DE202023104018U1 - Ein System zur Formulierung und Bewertung pflanzlicher Antischuppengele zur Bestimmung der Wirkung pflanzlicher Adjuvantien - Google Patents

Ein System zur Formulierung und Bewertung pflanzlicher Antischuppengele zur Bestimmung der Wirkung pflanzlicher Adjuvantien Download PDF

Info

Publication number
DE202023104018U1
DE202023104018U1 DE202023104018.7U DE202023104018U DE202023104018U1 DE 202023104018 U1 DE202023104018 U1 DE 202023104018U1 DE 202023104018 U DE202023104018 U DE 202023104018U DE 202023104018 U1 DE202023104018 U1 DE 202023104018U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gel
test
herbs
dandruff
herbal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202023104018.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202023104018.7U priority Critical patent/DE202023104018U1/de
Publication of DE202023104018U1 publication Critical patent/DE202023104018U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/47Euphorbiaceae (Spurge family), e.g. Ricinus (castorbean)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/75Rutaceae (Rue family)
    • A61K36/752Citrus, e.g. lime, orange or lemon
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/88Liliopsida (monocotyledons)
    • A61K36/896Liliaceae (Lily family), e.g. daylily, plantain lily, Hyacinth or narcissus
    • A61K36/8962Allium, e.g. garden onion, leek, garlic or chives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/88Liliopsida (monocotyledons)
    • A61K36/906Zingiberaceae (Ginger family)
    • A61K36/9068Zingiber, e.g. garden ginger
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2236/00Isolation or extraction methods of medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicine
    • A61K2236/30Extraction of the material
    • A61K2236/33Extraction of the material involving extraction with hydrophilic solvents, e.g. lower alcohols, esters or ketones
    • A61K2236/331Extraction of the material involving extraction with hydrophilic solvents, e.g. lower alcohols, esters or ketones using water, e.g. cold water, infusion, tea, steam distillation, decoction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/06Ointments; Bases therefor; Other semi-solid forms, e.g. creams, sticks, gels

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Ein System (100) zur Formulierung und Bewertung pflanzlicher Antischuppengele zur Bestimmung der Wirkung pflanzlicher Hilfsstoffe, wobei das System (100) Folgendes umfasst:
eine Sammeleinheit (102) zum Sammeln einer Vielzahl von Kräutern;
eine Extraktionseinheit (104), die mit der Sammeleinheit (102) verbunden ist, um wesentliche Teile der gesammelten Vielzahl von Kräutern zu extrahieren, wobei die Vielzahl von Kräutern mit destilliertem Wasser gewaschen und einzeln durch eine Mahlvorrichtung (104a) gemahlen wird, um den Extrakt zu erhalten, wobei der Extrakt filtriert und zentrifugiert wird; Und
ein Becherglas (106), das mit der Extraktionseinheit (104) verbunden ist, zum Auflösen mehrerer Reaktanten: 0.05-1 g Propylparaben, 1-5 ml Glycerin und 5-10 g Polyethylenglykol in etwa 35-50 ml Wasser, wobei 0.1- 0.5 g entweder Carbopol 940 oder Carbopol 934 werden zusammen mit 0.3-0.9 g eines Neutralisierungsmittels wie Triethanolamin langsam in das Becherglas gegeben, um das Gel zu erhalten, wobei jeweils 0.1-0.9 ml der gesammelten Vielzahl von Kräutern mit dem vorbereiteten Gemisch vermischt werden Gel hinzufügen und unter ständigem Rühren das Anti-Schuppen-Gel bilden.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet biomedizinischer Systeme. Insbesondere betrifft der vorliegende Gegenstand ein System zur Formulierung und Bewertung pflanzlicher Antischuppengele, um die Wirkung pflanzlicher Hilfsstoffe zu bestimmen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Schuppen sind eine häufige Kopfhauterkrankung, von der fast die Hälfte der Bevölkerung im vorpubertären Alter unabhängig von Geschlecht und ethnischer Zugehörigkeit betroffen ist. Unter Pityriasis simplex capillittii (allgemein bekannt als Schuppen) versteht man das Ablösen abgestorbener Hautzellen von der Kopfhaut. Das Wort Schuppen hat angelsächsischen Ursprung und ist eine Kombination aus „tan“, was „tetter“ bedeutet, und „drof“, was schmutzig bedeutet. Schuppen können als ästhetisch störend empfunden werden und verursachen oft Juckreiz. Schuppen sind das Ergebnis einer Kombination verschiedener Faktoren. Einige dieser Faktoren sind gut untersucht, während andere noch nicht gründlich untersucht wurden. Seborrhoische Dermatitis Schuppenbildung ist ein Symptom einer seborrhoischen Dermatitis.
  • Der häufigste Verursacher von Schuppen ist vermutlich der Pilz Malassezia furfur (früher bekannt als ovale Pityrosporum). Dieser Pilz ist ein lipidabhängiger, dimorpher, hefeartiger Pilz, der in der menschlichen Haut als opportunistischer Krankheitserreger vorkommt und für viele Hauterkrankungen wie Schuppen, Pityriasis versicolor, seborrhoische Dermatitis, Tinea circinata usw. verantwortlich ist. Bei Schuppenbildung steigt der Spiegel von Malassezia furfur um das 1.5- bis 2-fache seines normalen Wertes. Schuppen werden manchmal durch häufige Einwirkung extremer Hitze und Kälte verursacht. Der Schweregrad der Schuppenbildung kann je nach Jahreszeit schwanken, da sie sich im Winter oft verschlimmert. Weitere ursächliche Faktoren sind Familienanamnese, Nahrungsmittelallergien, übermäßiges Schwitzen, die Verwendung alkalischer Seifen und Stress. Sogar die Jahreszeit kann zu dem Problem beitragen: Kalte, trockene Winter sind dafür bekannt, dass sie Schuppen verursachen. Schuppen können auch durch Staub, UV-Licht/scharfe Shampoos und Haarfärbemittel verstärkt werden.
  • Seit nunmehr einem Jahrzehnt sind auf den Märkten verschiedene Anti-Schuppen-Shampoos und -Lösungen im Handel erhältlich, von denen einige im Folgenden besprochen werden:
    • Laut einem Forscher wird ein Anti-Schuppen-Gel mit 5 %, 6 %, 7 % Methylcelluloselösungen hergestellt. Dazu wurde 10 % NaoH-Lösung gegeben, bis ein Gel entstand. Dazu wurde eine Arzneimittellösung gegeben und Triethanolamin hinzugefügt, bis ein konsistentes Gel erhalten wurde. Die Konzentration des Arzneimittels im formulierten Gel betrug 300 Mikrogramm/ml.
  • Einem anderen Forscher zufolge wurden abgemessene Mengen Methylparaben, Polyethylenglykol und Glycerin in 10 ml Wasser in einem Becherglas gelöst und mit einem mechanischen Rührer bei hoher Geschwindigkeit gerührt. Dann wurde Carbopol 940 unter Rühren langsam in das oben genannte Becherglas gegeben und man ließ es 2 Stunden lang hydratisieren (Phase I). Lawson wurde in Propylenglykol gelöst (Phase II) und dann wurde die Phase-II-Lösung langsam zu Phase I gegeben und 5 Minuten lang gerührt. Das Endgewicht wurde durch Zugabe einer ausreichenden Menge Wasser unter Rühren auf 20 g eingestellt. Abschließend wurde unter Rühren langsam Triethanolamin zugegeben, bis eine neutralisierte Gelstruktur entstand.
  • BG66048B1 offenbart ein kosmetisches Anti-Schuppen-Gel, das Ketoconazol enthält und die folgenden Komponenten in Masse-% umfasst: Ketoconazol - 0.01 bis 3, Polyacrylat oder Carboxyvinylpolymer - 0.01 bis 2, rN-Regulator - 0.01 bis 2, Glycerin - 0.1 bis 15 , Selendisulfid - 0.01 bis 2, Fettalkohol - 1 bis 50, Kamillenöl - 0.001 bis 1 und Wasser qs ad 100.0 . Das Anti-Schuppen-Gel wird erhalten, indem man zunächst ein Gel erhält, das ein Verdickungsmittel und einen pH-Regulator enthält, wobei Ketoconazol zu einer dosierten Menge Fettalkohol mit t = 40-45 Grad hinzugefügt wird und die resultierende Lösung durch ständiges Rühren dem ursprünglich erhaltenen Gel zugesetzt wird mit rN = 6.8 bis 7.2 enthaltend Polyacrylat oder Carboxy-Vinyl-Polymer, wird in Wasser dispergiertes Selendisulfid zu der resultierenden glatten Masse gegeben und nach der Homogenisierung, um eine glatte Masse zu erhalten, werden Kamillenöl und Glycerin hinzugefügt. Anschließend erfolgt die Homogenisierung bis zum fertigen Gel.
  • JP5849047B2 offenbart eine Waschphase, ein Azol-Antischuppenmittel und ein wässriges konditionierendes Gelnetzwerk, einschließlich der folgenden: einen Fettalkohol mit 14 bis 30 Kohlenstoffatomen; ein Gelnetz, das eine Alkylgruppe mit 16 bis 30 Kohlenstoffatomen umfasst, ein verarbeitbares anionisches Tensid.
  • Allerdings ist keiner der oben genannten Stand der Technik wirksam bei der Reduzierung von Schuppen und verwendet aggressive Chemikalien, die die Haarqualität verschlechtern und andere Nebenwirkungen verursachen können.
  • Um die oben genannten Einschränkungen zu überwinden, besteht daher ein Bedarf an der Entwicklung einer Anti-Schuppen-Gellösung mit pflanzlichen Inhaltsstoffen, die Schuppen wirksam und mit geringeren Nebenwirkungen reduziert.
  • Die durch die vorliegende Erfindung offenbarten technischen Fortschritte überwinden die Einschränkungen und Nachteile bestehender und herkömmlicher Systeme und Methoden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen ein System zur Formulierung und Bewertung pflanzlicher Antischuppengele, um die Wirkung pflanzlicher Hilfsstoffe zu bestimmen.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Ethnopharmakologie der Pflanzenformulierung für die ausgewählten Kräuter zu untersuchen .
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Wirkung von Adjuvantien auf die Verstärkung der Anti-Schuppen-Aktivität von Emblica officinalis L, Citrus Limon L.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, die rationelle Verwendung pflanzlicher Formulierungen zu stärken und zu fördern.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein pflanzliches Anti-Schuppen-Gel zu formulieren, das hinsichtlich Sicherheit und Wirksamkeit wirksam ist und den Schuppenzustand besser behandelt.
  • In einer Ausführungsform ein System zur Formulierung und Bewertung pflanzlicher Antischuppengele zur Bestimmung der Wirkung pflanzlicher Hilfsstoffe, wobei das System Folgendes umfasst:
    • eine Sammeleinheit zum Sammeln einer Vielzahl von Kräutern;
    • eine Extraktionseinheit, die mit der Sammeleinheit verbunden ist, um wesentliche Teile der gesammelten Vielzahl von Kräutern zu extrahieren, wobei die Vielzahl von Kräutern mit destilliertem Wasser gewaschen und einzeln durch eine Mahlvorrichtung gemahlen wird, um den Extrakt zu erhalten, wobei der Extrakt gefiltert und zentrifugiert wird; Und
    • ein mit der Extraktionseinheit verbundenes Becherglas zum Auflösen mehrerer Reaktanten: 0.05-1 g Propylparaben, 1-5 ml Glycerin und 5-10 g Polyethylenglykol in etwa 35-50 ml Wasser, wobei 0.1-0.5 g von Carbopol 940 enthalten sind oder Carbopol 934 wird langsam zusammen mit 0.3-0.9 g eines Neutralisierungsmittels wie Triethanolamin in das Becherglas gegeben, um das Gel zu erhalten, wobei jeweils 0.1-0.9 ml der gesammelten Vielzahl von Kräutern mit dem vorbereiteten Gel gemischt und kontinuierlich gerührt werden, um es zu bilden das Anti-Schuppen-Gel.
  • In einer Ausführungsform umfasst die Vielzahl der Kräuter Emblica officinalis, Gaertn , Citrus limonum , Risso , Allium sativum, Linn, Zingiber officinale Roscoe.
  • In einer Ausführungsform werden die wesentlichen Bestandteile der Vielzahl von Kräutern aus Früchten, Blüten, Schalen, Saft, Fruchtfleisch und Öl ausgewählt.
  • In einer Ausführungsform führt ein phytochemisches Bewertungsgerät phytochemische Tests am Extrakt der mehreren Kräuter durch, indem es mit mehreren Reagenzien behandelt wird, wobei das Vorhandensein von Alkaloiden, Glucosiden, Saponinglykosiden, Tanninen und phenolischen Verbindungen, reduzierendem Zucker, Aminosäuren und Flavonoiden festgestellt wird , Terpenoide und Steroide werden bewertet.
  • In einer Ausführungsform wird das Vorhandensein von Alkaloiden mit Kaliumderivaten wie Kaliumwismutjodidlösung, Kaliumquecksilberjodidlösung und Jodid- und Kaliumtriiodidlösung getestet, wobei das Vorhandensein von Glykosiden durch Durchführung des Brontrager- Tests bewertet wird, um eine rote Farbe zu erhalten Ammoniakschicht, wobei das Vorhandensein von Saponinglykosiden durch einen Schaumtest bewertet wird, wobei das Vorhandensein von Tanninen und Phenolverbindungen durch den Eisenchloridtest, Bromwassertest und KMnO4-Test bewertet wird, wobei das Vorhandensein von reduzierendem Zucker durch den Benedict-Test bewertet wird, Ninhydrin-Test, bei dem das Vorhandensein von Flavonoiden mit dem Shinoda-Test bewertet wird, um einen Niederschlag mit gelber Farbe zu erhalten, wobei das Vorhandensein von Terpenoiden mit 0.5 ml Essigsäureanhydrid, Chloroform und zugesetzter konzentrierter Schwefelsäurelösung bewertet wird, wobei das Vorhandensein von Steroiden bewertet wird mit Libermann - Buchard- Test, Salkowski Yest und Libermanns Reaktion.
  • In einer Ausführungsform werden die mehreren Reaktanten kontinuierlich mit 50-150 U/min gerührt.
  • In einer Ausführungsform bewertet ein physiochemisches Bewertungsgerät das Gel hinsichtlich seiner Klarheit, seines pH-Werts, seiner Homogenität, seiner Ausbreitungsfähigkeit, seiner Viskosität, seines Wirkstoffgehalts, seiner Extrudierbarkeit, seiner In-vitro-Diffusionsstudien und seiner Freisetzungskinetik durch eine visuelle Inspektion, ein pH-Meter, eine visuelle Inspektion, Holzblock- und Glasobjektträger, ein Brookfield-Viskosimeter, eine Spektrophotometrie, ein Härteprüfer, eine Zellophanmembranbehandlung bzw. ein kinetisches Modul.
  • In einer Ausführungsform wird die antimikrobielle Aktivität pflanzlicher Anti-Schuppen-Gelformulierungen durch Imprägnieren von Antibiotikascheiben auf einer Agarplatte bewertet, wobei die Platte 18-24 Stunden lang bei 37°C inkubiert wird , wobei jeweils 20 ml eines sterilisierten Mediums hineingegossen werden sterilisierte Petrischale, abgedeckt und erstarren gelassen, wobei die Scheibe gleichmäßig in gleichen Abständen auf der beimpften Platte platziert und mit dem oben genannten verfestigten Medium beladen wird.
  • Um die Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung weiter zu verdeutlichen, erfolgt eine detailliertere Beschreibung der Erfindung unter Bezugnahme auf spezifische Ausführungsformen davon, die in den beigefügten Zeichnungen dargestellt sind. Es versteht sich, dass diese Zeichnungen nur typische Ausführungsformen der Erfindung darstellen und daher nicht als deren Umfang einschränkend anzusehen sind. Die Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen genauer und detaillierter beschrieben und erläutert.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Diese und andere Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden besser verständlich, wenn die folgende detaillierte Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen gelesen wird, in denen in den Zeichnungen gleiche Bezugszeichen gleiche Teile darstellen, wobei:
    • 1 zeigt ein Blockdiagramm eines Systems zur Formulierung und Bewertung von pflanzlichem Antischuppengel, um die Wirkung pflanzlicher Hilfsstoffe zu bestimmen
    • 2a, 2b und 2c zeigen eine grafische Darstellung der Absorptionsmaxima (λ max) des wässrigen Emblica -Extrakts officinalis.Gaertn .
  • Darüber hinaus werden erfahrene Handwerker erkennen, dass Elemente in den Zeichnungen der Einfachheit halber dargestellt sind und möglicherweise nicht unbedingt maßstabsgetreu gezeichnet wurden. Beispielsweise veranschaulichen die Flussdiagramme die Methode anhand der wichtigsten Schritte, die dazu beitragen, das Verständnis von Aspekten der vorliegenden Offenbarung zu verbessern. Darüber hinaus können im Hinblick auf die Konstruktion des Geräts eine oder mehrere Komponenten des Geräts in den Zeichnungen durch herkömmliche Symbole dargestellt worden sein, und die Zeichnungen zeigen möglicherweise nur die spezifischen Details, die für das Verständnis der Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung relevant sind um die Zeichnungen nicht durch Details zu verdecken, die für den Durchschnittsfachmann, der die Beschreibung hierin nutzt, leicht ersichtlich sind.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG:
  • Um das Verständnis der Prinzipien der Erfindung zu fördern, wird nun auf die in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsform Bezug genommen und für deren Beschreibung eine spezifische Sprache verwendet. Es versteht sich jedoch, dass dadurch keine Einschränkung des Umfangs der Erfindung beabsichtigt ist, da Änderungen und weitere Modifikationen des dargestellten Systems und weitere Anwendungen der darin dargestellten Prinzipien der Erfindung in Betracht gezogen werden, wie sie einem Fachmann normalerweise in den Sinn kommen würden in der Technik, auf die sich die Erfindung bezieht.
  • Der Fachmann wird verstehen, dass die vorstehende allgemeine Beschreibung und die folgende detaillierte Beschreibung beispielhaft und erläuternd für die Erfindung sind und diese nicht einschränken sollen.
  • Verweise in dieser Spezifikation auf „einen Aspekt“, „einen anderen Aspekt“ oder eine ähnliche Sprache bedeuten, dass ein bestimmtes Merkmal, eine bestimmte Struktur oder ein bestimmtes Merkmal, das in Verbindung mit der Ausführungsform beschrieben wird, in mindestens einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthalten ist. Daher beziehen sich die Formulierungen „in einer Ausführungsform“, „in einer anderen Ausführungsform“ und ähnliche Formulierungen in dieser Spezifikation möglicherweise, aber nicht unbedingt, auf dieselbe Ausführungsform.
  • Die Begriffe „umfasst", „umfassend“ oder andere Variationen davon sollen eine nicht ausschließliche Einbeziehung abdecken, sodass ein Prozess oder eine Methode, die eine Liste von Schritten umfasst, nicht nur diese Schritte umfasst, sondern möglicherweise andere Schritte nicht umfasst ausdrücklich aufgeführt oder diesem Prozess oder dieser Methode innewohnend sind. Ebenso schließen ein oder mehrere Geräte oder Subsysteme oder Elemente oder Strukturen oder Komponenten, denen „umfasst...a“ vorangestellt ist, nicht ohne weitere Einschränkungen die Existenz anderer Geräte oder anderer Subsysteme oder anderer Elemente oder anderer Strukturen aus andere Komponenten oder zusätzliche Geräte oder zusätzliche Subsysteme oder zusätzliche Elemente oder zusätzliche Strukturen oder zusätzliche Komponenten.
  • Sofern nicht anders definiert, haben alle hier verwendeten technischen und wissenschaftlichen Begriffe die gleiche Bedeutung, wie sie von einem Durchschnittsfachmann auf dem Gebiet, zu dem diese Erfindung gehört, allgemein verstanden werden. Das hier bereitgestellte System, die Methoden und Beispiele dienen nur der Veranschaulichung und sollen nicht einschränkend sein.
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ausführlich beschrieben.
  • 1 zeigt ein Blockdiagramm eines Systems (100) zur Formulierung und Bewertung pflanzlicher Antischuppengele zur Bestimmung der Wirkung pflanzlicher Hilfsstoffe, wobei das System (100) Folgendes umfasst:
    • eine Sammeleinheit (102) zum Sammeln einer Vielzahl von Kräutern;
    • eine Extraktionseinheit (104), die mit der Sammeleinheit (102) verbunden ist, um wesentliche Teile der gesammelten Vielzahl von Kräutern zu extrahieren, wobei die Vielzahl von Kräutern mit destilliertem Wasser gewaschen und einzeln durch eine Mahlvorrichtung (104a) gemahlen wird, um den Extrakt zu erhalten, wobei der Extrakt filtriert und zentrifugiert wird; Und
    • ein Becherglas (106), das mit der Extraktionseinheit (104) verbunden ist, zum Auflösen mehrerer Reaktanten: 0.05-1 g Propylparaben, 1-5 ml Glycerin und 5-10 g Polyethylenglykol in etwa 35-50 ml Wasser, wobei 0.1- 0.5 g entweder Carbopol 940 oder Carbopol 934 werden langsam zusammen mit 0.3-0.9 g eines Neutralisierungsmittels wie Triethanolamin in das Becherglas gegeben, um das Gel zu erhalten, wobei jeweils 0.1-0.9 ml der gesammelten Vielzahl von Kräutern mit dem vorbereiteten Gemisch vermischt werden Gel hinzufügen und unter ständigem Rühren das Anti-Schuppen-Gel bilden.
  • In einer Ausführungsform umfasst die Vielzahl der Kräuter Emblica officinalis, Gaertn , Citrus limonum , Risso , Allium sativum, Linn, Zingiber officinale Roscoe.
  • In einer Ausführungsform werden die wesentlichen Bestandteile der Vielzahl von Kräutern aus Früchten, Blüten, Schalen, Saft, Fruchtfleisch und Öl ausgewählt.
  • In einer Ausführungsform führt ein phytochemisches Bewertungsgerät (108) phytochemische Tests am Extrakt der mehreren Kräuter durch, indem es mit mehreren Reagenzien behandelt wird, wobei das Vorhandensein von Alkaloiden, Glucosiden, Saponinglykosiden, Tanninen und phenolischen Verbindungen, reduzierendem Zucker und Amino festgestellt wird Säuren, Flavonoide, Terpenoide und Steroide werden bewertet.
  • In einer Ausführungsform wird das Vorhandensein von Alkaloiden mit Kaliumderivaten wie Kaliumwismutjodidlösung, Kaliumquecksilberjodidlösung und Jodid- und Kaliumtriiodidlösung getestet, wobei das Vorhandensein von Glykosiden durch Durchführung des Brontrager-Tests bewertet wird, um eine rote Farbe zu erhalten Ammoniakschicht, wobei das Vorhandensein von Saponinglykosiden durch einen Schaumtest bewertet wird, wobei das Vorhandensein von Tanninen und Phenolverbindungen durch den Eisenchlorid-Test, den Bromwassertest und den KMnO 4 -Test bewertet wird, wobei das Vorhandensein von reduzierendem Zucker durch den Benedict-Test bewertet wird , Ninhydrin-Test, wobei das Vorhandensein von Flavonoiden mit dem Shinoda-Test bewertet wird, um einen Niederschlag mit gelber Farbe zu erhalten, wobei das Vorhandensein von Terpenoiden mit 0.5 ml Essigsäureanhydrid, Chloroform und zugesetzter konzentrierter Schwefelsäurelösung bewertet wird, wobei das Vorhandensein von Steroiden bewertet wird ausgewertet mit Libermann - Buchard- Test, Salkowski-Ja und Libermanns Reaktion.
  • In einer Ausführungsform werden die mehreren Reaktanten kontinuierlich mit 50-150 U/min gerührt.
  • In einer Ausführungsform bewertet ein physiochemisches Bewertungsgerät (110) das Gel auf Klarheit, pH-Wert, Homogenität, Ausbreitungsfähigkeit, Viskosität, Wirkstoffgehalt, Extrudierbarkeit, In-vitro-Diffusionsstudien, Freisetzungskinetik durch eine visuelle Inspektion, ein pH-Meter, visuelle Inspektion, Holzblock- und Glasobjektträger, ein Brookfield-Viskosimeter, eine Spektrophotometrie, ein Härteprüfer, eine Zellophanmembranbehandlung bzw. ein kinetisches Modul.
  • In einer Ausführungsform wird die antimikrobielle Aktivität von HerbalAnti-Schuppen-Gelformulierungen durch Imprägnieren von Antibiotikascheiben auf einer Agarplatte bewertet, wobei die Platte 18-24 Stunden lang bei 37°C inkubiert wird , wobei 20 ml eines sterilisierten Mediums in jede sterilisierte Petrischale gegossen werden , abgedeckt und erstarren gelassen, wobei die Scheibe gleichmäßig in gleichen Abständen auf der beimpften Platte platziert und mit dem oben genannten verfestigten Medium beladen wird.
  • Emblica officinalis. Gaertn , Citrus limonum.Risso , Allium sativum.Linn und Zingiber officinale. Roscoe wird im und um den Bezirk Tiruchirappalli, Tamilnadu , gesammelt . Die gesammelten Kräuter wurden vom Botaniker, Abteilung für Botanik, National College, Trichy, authentifiziert. Tabelle 1:
    S.Nr. _ EXPERIMENT ÜBERWACHUNG INFERENZ
    Test auf Alkaloide
    1. Dragentroffs Test:
    Der Extrakt wurde mit behandelt Drachentroffs Reagen z (Kaliumbismutiodi d Lösung) Orangebraun _ Es bildete sich ein Niederschlag Vorhandensein von Alkaloiden
    2. Mayers Reagenzien:
    Der Extrakt wurde mit Mayer's (Kaliumquecksilber) behandelt Jodidlösung) Reagenz Es bildete sich Niederschlag Vorhandensein von Alkaloiden
    3. Wagners Reagenz: Rotbraun _
    Der Extrakt wurde mit behandelt Wagner- Reagenz (Iodid und Kaliumtriiodidlösung) Es bildete sich ein Niederschlag Vorhandensein von Alkaloiden
    Test auf Glykoside
    1. Brontragers- Test:
    Zum Extrakt verdünnte Schwefelsäure hinzufügen und filtrieren. Das Filtrat wurde mit einer kleinen Chloroformschicht extrahiert, abgetrennt und hinzugefügt gleich Volumen verdünntes NH 3. Rote Farbe in der Ammoniakschicht beobachtet Anwesenh von eit von Glykoside n
    Test auf Saponinglykoside
    1. Schaumtest: Schaum war produziert/gebildet Vorhandensein von Saponin Glykoside.
    Schütteln Sie den Extrakt mit Wasser.
    Test auf Tannine und Phenolverbindungen
    1. Eisenchlorid-Test:
    Zum wässrigen Extrakt wenige Tropfen Angebotschloridlösun g wurden_hinzugefügt Dunkel schwarze Farbe_ gebildet Vorhandensein von Tanninen und phenolis che Verbindungen.
    2. Bromwassertest:
    Der wässrige Extrakt wird mit Brom behandelt Wasser Verfärbung v on Brom Wasser Vorhandensein von Tanninen und phenolis che Verbindungen
    3. KMnO 4- Test:
    Dazu wird der wässrige Extrakt verdünnt KMnO 4 Verfärbung d er Lösung Vorhandensein von Tanninen und phenolis chen Verbindungen
    Test zur Zuckerreduzierung
    1. Benedicts Test:
    0,5 ml Extraktlösung 1 ml Wasser wurden 5 bis 8 Tropfen Fehlings- Lösung zugesetzt. Kein ziegelroter Niederschlag_ Fehlen reduzierender Zucker
    Test auf Aminosäuren
    1. Ninhydrin-Test:
    Der wässrige Extrakt wird erhitzt mit 5 % Ninhydrinlösung auf kochendem Wasserbad für 10 Min. Keine violette Farbe gebildet Anwese vo Amino nheit n von Säuren
    2. Der wässrige Extrakt wird mit einer Lösung aus Natriumhydroxid und Bleiacetat behandelt Lösung und gekocht Es bildet sich kein schwarzer Niederschlag Anwesenhevo Amino it von n Säuren
    Test auf Flavonoide
    1. Shinoda-Test:
    Zum Extrakt Kaliumhydroxidlösung hinzufügen und Dann 10 % Ammoniak. Es bildete sich ein gelber Niederschlag Vorhanden sein von Flavonoide n
    2. Fügen Sie dem Extrakt einige Tropfen hinzu Bleiacetatlösung Gelbe Farbe Niederschlag gebildet Vorhandensein Flavonoide
    Test auf Terpenoide
    1. 1,4 g Extrakt wurden mit 0,5 ml Essigsäureanhydrid und 0,5 ml Chloroform behandelt und mit einer konzentrierten Lösung versetzt Schwefelsäure _ Kein Farbe Rotviolett war erhalten _ Abwesenh eit von Terpenoide n
    Test auf Steroide
    1. Libermann - Buchard- Test:
    Zur Extraktion einige Tropfen Essigsäureanhydrid und 1 ml konz. Chloroformlösung hinzufügen. H 2 SO 4 wurde durch die Seite des Reagenzglases zugegeben und Satz Dabei bildete sich ein brauner Ring Kreuzung Vorhandensein von Steroiden
    für eine Weile beiseite legen.
    2. Salkowski Ja:
    Zum Extrakt Chloroform hinzufügen Grünlich Fluoreszenz Vorhandensein von Steroiden
    Lösung weni Tropfe vo g n n gebildet
    H2SO4 wurde hinzugegeben, geschüttelt und stehen gelassen
    3. Libermanns Reaktion:
    Mischen Sie 3 ml Extrakt mit 3 ml Blaue Farbe War Vorhandensein von Steroiden
    Essigsäureanhydrid, Hitze und gebildet
    Cool. Fügen Sie einige Tropfen Con hinzu.
    H2SO4
    • HPTLC-Analyse: i) Für wässrigen Extrakt von Emblica officinalis
    • Testlösung : Wässriger Extrakt aus Emblica officinalis
    • Stationäre Phase : Merck, DC-Platten Kieselgel 60 F 254
    • Mobile Phase : Toluol: Ethylenacetat: Ameisensäure (2:4:5:2 v/ vv /v)
    • Tank : TTC 10 x 10
    • Sättigungszeit : 20 Min
    • ii) Für wässrigen Extrakt aus Citrus limonum
    • Testlösung : Wässriger Extrakt aus Citrus limonum
    • Stationäre Phase : Merck, DC-Platten Kieselgel 60 F 254
    • Mobile Phase : Ethylenacetat: Methanol: Wasser (7.5: 1: 5: 1) v/v/v
    • Tank : TTC 10 x 10
    • Sättigungszeit : 20 Min
  • Die 2a, 2b und 2c zeigen eine grafische Darstellung der Absorptionsmaxima (λ max) des wässrigen Emblica -Extrakts officinalis Gaertn.
  • Zur Identifizierung aktiver Inhaltsstoffe wurden die Absorptionsmaxima ermittelt. Um spezifische Informationen über den chromophoren Teil der Moleküle zu erhalten, wurde die Spektrophotometrie im ultravioletten sichtbaren Bereich eingesetzt. Wenn organische Moleküle in Lösungen Licht im sichtbaren/ultravioletten Bereich des Spektrums ausgesetzt werden, absorbieren sie Licht einer bestimmten Wellenlänge, abhängig von der Art des mit der Absorption verbundenen elektronischen Übergangs.
  • Eine genau abgewogene Menge Extrakt (100 mg) wird aufgelöst und dann mit destilliertem Wasser auf 100 ml aufgefüllt. Jeder ml der Stammlösung enthält 1 mg Extrakt mit aktiven Bestandteilen (primäre Stammlösung). Von dieser primären Stammlösung wurden 10 ml entnommen und mit Wasser auf 100 ml aufgefüllt (sekundäre Stammlösung), in eine Standardküvette gegeben und im Bereich von 200-600 nm in einem UV-Spektrophotometer gescannt. Es weist Maxima bei 273 nm und 340 nm auf. Tabelle 2:
    Konzentration (µg/ml) Absorption bei 273 nm Durchschnitt ± SD
    0 0.000 ±0.001
    5 0.257 ±
    0.001
    10 0.430 ±0.001
    15 0.593 ±0.001
    20 0.748 ±0.001
    25 0.908 ±
    0.001
    30 1.031 ±0.004
  • Erstellung einer Standardkurve des wässrigen Extrakts von Emblic officinalis G. und Citrus limonum R. in Phosphatpuffer
    1. i) Herstellung von Phosphatpuffer pH 7,4
  • Phosphatpuffer pH 7.4 wurde gemäß der in IP1996 beschriebenen Methode unter Verwendung von Dinatriumhydrogenphosphat und Natriumhydroxid hergestellt. Der pH-Wert wurde vor der quantitativen Schätzung auf 7.4 eingestellt.
    • ii) Erstellung einer Standardkurve von Emblic officinalis G. und Citrus limonum R. in Phosphatpuffer.
  • Eine genau abgewogene Menge Extrakt (100 mg) wurde in einer kleinen Menge Phosphatpuffer (pH 7.4) gelöst und dann mit demselben Puffer auf 100 ml aufgefüllt. Jeder ml der Stammlösung enthält 1 mg/ml aktive Bestandteile (primäre Stammlösung).
  • Von dieser primären Stammlösung wurden 10 ml entnommen und einzeln mit Puffer (sekundäre Stammlösung) auf 100 ml aufgefüllt. Aus der sekundären Stammlösung wurden verschiedene Arbeitsstandardlösungen, d. h. 5, 10, 15, 20, 25 und 30 µg/ml, durch Pipettieren von 0.5, 1, 1.5, 2, 2.5 und 3 ml hergestellt und mit Puffer auf 10 ml aufgefüllt und die Absorption gemessen gemessen bei 273 und 340 nm unter Verwendung von Puffer durch UV-spektroskopische Methode. Unter Verwendung der Konzentration (µg /ml) als X-Achse und der Absorption bei 273 und 340 nm als Y-Achse wird ein Diagramm erstellt .
  • Klarheit: Die Klarheit verschiedener Formulierungen wurde durch visuelle Inspektion vor schwarzem und weißem Hintergrund bestimmt und wie folgt bewertet: trüb, klar, sehr klar (glasig).
  • pH-Wert: 2.5 g Gel wurden genau abgewogen und in 25 ml destilliertem Wasser dispergiert. Der pH-Wert der Dispersion wurde mit einem digitalen pH-Meter (Elico) gemessen.
  • Homogenität: Alle formulierten Gele wurden durch visuelle Inspektion auf Homogenität getestet, nachdem die Gele in den Behälter gegeben wurden, um ihr Aussehen und das Vorhandensein von Aggregaten zu prüfen.
  • Ausbreitungsfähigkeit: Sie wurde mit einem Holzblock und einem Glasobjektträger bestimmt. Zur Bestimmung der Verteilbarkeit wurde ein Überschuss der Probe zwischen zwei Glasobjektträger aufgetragen und durch Aufbringen eines 1000-g-Gewichts 5 Minuten lang auf eine gleichmäßige Dicke komprimiert. Gewicht (50 g) wurde in die Pfanne gegeben. Als Maß für die Ausbreitungsfähigkeit (S) wurde die zum Trennen der beiden Objektträger benötigte Zeit herangezogen, also die Zeit, in der sich der obere Glasobjektträger über die unteren Platten bewegt. Die Ausbreitungsfähigkeit wurde anhand der Formel berechnet: S = ML/T
    Figure DE202023104018U1_0001
    wobei S = Spreizbarkeit , M = Gewichtskraft auf den oberen Objektträger, L = auf dem Glasobjektträger verschobene Länge und T = Zeit, die benötigt wird, um die Objektträger vollständig voneinander zu trennen.
  • Viskositätsmessung - Die Viskosität der Gele wurde mit einem Brookfield-Viskosimeter (Brookfield DV-II + Pro-Viskosimeter) unter Verwendung eines kleinen Probenadapters mit der Spindelnummer SC4-18/13R bestimmt. Das Gel wurde einem Drehmoment im Bereich von 10 bis 100 % ausgesetzt.
  • Wirkstoffgehalt: 100 mg pflanzliches Antischuppengel wurden in 50 ml Phosphatpuffer 7.4 gelöst. Der Messkolben mit der Gellösung wurde 2 Stunden lang auf einem mechanischen Schüttler geschüttelt, um eine vollständige Löslichkeit des Arzneimittels zu erreichen. Diese Lösung wurde gefiltert und spektrophotometrisch geschätzt.
  • Extrudierbarkeit - Der Extrudierbarkeitstest wurde mit einem Pfizer-Härteprüfgerät durchgeführt. 15 g Gel wurden in eine Aluminiumtube gefüllt. Der Kolben wurde so eingestellt, dass er das Röhrchen richtig hält. Der Druck von 1 kg/cm2 wurde 30 Sekunden lang ausgeübt. Die extrudierte Gelmenge wurde gewogen. Der Vorgang wurde an drei äquidistanten Stellen der Röhre wiederholt. Der Test wurde dreifach durchgeführt.
  • In-vitro-Diffusionsstudie-Zellophanmembranbehandlung für Permeationsstudie
  • Die Cellophanmembran wurde eine Stunde lang in destilliertem Wasser gekocht, dreimal mit frischem destilliertem Wasser gewaschen und 24 Stunden lang in Ethanol aufbewahrt. Es wurde mit 0.3 % Natriumsulfit behandelt und 2 Minuten lang bei 60 °C in destilliertem Wasser eingeweicht und anschließend mit 0.2 % Schwefelsäure angesäuert.
  • Abschließend wurde die Membran in einen Borsäurepuffer mit pH-Wert getaucht, bis sie für die Permeationsstudie verwendet wurde.
  • In-vitro-Diffusionsstudie
  • Die In-vitro-Permeationsrate ausgewählter Gelformulierungen wurde in Röhrchen mit offenem Ende unter Verwendung von pH 7.4 als Diffusionsmedium bis zu 5 Stunden lang untersucht. Die Zellophanmembran wurde an einem Ende des Röhrchens befestigt und dann in die Rezeptorkammer getaucht, die 200 ml 7.4-Pufferlösung enthielt, die mit 100 ± 10 U/min gerührt und bei 37 °C ± 2 °C gehalten wurde. Es wurde eine Menge von5ml Proben entnommen aus der Rezeptorflüssigkeit in den Zeitintervallen 0, 10, 15, 20, 25, 30, 60, 90, 120, 180, 240, 300 min. Die Freisetzung des Arzneimittels wurde mithilfe eines Spektrophotometers bei 273 und 340 nm geschätzt und jedes Mal wurden 5 ml Phosphatpuffer mit einem pH-Wert von 7,4 sofort ersetzt.
  • Freisetzungskinetik - Daten aus In-vitro-Diffusionsstudien wurden an verschiedene kinetische Gleichungen angepasst. Die verwendeten kinetischen Modelle sind Gleichungen nullter Ordnung (Q=k0t), Gleichung erster Ordnung {In (100 - Q) =ln Q - klt }, Higuchi-Gleichung (Q=kt1/2), Hixson- und Crowell- Modell Qt1/3 Vs t und Qt2/3 Vs - Modifizierte Wurzelwürfelgleichung. Um den Mechanismus der Arzneimitteldiffusion herauszufinden, wurde außerdem zunächst eine Arzneimitteldiffusion von 60 % in die Korsmeyer- und Peppas -Gleichung eingepasst (Q= kptn). Dabei ist Q der Prozentsatz der Arzneimitteldiffusion zum Zeitpunkt t und k0 und kt sind die Koeffizienten der Gleichungen und „n“ der Diffusionsexponent. Der „n“-Wert wird zur Charakterisierung verschiedener Diffusionsmechanismen verwendet. Die Reihenfolge der Arzneimitteldiffusion kann durch grafische Aufbereitung der Arzneimitteldiffusionsdaten beurteilt werden. Eine Auftragung der kumulativen prozentualen Arzneimitteldiffusion gegenüber der Zeit wäre linear, wenn die Arzneimitteldiffusion nullter Ordnung folgt (dh konzentrationsunabhängige Diffusion). Eine grafische Darstellung des Logarithmus des verbleibenden Prozentsatzes des Arzneimittels gegenüber der Zeit wäre linear, wenn die Arzneimitteldiffusion erster Ordnung folgt (dh konzentrationsabhängige Diffusion). Die lineare Gleichung für das Arzneimitteldiffusionsdiagramm nullter Ordnung lautet: Ct = C0 - Kt Wobei Ct = verbleibende Konzentration zum Zeitpunkt t, Co = ursprüngliche Konzentration, t = Zeit, K = Diffusionsrate
  • Die lineare Gleichung für das Diffusionsdiagramm erster Ordnung lautet LogC = logC0Kt/2 .303
    Figure DE202023104018U1_0002
  • Ein Matrixgerät besteht, wie der Name schon sagt, aus einem Arzneimittel, das homogen in einer Polymermatrix verteilt ist. In diesem Modell wird der Wirkstoff in der äußeren Schicht, die der Badelösung ausgesetzt ist, zuerst gelöst und diffundiert dann aus der Matrix. Dieser Prozess setzt sich fort, indem sich die Grenzfläche zwischen der Badelösung und dem festen Arzneimittel nach innen bewegt. Damit dieses System diffusionskontrolliert ist, muss die Auflösungsgeschwindigkeit der Arzneimittelpartikel innerhalb der Matrix natürlich viel schneller sein als die Diffusionsgeschwindigkeit des gelösten Arzneimittels, das die Matrix verlässt. Hydrophile Matrixtabletten enthalten ein wasserquellbares Polymer. Am [1 - Mt / M] 1/3 =1-kt
  • Wobei Mt = Masse der Arzneimitteldiffusion zum Zeitpunkt t, M = Massendiffusion zur unendlichen Zeit, K = Erosionsrate, t = Zeit
  • Daher ist eine Darstellung von [1 - Mt / M] 1/3 gegenüber der Zeit linear. Wenn die Diffusion des Arzneimittels aus der Matrix erosionskontrolliert ist. Um festzustellen, ob die Arzneimitteldiffusion durch Diffusion oder Erosion erfolgt, wurden die Arzneimitteldiffusionsdaten den folgenden Arten der Datenverarbeitung unterzogen.
  • Antimykotische Wirkung: Scheiben, die mit einer bekannten Antibiotikakonzentration imprägniert sind, werden auf eine modifizierte Sabouraud- Glukose-Agarplatte gelegt, die gleichmäßig über die gesamte Platte mit einer Kultur der zu testenden Pilze beimpft (oder beimpft) wurde. Die Platte wird 3 Tage lang 18-24 Stunden lang bei 37°C inkubiert. Während dieser Zeit diffundiert das Antimykotikum durch den Agar und kann das Wachstum des Organismus verhindern. Die Wirksamkeit der Anfälligkeit ist proportional zum Durchmesser der Hemmzone um die Bandscheibe. Organismen, die bis zum Rand der Bandscheibe wachsen, sind resistent.
  • Das Saboraud- Dextrose-Agar-Medium wurde vorbereitet, sterilisiert und als Wachstumsmedium für die Pilzkultur verwendet. 20 ml des sterilisierten Mediums wurden in jede sterilisierte Petrischale gegossen, abgedeckt und erstarren gelassen. Die sterile Scheibe (Whatmann Nr. 2, 6 mm Durchmesser) wurde gleichmäßig in gleichen Abständen auf der beimpften Platte platziert. Dann wurde es in das oben genannte verfestigte Medium geladen. Etwa 200 µ/l Probe wurden in jede Scheibe geladen und 3-4 Tage lang bei 37 ° C inkubiert, und die Hemmzone wurde mit dem Lineal gemessen.
  • Die phytochemischen Studien von Emblica officinalis, Citrus limonum , Allium sativum, Zingiberofficinale und Aloe barbadensis wurden durchgeführt. Das Vorhandensein und Fehlen von Phyto-Bestandteilen im wässrigen Extrakt der obigen Probe ist in Tabelle 3 dargestellt:
    S.Nr. _ Phytobestandteile Wässrige Extrakte
    Emblica officinalis Zitrusli monade Allium sativum Zingiberof Finale Aloe barbade nsis
    1. Alkaloide + + + + +
    2. Glykoside + + + + -
    3. Saponine - - + + +
    4. Tannine + + - + +
    5. Phenole + + + + -
    6. Zucker reduzieren + + + + +
    7. Aminosäuren + + + + +
    8. Flavonoide - + + + +
    9. Terpenoide - + - + +
    10. Steroide + + + - -

    (+) Vorhandensein von Phytobestandteilen (-) Fehlen von *Phytobestandteilen
  • Emblica officinalis, Citrus limonum , Allium sativum, Zingiberofficinale und Aloe barbadensis Phytobestandteile vorhanden und nicht vorhanden sind . Tabelle 4: Physikalisch -chemische Bewertung des pflanzlichen Anti-Schuppen-Gels
    Formulierungen Klarheit pH-Wert Homogenität Verteilbarkeit (g.cm/s) Extruda Fähigkeit Viskosität (cps) % Wirkstoffgehalt
    F1 Trübe 6.9 Nicht gut 10.08 + 8823 70,92
    F2 Trübe 6.8 Nicht gut 12.89 + 8818 75.30
    F3 Trübe 6.7 Nicht gut 12.27 + 8951 68.53
    F4 Trübe 6.9 Nicht gut 13.86 + 8890 72.95
    F5 Klar 7.1 Gut 18.75 ++ 9632 79.82
    F6 Klar 6.9 Gut 20.55 ++ 9826 83.02
    F7 Klar 7.0 Gut 22.39 ++ 9142 78.92
    F8 Klar 7.2 Gut 18.07 ++ 9122 85.46

    + Befriedigend, ++ Ausgezeichnet
  • Acht Chargen pflanzlicher Anti-Schuppen-Gelformulierungen wurden unter Verwendung von Carbopol 940 und Carbopol 934 hergestellt und verschiedenen physikalisch-chemischen Bewertungen unterzogen. Basierend auf Klarheit, pH-Wert, Homogenität, Verteilbarkeit , Viskosität, prozentualem Wirkstoffgehalt und Extrudierbarkeit wurden die Formulierungen F5, F6, F7, F8 für weitere Studien ausgewählt. Tabelle 5: Optimierte Formel des pflanzlichen Anti-Schuppen-Gels
    S. Nr. Zutaten F 5 F 6 F 7 F 8
    1. Emblica officinalis 0.5 ml - - 0.5 ml
    2. Zitruslimonade_ - 0.5 ml - 0.5 ml
    3. Allium sativum - - 0.5 ml 0.5 ml
    4. Zingiber officinalis - - 0.5 ml 0.5 ml
    5. Aloe barbadensis - - 0.5g 0.5g
    6. Carbopol 934 0.30g 0.30g 0.30g 0.30g
    7. Polyethylenglykol 7g 7g 7g 7g
    8. Triethanolamin 0.6g 0.6 0.6g 0.6g
    9. Propylparaben 0.075 g 0.075 g 0.075 g 0.s075 g
    10. Glyzerin 3 ml 3 ml 3 ml 3 ml
    11. Wasser qs 50 ml 50 ml 50 ml 50 ml
    Tabelle 6: Vergleichendes In-vitro-Freisetzungsprofil der F5-, F6-, F8A- und F8B-Formulierungen
    S. NEI N. Zeit (in Min.) % der Freisetzung von F 5 Formulierung % der Freisetzung von F 6 Formulierung % der Freisetzung von F 8A -Formulierung % der Freisetzung von F 8B -Formulierung
    1 0 0.000 0.000 0,000 0,000
    2 5 4.577 ± 0.128 15.437 ± 0.945 4.990±1.350 14.100±1.108
    3 10 9.250 ±0.824 22.553 ± 3.085 7.307 ± 1.666 22.000 ± 1.155
    4 15 18.840 ± 0.277 28.967 ± 0.447 15.710 ± 1.467 27.643 ± 0.904
    5 20 26.247 ± 0.967 36.333 ± 1.480 22.937 ± 0.998 34.763 ± 1.644
    6 25 32.093 ± 0.340 40.780 ± 0.435 29.873 ± 2.830 43.093 ± 1.322
    7 30 38.820 ± 1.688 48.220 ± 1.446 38.500 ± 1.267 50.817 ± 0.981
    8 60 47.573 ± 0.637 58.173 ± 1.615 45.843 ± 1.554 57.570 ± 1.445
    9 90 58.000 ± 0.386 68.533 ± 0.996 56.667 ± 1.576 68.977 ± 1.520
    10 120 73.100 ± 1.097 79.627 ± 1.873 71.773 ± 1.356 77.413 ± 1.987
    11 180 81.000 ± 1.528 84.333 ± 1.564 83.000 ± 1.528 84.977 ± 0.989
    12 240 66.333 ± 1.333 74.667 ± 1.987 63,333 ± 1.667 74.000 ± 0.577
    13 300 45.500 ± 0.987 42.257 ± 0.765 48.000 ± 1.528 43.000 ± 1.528
    Tabelle-7. Diffusionskinetik der F8B-Formulierung
    S.Nr Anhäufend % Freigabe (Q) Zeit (T) Würzel T Protokoll (%) Freigabe Protokoll T Log % verbleibend
    1 0 0 0 0 0 2.000
    2 14.1 5 2.236 1.149 0,699 1.934
    3 22 10 3.162 1.342 1 1.892
    4 27.64333 15 3.873 1.442 1.176 1.859
    5 34.76333 20 4.472 1.541 1.301 1.814
    6 43.09333 25 5 1.634 1.398 1.755
    7 50.81667 30 5.477 1.706 1.477 1.692
    8 57.57 60 7.746 1.760 1.778 1.628
    9 68.97667 90 9.487 1.839 1.954 1.492
    10 77.41333 120 10.954 1.889 2.079 1.354
    11 84.97667 180 13.416 1.929 2.255 1.177
    12 74 240 15.492 1.869 2.380 1.415
    13 43 300 17.321 1.633 2.477 1.756
    Tabelle.8. Diffusionskinetik
    Formulierungscode Korrelationskoeffizient(r 2 ) ‚n‘-Diffusionsexponent
    Null Befehl Erste Befehl Higuchi Korsmeyerpeppas
    F5 0.883 0.976 0.970 0.919 0.954
    F6 0.864 0.980 0.985 0.896 0.875
    F 8A 0.914 0.965 0.958 0.878 0.963
    F 8B 0.839 0.963 0.970 0.922 0.960
  • Eine Untersuchung der Freisetzungskinetik ergab, dass F5, F6, F8A und F8B einem Diffusionsmodell nullter Ordnung und einem nicht- fickischen Diffusionsmodell folgen. Daher wurden sie einem antimikrobiellen Screening unterzogen. Tabelle 9. Screening der antimikrobiellen Aktivität
    S.Nr Name des Organismus Zone der Hemmung in mm
    Probe Lösungsmittel Kontrolle Standard
    F 5 F 6 F 7 F 8
    1. Malassezia furfur (MTCC 1765) 27 28 23 33 Null 35
    2. Candida albicans (NCIM 3102) 25 27 20 29 Null 32
    3. Staphylococcus aureus (NCIM 2079) 12 16 15 20 Null 35
    4. Escherichia coli (NCIM 2065) 18 22 20 24 Null 38
    5. Klebsiella aerogenes (NCIM 2098) 17 20 15 22 Null 30
  • Im Vergleich zu F5, F6 und F7 zeigte die Formulierung F8 eine stärkere Hemmung gegen Malassezia furfur, Candida albicans, Staphylococcus aureus, Escherichia coli und Klebsiella aerogenes. Daher wurde die Formulierung F8 für Hautreizungs-, Ex-vivo- und Stabilitätsstudien ausgewählt. Tabelle 10. Einstufung der Hautreizungsstudie
    Name des Tier Tier Nummer 7. Tag _ 14. Tag _ 21. Tag _
    Gruppe 1 1 0 0 0
    2 0 0 0
    3 0 0 0
    Gruppe 2 1 0 0 0
    2 1 0 0
    3 0 0 0

    0 - Kein Erythem, 1 - Minimal wahrnehmbares Erythem (schwaches Rosa), 2 - Deutliches Erythem (rot), 3 - Feuriges rotes Erythem mit Ödem .
  • In Gruppe 2 zeigte sich ein minimal wahrnehmbares Erythem (blass rosa). Die Carbopol- Gelbasis der Gruppe 1 zeigte keine Erytheme und Ödeme . Daraus wurde geschlossen, dass das pflanzliche Anti-Schuppen-Gel (F8) akzeptable Hautkomplikationen aufweist. Die Kontrollgruppe zeigte keine Hautreizungen. Tabelle 11. Ex-vivo-Hautpermeation von F8
    S. Nr. Zeit (in Min.) % der Freisetzung von F 8A Formulierung % der Freisetzung von F 8B Formulierung
    1 0 0.000 0.000
    2 5 4.437 ± 1.445 5.013 ± 1.150
    3 10 9.847 ± 0.987 9.733 ± 1.385
    4 15 12.347 ± 1.923 12.373 ± 1.393
    5 20 16.573 ± 0.765 15.823 ± 0.876
    6 25 20.853 ± 1.623 20.310 ± 1.523
    7 30 22.103 ± 1.743 25.063 ± 1.401
    8 60 34.067 ± 0.345 38.383 ± 1.765
    9 90 42.270 ± 1.234 43.730 ± 0.453
    10 120 48.983 ± 2.2 51.667 ± 1.202
    11 180 60.397 ± 1.876 63.050 ± 0.580
    12 240 47.797 ± 1.443 49.793 ± 1.473
    13 300 38.157 ± 1.157 44.213 ± 1.867
    Tabelle 12: Ex- vivo- Diffusionskinetik der F8B-Formulierung
    S.Nr Anhäufend % Freigabe (Q) Zeit (T) Würzel T Protokoll (%) Freigabe Protokoll T Log % verbleibend
    1 0 0 0 0 0 2.000
    2 5.013333 5 2.236 0.700 0.699 1.978
    3 9.733334 10 3.162 0.988 1 1.956
    4 12.37333 15 3.873 1.092 1.176 1.943
    5 15.82333 20 4.472 1.199 1.301 1.925
    6 20.31 25 5 1.308 1.398 1.901
    7 25.06333 30 5.477 1.399 1.477 1.875
    8 38.38334 60 7.746 1.584 1.778 1.790
    9 43,73 90 9.487 1.641 1.954 1.750
    10 51.66667 120 10.954 1.713 2.079 1.684
    11 63.05 180 13.416 1.800 2.255 1.568
    Tabelle 13. Stabilitätsstudie von F8
    S. NEI N Parameter Überwachung
    Initial Am Ende des 1 Monat Am Ende des 2 Monat Am Ende des 3 Monat
    RT 40 ± 2°C und relative Luftfeuc htigkeit 70 ± 5 % RT 40 ± 2°C und relative Luftfeuc htigkeit 70 ± 5 % RT 40 ± 2°C und relative Luftfeuc htigkeit 70 ± 5 %
    1. Aussehen Glatt Glatt Glatt Glatt Glatt Glatt Glatt
    2. pH-Wert 7.2 7.0 7.2 7.2 7.2 7.2 7.1
    3. Verteilbarkeit 18.07 18.06 18.07 18.07 18.07 18.07 18.07
    4. Extrudierbark eit Exzellent Exzellent Exzellent Exzellent Exzellent Exzellent Exzellent
    5. % Arzneimittel Inhalt 85.46 85.46 85.44 85.46 85.46 85.46 85.46
  • Acht Chargen pflanzliches Anti-Schuppen-Gel wurden formuliert. Alle formulierten Gele wurden physiochemischen Untersuchungen unterzogen, wie z. B. Clearance, pH-Wert, Homogenität, Ausbreitungsfähigkeit , Extrudierbarkeit, Viskosität und Wirkstoffgehalt. Basierend auf der physikalisch-chemischen Bewertung wurden die Formulierungen F5, F6, F7 und F8 als optimierte Gelformulierung ausgewählt.
  • Basierend auf dem phytochemischen Screening sowie der HPTLC-Methode sind wässrige Extrakte aus Emblica officinalis und Citrus limonum reich an bioaktiven Verbindungen.
  • Die FTIR-Diagramme der aktiven Bestandteile, Hilfsstoffe und Formulierungsergebnisse zeigten, dass kein zusätzlicher Peak (oder keine Peakverbreiterung) beobachtet wurde, was darauf hindeutet, dass keine Inkompatibilität zwischen aktiven Bestandteilen und Hilfsstoffen vorlag.
  • Für die oben ausgewählten Formulierungen wurden In-vitro-Freisetzungsprofile erstellt. Die aus dem In-vitro-Freisetzungsprofil nach 5 Stunden erhaltenen Daten wurden mit verschiedenen kinetischen Gleichungen abgeglichen, um den Mechanismus der Freisetzung des aktiven Bestandteils und die Freisetzungsrate zu bestimmen, wie durch höhere Korrelationskoeffizienten (r2) angezeigt. Die Freisetzung der aktiven Bestandteile aus der Gelformulierung folgt einer Diffusion nullter Ordnung und einer nicht- fickischen Diffusion. Basierend auf dem In-vitro-Freisetzungsprofil wurde festgestellt, dass die Freisetzung aktiver Bestandteile aus vorbereiteten Gelen einer Kinetik erster Ordnung folgte.
  • Das Ergebnis des antimikrobiellen Screenings zeigte, dass die Formulierung F8 das Pilz- und Bakterienwachstum um das Pflaster herum stark hemmt. Daher wurde F8 für weitere Bewertungen wie Hautreizungs-, Ex-vivo- und Stabilitätsstudien ausgewählt. Die Hautreizungsstudie der F8-Gelformulierung führte bei den Tieren während der 21 Studientage zu keinen Erythemen und Ödemen. Daher wird der Schluss gezogen, dass die Anwendung von Herbal Anti-Dandruff Gel sicher ist. Die Ex-vivo-Studien zeigten die Diffusionseigenschaft der pflanzlichen Anti-Schuppen-Gelformulierung (F8) durch die Haut nach 5 Stunden. Die Stabilitätsstudie wurde für die ausgewählte Formulierung (F8) mit der Technik gemäß den ICH-Richtlinien durchgeführt. Das Gel wurde einer Stabilitätsstudie bei 40 °C ± 2 °C und 75 ± 5 % relativer Luftfeuchtigkeit unterzogen, Proben wurden nach 1 Monat, 2 Monaten und 3 Monaten entnommen und analysiert. Das Ergebnis zeigte, dass das Produkt 3 Monate lang stabil ist, ohne dass es zu physikalischen Veränderungen kommt. Da die antimikrobiellen Studien ermutigende Ergebnisse bei der Verbesserung der Anti-Schuppen-Aktivität der F8-Formulierung geliefert haben, wird der Schluss gezogen, dass das F8 Herbal Anti-Schuppen-Gel weiteren In-vivo- und klinischen Studien unterzogen werden kann.
  • Die Zeichnungen und die vorstehende Beschreibung geben Beispiele für Ausführungsformen. Fachleute werden erkennen, dass eines oder mehrere der beschriebenen Elemente durchaus zu einem einzigen Funktionselement kombiniert werden können. Alternativ können bestimmte Elemente in mehrere Funktionselemente aufgeteilt werden . Elemente einer Ausführungsform können zu einer anderen Ausführungsform hinzugefügt werden. Beispielsweise können die Reihenfolgen der hier beschriebenen Prozesse geändert werden und sind nicht auf die hier beschriebene Weise beschränkt. Darüber hinaus müssen die Aktionen eines Flussdiagramms nicht in der gezeigten Reihenfolge implementiert werden; Es müssen auch nicht unbedingt alle Handlungen ausgeführt werden. Auch solche Handlungen, die nicht von anderen Handlungen abhängig sind, können parallel zu den anderen Handlungen durchgeführt werden. Der Umfang der Ausführungsformen wird durch diese spezifischen Beispiele keineswegs eingeschränkt. Zahlreiche Variationen, ob explizit in der Spezifikation angegeben oder nicht, wie z. B. Unterschiede in Struktur, Abmessung und Materialverwendung, sind möglich. Der Umfang der Ausführungsformen ist mindestens so breit wie durch die folgenden Ansprüche angegeben.
  • Vorteile, andere Vorzüge und Problemlösungen wurden oben im Hinblick auf spezifische Ausführungsformen beschrieben. Die Vorteile, Vorzüge, Problemlösungen und alle Komponenten, die dazu führen können, dass ein Nutzen, ein Vorteil oder eine Lösung eintritt oder ausgeprägter wird, dürfen jedoch nicht als kritische, erforderliche oder wesentliche Funktion oder Komponente von ausgelegt werden einzelne oder alle Ansprüche.
  • REFERENZEN
  • 100
    Ein System zur Formulierung und Bewertung von pflanzlichem Gel gegen Schuppen, um die Wirkung von pflanzlichen Hilfsstoffen zu bestimmen.
    102
    Sammeleinheit
    104
    Absaugeinheit
    104a
    Schleifvorrichtung
    106
    Becherglas
    108
    Phytochemisches Bewertungsgerät
    110
    Physikalisch-Chemisches Bewertungsgerät
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • BG 66048 B1 [0006]
    • JP 5849047 B2 [0007]

Claims (8)

  1. Ein System (100) zur Formulierung und Bewertung pflanzlicher Antischuppengele zur Bestimmung der Wirkung pflanzlicher Hilfsstoffe, wobei das System (100) Folgendes umfasst: eine Sammeleinheit (102) zum Sammeln einer Vielzahl von Kräutern; eine Extraktionseinheit (104), die mit der Sammeleinheit (102) verbunden ist, um wesentliche Teile der gesammelten Vielzahl von Kräutern zu extrahieren, wobei die Vielzahl von Kräutern mit destilliertem Wasser gewaschen und einzeln durch eine Mahlvorrichtung (104a) gemahlen wird, um den Extrakt zu erhalten, wobei der Extrakt filtriert und zentrifugiert wird; Und ein Becherglas (106), das mit der Extraktionseinheit (104) verbunden ist, zum Auflösen mehrerer Reaktanten: 0.05-1 g Propylparaben, 1-5 ml Glycerin und 5-10 g Polyethylenglykol in etwa 35-50 ml Wasser, wobei 0.1- 0.5 g entweder Carbopol 940 oder Carbopol 934 werden zusammen mit 0.3-0.9 g eines Neutralisierungsmittels wie Triethanolamin langsam in das Becherglas gegeben, um das Gel zu erhalten, wobei jeweils 0.1-0.9 ml der gesammelten Vielzahl von Kräutern mit dem vorbereiteten Gemisch vermischt werden Gel hinzufügen und unter ständigem Rühren das Anti-Schuppen-Gel bilden.
  2. System nach Anspruch 1, wobei die Vielzahl an Kräutern Emblica officinalis, Gaertn , Citrus limonum , Risso , Allium sativum, Linn, Zingiber officinale Roscoe umfasst.
  3. System nach Anspruch 1, wobei die wesentlichen Bestandteile der Vielzahl von Kräutern aus Früchten, Blüten, Schalen, Saft, Fruchtfleisch und Öl ausgewählt sind.
  4. System nach Anspruch 1, wobei ein phytochemisches Bewertungsgerät (108) phytochemische Tests an dem Extrakt der mehreren Kräuter durch Behandlung mit mehreren Reagenzien durchführt, wobei das Vorhandensein von Alkaloiden, Glucosiden, Saponinglykosiden, Tanninen und phenolischen Verbindungen festgestellt wird, reduzierender Zucker, Aminosäuren, Flavonoide, Terpenoide und Steroide werden bewertet.
  5. System nach Anspruch 4, wobei das Vorhandensein von Alkaloiden mit Kaliumderivaten wie Kaliumwismutjodidlösung, Kaliumquecksilberjodidlösung und Jodid- und Kaliumtriiodidlösung getestet wird, wobei das Vorhandensein von Glykosiden durch Durchführung des Brontragers-Tests bewertet wird Erhalten einer roten Farbe in der Ammoniakschicht, wobei das Vorhandensein von Saponinglykosiden durch einen Schaumtest bewertet wird, wobei das Vorhandensein von Tanninen und Phenolverbindungen durch einen Eisenchloridtest, einen Bromwassertest und einen KMnO 4 - Test bewertet wird, wobei das Vorhandensein von reduzierendem Zucker bewertet wird werden mit dem Benedict-Test und dem Ninhydrin-Test bewertet, wobei das Vorhandensein von Flavonoiden mit dem Shinoda-Test bewertet wird, um einen Niederschlag mit gelber Farbe zu erhalten, wobei das Vorhandensein von Terpenoiden mit 0.5 ml Essigsäureanhydrid, Chloroform und zugesetzter konzentrierter Schwefelsäurelösung bewertet wird , wobei Das Vorhandensein von Steroiden wird mit dem Libermann - Buchard-Test, dem Salkowski-Test und der Libermann- Reaktion bewertet.
  6. System nach Anspruch 1, wobei die mehreren Reaktanten kontinuierlich mit 50-150 U/min gerührt werden.
  7. System nach Anspruch 1, wobei ein physikochemisches Bewertungsgerät (110) das Gel durch eine visuelle Inspektion auf Klarheit, pH-Wert, Homogenität, Ausbreitungsfähigkeit, Viskosität, Arzneimittelgehalt, Extrudierbarkeit, In-vitro-Diffusionsstudien und Freisetzungskinetik bewertet, ein pH-Meter, eine visuelle Inspektion, ein Holzblock- und Glasobjektträgergerät, ein Brookfield-Viskosimeter, eine Spektrophotometrie, ein Härteprüfer, eine Zellophanmembranbehandlung bzw. ein kinetisches Modul.
  8. System nach Anspruch 1, wobei die antimikrobielle Aktivität von HerbalAnti-Dandruff-Gelformulierungen durch Imprägnieren von Antibiotikascheiben auf einer Agarplatte bewertet wird, wobei die Platte 18 bis 24 Stunden lang bei 37°C inkubiert wird, wobei 20 ml eines sterilisierten Mediums enthalten sind In jede sterilisierte Petrischale gegossen, abgedeckt und erstarren gelassen, wobei die Scheibe gleichmäßig in gleichen Abständen auf der beimpften Platte platziert und mit dem oben genannten verfestigten Medium beladen wird.
DE202023104018.7U 2023-07-18 2023-07-18 Ein System zur Formulierung und Bewertung pflanzlicher Antischuppengele zur Bestimmung der Wirkung pflanzlicher Adjuvantien Active DE202023104018U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202023104018.7U DE202023104018U1 (de) 2023-07-18 2023-07-18 Ein System zur Formulierung und Bewertung pflanzlicher Antischuppengele zur Bestimmung der Wirkung pflanzlicher Adjuvantien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202023104018.7U DE202023104018U1 (de) 2023-07-18 2023-07-18 Ein System zur Formulierung und Bewertung pflanzlicher Antischuppengele zur Bestimmung der Wirkung pflanzlicher Adjuvantien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202023104018U1 true DE202023104018U1 (de) 2023-08-04

Family

ID=87759697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202023104018.7U Active DE202023104018U1 (de) 2023-07-18 2023-07-18 Ein System zur Formulierung und Bewertung pflanzlicher Antischuppengele zur Bestimmung der Wirkung pflanzlicher Adjuvantien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202023104018U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BG66048B1 (bg) 2009-04-21 2010-12-30 Емил ЯМАЛИЕВ Състав и метод за получаване на козметичен противопърхутен гел
JP5849047B2 (ja) 2009-06-24 2016-01-27 ユニリーバー・ナームローゼ・ベンノートシヤープ ゲルネットワーク構造のふけ防止シャンプー

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BG66048B1 (bg) 2009-04-21 2010-12-30 Емил ЯМАЛИЕВ Състав и метод за получаване на козметичен противопърхутен гел
JP5849047B2 (ja) 2009-06-24 2016-01-27 ユニリーバー・ナームローゼ・ベンノートシヤープ ゲルネットワーク構造のふけ防止シャンプー

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10251709C5 (de) Screening-Verfahren für Wirkstoffe zur Stimulierung der humanen beta-Defensine vom Typ 2 und/oder Typ 3
CN101854928A (zh) 包含燕麦蒽酰胺的组合物
CN103547253A (zh) 生物活性植物化妆品组合物及其生产方法
DE19730408B4 (de) Zusammensetzung für äußere Anwendung
EP2090293A1 (de) Wasserdispergierbarer oder wasserlöslicher Polymerfilm als Träger von dermatologischen und kosmetischen Wirkstoffen
DE1301983B (de) Hautbraeunungsmittel
DE102010044785A1 (de) Octenidindihydrochlorid als Co-Emulgator in Mikroemulsionen
DE202023104018U1 (de) Ein System zur Formulierung und Bewertung pflanzlicher Antischuppengele zur Bestimmung der Wirkung pflanzlicher Adjuvantien
DE69912291T2 (de) Biologisch aktive fraktion pflanzlichen melanins, seine herstellung sowie seine verwendung
DE102017114423A1 (de) Verwendung von Alkylresorcinolen zur Verbesserung der Wirksamkeit von Kosmetikkonservierungsstoffen
DE60219432T2 (de) Topische lösung enthaltend ein isoflavon-aglykon
DE3640409A1 (de) Aeusserlich anwendbare komposition
DE4332816A1 (de) Dispergatorkonzentrat
DE102009028129A1 (de) Kosmetische Zusammensetzung, die eine Kombination aus Lipochroman-6 und aus einem Longoza-Extrakt umfaßt, sowie deren Verwendung
DE102014107412A1 (de) Gefärbte desinfizierende Zubereitung auf Basis von Bispyridiniumalkan
CN115006290A (zh) 一种植物复方精油纳米乳及其制备方法与应用
BE1024387B1 (de) Verfahren zum herstellen von arbutus-anthocyanin-nanoliposomen
KR20210002239A (ko) 반려동물용 피부 저자극성 천연 염모제
DE202023105767U1 (de) System zur Formulierung und Analyse eines transdermalen Films aus omanischem Knoblauchöl zur Verbesserung der transdermalen Permeation
DE69529437T2 (de) Melanininhibitoren enthaltende Salbe
DE102018111313A1 (de) Extrakt aus einem rückstand der sorghumbrennerei für die anwendung in kosmetischen produkten
DE69725749T2 (de) Substanz in form eines wässrigen extrakts von pflanzenrohmaterial zur behandlung onkologischer krankheiten sowie verfahren zu deren herstellung
EP3417870A1 (de) Oral einzunehmende zubereitungen mit anthocyaninen aus blauen mais-spindeln
DE202023100796U1 (de) Mikroemulsion zur Behandlung sekundär infizierter Dermatosen
DE102017115496A1 (de) Süßholzwurzelextrakt-Solubilisat

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R082 Change of representative

Representative=s name: LIPPERT STACHOW PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE , DE