DE202023102331U1 - Für Kraftwerke geeignete Lasthakenanordnung und Hebevorrichtung - Google Patents

Für Kraftwerke geeignete Lasthakenanordnung und Hebevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202023102331U1
DE202023102331U1 DE202023102331.2U DE202023102331U DE202023102331U1 DE 202023102331 U1 DE202023102331 U1 DE 202023102331U1 DE 202023102331 U DE202023102331 U DE 202023102331U DE 202023102331 U1 DE202023102331 U1 DE 202023102331U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hook
bar
slot
short
lifting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202023102331.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manzhouli Dalaihu Thermal Power Co Ltd
Original Assignee
Manzhouli Dalaihu Thermal Power Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Manzhouli Dalaihu Thermal Power Co Ltd filed Critical Manzhouli Dalaihu Thermal Power Co Ltd
Publication of DE202023102331U1 publication Critical patent/DE202023102331U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/22Rigid members, e.g. L-shaped members, with parts engaging the under surface of the loads; Crane hooks
    • B66C1/34Crane hooks
    • B66C1/36Crane hooks with means, e.g. spring-biased detents, for preventing inadvertent disengagement of loads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/005Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes with balanced jib, e.g. pantograph arrangement, the jib being moved manually
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/02Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes with non-adjustable and non-inclinable jibs mounted solely for slewing movements
    • B66C23/022Pivot axis common with column
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/02Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes with non-adjustable and non-inclinable jibs mounted solely for slewing movements
    • B66C23/025Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes with non-adjustable and non-inclinable jibs mounted solely for slewing movements with particular mounting for base of column
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C2700/00Cranes
    • B66C2700/03Cranes with arms or jibs; Multiple cranes
    • B66C2700/0392Movement of the crane arm; Coupling of the crane arm with the counterweights; Safety devices for the movement of the arm

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Abstract

Für Kraftwerke geeignete Lasthakenanordnung, dadurch gekennzeichnet, dass umfassend ein Hubelement (100), dessen Oberseite mit einem Hubring (101) verschweißt ist;
ein Hakenelement (200), wobei die Peripherieseite des Hubrings (100) abnehmbar mit dem Hakenelement (200) verbunden ist, wobei das Hakenelement (200) eine lange Hakenstange (201), eine kurze Hakenstange (202), eine Unterstange zur Verhinderung der Ablösung (203) und eine Sitzstange (204) umfasst, wobei das untere Ende der langen Hakenstange (201) mit einer Einstellstange (201b) verbunden ist, wobei eine Seite der langen Hakenstange (201) abnehmbar mit einer kurzen Hakenstange (202) durch die Einstellstange (201b) verbunden ist, wobei die Unterstange zur Verhinderung der Ablösung (203) die mittlere Seite der langen Hakenstange (201) und die Oberseite der kurzen Hakenstange (202) überkreuzt, wobei die Unterseite der langen Hakenstange (201) mit einer Sitzstange (204) verschweißt ist, wobei die Sitzstange (204) die Unterseite der kurzen Hakenstange (202) überkreuzt; und
ein Verriegelungselement (300), wobei das Hakenelement (200) und das Hubelement (100) durch das Verriegelungselement (300) begrenzt und verriegelt sind, wobei das Verriegelungselement in (300) dem Montageschlitz des Hubelements (100) montiert ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Dieses Gebrauchsmuster gehört zum technischen Gebiet der mechanischen Vorrichtungen in Kraftwerken, betrifft insbesondere eine für Kraftwerke geeignete Lasthakenanordnung und eine Hebevorrichtung.
  • STAND DER TECHNIK
  • Derzeit werden bei Kraftwerke häufig Biomasse-Materialien wie Stroh zur Verbrennung für die Stromerzeugung verwendet. Beim Transport von Biomasse-Materialien wie Stroh werden Hebevorrichtungen verwendet, um Biomasse-Materialien wie Stroh auf Transportfahrzeuge zu heben und dann zum Kraftwerk zur Stromerzeugung zu senden. Die vorhandene Lasthakenanordnung für Hebevorrichtungen ist in der Regel einfaches hakenförmiges Stroh. Beispielsweise offenbart eine Offenlegungsschrift CN107572367A einen Lasthaken für Hebevorrichtung, wobei vertikaler Bereiche und Hakenbereich vorgesehen sind, wobei der vertikale Bereich und der Hakenbereich integriert sind, wobei der Hakenbereich sich an einem Ende des vertikalen Bereichs befindet. Obwohl der Hakenbereich zum Anheben verwendet werden kann, ist bei der vorhandenen Lasthakenanordnung der interne Bereich der Lasthakenanordnung nicht einfach einzustellen, und die Verstellbarkeit ist nicht stark. Daher besteht dringender Bedarf an verbesserten Technologien auf dem Markt, um die oben genannten Probleme zu lösen.
  • INHALT DES VORLIEGENDEN GEBRAUCHSMUSTERES
  • Der Zweck dieses Abschnitts ist es, einige Aspekte der Ausführungsbeispiele des Gebrauchsmusters zu skizzieren und einige bevorzugte Ausführungsbeispiele kurz einzuführen. In diesem Abschnitt sowie in der Zusammenfassung der Spezifikation und der Bezeichnung des Gebrauchsmusters in dieser Anmeldung können einige Vereinfachungen oder Auslassungen vorgenommen werden, um zu vermeiden, dass die Zwecke dieses Abschnitts, der Zusammenfassung der Spezifikation und der Bezeichnung des Gebrauchsmusters verwischt werden, und solche Vereinfachungen oder Auslassungen können nicht dazu verwendet werden, den Anwendungsbereich dieses Gebrauchsmusters einzuschränken.
  • Angesichts der oben vorhandenen Probleme wird dieses Gebrauchsmuster vorgeschlagen.
  • Daher ist der Zweck dieses Gebrauchsmusters, eine für Kraftwerke geeignete Lasthakenanordnung bereitzustellen.
  • Um die Probleme der unbequemen Einstellung und schwachen Verstellbarkeit im Innenbereich der Lasthakenanordnung in der oben vorgeschlagenen vorhandenen Lasthakenanordnung zu lösen, bietet das Gebrauchsmuster die folgende technische Lösung: Für Kraftwerke geeignete Lasthakenanordnung, umfassend ein Hubelement, dessen Oberseite mit einem Hubring verschweißt ist; und ein Hakenelement, wobei die Peripherieseite des Hubrings abnehmbar mit dem Hakenelement verbunden ist, wobei das Hakenelement eine lange Hakenstange, eine kurze Hakenstange, eine Unterstange zur Verhinderung der Ablösung und eine Sitzstange umfasst, wobei das untere Ende der langen Hakenstange mit einer Einstellstange verbunden ist, wobei eine Seite der langen Hakenstange abnehmbar mit einer kurzen Hakenstange durch die Einstellstange verbunden ist, wobei die Unterstange zur Verhinderung der Ablösung die mittlere Seite der langen Hakenstange und die Oberseite der kurzen Hakenstange überkreuzt, wobei die Unterseite der langen Hakenstange mit einer Sitzstange verschweißt ist, wobei die Sitzstange die Unterseite der kurzen Hakenstange überkreuzt; und ein Verriegelungselement, wobei das Hakenelement und das Hubelement durch das Verriegelungselement begrenzt und verriegelt sind, wobei das Verriegelungselement in dem Montageschlitz des Hubelements montiert ist.
  • Als optimierte Substitution einer für Kraftwerke geeigneten Lasthakenanordnung des vorliegenden Gebrauchsmusters ist die lange Hakenstange mit einem ersten Loch zur Verhinderung der Ablösung versehen, die Oberseite der kurzen Hakenstange ist mit einem überkreuzenden zweiten Loch zur Verhinderung der Ablösung versehen, wobei das erste Loch zur Verhinderung der Ablösung und das zweite Loch zur Verhinderung der Ablösung sich auf der gleichen horizontalen Linie befinden; die Unterseite der kurzen Hakenstange ist mit einem überkreuzenden Einstellloch versehen, die kurze Hakenstange in der Nähe des Einstelllochs ist mit einem überkreuzenden Begrenzungsloch versehen.
  • Als optimierte Substitution einer für Kraftwerke geeigneten Lasthakenanordnung des vorliegenden Gebrauchsmusters umfasst die Verstellstange einen Gewindestangenkörper und eine Mutter, wobei ein Ende des Gewindestangenkörpers am unteren Ende der langen Hakenstange befestigt ist, und das andere Ende des Gewindestangenkörpers das Einstellloch der kurzen Hakenstange überkreuzt, wobei die Gewindestangenkörper auf beiden Seiten der kurzen Hakenstange mit Muttern verschraubt sind, wobei die kurze Hakenstange am Gewindestangenkörper durch einen Satz von Muttern verriegelt und begrenzt ist.
  • Als optimierte Substitution einer für Kraftwerke geeigneten Lasthakenanordnung des vorliegenden Gebrauchsmusters ist die lange Hakenstange in der Nähe der Verstellstange mit einer Unterstange zur Begrenzung geschweißt, wobei die Unterstange zur Begrenzung das Begrenzungsloch überkreuzt.
  • Als optimierte Substitution einer für Kraftwerke geeigneten Lasthakenanordnung des vorliegenden Gebrauchsmusters ist ein Ende der Sitzstange ein Ringblock, das andere Ende der Sitzstange ist eine Streifenplatte, eine Streifenplatte der Sitzstange ist in der mittleren Position mit einem Streifendurchgangsschlitz versehen; das obere Ende der langen Hakenstange ist mit einem Hakenring geschweißt, der Hakenring der langen Hakenstange ist auf dem Ringblock der Sitzstange ummantelt, die Streifenplatte der Sitzstange ist in den entsprechenden beweglichen Streifenschlitz eingeführt.
  • Als optimierte Substitution einer für Kraftwerke geeigneten Lasthakenanordnung des vorliegenden Gebrauchsmusters ist der bewegliche Streifenschlitz gleichmäßig auf der Umfangsseite des Hubelements verteilt, wobei die Oberseite jedes beweglichen Streifenschlitzes mit einem runden Durchgangsschlitz versehen ist, wobei die Unterseite jedes beweglichen Streifenschlitzes mit einer Gewindeblindnut versehen ist; wobei der runde Durchgangsschlitz sich direkt über der Gewindeblindnut befindet, wobei der bewegliche Streifenschlitz mit dem runden Durchgangsschlitz und der Gewindeblindnut verbunden ist, wobei der bewegliche Streifenschlitz, der runde Durchgangsschlitz und die Gewindeblindnut einen Montageschlitz zusammenbilden.
  • Als optimierte Substitution einer für Kraftwerke geeigneten Lasthakenanordnung des vorliegenden Gebrauchsmusters sind der Montageschlitz des Hubelements und das Verriegelungselement Eins zu Eins korrespondierend angeordnet, das Verriegelungselement umfasst eine Griffstange, eine Gummiauflage und eine Schnecke. Die untere Umfangsseite der Griffstange ist mit einer Gummiauflage befestigt, das untere Ende der Griffstange ist mit einer Schnecke verschweißt; die Breite des Streifendurchgangsschlitzes ist größer als der Durchmesser der Schnecke, und die Breite des Streifendurchgangsschlitzes ist kleiner als der Durchmesser der Griffstange.
  • Der vorteilhafte Effekt dieses Gebrauchsmusters ist, dass das Hakenelement der Lasthakenanordnung mit einer Einstellstruktur versehen ist, die die Größe des mittleren Bereichs des Hakenelements entsprechend den Verwendungsbedürfnissen einstellen kann. Die Lasthakenanordnung ist mit einem Verriegelungselement versehen, das Hakenelement kann durch Einstellung des Verriegelungselements horizontal bewegt werden, und der horizontale Abstand zwischen dem Hakenelement und dem Hubelement kann eingestellt werden. Die Verstellbarkeit ist stark, es ist bequem und praktisch.
  • In Anbetracht des Problems der problematischen rechtzeitigen Lagerung einer Reihe von Werkzeugen, wie z.B. Bindeseil, das für die Anpassung von Lasthakenanordnung verwendet wird, während des Hebens im Stand der Technik, wird eine Hebevorrichtung vorgeschlagen.
  • Zur Lösung des oben genannten technischen Problems bietet das Gebrauchsmuster auch die folgende technische Lösung: Hebevorrichtung, die sich dadurch auszeichnet, umfassend: eine für Kraftwerke geeignete Lasthakenanordnung nach Anspruch; und einen einarmigen mechanischen Kran, wobei der Hubring des Hubelements mit der Unterseite des Stahldrahtseils des einarmigen mechanischen Krans verbunden ist; und ein Lagerschrank, der an der Unterseite des Rahmens des einarmigen mechanischen Krans befestigt ist.
  • Als optimierte Substitution für die Hebevorrichtung des vorliegenden Gebrauchsmusters ist in der mittleren Position des Lagerschranks ein kreisförmiges Loch vorgesehen, wobei Fächer gleichmäßig auf der Umfangsseite des Lagerschranks verteilt sind.
  • Als optimierte Substitution für die Hebevorrichtung des vorliegenden Gebrauchsmusters sind die Innenmaßen jeweiliger Fächer gleich, und die Außenseiten jeweiliger Fächer sind durch Scharniere beweglich mit einer Schranktür verbunden.
  • Ein weiterer vorteilhafter Effekt dieses Gebrauchsmusters ist, dass ein Lagerschrank an der Unterseite des einarmigen mechanischen Krans hinzugefügt wird, der direkt eine Reihe von Werkzeugen wie Bindeseile speichern kann, die für die Anpassung von Lasthakenanordnung verwendet werden, und auch mehrere Lasthakenanordnungen für den Austausch und die Verwendung vor Ort speichern kann.
  • Figurenliste
  • Um eine klarere Erklärung der technischen Lösung der Ausführungsbeispiele des vorliegenden Gebrauchsmusters zu geben, wird eine kurze Einführung in die beigefügten Zeichnungen gegeben, die in der Beschreibung der Ausführungsbeispiele erforderlich sind. Es ist offensichtlich, dass die beigefügten Zeichnungen in der folgenden Beschreibung nur einige Ausführungsbeispiele des vorliegenden Gebrauchsmusters sind. Für den Fachmann auf dem einschlägigen technischen Gebiet kann er auf der Grundlage dieser Zeichnungen andere Zeichnungen ohne kreative Arbeit erhalten, wobei:
    • 1 ist ein schematisches Diagramm der Gesamtstruktur einer für Kraftwerke geeigneten Lasthakenanordnung und einer Hebevorrichtung;
    • 2 ist ein schematisches Diagramm der Struktur, wenn drei Hakenelemente zur Verwendung auf dem Hubelement montiert sind;
    • 3 ist ein schematisches Diagramm der Struktur, wenn vier Hakenelemente zur Verwendung auf dem Hubelement montiert sind;
    • 4 ist ein schematisches Diagramm der Struktur des Hubelements;
    • 5 ist ein schematisches Diagramm der Struktur des Hakenelements;
    • 6 ist ein Strukturzusammensetzungsdiagramm der 5;
    • 7 ist ein schematisches Diagramm der Struktur des Verbindungsteils zwischen der Sitzstange und dem Hubelement;
    • 8 ist ein schematisches Diagramm der Struktur des Verriegelungselements;
    • 9 ist ein schematisches Diagramm der Struktur des Lagerschranks.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Um die oben genannten Zwecke, Merkmale und Vorteile dieses Gebrauchsmusters offensichtlicher und verständlicher zu machen, werden die spezifischen Ausführungsformen dieses Gebrauchsmusters im Folgenden in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen der Spezifikation ausführlich erläutert.
  • Viele spezifische Details werden in der folgenden Beschreibung erläutert, um ein umfassendes Verständnis des vorliegenden Gebrauchsmusters zu erleichtern. Das vorliegende Gebrauchsmuster kann jedoch auch auf andere Weise implementiert werden, die von den hier beschriebenen abweichen. Der Fachmann auf dem einschlägigen technischen Gebiet kann ähnliche Promotionen durchführen, ohne die Konnotation des vorliegenden Gebrauchsmusters zu verletzen. Daher ist das vorliegende Gebrauchsmuster nicht durch die spezifischen Ausführungsformen begrenzt, die unten angegeben werden.
  • Zweitens bezieht sich der Begriff „eine Ausführungsform“ oder „Ausführungsformen“, auf die hier Bezug genommen wird, auf spezifische Merkmale, Strukturen oder Eigenschaften, die in mindestens einer Ausführung des vorliegenden Gebrauchsmusters enthalten sein können. Der Begriff „in einer Ausführungsform“, der in verschiedenen Teilen dieser Spezifikation vorkommt, bezieht sich nicht notwendigerweise auf dieselbe Ausführungsform, noch ist es eine separate oder selektive Ausführungsform, die sich mit anderen Ausführungsformen gegenseitig ausschließt.
  • Weiterhin wird dieses Gebrauchsmuster in Verbindung mit einem schematischen Diagramm detailliert beschrieben. Bei der Detaillierung der Ausführungsbeispiele dieses Gebrauchsmusters wird zur Erleichterung der Erläuterung die die Gerätestruktur darstellende Querschnittsansicht nicht lokal nach dem allgemeinen Maßstab vergrößert, und das schematische Diagramm ist nur ein Beispiel, das den Schutzumfang dieses Gebrauchsmusters nicht einschränken sollte. Darüber hinaus sollten in der tatsächlichen Produktion dreidimensionale Raumdimensionen von Länge, Breite und Tiefe berücksichtigt werden.
  • Ausführungsbeispiel 1
  • Unter Bezugnahme auf die 1 bis 3 und 5 bis 6 bezieht es sich auf ein erstes Ausführungsbeispiel dieses Gebrauchsmusters. Es bietet eine für Kraftwerke geeignete Lasthakenanordnung. Das Hakenelement 200 der Lasthakenanordnung verfügt über eine Einstellstruktur, die die Größe des mittleren Bereichs der Lasthakenanordnung 200 einstellen kann.
  • Insbesondere ist das Hubelement 100 mit einem Hebering 101 an der Oberseite des Hubelements 100 geschweißt; und die Peripherieseite des Hubelements 100 ist abnehmbar mit einem Hakenelement 200 verbunden, und das Hakenelement 200 umfasst eine lange Hakenstange 201, eine kurze Hakenstange 202, eine Unterstange zur Verhinderung der Ablösung 203 und eine Sitzstange 204. Das untere Ende der langen Hakenstange 201 ist mit einer Einstellstange 201b verbunden, und eine Seite der langen Hakenstange 201 ist abnehmbar mit einer kurzen Hakenstange 202 durch die Einstellstange 201b verbunden. Die Unterstange zur Verhinderung der Ablösung 203 überkreuzt die Mittelseite der langen Hakenstange 201 und die Oberseite der kurzen Hakenstange 202. Die Unterseite der langen Hakenstange 201 ist mit der Sitzstange 204 verschweißt, die die Unterseite der kurzen Hakenstange 202 überkreuzt.
  • Ferner ist die lange Hakenstange 201 mit einem ersten Loch zur Verhinderung der Ablösung 201d versehen, und die Oberseite der kurzen Hakenstange 202 ist mit einem überkreuzenden zweiten Loch zur Verhinderung der Ablösung 202a versehen. Das erste Loch zur Verhinderung der Ablösung 201d und das zweite Loch zur Verhinderung der Ablösung 202a befinden sich auf der gleichen horizontalen Linie. Die Unterseite der kurzen Hakenstange 202 ist mit einem überkreuzenden Einstellloch 202b versehen, und die kurze Hakenstange 202b in der Nähe des Einstelllochs 202b ist mit einem überkreuzenden Begrenzungsloch 202c versehen. Die Einstellstange 201b umfasst einen Gewindestangenkörper 201b-1 und eine Mutter 201b-2, ein Ende des Gewindestangenkörpers 201b-1 ist am unteren Ende der langen Hakenstange 201 befestigt, und das andere Ende des Gewindestangenkörpers 201b-1 überkreuzt das Einstellloch 202b der kurzen Hakenstange 202, die Gewindestangenkörper 201b-1 auf beiden Seiten der kurzen Hakenstange 202 sind mit Muttern 201b-2 verschraubt, die kurze Hakenstange 202 ist am Gewindestangenkörper 201b-1 durch einen Satz von Muttern 201b-2 verriegelt und begrenzt. Die lange Hakenstange 201 in der Nähe der Verstellstange 201b ist mit einer Unterstange zur Begrenzung 201c geschweißt, die Unterstange zur Begrenzung 201c überkreuzt das Begrenzungsloch 202c.
  • Unter ihnen kann die Unterstange zur Verhinderung der Ablösung 203 leicht zerlegt werden. Wenn in Gebrauch, kann die Unterstange zur Verhinderung der Ablösung 203 verwendet werden oder nicht. Nach der Demontage der Unterstange zur Verhinderung der Ablösung 203, beeinflusst es nicht die normale Verwendung der Lasthakenanordnung.
  • Betriebsablauf: Bevor Sie die Lasthakenanordnung verwenden, ziehen Sie zuerst die Mutter 201b-2 auf dem Gewindestangenkörper 201b-1 fest und stellen Sie die Position der beiden Muttern 201b-2 ein, um die kurze Hakenstange 202 auf eine geeignete Position auf dem Gewindestangenkörper 201b-1 zu begrenzen. Während der Bewegung der kurzen Hakenstange 202 gleitet die kurze Hakenstange 202 auf der Unterstange zur Begrenzung 201c, um die Einstellung des Abstandes zwischen der langen Hakenstange 201 und der kurzen Hakenstange 202 abzuschließen.
  • Binden Sie beim Anheben und Verwenden zuerst Stroh und andere Brennstoffe mit einem Bündelseil, befestigen Sie dann eine Seilschnalle an der Oberseite des Bündelseils und legen Sie dann die Seilschnalle des Bündelseils zwischen der langen Hakenstange 201 und der kurzen Hakenstange 202 auf der Unterstange zur Begrenzung 201c. Dann lassen Sie die Unterstange zur Verhinderung der Ablösung 203 das erste Loch zur Verhinderung der Ablösung 201 d und das zweite Loch zur Verhinderung der Ablösung 202a überkreuzen, um die Seilschnalle des Bündelseils an der Innenseite des Hakenelements 200 zu binden und verhindern, dass sich die Seilschnalle vom Hakenelement 200 während des Anhebens löst. Anschließend werden Stroh und andere Kraftstoffe mit einem einarmigen mechanischen Kran 400 auf ein Transportfahrzeug gehoben und zur Stromerzeugung zum Kraftwerk transportiert.
  • Ausführungsbeispiel 2
  • Unter Bezugnahme auf die 2 bis 8 bezieht es sich auf ein zweites Ausführungsbeispiel dieses Gebrauchsmusters, das auf dem obigen Ausführungsbeispiel basiert. Der Unterschied besteht darin, dass die Lasthakenanordnung weiter optimiert ist. Die Lasthakenanordnung ist mit einer Verriegelungselement 300 versehen, durch Einstellen des Verriegelungselements 300 kann das Hakenelement 200 horizontal bewegt werden, und der horizontale Abstand zwischen dem Hakenelement 200 und dem Hubelement 100 kann eingestellt werden.
  • Insbesondere sind das Hakenelement 200 und das Hubelement 100 durch das Verriegelungselement 300 begrenzt und verriegelt, und das Verriegelungselement 300 ist im Montageschlitz des Hubelements 100 montiert.
  • Ferner ist ein Ende der Sitzstange 204 ein Ringblock, das andere Ende der Sitzstange 204 ist eine Streifenplatte, eine Streifenplatte der Sitzstange 204 ist in der mittleren Position mit einem Streifendurchgangsschlitz 204a versehen; das obere Ende der langen Hakenstange 201 ist mit einem Hakenring 201a geschweißt, der Hakenring 201a der langen Hakenstange 201 ist auf dem Ringblock der Sitzstange 204 ummantelt, die Streifenplatte der Sitzstange 204 ist in den entsprechenden beweglichen Streifenschlitz 102 eingeführt. Der bewegliche Streifenschlitz 102 ist gleichmäßig auf der Umfangsseite des Hubelements 100 verteilt, die Oberseite jedes beweglichen Streifenschlitzes 102 ist mit einem runden Durchgangsschlitz 103 versehen, die Unterseite jedes beweglichen Streifenschlitzes 102 ist mit einer Gewindeblindnut 104 versehen. Der runde Durchgangsschlitz 103 befindet sich direkt über der Gewindeblindnut 104, der bewegliche Streifenschlitz 102 ist mit dem runden Durchgangsschlitz 103 und der Gewindeblindnut 104 verbunden, der bewegliche Streifenschlitz 102, der runde Durchgangsschlitz 103 und die Gewindeblindnut 104 bilden einen Montageschlitz zusammen. Der Montageschlitz des Hubelements 100 und das Verriegelungselement 300 sind Eins zu Eins korrespondierend angeordnet, das Verriegelungselement 300 umfasst eine Griffstange 300a, eine Gummiauflage 300b und eine Schnecke 300c. Die untere Umfangsseite der Griffstange 300a ist mit einer Gummiauflage 300b befestigt, das untere Ende der Griffstange 300a ist mit einer Schnecke 300c verschweißt, die Breite des Streifendurchgangsschlitzes 204a ist größer als der Durchmesser der Schnecke 300c, und die Breite des Streifendurchgangsschlitzes 204a ist kleiner als der Durchmesser der Griffstange 300a.
  • Die entsprechende Anzahl von Hakenelementen 200 kann auf dem Hubelement 100 entsprechend den Verwendungsbedürfnissen montiert werden, und die Verwendungsrichtung von Hakenelementen 200 auf dem Hubelement 100 kann verstellt werden.
  • Die anderen Strukturen sind die gleichen wie im Ausführungsbeispiel 1.
  • Betriebsablauf: Wenn in Gebrauch, drehen Sie die Griffstange 300a gegen den Uhrzeigersinn, um sie innerhalb der Gewindeblindnut 104 nach oben zu bewegen, wodurch die Gummiauflage 300b auf der Unterseite der Griffstange 300a weit von der Streifenplatte der Sitzstange 204 entfernt ist, die sich im beweglichen Streifenschlitz 102 befindet, dann bewegen Sie die Sitzstange 204 horizontal, um den horizontalen Abstand zwischen dem Hakenelement 200 und dem Hubelement 100 entsprechend den Nutzungsanforderungen einzustellen.
  • Nachdem Sie die horizontale Position des Hakenelements 200 eingestellt haben, drehen Sie sofort die Griffstange 300a im Uhrzeigersinn, um sie innerhalb der Gewindeblindnut 104 nach unten zu bewegen, wodurch die Gummiauflage 300b auf der Unterseite der Griffstange 300a fest auf die Streifenplatte der Sitzstange 204 innerhalb des beweglichen Streifenschlitzes 102 drückt, um die Streifenplatte der Sitzstange 204 im beweglichen Streifenschlitz 102 zu begrenzen, wodurch das Hakenelement 200 sofort nach Einstellung der horizontalen Position des Hakenelements 200 verriegelt werden kann.
  • Wenn Sie die Griffstange 300a gegen den Uhrzeigersinn drehen, ziehen Sie beim vollständigen Ausschrauben des Verriegelungselements 300 die Sitzstange 204 nach außen, und, um das Hakenelement 200 vom Hubelement 100 zu trennen, um den Demontagebetrieb des Hakenelements 200 abzuschließen.
  • Ausführungsbeispiel 3
  • Unter Bezugnahme auf die 1 und 9 bezieht es sich auf ein drittes Ausführungsbeispiel dieses Gebrauchsmusters, das eine Hebevorrichtung bereitstellt und einen Lagerschrank 500 hinzufügt, der eine Reihe von Werkzeugen wie Bindeseile, die für die Anpassung von Lasthakenanordnung verwendet werden, direkt speichern kann, und auch mehrere Lasthakenanordnungen für den Austausch und die Verwendung vor Ort speichern kann.
  • Insbesondere ist beim einarmigen mechanischen Kran 400 der Hebering 101 des Hubelements 100 mit der Unterseite des Stahlseils des einarmigen mechanischen Krans 400 verbunden. Und
  • Beim Lagerschrank 500 ist er an der Unterseite des Rahmens des einarmigen mechanischen Krans 400 befestigt.
  • Ferner ist in der mittleren Position des Lagerschranks 500 ein kreisförmiges Loch 500a vorgesehen, Fächer 500b sind gleichmäßig auf der Umfangsseite des Lagerschranks 500 verteilt.
  • Die Innenmaßen jeweiliger Fächer 500b sind gleich, und die Außenseiten jeweiliger Fächer 500b sind durch Scharniere beweglich mit einer Schranktür 500c verbunden.
  • Fächer 500b können klassifiziert werden, um verschiedene Werkzeuge zu speichern.
  • Die anderen Strukturen sind die gleichen wie im Ausführungsbeispiel 1.
  • Betriebsablauf: Wenn in Gebrauch, halten Sie den Griff der Schranktür 500c in der Hand, um Fächer 500b zu öffnen, und nehmen Sie dann einige Werkzeuge wie Bindeseile, die für die Anpassung von Lasthakenanordnung verwendet werden, aus den jeweiligen Fächern 500b, nach Gebrauch, platzieren Sie rechtzeitig einige Werkzeuge wie Bindeseile, die für die Anpassung von Lasthakenanordnung verwendet werden, in die jeweiligen Fächer 500b.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass die obigen Ausführungsformen nur dazu dienen, die technische Lösung des Gebrauchsmusters zu veranschaulichen und nicht zu begrenzen. Obwohl das Gebrauchsmuster im Detail unter Bezugnahme auf bessere Ausführungsformen beschrieben wurde, sollte der normale Fachmann auf dem technischen Gebiet verstehen, dass die technische Lösung des Gebrauchsmusters modifiziert oder gleichwertig ersetzt werden kann, ohne vom Geist und Umfang der technischen Lösung des Gebrauchsmusters abzuweichen. Diese Modifizierungen und Ersetzungen sollten alle unter die Ansprüche dieses Gebrauchsmusters fallen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CN 107572367 A [0002]

Claims (10)

  1. Für Kraftwerke geeignete Lasthakenanordnung, dadurch gekennzeichnet, dass umfassend ein Hubelement (100), dessen Oberseite mit einem Hubring (101) verschweißt ist; ein Hakenelement (200), wobei die Peripherieseite des Hubrings (100) abnehmbar mit dem Hakenelement (200) verbunden ist, wobei das Hakenelement (200) eine lange Hakenstange (201), eine kurze Hakenstange (202), eine Unterstange zur Verhinderung der Ablösung (203) und eine Sitzstange (204) umfasst, wobei das untere Ende der langen Hakenstange (201) mit einer Einstellstange (201b) verbunden ist, wobei eine Seite der langen Hakenstange (201) abnehmbar mit einer kurzen Hakenstange (202) durch die Einstellstange (201b) verbunden ist, wobei die Unterstange zur Verhinderung der Ablösung (203) die mittlere Seite der langen Hakenstange (201) und die Oberseite der kurzen Hakenstange (202) überkreuzt, wobei die Unterseite der langen Hakenstange (201) mit einer Sitzstange (204) verschweißt ist, wobei die Sitzstange (204) die Unterseite der kurzen Hakenstange (202) überkreuzt; und ein Verriegelungselement (300), wobei das Hakenelement (200) und das Hubelement (100) durch das Verriegelungselement (300) begrenzt und verriegelt sind, wobei das Verriegelungselement in (300) dem Montageschlitz des Hubelements (100) montiert ist.
  2. Für Kraftwerke geeignete Lasthakenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die lange Hakenstange (201) mit einem ersten Loch zur Verhinderung der Ablösung (201d) versehen ist, wobei die Oberseite der kurzen Hakenstange (202) mit einem überkreuzenden zweiten Loch zur Verhinderung der Ablösung (202a) versehen ist, wobei das erste Loch zur Verhinderung der Ablösung (201d) und das zweite Loch zur Verhinderung der Ablösung (202a) sich auf der gleichen horizontalen Linie befinden; dass die Unterseite der kurzen Hakenstange (202) mit einem überkreuzenden Einstellloch (202b) versehen ist, wobei die kurze Hakenstange (202) in der Nähe des Einstelllochs (202b) mit einem überkreuzenden Begrenzungsloch (202c) versehen ist.
  3. Für Kraftwerke geeignete Lasthakenanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellstange (201b) einen Gewindestangenkörper (201b-1) und eine Mutter (201b-2) umfasst, wobei ein Ende des Gewindestangenkörpers (201b-1) am unteren Ende der langen Hakenstange (201) befestigt ist, und das andere Ende des Gewindestangenkörpers (201b-1) das Einstellloch (202b) der kurzen Hakenstange (202) überkreuzt, wobei die Gewindestangenkörper (201b-1) auf beiden Seiten der kurzen Hakenstange (202) mit Muttern (201b-2) verschraubt sind, wobei die kurze Hakenstange (202) am Gewindestangenkörper (201b-1) durch einen Satz von Muttern (201b-2) verriegelt und begrenzt ist.
  4. Für Kraftwerke geeignete Lasthakenanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die lange Hakenstange (201) in der Nähe der Verstellstange (201b) mit einer Unterstange zur Begrenzung (201c) geschweißt ist, wobei die Unterstange zur Begrenzung (201c) das Begrenzungsloch (202c) überkreuzt.
  5. Für Kraftwerke geeignete Lasthakenanordnung nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ende der Sitzstange (204) ein Ringblock ist, das andere Ende der Sitzstange (204) eine Streifenplatte ist, wobei eine Streifenplatte der Sitzstange (204) in der mittleren Position mit einem Streifendurchgangsschlitz (204a) versehen ist; dass das obere Ende der langen Hakenstange (201) mit einem Hakenring (201a) geschweißt ist, wobei der Hakenring (201a) der langen Hakenstange (201) auf dem Ringblock der Sitzstange (204) ummantelt ist, wobei die Streifenplatte der Sitzstange (204) in den entsprechenden beweglichen Streifenschlitz (102) eingeführt ist.
  6. Für Kraftwerke geeignete Lasthakenanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche Streifenschlitz (102) gleichmäßig auf der Umfangsseite des Hubelements (100) verteilt ist, wobei die Oberseite jedes beweglichen Streifenschlitzes (102) mit einem runden Durchgangsschlitz (103) versehen ist, wobei die Unterseite jedes beweglichen Streifenschlitzes (102) mit einer Gewindeblindnut (104) versehen ist; wobei der runde Durchgangsschlitz (103) sich direkt über der Gewindeblindnut (104) befindet, wobei der bewegliche Streifenschlitz (102) mit dem runden Durchgangsschlitz (103) und der Gewindeblindnut (104) verbunden ist, wobei der bewegliche Streifenschlitz (102), der runde Durchgangsschlitz (103) und die Gewindeblindnut (104) einen Montageschlitz zusammenbilden.
  7. Für Kraftwerke geeignete Lasthakenanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Montageschlitz des Hubelements (100) und das Verriegelungselement (300) Eins zu Eins korrespondierend angeordnet sind, wobei das Verriegelungselement (300) eine Griffstange (300a), eine Gummiauflage (300b) und eine Schnecke (300c) umfasst, wobei die untere Umfangsseite der Griffstange (300a) mit einer Gummiauflage (300b) befestigt ist, wobei das untere Ende der Griffstange (300a) mit einer Schnecke (300c) verschweißt ist; dass die Breite des Streifendurchgangsschlitzes (204a) größer als der Durchmesser der Schnecke (300c) ist, und die Breite des Streifendurchgangsschlitzes (204a) kleiner als der Durchmesser der Griffstange (300a) ist.
  8. Hebevorrichtung, dadurch gekennzeichnet, umfassend: eine für Kraftwerke geeignete Lasthakenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7; und einen einarmigen mechanischen Kran (400), wobei der Hubring (101) des Hubelements (100) mit der Unterseite des Stahldrahtseils des einarmigen mechanischen Krans (400) verbunden ist; und ein Lagerschrank (500), der an der Unterseite des Rahmens des einarmigen mechanischen Krans (400) befestigt ist.
  9. Hebevorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der mittleren Position des Lagerschranks (500) ein kreisförmiges Loch (500a) vorgesehen ist, wobei Fächer (500b) gleichmäßig auf der Umfangsseite des Lagerschranks (500) verteilt sind.
  10. Hebevorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenmaßen jeweiliger Fächer (500b) gleich sind, wobei die Außenseiten jeweiliger Fächer (500b) durch Scharniere beweglich mit einer Schranktür (500c) verbunden sind.
DE202023102331.2U 2022-10-31 2023-04-28 Für Kraftwerke geeignete Lasthakenanordnung und Hebevorrichtung Active DE202023102331U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202222915854.5U CN219098517U (zh) 2022-10-31 2022-10-31 一种适用于电厂的吊钩组件及起重设备
CN202222915854.5 2022-10-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202023102331U1 true DE202023102331U1 (de) 2023-05-16

Family

ID=86456579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202023102331.2U Active DE202023102331U1 (de) 2022-10-31 2023-04-28 Für Kraftwerke geeignete Lasthakenanordnung und Hebevorrichtung

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN219098517U (de)
DE (1) DE202023102331U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107572367A (zh) 2017-09-26 2018-01-12 徐州金港起重机制造有限公司 一种起重机挂钩

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107572367A (zh) 2017-09-26 2018-01-12 徐州金港起重机制造有限公司 一种起重机挂钩

Also Published As

Publication number Publication date
CN219098517U (zh) 2023-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2928592A1 (de) Klinkenschloss fuer spanngurte
DE2525867A1 (de) Kran
DE2256531A1 (de) Gleiskettenfahrzeug
DE2457958B2 (de) Fahrzeug zum transport eines containers
DE102014201466A1 (de) Anhebbares und absenkbares Element für einen Kran
DE102007058553A1 (de) Seitliche Abspannung für einen Gitterausleger eines Kranes
DE202023102331U1 (de) Für Kraftwerke geeignete Lasthakenanordnung und Hebevorrichtung
DE3200215A1 (de) "fahrzeug mit drehkran"
DE1755579A1 (de) Vorrichtung zum Anhaken des Seils einer auf einem Lastwagen angeordneten Winde an einen Container
DE1506519C2 (de) Teleskopausleger
EP2032873B1 (de) Verfahren zur montage eines energieführungskettensystems
Kornfeld Aramäische Sarkophage in Assuan
DE1580973A1 (de) Vorrichtung zum Verladen von den Anhaenger von Sattelschleppern bildenden Behaeltern ohne Fahrgestell auf Schienenfahrzeuge
DE2739981A1 (de) Aufzugschlitten fuer einen schraegaufzug
DE2106291B2 (de) Turmkran
DE3512431C1 (de) Heukran
DE2647535A1 (de) Kranaufbau
DE1901196A1 (de) Vorrichtung zum Aufrichten eines Campinganhaengers
DE1756375C3 (de) Derrick-Kran, insbesondere für Schiffe
DE730892C (de) Durch Zusammenziehen der Stuetzfuesse aufrichtabrer Bockkran
DE202022106353U1 (de) Vorrichtung zum Heben eines spannungsführenden Drahtes
DE102020105336A1 (de) Kran mit Gegenausleger sowie Verfahren zum Aufrichten des Gegenauslegers
DE1294841B (de) Verriegelungseinrichtung fuer einen Schiffsportalkran
DE1808329B2 (de) Flaschenzug mit von einem Schlitten getragenen oberen Seilrollen
DE2854108A1 (de) Kernreaktor-kuehlmittelumwaelzpumpe mit vertikaler welle und einer anbaubaren vorrichtung zur handhabung bestimmter pumpenteile

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification