DE202023101582U1 - Wechselvorrichtung für einen elektrischen Energiezähler mit einer automatischen Kurzschlussfunktion eines offenen CT-Stromkreises ohne Stromausfall - Google Patents

Wechselvorrichtung für einen elektrischen Energiezähler mit einer automatischen Kurzschlussfunktion eines offenen CT-Stromkreises ohne Stromausfall Download PDF

Info

Publication number
DE202023101582U1
DE202023101582U1 DE202023101582.4U DE202023101582U DE202023101582U1 DE 202023101582 U1 DE202023101582 U1 DE 202023101582U1 DE 202023101582 U DE202023101582 U DE 202023101582U DE 202023101582 U1 DE202023101582 U1 DE 202023101582U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
meter
switch
automatic short
circuiter
loop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202023101582.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fuyang Rongda Complete Set Electric Equipment Manufacturing Branch Of Hangzhou Power Equipment Manufacturing Co Ltd
Fuyang Rongda Complete Set Electric Equipment Mfg Branch Of Hangzhou Power Equipment Mfg Co Ltd
Hangzhou Fuyang Distr Electric Power Supply Co Of State Grid Zhejiang Electric Power Co Ltd
Hangzhou Fuyang District Electric Power Supply Co Of State Grid Zhejiang Electric Power Co Ltd
HANGZHOU POWER EQUIPMENT MANUFACTURING Co Ltd
Hangzhou Power Equipment Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Fuyang Rongda Complete Set Electric Equipment Manufacturing Branch Of Hangzhou Power Equipment Manufacturing Co Ltd
Fuyang Rongda Complete Set Electric Equipment Mfg Branch Of Hangzhou Power Equipment Mfg Co Ltd
Hangzhou Fuyang Distr Electric Power Supply Co Of State Grid Zhejiang Electric Power Co Ltd
Hangzhou Fuyang District Electric Power Supply Co Of State Grid Zhejiang Electric Power Co Ltd
HANGZHOU POWER EQUIPMENT MANUFACTURING Co Ltd
Hangzhou Power Equipment Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuyang Rongda Complete Set Electric Equipment Manufacturing Branch Of Hangzhou Power Equipment Manufacturing Co Ltd, Fuyang Rongda Complete Set Electric Equipment Mfg Branch Of Hangzhou Power Equipment Mfg Co Ltd, Hangzhou Fuyang Distr Electric Power Supply Co Of State Grid Zhejiang Electric Power Co Ltd, Hangzhou Fuyang District Electric Power Supply Co Of State Grid Zhejiang Electric Power Co Ltd, HANGZHOU POWER EQUIPMENT MANUFACTURING Co Ltd, Hangzhou Power Equipment Manufacturing Co Ltd filed Critical Fuyang Rongda Complete Set Electric Equipment Manufacturing Branch Of Hangzhou Power Equipment Manufacturing Co Ltd
Publication of DE202023101582U1 publication Critical patent/DE202023101582U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R22/00Arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. electricity meters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Testing Of Short-Circuits, Discontinuities, Leakage, Or Incorrect Line Connections (AREA)

Abstract

Wechselvorrichtung für einen elektrischen Energiezähler mit einer automatischen Kurzschlussfunktion eines offenen CT-Stromkreises ohne Stromausfall, umfassend ein Wechselinstrument (1), eine Anschlussdose (2) und ein Kabel (3), wobei das Wechselinstrument (1) über ein Kabel (3) mit der Anschlussdose (2) verbunden ist, wobei die Anschlussdose (2) mit einer Anschlussklemme versehen ist, um die Einlassleitung in der Ursprungzählerwechselposition (4) des elektrischen Energiezählers zu verbinden, so dass das Wechselinstrument (1) parallel zu dem elektrischen Energiezähler auf der Ursprungzählerwechselposition (4) geschaltet werden kann, wobei das Wechselinstrument (1) ein Isoliergehäuse, einen ersten Zählerpositionsfingerhut (101) und einen zweiten Zählerpositionsfingerhut (102) an dem Isoliergehäuse, einen ersten Schalter (103) und einen zweiten Schalter (104) umfasst, wobei der erste Zählerpositionsfingerhut (101) mit dem ersten Schalter (103) verbunden ist, um eine erste Zählerwechselschleife zu bilden, wobei der zweite Zählerpositionsfingerhut (102) mit dem zweiten Schalter (104) verbunden ist, um eine zweite Zählerwechselschleife zu bilden, wobei das Ein/Ausschalten der ersten Zählerwechselschleife durch den ersten Schalter (103) gesteuert wird und das Ein/Ausschalten der zweiten Zählerwechselschleife durch den zweiten Schalter (104) gesteuert wird, wobei die erste Zählerwechselschleife parallel zu der zweiten Zählerwechselschleife geschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Wechselinstrument (1) ferner einen ersten automatischen Kurzschließer (105) und einen zweiten automatischen Kurzschließer (106) umfasst, wobei der erste automatische Kurzschließer (105) mit der ersten Zählerwechselschleife verbunden ist, wobei der zweite automatische Kurzschließer (106) mit der zweiten Zählerwechselschleife verbunden ist, wobei der erste automatische Kurzschließer (105) und der zweite automatische Kurzschließer (106) mit einem Normalöffnungsschalter K1 versehen sind, wobei die beiden Enden des Normalöffnungsschalters K1 elektrisch mit zwei Fingerhutleitungen desselben Stromwandlers zum Verbinden des elektrischen Energiezählers verbunden sind, so dass der Normalöffnungsschalter K1 geschlossen wird, wenn der Strom die Grenze überschreitet, so dass die Sekundärschleife des Stromwandlers kurzgeschlossen wird.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Das vorliegende Gebrauchsmuster bezieht sich auf das technische Gebiet der elektrischen Energieausrüstung, insbesondere auf eine Wechselvorrichtung für einen elektrischen Energiezähler mit einer automatischen Kurzschlussfunktion eines offenen CT-Stromkreises ohne Stromausfall.
  • STAND DER TECHNIK
  • Um die Genauigkeit der Zählung der elektrischen Energie zu gewährleisten, hat das Staatliche Büro für technische Überwachung strenge Vorschriften für den abwechselnden Wechsel von elektrischen Energiezählern zur obligatorischen Überprüfung. Wenn der elektrische Energiezähler des Hochspannungsbenutzers abwechselnd gewechselt wird, ist ein sicherer Zählerwechsel auf der Benutzerseite ohne Stromausfall erforderlich. Wenn der elektrische Energiezähler ohne Stromausfall gewechselt wird, kann es zu einem offenen CT-Stromkreis kommen, so dass ein Sicherheitsrisiko für den Zählerwechsel ohne Stromausfall besteht.
  • INHALT DES VORLIEGENDEN GEBRAUCHSMUSTERS
  • Das durch das vorliegende Gebrauchsmuster zu lösende technische Problem und die durch das vorliegende Gebrauchsmuster vorzuschlagende technische Aufgabe bestehen darin, die bestehenden technischen Lösungen zu perfektionieren und zu verbessern. Es wird eine Wechselvorrichtung für einen elektrischen Energiezähler mit einer automatischen Kurzschlussfunktion eines offenen CT-Stromkreises ohne Stromausfall bereitgestellt, um das Risiko eines offenen CT-Stromkreises zu vermeiden, während die Kontinuität und Genauigkeit der Zählung sichergestellt wird, wodurch die Sicherheit des Zählerwechsels ohne Stromausfall sichergestellt wird. Zu diesem Zweck werden in dem vorliegenden Gebrauchsmuster die folgenden technischen Lösungen übernommen.
  • Wechselvorrichtung für einen elektrischen Energiezähler mit einer automatischen Kurzschlussfunktion eines offenen CT-Stromkreises ohne Stromausfall, umfassend ein Wechselinstrument, eine Anschlussdose und ein Kabel, wobei das Wechselinstrument über ein Kabel mit der Anschlussdose verbunden ist, wobei die Anschlussdose mit einer Anschlussklemme versehen ist, um die Einlassleitung in der Ursprungzählerwechselposition des elektrischen Energiezählers zu verbinden, so dass das Wechselinstrument parallel zu dem elektrischen Energiezähler auf der Ursprungzählerwechselposition geschaltet werden kann, wobei das Wechselinstrument ein Isoliergehäuse, einen ersten Zählerpositionsfingerhut und einen zweiten Zählerpositionsfingerhut an dem Isoliergehäuse, einen ersten Schalter und einen zweiten Schalter umfasst, wobei der erste Zählerpositionsfingerhut mit dem ersten Schalter verbunden ist, um eine erste Zählerwechselschleife zu bilden, wobei der zweite Zählerpositionsfingerhut mit dem zweiten Schalter verbunden ist, um eine zweite Zählerwechselschleife zu bilden, wobei das Ein/Ausschalten der ersten Zählerwechselschleife durch den ersten Schalter gesteuert wird und das Ein/Ausschalten der zweiten Zählerwechselschleife durch den zweiten Schalter gesteuert wird, wobei die erste Zählerwechselschleife parallel zu der zweiten Zählerwechselschleife geschaltet ist, wobei das Wechselinstrument ferner einen ersten automatischen Kurzschließer und einen zweiten automatischen Kurzschließer umfasst, wobei der erste automatische Kurzschließer mit der ersten Zählerwechselschleife verbunden ist, wobei der zweite automatische Kurzschließer mit der zweiten Zählerwechselschleife verbunden ist, wobei der erste automatische Kurzschließer und der zweite automatische Kurzschließer mit einem Normalöffnungsschalter K1 versehen sind, wobei die beiden Enden des Normalöffnungsschalters K1 elektrisch mit zwei Fingerhutleitungen desselben Stromwandlers zum Verbinden des elektrischen Energiezählers verbunden sind, so dass der Normalöffnungsschalter K1 geschlossen wird, wenn der Strom die Grenze überschreitet, so dass die Sekundärschleife des Stromwandlers kurzgeschlossen wird.
  • Bei der Verwendung ist das Kabel zuerst mit dem Wechselinstrument und der Anschlussdose verbunden. Der neu gewechselte Zähler ist am ersten Zählerpositionsfingerhut steckbar befestigt. Der entsprechende erste Schalter ist eingeschaltet. Der zu wechselnde Zähler in der Ursprungzählerwechselposition ist aus dem Zählerschrank entfernt und am zweiten Zählerpositionsfingerhut steckbar befestigt. Der zweite Schalter ist eingeschaltet und der erste Schalter ist ausgeschaltet. Der neu gewechselte Zähler ist entfernt und an der Ursprungzählerwechselposition des Zählerschranks installiert. Der zweite Schalter ist ausgeschaltet. Der zu wechselnde Zähler ist entfernt und das Wechselinstrument ist von der Anschlussdose getrennt. Die alternierende Installation wird durch den Zählerwechsel ohne Stromausfall abgeschlossen, so dass eine kontinuierliche Zählung möglich ist. Die vollständige Kompensation der elektrischen Energie während des Zählerwechsels wird im zu wechselnden Zähler und im neu gewechselten Zähler aufgezeichnet. Wenn ein offener Stromkreis in der Sekundärschleife des Stromwandlers auftritt und eine Überspannung erzeugt wird, kann der automatische Kurzschließer während des Zählerwechsels wirken. Der Normalöffnungsschalter K1 ist geschlossen, die Sekundärschleife des Stromwandlers ist kurzgeschlossen und die Überspannung des offenen Stromkreises verschwindet, wodurch das Auftreten von Stromschlagunfällen wirksam vermieden wird. Die Ursprungzählerwechselposition wird verwendet, um den alten Energiezähler vor dem Wechsel und den neuen Energiezähler nach dem Wechsel zu installieren.
  • Als bevorzugtes technisches Mittel ist vorgesehen, dass der erste automatische Kurzschließer und der zweite automatische Kurzschließer ein bistabiles Leistungsrelais J umfassen, so dass die Aktion des Normalöffnungsschalters K1 durch das bistabile Leistungsrelais J gesteuert wird, wobei das bistabile Leistungsrelais J mit einer Aktionsspule DZ und einer Rücksetzspule FW versehen ist, so dass der automatische Kurzschließer über eine Rücksetzfunktion verfügt, die die Verwendung flexibel und die Bedienung einfach macht.
  • Als bevorzugtes technisches Mittel ist vorgesehen, dass der erste automatische Kurzschließer und der zweite automatische Kurzschließer eine Diode zum Überwachen der Überspannung des offenen Stromkreises des Stromwandlers umfassen, so dass die Struktur einfach und der Betrieb zuverlässig ist.
  • Als bevorzugtes technisches Mittel ist vorgesehen, dass der erste automatische Kurzschließer und der zweite automatische Kurzschließer eine erste Diode D1, eine zweite Diode D2, eine dritte Diode D3, eine vierte Diode D4, einen Trigger, ein Energiespeicherelement C1, ein Relais J umfassen, wobei die positive Elektrode der ersten Diode D 1 und die negative Elektrode der dritten Diode D3 mit einem Eingangsende der Sekundärschleife des Stromwandlers verbunden sind, wobei die positive Elektrode der vierten Diode D4 und die negative Elektrode der zweiten Diode D2 mit einem anderen Eingangsende der Sekundärschleife des Stromwandlers verbunden sind, wobei die negative Elektrode der ersten Diode D 1 und die negative Elektrode der vierten Diode D4 mit einem Ende des Energiespeicherelements C1 verbunden sind, wobei die positive Elektrode der dritten Diode D3 und die positive Elektrode der zweiten Diode D2 mit dem anderen Ende des Energiespeicherelements C1 verbunden sind, wobei das Energiespeicherelement C1 parallel zu dem Trigger geschaltet ist, wobei der Trigger mit der Spule des Relais J verbunden ist, um den Normalöffnungsschalter K1 in dem Relais J zu steuern, so dass der Betrieb stabil und die Zuverlässigkeit gut ist, wodurch die Sicherheit des Zählerwechsels ohne Stromausfall sichergestellt wird.
  • Als bevorzugtes technisches Mittel ist vorgesehen, dass das Relais J ein bistabiles Leistungsrelais J ist, das mit einer Aktionsspule DZ und einer Rücksetzspule FW versehen ist, wobei das Wechselinstrument mit einem ersten Rücksetzschalter zum Steuern des Stromverlusts der Rücksetzspule FW in dem ersten automatischen Kurzschließer und einem zweiten Rücksetzschalter zum Steuern des Stromverlusts der Rücksetzspule FW in dem zweiten automatischen Kurzschließer zum Anlegen eines manuellen Rücksetzsignals versehen ist, so dass sich die Aktionsspule DZ und die Rücksetzspule FW in einem Relais J befinden, wodurch zwei Funktionen wie automatisch und manuell realisiert werden und flexibel verwendet werden.
  • Als bevorzugtes technisches Mittel ist vorgesehen, dass das Wechselinstrument auch sechs nebeneinander angeordnete Anzeigebildschirme umfasst, wobei der Anzeigebildschirm mit dem Kabel verbunden ist, wobei der Anzeigebildschirm zum Anzeigen von Zählerdaten des elektrischen Energiezählers auf der ersten Ursprungzählerwechselposition und der zweiten Ursprungzählerwechselposition verwendet wird, wodurch die Echtzeitbeobachtungen realisiert und die Korrektheit der Bedienung verbessert werden können.
  • Als bevorzugtes technisches Mittel ist vorgesehen, dass eine Seite des Wechselinstruments ein Bedienfeld ist, wobei die obere linke Ecke des Steuerfelds mit einem Stecker zum Anpassen an das Kabel versehen ist, wobei das Steuerfeld unterhalb des Steckers in einen linken Bereich und einen rechten Bereich unterteilt ist, die jeweils ein erster Zählerpositionssteuerbereich und ein zweiter Zählerpositionssteuerbereich sind, wobei der erste Zählerpositionssteuerbereich und der zweite Zählerpositionssteuerbereich nebeneinander entsprechend mit einem ersten Zählerpositionsfingerhut und einem zweiten Zählerpositionsfingerhut versehen sind, wobei der untere Teil des ersten Zählerpositionsfingerhutes und des zweiten Zählerpositionsfingerhutes mit einem nebeneinander angeordneten Anzeigebildschirm versehen ist, wobei der untere Teil des Anzeigebildschirms mit einem ersten Schalter, einem zweiten Schalter und einem ersten Rücksetzschalter und einem zweiten Rücksetzschalter versehen ist, so dass die Bedienung durch die Aufteilung der zwei Bereiche auf einen Blick sichtbar ist, die Bedienung bequemer ist und Fehler vermieden werden.
  • Vorteilhafte Wirkungen:
    1. I. Bei dieser technischen Lösung wird ein automatischer Kurzschließer hinzugefügt, um die Arbeitssicherheit effektiv zu verbessern. Wenn ein offener Stromkreis in der Sekundärschleife des Stromwandlers auftritt und eine Überspannung erzeugt wird, kann der automatische Kurzschließer während des Zählerwechsels wirken. Der Normalöffnungsschalter K1 ist geschlossen, die Sekundärschleife des Stromwandlers ist kurzgeschlossen und die Überspannung des offenen Stromkreises verschwindet, wodurch das Auftreten von Stromschlagunfällen wirksam vermieden wird.
    2. II. Das Wechselinstrument dient als Vermittler während des Zählerwechsels. Durch die alternierende Installation kann die gesamte elektrische Energie während des Zählerwechsels im elektrischen Energiezähler aufgezeichnet werden, was den Betrieb zuverlässig und die Bedienung einfach macht.
    3. III. Der automatische Kurzschließer ist mit einer Diode ausgestattet. Die Eigenschaften der Diode, die den Spannungsschwellenwert überschreitet, werden verwendet, um den Strom zu absorbieren. Bei normalem Zählerwechselprozess hat die Sekundärschleife des Stromwandlers eine sehr niedrige Spannung, wodurch sichergestellt wird, dass der automatische Kurzschließer nicht falsch funktioniert. Wenn ein offener Stromkreis in der Sekundärschleife des Stromwandlers auftritt und eine Überspannung erzeugt wird, wird die Diode geleitet und speichert das Energiespeicherelement C1 sofort Energie. Der Trigger gibt die Energie des Energiespeicherelements C1 frei, und das bistabile Leistungsrelais J in dem automatischen Kurzschließer empfängt die Triggerenergie und die Aktionsspule DZ reagiert auf die Aktion. Der Normalöffnungskontakt wird sofort geschlossen und die Sekundärschleife des Stromwandlers kurzgeschlossen. Die Überspannung des offenen Stromkreises verschwindet, wodurch die Gefahr eines Stromschlags effektiv vermieden wird. Der automatische Kurzschließer hat eine Rücksetzfunktion. Nach der Fehlerbehebung wird ein Signal manuell an die Rücksetzspule FW des bistabilen Leistungsrelais J angelegt, um eine Rücksetzung zu erreichen, wobei die Kosten und die Flexibilität der Verwendung berücksichtigt werden.
    4. IV. In der technischen Lösung können die Spannungswerte und Stromwerte der A-Phase, der B-Phase und der C-Phase der ersten Zählerwechselschleife und der zweiten Zählerwechselschleife in Echtzeit angezeigt werden, wodurch die Sicherheit des Zählerwechsels ohne Stromausfall sichergestellt wird. Die Vorrichtung hat keine fehlende Leistungsaufzeichnung, gute Sicherheit, einfache Bedienung und wenigen Zeitaufwand aufgrund keines wiederholten Entfernens und Verdrahtens. Die Vorrichtung ist eine weitere Innovation im Bereich der intelligenten Messung.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein schematisches Diagramm gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster;
    • 2 ist ein schematisches Diagramm der Schaltung eines automatischen Kurzschließers gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster;
    • 3 ist ein schematisches Diagramm der Struktur gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wechselinstrument;
    101
    Erster Zählerpositionsfingerhut;
    102
    Zweiter Zählerpositionsfingerhut;
    103
    Erster Schalter;
    104
    Zweiter Schalter;
    105
    Erster automatischer Kurzschließer;
    106
    Zweiter automatischer Kurzschließer;
    107
    Anzeigebildschirm;
    108
    Stecker;
    2
    Anschlussdose;
    3
    Kabel;
    4
    Ursprungzählerwechselposition.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Die technische Lösung des vorliegenden Gebrauchsmusters wird im Folgenden in Verbindung mit den Zeichnungen der Beschreibung näher erläutert.
  • In der Beschreibung des vorliegenden Gebrauchsmusters ist zu verstehen, dass die Orientierung oder Positionsbeziehung, die durch die Begriffe oben, unten, vorne, hinten, links und rechts angezeigt wird, auf der in der Zeichnung gezeigten Orientierung oder Positionsbeziehung basiert. Nur um die Beschreibung des vorliegenden Gebrauchsmusters zu erleichtern und die Beschreibung zu vereinfachen, anstatt anzuzeigen oder zu implizieren, dass die Vorrichtung oder Komponente, auf die Bezug genommen wird, eine bestimmte Ausrichtung haben muss, in einer bestimmten Ausrichtung konstruiert und betrieben werden muss. Da die durch das vorliegende Gebrauchsmuster offenbarten Ausführungsbeispiele in verschiedene Richtungen eingestellt werden können, dienen diese Begriffe, die Richtungen darstellen, nur als Veranschaulichung und sollten nicht als Einschränkung angesehen werden. Zum Beispiel sind oben und unten nicht notwendigerweise auf die entgegengesetzte oder konsistente Richtung der Schwerkraft beschränkt.
  • Ausführungsbeispiel I:
  • Das vorliegende Gebrauchsmuster umfasst ein Wechselinstrument 1, eine Anschlussdose 2 und ein Kabel 3, wobei das Wechselinstrument 1 über ein Kabel 3 mit der Anschlussdose 2 verbunden ist, wobei die Anschlussdose 2 mit einer Anschlussklemme versehen ist, um die Einlassleitung in der Ursprungzählerwechselposition 4 des elektrischen Energiezählers zu verbinden, so dass das Wechselinstrument 1 parallel zu dem elektrischen Energiezähler auf der Ursprungzählerwechselposition 4 geschaltet werden kann, wobei das Wechselinstrument 1 ein Isoliergehäuse, einen ersten Zählerpositionsfingerhut 101 und einen zweiten Zählerpositionsfingerhut 102 an dem Isoliergehäuse, einen ersten Schalter 103 und einen zweiten Schalter 104 umfasst, wobei der erste Zählerpositionsfingerhut 101 mit dem ersten Schalter 103 verbunden ist, um eine erste Zählerwechselschleife zu bilden, wobei der zweite Zählerpositionsfingerhut 102 mit dem zweiten Schalter 104 verbunden ist, um eine zweite Zählerwechselschleife zu bilden, wobei das Ein/Ausschalten der ersten Zählerwechselschleife durch den ersten Schalter 103 gesteuert wird und das Ein/Ausschalten der zweiten Zählerwechselschleife durch den zweiten Schalter 104 gesteuert wird, wobei die erste Zählerwechselschleife parallel zu der zweiten Zählerwechselschleife geschaltet ist, wobei das Wechselinstrument 1 ferner einen ersten automatischen Kurzschließer 105 und einen zweiten automatischen Kurzschließer 106 umfasst, wobei der erste automatische Kurzschließer 105 mit der ersten Zählerwechselschleife verbunden ist, wobei der zweite automatische Kurzschließer 106 mit der zweiten Zählerwechselschleife verbunden ist, wobei der erste automatische Kurzschließer 105 und der zweite automatische Kurzschließer 106 mit einem Normalöffnungsschalter K1 versehen sind, wobei die beiden Enden des Normalöffnungsschalters K1 elektrisch mit zwei Fingerhutleitungen desselben Stromwandlers zum Verbinden des elektrischen Energiezählers verbunden sind, so dass der Normalöffnungsschalter K1 geschlossen wird, wenn der Strom die Grenze überschreitet, so dass die Sekundärschleife des Stromwandlers kurzgeschlossen wird, wie in 1 gezeigt.
  • Bei der Verwendung ist das Kabel 3 zuerst mit dem Wechselinstrument 1 und der Anschlussdose 2 verbunden. Der neu gewechselte Zähler ist am ersten Zählerpositionsfingerhut 101 steckbar befestigt. Der entsprechende erste Schalter 103 ist eingeschaltet. Der zu wechselnde Zähler in der Ursprungzählerwechselposition 4 ist aus dem Zählerschrank entfernt und am zweiten Zählerpositionsfingerhut 102 steckbar befestigt. Der zweite Schalter 104 ist eingeschaltet und der erste Schalter 103 ist ausgeschaltet. Der neu gewechselte Zähler ist entfernt und an der Ursprungzählerwechselposition 4 des Zählerschranks installiert. Der zweite Schalter 104 ist ausgeschaltet. Der zu wechselnde Zähler ist entfernt und das Wechselinstrument 1 ist von der Anschlussdose 2 getrennt. Die alternierende Installation wird durch den Zählerwechsel ohne Stromausfall abgeschlossen, so dass eine kontinuierliche Zählung möglich ist. Die vollständige Kompensation der elektrischen Energie während des Zählerwechsels wird im zu wechselnden Zähler und im neu gewechselten Zähler aufgezeichnet. Wenn ein offener Stromkreis in der Sekundärschleife des Stromwandlers auftritt und eine Überspannung erzeugt wird, kann der automatische Kurzschließer während des Zählerwechsels wirken. Der Normalöffnungsschalter K1 ist geschlossen, die Sekundärschleife des Stromwandlers ist kurzgeschlossen und die Überspannung des offenen Stromkreises verschwindet, wodurch das Auftreten von Stromschlagunfällen wirksam vermieden wird. Die Ursprungzählerwechselposition 4 wird verwendet, um den alten Energiezähler vor dem Wechsel und den neuen Energiezähler nach dem Wechsel zu installieren.
  • Ausführungsbeispiel II:
  • Es wird nicht an der gleichen Stelle wie in Ausführungsbeispiel I wiederholt, mit dem Unterschied, dass der erste automatische Kurzschließer 105 und der zweite automatische Kurzschließer 106 eine erste Diode D 1, eine zweite Diode D2, eine dritte Diode D3, eine vierte Diode D4, einen Trigger, ein Energiespeicherelement C1, ein Relais J umfassen, wobei die positive Elektrode der ersten Diode D1 und die negative Elektrode der dritten Diode D3 mit einem Eingangsende der Sekundärschleife des Stromwandlers verbunden sind, wobei die positive Elektrode der vierten Diode D4 und die negative Elektrode der zweiten Diode D2 mit einem anderen Eingangsende der Sekundärschleife des Stromwandlers verbunden sind, wobei die negative Elektrode der ersten Diode D1 und die negative Elektrode der vierten Diode D4 mit einem Ende des Energiespeicherelements C1 verbunden sind, wobei die positive Elektrode der dritten Diode D3 und die positive Elektrode der zweiten Diode D2 mit dem anderen Ende des Energiespeicherelements C1 verbunden sind, wobei das Energiespeicherelement C1 parallel zu dem Trigger geschaltet ist, wobei der Trigger mit der Spule des Relais J verbunden ist, um den Normalöffnungsschalter K1 in dem Relais J zu steuern, so dass der Betrieb stabil und die Zuverlässigkeit gut ist, wodurch die Sicherheit des Zählerwechsels ohne Stromausfall sichergestellt wird, wobei das Relais J ein bistabiles Leistungsrelais J ist, das mit einer Aktionsspule DZ und einer Rücksetzspule FW versehen ist, wobei das Wechselinstrument 1 mit einem ersten Rücksetzschalter zum Steuern des Stromverlusts der Rücksetzspule FW in dem ersten automatischen Kurzschließer 105 und einem zweiten Rücksetzschalter zum Steuern des Stromverlusts der Rücksetzspule FW in dem zweiten automatischen Kurzschließer 106 zum Anlegen eines manuellen Rücksetzsignals versehen ist, so dass sich die Aktionsspule DZ und die Rücksetzspule FW in einem Relais J befinden, wodurch zwei Funktionen wie automatisch und manuell realisiert werden und flexibel verwendet werden, wie in 2 gezeigt.
  • Das Wechselinstrument 1 ist parallel zu der Schleife in der Ursprungzählerwechselposition 4 geschaltet. Eine parallele Verbindung wird durch die erste Zählerwechselschleife und die zweite Zählerwechselschleife des Wechselinstruments 1 gebildet. Der zu wechselnde Zähler und der neu gewechselte Zähler sind alternierend an dem ersten Zählerpositionsfingerhut 101 und dem zweiten Zählerpositionsfingerhut 102 steckbar installiert. Während des gesamten Zählerwechselprozesses gibt es 4 Zählungszustände: Zählung des elektrischen Energiezählers in der Ursprungzählerwechselposition 4; Gleichzeitige Zählung des elektrischen Energiezählers in der ersten Zählerposition und des elektrischen Energiezählers in der Ursprungzählerwechselposition 4; Zählung des elektrischen Energiezählers in der ersten Zählerposition und des elektrischen Energiezählers in der zweiten Zählerposition; Gleichzeitige Zählung des elektrischen Energiezählers in der zweiten Zählerposition und des elektrischen Energiezählers in der Ursprungzählerwechselposition 4. Während des Zählerwechsels ist die Summe des gezählten Stroms in jeder Schleife aufgrund des Stromnebenschlusses gleich dem Gesamtstrom, so dass es keine Phase ohne Zählung gibt. Die erste Zählerwechselschleife wird getrennt, und die zweite Zählerwechselschleife ist sofort mit der Zählungsschleife in der Ursprungzählerwechselposition 4 verbunden, wodurch die Kontinuität der Zählung erreicht wird. Unter Berücksichtigung der Fehlbedienungsfaktoren tritt während des Zählerwechsels das Risiko eines offenen CT-Stromkreises auf. Die Diode des automatischen Kurzschließers erkennt das Überspannungssignal der entsprechenden Schleife. Die Aktionsspule DZ des bistabilen Leistungsrelais J empfängt eine Signalaktion. Der Normalöffnungsschalter K1 wird schnell geschlossen. Das bistabile Leistungsrelais J ist mit einer Rücksetzspule FW ausgestattet, die unmittelbar nach der Fehlerbehebung zurückgesetzt wird, wodurch die Sicherheit des Zählerwechsels ohne Stromausfall sichergestellt wird.
  • Der automatische Kurzschließer gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist mit einer ersten Diode D1 und einer vierten Diode D4 versehen. Die Eigenschaften der Diode, die den Spannungsschwellenwert überschreitet, werden verwendet, um den Strom zu absorbieren. Bei normalem Zählerwechselprozess hat die Sekundärschleife des Stromwandlers eine sehr niedrige Spannung, wodurch sichergestellt wird, dass der automatische Kurzschließer nicht falsch funktioniert. Wenn ein offener Stromkreis in der Sekundärschleife des Stromwandlers auftritt und eine Überspannung erzeugt wird, wird die Diode geleitet und speichert das Energiespeicherelement C1 sofort Energie. Der Trigger gibt die Energie des Energiespeicherelements C1 frei, und das bistabile Leistungsrelais J in dem automatischen Kurzschließer empfängt die Triggerenergie und die Aktionsspule DZ reagiert auf die Aktion. Der Normalöffnungsschalter K1 wird sofort geschlossen und die Sekundärschleife des Stromwandlers kurzgeschlossen. Die Überspannung des offenen Stromkreises verschwindet, wodurch die Gefahr eines Stromschlags effektiv vermieden wird. Der automatische Kurzschließer hat eine Rücksetzfunktion. Nach der Fehlerbehebung wird ein Signal manuell an die Rücksetzspule FW des bistabilen Leistungsrelais J angelegt, um eine Rücksetzung zu erreichen, wobei die Kosten und die Flexibilität der Verwendung berücksichtigt werden.
  • Ausführungsbeispiel III:
  • Es wird nicht an der gleichen Stelle wie in Ausführungsbeispiel I wiederholt, mit dem Unterschied, dass eine Seite des Wechselinstruments 1 ein Bedienfeld ist, wobei die obere linke Ecke des Steuerfelds mit einem Stecker 108 zum Anpassen an das Kabel 3 versehen ist, wobei das Steuerfeld unterhalb des Steckers 108 in einen linken Bereich und einen rechten Bereich unterteilt ist, die jeweils ein erster Zählerpositionssteuerbereich und ein zweiter Zählerpositionssteuerbereich sind, wobei der erste Zählerpositionssteuerbereich und der zweite Zählerpositionssteuerbereich nebeneinander entsprechend mit einem ersten Zählerpositionsfingerhut 101 und einem zweiten Zählerpositionsfingerhut 102 versehen sind, wobei der untere Teil des ersten Zählerpositionsfingerhutes 101 und des zweiten Zählerpositionsfingerhutes 102 mit einem nebeneinander angeordneten Anzeigebildschirm 107 versehen ist, wobei der untere Teil des Anzeigebildschirms 107 mit einem ersten Schalter, einem zweiten Schalter 104 und einem ersten Rücksetzschalter und einem zweiten Rücksetzschalter versehen ist, wobei der Anzeigebildschirm 107 mit dem Kabel 3 verbunden ist und zum entsprechenden Anzeigen von Zählerdaten des elektrischen Energiezählers auf der ersten Ursprungzählerwechselposition 4 und der zweiten Ursprungzählerwechselposition 4 verwendet wird, wodurch die Echtzeitbeobachtungen realisiert und die Korrektheit der Bedienung verbessert werden können, so dass die Bedienung durch die Aufteilung der zwei Bereiche auf einen Blick sichtbar ist, die Bedienung bequemer ist und Fehler vermieden werden, wie in 3 gezeigt.
  • Die obige Wechselvorrichtung für einen elektrischen Energiezähler mit einer automatischen Kurzschlussfunktion eines offenen CT-Stromkreises ohne Stromausfall ist ein spezifisches Ausführungsbeispiel des vorliegenden Gebrauchsmusters, die die wesentlichen Eigenschaften und Fortschritte des vorliegenden Gebrauchsmusters widerspiegelt, wie in 1-3 gezeigt. Die äquivalenten Modifikationen der Form und Struktur des vorliegenden Gebrauchsmusters unter der Inspiration des vorliegenden Gebrauchsmusters können gemäß den tatsächlichen Verwendungsanforderungen in den Schutzbereich dieser Lösung fallen.

Claims (7)

  1. Wechselvorrichtung für einen elektrischen Energiezähler mit einer automatischen Kurzschlussfunktion eines offenen CT-Stromkreises ohne Stromausfall, umfassend ein Wechselinstrument (1), eine Anschlussdose (2) und ein Kabel (3), wobei das Wechselinstrument (1) über ein Kabel (3) mit der Anschlussdose (2) verbunden ist, wobei die Anschlussdose (2) mit einer Anschlussklemme versehen ist, um die Einlassleitung in der Ursprungzählerwechselposition (4) des elektrischen Energiezählers zu verbinden, so dass das Wechselinstrument (1) parallel zu dem elektrischen Energiezähler auf der Ursprungzählerwechselposition (4) geschaltet werden kann, wobei das Wechselinstrument (1) ein Isoliergehäuse, einen ersten Zählerpositionsfingerhut (101) und einen zweiten Zählerpositionsfingerhut (102) an dem Isoliergehäuse, einen ersten Schalter (103) und einen zweiten Schalter (104) umfasst, wobei der erste Zählerpositionsfingerhut (101) mit dem ersten Schalter (103) verbunden ist, um eine erste Zählerwechselschleife zu bilden, wobei der zweite Zählerpositionsfingerhut (102) mit dem zweiten Schalter (104) verbunden ist, um eine zweite Zählerwechselschleife zu bilden, wobei das Ein/Ausschalten der ersten Zählerwechselschleife durch den ersten Schalter (103) gesteuert wird und das Ein/Ausschalten der zweiten Zählerwechselschleife durch den zweiten Schalter (104) gesteuert wird, wobei die erste Zählerwechselschleife parallel zu der zweiten Zählerwechselschleife geschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Wechselinstrument (1) ferner einen ersten automatischen Kurzschließer (105) und einen zweiten automatischen Kurzschließer (106) umfasst, wobei der erste automatische Kurzschließer (105) mit der ersten Zählerwechselschleife verbunden ist, wobei der zweite automatische Kurzschließer (106) mit der zweiten Zählerwechselschleife verbunden ist, wobei der erste automatische Kurzschließer (105) und der zweite automatische Kurzschließer (106) mit einem Normalöffnungsschalter K1 versehen sind, wobei die beiden Enden des Normalöffnungsschalters K1 elektrisch mit zwei Fingerhutleitungen desselben Stromwandlers zum Verbinden des elektrischen Energiezählers verbunden sind, so dass der Normalöffnungsschalter K1 geschlossen wird, wenn der Strom die Grenze überschreitet, so dass die Sekundärschleife des Stromwandlers kurzgeschlossen wird.
  2. Wechselvorrichtung für einen elektrischen Energiezähler mit einer automatischen Kurzschlussfunktion eines offenen CT-Stromkreises ohne Stromausfall nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste automatische Kurzschließer (105) und der zweite automatische Kurzschließer (106) ein bistabiles Leistungsrelais J umfassen, so dass die Aktion des Normalöffnungsschalters K1 durch das bistabile Leistungsrelais J gesteuert wird, wobei das bistabile Leistungsrelais J mit einer Aktionsspule DZ und einer Rücksetzspule FW versehen ist.
  3. Wechselvorrichtung für einen elektrischen Energiezähler mit einer automatischen Kurzschlussfunktion eines offenen CT-Stromkreises ohne Stromausfall nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste automatische Kurzschließer (105) und der zweite automatische Kurzschließer (106) eine Diode zum Überwachen der Überspannung des offenen Stromkreises des Stromwandlers umfassen.
  4. Wechselvorrichtung für einen elektrischen Energiezähler mit einer automatischen Kurzschlussfunktion eines offenen CT-Stromkreises ohne Stromausfall nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste automatische Kurzschließer (105) und der zweite automatische Kurzschließer (106) eine erste Diode D1, eine zweite Diode D2, eine dritte Diode D3, eine vierte Diode D4, einen Trigger, ein Energiespeicherelement C1, ein Relais J umfassen, wobei die positive Elektrode der ersten Diode D1 und die negative Elektrode der dritten Diode D3 mit einem Eingangsende der Sekundärschleife des Stromwandlers verbunden sind, wobei die positive Elektrode der vierten Diode D4 und die negative Elektrode der zweiten Diode D2 mit einem anderen Eingangsende der Sekundärschleife des Stromwandlers verbunden sind, wobei die negative Elektrode der ersten Diode D1 und die negative Elektrode der vierten Diode D4 mit einem Ende des Energiespeicherelements C1 verbunden sind, wobei die positive Elektrode der dritten Diode D3 und die positive Elektrode der zweiten Diode D2 mit dem anderen Ende des Energiespeicherelements C1 verbunden sind, wobei das Energiespeicherelement C1 parallel zu dem Trigger geschaltet ist, wobei der Trigger mit der Spule des Relais J verbunden ist, um den Normalöffnungsschalter K1 in dem Relais J zu steuern.
  5. Wechselvorrichtung für einen elektrischen Energiezähler mit einer automatischen Kurzschlussfunktion eines offenen CT-Stromkreises ohne Stromausfall nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Relais J ein bistabiles Leistungsrelais J ist, das mit einer Aktionsspule DZ und einer Rücksetzspule FW versehen ist, wobei das Wechselinstrument (1) mit einem ersten Rücksetzschalter zum Steuern des Stromverlusts der Rücksetzspule FW in dem ersten automatischen Kurzschließer (105) und einem zweiten Rücksetzschalter zum Steuern des Stromverlusts der Rücksetzspule FW in dem zweiten automatischen Kurzschließer (106) zum Anlegen eines manuellen Rücksetzsignals versehen ist.
  6. Wechselvorrichtung für einen elektrischen Energiezähler mit einer automatischen Kurzschlussfunktion eines offenen CT-Stromkreises ohne Stromausfall nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Wechselinstrument (1) auch sechs nebeneinander angeordnete Anzeigebildschirme (107) umfasst, wobei der Anzeigebildschirm (107) mit dem Kabel (3) verbunden ist, wobei der Anzeigebildschirm (107) zum Anzeigen von Zählerdaten des elektrischen Energiezählers auf der ersten Ursprungzählerwechselposition (4) und der zweiten Ursprungzählerwechselposition (4) verwendet wird.
  7. Wechselvorrichtung für einen elektrischen Energiezähler mit einer automatischen Kurzschlussfunktion eines offenen CT-Stromkreises ohne Stromausfall nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Seite des Wechselinstruments (1) ein Bedienfeld ist, wobei die obere linke Ecke des Steuerfelds mit einem Stecker (108) zum Anpassen an das Kabel (3) versehen ist, wobei das Steuerfeld unterhalb des Steckers (108) in einen linken Bereich und einen rechten Bereich unterteilt ist, die jeweils ein erster Zählerpositionssteuerbereich und ein zweiter Zählerpositionssteuerbereich sind, wobei der erste Zählerpositionssteuerbereich und der zweite Zählerpositionssteuerbereich nebeneinander entsprechend mit einem ersten Zählerpositionsfingerhut (101) und einem zweiten Zählerpositionsfingerhut (102) versehen sind, wobei der untere Teil des ersten Zählerpositionsfingerhutes (101) und des zweiten Zählerpositionsfingerhutes (102) mit einem nebeneinander angeordneten Anzeigebildschirm (107) versehen ist, wobei der untere Teil des Anzeigebildschirms (107) mit einem ersten Schalter, einem zweiten Schalter (104) und einem ersten Rücksetzschalter und einem zweiten Rücksetzschalter versehen ist.
DE202023101582.4U 2022-05-09 2023-03-29 Wechselvorrichtung für einen elektrischen Energiezähler mit einer automatischen Kurzschlussfunktion eines offenen CT-Stromkreises ohne Stromausfall Active DE202023101582U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202221096000.2U CN217587356U (zh) 2022-05-09 2022-05-09 一种带ct开路自动短路功能的电能表不停电更换装置
CN202221096000.2 2022-05-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202023101582U1 true DE202023101582U1 (de) 2023-05-11

Family

ID=83551491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202023101582.4U Active DE202023101582U1 (de) 2022-05-09 2023-03-29 Wechselvorrichtung für einen elektrischen Energiezähler mit einer automatischen Kurzschlussfunktion eines offenen CT-Stromkreises ohne Stromausfall

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN217587356U (de)
DE (1) DE202023101582U1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CN217587356U (zh) 2022-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017008759B4 (de) Programmierbare ac-stromversorgungseinheit
EP0355255B1 (de) Diagnosestecker
LU500416B1 (de) Ein intelligentes Datenerfassungs- und -verarbeitungssystem für das Stromversorgungs- und Verteilungsnetz basierend auf dem intelligenten Fabrikrahmen
DE102009014295A1 (de) System und Verfahren zum Aufladen von Elektrofahrzeugen
DE1130052B (de) Selbsttaetige Sicherung zum Schutz elektrischer Verbraucher
AT409675B (de) Überwachungssystem für nh-sicherungssysteme
DE2525140A1 (de) Elektrische kontroll- und schaltstation
DE3823038A1 (de) Verfahren zur ueberwachung einer batterie
CH629059A5 (de) Mit anschlussorganen fuer anschlussdraehte versehene elektrische anschlussplatte.
DE212019000319U1 (de) Ladepfahlsteuergerät mit verschiedenen über eine Leiterplatte miteinander verbundenen Funktionsmodulen und Ladepfahl davon
DE202023101582U1 (de) Wechselvorrichtung für einen elektrischen Energiezähler mit einer automatischen Kurzschlussfunktion eines offenen CT-Stromkreises ohne Stromausfall
DE4015757A1 (de) Fernablese- und abschaltvorrichtung fuer haushaltsgaszaehler
DE10049743A1 (de) Modulares Mess-System
DE3840198A1 (de) Steckdose mit ueberspannungsschutz
EP1273022B1 (de) Niederspannungs-leistungsschalter mit einem informationsspeicher
EP1122820A1 (de) Schneidklemmkontakt und Verbindungsklemme
DE3151287A1 (de) Losfahrschutz fuer ein elektrofahrzeug
DE202010006202U1 (de) Adapter für einen elektronischen Haushaltszähler
EP2169780B1 (de) Polleiste als Teil einer Hoch- oder Mittelspannungsanlage
DE1107132B (de) Selbsttaetige elektrische Fernueberwachungs-Einrichtung
DE336207C (de) Vermittlungsvorrichtung fuer Fernsprechleitungen
DE112010005935B4 (de) Kippschaltereinheit
DE2443528C3 (de) Schaltungsanordnung mit einer Pufferbatterie zum Notbetrieb von Sicherheitsanlagen
DE2824392C2 (de) Rangier- und Prüfeinrichtung für mindestens eine Alarmschleife einer Alarmanlage
DE2429564C3 (de) Prüfeinrichtung zur Feststellung von Schlüssen zwischen nebeneinander geführten Leitungen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification