DE202023102538U1 - Kabelhalteelement und Kabelsteckvorrichtung mit Kabelhalteelement - Google Patents

Kabelhalteelement und Kabelsteckvorrichtung mit Kabelhalteelement Download PDF

Info

Publication number
DE202023102538U1
DE202023102538U1 DE202023102538.2U DE202023102538U DE202023102538U1 DE 202023102538 U1 DE202023102538 U1 DE 202023102538U1 DE 202023102538 U DE202023102538 U DE 202023102538U DE 202023102538 U1 DE202023102538 U1 DE 202023102538U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
main body
hole
holding member
cover portion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202023102538.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hirose Electric Co Ltd
Original Assignee
Hirose Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hirose Electric Co Ltd filed Critical Hirose Electric Co Ltd
Publication of DE202023102538U1 publication Critical patent/DE202023102538U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/516Means for holding or embracing insulating body, e.g. casing, hoods
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/02Cable terminations
    • H02G15/06Cable terminating boxes, frames or other structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • H01R13/5804Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable comprising a separate cable clamping part
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • H01R13/582Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable the cable being clamped between assembled parts of the housing
    • H01R13/5829Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable the cable being clamped between assembled parts of the housing the clamping part being flexibly or hingedly connected to the housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/28Coupling parts carrying pins, blades or analogous contacts and secured only to wire or cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/506Bases; Cases composed of different pieces assembled by snap action of the parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/242Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
    • H01R4/2425Flat plates, e.g. multi-layered flat plates
    • H01R4/2429Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base
    • H01R4/2433Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base one part of the base being movable to push the cable into the slot

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Kabelhalteelement (60), versehen mit: einem isolierenden Hauptkörper (67), einem Durchgangsloch (63), einem Biegeabschnitt (65e) und einem isolierenden Abdeckungsabschnitt (65),
wobei das Durchgangsloch (63) derart ausgebildet ist, dass dieses die Einführung eines Kabels (5) von einer Endseite (n) des Hauptkörpers (67) zur anderen Endseite (m) ermöglicht,
wobei der Abdeckungsabschnitt (65) derart ausgebildet ist, dass dieser in Bezug auf den Hauptkörper (67) entlang dem Biegeabschnitt (65e) biegbar ist, und
wenn der Abdeckungsabschnitt (65) in Bezug auf den Hauptkörper (67) gebogen wird, zumindest ein Teil des Abdeckungsabschnitts (65) eine geöffnete Stirnfläche (67j) einer Öffnung (63a) des Durchgangslochs (63), die auf der anderen Endseite (m) positioniert ist, oder eine Fläche in deren Nahbereich, die die Einführungsrichtung („x1“) des Kabels (5) kreuzt, abdecken kann, und
wobei der Hauptkörper (67) einen Verankerungsabschnitt umfasst, der Abdeckungsabschnitt (65) ein freitragendes elastisches Stück mit einem zu verankernden Abschnitt umfasst, und
derart ausgebildet ist, dass, wenn der Abdeckungsabschnitt (65) in Bezug auf den Hauptkörper (67) gebogen wird, das elastische Stück zumindest in einer Richtung entlang der Einführungsrichtung („x1) des Kabels (5) elastisch verschoben wird und der zu verankernde Abschnitt auf dem Verankerungsabschnitt verankert werden kann.

Description

  • Die vorliegende Offenbarung betrifft ein Kabelhalteelement und eine Kabelsteckvorrichtung mit Kabelhalteelement.
  • 2. Hintergrundtechnik
  • Die in JP H11-224723 A offenbarte Kabelsteckvorrichtung, nämlich eine Anschlusseinheit, ist mit einem Halteblock, der aus einem Isolierstoff gebildet ist, der eine abgeschirmte Stromleitung als Kabel hält, als Kabelhalteelement versehen und umfasst ferner einen Isolierblock, an dem ein Anschluss befestigt ist, und ein Abschirmungselement, mit dem die Außenseite dieses Isolierblocks und Halteblocks bedeckt ist. So wie gewöhnliche Kabel, besteht die abgeschirmte Leitung aus einem Innenleiter und einem Isolierstoff, mit dem der Innenleiter beschichtet ist.
  • Ein Kabelhalteelement gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist mit einem isolierenden Hauptkörper, einem Durchgangsloch, einem Biegeabschnitt und einem isolierenden Abdeckungsabschnitt versehen, wobei das Durchgangsloch derart ausgebildet ist, dass es die Einführung eines Kabels von einer Endseite des Hauptkörpers zur anderen Endseite ermöglicht, wobei der Abdeckungsabschnitt derart ausgebildet ist, dass er in Bezug auf den Hauptkörper entlang dem Biegeabschnitt biegbar ist, und, wenn der Abdeckungsabschnitt in Bezug auf den Hauptkörper gebogen wird, zumindest ein Teil des Abdeckungsabschnitts eine geöffnete Stirnfläche einer Öffnung des Durchgangslochs, die auf der anderen Endseite positioniert ist, oder eine Fläche in deren Nahbereich, die die Einführungsrichtung des Kabels kreuzt, abdecken kann, wobei der Hauptkörper einen Verankerungsabschnitt umfasst, der Abdeckungsabschnitt ein freitragendes elastisches Stück mit einem zu verankernden Abschnitt umfasst, und derart ausgebildet ist, dass, wenn der Abdeckungsabschnitt in Bezug auf den Hauptkörper gebogen wird, das elastische Stück zumindest in einer Richtung entlang der Einführungsrichtung des Kabels elastisch verschoben wird und der zu verankernde Abschnitt auf dem Verankerungsabschnitt verankert werden kann.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht einer Kabelsteckvorrichtung gemäß einer geeigneten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, die ein Kabelhalteelement gemäß einer geeigneten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung verwendet;
    • 2 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht, die den Zustand zeigt, in dem ein Gehäuse von der Kabelsteckvorrichtung von 1 abgenommen ist;
    • 3 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht, die den Zustand zeigt, in dem eine Schale im Zustand von 2 abgenommen ist;
    • 4 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht, die den Zustand zeigt, in dem das Kabelhalteelement im Zustand von 3 abgenommen ist;
    • 5 eine perspektivische Ansicht von der Rückseite, die den Zustand zeigt, in dem ein Anschlussstützkörper am Gehäuse befestigt ist;
    • 6 eine Vorderansicht, die den Zustand zeigt, in dem das Gehäuse von der Kabelsteckvorrichtung abgenommen ist;
    • 7 eine Schnittansicht durch A-A-Linie von 6;
    • 8 eine perspektivische Ansicht der von oben her gesehenen Vorderseite des Kabelhalteelements;
    • 9 eine perspektivische Ansicht der von unten her gesehenen Vorderseite des Kabelhalteelements;
    • 10 eine perspektivische Ansicht der von oben her gesehenen Rückseite des Kabelhalteelements;
    • 11 eine perspektivische Ansicht der von unten her gesehenen Rückseite des Kabelhalteelements;
    • 12 eine Ansicht, die ein Verfahren zur Befestigung des Kabels am Kabelhalteelement schrittweise zeigt;
    • 13 eine Ansicht, die ein Verfahren zur Befestigung des Kabels am Kabelhalteelement schrittweise zeigt;
    • 14 eine Ansicht, die ein Verfahren zur Befestigung des Kabels am Kabelhalteelement schrittweise zeigt;
    • 15 eine Ansicht, die ein Verfahren zur Befestigung des Kabels am Kabelhalteelement schrittweise zeigt;
    • 16 eine perspektivische Ansicht eines abgewandelten Beispiels des Kabelhalteelements;
    • 17 eine der 8 entsprechende perspektivische Ansicht des Kabelhalteelements gemäß einem anderen abgewandelten Beispiel;
    • 18 eine perspektivische Ansicht des Kabelhalteelements von 17 mit einem gedrehten Abdeckungsabschnitt;
    • 19 eine der 9 entsprechende perspektivische Ansicht des Kabelhalteelements gemäß einem anderen abgewandelten Beispiel;
    • 20 eine perspektivische Ansicht des Kabelhalteelements von 19 mit dem gedrehten Abdeckungsabschnitt;
    • 21 eine der 10 entsprechende perspektivische Ansicht des Kabelhalteelements gemäß einem anderen abgewandelten Beispiel;
    • 22 eine perspektivische Ansicht des Kabelhalteelements von 21 mit dem gedrehten Abdeckungsabschnitt;
    • 23 eine Vorderansicht des Kabelhalteelements gemäß einem anderen abgewandelten Beispiel;
    • 24 eine Schnittansicht durch I-I-Linie von 21;
    • 25 eine Schnittansicht durch II-II-Linie von 22;
    • 26 eine Schnittansicht durch III-III-Linie von 25;
    • 27 eine der 17 entsprechende Ansicht, die ein abgewandeltes Beispiel eines Verankerungsmittels des Kabelhalteelements zeigt;
    • 28 eine der 19 entsprechende Ansicht, die ein abgewandeltes Beispiel des Verankerungsmittels des Kabelhalteelements zeigt;
    • 29 eine der 21 entsprechende Ansicht, die ein abgewandeltes Beispiel des Verankerungsmittels des Kabelhalteelements zeigt;
    • 30 eine Vorderansicht des in 27 usw. gezeigten Kabelhalteelements;
    • 31 eine Vorderansicht des in 27 usw. gezeigten Kabelhalteelements;
    • 32 eine perspektivische Teilschnittansicht durch I-I-Linie von 30;
    • 33 eine perspektivische Teilschnittansicht durch I-I-Linie von 30;
    • 34 eine Schnittansicht durch II-II-Linie von 30;
    • 35 eine Schnittansicht durch III-III-Linie von 30;
    • 36 eine Schnittansicht durch IV-IV-Linie von 31;
    • 37 eine Schnittansicht durch V-V-Linie von 31; sowie
    • 38 eine Schnittansicht durch VI-VI-Linie von 37.
  • In der Anschlusseinheit von JP H11-224723 A ist die abgeschirmte Stromleitung als Kabel derart angeordnet, dass ihre Stirnfläche im Inneren des Halteblocks freiliegt, so wie herkömmliche Kabelhalteelemente.
  • Wenn jedoch die Stirnfläche des Kabels auf diese Weise freiliegt, besteht die Gefahr, dass ein Spannungsdurchschlag zwischen der Stirnfläche und dem Abschirmelement auftritt, das die Außenseite des Halteblocks abdeckt. In den letzten Jahren werden die Normen für die Überschlagspannung immer strenger und es ist notwendig, solche Probleme des Spannungsdurchschlags zu lösen.
  • Die Offenbarung der vorliegenden Anmeldung erfolgte zur Lösung solcher Probleme im Stand der Technik und stellt ein Kabelhalteelement bereit, das einen Spannungsdurchschlag wirksam unterdrücken kann, selbst wenn ein Kabel mit freiliegender Stirnfläche gehalten ist, sowie eine Kabelsteckvorrichtung mit einem solchen Kabelhalteelement.
  • Ein Kabelhalteelement nach einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist mit einem isolierenden Hauptkörper, einem Durchgangsloch, einem Biegeabschnitt und einem isolierenden Abdeckungsabschnitt versehen, wobei das Durchgangsloch derart ausgebildet ist, dass es die Einführung eines Kabels von einer Endseite des Hauptkörpers zur anderen Endseite ermöglicht, wobei der Abdeckungsabschnitt derart ausgebildet ist, dass er in Bezug auf den Hauptkörper entlang dem Biegeabschnitt biegbar ist, und, wenn der Abdeckungsabschnitt in Bezug auf den Hauptkörper gebogen wird, zumindest ein Teil des Abdeckungsabschnitts eine geöffnete Stirnfläche einer Öffnung des Durchgangslochs, die auf der anderen Endseite positioniert ist, oder eine Fläche in deren Nahbereich, die die Einführungsrichtung des Kabels kreuzt, abdecken kann, wobei der Hauptkörper einen Verankerungsabschnitt umfasst, der Abdeckungsabschnitt ein freitragendes elastisches Stück mit einem zu verankernden Abschnitt umfasst, und derart ausgebildet ist, dass, wenn der Abdeckungsabschnitt in Bezug auf den Hauptkörper gebogen wird, das elastische Stück zumindest in einer Richtung entlang der Einführungsrichtung des Kabels elastisch verschoben wird und der zu verankernde Abschnitt auf dem Verankerungsabschnitt verankert werden kann. Die Kabelsteckvorrichtung nach einem Aspekt der Offenbarung weist ein solches Kabelhalteelement auf.
  • Nach dem Kabelhalteelement und der Kabelsteckvorrichtung der vorliegenden Offenbarung können die auf der anderen Endseite positionierte geöffnete Stirnfläche der Öffnung des Durchgangslochs, durch das das Kabel eingeführt wird, und die Fläche in deren Nahbereich, die die Einführungsrichtung des Kabels kreuzt, durch den Abdeckungsabschnitt abgedeckt werden. Daher kann der Spannungsdurchschlag, der zwischen der Stirnfläche des Kabels und dem danach angebrachten Abschirmelement auftreten kann, wirksam unterdrücken werden, selbst wenn die Stirnfläche des Kabels freiliegt, und der Abdeckungsabschnitt kann durch Verwendung des freitragenden zu verankernden Abschnitts, der elastisch verschoben werden kann, sicherer am Hauptkörper gehalten werden. Aus der obigen Angabe und wie es aus der folgenden ausführlichen Erläuterung klar hervorgeht, bedeutet der Begriff „Nahbereich“ der „geöffneten Stirnfläche“ der Öffnung des Durchgangslochs in der vorliegenden Beschreibung, dass die Flächen so nahe liegen, dass der Spannungsdurchschlag, der zwischen einem Ende des Kabels und dem Abschirmelement auftreten kann, wirksam unterdrückt werden kann.
  • Die vorliegende Offenbarung kann ein Kabelhalteelement, das einen Spannungsdurchschlag wirksam unterdrücken kann, selbst wenn ein Kabel mit freiliegender Stirnfläche gehalten ist, und darüber hinaus den Abdeckungsabschnitt sicherer am Hauptkörper des Kabels halten kann, sowie die Kabelsteckvorrichtung mit einem solchen Kabelhalteelement bereitstellen.
  • Im Folgenden werden die beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Die in den folgenden Ausführungsformen erläuterten Abmessungen, Materialien, Formen und relativen Positionen der Bestandteile usw. sind jedoch optional und können entsprechend der Ausbildung der Vorrichtung oder verschiedener Bedingungen, auf die die vorliegende Offenbarung angewendet wird, geändert werden. Bspw. kann die vorliegende Ausbildung in geeigneter Weise auf einen in WO 2018/016389 offenbarten Kabelstecker usw. angewendet werden. Auch ein Teil der in WO 2018/016389 offenbarten Ausbildung kann auf die vorliegende Ausbildung angewandt werden. Sofern nichts anderes angegeben ist, ist der Umfang der vorliegenden Offenbarung nicht auf die im Folgenden konkret angegebenen Ausführungsformen beschränkt.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Kabelsteckvorrichtung 1 nach einer geeigneten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, für die ein Kabelhalteelement nach einer geeigneten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung verwendet wird.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist die Kabelsteckvorrichtung 1 als Steckverbinder gebildet. Eine Gegensteckvorrichtung (nicht dargestellt), in die die Kabelsteckvorrichtung 1 eingreift, ist als Buchsenstecker gebildet. Der Gegenstecker kann z. B. ein mit einem Substrat verbundener substratartiger Stecker oder ein kabelartiger Stecker so wie die Kabelsteckvorrichtung 1 sein.
  • Die Kabelsteckvorrichtung 1 kann entlang der in 1 gezeigten „x“-Pfeilrichtung in die Gegensteckvorrichtung eingreifen und von ihr entfernt werden. Der Eingriff zwischen der Kabelsteckvorrichtung 1 und der Gegensteckvorrichtung kann unter Verwendung von Metallschalen, die jeweils vorgesehen sind, verriegelt werden. Beim Eingriff zwischen der Kabelsteckvorrichtung 1 und der Gegensteckvorrichtung wird eine konische röhrenförmige Schale 50, die in einer Schale 30 zur Abschirmung der Kabelsteckvorrichtung 1 vorgesehen ist, in ein Eingriffsloch, das in der Schale der Gegensteckvorrichtung vorgesehen ist, eingeführt. Hierbei greift ein Verriegelungsvorsprung 35, der elastisch von einem Loch 53 vorsteht, das in der röhrenförmigen Schale 50 vorgesehen ist, in ein Durchgangsloch als zu verriegelnden Abschnitt ein, der an der Schale des Gegensteckers vorgesehen ist. Als Folge wird der Eingriff zwischen der Kabelsteckvorrichtung 1 und der Gegensteckvorrichtung verriegelt. Der verriegelte Zustand kann z. B. durch Einpressen eines Knopfes 13, der von einem Gehäuse 12 aus Harz freiliegt, in „y“-Pfeilrichtung in 1 ins Innere der Kabelsteckvorrichtung 1 gelöst werden.
  • Der Pfeil „x“ in 1 usw. zeigt die Längsrichtung der Kabelsteckvorrichtung 1, der Pfeil „y“ die Breitenrichtung (Querrichtung) und der Pfeil „z“ die Breitenrichtung (Höhenrichtung). In der folgenden Erläuterung können die Richtungen der in 1 usw. gezeigten Pfeile „x“, „y“ und „z“ ggf. folgendermaßen bezeichnet werden. Die Richtung des in 1 usw. gezeigten Pfeils „x“ wird als Längsrichtung „x“ bezeichnet. In der Längsrichtung „x“ wird die Seite, auf der die Kabelsteckvorrichtung 1 mit dem Gegenstecker verbunden ist, als „Vorderseite“ oder „vorne“ bezeichnet, und die abgewandte Seite wird als „Rückseite“ oder „hinten“ bezeichnet. Die Richtung des in 8 usw. gezeigten Pfeils „x 1“ wird als die Einführungsrichtung „x1“ des Kabels 5 oder einfach die Einführungsrichtung „x1“ bezeichnet. Die Richtung des in 1 usw. gezeigten Pfeils „y“ wird als die Breitenrichtung „y“ oder einfach die Querrichtung „y“ bezeichnet. Die Richtung des in 1 usw. gezeigten Pfeils „z“ wird als die Dickenrichtung „z“ oder die Vertikalrichtung „z“ bezeichnet. Außerdem kann die Seite eines Gehäuses 12A und eines Kabelhalteelements 60A der Kabelsteckvorrichtung 1 in 1, 4 usw. als „Oberseite“ und die Seite eines Gehäuses 12B und eines Kabelhalteelements 60B als „Unterseite“ bezeichnet werden.
  • Die 2 bis 4 zeigen auseinandergezogene perspektivische Ansichten der Kabelsteckvorrichtung 1. 2 zeigt den Zustand, in dem das Gehäuse 12 von der Kabelsteckvorrichtung 1 von 1 abgenommen ist. Das Gehäuse 12 besteht aus dem Gehäuse 12A und dem Gehäuse 12B (die Bezugszeichen „A“ oder „B“ werden im Folgenden lediglich dann hinzugefügt, wenn die Unterscheidung zwischen dem Gehäuse 12A und dem Gehäuse 12B notwendig ist). 3 zeigt den Zustand, in dem die Schale 30 im Zustand von 2 zusätzlich abgenommen ist. 4 zeigt den Zustand, in dem ein Kabelhalteelement 60 im Zustand von 3 zusätzlich abgenommen ist. Das Kabelhalteelement 60 besteht aus einem Kabelhalteelement 60A und einem Kabelhalteelement 60B (in der folgenden Erläuterung werden das Kabelhalteelement 60A und das Kabelhalteelement 60B einfach als Kabelhalteelement 60 bezeichnet, wenn die Unterscheidung zwischen dem Kabelhalteelement 60A und dem Kabelhalteelement 60B nicht notwendig ist).
  • Die Kabelsteckvorrichtung 1 umfasst hauptsächlich die isolierenden Gehäuse 12A, 12B, die die äußerste Schale der Kabelsteckvorrichtung 1 bilden, die metallische Schale 30, deren Außenumfangsfläche von diesen Gehäusen 12A, 12B bedeckt ist, das isolierende Gehäuse 20, dessen Außenumfangsfläche von der Schale 30 bedeckt ist, das isolierende Kabelhalteelement 60, das jedes der in einem elektrischen Kabel 4 enthaltenen verdrillten paarweisen Kabel 5 hält, und einen isolierenden Anschlussstützkörper 70, der die am Gehäuse 20 befestigten Anschluss 11 stützt. In der vorliegenden Ausführungsform sind die verdrillten paarweisen Kabel 5 als Beispiel für das elektrische Kabel 4 dargestellt, jedoch ist das elektrische Kabel 4 selbstverständlich nicht auf die verdrillten paarweisen Kabel 5 beschränkt. Die Kabelsteckvorrichtung 1 kann selbstverständlich auch auf andere verschiedene Kabel als die verdrillten paarweisen Kabel 5 angewendet werden. In der folgenden Erläuterung können die verdrillten paarweisen Kabel 5 als Kabel 5 bezeichnet werden.
  • Wie in 3 gut dargestellt ist, umfasst die Schale 30 eine Hauptkörperschale 31 sowie eine plattenförmige Schale 40 und eine rohrförmige Schale 50, die miteinander verbunden sind. Die Hauptkörperschale 31 ist durch Stanzen und Biegen einer einzigen Metallplatte gebildet. Auf ähnliche Weise sind die plattenförmige Schale 40 und die rohrförmige Schale 50 jeweils durch Stanzen und Biegen einer einzigen Metallplatte gebildet. Die plattenförmige Schale 40 und die Hauptkörperschale 31 werden zusammengefügt und bedecken hauptsächlich die seitliche Außenumfangsfläche des Gehäusehauptkörpers 29 ab. Demgegenüber ist die rohrförmige Schale 50 als Ganzes röhrenförmig in im Wesentlichen Rechteck in der Schnittansicht und deckt hauptsächlich die seitliche Außenumfangsfläche eines einzuführenden Abschnitts 25 ab, der vom Gehäusehauptkörper 29 vorsteht. Die Hauptkörperschale 31 umfasst einen Basisabschnitt 36, einen Verstemmungsabschnitt 36a, der sich nach hinten des Basisabschnitts 36 erstreckt und zum Verstemmen des elektrischen Kabels 4 dient, und ein elastisches Stück 33, das sich nach vorne des Basisabschnitts 36 erstreckt und ein freies Ende auf der Eingriffsseite in die Gegensteckvorrichtung aufweist. An der Spitze des elastischen Stücks 33 ist ein Verriegelungsvorsprung 35 vorgesehen, der eine Verriegelung mit der Gegensteckvorrichtung bildet. Der Einfachheit halber zeigt der in 3 gezeigte Verstemmungsabschnitt 36a den Zustand bei der Verstemmung des elektrischen Kabels 4. Vor der Verstemmung des elektrischen Kabels 4 ist ein Teil des Verstemmungsabschnitts 36a in einem offenen Zustand, so dass das elektrische Kabel 4 leicht installiert werden kann.
  • 5 zeigt eine perspektivische Ansicht von der Rückseite, die den Zustand zeigt, in dem der Anschlussstützkörper 70 am Gehäuse 20 befestigt ist. 6 zeigt den Zustand, in dem am Gehäuse 20, das sich im in 5 gezeigten Zustand befindet, die Kabelhalteelemente 60A, 60B und die Schale 30 zusätzlich befestigt sind, mit anderen Worten, wie gezeigt in 2, eine Vorderansicht, die den Zustand zeigt, in dem die Gehäuse 12A, 12B von der Kabelsteckvorrichtung 1 abgenommen sind. 7 zeigt eine Schnittansicht durch A-A-Linie von 6
  • Das Gehäuse 20 wird durch einstückige Formung von Harz hergestellt und umfasst den Gehäusehauptkörper 29 und den einzuführenden Abschnitt 25, der vom Gehäusehauptkörper 29 in einer Richtung hervorsteht, in der die Gegensteckvorrichtung im Eingriff steht. Der Gehäusehauptkörper 29 bildet eine im Wesentlichen rechteckige Form, indem er durch den Anschlussstützkörper 70 und das Kabelhalteelement 60 ergänzt wird. Der einzuführende Abschnitt 25 ist ein Abschnitt, der zusammen mit der röhrenförmigen Schale 50 ins Eingriffsloch der Gegensteckvorrichtung eingeführt wird. Im Inneren des einzuführenden Abschnitts 25 ist ein konkaver Abschnitt 28 zum Eingriff gebildet, in den ein konvexer Abschnitt (nicht dargestellt) zum Eingriff, der im Eingriffsloch der Gegensteckvorrichtung vorgesehen ist, eingeführt wird.
  • Der Gehäusehauptkörper 29 umfasst einen dickwandigen Basisabschnitt 21 und zwei gegenüberliegende plattenförmige Seitenwände 26, die hinter dem Basisabschnitt 21, d. h. auf der dem einzuführenden Abschnitt 25 abgewandten Seite verlaufend angebracht sind. Ein Raum 26f ist zwischen den beiden plattenförmigen Seitenwänden 26 gebildet. Im Raum 26f sind der Anschlussstützkörper 70 und das Kabelhalteelement 60 installiert. Der Anschlussstützkörper 70 besteht aus einem Paar von Anschlussstützkörpern 70A, 70B, und das Kabelhalteelement 60 besteht aus einem Paar von Kabelhalteelementen 60A, 60B (die Bezugszeichen „A“ oder „B“ werden im Folgenden lediglich dann hinzugefügt, wenn die Unterscheidung zwischen dem Kabelhalteelement 60Aund dem Kabelhalteelement 60B notwendig ist. Dasselbe gilt für die Bestandteile der Anschlussstützkörper 70A, 70B). Die Anschlüssehalter 70A, 70B weisen in der vorliegenden Ausführungsform die gleiche Größe und Form auf. Auf ähnliche Weise weisen die Kabelhalteelemente 60A, 60B die gleiche Größe und Form auf. Die gleiche Größe und Form erleichtern auf diese Weise das Teilmanagement und vereinfachen den Herstellungsprozess.
  • Der Anschlussstützkörper 70 hält mehrere Anschlüsse 11 in einer freitragenden Form. Die Anschlüsse 11 werden bei der Herstellung durch einstückige Formung in den Anschlussstützkörper 70 eingebaut. Alternativ können die Anschlüsse 11 nach der Herstellung des Anschlussstützkörpers 70 durch Einpressen usw. in den Anschlussstützkörper 70 eingebaut werden. Auch nach dem Einbau in den Anschlussstützkörper 70 liegt ein Teil des Anschlusses 11 nach außen frei. So bleiben bspw. die Vorderseite des Anschlusses 11, d. h. der Bereich um die Spitze 11f des Anschlusses 11, die sich in Richtung des Basisabschnitts 21 des Gehäuses 20 erstreckt, die Rückseite des Anschlusses 11, d. h. ein Kabelanpressabschnitt 11b, an den die verdrillten paarweisen Kabel 5 gedrückt werden, und ein Verdrahtungsabschnitt 11e um den Kabelanpressabschnitt 11b nach außen frei (siehe 7).
  • Der Anschlussstützkörper 70 weist einen plattenförmigen Hauptkörper 77 auf. Auf der Oberseite 77a des Hauptkörpers 77 ist ein Standabschnitt 75 vorgesehen. Auf der linken und der rechten Seitenfläche des Hauptkörpers 77 ist jeweils ein nach außen vorstehender Verriegelungsvorsprung 71a vorgesehen. An der hinteren Kante des Hauptkörpers 77 sind zwei nach innen ausgenommene und in der Draufsicht U-förmige Ausnehmungen 76 vorgesehen (siehe 5).
  • Bei der Montage des Anschlussstützkörpers 70 ans Gehäuse 20 werden die flachen Unterseiten der paarweisen Anschlussstützkörper 70A, 70B zunächst aneinander gestoßen. Wenn die paarweisen Anschlussstützkörper 70A, 70B aneinander gestoßen werden, kann zwischen dem Kontaktpunkt 11d des vom Anschlussstützkörper 70A gestützten Anschlusses 11 und dem Kontaktpunkt 11 d des vom Anschlussstützkörper 70B gestützten Anschlusses 11 eine Lücke gebildet werden, in die ein kontaktierter Gegenstand, z. B. ein konvexer Abschnitt zum Eingriff eingeführt wird, der im Eingriffsloch der Gegensteckvorrichtung vorgesehen ist. Die Spitze 11f des Anschlusses 11, der den Kontakt 11d bildet, kann elastisch in Richtung „z“ verschoben werden, um einen elastischen Kontakt mit dem kontaktierten Gegenstand herzustellen (siehe 7). Die aneinander gestoßenen Paare von Anschlussstützkörpern 70A, 70B werden dann am Gehäuse 20 entlang einer Richtung parallel zu ihren Stoßflächen befestigt, so wie sie sind. Konkret wird der Anschlussstützkörper 70 in eine bestimmte Position des Gehäuses 20 geführt, indem die linke und die rechte Seitenfläche 71 des Anschlussstützkörpers 70 entlang einer Führungsnut 26c, die an der Innenwand der plattenförmigen Seitenwand 26 vorgesehen ist, ins Gehäuse 20 geschoben werden. Als Folge greift der Verriegelungsvorsprung 71a, der an der Seitenfläche 71 des Anschlussstützkörpers 70 vorgesehen ist, in ein Verriegelungsloch 26b ein, das an der plattenförmigen Seitenwand 26 des Gehäuses 20 vorgesehen ist, und der Anschlussstützkörper 70 wird im Gehäuse 20 verriegelt (siehe 5).
  • Der Kabelanpressabschnitt 11b erstreckt sich in der gleichen Richtung wie der Standabschnitt 75 auf der Oberseite 77a des Hauptkörpers 77 des Anschlussstützkörpers 70, d. h. in „z“-Richtung. Die mehreren Anschlüsse 11 weisen jeweils einen Kabelanpressabschnitt 11b auf, und die mehreren Kabelanpressabschnitte 11b sind in „y“-Richtung nebeneinander angeordnet. In der vorliegenden Ausführungsform sind die fünf in „y“-Richtung nebeneinander angeordneten Kabelanpressabschnitte 11b in „x“-Richtung abwechselnd versetzt angeordnet (siehe 4, 5). Die Spitze des Kabelanpressabschnitts 11b bildet eine gegabelte Rille. Jedes der vom Kabelhalteelement 60 gehaltenen Kabel 5 wird in die Rille an der Spitze des Kabelanpressabschnitts 11b eingepresst. Die äußere Beschichtung 5b des Kabels 5 wird beim Einpressen in die Rille an der Spitze des Kabelanpressabschnitts 11b geschnitten. Als Folge wird der Innenleiter 5a (siehe 12 usw.), wie z. B. der Kerndraht, in die Rille an der Spitze des Kabelanpressabschnitts 11b eingeklemmt, und das Kabel 5 und der Anschluss 11 werden durchgeschaltet. Hierdurch sind die mehreren Kabelanpressabschnitte 11b physisch und elektrisch mit den mehreren Verdrahtungsabschnitten 11e verbunden.
  • Die 8 bis 11 zeigen perspektivische Ansichten des Zustands des Kabelhalteelements 60 vor der Befestigung des Kabels 5. 8 zeigt eine perspektivische Ansicht der von oben her gesehenen Vorderseite des Kabelhalteelements 60 in diesem Zustand, und 9 zeigt eine perspektivische Ansicht der von unten her gesehenen Vorderseite des Kabelhalteelements 60. 10 zeigt eine perspektivische Ansicht der von oben her gesehenen Rückseite des Kabelhalteelements 60 in 8, und 11 zeigt eine perspektivische Ansicht der von unten her gesehenen Rückseite des Kabelhalteelements 60.
  • Das Kabelhalteelement 60 umfasst im Wesentlichen einen im Wesentlichen rechteckigen Hauptkörper 67 und einen freitragenden Armabschnitt 61. Das Kabelhalteelement 60 ist aus Harz einstückig geformt.
  • Um die Haltung des Kabels 5 zu ermöglichen, sind mehrere Durchgangslöcher 63 entlang der Längsrichtung, also „x“-Richtung im Hauptkörper 67 des Kabelhalteelements 60 vorgesehen. In jedem Durchgangsloch 63 ist eine Öffnung 63b auf der Vorderseite, d. h. der einen Endseite (n), die mit der Gegensteckvorrichtung verbunden wird, und eine Öffnung 63a auf der Rückseite, d. h. der von einer Endseite (n) abgewandten anderen Endseite (m) in der Längsrichtung „x“ jeweils vorgesehen. Durch diese Öffnungen 63b, 63a kann das Kabel 5 entlang der Einführungsrichtung „x1“ eingeführt werden. Wie in den 8 und 9 gut dargestellt, weisen diese Durchgangslöcher 63 in der Nähe der Öffnung 63a auf der anderen Endseite (m) einen halbkreisförmigen oder viertelkreisförmigen Schnitt auf. Mit anderen Worten, besteht das Durchgangsloch 63 auf der anderen Endseite (m) lediglich aus der Unterseite, d. h. einem Kabelauflageabschnitt 63c, auf den das Kabel 5 aufgelegt wird, während die Oberseite offen ist. Dieser offene Abschnitt des Kabelauflageabschnitts 63c (im Folgenden als offener Abschnitt oder oberer offener Abschnitt bezeichnet) kann durch einen Teil des Abdeckungsabschnitts 65 (einen zweiten Abschnitt 65d) abgedeckt werden, der unten erläutert wird. Mit anderen Worten, der obere Teil des Durchgangslochs 63 kann vollständig verschlossen werden. Der Innendurchmesser des Durchgangslochs 63 ist im Wesentlichen gleich groß oder etwas kleiner als der Außendurchmesser des Kabels 5. Hierdurch verhakt sich die Außenumfangsfläche des Kabels 5 an der Innenumfangsfläche des Durchgangslochs 63, so dass verhindert wird, dass das Kabel 5 aus dem Durchgangsloch 63 herausrutscht. In der vorliegenden Ausführungsform sind mehrere Durchgangslöcher 63 vorgesehen, jedoch ist es nicht notwendig, Durchgangslöcher 63 in Mehrzahl vorzusehen, und es kann auch lediglich ein Durchgangsloch 63 vorgesehen werden.
  • Der Abdeckungsabschnitt 65 ist ein plattenförmiges Element, das einen Teil des Hauptkörpers 67 des Kabelhalteelements 60 bildet, und ist entlang einem Biegeabschnitt 65e in einem biegbaren Zustand in Bezug auf den Hauptkörper 67 vorgesehen. Um die Biegung zu ermöglichen und/oder die Biegung zu erleichtern, kann die Dicke des Biegeabschnitts 65e, bspw. durch Verwendung einer Stufe 650, wie in der vorliegenden Ausführungsform gezeigt, dünner als die Dicke des Umfangsabschnitts des Biegeabschnitts 65e festgelegt werden. Die Stufe 650 umfasst eine relativ dicke erste Stufe 651, die auf der anderen Endseite (m) angeordnet ist, und eine relativ dünne zweite Stufe 652, die an der einen Endseite (n) angeordnet ist.
  • Der Abdeckungsabschnitt 65 bildet in einem die Schnitte in der Richtung entlang dem Biegeabschnitt 65e, d. h. in einer Richtung orthogonal zur Breitenrichtung „y“, mit anderen Worten in einer der „x-z-Ebenen“, als Ganzes in der Seitenansicht eine im Wesentlichen L-Form. Bspw. ist die Breite des plattenförmigen ersten Abschnitts 65c, der in der Breitenrichtung „y“ einen Teil der im Wesentlichen L-Form bildet, kürzer festgelegt als bspw. die Breite des plattenförmigen zweiten Abschnitts 65d, der den anderen Teil der im Wesentlichen L-Form bildet. Der erste Abschnitt 65c ist entlang dieser Breitenrichtung „y“ mit einem Teil des einen Endes des zweiten Abschnitts 65d verbunden. Das andere Ende des zweiten Abschnitts 65d ist in einem biegbaren Zustand in Bezug auf den Hauptkörper 67 im Biegeabschnitt 65e mit der Oberseite 67a des Hauptkörpers 67 verbunden. Im Zustand, in dem der Abdeckungsabschnitt 65 in Bezug auf den Hauptkörper 67 des Kabelhalteelements 60 nicht gebogen ist, ist der zweite Abschnitt 65d des Abdeckungsabschnitts 65 in einem Winkel von etwa 90 Grad in Bezug auf die Oberseite 67a des Hauptkörpers 67 am Biegeabschnitt 65e angehoben (siehe 8, 10 usw.).
  • Als nächstes wird die Biegung des zweiten Abschnitts 65d des Abdeckungsabschnitts 65 am oder nahe dem Biegeabschnitt 65e in einer Richtung (in „θ”-Richtung) erläutert, die sich dem Hauptkörper 67 nähert. Wenn der Abdeckungsabschnitt 65, wie oben erläutert, gebogen wird, deckt der erste Abschnitt 65c die Öffnung 63a oder ihren Nahbereich ab. Im Einzelnen bedeckt der erste Abschnitt 65c eine Ebene (y-z-Ebene), die die Einführungsrichtung „x1“ des Kabels kreuzt, in der Öffnung 63a oder ihrem Nahbereich. Der zweite Abschnitt 65d deckt den Kabelauflageabschnitt 63c ab. Im Einzelnen deckt der zweite Abschnitt 65d eine „x-y-Ebene“ ab, die durch die Einführungsrichtung „x1“ des Kabels und die Richtung „y“ entlang dem Biegeabschnitt 65e gebildet wird, am oberen offenen Abschnitt des Kabelauflageabschnitts 63c des Durchgangslochs 63, der näher an der einen Endseite (n) als eine geöffnete Stirnfläche 67j in der Richtung entlang der Einführungsrichtung „x1“ des Kabels positioniert ist.
  • Der erste Abschnitt 65c und der zweite Abschnitt 65d sind jeweils geschlossen, und es sind keine Löcher usw. vorgesehen. Daher wird die geöffnete Stirnfläche 67j der Öffnung 63a des Durchgangslochs 63 durch den ersten Abschnitt 65c in der „y-z“-Ebene im Wesentlichen vollständig abgedeckt. Außerdem wird der obere Teil des Durchgangslochs 63 (der obere offene Abschnitt des Kabelauflageabschnitts 63c) durch den zweiten Abschnitt 65d in der „x-y“-Ebene im Wesentlichen vollständig abgedeckt.
  • Um den gebogenen Zustand des Abdeckungsabschnitts 65 beizubehalten, ist es bevorzugt, ein Verankerungsmittel zwischen dem Hauptkörper 67 und dem Abdeckungsabschnitt 65 vorzusehen. In der vorliegenden Ausführungsform sind ein konkaver Abschnitt 67g als konkaver Verankerungsabschnitt im Hauptkörper 67 und ein konvexer Abschnitt 65a als zu verankernder Abschnitt, der mit dem Verankerungsabschnitt verankert ist, im Abdeckungsabschnitt 65 jeweils vorgesehen. Der konvexe Abschnitt 65a steht in einer Richtung vor, die der Biegerichtung „θ“ des Abdeckungsabschnitts 65 in Bezug auf den Hauptkörper 67 entspricht. Demgegenüber ist der konkave Abschnitt 67g in der Richtung, die der Biegerichtung „θ“ des Abdeckungsabschnitts 65 entspricht, eingedrückt. Um die Verankerung sicherer vorzunehmen, sind in der vorliegenden Ausführungsform zwei Paare von einem konvexen Abschnitt 65a und einem konkaven Abschnitt 67g vorgesehen. Die Paare von dem konvexen Abschnitt 65a und dem konkaven Abschnitt 67g können an der geöffneten Stirnfläche 67j der anderen Endseite (m) des Hauptkörpers 67 an anderen Positionen als der Position vorgesehen werden, an der das Durchgangsloch 63 vorgesehen ist. In der vorliegenden Ausführungsform ist ein Paar vom konvexen Abschnitt 65a und konkaven Abschnitt 67g außerhalb der mehreren Durchgangslöcher 63 in der Anordnungsrichtung „y“ der mehreren Durchgangslöcher 63 paarweise angeordnet. Um die Verankerung sicherer vorzunehmen, ist eine Ausbuchtung 65b in der Nähe der Spitze des konvexen Abschnitts 65a und eine Ausbuchtung 67h, die der Ausbuchtung 65b entspricht, in der Nähe des hinteren Bodens des konkaven Abschnitts 67g vorgesehen. Durch Vorsehen der Ausbuchtungen 65b, 67h greift der konvexe Abschnitt 65a bei der Verrastung zwischen dem konvexen Abschnitt 65a und dem konkaven Abschnitt 67g in den konkaven Abschnitt 67g im eingepressten Zustand ein. Hinsichtlich des Verankerungsmittels reicht es aus, wenn es den gebogenen Zustand des Abdeckungsabschnitts 65 in Bezug auf den Hauptkörper 67 beibehalten kann. Folglich kann, im Gegenteil zum Beispiel der vorliegenden Ausführungsform, ein konkaver Abschnitt im Abdeckungsabschnitt 65 und ein konvexer Abschnitt im Hauptkörper 67 vorgesehen sein. Alternativ kann auch ein anderes Verankerungsmittel als der konvexe und der konkave Abschnitt, z. B. ein Klebstoff, verwendet werden. Hinsichtlich des konvexen und des konkaven Abschnittes reicht es aus, wenn sie an einer anderen Position angeordnet sind als an der Position, an der das Durchgangsloch 63 vorgesehen ist. Daher müssen der konvexe und der konkave Abschnitt nicht unbedingt außerhalb des Durchgangslochs 63 in der Anordnungsrichtung „y“ des Durchgangslochs 63 angeordnet sein, und können, wie im später beschriebenen abgewandelten Beispiel (16) gezeigt, in der Mitte in der „y“-Richtung des Durchgangslochs 63 angeordnet sein.
  • Auf der Unterseite 67b des Hauptkörpers 67 des Kabelhalteelements 60 sind Einführungslöcher 64 vorgesehen, in die der Kabelanpressabschnitt 11b (siehe 5) des Anschlusses 11 eingeführt wird. Das Einführungsloch 64 mündet ins Durchgangsloch 63, durch das die verdrillten paarweisen Kabel 5 eingeführt werden, so dass die Beschichtung 5b des durch das Durchgangsloch 63 einzuführenden Kabels 5 von dem über das Einführungsloch 64 einzuführenden Kabelanpressabschnitt 11b durchgeschnitten werden kann, wenn das Kabelhalteelement 60 am Gehäuse 20 befestigt ist.
  • Auf der Unterseite 67b des Hauptkörpers 67 ist ein Vorsprung 66 vorgesehen, der in die Aussparung 76 (siehe 5) eingreift, die im Anschlussstützkörper 70 vorgesehen ist, wenn das Kabelhalteelement 60 am Gehäuse 20 befestigt ist. Der Vorsprung 66 ist auf der Befestigungsseite des Kabelhalteelements 60 in Bezug auf das Gehäuse 20, d. h. an der Unterseite 67b, entlang der Vertikalrichtung „z“, die eine Richtung entlang der Befestigungsrichtung des Kabelhalteelements 60 in Bezug auf das Gehäuse 20 ist, aufgerichtet.
  • Auf einer Endseite (n) in der Längsrichtung „x“ der Seitenflächen 67c, 67d des Hauptkörpers 67 sind Verankerungsvorsprünge 62 jeweils vorgesehen. Die Verankerungsvorsprünge 62 sind auf den Verankerungslöchern 26a (siehe 4, 5) verankert, die an der plattenförmigen Seitenwand 26 des Gehäuses 20 vorgesehen sind. Bei der Befestigung des Kabelhalteelements 60 am Gehäuse 20 kann das Kabelhalteelement 60 auf dem Gehäuse 20 verankert werden, indem die Verankerungsvorsprünge 62 und die Verankerungslöcher 26a miteinander verrastet werden.
  • Demgegenüber ist auf der anderen Endseite (m) in der Längsrichtung „x“ der Seitenflächen 67c, 67d des Hauptkörpers 67 eine Verlängerung gebildet, die sich entlang der Einführungsrichtung „x1“ des Kabels 5 weiter in Richtung der einen Endseite (n) des Durchgangslochs 63 als die geöffnete Stirnfläche 67j der Öffnung 63a oder in Richtung der anderen Endseite (m) erstreckt. Die Verlängerung, die auf der Seitenfläche 67c vorgesehen ist, ist durch mindestens einen Teil des Armabschnitts 61 gebildet (daher wird in der folgenden Erläuterung das Bezugszeichen der Verlängerung, die auf der Seitenfläche 67c vorgesehen ist, als 61 bezeichnet, was dem Armabschnitt 61 entspricht). Auf der Seitenfläche 67d ist eine Verlängerung 67d1 vorgesehen. Diese beiden Verlängerungen 61, 67d1 sind in der Breitenrichtung „y“ einander gegenüberliegend angeordnet, so dass sie die geöffnete Stirnfläche 67j der Öffnung 63a einklemmen. Die Stirnfläche 61c der Verlängerung 61 und die Stirnfläche 67e der Verlängerung 67d1 sind derart vorgesehen, dass sie in einer Ebene „y-z“-Ebene positioniert sind, die die Einführungsrichtung „x1“ des Kabels 5 kreuzt. Durch Vorsehen solcher Stirnflächen 61c, 67e wird vereinfacht, das Kabel 5 an einer vorgegebenen Position durchzuschneiden, wie unten erläutert.
  • Der Armabschnitt 61, der die Verlängerung der Seitenfläche 67c bildet, erstreckt sich unterhalb der Unterseite 67b und, so wie der Vorsprung 66, entlang der Vertikalrichtung „z“, die die Befestigungsrichtung des Kabelhalteelements 60 am Gehäuse 20 ist. In der Nähe des freien Endes des Armabschnitts 61 ist ein Verankerungsvorsprung 61a vorgesehen, der auf einem Teil des Hauptkörpers 77 des Anschlussstützkörpers 70 verankern kann. Der Armabschnitt 61 ist, so wie der Verankerungsvorsprung 62, ein Teil, der zur Fixierung usw. des Kabelhalteelements 60 am Gehäuse 20 dient. Der Armabschnitt 61 wird im Zustand, in dem er ins von dem Gehäuse 20 und dem Anschlussstützkörper 70 gebildete Loch 78 (siehe 5) eingeführt ist, auf einem Teil des Hauptkörpers 77 des Anschlussstützkörpers 70 verankert. Um die Verankerung zu erleichtern, sind diese Armabschnitte 61 in Richtung der Plattendicke elastisch verschiebbar vorgesehen.
  • Das Kabelhalteelement 60 wird an dem Gehäuse 20 befestigt, nachdem der Anschlussstützkörper 70 an das Gehäuse 20 befestigt ist, d. h. die Befestigung erfolgt an das Gehäuse 20 in dem in den 4, 5 dargestellten Zustand. Nachdem das Kabelhalteelement 60 in Bezug auf das Gehäuse 20 positioniert ist, erfolgt die Befestigung mit Hilfe einer Fingerspitze oder eines Werkzeugs. Bspw. kann die Befestigung am Gehäuse 20 erfolgen, indem eine gleichzeitige Einklemmkraft auf die Oberseite 67a des gegenüberliegenden Paares von Kabelhalteelementen 60A, 60B (siehe 4) zeitweise ausgeübt wird. Hierbei kann das Kabel 5 mit dieser Kraft durch den Kabelanpressabschnitt 11b durchgeschnitten und an einer bestimmten Position im Gehäuse 20 und Kabelhalteelement 60 fixiert werden.
  • Unter Bezugnahme auf die 12 bis 15 wird ein Verfahren zur Befestigung des Kabels 5 am Kabelhalteelement 60 erläutert. Zunächst wird, wie in 12 gezeigt, das Kabel 5 durch das Durchgangsloch 63 eingeführt, das im Inneren des Hauptkörpers 67 des Kabelhalteelements 60 vorgesehen ist. Das Kabel 5 wird durch die Öffnung 63b, die auf der einen Endseite (n) positioniert ist, ins Durchgangsloch 63 eingeführt und durch die Öffnung 63a herausgenommen, die auf der anderen Endseite (m) positioniert ist. Hierbei wird das Kabel 5 vom Durchgangsloch 63 nach außen herausgenommen, bis die Spitze des Kabels 5 eine Position erreicht, die in der Einführungsrichtung „x1“ ausreichend weit von den Stirnflächen 61c, 67e der Verlängerungen 61, 67d1 der Seitenflächen 67c, 67d des Hauptkörpers 67 entfernt ist.
  • Als nächstes wird, wie in 13 gezeigt, das Kabel 5 unter Verwendung der Stirnflächen 61c, 67e der Verlängerungen 61, 67d1 der Seitenflächen 67c, 67d durchgeschnitten. Konkret wird das Kabel 5 geschnitten, indem die Seitenfläche eines Messers oder einer anderen Klinge in Kontakt mit den beiden Stirnflächen 61c, 67e und entlang den Stirnflächen 61c, 67e bewegt wird, und eine Schnittfläche „K“ des Innenleiters 5a gebildet wird. Durch das Schneiden auf diese Weise wird die Schnittfläche „K“ des Innenleiters 5a, die auf der anderen Endseite (m) jedes Kabels 5 nach außen hin freiliegt, im Wesentlichen in der gleichen Position wie die Stirnflächen 61c, 67e der Verlängerungen 61, 67d1 in der Längsrichtung „x“ positioniert.
  • Als nächstes wird das Kabel 5, wie in 14 gezeigt, entlang der Längsrichtung „x“ in Richtung „x2“ gezogen, die der Einführungsrichtung „x1“ entgegengesetzt ist, und die Schnittfläche „K“ des Kabels 5 wird an oder nahe der geöffneten Stirnfläche 67j der Öffnung 63a angeordnet. Wenn die Schnittfläche „K“ des Kabels 5 auf diese Weise in der Nähe der Öffnung 63a angeordnet wird, ist es bevorzugt, den Abdeckungsabschnitt 65 derart zu positionieren, dass er nicht auf das Kabel 5 trifft, wenn der Abdeckungsabschnitt 65 später gedreht wird.
  • Schließlich wird der Abdeckungsabschnitt 65 in eine Richtung gedreht, in der der zweite Abschnitt 65d näher am Hauptkörper 67 liegt, d. h. in der in 14 gezeigten „θ“- Richtung. Als Folge kann, wie in 15 gezeigt, der erste Abschnitt 65c des Abdeckungsabschnitts 65 die Schnittfläche „K“ des Kabels 5, die auf der anderen Endseite (m) des Durchgangslochs 63 angeordnet ist, mit anderen Worten, die Ebene (y-z-Ebene), die die Einführungsrichtung „x1“ des Kabels 5 kreuzt, an oder nahe der geöffneten Stirnfläche 67j der Öffnung 63a abdecken. Der zweite Abschnitt 65d des Abdeckungsabschnitts 65 kann ferner einen offenen Abschnitt des Durchgangslochs 63 (einen oberen offenen Abschnitt des Kabelauflageabschnitts 63c) abdecken, der näher auf der einen Endseite (n) als die geöffnete Stirnfläche 67j der Öffnung 63a positioniert ist. Als Folge kann der Spannungsdurchschlag zwischen der danach befestigten Schale 30 und dem Innenleiter 5a des Kabels 5 wirksam unterdrückt werden. Die Länge des zweiten Abschnitts 65d in der Breitenrichtung „y“ ist etwas kürzer festgelegt als die Länge des ersten Abschnitts 65c in der Breitenrichtung „y“, so dass der erste Abschnitt 65c nicht auf die Verlängerungen 61, 67d1 der Seitenflächen 67c, 67d trifft, selbst wenn der Abdeckungsabschnitt 65 auf diese Weise in „Θ“-Richtung gedreht wird (siehe 4, 8, usw.).
  • In 16 ist ein abgewandeltes Beispiel des Kabelhalteelements 60 dargestellt. Wie in 9 der Ausführungsform ist 16 eine perspektivische Ansicht der von unten her gesehenen Vorderseite des Kabelhalteelements 60. In 16 sind dieselben Bezugszeichen an denselben Bauteilen angebracht wie bei der in 1 gezeigten Ausführungsform usw., und den entsprechenden Bauteilen ist nach dem Bezugszeichen ein „-1“ hinzugefügt. Im vorliegenden abgewandelten Beispiel ist im Unterschied zu der in 1 usw. gezeigten Ausführungsform lediglich ein Satz aus einem konvexen Abschnitt 65a-1 und einem konkaven Abschnitt 67g-1 im Abdeckungsabschnitt 65-1 vorgesehen. Der Satz aus dem konvexen Abschnitt 65a-1 und dem konkaven Abschnitt 67g-1 ist in der Mitte in Längsrichtung des Abdeckungsabschnitts 65-1 vorgesehen, mit anderen Worten, in der Mitte in der Anordnungsrichtung „y“ des Durchgangslochs 63, um die Verankerungskraft sicherzustellen.
  • Unter Bezugnahme auf die 17 bis 25 werden weitere abgewandelte Beispiele des Kabelhalteelements 60 erläutert. Der Einfachheit halber sind in den 17 bis 25 Bauteile, die im Wesentlichen den der in den 1 usw. gezeigten Ausführungsform entsprechen, mit demselben Bezugszeichen bezeichnet, und ausführliche Erläuterungen werden weggelassen. Im anderen abgewandelten Beispiel, wie im in 16 gezeigten abgewandelten Beispiel, unterscheidet sich das Verankerungsmittel, das zwischen dem Hauptkörper 67 des Kabelhalteelements 60 und dem Abdeckungsabschnitt 80 vorgesehen ist, von dem der in 1 gezeigten Ausführungsform usw.
  • 17 ist eine perspektivische Ansicht des Kabelhalteelements 60 gemäß einem anderen abgewandelten Beispiel, die der 8 der Ausführungsform entspricht. 18 ist eine perspektivische Ansicht des in 17 gezeigten Kabelhalteelements 60, bei dem der Abdeckungsabschnitt wie in 15 der Ausführungsform gedreht ist. 19 ist eine perspektivische Ansicht des Kabelhalteelements, die der 9 der Ausführungsform entspricht. 20 ist eine perspektivische Ansicht des in 19 dargestellten Kabelhalteelements 60, die den Zustand zeigt, in dem der Abdeckungsabschnitt gedreht ist. 21 ist eine perspektivische Ansicht des Kabelhalteelements 60, die der 10 der Ausführungsform entspricht. 22 ist eine perspektivische Ansicht des in 21 dargestellten Kabelhalteelements 60, die den Zustand zeigt, in dem der Abdeckungsabschnitt gedreht ist. 23 zeigt eine Vorderansicht des in 17 usw. gezeigten Kabelhalteelements 60. In 24 ist eine Schnittansicht durch I-I-Linie von 21, in 25 ist eine Schnittansicht durch II-II-Linie von 22 und in 26 ist eine Schnittansicht durch III-III-Linie von 25 jeweils gezeigt.
  • In anderen abgewandelten Beispielen ist ein konvexer Verankerungsabschnitt 90a als Verankerungsmittel in einem konvexen Hauptkörper 90, der als Teil des Hauptkörpers 67 des Kabelhalteelements 60 gebildet ist, vorgesehen. Außerdem ist entsprechend dem konvexen Verankerungsabschnitt 90a ein konkaver zu verankernder Abschnitt 88 im Abdeckungsabschnitt 80 vorgesehen.
  • Der konvexe Hauptkörper 90 weist eine symmetrische Form in der Breitenrichtung „y“ auf und weist hauptsächlich einen Hauptabschnitt 93 und einen stabförmigen Körper 91 auf. Dieser Hauptabschnitt 93 und der stabförmige Körper 91 sind jeweils in der Richtung „x1“ und im Einzelnen in der Richtung, in der sich der Abdeckungsabschnitt 80 nähert, wenn der Abdeckungsabschnitt 80 in Bezug auf den Hauptkörper 67 gebogen wird, vom Hauptkörper 67 vorstehend vorgesehen.
  • Der Hauptabschnitt 93 des konvexen Hauptkörpers 90 ist ein im Wesentlichen plattenförmiger Teil und ist im Zustand vorgesehen, in dem der Hauptabschnitt 93 weiter in der „x1“-Richtung vorsteht als die geöffnete Stirnfläche 67j auf der anderen Endseite (m) des Hauptkörpers 67. Der Hauptabschnitt 93 weist eine bestimmte Ausbreitung in der „x-y“-Ebene auf und eine bestimmte Dicke in einer Dickenrichtung „z“ (mit anderen Worten in einer Richtung, die sowohl zur Einführungsrichtung des Kabels 5 „x1“, als auch zur Richtung „y“ entlang dem Biegeabschnitt 80e orthogonal steht). Wie aus 18 und den nachfolgenden Angaben usw. klar hervorgeht, kann die Oberseite 93a des Hauptabschnitts 93 einen Teil der Decke des Kabelhalteelements 60 bilden, wenn der Abdeckungsabschnitt 80 in Bezug auf den Hauptkörper 67 gebogen ist. Die Unterseite des Hauptabschnitts 93 (mittlerer Bereich 92, Verankerungsabschnitt 90a) liegt dem offenen Abschnitt des Kabelauflageabschnitts 63c gegenüber. Daher ist die Unterseite des Hauptabschnitts 93, insbesondere der mittlere Bereich 92 in der Breitenrichtung „y“, gewölbt, damit die Einführung des Kabels 5, das auf den Kabelauflageabschnitt 63c aufgelegt wird, nicht gestört wird. Der Verankerungsabschnitt 90a ist als langgestreckte rechteckige Verankerungsfläche ausgebildet, die sich entlang der „x-y-Ebene“ an einer Position erstreckt, an der die beiden Seitenflächen des mittleren Bereichs 92 in der Breitenrichtung „y“ eingeklemmt werden. Auf der Vorderseite des Hauptabschnitts 93, insbesondere auf der der Oberseite 93a nahen Seite, ist eine Verjüngung 93b vorgesehen, damit, wenn der Abdeckungsabschnitt 80 in Bezug auf den Hauptkörper 67 gebogen wird, das Treffen zwischen dem Hauptkörper 67 und dem Abdeckungsabschnitt 80 unterdrückt wird und der zu verankernde Abschnitt 88 des Abdeckungsabschnitts 80 reibungslos auf dem Verankerungsabschnitt 90a des Hauptkörpers 67 verankert werden kann.
  • Der stabförmige Körper 91 des konvexen Hauptkörpers 90 besteht aus stabförmigen Körpern 91A, 91B, die im Wesentlichen stabförmig sind. Die stabförmigen Körper 91A, 91B sind jeweils auf der Seite des Hauptabschnitts 93 in der Breitenrichtung „y“ vorgesehen und sind, so wie der Hauptabschnitt 93, in der Richtung „x1“ vorstehend vorgesehen. Der Grad des Vorsprungs ist größer als der des Hauptabschnitts 93, und die stabförmigen Körper 91A, 91B stehen nicht nur über die geöffnete Stirnfläche 67j auf der anderen Endseite (m) des Hauptkörpers 67, sondern auch über den Hauptabschnitt 93 hinaus weiter vor. Als Folge bilden die stabförmigen Körper 91A, 91B eine Erstreckung, die sich in der „x-y-Ebene“ an den Hauptabschnitt 93 anschließt und sich vom Hauptabschnitt 93 nach außen (nach vorne, d. h. in der ,,x1"-Richtung) erstreckt. Die stabförmigen Körper 91A, 91B sind in der Dickenrichtung „z“ näher am Durchgangsloch 63 und dem Kabelauflageabschnitt 63c positioniert als der Hauptabschnitt 93. Als Folge ist die Oberseite 91A des stabförmigen Körpers 91 in der Dickenrichtung „z“ niedriger positioniert als der Hauptabschnitt 93. Die äußere Seitenfläche 91b in der Breitenrichtung „y“ der stabförmigen Körper 91A, 91B liegt dem offenen Abschnitt des Kabelauflageabschnitts 63c gegenüber, so wie der mittlere Bereich 92 der Unterseite des Hauptabschnitts 93. Daher sind die Seitenflächen 91b der stabförmigen Körper 91A, 91B jeweils gewölbt, damit die Einführung des Kabels 5, das auf den Kabelauflageabschnitt 63c aufgelegt wird, nicht gestört wird.
  • Der Abdeckungsabschnitt 80 bildet, so wie der in 1 usw. gezeigte Abdeckungsabschnitt 65 der Ausführungsformen, in der Seitensicht eine im Wesentlichen L-Form und umfasst einen ersten Abschnitt 80c und einen zweiten Abschnitt 80d.
  • Am ersten Abschnitt 80c sind Aufnahmeabschnitte 81A, 81B vorgesehen, die jeweils den stabförmigen Körpern 91A, 91B entsprechen. Die Aufnahmeabschnitte 81A, 81B sind entlang der „x1“-Richtung vertieft gebildet, damit sie die stabförmigen Körper 91A, 91B aufnehmen können, wenn der Abdeckungsabschnitt 80 in Bezug auf den Hauptkörper 67 gebogen wird. Am ersten Abschnitt 80c ist ferner eine Rille 80a in der Nähe des Verbindungsabschnitts mit dem zweiten Abschnitt 80d vorgesehen, damit die Aufnahmeabschnitte 81A, 81B in der Breitenrichtung „y“ münden. Die Rille 80a kann, wenn der Abdeckungsabschnitt 80 in Bezug auf den Hauptkörper 67 gebogen wird, in einem Teil davon eine zu verankernde Fläche bilden, die sich entlang der „x-y“-Ebene in der Nähe des Verankerungsabschnitts 90a erstreckt, der auf dem konvexen Hauptkörper 90 vorgesehen ist. Der zu verankernde Abschnitt 88 wird durch Verwendung dieser zu verankernden Fläche gebildet. Wenn der Abdeckungsabschnitt 80 in Bezug auf den Hauptkörper 67 gebogen wird, liegen die Verankerungsfläche des Verankerungsabschnitts 90a, der am konvexen Hauptkörper 90 des Hauptkörpers 67 vorgesehen ist, und die zu verankernde Fläche des zu verankernden Abschnitts 88, der am Abdeckungsabschnitt 80 vorgesehen ist, einander gegenüber, und durch die Gestaltung dieser Flächen derart, dass sie anliegen, wird der Abdeckungsabschnitt 80 auf dem Hauptkörper 67 verankert.
  • Am zweiten Abschnitt 80d ist unter Verwendung eines Schlitzes 94 ein Durchgangsloch 94a vorgesehen, das den Abdeckungsabschnitt 80 in der Dickenrichtung „z“ durchdringt. Im vorliegenden abgewandelten Beispiel weist das Durchgangsloch 94a eine im Wesentlichen rechteckige Form auf, wie in 21 gezeigt, jedoch ist die Form des Durchgangslochs 94a nicht darauf beschränkt. Der Hauptabschnitt 93 des konvexen Hauptkörpers 90 weist eine Form auf, die dem Durchgangsloch 94a in der „x-y-Ebene“ entspricht, und ist auf kleinere Abmessungen als das Durchgangsloch 94a festgelegt. Wenn der Abdeckungsabschnitt 80 in Bezug auf den Hauptkörper 67 gebogen wird, tritt daher der Hauptabschnitt 93 ins Durchgangsloch 94a in der Dickenrichtung „z“ ein. Mit anderen Worten, wenn der Abdeckungsabschnitt 80 in Bezug auf den Hauptkörper 67 gebogen wird (siehe 18, 22), überlappt der Hauptabschnitt 93 des konvexen Hauptkörpers 90 das Durchgangsloch 94a zumindest bereichsweise in der „xy-Ebene“ und verdeckt hierdurch das Durchgangsloch 94a.
  • Wie oben erläutert, sind die stabförmigen Körper 91A, 91B als Erstreckung gebildet, die sich in der „x-y-Ebene“ vom Hauptabschnitt 93 nach außen erstreckt. Die stabförmigen Körper 91A, 91B sind ferner auf der Seite positioniert, die näher am Kabelauflageabschnitt 63c liegt als der Hauptabschnitt 93 in der Dickenrichtung „z“. Wenn der Abdeckungsabschnitt 80 in Bezug auf den Hauptkörper 67 gebogen wird, wird daher ein Spalt, der durch den Schlitz 94, der zum Vorsehen des Durchgangslochs 94a im zweiten Abschnitt 80d gebildet wird, durch die stabförmigen Körper 91A, 91B in der „xy-Ebene“, vollständig verdeckt.
  • Außerdem weisen die stabförmigen Körper 91A, 91B, die als Erstreckung ausgebildet sind, die Funktion auf, die Kriechstrecke zu erhöhen. In der in 26 gezeigten Ausbildung wird ein Spalt G zwischen der Oberseite 91a der stabförmigen Körper 91A, 91B und dem Abdeckungsabschnitt 80 gebildet, damit der Hauptabschnitt 93 und die stabförmigen Körper 91A, 91B sowie der Abdeckungsabschnitt 80 beabstandet sind, selbst wenn der Abdeckungsabschnitt 80 in Bezug auf den Hauptkörper 67 gebogen ist. Als Folge fließen elektrische Signale, die durch den Schlitz 94 usw. ins Kabelhalteelement 60 eintreten, durch die Oberseite 91a des stabförmigen Hauptkörpers 91 und weiter durch die gewölbte Seitenfläche 91b, so dass die Möglichkeit schlechter Einflüsse auf das Kabel 5 verringert werden kann. Wie unter Bezugnahme auf 7 usw. erläutert, ist das Kabelhalteelement 60 im tatsächlichen Gebrauch mit der Schale 30 bedeckt, so dass die Möglichkeit schlechter Einflüsse auf das Kabel 5 groß ist. Durch die Tatsache, dass der Schlitz 94 bei der obigen Ausbildung in der „x-y-Ebene“ vollständig verdeckt ist, können jedoch solche schlechten Einflüsse effektiv beseitigt oder verringert werden.
  • In den 27 bis 38 wird ein abgewandeltes Beispiel des Verankerungsmittels erläutert. Wie bei anderen abgewandelten Beispielen des in 17 usw. gezeigten Kabelhalteelements 60 wird jedoch auf eine ausführliche Erläuterung von Sachverhalten verzichtet, die den Bauteilen der in 1 usw. gezeigten Ausführungsform ähneln.
  • Die 27, 28 und 29 des vorliegenden abgewandelten Beispiels zeigen perspektivische Ansichten des Kabelhalteelements 60 in einem Zustand vor der Drehung des Abdeckungsabschnitts, und 30 zeigt eine Vorderansicht davon. Die 27, 28, 29 und 30 des vorliegenden abgewandelten Beispiels entsprechen den 17, 19, 21 bzw. 23 der anderen abgewandelten Beispiele des Kabelhalteelements 60.
  • 31 zeigt eine Vorderansicht des Kabelhalteelements in einem Zustand nach Drehung des Abdeckungsabschnitts, im Unterschied zu den 27 bis 30.
  • 32, 33 zeigen von oben und unten im geänderten Winkel gezeigte perspektivische Teilschnittansicht durch I-I-Linie von 30. 34, 35 zeigen jeweils Schnittansichten durch II-II-Linie und III-III-Linie von 30. 36, 37 zeigen jeweils Schnittansichten durch IV-IV-Linie und V-V-Linie von 31, und 38 zeigt eine Schnittansicht durch VI-VI-Linie von 37.
  • Im vorliegenden abgewandelten Beispiel ist ein konvexer Verankerungsabschnitt 190a als Verankerungsmittel vorgesehen, der dem in 17 usw. gezeigten abgewandelten Beispiel entspricht. Demgegenüber weist der Abdeckungsabschnitt 180 im Unterschied zum in 17 usw. gezeigten abgewandelten Beispiel ein freitragend gestütztes elastisches Stück 200 auf, das elastisch verschiebbar ist, und ein zu verankernder Abschnitt 200a ist am elastischen Stück 200 vorgesehen.
  • Der konvexe Hauptkörper 190 weist eine symmetrische Form in der Breitenrichtung „y“ auf und weist hauptsächlich einen Hauptabschnitt 193 und einen Vorsprung 191 auf. Dieser Hauptabschnitt 193 und der Vorsprung 191 sind jeweils in der Richtung „x1“, insbesondere in der Richtung, in der sich der Abdeckungsabschnitt 180 nähert, wenn der Abdeckungsabschnitt 180 in Bezug auf den Hauptkörper 67 gebogen wird, vom Hauptkörper 67 vorstehend vorgesehen.
  • Der Hauptabschnitt 193 des konvexen Hauptkörpers 190 ist ein im Wesentlichen plattenförmiger Teil und ist in einem Zustand vorgesehen, der in der „x1“-Richtung weiter vorsteht als die geöffnete Stirnfläche 67j des Hauptkörpers 67. Der Hauptabschnitt 193 weist eine bestimmte Ausbreitung in der „x-y-Ebene“ auf und weist in der Dickenrichtung „z“, d. h. in einer Richtung, die sowohl zur Einführungsrichtung „x1“ des Kabels 5 als auch zur Breitenrichtung „y“ entlang dem Biegeabschnitt 180e, eine bestimmte Dicke auf. Die Unterseite des Hauptabschnitts 193 (mittlerer Bereich 192, Verankerungsabschnitt 190a) liegt dem offenen Abschnitt des Kabelauflageabschnitts 63c gegenüber. Daher ist die Unterseite des Hauptabschnitts 193, insbesondere der mittlere Bereich 192 in der Breitenrichtung „y“, gewölbt, damit die Einführung des Kabels 5, das auf den Kabelaufnahmeabschnitt 63c aufgelegt wird, nicht gestört wird. Der Verankerungsabschnitt 190a ist als langgestreckte rechteckige Verankerungsfläche ausgebildet, die sich entlang der „x-y-Ebene“ an einer Position erstreckt, an der die beiden Seitenflächen des mittleren Bereichs 192 in der Breitenrichtung „y“ eingeklemmt werden. Auf der Vorderseite 193c des Hauptabschnitts 193, insbesondere auf der der Oberseite 193a nahen Seite, ist eine Stufe 193b vorgesehen, damit der zu verankernde Abschnitt 200a des Abdeckungsabschnitts 180 reibungslos auf dem Verankerungsabschnitt 190a des Hauptkörpers 167 verankert werden kann, wenn der Abdeckungsabschnitt 180 in Bezug auf den Hauptkörper 67 gebogen wird, um eine Kollision zwischen dem Hauptkörper 67 und dem Abdeckungsabschnitt 180 zu verhindern.
  • Der Vorsprung 191 des konvexen Hauptkörpers 190 besteht aus Vorsprüngen 191A, 191B. Die Vorsprünge 191A, 191B sind auf beiden Seiten des Hauptabschnitts 193 in der Breitenrichtung „y“, d. h. in Positionen, in der der Hauptabschnitt 193 eingeklemmt wird, jeweils vorgesehen, und zwar in einer „x1“-Richtung vorstehend, wie der Hauptabschnitt 193. Der Grad des Vorsprungs ist größer als der des Hauptabschnitts 193, und die Vorsprünge 191A, 191B stehen nicht nur über die geöffnete Stirnfläche 67j des Hauptkörpers 67, sondern auch über den Hauptabschnitt 193 hinaus weiter vor. Als Folge wird eine konkave Stufe 198 entlang der „x“-Richtung durch die Vorderseite 193c des Hauptabschnitts 193 und die Vorderseite 191a des Vorsprungs 191 gebildet. Diese Stufe 198 wird als Abschnitt zur Aufnahme eines Teils des elastischen Stücks 200 verwendet. In der „x-y-Ebene“ bilden die Vorsprünge 191A, 191B eine Erstreckung, die sich an den Hauptabschnitt 193 anschließt und sich nach außen (nach vorne, d. h. in der „x1“-Richtung) des Hauptabschnitts 193 erstreckt, wobei die Oberseite des Vorsprungs 191 eine durchgehende Fläche mit der Oberseite 193a des Hauptabschnitts 193 bildet. In der Dickenrichtung „z“ werden Vorsprünge 191A, 191B jeweils auf der Seite des Kabelauflageabschnitts 63c (Vorsprünge 191A, 191B jeweils auf der Unterseite) durch einen Stützabschnitt 196 gestützt. Die Festigkeit des konvexen Hauptkörpers 190 ist daher größer als die des in 17 gezeigten konvexen Hauptkörpers 90 usw. Wie im vorliegenden abgewandelten Beispiel ist es bevorzugt, dass der Stützabschnitt 196 entlang der „x“-Richtung über alle Bereiche, die mit dem Kabelauflageabschnitt 63c versehen sind, im Einzelnen alle Bereiche, die mit dem offenen Abschnitt des Kabelauflageabschnitts 63c versehen sind, vorgesehen ist. Die äußere Seitenfläche 196c des Stützabschnitts 196 in der Breitenrichtung „y“ liegt dem offenen Abschnitt des Kabelauflageabschnitts 63c, so wie der mittlere Bereich 192 der Unterseite des Hauptabschnitts 193, jeweils gegenüber. Daher ist die Seitenfläche 196c des Stützabschnitts 196 jeweils gewölbt, damit die Einführung des Kabels 5, das auf den Kabelauflageabschnitt 63c aufgelegt wird, nicht gestört wird.
  • Der Abdeckungsabschnitt 180 bildet, so wie der in 1 gezeigte Abdeckungsabschnitt 65 usw. der Ausführungsform, in einer Seitensicht eine im Wesentlichen L-Form und umfasst einen ersten Abschnitt 180c, der sich entlang einer ersten Richtung „L1“ erstreckt, und einen zweiten Abschnitt 180d, der sich entlang einer zweiten Richtung „L2“ erstreckt.
  • Am ersten Abschnitt 180c sind Aufnahmeabschnitte 181A, 181B vorgesehen, die jeweils den Vorsprüngen 191A, 191B entsprechen. Die Aufnahmeabschnitte 181A, 181B sind entlang der Richtung x1 vertieft gebildet, damit sie die Vorsprünge 191A, 191B aufnehmen können, wenn der Abdeckungsabschnitt 180 in Bezug auf den Hauptkörper 67 gebogen wird. Am ersten Abschnitt 180c ist ein elastisches Stück 200 gebildet. Das elastische Stück 200 ist unter Verwendung der Dicke in der „x-z-Ebene“ des ersten Abschnitts 180c, im vorliegenden abgewandelten Beispiel einer Dicke in der „x-z-Ebene“ nahe der Mitte der Breitenrichtung „y“ gebildet. Der erste Abschnitt 180c umfasst ferner einen Außenwandabschnitt 210, der sich entlang der ersten Richtung „L1“ erstreckt.
  • Das elastische Stück 200 umfasst ein erstes Stück 211 und ein zweites Stück 212. Das erste Stück 211 erstreckt sich von einem Ende (Ende des Außenwandabschnitts 210 auf der Seite, die der mit dem zweiten Stück 212 verbundenen Seite in der ersten Richtung „L1“ abgewandt ist) des Außenwandabschnitts 210, der einen Teil des ersten Abschnitts 180c bildet, entlang der zweiten Richtung „L2“. Das zweite Stück 212 wird von der einen Endseite des ersten Stücks 211, z. B. von der Spitze des ersten Stücks 211 zum zweiten Abschnitt 180d zurückgebogen und erstreckt sich entlang der ersten Richtung „L1“. Der Außenwandabschnitt 210, das erste Stück 211 und das zweite Stück 212 bilden eine im Wesentlichen C-Form. Zwischen dem Außenwandabschnitt 210 und dem zweiten Stück 212 ist ein Verschiebungsraum 201 vorgesehen (siehe z. B. 34). Das erste Stück 211 und das zweite Stück 212 sind in der Breitenrichtung „y“ die Aufnahmeabschnitte 181A, 181B überspannend angeordnet und sind freitragend vom Außenwandabschnitt 210 gestützt.
  • Im vorliegenden abgewandelten Beispiel fungiert die Stirnfläche des zweiten Teils 212 (die Stirnfläche der Spitze des zweiten Teils 212 in der ersten Richtung „L1“) als der zu verankernde Abschnitt 200a. Zwischen dem zu verankernden Abschnitt 200a und dem zweiten Abschnitt 180d in einer Richtung entlang der ersten Richtung „L1“ wird ein Spalt 205 gebildet, der einen Teil des konvexen Hauptkörpers 190 einklemmen kann, wenn der Abdeckungsabschnitt 180 in Bezug auf den Hauptkörper 67 gebogen wird. Das erste Stück 211 und das zweite Stück 212, die elastisch freitragend gestützt sind, kommen mit dem konvexen Hauptkörper 190 in Kontakt, wenn ein Teil des konvexen Hauptkörpers 190 in dem Spalt 205 eingeklemmt wird. Durch diesen Kontakt werden das erste Stück 211 und das zweite Stück 212, die elastisch freitragend gestützt sind, unter Verwendung des Verschiebungsraums 201, der zwischen dem Außenwandabschnitt 210 und dem zweiten Stück 212 vorgesehen ist, zumindest in Richtung „x“ entlang der Einführungsrichtung „x1“ des Kabels 5 elastisch verschoben. Der zu verankernde Abschnitt 200a wird auf dem Verankerungsabschnitt 190a an dem konvexen Hauptkörper 190 unter Verwendung dieser elastischen Verschiebung verankert. Als Folge wird der Abdeckungsabschnitt 180 auf dem Hauptkörper 67 verankert.
  • Wie in den 28, 33 und 34 gezeigt, weist das elastische Stück 200 eine konvexe Stufe 203 auf, die an der Seite der Innenwand 202 des Außenwandabschnitts 210 entlang der zweiten Richtung „L2“ vorsteht. Wie in den 36, 37 usw. gezeigt, wird die Stufe 203 dieses elastischen Stücks 200 in die konkave Stufe 198 des konvexen Hauptkörpers 190, der durch den Hauptabschnitt 193 und den Vorsprung 191 gebildet wird, aufgenommen, wenn der Abdeckungsabschnitt 180 in Bezug auf den Hauptkörper 67 gebogen wird. Gleichzeitig kann ein Teil der Innenwand 202 des Außenwandabschnitts 210 auf die Vorderseite 191a des Vorsprungs 191 an der Seite des elastischen Stücks 200 in der Breitenrichtung „y“ angelegt werden. Diese Ausbildung ermöglicht es, dass das elastische Stück 200 in einer bestimmten Position des konvexen Hauptkörpers 190 positioniert wird, wenn der Abdeckungsabschnitt 180 in Bezug auf den Hauptkörper 67 gebogen wird, und kann auch eine übermäßige Nähe des Abdeckungsabschnitts 180 zum Hauptkörper 67 unterdrücken. Die Festigkeit des konvexen Hauptkörpers 190 wird durch den Stützabschnitt 196 verstärkt, so dass die Gefahr einer Zerstörung des konvexen Hauptkörpers 190 durch Anliegen auf dem Abdeckungsabschnitt 180 verringert wird.
  • Wie in den 28, 29, 35 usw. gezeigt, ist am zweiten Abschnitt 180d ein Durchgangsloch 194 vorgesehen, durch das der Abdeckungsabschnitt 180 in der Dickenrichtung „z“ eingeführt wird. Das Durchgangsloch 194 ist ein Abschnitt, der dadurch gebildet wird, dass eine Form während der Formung des Kabelhalteelements 60 zur Bildung des elastischen Stücks 200 an einer bestimmten Stelle platziert wird. Wie in den 37, 38 usw. gezeigt, ist das Durchgangsloch 194 derart ausgebildet, dass zumindest ein Bereich der durchgehenden Fläche, die durch die Oberseite 193a des Hauptabschnitts 193 und die Oberseite des Vorsprungs 191 gebildet wird, und das Durchgangsloch 194 überlappen, wenn der Abdeckungsabschnitt 180 in Bezug auf den Hauptkörper 67 gebogen wird, wodurch das Durchgangsloch 194 in der „x-y-Ebene“ vollständig verdeckt ist.
  • Wie beim in 17 usw. gezeigten abgewandelten Beispiel weisen die als Erstreckung ausgebildeten Vorsprünge 191A, 191B die Funktion auf, die Kriechstrecke zu vergrößern. Wie in 38 gut zu sehen ist, wird auch in der vorliegenden Ausbildung, wenn der Abdeckungsabschnitt 180 in Bezug auf den Hauptkörper 67 gebogen wird, ein Spalt „G“ zwischen der Oberseite der Vorsprünge 191A, 191B (durchgehende Fläche mit der Oberseite 193a) und dem Abdeckungsabschnitt 180 gebildet, damit der Hauptabschnitt 193 und die Vorsprünge 191A, 191B sowie der Abdeckungsabschnitt 180 beabstandet sind. Als Folge werden elektrische Signale, die durch die Durchgangslöcher 194 usw. in das Kabelhalteelement 60 eindringen, durch die Oberseite der Vorsprünge 191 (durchgehende Fläche mit der Oberseite 193a) usw. fließen, so dass die Möglichkeit von schlechten Einflüssen auf das Kabel verringert werden kann.
  • Die vorliegende Offenbarung ist nicht auf die oben erläuterten Ausführungsformen beschränkt, und verschiedene andere Änderungen sind möglich. Bspw. ist in der vorliegenden Ausführungsform der biegbare Abdeckungsabschnitt 65 als Teil des Hauptkörpers 67 vorgesehen, jedoch ist es ausreichend, wenn den Abdeckungsabschnitt 65 ein Ende des Kabels 5 abdecken kann, so dass ein Spannungsdurchschlag unterdrückt werden kann, und muss nicht unbedingt als Teil des Hauptkörpers 67 vorgesehen sein. Es ist auch nicht erforderlich, dass der Abdeckungsabschnitt 65 biegbar vorgesehen ist. Des Weiteren reicht es aus, dass der Abdeckungsabschnitt 65 als Abdeckelement vorgesehen ist, das einen Spannungsdurchschlag unterdrücken kann, indem es die geöffnete Stirnfläche 67j der Öffnung 63a oder deren Umgebung abdeckt. Daher kann der Abdeckungsabschnitt 65 z. B. vom Hauptkörper 67 getrennt und mit dem Hauptkörper 67 gelenkig verbunden sein. Wenn der oben genannte Zweck erreicht werden kann, ist die Form des Abdeckungsabschnitts 65 oder des Abdeckelements nicht besonders beschränkt und muss nicht unbedingt ein plattenförmiger Hauptkörper sein, und auch die Dicke am gebogenen Teil usw. ist nicht beschränkt. Der Abdeckungsabschnitt 65 kann bspw. eine runde Form oder eine Form mit einer bestimmten Dicke aufweisen. Auf diese Weise sind die Zeichnungen und die Erläuterung der vorliegenden Anmeldung lediglich die Darstellung von Beispielen und die vorliegende Offenbarung ist nicht darauf beschränkt.
  • Der Fachmann auf dem Gebiet der vorliegenden Offenbarung kann sich mit Hilfe der in der obigen Erläuterung dargelegten Lehren viele modifizierte Formen oder andere Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung ausdenken, und es ist offensichtlich, dass der Fachmann die Änderung oder Modifikationen der vorliegenden Offenbarung vornehmen kann, ohne vom Umfang oder der Absicht der vorliegenden Offenbarung abzuweichen. Folglich ist zu verstehen, dass die vorliegende Offenbarung nicht auf die besonderen Ausführungsformen beschränkt ist, und derart beabsichtigt, dass modifizierte und andere Ausführungsformen im Umfang der beigefügten Patentansprüche umfasst sind. Obwohl bestimmte Begriffe in der vorliegenden Beschreibung verwendet werden, werden sie lediglich in einem allgemeinen und erläuternden Sinne verwendet und nicht für einschränkende Zwecke.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP H11224723 A [0002, 0005]
    • WO 2018/016389 [0011]

Claims (8)

  1. Kabelhalteelement (60), versehen mit: einem isolierenden Hauptkörper (67), einem Durchgangsloch (63), einem Biegeabschnitt (65e) und einem isolierenden Abdeckungsabschnitt (65), wobei das Durchgangsloch (63) derart ausgebildet ist, dass dieses die Einführung eines Kabels (5) von einer Endseite (n) des Hauptkörpers (67) zur anderen Endseite (m) ermöglicht, wobei der Abdeckungsabschnitt (65) derart ausgebildet ist, dass dieser in Bezug auf den Hauptkörper (67) entlang dem Biegeabschnitt (65e) biegbar ist, und wenn der Abdeckungsabschnitt (65) in Bezug auf den Hauptkörper (67) gebogen wird, zumindest ein Teil des Abdeckungsabschnitts (65) eine geöffnete Stirnfläche (67j) einer Öffnung (63a) des Durchgangslochs (63), die auf der anderen Endseite (m) positioniert ist, oder eine Fläche in deren Nahbereich, die die Einführungsrichtung („x1“) des Kabels (5) kreuzt, abdecken kann, und wobei der Hauptkörper (67) einen Verankerungsabschnitt umfasst, der Abdeckungsabschnitt (65) ein freitragendes elastisches Stück mit einem zu verankernden Abschnitt umfasst, und derart ausgebildet ist, dass, wenn der Abdeckungsabschnitt (65) in Bezug auf den Hauptkörper (67) gebogen wird, das elastische Stück zumindest in einer Richtung entlang der Einführungsrichtung („x1) des Kabels (5) elastisch verschoben wird und der zu verankernde Abschnitt auf dem Verankerungsabschnitt verankert werden kann.
  2. Kabelhalteelement (60) nach Anspruch 1, wobei der Abdeckungsabschnitt (65) als Teil des Hauptkörpers (67) gebildet ist und einen ersten Abschnitt (65c), der sich entlang einer ersten Richtung erstreckt, und einen zweiten Abschnitt (65d), der sich entlang einer zweiten Richtung erstreckt, umfasst, und wobei der erste Abschnitt (65c) und der zweite Abschnitt (65d) in mindestens einem der Schnitte des Abdeckungsabschnitts (65), die zur Richtung entlang dem Biegeabschnitt (65e) orthogonal stehen, eine im Wesentlichen L-Form bilden.
  3. Kabelhalteelement (60) nach Anspruch 2, wobei das Durchgangsloch (63) einen Kabelauflageabschnitt (63c) aufweist, auf den das Kabel (5) aufgelegt wird, und derart ausgebildet ist, dass, wenn der Abdeckungsabschnitt (65) in Bezug auf den Hauptkörper (67) gebogen wird, der erste Abschnitt (65c) die geöffnete Stirnfläche (67j) oder ihren Nahbereich abdeckt und der zweite Abschnitt (65d) den Kabelauflageabschnitt (63c) abdecken kann, wobei der erste Abschnitt (65c) einen Außenwandabschnitt (210), ein erstes Stück (211) und ein zweites Stück (212) umfasst, wobei sich der Außenwandabschnitt entlang der ersten Richtung erstreckt, das erste Stück sich vom Außenwandabschnitt entlang der zweiten Richtung erstreckt, und das zweite Stück (212) sich von einer Spitze des ersten Stücks (211) entlang der ersten Richtung erstreckt, wobei der erste Abschnitt (65c) in mindestens einem der Schnitte des ersten Abschnitts (65c), die zur Richtung entlang dem Biegeabschnitt (65e) orthogonal stehen, einen Abschnitt aufweist, an dem der Außenwandabschnitt (210), das erste Stück (211) und das zweite Stück (212) eine im Wesentlichen C-Form bilden, und wobei in einer Richtung entlang der ersten Richtung ein Spalt zwischen dem zweiten Abschnitt (65d) und einer Stirnfläche des zweiten Stücks (212) gebildet ist, und die Stirnfläche des zweiten Stücks (212) derart ausgebildet ist, dass diese als der zu verankernde Abschnitt fungiert.
  4. Kabelhalteelement (60) nach Anspruch 3, wobei der Hauptkörper (67) einen konvexen Körper aufweist, wobei der konvexe Körper einen Hauptabschnitt (93), der in einer Richtung entlang der Einführungsrichtung („x1) des Kabels (5) weiter vorstehend als die geöffnete Stirnfläche (67j) vorgesehen ist und den Verankerungsabschnitt aufweist, und einen Vorsprung aufweist, und wobei der Vorsprung derart vorgesehen ist, dass dieser in einer Richtung entlang dem Biegeabschnitt (65e) den Hauptabschnitt (93) einklemmt, und in einer Richtung entlang der Einführungsrichtung („x1) des Kabels (5) weiter vorstehend als der Hauptabschnitt (93) vorgesehen ist, und derart ausgebildet ist, dass, wenn der Abdeckungsabschnitt (65) in Bezug auf den Hauptkörper (67) gebogen wird, der Vorsprung und der Außenwandabschnitt aneinander anlegen können.
  5. Kabelhalteelement (60) nach Anspruch 4, wobei der konvexe Körper einen Stützabschnitt (196) aufweist, wobei der Stützabschnitt (196) derart ausgebildet ist, dass dieser in einer Richtung, die sowohl zu einer Richtung entlang der Einführungsrichtung („x1) des Kabels (5) als auch einer Richtung entlang dem Biegeabschnitt (65e) orthogonal steht, den Vorsprung stützt.
  6. Kabelhalteelement (60) nach Anspruch 5, wobei der Stützabschnitt (196) in einer Richtung entlang der Einführungsrichtung („x1) des Kabels (5) über einen Bereich vorgesehen ist, in dem der Kabelauflageabschnitt (63c) vorgesehen ist.
  7. Kabelhalteelement (60) nach Anspruch 4, wobei der zweite Abschnitt (65d) ein Durchgangsloch (63) aufweist, das den zweiten Abschnitt (65d) in der Dickenrichtung („z“) durchdringt, und derart ausgebildet ist, dass, wenn der Abdeckungsabschnitt (65) in Bezug auf den Hauptkörper (67) gebogen wird, zumindest ein Teil des konvexen Körpers zumindest einen Teil des Bereichs des Durchgangslochs (63) in einer Ebene überlappt, die durch eine Richtung entlang der Einführungsrichtung („x1“) des Kabels (5) und dem Biegeabschnitt (65e) gebildet wird.
  8. Kabelsteckvorrichtung (1), versehen mit: einem isolierenden Gehäuse (20), einem Anschluss (11), einem isolierenden Anschlussstützkörper (70), einem Kabelhalteelement (60) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, einer Schale (30) und einem Einführungsloch (64), wobei der Anschlussstützkörper (70) den Anschluss stützt und derart ausgebildet ist, dass dieser an dem Gehäuse (20) befestigt werden kann, wobei die Schale (30) derart ausgebildet ist, dass diese die Außenumfangsfläche des Gehäuses (20) und des Anschlussstützkörpers (70), der an dem Gehäuse (20) befestigt ist, und des Kabelhalteelements (60) abdeckt, und wobei das Einführungsloch (64) an dem Kabelhalteelement (60) vorgesehen ist, in das Durchgangsloch (63) des Kabelhalteelements (60) mündet, und derart ausgebildet ist, dass die Einführung eines Teils des Anschlusses ermöglicht wird.
DE202023102538.2U 2022-05-11 2023-05-10 Kabelhalteelement und Kabelsteckvorrichtung mit Kabelhalteelement Active DE202023102538U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2022-078005 2022-05-11
JP2022078005A JP2023167098A (ja) 2022-05-11 2022-05-11 ケーブル保持部材、及びケーブル保持部材を有するケーブルコネクタ装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202023102538U1 true DE202023102538U1 (de) 2023-06-12

Family

ID=86990204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202023102538.2U Active DE202023102538U1 (de) 2022-05-11 2023-05-10 Kabelhalteelement und Kabelsteckvorrichtung mit Kabelhalteelement

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230369802A1 (de)
JP (1) JP2023167098A (de)
CN (1) CN117060141A (de)
DE (1) DE202023102538U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11224723A (ja) 1998-02-04 1999-08-17 Hirose Electric Co Ltd 電気コネクタ
WO2018016389A1 (ja) 2016-07-20 2018-01-25 ヒロセ電機株式会社 ケーブル保持体を有するケーブルコネクタ

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11224723A (ja) 1998-02-04 1999-08-17 Hirose Electric Co Ltd 電気コネクタ
WO2018016389A1 (ja) 2016-07-20 2018-01-25 ヒロセ電機株式会社 ケーブル保持体を有するケーブルコネクタ

Also Published As

Publication number Publication date
US20230369802A1 (en) 2023-11-16
CN117060141A (zh) 2023-11-14
JP2023167098A (ja) 2023-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69726239T2 (de) Abdeckung eines Steckerelementes
DE10252801B4 (de) Buchsen-Kontakt und Verfahren zum Ausbilden desselben
DE112015002005B4 (de) Rechtwinklige Verbinderanordnung
DE112018000682B4 (de) Abschirmanschluss
DE112018000673B4 (de) Abschirmanschluss
DE112017001349T5 (de) Verbindersystem mit Verbinderpositionsgewährleistung
DE112018000675B4 (de) Abschirmanschluss
DE112017000356T5 (de) Verbinder
DE112009000600T5 (de) Bandmaterial, Verfahren zum Herstellen eines Innenleiteranschlusses und Koaxialverbinder
DE2120838B2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE10157988A1 (de) Verbinder und Verfahren zum Montieren eines Verbinders
DE10327581A1 (de) Konstruktion zum Montieren eines Aschlusses, ein Leiterplattenverbinder und Verfahren zum Montieren desselben
DE2245982B2 (de) Elektrischer Verbinder zur Herstellung einer Andrückverbindung mit einem Flachleiter eines Flachleiterkabels
DE112017003380T5 (de) Schirmstecker
DE69606016T2 (de) Koaxialverbinder und dessen befestigungsmethode auf eine leiterplatte
DE2210904A1 (de) Kontaktbuchse
DE69917983T2 (de) Kontaktstift
DE10057833B4 (de) Steckverbinder für mehradrige Daten- und/oder Telekommunikations-Kabel
DE10351512B4 (de) Buchsenklemme
DE19835606C2 (de) Abschirm-Steckverbinder
DE60223319T2 (de) Elektrischer Verbinder zum Aufnahme eines Steckers
DE10310077A1 (de) Verbinder für Leiterplatte und Verfahren zum Zusammenbauen desselben
DE8235771U1 (de) Elektrischer Aktivstiftkontakt
DE10008932A1 (de) Elektrischer Stecker
DE10041831A1 (de) Verbindungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification