DE202023103663U1 - Biologisch abbaubare Damenbinde - Google Patents

Biologisch abbaubare Damenbinde Download PDF

Info

Publication number
DE202023103663U1
DE202023103663U1 DE202023103663.5U DE202023103663U DE202023103663U1 DE 202023103663 U1 DE202023103663 U1 DE 202023103663U1 DE 202023103663 U DE202023103663 U DE 202023103663U DE 202023103663 U1 DE202023103663 U1 DE 202023103663U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sanitary napkin
biodegradable sanitary
biodegradable
fiber
banana
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202023103663.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202023103663.5U priority Critical patent/DE202023103663U1/de
Publication of DE202023103663U1 publication Critical patent/DE202023103663U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/62Compostable, hydrosoluble or hydrodegradable materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15203Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency
    • A61F13/15252Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency compostable or biodegradable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/22Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing macromolecular materials
    • A61L15/28Polysaccharides or their derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/40Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. plant or animal extracts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/46Deodorants or malodour counteractants, e.g. to inhibit the formation of ammonia or bacteria
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/58Meliaceae (Chinaberry or Mahogany family), e.g. Azadirachta (neem)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/20Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices containing or releasing organic materials
    • A61L2300/30Compounds of undetermined constitution extracted from natural sources, e.g. Aloe Vera
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/40Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
    • A61L2300/404Biocides, antimicrobial agents, antiseptic agents
    • A61L2300/406Antibiotics

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Eine biologisch abbaubare Damenbinde, wobei die biologisch abbaubare Damenbinde umfasst:
ein oder mehrere Blätter oder Schichten, wobei das eine oder die mehreren Blätter oder Schichten umfassen:
eine Bananenschalen-Zellulosefaserfolie, die eine Zellulosefaser aus frischen Bananenschalen einer mäßig gereiften Bananenfrucht enthält;
eine Ananasblattfaserfolie, die eine Ananasblattfaser enthält,
eine antibakterielle Innenschicht aus der Neem-Pflanze zur Linderung von Hautproblemen;
eine Baumwollschicht mit einem absorbierenden Kern, die in der Mitte der biologisch abbaubaren Damenbinde angeordnet ist;
wobei die biologisch abbaubare Damenbinde mit der Zellulosefaser und der Ananasblattfaser, die mit der Baumwollschicht und der Neem-Beschichtung geschichtet ist, die biologisch abbaubare Damenbinde vollständig organisch macht und dazu führt, dass Reizungen, Rötungen oder Hautausschläge verhindert warden.

Description

  • Technischer Bereich
  • Die vorliegenden Ausführungsformen beziehen sich im Allgemeinen auf eine biologisch abbaubare Damenbinde und insbesondere auf eine biologisch abbaubare Damenbinde mit antimikrobiellen Eigenschaften aus einer Kombination von Ananasblattfasern und Bananenschalen-Zellulosefasern.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Menstruationshygiene und Menstruationsbewusstsein sind für die körperliche und geistige Gesundheit von Frauen von entscheidender Bedeutung. In der Vergangenheit wurden vor der Entwicklung von Damenbinden üblicherweise unsichere Materialien wie Asche, Wut und Blätter verwendet. In der heutigen Zeit können Frauen handelsübliche Damenbinden aus synthetischen und biologisch nicht abbaubaren Materialien verwenden. Die Verwendung synthetischer und biologisch nicht abbaubarer Binden kann jedoch bei längerem Gebrauch zu Hautreizungen, Juckreiz, Hautausschlägen und komplizierten Krankheiten wie Gebärmutterhalskrebs führen.
  • Im Jahr 2011 wurde in einer Studie mit dem Titel „Sanitary protection: Das Recht jeder Frau auf Gesundheit“ wurde geschätzt, dass 335 Millionen menstruierende Frauen Damenbinden entsorgen. Nach einer Erhebung des Umweltportals down to earth werden jeden Monat etwa 432 Millionen Binden entsorgt. Da diese Binden nicht biologisch abbaubar sind, landen sie auf Mülldeponien, wo sie etwa 800 Jahre lang verbleiben können. Es ist wichtig, darauf hinzuweisen, dass die mit Blut und Körperflüssigkeiten kontaminierten Produkte, einschließlich Baumwolle, Verbände, verschmutzte Gipsverbände, Bettwäsche und Bettzeug, als biologisch-medizinische Abfälle eingestuft werden, die ordnungsgemäß entsorgt werden sollten, z. B. durch Verbrennung, Autoklavieren oder Mikrowellen, um Krankheitserreger zu vernichten.
  • In den letzten Jahren hat in Indien die Arbeitslosigkeit zugenommen, und es gibt Familien, die weniger als 133 Rupien pro Tag verdienen, so dass sie sich die Damenbinden aufgrund ihrer Kosten nur schwer leisten können. Selbst wenn es diesen Familien gelingt, Damenbinden zu kaufen, ist die Praxis besorgniserregend, dass Frauen oder Mädchen den ganzen Tag über eine einzige Damenbinde benutzen, was zu Infektionen und Fortpflanzungskrankheiten führen kann. Eine Studie schätzt, dass etwa 0,7 % der Hautausschläge durch Allergien gegen die in den Damenbinden verwendeten Klebstoffe verursacht werden, wobei die Klebstoffe von der Food and Drug Administration (FDA) zugelassen sind und den Klebstoffen ähneln, die in Kunst- und Bastelklebern verwendet werden. Die gängigste Praxis der indischen Landfrauen zur Bewältigung der Menstruation ist die Verwendung von Tüchern. Das verwendete Tuch ist jedoch nicht desinfiziert und wird nach dem Waschen wiederverwendet, was bei mangelnder Menstruationshygiene negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben kann.
  • Es besteht daher ein Bedarf an der Entwicklung einer biologisch abbaubaren Damenbinde, die vollständig organisch ist. Die biologisch abbaubare Damenbinde wird aus Zellulosefasern hergestellt, die aus Bananenschalen und Ananasblättern gewonnen werden, und mit Baumwolle und einer Neem-Beschichtung beschichtet, wodurch die biologisch abbaubare Damenbinde vollständig organisch ist. Die biologisch abbaubare Damenbinde darf keine Reizungen, Rötungen oder Ausschläge verursachen, und außerdem wirkt die biologisch abbaubare Damenbinde antibakteriell, antimykotisch und ist weich.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • In Anbetracht des Vorstehenden stellt eine Ausführungsform hierin eine biologisch abbaubare Damenbinde zur Verfügung. Die biologisch abbaubare Damenbinde umfasst eine oder mehrere Lagen oder Schichten. Die eine oder mehreren Lagen oder Schichten umfassen (i) eine Bananenschalen-Zellulosefaserlage, die eine Zellulosefaser aus frischer Bananenschale einer mäßig gereiften Bananenfrucht enthält, (ii) eine Ananasblattfaserlage, die eine Ananasblattfaser enthält, (iii) eine antibakterielle Innenschicht aus der Neem-Pflanze zur Verringerung von Hautproblemen, , (iv) eine Baumwollschicht mit einem saugfähigen Kern, die in der Mitte der biologisch abbaubaren Damenbinde angeordnet ist. Die biologisch abbaubare Damenbinde mit der Zellulosefaser und der Ananasblattfaser sowie der Baumwollschicht und der Neem-Beschichtung macht die biologisch abbaubare Damenbinde vollständig organisch und verhindert Reizungen, Rötungen oder Hautausschläge.
  • In einigen Ausführungsformen wurden kleine Bananenfaserstücke in das Gefäß oder den Becher gegeben und eine Stunde lang mit Wasser gekocht, um eine Mischung herzustellen. Während des Kochvorgangs kann Natriumhydroxid hinzugefügt werden. In einer anderen Ausführungsform kann ein Filterpapier zum Filtern der Mischung verwendet werden, und die gefilterte Mischung kann auf eine Form mit der gewünschten Form gegossen und einen Tag lang unter Sonnenlicht getrocknet werden, um die Bananenschalen-Zellulosefaserfolie herzustellen.
  • In einigen Ausführungsformen werden die Neem-Blätter getrocknet und pulverisiert, wobei die Pulver mit 100%igem Methanol im Verhältnis 1:10 gemischt und 2 Stunden lang in einem Orbitalschüttler geschüttelt werden, um eine gleichmäßige Verteilung zu erreichen, wobei die Extrakte weitere 24 Stunden aufbewahrt werden, um eine wirksame Absorption der aktiven Komponenten zu ermöglichen. In einer anderen Ausführungsform kann eine Mischung aus 10 % Neem und 5 g Zitronensäure hergestellt werden, wobei die Zitronensäure als Vernetzungsmittel zwischen den Extrakten und einer oberen Schicht der biologisch abbaubaren Damenbinde wirkt. Die inneren Schichten der biologisch abbaubaren Damenbinde können bei Raumtemperatur 30 Minuten lang mit dem Kräuterextrakt imprägniert werden, woraufhin die biologisch abbaubare Damenbinde getrocknet und ausgehärtet wird.
  • In einigen Ausführungsformen werden die Bananenschalen-Zellulosefasern und die Ananasblattfasern in zwei Zoll geschnitten und zur Reinigung durch einen Shirly-Müllanalysator geführt. Nach der Reinigung werden die Bananenschalen-Zellulosefasern und die Ananasblattfasern in eine Miniatur-Krempelmaschine gegeben, um ein Vlies zu erzeugen. In einer anderen Ausführungsform kann die Baumwollschicht gereinigt und mit Hilfe der Miniaturkardiermaschine zu einem Vlies verarbeitet werden. Die entstandenen Vliese aus Bananenschalenzellulose und Ananasblättern werden dann mit Hilfe einer Form in Standardgrößen geschnitten. Die Form kann über der Bahn in einer Schneidemaschine platziert werden, und durch Kompression wird die Bahn in die gewünschte Größe und Form geschnitten.
  • In einigen Ausführungsformen werden die frischen Bananenschalen aus mäßig gereiften Bananenfrüchten gewonnen, und zur Gewinnung der Bananenfasern wird ein Nassrotteverfahren eingesetzt.
  • In einigen Ausführungsformen werden die Ananasblattfasern durch Extraktion und Rottung des Ananasblatts mit Hilfe eines Schabesystems gewonnen.
  • In einigen Ausführungsformen umfassen die ein oder mehreren Lagen oder Schichten eine erste Schicht, die Blut oder Flüssigkeit auf den absorbierenden Kern der Baumwollschicht überträgt, eine zweite Schicht, die das Blut oder die Flüssigkeit absorbiert, eine dritte Schicht, die unter Verwendung von Naturfasern, einschließlich der Bananenschalen-Zellulosefaser und der Ananasblattfaser, eine antimikrobielle Eigenschaft bietet, und eine vierte Schicht, die Auslaufen verhindert. Die biologisch abbaubare Damenbinde wird ohne jegliche Chemikalien verarbeitet.
  • Diese und andere Aspekte der hierin beschriebenen Ausführungsformen werden besser verstanden und gewürdigt, wenn sie in Verbindung mit der folgenden Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen betrachtet werden. Es sollte jedoch verstanden werden, dass die folgenden Beschreibungen, während sie bevorzugte Ausführungsformen und zahlreiche spezifische Details davon angeben, zur Veranschaulichung und nicht zur Einschränkung gegeben werden. Viele Änderungen und Modifikationen können im Rahmen der hierin beschriebenen Ausführungsformen vorgenommen werden, ohne vom Geist dieser Ausführungsformen abzuweichen, und die hierin beschriebenen Ausführungsformen schließen alle derartigen Modifikationen ein.
  • Figurenliste
  • Die hierin enthaltenen Ausführungsformen werden anhand der folgenden detaillierten Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen besser verstanden, in denen:
    • zeigt ein Flussdiagramm der Schichtung einer Vielzahl von Kernschichten zur Entwicklung einer Damenbinde gemäß einer Ausführungsform hierin;
    • zeigt eine grafische Darstellung zum Vergleich des Absorptionskapazitätstests mit einer kommerziellen Probe;
    • zeigt eine grafische Darstellung zum Vergleich des Flüssigkeitsrückhaltevermögens der entwickelten Proben, das größer ist als das der kommerziellen Probe gemäß einer Ausführungsform hierin;
    • zeigt eine grafische Darstellung zum Vergleich des Dochthöhen-Tests mit handelsüblichen Proben gemäß einer Ausführungsform hierin;
    • zeigt eine grafische Darstellung zum Vergleich des Wet-Back-Tests mit handelsüblichen Proben gemäß einer hierin beschriebenen Ausführungsform;
    • zeigt eine grafische Darstellung zum Vergleich des Flüssigkeitsstreifentests mit handelsüblichen Proben gemäß einer Ausführungsform hierin; und
    • und zeigen eine grafische Darstellung zum Vergleich der Wirkung der Hemmzone für alle entwickelten Proben mit Standardmedikamenten gegen Staphylococcus Aureus und E. Coli gemäß einer hierin beschriebenen Ausführungsform.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die vorliegenden Ausführungsformen und die verschiedenen Merkmale und vorteilhaften Details davon werden unter Bezugnahme auf die nicht begrenzten Ausführungsformen, die in den beigefügten Zeichnungen dargestellt und in der folgenden Beschreibung detailliert beschrieben sind, ausführlicher erläutert. Beschreibungen bekannter Komponenten und Verarbeitungstechniken werden weggelassen, um die Ausführungsformen hier nicht unnötig zu verdecken. Die hier verwendeten Beispiele sollen lediglich das Verständnis dafür erleichtern, wie die hier beschriebenen Ausführungsformen umgesetzt werden können, und es dem Fachmann ermöglichen, die hier beschriebenen Ausführungsformen umzusetzen. Dementsprechend sollten die Beispiele nicht als Einschränkung des Umfangs der Ausführungsformen hierin ausgelegt werden.
  • Eine biologisch abbaubare Damenbinde enthält eine oder mehrere Lagen oder Schichten. Die eine oder mehreren Lagen oder Schichten umfassen eine Bananenschalen-Zellulosefaserlage, die eine Zellulosefaser enthält, die aus einer Bananenschale extrahiert wird. Die Zellulosefaser kann hergestellt werden, indem eine Bananenschale der Länge nach aufgeschnitten wird, um die gesamte Schale der Banane abzuschälen, die verbleibende innere breiige Schicht der Schalen von Hand mit einem stumpfen Messer abgeschabt wird, die Schalen für etwa 3 bis 7 Minuten bei 120°C in kochendes Wasser getaucht werden und die alkalibehandelten Bananenschalen unter mäßiger Belastung gequetscht werden, um unerwünschte Bestandteile zu brechen und sie von den Bananenfasern zu trennen. Die Umrötung kann in einer 0,05 M NaOH (aq)-Lösung 12 Stunden lang in einer bewegten Umgebung erfolgen. Die extrahierten Fasern werden 24 Stunden lang bei einer Temperatur von 70 °C mit einer 2 %igen Waschmittellösung (unter Beibehaltung eines Gewichtsverhältnisses von Faser zu Lösung von 1:15) gründlich gewaschen, mit destilliertem Wasser gespült, bis der pH-Wert neutralisiert ist, und 24 Stunden lang bei einer Temperatur von 37 °C getrocknet. Die aus der Bananenschale extrahierten Bananenzellulosefasern (BPC) werden in kleine Stücke geschnitten und die kleinen Bananenfaserstücke werden in ein Gefäß oder einen Becher gegeben und eine Stunde lang mit Wasser gekocht. Die Mischung kann mit Natriumhydroxid versetzt werden und wird dann mit Hilfe eines Filterpapiers filtriert. Die so entstandene Mischung kann in die gewünschte Form gebracht und einen Tag lang unter Sonnenlicht getrocknet werden. In einigen Ausführungsformen führt der Trocknungsprozess zur Bildung der Bananenfaserfolie.
  • Die eine oder mehrere Lagen oder Schichten umfassen eine Ananasblattfaserlage, die eine Ananasblattfaser enthält. Die Ananasblattfaser wird durch Eintauchen von Ananasblättern in einen Wasserbehälter mit einem Fassungsvermögen von 10 Litern, der mit Leitungswasser gefüllt ist, hergestellt. Die eingetauchten Ananasblätter werden zum Verrotten 30-35 Tage lang in dem Wasserbehälter belassen. Die eingetauchten Ananasblätter wurden nicht dem Sonnenlicht, Regen und Wind ausgesetzt, um eine gleichmäßige Verrottung aller Blätter zu gewährleisten. Der Wasserstand im Wasserbehälter kann durch regelmäßiges Nachfüllen von Wasser nach Bedarf aufrechterhalten werden. Die Blätter werden intermittierend analysiert, um die Leichtigkeit der Faserextraktion zu testen. Die Ananasblattfasern (PLF) werden aus den Ananasblättern extrahiert und in kleine Stücke geschnitten. Die Ananasblattfaserstücke werden in ein Gefäß oder einen Becher gegeben und eine Stunde lang mit Wasser gekocht. Die Mischung kann mit Natriumhydroxid versetzt werden und wird dann mit Hilfe eines Filterpapiers filtriert. Die so entstandene Mischung kann in die gewünschte Form gebracht und einen Tag lang unter Sonnenlicht getrocknet werden. In einigen Fällen führt der Trocknungsprozess zur Bildung der Kiefernapfelblattfaser.
  • Die eine oder mehrere Lagen oder Schichten umfassen eine antibakterielle Innenschicht aus Neem-Pflanze oder -Pulver zur Verringerung von Hautproblemen und eine Baumwollschicht mit einem saugfähigen Kern, die in der Mitte der biologisch abbaubaren Damenbinde angeordnet ist. Die biologisch abbaubare Damenbinde mit der Zellulosefaser und der Ananasblattfaser, die mit der Baumwollschicht und der Neem-Beschichtung überlagert ist, macht die biologisch abbaubare Damenbinde vollständig organisch und verhindert Reizungen, Rötungen oder Ausschläge.
  • Die biologisch abbaubare Damenbinde wird mit biologisch abbaubaren und hochabsorbierenden Merkmalen aus der Ananasblattfaser, der Zellulosefaser aus der Bananenschale, der Neem-Pflanze oder dem Neem-Pulver, der Baumwollschicht und dem Biokunststoff Dextrin hergestellt. Die biologisch abbaubare Damenbinde enthält eine erste Schicht, eine zweite Schicht, eine dritte Schicht und eine vierte Schicht, um die biologisch abbaubare Damenbinde zu bilden. Die erste Lage ist dazu bestimmt, Blut oder Flüssigkeit auf den absorbierenden Kern zu übertragen. In einigen Ausführungsformen ist die erste Lage ein umweltfreundliches Baumwollgewebe. Die zweite Lage ist der Hauptbestandteil der biologisch abbaubaren Damenbinde, der das Blut oder die Flüssigkeit absorbiert. In einigen Fällen ist die zweite Lage ein superabsorbierendes Material aus Carboxymethylcellulose, Natriumalginat und Seegras. Die dritte Schicht ist ein antimikrobielles Material, das aus natürlichen Fasern wie Bananenschalenzellulose und Ananasblattfasern besteht. Die vierte Schicht ist eine untere Schicht, die als bioplastisches Dextrin verwendet wird, um ein Auslaufen der biologisch abbaubaren Damenbinde zu verhindern.
  • Die Baumwollschicht mit einer antimikrobiellen Beschichtung reduziert die Hautprobleme durch die Verwendung der Neem-Pflanze oder des Neem-Pulvers. In einigen Ausführungsformen werden die Neem-Blätter getrocknet und pulverisiert, wobei die Pulver mit 100% Methanol-Lösungsmittel in einem Verhältnis von 1:10 gemischt und in einem Orbitalschüttler für 2 Stunden für die Einheitlichkeit, wo Extrakte für eine zusätzliche 24 Stunden gehalten werden, um eine effektive Absorption der aktiven Komponenten zu erleichtern. In einer anderen Ausführungsform kann eine Mischung aus 10 % Neem und 5 g Zitronensäure hergestellt werden, wobei die Zitronensäure als Vernetzungsmittel zwischen den Extrakten und einer oberen Schicht der biologisch abbaubaren Damenbinde wirkt. Die inneren Schichten der biologisch abbaubaren Damenbinde können bei Raumtemperatur 30 Minuten lang mit dem Kräuterextrakt imprägniert werden, woraufhin die biologisch abbaubare Damenbinde getrocknet und ausgehärtet wird.
  • zeigt ein Flussdiagramm der Schichtung einer oder mehrerer Lagen oder Schichten, um eine biologisch abbaubare Damenbinde gemäß einigen Ausführungsformen hierin zu entwickeln. Die biologisch abbaubare Damenbinde enthält eine Kernschicht, die einen absorbierenden Kern in einer mittleren Schicht der biologisch abbaubaren Damenbinde enthält. Die Bananenschalen-Zellulosefaser und die Ananasblattfaser werden in zwei Zentimeter geschnitten und zur Reinigung durch einen Shirly-Müllanalysator geführt. Nach der Reinigung werden die Bananenschalen-Zellulosefasern und die Ananasblattfasern in eine Miniatur-Krempelmaschine gegeben, um ein Vlies zu erzeugen. In einigen Fällen kann die Baumwollschicht gereinigt und mit Hilfe der Miniaturkardiermaschine zu einem Vlies verarbeitet werden. Die entstandenen Vliese aus Bananenschalenzellulose und Ananasblättern werden dann mit Hilfe einer Form in Standardgrößen geschnitten. Die Form kann über der Bahn in einer Schneidemaschine platziert werden, und durch Kompression wird die Bahn in die gewünschte Größe und Form geschnitten. TABELLE 01: ZUSAMMENSETZUNG DER ENTWICKELTEN BIOLOGISCH ABBAUBAREN DAMENBINDE
    S.NO Muster Code
    1 100% Baumwolle DS-01
    2 1g Carboxymethylcellulose + 50% Baumwolle +50% Ananasblattfaser mit Neem-Extrakt +1 g Biokunststoff-Dextrin DS-02
    3 1g Natriumalginat + 50% Baumwolle +50% Ananasblattfaser mit Neem-Extrakt +1g Bioplastik-Dextrin DS-03
    4 1g Seegras + 50% Baumwolle +50% Ananasblattfasern mit Neem-Extrakt +1g Biokunststoff-Dextrin DS-04
    5 1 g Carboxymethylcellulose + 50 % Baumwolle + 50 % Bananenschalen-Cellulosefaser mit Neem-Extrakt +1 g Biokunststoff-Dextrin DS-05
    6 1g Natriumalginat + 50% Baumwolle +50% Bananenschalen-Zellulosefaser mit Neem-Extrakt +1g Biokunststoff-Dextrin DS-06
    7 1g Seetang + 50% Baumwolle +50% Bananenschalen-Zellulosefaser mit Neem-Extrakt +1 g Biokunststoff-Dextrin DS-07
    8 1g Carboxymethylcellulose+ 50% Baumwolle +25% Ananasblattfasern&25% Bananenschalen-Cellulosefasern mit Neem-Extrakt +1g Biokunststoff-Dextrin DS-08
    9 1g Natriumalginat + 50% Baumwolle +25% Ananasblattfaser&25% Bananenschalen-Zellulosefaser mit Neem-Extrakt +1g Biokunststoff-Dextrin DS-09
    10 1gm Seegras + 50% Baumwolle +25% Ananasblattfaser &25% Bananenschalen-Zellulosefaser mit Neem-Extrakt +1gm Biokunststoff-Dextrin DS-10
    11 Gewerbliche Fläche - 01 CS-01
    12 Gewerbefläche - 02 CS-02
  • Die biologisch abbaubare Damenbinde mit einer oder mehreren Schichten oder Lagen umfasst eine erste Schicht, die ein Baumwollnetzgewebe ist, eine zweite Schicht, die ein absorbierender Kern mit antibakteriellen Eigenschaften ist, eine dritte Schicht, die eine natürliche Zellulosefaser aus der Bananenschale und dem Ananasblatt, der Neem-Pflanze oder Pulver ist, die mit Baumwolle gemischt ist, und eine vierte Schicht, die biologisch abbaubares Biokunststoff-Dextrin ist, das als Sperrschicht verwendet wird. In einigen Ausführungsformen besteht der absorbierende Kern aus absorbierendem Material, das zwischen den Baumwollnetzen als oberste Schicht eingebettet ist. Die erste Schicht überträgt Flüssigkeit oder Blut schnell von der oberen Schicht auf die sekundäre Schicht oder den saugfähigen Kern. In einigen Ausführungsformen kann das absorbierende Material aus CMC, Natriumalginat oder Seegras bestehen, das zwischen der oberen Schicht und der vierten Schicht oder Barriereschicht eingefügt wird, um die Flüssigkeit oder das Blut zu absorbieren und zurückzuhalten. Die vierte Schicht verhindert, dass die Flüssigkeit oder das Blut die biologisch abbaubare Damenbinde befleckt oder aus ihr austritt.
  • Die biologisch abbaubare Damenbinde mit der Bezeichnung A enthält ausschließlich 100 % Baumwolle, und B enthält 1 g superabsorbierendes Material wie Carboxymethylcellulose, 50 % Ananasblattfasern mit Neem-Extrakt und 1 g bioplastisches Dextrin als Sperrschicht. In einigen Ausführungsformen kann das superabsorbierende Material Natriumalginat sein. In einigen Ausführungsformen enthält C ein superabsorbierendes Material, das Natriumalginat, Ananasblattfasern mit Neem-Extrakt und Biokunststoffdextrin als Sperrschicht enthält, und D ein superabsorbierendes Material wie Seegras, Ananasblattfasern mit Neem-Extrakt und Biokunststoffdextrin als Sperrschicht. Wenn das superabsorbierende Material Carboxymethylcellulose ist, werden Bananenschalenzellulosefasern mit Neem-Extrakt und Biokunststoffdextrin als Sperrschicht verwendet, und E enthält das superabsorbierende Material als Natriumalginat, Bananenschalenzellulosefasern mit Neem-Extrakt und Biokunststoffdextrin als Sperrschicht, F enthält das superabsorbierende Material als Seegras, die Bananenschalen-Zellulosefaser mit Neem-Extrakt, Bioplastik-Dextrin, das als Sperrschicht verwendet wird, G enthält das superabsorbierende Material als Seegras, die Bananenschalen-Zellulosefaser mit Neem-Extrakt, Bioplastik-Dextrin, das als Sperrschicht verwendet wird, H enthält das superabsorbierende Material als Carboxy-Methyl-Zellulose, die Bananenschalen-Zellulosefaser und die Kiefern-Apfelblattfaser mit Neem-Extrakt, Biokunststoffdextrin als Sperrschicht, I enthält das superabsorbierende Material als Natriumalginat, die Bananenschalen-Zellulosefaser und die Kiefern-Apfelblattfaser mit Neem-Extrakt, Biokunststoffdextrin wird als Sperrschicht verwendet, und J enthält das superabsorbierende Material als Seegras, die Bananenschalen-Zellulosefaser und die Kiefern-Apfelblattfaser mit Neem-Extrakt, Biokunststoffdextrin wird als Sperrschicht verwendet.
  • Die Parameter der biologisch abbaubaren Damenbinde sind die gleichen wie die der auf dem Markt erhältlichen Damenbinden in normaler Größe. Die Farbe, die Dicke sowie der Komfort der biologisch abbaubaren Damenbinde sind mit den bereits auf dem Markt erhältlichen Damenbinden vergleichbar. Die biologisch abbaubare Damenbinde ist weich und dünn, was für die Anwenderinnen von Vorteil ist. Die wichtigsten Materialien, die bei der Entwicklung der biologisch abbaubaren Damenbinde verwendet werden, sind vor Ort reichlich vorhanden. In einigen Ausführungsformen sind die zur Herstellung der biologisch abbaubaren Damenbinde verwendeten Materialien umweltfreundlich. In einigen Ausführungsformen können zehn Chargen der biologisch abbaubaren Damenbinde entwickelt werden. Die biologisch abbaubare Damenbinde wird mit einem handelsüblichen Muster verglichen und der Charakterisierung der Damenbinde hinsichtlich Saugfähigkeit, Flüssigkeitsrückhaltevermögen, Flüssigkeitsdurchtrittstest, feuchter Rücken, Höhe der Dochtwirkung, Auslaufsicherheit, pH-Wert, Entsorgbarkeit, biologische Abbaubarkeit und antimikrobiellem Screening unterzogen.
  • Die maximale Absorptionskapazität der biologisch abbaubaren Damenbinde kann definiert werden als das Gesamtvolumen an Farbstoff, das auf die biologisch abbaubare Damenbinde gegossen wurde, bevor die biologisch abbaubare Damenbinde keine Farbstofflösung mehr aufnehmen konnte. Der letzte Farbstofftropfen blieb länger als 10 Minuten auf der Oberfläche der biologisch abbaubaren Damenbinde. In einigen Ausführungsformen wurde der Absorptionsversuch mit einer Farbstofflösung durchgeführt, um die Absorptionskapazität der biologisch abbaubaren Damenbinde zu bewerten, wie in der Abbildung gezeigt, und die Werte sind in Tabelle 2 dargestellt. Die Absorptionsfähigkeit der biologisch abbaubaren Damenbinde kann bewertet und mit ausgewählten handelsüblichen Damenbinden verglichen werden. Das Absorptionsvermögen in % ist die Gesamtmenge an Blut, die die Damenbinde bis zum Auslaufen aufnehmen kann. Das Trockengewicht der biologisch abbaubaren Damenbinde wurde erfasst und auf eine flache, ebene Glasplatte gelegt, so dass die Unterseite der biologisch abbaubaren Damenbinde sichtbar ist. Auf die Mitte der biologisch abbaubaren Damenbinde wurde die Farbstofflösung mit einer Spritze langsam Tropfen für Tropfen aufgetragen. Die Flüssigkeit wurde so lange hineingetropft, bis die biologisch abbaubare Damenbinde die maximale Flüssigkeitsmenge aufgesaugt hatte und auszulaufen begann; dies ist dann der Endpunkt der biologisch abbaubaren Damenbinde. Die prozentuale Absorptionsfähigkeit kann mit der folgenden Gleichung berechnet werden: Absorptionsf a ¨ higkeit = FW IW
    Figure DE202023103663U1_0001
  • Dabei ist IW das Anfangsgewicht der biologisch abbaubaren Damenbinde FW das Endgewicht der biologisch abbaubaren Damenbinde ist.
  • zeigt eine grafische Darstellung zum Vergleich der Absorptionskapazität mit kommerziellen Proben. Die Absorptionskapazität der Ergebnisse für DS-01, DS-02, DS-03, DS-04, DS-05, DS-06, DS-07, DS-08, DS-09, DS-10 sind 56,01, 59,09, 59,96, 60,21, 60,04, 62,22, 61,06, 62,22, 62,01, 64,07 und die Ergebnisse der kommerziellen Proben waren CS-01, CS-02 zeigt 58,5, 53,95. Die höchste Absorption zeigt DS-10, was auf Seegras als natürliches Superabsorptionsmittel und die Kombination von Naturfasern mit Zellulosegehalt zurückzuführen ist, wenn man sie mit der Vergleichsprobe und der entwickelten Probe vergleicht. DS-10 enthält Seegras mit einer Kombination aus Bananenschalen-Zellulosefasern und Kiefern-Apfelblattfasern, die Fasern wie Viskose und umweltfreundliche, verfügbare Superabsorber wie Natriumalginat, Carboxymethylcellulose und Seegras enthalten, die Umweltprobleme beseitigen und eine sichere Umweltentsorgung sowie Körperhygiene und Komfort bieten, indem sie Reizungen und andere gesundheitliche Probleme bei längerem Kontakt mit dem menschlichen Körper minimieren. Tabelle 2 veranschaulicht den Vergleich der Gesamtabsorptionskapazität der entwickelten Damenbinde mit der handelsüblicher Damenbinden. TABELLE 02: AUFNAHMEKAPAZITÄT
    S.NO MUSTER ABSORPTIONSKAPAZITÄT (gm)
    01 DS-01 56.01
    02 DS-02 59.09
    03 DS-03 59.96
    04 DS-04 60.21
    05 DS-05 60.04
    06 DS-06 62.22
    07 DS-07 61.06
    08 DS-08 62.22
    09 DS-09 62.01
    10 DS-10 64.07
    11 CS-01 58.5
    12 CS-02 53.95
  • Der prozentuale Rückhaltegrad gibt die Fähigkeit der biologisch abbaubaren Damenbinde an, das absorbierte Blut bei einer Anwendung von 1 kg Gewicht zurückzuhalten. Nach der Leckstelle wird das Endgewicht der biologisch abbaubaren Damenbinde gemessen und ein Löschblatt mit bekanntem Anfangsgewicht auf die Ober- und Unterseite der biologisch abbaubaren Damenbinde gelegt. Auf den Bereich, in dem die Flüssigkeit absorbiert wurde, kann ein Standardgewicht von 1 kg für 1 Minute aufgebracht werden, wodurch die Flüssigkeit in die obere und untere Schicht sickert. Nach Ablauf von 1 Minute werden die biologisch abbaubare Damenbinde und die Löschpapiere von der oberen und unteren Schicht der biologisch abbaubaren Damenbinde entfernt, und das Endgewicht der biologisch abbaubaren Damenbinde und der Löschpapiere kann notiert werden. Der Rückhaltegrad in % kann nach folgender Gleichung berechnet werden R u ¨ ckhaltegrad  % = ( FW IW ) / IW X100
    Figure DE202023103663U1_0002
  • Dabei ist IW das Anfangsgewicht der biologisch abbaubaren Damenbinde FW ist das Endgewicht der biologisch abbaubaren Damenbinde
  • zeigt eine grafische Darstellung des Vergleichs des Flüssigkeitsrückhaltevermögens der entwickelten proben und der handelsüblichen proben gemäß einigen der hier beschriebenen Ausführungsformen. Es können verschiedene Tests durchgeführt werden, um die Durchdringungsrate eines einzelnen Tropfens der Testlösung durch die biologisch abbaubaren Damenbindenproben unter Verwendung eines kleinen Volumens der Blutersatzflüssigkeit zu bewerten. Ein einziger Tropfen, d. h. 2 ml, der Testlösung kann auf die Oberseite der Probe fallen gelassen werden, und die Durchdringungsrate der Flüssigkeit kann genau beobachtet werden. Die biologisch abbaubare Damenbinde kann durch Messung der Zeit beurteilt werden, die die Lösung benötigt, um von einer oberen Schicht der biologisch abbaubaren Damenbinde zu einer inneren Schicht zu gelangen. In einigen Ausführungsformen kann der Tropfen genau beobachtet werden, bis der Tropfen der Testlösung auf der Probe der biologisch abbaubaren Damenbinde wie ein matter Fleck erscheint. Die Tests können durchgeführt werden, um verschiedene Arten von Druck zu ermitteln, die bei der Verwendung der biologisch abbaubaren Damenbinde entstehen, wenn die Benutzerin im Alltag geht, läuft, sitzt, steht oder andere Übungen durchführt. Die biologisch abbaubare Damenbinde muss in der Lage sein, den Veränderungen standzuhalten, die bei den täglichen Aktivitäten auftreten können. Die Probe der biologisch abbaubaren Damenbinde kann getestet werden, indem ein Gewicht von 1 kg auf die Mitte der biologisch abbaubaren Damenbinde für fünf Minuten nach dem Absorptionstest gelegt wird, wie in der Abbildung gezeigt. Es ist kein Auslaufen auf der Rückseite und an der Seite der biologisch abbaubaren Damenbinde zu beobachten, was eindeutig darauf hinweist, dass DS-10 mit 98,31% ein ausgezeichnetes Rückhaltevermögen für die Kombination von Bananenschalen-Zellulosefasern und Ananasblattfasern mit Seegras und Biokunststoff-Dextrin aufweist, wenn man es mit anderen DS (DS-01- DS-09) und den kommerziellen Mustern CS-01 und CS-02 vergleicht (siehe Tabelle 06). Das Rückhaltevermögen der biologisch abbaubaren Damenbinde ist größer als das der handelsüblichen Proben. Bei diesem Test wird die Zeit gemessen, die das Blut benötigt, um in die biologisch abbaubare Damenbinde einzudringen, wenn diese vollständig nass ist. Es wurde farbloses synthetisches Blut hergestellt und 10 ml davon mit einer Spritze auf die biologisch abbaubare Damenbinde getropft, um sie zu befeuchten. Dann wurden 2 Tropfen gefärbtes synthetisches Blut mit einer Spritze auf die biologisch abbaubare Damenbinde getropft, und die Zeit, die der Blutstropfen benötigt, um auf der obersten Schicht der biologisch abbaubaren Damenbinde zu verschwinden, kann notiert werden. TABELLE 03: FLÜSSIGKEITSRETENTIONSTEST
    S.NO MUSTER FLÜSSIGKEITSRETENTION (%)
    01 DS-01 91.64
    02 DS-02 94.81
    03 DS-03 94.76
    04 DS-04 95.06
    05 DS-05 96.04
    06 DS-06 96.56
    07 DS-07 96.2
    08 DS-08 98.06
    09 DS-09 98.22
    10 DS-10 98.31
    11 CS-01 91.64
    12 CS-02 90.84
  • zeigt eine grafische Darstellung zum Vergleich des Dochthöhen-Tests mit handelsüblichen Mustern gemäß einigen Ausführungsformen hierin. Der vertikale Dochttest kann unter Verwendung der Norm AATCC TM 197- 2011 durchgeführt werden. Der Test bestimmt die Fähigkeit von biologisch abbaubaren Damenbinden, zu einem bestimmten Zeitpunkt Flüssigkeit entgegen der Schwerkraft aufzunehmen. Ein Ende der Testprobe kann senkrecht abgeschnitten und das andere Ende bis zu einer Höhe von etwa 2 mm in eine Testflüssigkeit eingetaucht werden. Die Geschwindigkeit der Flüssigkeit, d. h. die Entfernung pro Zeiteinheit, die entlang der Probe zurückgelegt wird, wurde visuell beobachtet und in einem Abstand von 30 Minuten aufgezeichnet. Die grafische Darstellung zeigt, dass die Dochthöhe der entwickelten Proben (DS-10 bis DS-12), die eine Kombination aus Naturfasern einschließlich der Bananenschalen-Zellulosefaser und der Ananasblattfaser enthalten, größer ist als die aller kommerziellen Proben CS-01 und CS-02. Die Höhe der Dochtwirkung kann bei den kommerziellen Mustern CS-02 abnehmen. Da die Kernschicht hydrophile Fasern enthält, ist die Dochthöhe einiger Proben, die DS-01 entwickelt hat, gering, da sie nur Baumwolle enthalten. Andererseits zeigen einige der entwickelten Proben (DS-02 DS-10) viel bessere Ergebnisse, wenn man die Dochthöhe in 1%igen Direktfarbstofflösungen vergleicht, die nur einzelne Fasern der Bananenschalen-Zellulosefaser und der Ananasblattfaser enthalten. Die Werte sind in Tabelle 04 dargestellt. TABELLE 04: TEST DER DOCHTHÖHE
    S.NO MUSTER WICKELHÖHE (cm)
    01 DS-01 10
    02 DS-02 8.3
    03 DS-03 8
    04 DS-04 8.5
    05 DS-05 8.8
    06 DS-06 9.5
    07 DS-07 9.8
    08 DS-08 12
    09 DS-09 11
    10 DS-10 13
    11 CS-01 10
    12 CS-02 9
  • zeigt eine grafische Darstellung zum Vergleich des Wetback-Tests mit handelsüblichen Mustern gemäß einigen Ausführungsformen hierin. Die Rücknässung (oder Wiederbefeuchtung) ist ein phänomenales Merkmal zur Bewertung der Flüssigkeitsmenge, die von der Serviette nach der Absorption abgegeben wird, wenn die Serviette einem Druck ausgesetzt wird. Die Rücknässungseigenschaften der handelsüblichen Muster CS-01 und CS-2 weisen mäßige Rücknässungseigenschaften auf. Die Feuchtigkeitsrückhaltewerte der Proben biologisch abbaubarer Damenbinden (DS-02 bis DS-07) liefern jedoch gute Ergebnisse, die mit den kommerziellen Proben (CS-1 und CS-02) verglichen werden können. In einigen Ausführungsformen liefern die Feuchtigkeitsrückhalteeigenschaften der entwickelten Muster (DS-08 und DS-09) aufgrund der Verwendung von absorbierenden Fasern und superabsorbierendem Material innerhalb der Kernschicht gute Ergebnisse. Die entwickelte Probe (DS-10) bietet im Vergleich zur kommerziellen Probe sehr gute Nassrückhalteeigenschaften, die Werte sind in Tabelle 05 dargestellt. TABELLE 05: Nassrückentest
    S.NO MUSTER Nassrückentest
    01 DS-01 9
    02 DS-02 4
    03 DS-03 5
    04 DS-04 4
    05 DS-05 8
    06 DS-06 9
    07 DS-07 6
    08 DS-08 5
    09 DS-09 5
    10 DS-10 6
    11 CS-01 8
    12 CS-02 10
  • Ein Test der biologisch abbaubaren Damenbinde kann gemäß dem Standardverfahren IS: 5405-1980 durchgeführt werden. Aus jeder Packung wurden drei Proben entnommen und jede biologisch abbaubare Damenbinde mit entfernter oberer und unterer Abdeckung in 15 Liter Wasser bei Raumtemperatur getaucht und gerührt. Die Zeit, die die absorbierende Schicht benötigt, um sich im Wasser zu zersetzen, kann in Form von mehr oder weniger als 5 Minuten angegeben werden. Die Norm verlangt, dass sich die Fasermasse innerhalb von 5 Minuten im Wasser auflöst, um die Einwegnorm zu erfüllen.
  • Die biologisch abbaubare Damenbinde kann frei von sauren und alkalischen Stoffen sein, um toxikologische Probleme wie Juckreiz, Reizungen und andere Hautinfektionen bei der Verwendung zu vermeiden. Der pH-Wert der Ananasblattfaser und der Bananenschalen-Zellulosefaser kann mit einem pH-Meter gemessen werden. Vor der Messung des pH-Werts des Fruchtfleischs musste das pH-Meter selbst kalibriert werden. Dazu werden 7 g Fasern in 400 ml destilliertes Wasser getaucht und von Hand geschüttelt und gerührt, bis sie sich vollständig aufgelöst haben. Dann wurde die Elektrode des pH-Meters in ein Becherglas gesteckt und die Messung kann aufgezeichnet werden. Um Fehler zu reduzieren, kann die Messung dreimal im Abstand von 15 Minuten durchgeführt werden. Gemäß der Norm ISO: 5405 darf der pH-Wert der biologisch abbaubaren Damenbinde zwischen 6 und 8 liegen, um sicherzustellen, dass keine Reizungen und Unannehmlichkeiten entstehen. Der pH-Wert der Ananasblattfasern und der Bananenschalen-Zellulosefasern liegt innerhalb der Grenze von 7, die für die Entwicklung von Standardbinden akzeptabel ist, und die Werte sind in Tabelle 09 dargestellt.
  • zeigt eine grafische Darstellung zum Vergleich des Flüssigkeitsdurchschlagtests mit handelsüblichen Proben gemäß einigen Ausführungsformen. Die Durchschlag- oder Penetrationszeit ist ein Maß für die Geschwindigkeit, mit der die Flüssigkeit von der Oberfläche der biologisch abbaubaren Damenbinde in das Innere transportiert wird. Die hohe Durchdringungszeit zeigt, dass die Oberseite der Haut leicht von der biologisch abbaubaren Damenbinde absorbiert wird und die Haut trocken bleibt, wodurch jegliches Gefühl von Nässe vermieden wird, was letztendlich zum Komfort beim Tragen einer Binde beiträgt. Die Durchstichfestigkeit der biologisch abbaubaren Damenbindenproben im Vergleich zu handelsüblichen Bindenproben ist in Tabelle 06 dargestellt. Der Durchschlagtest der entwickelten Proben war mit 3 Sekunden länger als der der kommerziellen Proben mit 6 Sekunden. TABELLE 06: FLÜSSIGKEITSSCHLAGTEST
    S.NO MUSTER LIQUID STRIKE TEST (Sekunden)
    01 DS-01 6
    02 DS-02 5
    03 DS-03 5
    04 DS-04 5
    05 DS-05 5
    06 DS-06 4
    07 DS-07 4
    08 DS-08 3
    09 DS-09 3
    10 DS-10 3
    11 CS-01 6
    12 CS-02 7
  • Eine Prüfung der biologischen Abbaubarkeit kann mit Hilfe eines Bodenvergrabungsverfahrens durchgeführt werden. Der Boden wurde mit einer Siebmaschine (Retsch) gesiebt, um Boden mit einer Größe im Bereich von 2-5 mm zu erhalten. Die gesammelte Erde kann im Ofen bei 60℃ getrocknet werden. Die Erde kann nach 30-minütigem Trocknen gewogen werden, um das Gewicht zu ermitteln, und die Erde kann zum erneuten Trocknen in den Ofen gestellt werden. In einigen Ausführungsformen kann das Trocknen und Wiegen des Bodens alle 30 Minuten wiederholt werden, und das Gewicht kann dreimal hintereinander aufgezeichnet werden. Die 1 g der Ananasblattfasern und der Bananenschalenzellulosefasern können gewogen und als W1 aufgezeichnet und in einen Teebeutel gefüllt werden. Die Erde kann bis zu einer Tiefe von 3 cm in einen Becher geschüttet werden. Der Teebeutel mit den Fasern wird auf die Erde gelegt, und es kann mehr Erde in das Becherglas geschüttet werden, um den gesamten Teebeutel zu bedecken, bis die Gesamthöhe der Erde 6 cm beträgt. Das Becherglas kann mit Alufolie abgedeckt werden, um es auf Raumtemperatur zu halten. Der Teebeutel kann alle 5 Tage entnommen werden, um ihn zu wiegen und als W2 zu notieren. Die gleichen Verfahren können wiederholt werden, um die biologische Abbaubarkeit der Ananasblattfaser und der Bananenschalenzellulosefaser zu testen.
  • Der prozentuale Gewichtsverlust wurde nach der folgenden Gleichung berechnet. Gewichtsverlust ( % ) = W 1 W 2 / W 1 × 100
    Figure DE202023103663U1_0003
  • In einigen Ausführungsformen wird der Erdvergrabungstest zur Bestimmung der biologischen Abbaubarkeit der Bananenschalen-Zellulosefaser und der Ananasblattfaser verwendet, um die Fähigkeit zu simulieren und zu bestimmen, sich nach der Verwendung zu zersetzen und in den Boden zurückzukehren. Der prozentuale Gewichtsverlust im Laufe der Zeit kann alle 5 Tage für eine Gesamtdauer von 20 Tagen gemessen und berechnet werden. Die Ergebnisse des Tests zur biologischen Abbaubarkeit gewährleisten, dass die Zellulosefasern aus Bananenschalen und die Ananasblattfasern in einem angemessenen Tempo biologisch abbaubar sind, was dazu beitragen kann, die Menge an biologisch nicht abbaubarem Abfall auf der Deponie zu verringern. Die Prüfung der biologischen Abbaubarkeit über einen längeren Zeitraum von 1 bis 3 Monaten kann für die Bananenschalen-Zellulosefaser und die Ananasblattfaser durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass sie zu 100 % abgebaut werden können. Die handelsüblichen Proben haben eine Abbaudauer von 100 Jahren.
  • In einigen Ausführungsformen der Damenbindennorm IS: 5405-1980 wird die Einwegfähigkeit gemessen, indem die obere und untere Lage der biologisch abbaubaren Damenbinde entfernt und der absorbierende Kern in 15 Liter Wasser getaucht und die Mischung gerührt wird. Die Zeit, die der absorbierende Kern benötigt, um sich zu zersetzen, sollte nicht länger als 5 Minuten dauern, um die Norm zu erfüllen. Die Naturfaser, d. h. der absorbierende Kern, wird 60 Sekunden lang in Wasser aufgelöst, und die handelsübliche Probe wird 30 Sekunden lang in Wasser aufgelöst. In einigen Ausführungsformen sind die anderen Materialien, die bei der Entwicklung der biologisch abbaubaren Damenbinde verwendet wurden, einschließlich Baumwolle und Biokunststoff, biologisch abbaubar und umweltfreundlich. Im Vergleich zu den auf dem Markt erhältlichen herkömmlichen Damenbinden sind die entwickelten Damenbinden bei der Entsorgung umweltfreundlich.
  • Der Versuch zur Dichtheitsprüfung kann nach der Norm EAS 96:2008-Anhang B durchgeführt werden. Der Versuch bestimmt die Wirksamkeit der Sperrschicht in der biologisch abbaubaren Damenbinde. Eine 6,5 cm x 6,5 cm große Probe der Sperrschicht kann entnommen und zu einem Kegel gefaltet werden, ohne sie zu knicken, und in einen Trichter gelegt werden, der über einem leeren Becherglas angebracht wurde. Der Trichter wurde dann mit der Testflüssigkeit gefüllt und 48 Stunden lang aufbewahrt. Das Becherglas kann überprüft werden, ob Flüssigkeit durch das wasserdichte Barrierematerial in das Becherglas gelangt ist. Bei der für die Damenbinde ausgewählten Sperrschicht handelt es sich um einen biokompatiblen, biologisch abbaubaren Dextrin-Kunststoff, der auf seine Fähigkeit getestet wurde, ein Auslaufen zu verhindern. Es konnte festgestellt werden, dass es keine Anzeichen für ein Auslaufen gab, als die Sperrfolie zu einem Kegel gefaltet und 48 Stunden lang mit Flüssigkeit gefüllt wurde. Der Test bestätigt, dass die Barrierefolie flüssigkeitsdicht ist.
  • Die und zeigen grafische Darstellungen zum Vergleich der Wirkung der Hemmzone für alle entwickelten Proben mit Standardmedikamenten gegen Staphylococcus Aureus und E. Coli gemäß einigen Ausführungsformen hier. Die Herstellung der biologisch abbaubaren Damenbinde für das antimikrobielle Screening erfolgt mit dem Kirby-Baeur-Diffusionsverfahren. Die biologisch abbaubare Damenbinde umfasst die Bereitstellung einer Vielzahl isolierter Kolonien aus einer 24 Stunden alten Bakterienkultur für den Test, das Eintauchen der Schleife in 0,85%ige Kochsalzlösung, den Vergleich der Trübung des beimpften Kochsalzlösungsröhrchens mit 0,5 McFarland-Standards, das Einlegen eines sterilen Wattestäbchens in die Bakteriensuspension und das Entfernen der überschüssigen Flüssigkeit durch Drücken und Drehen des Wattestäbchens gegen die Innenseite des Röhrchens oberhalb des Flüssigkeitsspiegels. Der Tupfer wird in drei Richtungen über die Oberfläche des Mueller-Hinton-Agars gestrichen, um ein gleichmäßiges Wachstum zu erzielen. Die Platten werden fünf Minuten lang getrocknet. Die Papierscheiben werden mit einer sterilen Pinzette oder einem geeigneten Scheibendispenser in gleichem Abstand auf die Agarplatten gelegt. Die Platten 24 Stunden lang kopfüber bei 37°C bebrüten. Der Durchmesser der Hemmzone wird über Nacht in Millimetern (mm) um jede Scheibe herum gemessen.
  • Die antimikrobiellen Bestandteile in den gegebenen Proben können in das Medium diffundieren und mit den ausgesäten Testorganismen in Wechselwirkung treten. Die resultierenden Hemmzonen sind gleichmäßig kreisförmig, da ein konfluenter Wachstumsrasen vorhanden sein kann. Der Durchmesser der Hemmzone kann in Millimetern gemessen werden. Die Werte der Proben können mit dem Standardpräparat verglichen werden. Die Hemmzone der entwickelten Damenbinde DS-02 enthält 1 g superabsorbierendes Material wie Carboxymethylcellulose, 50 % Ananasblattfasern mit Neem-Extrakt, 1 g bioplastisches Dextrin wird als Sperrschicht verwendet. DS-03 enthält superabsorbierendes Material wie Natriumalginat, Ananasblattfasern mit Neem-Extrakt und Biokunststoff-Dextrin als Sperrschicht. DS-04 enthält superabsorbierendes Material wie Seegras, Ananasblattfasern mit Neem-Extrakt, Biokunststoff-Dextrin als Sperrschicht. DS-05 enthält superabsorbierendes Material wie Carboxymethylcellulose, Bananenschalenzellulosefasern mit Neem-Extrakt, Biokunststoffdextrin wird als Sperrschicht verwendet. DS-06 enthält superabsorbierendes Material in Form von Natriumalginat, Bananenschalenzellulosefasern mit Neem-Extrakt und Biokunststoffdextrin als Barriereschicht. DS-07 enthält superabsorbierendes Material wie Seegras, Bananenschalenzellulosefasern mit Neem-Extrakt, Biokunststoffdextrin wird als Sperrschicht verwendet. DS-08 enthält superabsorbierendes Material in Form von Carboxymethylcellulose, Bananenschalenzellulosefasern und Kiefernapfelblattfasern mit Neem-Extrakt, als Barriereschicht wird Biokunststoffdextrin verwendet. DS-09 enthält superabsorbierendes Material wie Natriumalginat, Bananenschalenzellulosefasern und Kiefernapfelblattfasern mit Neem-Extrakt, als Sperrschicht wird Biokunststoffdextrin verwendet. DS-10 enthält superabsorbierendes Material wie Seegras, Bananenschalen-Zellulosefasern und Kiefern-Apfelblattfasern mit Neem-Extrakt, Biokunststoff-Dextrin wird als Barriereschicht gegen E. Coli, Staphylococcus Aureus verwendet, wie in der Abbildung gezeigt. TABELLE 07: HEMMUNGSZONE FÜR STAPHYLOCOCCUS AUREUS
    S.NO MUSTER Hemmzone für Staphylococcus aureus (mm)
    1 DS-02 15
    2 DS-03 18
    3 DS-04 18
    4 DS-05 20
    5 DS-06 21
    6 DS-07 21
    7 DS-08 28
    8 DS-09 30
    9 DS-10 32
    10 Standard (Ciprofloxacin) 35
    TABELLE 08: HEMMUNGSZONE FÜR E. COLI
    S.NO MUSTER Hemmzone für E. coli (mm)
    1 DS-02 12
    2 DS-03 14
    3 DS-04 16
    4 DS-05 14
    5 DS-06 16
    6 DS-07 19
    7 DS-08 25
    8 DS-09 27
    9 DS-10 30
    10 Standard Ciprofloxacin 38
  • Die biologisch abbaubare Damenbinde kann gegen grampositive und gramnegative Bakterien getestet werden. Die Hemmungszone für grampositive Bakterien der entwickelten Proben wie DS-02, DS-03, DS-04, DS-05, DS-06, DS-07, DS-08, DS-09, DS-10 beträgt 15mm, 18mm, 18mm, 20mm, 21mm, 21mm, 28mm, 30mm, 32mm und für gramnegative Bakterien betrug die Hemmungszone für DS-02, DS-03, DS-04, DS-05, DS-06, DS-07, DS-08, DS-09, DS-10 12mm, 14mm, 16mm, 14mm, 16mm, 19mm, 25mm, 27mm, 30mm und für das Standardmedikament Ciprofloxacin betrug die Hemmungszone für grampositive Bakterien 35mm und für gramnegative Bakterien 38mm. Die DS-10-Probe zeigt die höchste Hemmungszone sowohl für grampositive als auch für gramnegative Bakterien, was auf die Kombination von Ananasblattfasern und Bananenschalen-Zellulosefasern zurückzuführen ist.

Claims (4)

  1. Eine biologisch abbaubare Damenbinde, wobei die biologisch abbaubare Damenbinde umfasst: ein oder mehrere Blätter oder Schichten, wobei das eine oder die mehreren Blätter oder Schichten umfassen: eine Bananenschalen-Zellulosefaserfolie, die eine Zellulosefaser aus frischen Bananenschalen einer mäßig gereiften Bananenfrucht enthält; eine Ananasblattfaserfolie, die eine Ananasblattfaser enthält, eine antibakterielle Innenschicht aus der Neem-Pflanze zur Linderung von Hautproblemen; eine Baumwollschicht mit einem absorbierenden Kern, die in der Mitte der biologisch abbaubaren Damenbinde angeordnet ist; wobei die biologisch abbaubare Damenbinde mit der Zellulosefaser und der Ananasblattfaser, die mit der Baumwollschicht und der Neem-Beschichtung geschichtet ist, die biologisch abbaubare Damenbinde vollständig organisch macht und dazu führt, dass Reizungen, Rötungen oder Hautausschläge verhindert warden.
  2. Die Biologisch abbaubare Damenbinde nach Anspruch 1, wobei die frischen Bananenschalen aus mäßig gereiften Bananenfrüchten gewonnen werden und ein Nassrotteverfahren zur Extraktion der Bananenfasern eingesetzt wird.
  3. Die Biologisch abbaubare Damenbinde nach Anspruch 1, wobei die Ananasblattfaser durch Extraktion und Rotte des Ananasblatts unter Verwendung eines Schabesystems gewonnen wird.
  4. Die Biologisch abbaubare Damenbinde nach Anspruch 1, wobei die eine oder mehreren Lagen oder Schichten eine erste Schicht, die Blut oder Flüssigkeit auf den absorbierenden Kern der Baumwollschicht überträgt, eine zweite Schicht, die das Blut oder die Flüssigkeit absorbiert, eine dritte Schicht, die unter Verwendung von Naturfasern, die die Bananenschalen-Zellulosefaser und die Ananasblattfaser umfassen, eine antimikrobielle Eigenschaft bereitstellt, und eine vierte Schicht, die Auslaufen verhindert, umfassen.
DE202023103663.5U 2023-06-30 2023-06-30 Biologisch abbaubare Damenbinde Active DE202023103663U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202023103663.5U DE202023103663U1 (de) 2023-06-30 2023-06-30 Biologisch abbaubare Damenbinde

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202023103663.5U DE202023103663U1 (de) 2023-06-30 2023-06-30 Biologisch abbaubare Damenbinde

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202023103663U1 true DE202023103663U1 (de) 2023-07-10

Family

ID=87430370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202023103663.5U Active DE202023103663U1 (de) 2023-06-30 2023-06-30 Biologisch abbaubare Damenbinde

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202023103663U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60034850T2 (de) Damenbinde mit verbesserter Flüssigkeitsaufnahme
DE69630104T2 (de) Wegwerfbare absorbierende Artikel, mit kontrollierter Hydratisierung der Haut
DE4418319C2 (de) Schichtförmig aufgebauter Körper zur Absorption von Flüssigkeiten sowie seine Herstellung und seine Verwendung
DE69934959T2 (de) Saugfähiger Gegenstand mit hochabsorbierenden Teilchen und mit einer verdichteten Zone und Herstellverfahren
EP0810886B1 (de) Schichtförmig aufgebauter körper zur absorption von flüssigkeiten sowie seine herstellung und verwendung
DE2940466C2 (de)
DE2248813A1 (de) Gegenstand aus polyurethanschaumstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE60008659T2 (de) Ultradünner Artikel für Flüssigkeitskontrolle
DE212008000007U1 (de) Damenbinde mit Ferninfrarot-Anionen-Komplex
DE2841042A1 (de) Absorbierendes erzeugnis
DE3135410A1 (de) Kleimtoetender absorbierender koerper
DE2208126B1 (de) Umhulltes Saugkissen fur hygienische Zwecke
DE10196970B3 (de) Verwendung von Alkylpolyglycosid-Tensiden zur Modifizierung von Vliesstoffen
DE2424988A1 (de) Hygienebinde
DE2614122A1 (de) Absorbierender koerper
DE2029766A1 (de) Mehrschichtiges Saugkissen
DE2706317B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vlieses auf Kollagenbasis
DE102014103393A1 (de) Vliessubstrate
DE4122359C2 (de) Saugfähiges Material und dessen Verwendung
DE2146278A1 (de) Wegwerfbare absorbierende Artikel
DE60115960T2 (de) Absorbierendes produkt
DE60309425T2 (de) Alginatgewebe und Superabsorbens enthaltendes Wundpflaster
DE1079796B (de) Verbandstoff oder Binde, insbesondere Monatsbinde oder Tampon, aus fluessigkeitaufsaugendem Stoff
CH672249A5 (en) Liq. or paste handling plate - is in several layers, with one layer
DE60124277T2 (de) Ph-reduzierende formulierung für einen tampon

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R082 Change of representative

Representative=s name: LIPPERT STACHOW PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE , DE