DE202023100575U1 - Lageranordnung für eine Rollladenwelle - Google Patents

Lageranordnung für eine Rollladenwelle Download PDF

Info

Publication number
DE202023100575U1
DE202023100575U1 DE202023100575.6U DE202023100575U DE202023100575U1 DE 202023100575 U1 DE202023100575 U1 DE 202023100575U1 DE 202023100575 U DE202023100575 U DE 202023100575U DE 202023100575 U1 DE202023100575 U1 DE 202023100575U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
roller shutter
shutter shaft
inner ring
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202023100575.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metallpress Mp GmbH
Original Assignee
Metallpress Mp GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallpress Mp GmbH filed Critical Metallpress Mp GmbH
Priority to DE202023100575.6U priority Critical patent/DE202023100575U1/de
Publication of DE202023100575U1 publication Critical patent/DE202023100575U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/174Bearings specially adapted therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Lageranordnung (14) für eine Rollladenwelle (12), umfassend:
- eine ortsfest anbringbare Halterung (7) für ein Lager (1),
- ein Lager (1), mit einem Außenring (2), einem Innenring (3) und dazwischen angeordneten Wälzkörpern (4), wobei der Außenring (2) des Lagers (1) in eine Aufnahme einsetzbar oder einpressbar ist,
wobei ein Zapfen (13) in den Innenring (3) des Lagers (1) einpressbar ist,
wobei die Aufnahme in der Halterung (7) und der Zapfen (13) an einem Ende der Rollladenwelle (12) ausgebildet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass der Innenring (3) des Lagers (1) einen axial verlängerten Bund (5) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lageranordnung für eine Rollladenwelle, umfassend: eine ortsfest anbringbare Halterung für ein Lager, ein Lager, mit einem Außenring, einem Innenring und dazwischen angeordneten Wälzkörpern, wobei der Außenring des Lagers in eine Aufnahme einsetzbar oder einpressbar ist, wobei ein Zapfen in den Innenring des Lagers einpressbar ist, und wobei die Aufnahme in der Halterung und der Zapfen an einem Ende der Rollladenwelle ausgebildet ist.
  • Ein Rollladen dient zum Verschließen und Öffnen einer Gebäudeöffnung wie eine Tür oder ein Fenster. Ein Rollladenpanzer ist auf einer Rollladenwelle aufgewickelt, die manuell oder durch einen elektrischen Antriebsmotor gedreht werden kann. Mittels des Antriebsmotors kann der Rollladen geöffnet und durch Umkehren der Drehrichtung geschlossen werden. Der elektrische Antriebsmotor befindet sich an einem Ende der Rollladenwelle. Die Rollladenwelle ist an dem entgegengesetzten Ende mittels der Lageranordnung drehbar gelagert.
  • Die Halterung der Lageranordnung kann in einem Rollladenkasten angebracht werden. In die Halterung kann das Lager eingesetzt werden. In der Praxis erfolgt die Lagerung häufig mittels einfacher Kugellager, in denen die Kugeln in einem Rillenkanal frei laufen. Allerdings weist eine derartige einfache Lagerung den Nachteil auf, dass sie beim Betrieb Geräusche verursacht. Unter Umständen werden diese Geräusche durch Körperschall auf Wände übertragen, sodass sie als Vibrationen spürbar sind. Derartige Geräusche und Vibrationen werden jedoch als unangenehm empfunden und sind unerwünscht.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Lageranordnung für eine Rollladenwelle anzugeben, die eine geräuschlose Betätigung ermöglicht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einer Lageranordnung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Innenring des Lagers einen axial verlängerten Bund aufweist.
  • Durch die Erfindung ergibt sich der Vorteil, dass ein hochwertiges Lager verwendet werden kann, das sich durch einen leisen Lauf auszeichnet und das zugleich kostengünstig ist. Der axial verlängerte Bund bewirkt, dass stets ein Abstand zwischen dem Lager und einem dazu benachbarten Bauteil sichergestellt ist. Bei dem benachbarten Bauteil kann es sich um eine Axialfläche in der Nähe des Endes der Rollladenwelle handeln. Alternativ kann es sich dabei auch um eine Axialfläche der ortsfest anbringbaren Halterung handeln, je nachdem, an welcher Position das Lager angeordnet ist. Ein herkömmliches Lager eignet sich nicht für die erfindungsgemäße Lageranordnung, da dann die Gefahr besteht, dass der Innenring des Lagers das zuvor erwähnte benachbarte Bauteil berührt.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lageranordnung wird es bevorzugt, dass der Außenring des Lagers mit einem Kunststoffring versehen ist, der in die Aufnahme einpressbar ist. Der Kunststoffring wirkt als Dämpfer, der beim Aufwickeln oder Abwickeln des Rollladenpanzers entstehende Schwingungen dämpft. Diese werden insbesondere nicht über die ortsfest angebrachte Halterung auf Gebäudewände übertragen.
  • Der Kunststoffring kann insbesondere aus Polyoxymethylen (POM) hergestellt sein. Dieses Material eignet sich für diesen Zweck besonders gut und ist vollständig recycelbar.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass bei montierter Rollladenwelle zwischen dem axial verlängerten Bund des Lagers und einer Axialfläche der Rollladenwelle ein Abstand gebildet ist, wodurch eine Berührung des Lagers und der Axialfläche ausgeschlossen ist. Auf diese Weise kann ein nahezu geräuschloser Lauf der Rollladenwelle sichergestellt werden.
  • Die Erfindung betrifft auch eine alternative Lageranordnung für eine Rollladenwelle, umfassend: eine ortsfest anbringbare Halterung für ein Lager, ein Lager, mit einem Außenring, einem Innenring und dazwischen angeordneten Wälzkörpern, wobei der Außenring des Lagers in eine Aufnahme einpressbar ist, wobei ein Zapfen in den Innenring des Lagers einpressbar ist, und wobei die Aufnahme an einem Ende der Rollladenwelle und der Zapfen an der Halterung ausgebildet ist.
  • Im Vergleich zu der oben beschriebenen erfindungsgemäßen Lageranordnung sind bei der alternativen Lageranordnung die Positionen der Aufnahme und des Zapfens vertauscht.
  • Die erfindungsgemäße alternative Lageranordnung zeichnet sich ebenfalls dadurch aus, dass der Innenring des Lagers einen axial verlängerten Bund aufweist. Dadurch ergeben sich die gleichen Vorteile wie bei der zuvor beschriebenen erfindungsgemäßen Lageranordnung. Die Aufnahme für das Lager kann somit entweder in der ortsfesten Halterung oder alternativ an einem Ende der Rollladenwelle ausgebildet sein. Der Zapfen kann dementsprechend entweder an einem Ende der Rollladenwelle oder alternativ an der Halterung ausgebildet sein. Durch beide Varianten wird eine geräuschlos betreibbare Lageranordnung für eine Rollladenwelle gebildet.
  • Bei der alternativen erfindungsgemäßen Lageranordnung wird es bevorzugt, dass bei montierter Rollladenwelle zwischen dem axial verlängerten Bund des Innenrings des Lagers und einer den Zapfen umgebenden Axialfläche der Halterung ein Abstand gebildet ist, so dass ein Kontakt zwischen dem Bund und der Axialfläche ausgeschlossen ist.
  • Bei beiden Varianten der erfindungsgemäßen Lageranordnung wird es bevorzugt, dass das Lager ein Rillenkugellager ist. Rillenkugellager sind kostengünstig und stellen gleichzeitig eine hochwertige Lagerung sicher.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lageranordnung sieht vor, dass an dem dem Zapfen entgegengesetzten Ende der Rollladenwelle ein elektrischer Antriebsmotor zum Antreiben der Rollladenwelle angeordnet ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. Die Zeichnungen sind schematische Darstellungen und zeigen:
    • 1 ein Lager der erfindungsgemäßen Lageranordnung;
    • 2 das mit einem Außenring versehene Lager;
    • 3 die einzelnen Komponenten einer erfindungsgemäßen Lageranordnung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
    • 4 die Lageranordnung von 3 im montierten Zustand;
    • 5 die einzelnen Komponenten einer erfindungsgemäßen Lageranordnung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel; und
    • 6 die Lageranordnung von 5 im montierten Zustand.
  • Bei dem in 1 in einer geschnittenen Ansicht gezeigten Lager 1 handelt es sich um ein Rillenkugellager mit einem Außenring 2, einem Innenring 3 und dazwischen angeordneten Wälzkörpern 4, die als Kugeln ausgebildet sind. Der Innenring 3 weist einen axial verlängerten Bund 5 auf.
  • 2 zeigt das Lager 1, dessen Außenring 2 zusätzlich mit einem Kunststoffring 6 versehen ist. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Kunststoffring 6 aus Polyoxymethylen (POM) hergestellt. Das Lager 1 ist in beiden Fällen jeweils identisch, d. h. je nach Bedarf kann es entweder ohne oder mit Kunststoffring 6 verwendet werden.
  • 3 zeigt die einzelnen Komponenten einer Lageranordnung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel. Die Lageranordnung umfasst eine ortsfest anbringbare Halterung 7, die auch als Fertigkastenlager bezeichnet wird, in die ein Lager einsetzbar ist. Die aus einer Metallplatte hergestellte Halterung 7 weist in ihrem oberen Teil eine Öffnung 8 und drei zweifach abgewinkelte Laschen 9 auf, die an zwei gegenüberliegenden Seiten und unterhalb der Öffnung 8 angeordnet sind. Die Laschen 9 bilden gemeinsam eine Aufnahme für das den Kunststoffring 6 aufweisende Lager 1. Zusätzlich sind Befestigungslöcher 10 und Sicken 11 zur Aussteifung vorhanden. Die Halterung 7 kann in einem Rollladenkasten montiert werden.
  • Neben der Halterung 7 ist das mit dem Kunststoffring 6 versehene Lager 1 von 2 dargestellt. Dort erkennt man auch den axial abstehenden Bund 5 des Innenrings 3.
  • Darüber hinaus zeigt 3 einen Teil einer Rollladenwelle 12, die zum Aufwickeln eines Rollladenpanzers dient. Die Rollladenwelle 12 besitzt einen achteckigen Querschnitt. An dem in 3 dargestellten Ende weist die Rollladenwelle 12 einen axial abstehenden Zapfen 13 auf, der von einer ringförmigen Axialfläche 15 umgeben ist. An dem entgegengesetzten, in 3 nicht dargestellten Ende der Rollladenwelle 12 befindet sich ein elektrischer Antriebsmotor.
  • 4 zeigt die aus den in 3 gezeigten Komponenten bestehende Lageranordnung 14 im montierten Zustand.
  • Das mit dem Kunststoffring 6 versehene Lager 1 ist in die durch die Laschen 9 gebildete Aufnahme eingesetzt. Der aus Polyoxymethylen (POM) hergestellte Kunststoffring 6 dämpft Schwingungen und Vibrationen, die beim Aufwickeln oder Abwickeln des Rollladenpanzers auf die Rollladenwelle 12 entstehen, sodass diese nicht über die Halterung 7 auf eine Wand eines Gebäudes übertragen werden können.
  • Das den Kunststoffring 6 aufweisende Lager 1 ist so in die Aufnahme der Halterung 7 eingesetzt, dass der Bund 5 axial von der Halterung 7 absteht. Der axial abstehende Zapfen 13 der Rollladenwelle 12 ist in den Innenring des Lagers 1 eingepresst. In 4 erkennt man, dass durch den Bund 5 ein Abstand zwischen der den Zapfen 13 umgebenden Axialfläche 15 der Rollladenwelle 12 und dem Lager 1 gebildet ist. Dadurch wird sichergestellt, dass die Axialfläche 15 nicht mit Komponenten des Lagers 1, beispielsweise mit dem Außenring oder den Laschen 9, in Kontakt kommt.
  • Ähnlich wie 3 zeigt 5 die einzelnen Komponenten einer Lageranordnung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel. Eine plattenförmige Halterung 16 weist einen abstehenden Zapfen 17 auf, der von einer ringförmigen Axialfläche 18 umgeben ist. Die den Zapfen 17 aufweisende Axialfläche ist mit der Halterung 16 verstemmt. In Übereinstimmung mit dem ersten Ausführungsbeispiel weist die Halterung 16 Sicken und Befestigungslöcher auf.
  • Bei dem in 5 gezeigten Lager 1 handelt es sich um das in 1 gezeigte Lager 1 mit dem abstehenden Bund 5. Der Außendurchmesser des Zapfens 17 ist so gewählt, dass das Lager 1 mit dem Innenring 3 darauf aufpressbar ist.
  • Die Rollladenwelle 19 weist an ihrem in 5 gezeigten Ende eine zentrale zylinderförmige Aufnahme 20 auf, in die ein Lager 1 derart mit seinem Außenring 2 eingepresst ist, dass der Bund 5 des Innenrings 3 axial von der Rollladenwelle 19 absteht. In diesem Zustand kann die das Lager 1 aufweisende Rollladenwelle 19 auf den Zapfen 17 der Halterung 16 gepresst werden. Der Außenring des Lagers 1 ist dann fest mit der Rollladenwelle 19 verbunden und der Innenring des Lagers 1 ist fest mit dem Zapfen 17 verbunden. Die Rollladenwelle 19 ist somit durch das Lager 1 drehbar auf dem Zapfen 17 gelagert.
  • 6 zeigt die aus den in 5 gezeigten Komponenten bestehende Lageranordnung 21 im montierten Zustand. In 6 erkennt man, dass der Bund 5 axial von der Stirnseite der Rollladenwelle 19 absteht. Durch den Bund 5 ist ein Abstand zwischen der den Zapfen 17 umgebenden Axialfläche 18 der Halterung 16 und dem Lager 1 gebildet. Dadurch wird sichergestellt, dass die Axialfläche 18 nicht mit Komponenten des Lagers 1, beispielsweise mit dem Außenring oder der Stirnfläche der Rollladenwelle 19 in Kontakt kommt. Da es sich bei dem Lager 1 um ein hochwertiges Rillenkugellager handelt, kann die Rollladenwelle 19 geräuschlos gedreht werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lager
    2
    Außenring
    3
    Innenring
    4
    Wälzkörper
    5
    Bund
    6
    Kunststoffring
    7
    Halterung
    8
    Öffnung
    9
    Lasche
    10
    Befestigungsloch
    11
    Sicke
    12
    Rollladenwelle
    13
    Zapfen
    14
    Lageranordnung
    15
    Axialfläche
    16
    Halterung
    17
    Zapfen
    18
    Axialfläche
    19
    Rollladenwelle
    20
    Aufnahme
    21
    Lageranordnung

Claims (8)

  1. Lageranordnung (14) für eine Rollladenwelle (12), umfassend: - eine ortsfest anbringbare Halterung (7) für ein Lager (1), - ein Lager (1), mit einem Außenring (2), einem Innenring (3) und dazwischen angeordneten Wälzkörpern (4), wobei der Außenring (2) des Lagers (1) in eine Aufnahme einsetzbar oder einpressbar ist, wobei ein Zapfen (13) in den Innenring (3) des Lagers (1) einpressbar ist, wobei die Aufnahme in der Halterung (7) und der Zapfen (13) an einem Ende der Rollladenwelle (12) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenring (3) des Lagers (1) einen axial verlängerten Bund (5) aufweist.
  2. Lageranordnung nach Anspruch 1, wobei der Außenring (2) des Lagers (1) mit einem Kunststoffring (6) versehen ist, der in die Aufnahme einpressbar ist.
  3. Lageranordnung nach Anspruch 2, wobei der Kunststoffring (6) aus Polyoxymethylen (POM) besteht.
  4. Lageranordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei bei montierter Rollladenwelle (12) zwischen dem axial verlängerten Bund (5) und einer Axialfläche (15) der Rollladenwelle (12) ein Abstand gebildet ist.
  5. Lageranordnung (21) für eine Rollladenwelle (19), umfassend: - eine ortsfest anbringbare Halterung (16) für ein Lager (1), - ein Lager (1), mit einem Außenring (2), einem Innenring (3) und dazwischen angeordneten Wälzkörpern (4), wobei der Außenring (2) des Lagers (1) in eine Aufnahme (20) einpressbar ist, wobei ein Zapfen (17) in den Innenring (3) des Lagers (1) einpressbar ist, wobei die Aufnahme (20) an einem Ende der Rollladenwelle (19) und der Zapfen (17) an der Halterung (16) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenring (3) des Lagers (1) einen axial verlängerten Bund (5) aufweist.
  6. Lageranordnung nach Anspruch 5, wobei bei montierter Rollladenwelle (19) zwischen dem axial verlängerten Bund (5) und einer den Zapfen (17) umgebenden Axialfläche (18) der Halterung (16) ein Abstand gebildet ist.
  7. Lageranordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Lager (1) ein Rillenkugellager ist.
  8. Lageranordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei an dem dem Zapfen (13, 17) entgegengesetzten Ende der Rollladenwelle (12, 19) ein Elektromotor zum Antreiben der Rollladenwelle (12, 19) angeordnet ist.
DE202023100575.6U 2023-02-07 2023-02-07 Lageranordnung für eine Rollladenwelle Active DE202023100575U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202023100575.6U DE202023100575U1 (de) 2023-02-07 2023-02-07 Lageranordnung für eine Rollladenwelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202023100575.6U DE202023100575U1 (de) 2023-02-07 2023-02-07 Lageranordnung für eine Rollladenwelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202023100575U1 true DE202023100575U1 (de) 2023-02-24

Family

ID=85570873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202023100575.6U Active DE202023100575U1 (de) 2023-02-07 2023-02-07 Lageranordnung für eine Rollladenwelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202023100575U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0175996A2 (de) Antriebseinheit, insbesondere zum Verstellen von Fensterscheiben, Schiebedächern, Sitzen und ähnlichen Kraftfahrzeugteilen
DE102007024582A1 (de) Federbeinlager sowie Federbein
DE102008034325A1 (de) Mit Getriebe versehener Elektromotor
DE202008008882U1 (de) Lager für eine verschwenkbar gelagerte Lamelle
DE102015007784B4 (de) Lenksäule mit elektro-mechanischer Fixiervorrichtung
DE2930263A1 (de) Rollo
DE102008050232A1 (de) Wälzlager
DE202023100575U1 (de) Lageranordnung für eine Rollladenwelle
DE1525218B1 (de) Axiallager
DE1278231B (de) Filmspulenzapfen
DE2342747A1 (de) Selbstausrichtendes lager
EP2861877A1 (de) KUGELGELENK ALS ANGRIFFSPUNKT FÜR EIN ANTRIEBSELEMENT EINES SCHLIEßSYSTEMS
DE19913211B4 (de) Schrägkugellager
EP2450521B1 (de) Auflageelement für ein Rolltor oder Rollgitter
DE2715682A1 (de) Schlagbohrmaschine mit gehaeusefest angeordneten rasten
AT324156B (de) Tür- oder fensterband
DE19902645B4 (de) Zentrifuge
EP1986307A2 (de) Anlaufpilz sowie Elektromotor mit Anlaufpilz
DE102004051002A1 (de) Radiallagerung für eine Antriebswelle von Fahrzeugen
DE4027852C2 (de)
DE102016110994A1 (de) Aktorgetriebe
DE102009012257A1 (de) Schlingfedermechanismus
DE2922625A1 (de) Waelzlager fuer laengsbewegungen
DE102013209201A1 (de) Rillenkugellager und Walze mit einem derartigen Rillenkugellager
DE102009026584A1 (de) Ecklager für einen gegen einen Rahmen schwenkbaren Flügel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification