorrichtung aufnimmt.
  • Die vorliegende Erfindung offenbart auch eine Papierschneidevorrichtung, die Folgendes umfasst: ein Papierschneidevorrichtungsgehäuse; eine Schneidbaugruppe, die an dem Papierschneidevorrichtungsgehäuse angebracht ist, wobei die Schneidbaugruppe einen Picker, der das zu schneidende Papier von der Oberfläche, auf die das zu schneidende Papier gelegt werden soll, abnimmt, ein Schneidemesser und einen Messerträger, an dem das Schneidemesser montiert ist, umfasst, wobei die der Klinge des Schneidemessers entsprechende Richtung der Vorschubrichtung des zu schneidenden Papiers entspricht.
  • Ferner umfasst die Papierschneidevorrichtung ein Papiervorschubteil, das an dem Papierschneidevorrichtungsgehäuse angebracht ist, wobei das Papiervorschubteil nahe dem Papiervorschubende des Papierschneidevorrichtungsgehäuses und oberhalb der Kontaktfläche der Papierunterlage vorgesehen ist, und wobei das Papiervorschubteil mit dem Papierschneidevorrichtungsgehäuse mittels einer Papiervorschub- und - druckhalterung verbunden ist.
  • Ferner umfasst die Papierschneidevorrichtung ein Papierführungsteil, das an dem Papierschneidevorrichtungsgehäuse angebracht ist, wobei das Papierführungsteil nahe dem Papierausgangsende des Papierschneidevorrichtungsgehäuses und oberhalb der Kontaktfläche der Papierunterlage vorgesehen ist, wobei das Papierführungsteil mit dem Papierschneidevorrichtungsgehäuse mittels einer Papierführungshalterung verbunden ist.
  • Bei der obigen technischen Lösung kann das Papier automatisch gefaltet werden, indem das Papiervorschubteil und das Papierführungsteil mit doppelten Rädern das Zuführungspapier zum Schneidegerät drücken und vorschieben, wodurch das Papier zu einem großen Teil zu einem Bogen gefaltet werden kann, was dem Papier eine große Spannung verleiht und die Erfolgsquote beim Schneiden verbessert.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Papierschneider, umfassend ein Papierschneidergehäuse mit einem Aufnahmeraum, der eine zu schneidende Papierrolle axial aufnimmt, wobei das Papierschneidevorrichtungsgehäuse auch zwei parallele Führungen umfasst, die in einer axialen Richtung davon an einer Seitenwand davon angeordnet sind, wobei die parallele Führung als Kontaktfläche zwischen dem Papierschneider und der Aufstellfläche des Papierschneiders verwendet werden kann, die zur Positionierung der Lagerhalterung dient und den Papierschneider dabei unterstützt, beim Schneiden von Papier in einer geraden Linie zu gleiten; ein Greifteil an einer Außenwand des Papierschneidergehäuses vorgesehen ist und die Druckrichtung des Greifteils senkrecht zu der von den beiden parallelen Führungen gebildeten Ebene sein kann; eine Papierschneidevorrichtung, die an einer Seitenwand eines Papierschneidergehäuses angebracht ist, umfasst eine Schneidbaugruppe, wobei die Schneidbaugruppe einen Picker und ein Schneidemesser umfasst, wobei der Picker das zu schneidende Papier von der Oberfläche, auf der das zu schneidende Papier liegt, abhebt und das Papier in Richtung der Klinge der Schneidevorrichtung vorschiebt, wobei die der Klinge des Messers entsprechende Richtung der Vorschubrichtung des zu schneidenden Papiers entspricht.
  • Durch zwei parallele Führungen, die für die Positionierung des Papierschneiders verwendet werden können, um die Kraft zu stützen und den Papierschneider dabei zu unterstützen, beim Schneiden von Papier linear zu gleiten, kann die vorliegende Erfindung als Kontaktfläche zwischen dem Papierschneider und der Auflagefläche verwendet werden, die durch zwei parallele Führungen gebildet wird, und mit dem oberen Greifteil zusammenwirken, der symmetrisch auf die durch die parallelen Führungen gebildete Auflagefläche gesetzt ist, so dass der auf den Greifteil ausgeübte Druck senkrecht zu der durch die parallelen Führungen gebildeten Kontaktebene ist und der auf den Greifteil ausgeübte Schub parallel zur Richtung des Papierauslasses ist, um den Papierschneider während des Schneidens effizient nach vorne zu drücken, zugleich kann das zu schneidende Papier automatisch vom zu schneidenden Papier auf der Ablagefläche weggenommen werden, ohne dass eine weitere Hand direkt durch den Picker helfen muss, um das zu schneidende Papier in den zu schneidenden Bereich zu befördern.
  • Ferner ist das freie Ende des Pickers ein Pickerende, das das zu schneidende Papier von seiner Auflagefläche weg nimmt;
  • Ferner umfasst der Picker eine Kontaktfläche der Papierunterlage vom Pickerende zur Klinge, wobei die Kontaktfläche der Papierunterlage die Tragfläche des zu schneidenden Papiers ist;
  • Ferner ist die Kontaktfläche der Papierunterlage eine Schrägfläche ist, deren Höhe vom Pickerende bis zur Klinge progressiv zunimmt.
  • Ferner umfasst die Papierschneidevorrichtung ein Papierschneidevorrichtungsgehäuse und ein Papiervorschubteil, wobei das Papiervorschubteil nahe dem Papiervorschubende des Papierschneidevorrichtungsgehäuses und oberhalb der Kontaktfläche der Papierunterlage vorgesehen ist, und wobei das Papiervorschubteil mit dem Papierschneidevorrichtungsgehäuse mittels einer Papiervorschub- und - druckhalterung verbunden ist.
  • Ferner umfasst die Papierschneidevorrichtung ein Papierschneidevorrichtungsgehäuse und ein Papierführungsteil, wobei das Papierführungsteil nahe dem Papierausgangsende des Papierschneidevorrichtungsgehäuses und oberhalb der Kontaktfläche der Papierunterlage vorgesehen ist, wobei das Papierführungsteil mit dem Papierschneidevorrichtungsgehäuse mittels einer Papierführungshalterung verbunden ist.
  • Ferner ist die Klinge des Schneidemessers in einem Winkel in Bezug auf die Kontaktfläche der Papierunterlage angeordnet.
  • Ferner bildet die Schrägrichtung der Klinge des Schneidemessers einen Stumpfwinkel mit der Ebene, in der sich die Papiervorschubrichtung des zu schneidenden Papiers befindet.
  • Ferner weist die Unterkante des Papierschneidevorrichtungsgehäuses eine Endfläche auf, die mit der Auflegefläche des zu schneidenden Papiers in Kontakt steht, und die Endfläche der Unterkante des Papierschneidevorrichtungsgehäuses als Papierandrückhilfe verwendet werden kann.
  • Ferner ist das Papierschneidevorrichtungsgehäuse mit einer Montagenut für die Schneidbaugruppe versehen ist, wobei die Schneidbaugruppe mit einer elastischen Schnalle versehen ist, und wobei die Schneidbaugruppe mittels der elastischen Schnalle in Verbindung mit der Montagenut für die Schneidbaugruppe mit dem Papierschneidevorrichtungsgehäuse verbunden ist.
  • Ferner ist das Papierausgangsende des Papierschneidevorrichtungsgehäuses mit einem Papierausgangsschlitz versehen, der für den Papierausgang nach dem Schneiden verwendet wird.
  • Ferner weist die Papierschneidevorrichtung ein Messerträger mit einem Klingenmontageschlitz, wobei das Schneidemesser abnehmbar in dem Klingenmontageschlitz angebracht ist.
  • Ferner umfasst der Papierschneider einen Greifteil, der an der Außenwand des Papierschneidergehäuses vorgesehen ist.
  • Ferner ist die Richtung der auf den Greifteil ausgeübten Kraft nach unten geneigt.
  • Ferner wird eine Kraft auf den Greifteil ausgeübt, so dass der Papierschneider einem Druck senkrecht zu der von den beiden parallelen Führungen gebildeten Ebene und einer Schubkraft parallel zur Ausgangsrichtung des zu schneidenden Papiers ausgesetzt ist.
  • Wie aus der Analyse zu sehen ist, offenbart die vorliegende Erfindung einen Papierschneider, der mit dem Druck des Doppelführungsrades automatisch das Papier falten kann, und zwar stark in einen Bogen falten kann, somit dem Papier eine große Spannung gibt, damit eine Verbesserung der Erfolgsquote des Schneidens hervorgeht. Dazu wird das Papier zunächst durch das Papiervorschubteil geschoben, um das Papier zu pressen, und mit dem Picker, der der unteren Kontaktfläche der abgeschrägten Oberfläche entspricht, einmal gefaltet wird, wobei ein Bogen entsteht, und dann durch das Papierführungsteil wieder zu einem kleineren Bogen gefaltet wird, in die Funktion des Papierführungsteils, um in den Prozess der schrittweisen Erhöhung der Papier Stress geschnitten werden, wird das Papierende von dem Papierführungsteil gefaltet, so dass das Papier große Spannung und Steifigkeit, das Papier in diesem kleinen Bogen Zustand treffen die Messerkante ist sehr leicht zu schneiden. Zusätzlich verfügt die rechte Seite des Schneidegeräts über einen großen Bogentrenner, der jede Papierrolle mit einem Durchmesser von weniger als 8 cm aufnehmen kann und das Papier nach Belieben ziehen kann, um die gewünschte Papierlänge einzustellen, und es dann durch den Picker in das Druckstück zum Komprimieren, in das Papierführungsteil zum Falten und dann vom Schneidemesser zum Schneiden führen kann. Durch die technische Lösung der vorliegenden Erfindung wird die Schwierigkeit der Bedienung verringert, die Austauschzeit und die Arbeitsintensität werden stark reduziert und gleichzeitig Kosten gespart.
  • Kurze Beschreibungen der Zeichnungen
  • Die Zeichnungen, die Bestandteil dieser Anmeldung sind, dienen dem weiteren Verständnis der Erfindung, und die schematischen Ausführungsformen der Erfindung und ihre Beschreibungen dienen der Erläuterung der Erfindung und stellen keine unzulässige Einschränkung der Erfindung dar. Es zeigen:
    • 1 Schematische Darstellung des dreidimensionalen Aufbaus eines Papierschneiders nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    • 2 Schematische Darstellung des dreidimensionalen Aufbaus eines Papierschneiders nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    • 3 Schematische Darstellung der Sprengstruktur eines Papierschneiders nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    • 4 Schematische Darstellung des Aufbaus einer Schneidbaugruppe nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    • 5 Schematische Darstellung der Sprengstruktur einer Schneidbaugruppe nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    • 6 Schematische Darstellung des Aufbaus des Papierauslassendes eines Papierschneiders nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    • 7 Schematische Darstellung der Struktur des Unterteils der Papierschneidevorrichtung eines Papierschneiders nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung und eine vergrößerte Ansicht der Montagenut der Federschnalle.
  • Im Folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen und in Verbindung mit einem bevorzugten Ausführungsbeispiel näher beschrieben. Die einzelnen Beispiele dienen der Erläuterung der Erfindung und stellen keine Einschränkung der Erfindung dar. Tatsächlich wird es dem Fachmann klar sein, dass Änderungen und Abwandlungen innerhalb der Erfindung vorgenommen werden können, ohne dass der Anwendungsbereich oder der Geist der Erfindung verlassen wird. So können beispielsweise Merkmale, die als Teil einer Ausführungsform dargestellt oder beschrieben sind, in einer anderen Ausführungsform verwendet werden, um eine weitere Ausführungsform zu schaffen. Es ist deshalb zu erwarten, dass die Erfindung solche Änderungen und Varianten umfasst, die in den Anwendungsbereich der beigefügten Ansprüche und ihrer Entsprechungen fallen.
  • In der Beschreibung der Erfindung bezeichnen die Begriffe „längs“, „quer“, „oben“, „unten“, „vorne“, „hinten“, „links“, „rechts“, „senkrecht“, „waagerecht“, „oben“, „unten“ usw. Ausrichtungen oder Lagebeziehungen, die auf den in den beigefügten Zeichnungen gezeigten beruhen, und sollen nur die Beschreibung der Erfindung erleichtern und nicht vorschreiben, dass die Erfindung in einer bestimmten Ausrichtung gebaut und betrieben werden muss; sie sind daher nicht als Einschränkung der Erfindung zu verstehen. Die in der Erfindung verwendeten Begriffe „verbunden“, „angeschlossen“ und „eingestellt“ sind in einem weiten Sinne zu verstehen, z.B. können sie feste Verbindungen oder abnehmbare Verbindungen sein; sie können direkt oder indirekt über Zwischenkomponenten verbunden sein; sie können verdrahtete elektrische Verbindungen, Funkverbindungen oder drahtlose Kommunikationssignalverbindungen sein, und die spezifische Bedeutung der obigen Begriffe kann von einer Person mit gewöhnlichen Kenntnissen auf dem Gebiet der Technik je nach den spezifischen Umständen verstanden werden.
  • Ein oder mehrere Beispiele für die Erfindung sind in den beigefügten Zeichnungen dargestellt. In der detaillierten Beschreibung werden numerische und alphabetische Zeichen verwendet, um auf die Merkmale in den beigefügten Zeichnungen zu verweisen. Die ähnlichen oder analogen Kennzeichnungen in den beigefügten Zeichnungen und der Beschreibung wurden verwendet, um auf ähnliche oder analoge Teile der Erfindung hinzuweisen. Wie in diesem Text verwendet, werden die Begriffe „erstes“, „zweites“ und „drittes“ hier austauschbar verwendet, um ein Glied von einem anderen zu unterscheiden, und sollen nicht die Lage oder Bedeutung der einzelnen Bestandteile bezeichnen.
  • Wie in den 1 bis 7 gezeigt, ist gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein Papierschneider vorgesehen, der ein Papierschneidergehäuse 1, einen an einer Außenwand des Papierschneidergehäuses 1 angeordneten Greifteil 2 und eine fest mit einer äußeren Seitenwand des Papierschneidergehäuses 1 gekoppelte Papierschneidevorrichtung 3 umfasst.
  • Das Papierschneidergehäuse 1, umfassend einen Aufnahmeraum zum Aufnehmen einer zu schneidenden Papierrolle, wobei an den Seitenwänden des Papierschneidergehäuses auch zwei parallele Führungen 11 vorgesehen sind, wobei die parallele Führung 11 als eine Kontaktfläche zwischen dem Papierschneider und der Platzierungsfläche des Papierschneiders verwendet werden kann und zur Positionierung der Lagerstütze beim Schneiden von Papier und zur Unterstützung des Papierschneiders beim Gleiten in einer geraden Linie verwendet wird;
  • Die Richtung der Kraft, die auf den Greifteil 2 ausgeübt wird, ist in zwei Bereiche unterteilt, eine Druckrichtung senkrecht zu der Ebene, die durch die beiden parallelen Führungen 11 gebildet wird, und eine Schubrichtung parallel zur Papierausgangsrichtung, damit das Messer beim Schneiden in einer geraden Linie bleibt. Die Papierschneidevorrichtung 3 umfasst ein Papierschneidevorrichtungsgehäuse 33 und eine Schneidbaugruppe 31, ein Montageschlitz für die Schneidbaugruppe 32 ist in der Nähe des Papierauslasses des Papierschneidevorrichtungsgehäuses 33 vorgesehen, die Schneidbaugruppe 31 ist mit einer elastischen Druckschnalle 3131 versehen, und die Schneidbaugruppe 31 ist mit dem Papierschneidevorrichtungsgehäuse 33 über die elastische Druckschnalle 3131 in Verbindung mit dem Montageschlitz für die Schneidbaugruppe 32 verbunden. Die Schneidbaugruppe 31 und das Schneidevorrichtungsgehäuse 33 sind so konstruiert, dass sie durch Drücken eines Schnappverschlusses entfernt werden können, wodurch der Austausch der Schneidbaugruppe 31 erleichtert wird.
  • Die Schneidbaugruppe 31 umfasst einen Picker 311, wobei das freie Ende des Pickers 311 ein Pickerende 3111 ist, wobei der Picker 311 ferner eine Kontaktfläche der Papierunterlage 3112 umfasst, die sich vom Pickerende 3111 bis zur Klinge 3121 erstreckt, wobei die Kontaktfläche der Papierunterlage 3112 die Auflagefläche des zu schneidenden Papier ist, wobei der Picker 311 das zu schneidende Papier von der Ablagefläche für das zu schneidende Papier abgreift und das Papier in Richtung der Klinge 3121 des Schneidemessers 312 zuführt, wobei die Richtung, die der Klinge 3121 des Schneidemessers 312 entspricht, der Zuführrichtung des zu schneidenden Papiers entspricht, wobei die Klinge 3121 des Schneidemessers 312 in einem Winkel relativ zur Kontaktfläche der Papierunterlage 3112 vorgesehen ist, die nach oben geneigte Richtung der Klinge 3121 des Schneidemessers 312 einen stumpfen Winkel mit der Papierzuführungsrichtung des zu schneidenden Papiers bildet, und die Bildung des stumpfen Winkels das Schneiden des Papiers an der Klinge 3121 erleichtert.
  • Das Pickerende 3111 greift das zu schneidende Papier und verlässt die Ablagefläche, um die hintere Klinge 3121 zum Schneiden zu erreichen. Die Kontaktfläche der Papierunterlage 3112 ist eine Schrägfläche, deren Höhe vom Pickerende 3111 bis zur Klinge 3121 progressiv zunimmt, und diese von unten nach oben verlaufender Abschrägung ermöglicht es dem Papier, eine Trendrichtung zu bilden, die von unten nach oben verläuft. Die Papierschneidevorrichtung 31 umfasst ferner ein Schneidmesser 312 und ein Messerträger 313 mit einem Klingenmontageschlitz 314, wobei das Schneidemesser 312 abnehmbar in dem Klingenmontageschlitz 314 angebracht ist, was den Wechsel des Schneidemessers erleichtert.
  • Die Papierschneidevorrichtung 3 ferner ein Papierschneidevorrichtungsgehäuse 33 und ein Papiervorschubteil 35 umfasst, wobei das Papiervorschubteil 35 eine drehbare Führungsradstruktur sein kann, die eine glatte Oberfläche berührt, auf die das zu schneidende Papier gelegt wird, wobei das Papiervorschubteil 35 nahe dem Papiervorschubende des Papierschneidevorrichtungsgehäuses 33 und oberhalb der Kontaktfläche der Papierunterlage 3112 vorgesehen ist, und wobei das Papiervorschubteil 35 mit dem Papierschneidevorrichtungsgehäuse 33 mittels einer Papiervorschub- und -druckhalterung 34 verbunden ist.. Es ist zu beachten, dass das Papiervorschubteil 35 fest mit dem Papierschneidevorrichtungsgehäuse 33 in einer Schnappverbindung, oder in einer halbgeschlossenen lösbaren Bodenverbindung, oder in einer vollständig geschlossenen festen Verbindung verbunden ist. Das Papiervorschubteil 35 kann sich relativ zur Radachse drehen, und das Papiervorschubteil 35 kann gegen das zu schneidende Papier drücken, um sich zu drehen und in Richtung der Ebene der Messerklinge zu gleiten, so dass es während des gesamten Vorgangs des Schiebens des zu schneidenden Papiers rollt, wobei das Papiervorschubteil 35 mit der Kontaktfläche der Papierunterlage 3112 kompatibel ist, so dass das Papier gestrafft wird, um die maximale Spannung zu erreichen, und es leicht ist, das Papier zu schneiden.
  • Die Papierschneidevorrichtung 3 ferner ein Papierführungsteil 37 umfasst, wobei das Papierführungsteil 37 eine drehbare Führungsradstruktur sein kann, die nicht mit einer glatten Auflagefläche des zu schneidenden Papiers in Berührung kommt, wobei das Papierführungsteil 37 nahe dem Papierausgangsende des Papierschneidevorrichtungsgehäuses 33 und oberhalb der Kontaktfläche der Papierunterlage 3112 vorgesehen ist, wobei das Papierführungsteil 37 mit dem Papierschneidevorrichtungsgehäuse 33 mittels einer Papierführungshalterung 36 verbunden ist. Weil das unterste Ende des Papierführungsteils 37 nicht mit dem Boden in Berührung kommt und durchgehend die Oberseite des Papiers berührt, ist der unterste Teil des Reifens niedriger als die Höhe des höchsten Punktes der Schräge, und der Vorgang der Papierführung bewirkt, dass das Papier beim Überfahren der kleinen Rollen zu einer bogenförmigen Oberfläche gepresst wird, oder alternativ ist das Papierführungsteil 37 eine feste halbkreisförmige Struktur, oder die untere Kontaktfläche ist eine abgeschrägte Struktur, was ebenfalls durch den Antrieb des gefalteten Bogenpapiers erreicht werden kann.
  • Vorzugsweise weist die Unterkante 331 des Papierschneidevorrichtungsgehäuses 33 eine Endfläche auf, die mit der Auflegefläche des zu schneidenden Papiers in Kontakt steht, und die Endfläche der Unterkante 331 des Papierschneidevorrichtungsgehäuses 33 als Papierandrückhilfe verwendet werden kann und dazu beiträgt, das Papier der Rolle zu glätten.
  • Das Papierausgangsende des Papierschneidevorrichtungsgehäuses 33 mit einem Papierausgangsschlitz versehen ist, wobei der Papierausgangsschlitz einen ersten Papierausgangschlitz 38 und einen zweiten Papierausgangschlitz 39 aufweist, was für den Papierausgang nach dem Schneiden verwendet wird. wobei das aus dem ersten Papierausgangsschlitz 38 austretende Papier geschnittenes Papier ist; wobei das aus dem zweiten Papierausgangsschlitz 39 austretende Papier von einer Originalpapierrolle ist.
  • Bei dem Arbeitsprinzip der vorliegenden Erfindung wird die zu schneidende Papierrolle zunächst in das Papierschneidergehäuse 1 eingelegt, das den Aufnahmeraum für die zu schneidende Papierrolle enthält, wobei die aus dem Papier zu schneidende Papierrolle von einer seitlichen parallelen Führung 11 nahe der Papierschneidevorrichtung 3 in den unteren Teil der Papierschneidevorrichtung 3 zurückgezogen wird und die breite Kante des Papiers durch die gerade Kante der Unterkante der seitlichen parallelen Führung 11 vertikal ausgerichtet werden kann, so kann die Breite des zu schneidenden Papiers gemessen werden, und dann wird das Papier geschnitten, und das zu schneidende Papier wird mittels des Pickerendes 3111 des Pickers 311 von der Oberfläche, auf der das zu schneidende Papier liegt, weggegriffen, und die untere Oberfläche des zu schneidenden Papiers wird an der oberen Oberfläche der Kontaktfläche der Papierunterlage 3112 befestigt, um in Richtung der Klinge 3121 des Schneidemessers 312 geführt zu werden, und die obere Oberfläche des Papiers durch die Führungsradstruktur geschnitten werden, um das Papiervorschubteil 35 rotierenden schieben, um das Papier geschnitten werden, die gespannten Zustand des Papiers, um die maximale Spannung zu erreichen, die obere Oberfläche des Papiers geschnitten werden und dann in das Papier Führungsstruktur des Papierführungsteils 37, das Papierführungsteil 37 kann geschnitten werden, um in einem Bogen gekrümmten Papier geschnitten werden, und dann in die Klinge 3121 des Schneidemessers 312 in den Schnitt. Weiterhin kann es sich bei dem zu schneidenden Papier um gerolltes oder flaches Papier handeln, oder die Art des Papiers kann geschnitten werden, ohne dass die Art des Papiers eingeschränkt wird.
  • Die obige Beschreibung ist nur eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung und soll die Erfindung nicht einschränken, das für den Fachmann verschiedene Änderungen und Variationen zulässt. Jede Änderung, jeder gleichwertige Ersatz, jede Verbesserung usw., die dem Geist und den Grundsätzen der Erfindung entspricht, wird in den Schutzumfang der Erfindung einbezogen.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1-Papierschneidergehäuse; 2-Greifteil; 3-Papierschneidevorrichtung; 11-parallele Führung; 31-Schneidbaugruppe; 32-Montagenut für die Schneidbaugruppe; 33-Papierschneidevorrichtungsgehäuse; 34-Papiervorschub- und -druckhalterung; 35-Papiervorschubteil; 36-Papierführungshalterung; 37-Papierführungsteil; 38-erster Papierausgangsschlitz; 39-zweiter Papierausgangsschlitz; 311- Picker; 3111-Pickerende; 3112-Kontaktfläche der Papierunterlage; 312-Schneidemesser; 3121-Klinge; 313-Messerträger; 3131-elastischen Schnalle; 314-Klingenmontageschlitz; 3231-Montageschlitze für elastische Schnalle; 331-Unterkante.

Claims (20)

  1. Schneidbaugruppe, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Picker (311) und ein Schneidemesser (312) umfasst, wobei an einem Ende des Pickers (311) ein Pickende (3111) vorgesehen ist und am anderen Ende des Pickers (311) ein Messerträger (313) angebracht ist, wobei das Schneidemesser (312) in dem Messerträger (313) angebracht ist, wobei die Klinge (3121) des Schneidemessers (312) der Laufrichtung des zu schneidenden Papiers entspricht.
  2. Schneidbaugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Picker (311) ferner eine Kontaktfläche der Papierunterlage (3112) vom Pickerende (3111) zur Klinge (3121) umfasst, wobei die Kontaktfläche der Papierunterlage (3112) die Tragfläche des zu schneidenden Papiers ist.
  3. Schneidbaugruppe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinge (3121) des Schneidemessers (312) in einem Winkel in Bezug auf die Kontaktfläche der Papierunterlage (3112) angeordnet ist.
  4. Schneidbaugruppe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrägrichtung der Klinge (3121) des Schneidemessers (312) einen Stumpfwinkel mit der Ebene bildet, in der sich die Papiervorschubrichtung des zu schneidenden Papiers befindet.
  5. Papierschneidevorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass sie Folgendes umfasst: ein Papierschneidevorrichtungsgehäuse (33); eine Schneidbaugruppe (31), die an dem Papierschneidevorrichtungsgehäuse (33) angebracht ist, wobei die Schneidbaugruppe (31) einen Picker (311), der das zu schneidende Papier von der Oberfläche, auf die das zu schneidende Papier gelegt werden soll, abnimmt, ein Schneidemesser (312) und einen Messerträger (313), an dem das Schneidemesser (312) montiert ist, umfasst, wobei die der Klinge (3121) des Schneidemessers (312) entsprechende Richtung der Vorschubrichtung des zu schneidenden Papiers entspricht.
  6. Papierschneidevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Papierschneidevorrichtung (3) ferner Folgendes umfasst: ein Papiervorschubteil (35), das an dem Papierschneidevorrichtungsgehäuse (33) angebracht ist, wobei das Papiervorschubteil (35) nahe dem Papiervorschubende des Papierschneidevorrichtungsgehäuses (33) und oberhalb der Kontaktfläche der Papierunterlage (3112) vorgesehen ist, und wobei das Papiervorschubteil (35) mit dem Papierschneidevorrichtungsgehäuse (33) mittels einer Papiervorschub- und - druckhalterung (34) verbunden ist.
  7. Papierschneidevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Papierschneidevorrichtung ferner Folgendes umfasst: ein Papierführungsteil (37), das an dem Papierschneidevorrichtungsgehäuse (33) angebracht ist, wobei das Papierführungsteil (37) nahe dem Papierausgangsende des Papierschneidevorrichtungsgehäuses (33) und oberhalb der Kontaktfläche der Papierunterlage (3112) vorgesehen ist, wobei das Papierführungsteil (37) mit dem Papierschneidevorrichtungsgehäuse (33) mittels einer Papierführungshalterung (36) verbunden ist.
  8. Papierschneider, dadurch gekennzeichnet, dass sie Folgendes umfasst: ein Papierschneidergehäuse (1), umfassend einen Aufnahmeraum zum Aufnehmen einer zu schneidenden Papierrolle, wobei an den Seitenwänden des Papierschneidergehäuses (1) auch zwei parallele Führungen (11) vorgesehen sind, wobei die parallele Führung (11) als eine Kontaktfläche zwischen dem Papierschneider und der Platzierungsfläche des Papierschneiders verwendet werden kann und zur Positionierung der Lagerstütze beim Schneiden von Papier und zur Unterstützung des Papierschneiders beim Gleiten in einer geraden Linie verwendet wird; Papierschneidevorrichtung (3), die an der Seitenwand des Papierschneidergehäuses (1) befestigt ist, wobei sie eine Schneidbaugruppe (31) umfasst, die einen Picker (311) und ein Schneidemesser (312) umfasst, wobei der Picker (311) das zu schneidende Papier von der Oberfläche, auf die das zu schneidende Papier gelegt werden soll, abnimmt und das Papier in Richtung der Klinge (3121) der Schneidvorrichtung (312) vorschiebt, und wobei die der Klinge (3121) des Schneidemessers (312) entsprechende Richtung der Vorschubrichtung des zu schneidenden Papiers entspricht.
  9. Papierschneider nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende des Pickers (311) ein Pickerende (3111) ist, das das zu schneidende Papier von seiner Auflagefläche weg nimmt; wobei das Picker (311) ferner eine Kontaktfläche der Papierunterlage (3112) vom Pickerende (3111) zur Klinge (3121) umfasst, wobei die Kontaktfläche der Papierunterlage (3112) die Tragfläche des zu schneidenden Papiers ist; wobei die Kontaktfläche (3112) der Papierunterlage eine Schrägfläche ist, deren Höhe vom Pickerende (3111) bis zur Klinge (3121) progressiv zunimmt.
  10. Papierschneider nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Papierschneidevorrichtung (3) ferner ein Papierschneidevorrichtungsgehäuse (33) und ein Papiervorschubteil (35) umfasst, wobei das Papiervorschubteil (35) nahe dem Papiervorschubende des Papierschneidevorrichtungsgehäuses (33) und oberhalb der Kontaktfläche der Papierunterlage (3112) vorgesehen ist, und wobei das Papiervorschubteil (35) mit dem Papierschneidevorrichtungsgehäuse (33) mittels einer Papiervorschub- und -druckhalterung (34) verbunden ist.
  11. Papierschneider nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Papierschneidevorrichtung (3) ferner ein Papierschneidevorrichtungsgehäuse (33) und ein Papierführungsteil (37) umfasst, wobei das Papierführungsteil (37) nahe dem Papierausgangsende des Papierschneidevorrichtungsgehäuses (33) und oberhalb der Kontaktfläche der Papierunterlage (3112) vorgesehen ist, wobei das Papierführungsteil (37) mit dem Papierschneidevorrichtungsgehäuse (33) mittels einer Papierführungshalterung (36) verbunden ist.
  12. Papierschneider nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinge (3121) des Schneidemessers (312) in einem Winkel in Bezug auf die Kontaktfläche der Papierunterlage (3112) angeordnet ist.
  13. Papierschneider nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrägrichtung der Klinge (3121) des Schneidemessers (312) einen Stumpfwinkel mit der Ebene bildet, in der sich die Papiervorschubrichtung des zu schneidenden Papiers befindet.
  14. Papierschneider nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterkante (331) des Papierschneidevorrichtungsgehäuses (33) eine Endfläche aufweist, die mit der Auflegefläche des zu schneidenden Papiers in Kontakt steht, und die Endfläche der Unterkante (331) des Papierschneidevorrichtungsgehäuses (33) als Papierandrückhilfe verwendet werden kann.
  15. Papierschneider nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Papierschneidevorrichtungsgehäuse (33) auch mit einer Montagenut für die Schneidbaugruppe (32) versehen ist, wobei die Schneidbaugruppe (31) mit einer elastischen Schnalle (3131) versehen ist, und wobei die Schneidbaugruppe (31) mittels der elastischen Schnalle (3131) in Verbindung mit der Montagenut für die Schneidbaugruppe (32) mit dem Papierschneidevorrichtungsgehäuse (33) verbunden ist.
  16. Papierschneider nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Papierausgangsende des Papierschneidevorrichtungsgehäuses (33) mit einem Papierausgangsschlitz versehen ist, der für den Papierausgang nach dem Schneiden verwendet wird.
  17. Papierschneider nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Papierschneidevorrichtung (3) ferner ein Messerträger (313) mit einem Klingenmontageschlitz (314) aufweist, wobei das Schneidemesser (312) abnehmbar in dem Klingenmontageschlitz (314) angebracht ist.
  18. Papierschneider nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Papierschneider ferner einen Greifteil (2) umfasst, der an der Außenwand des Papierschneidergehäuses (1) vorgesehen ist.
  19. Papierschneider nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Richtung der auf den Greifteil (2) ausgeübten Kraft nach unten geneigt ist.
  20. Papierschneider nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kraft auf den Greifteil (2) ausgeübt wird, so dass der Papierschneider das Folgende umfasst: einen Druck senkrecht zu der von den beiden parallelen Führungen (11) gebildeten Ebene; und eine Schubkraft parallel zur Ausgangsrichtung des zu schneidenden Papiers.
DE202023107400.6U 2023-12-14 2023-12-14 Schneidbaugruppe, Papierschneidevorrichtung und Papierschneider Active DE202023107400U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202023107400.6U DE202023107400U1 (de) 2023-12-14 2023-12-14 Schneidbaugruppe, Papierschneidevorrichtung und Papierschneider

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202023107400.6U DE202023107400U1 (de) 2023-12-14 2023-12-14 Schneidbaugruppe, Papierschneidevorrichtung und Papierschneider

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202023107400U1 true DE202023107400U1 (de) 2024-01-30

Family

ID=89905163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202023107400.6U Active DE202023107400U1 (de) 2023-12-14 2023-12-14 Schneidbaugruppe, Papierschneidevorrichtung und Papierschneider

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202023107400U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0093318A2 (de) Entschwartungsmaschine
EP0936035B1 (de) Verfahren zum Justieren eines Messers beim Messerwechsel sowie Schneidemaschine mit Messerwechselvorrichtung
DE602004012410T2 (de) Drucker mit Papier-End-Detektor
EP0353389A1 (de) Stapelschneider
DE2842135A1 (de) Vorrichtung zur vereinzelung gestapelter papierblaetter
DE202023107400U1 (de) Schneidbaugruppe, Papierschneidevorrichtung und Papierschneider
DE202013003963U1 (de) Abgabegerät
DE2653830C2 (de) Messerscheide mit einer Schärfvorrichtung
DE2855138C2 (de) Vorrichtung zum Abschneiden eines Haltebandes
DE2417631C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von dornartigen Vorsprängen an der Oberfläche eines Werkstücks
WO2001095413A1 (de) Ärmelseparator und vorrichtung zu dessen herstellung
EP0011262A1 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von Papierschnitten vorgegebener Länge
DE4002101C2 (de)
DE2647331A1 (de) Geraet zum schneiden von fliesen aus fayence, steingut oder anderem keramischen material
DE2935870C2 (de)
DE19827782C1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von gestapeltem, blättrigem Gut
DE628328C (de) Hilfsvorrichtung fuer von der Unterseite eines Bogenstapels arbeitende Bogeneinzugvorrichtungen
DE3601077A1 (de) Schere zum unterteilen und schopfen
DE41758C (de) Typensetzmaschine
DE19830776C2 (de) Klebeband-Abroller mit geneigter Schneidvorrichtung
DE1511068C (de) Klemmvorrichtung für einen Stapel von zu stanzendem, blattförmigem Material
DE2007689C (de) Schneidegerät für blattförmiges Material
DE1797158C3 (de) Gerät zum Verbinden der Enden von zwei Streifen mittels eines Klebstreifens
EP1184319B1 (de) Gerät zum Abtrennen von Bahnen aus Papier und/oder Folie von einer Papier- bzw. Folienrolle
DE289002C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification