DE202023002387U1 - Schlüsselanhänger mit Zusatzfunktion - Google Patents

Schlüsselanhänger mit Zusatzfunktion Download PDF

Info

Publication number
DE202023002387U1
DE202023002387U1 DE202023002387.4U DE202023002387U DE202023002387U1 DE 202023002387 U1 DE202023002387 U1 DE 202023002387U1 DE 202023002387 U DE202023002387 U DE 202023002387U DE 202023002387 U1 DE202023002387 U1 DE 202023002387U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rope
fitting part
ring
key
key ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202023002387.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ants & Friends GmbH
Original Assignee
Ants & Friends GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ants & Friends GmbH filed Critical Ants & Friends GmbH
Priority to DE202023002387.4U priority Critical patent/DE202023002387U1/de
Publication of DE202023002387U1 publication Critical patent/DE202023002387U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B7/00Hand- or power-operated devices for opening closed containers
    • B67B7/44Combination tools, e.g. comprising cork-screws, can piercers, crowncap removers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B7/00Hand- or power-operated devices for opening closed containers
    • B67B7/16Hand- or power-operated devices for opening closed containers for removing flanged caps, e.g. crown caps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Abstract

Schlüsselanhänger (1) mit einem ersten Seilabschnitt (5a), einem zweiten Seilabschnitt (5b) und einem Beschlagteil (7), wobei das Beschlagteil (7) mit einer Stütznase (20) und einer Hebekralle (21) versehen ist, und wobei der Seilabschnitt (5a) und der Seilabschnitt (5b) zu einem Seilring ausgebildet sind, der mit einer Blechklemme (4) versehen ist, die eine Vorspannkraft in einer Öffnung (7a) des Beschlagteils (7) entfaltet und den Seilring relativ zum Beschlagteil fixiert.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schlüsselanhänger mit Zusatzfunktion, genauer gesagt einen Schlüsselanhänger mit integriertem Flaschenöffner.
  • Stand der Technik
  • Derartige Schlüsselanhänger mit Flaschenöffner sind im Stand der Technik bereits bekannt.
  • So ist zum Beispiel in der DE 19 45 285 U in einer Ausführungsform (5) ein Schlüsselanhänger beschrieben, der mit einem Flaschenöffner versehen ist. Dieser Öffner in Form eines flachen Blechbauteils ist zwischen zwei Zuschnitten 2, 3 aus Leder verstaut und muss für den Gebrauch um einen Niet 19 verschwenkt werden.
  • Die DE 79 36 537 U1 offenbart einen Schlüsselanhänger, der in Form eines Bolzenkarabiners realisiert ist. Ein runder, flacher Teil dieses Karabiners ist als Flaschenöffner ausgebildet. Beim Betätigen dieses Flaschenöffners ruhen die Finger teilweise dort auf, wo sich der Schnappbolzen des Karabiners befindet.
  • Die DE 83 03 656 U1 zeigt ein flaches Blechteil 1, das mit verschiedenen scharfkantigen Schraubenzieher-Ausbildungen 5, 6, 7, 8 und einem als Flaschenöffner dienenden Durchbruch 3 versehen ist. An dem Blechteil hängt ein Schlüsselring 10.
  • Schließlich zeigt DE 203 00 966 U1 einen Flaschenöffner mit einem Handgriff 1, einem Öffnungsteil 2 und einem Schlüsselring 3. Auf einer Seite des Öffnungsteils 2 befindet sich eine Vertiefung 5 mit einer Öffnungsnase 6 zum Abheben eines Kronkorkens. Auf der gegenüberliegenden Seite des Öffnungsteils befindet sich eine Ausnehmung 8 zur dauerhaften Aufnahme eines Kronkorkens, der als Werbemittel dient.
  • Die vorliegende Erfindung hat die Aufgabe, einen Schlüsselanhänger bereitzustellen, der im Vergleich zum Stand der Technik einen sehr einfachen Aufbau hat, gefahrlos und intuitiv zu bedienen ist und bei Betätigung keinerlei Verletzungsgefahr mit sich bringt. Außerdem ist er auf strukturelle Festigkeit und Langlebigkeit ausgelegt.
  • Lösung des Problems
  • Die obige Aufgabe wird gelöst durch ein Schlüsselanhänger gemäß den Merkmalen des Schutzanspruchs 1. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
    • 1a zeigt eine Ansicht des erfindungsgemäßen Schlüsselanhängers gemäß einer ersten Ausführungsform;
    • 1b zeigt eine Ansicht des erfindungsgemäßen Schlüsselanhängers gemäß einer zweiten Ausführungsform;
    • 2 zeigt eine Ansicht des Schlüsselanhängers ohne das Beschlagteil;
    • 3 zeigt das Beschlagteil vor dem Einführen des Seilrings;
    • 4 zeigt den fertigen Schlüsselanhänger nach dem Einführen des Seilrings in das Beschlagteil; und
    • 5 zeigt das Beschlagteil mit beispielhaften Maßangaben.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • In 1a ist ein Schlüsselanhänger 1 gemäß der ersten Ausführungsform gezeigt. Er weist einen ersten Seilabschnitt 5a, einen zweiten Seilabschnitt 5b und ein Beschlagteil 7 auf. Das Beschlagteil 7 ist mit einer Stütznase 20 und einer Hebekralle 21 versehen. Bei Betätigung des Schlüsselanhängers 1 setzt der Bediener die Stütznase 20 auf die Oberseite eines Kronkorkens auf, wobei die Hebekralle 21 unter den unteren Rand des Kronkorkens greift und diesen bei Betätigung nach oben abhebt. Die Hebekralle 21 ist hierbei dem Seilabschnitt 5a zugewandt, der den Schlüsselring 9 trägt.
  • In 1b ist ein Schlüsselanhänger 1 gemäß der zweiten Ausführungsform gezeigt. Er weist einen ersten Seilabschnitt 5a, einen zweiten Seilabschnitt 5b und ein Beschlagteil 7 auf. Das Beschlagteil 7 ist mit einer Stütznase 20 und einer Hebekralle 21 versehen. Bei Betätigung des Schlüsselanhängers 1 setzt der Bediener die Stütznase 20 auf die Oberseite eines Kronkorkens auf, wobei die Hebekralle 21 unter den unteren Rand des Kronkorkens greift und diesen bei Betätigung nach oben abhebt. Im Unterschied zur ersten Ausführungsform ist die Hebekralle 21 hier dem Seilabschnitt 5b ohne Schlüsselring zugewandt.
  • 2 zeigt, dass die beiden Enden der Seilabschnitte 5a und 5b an einer Verbindungsstelle 50 miteinander verbunden sind, genauer gesagt verschweißt sind. Vor dem Verbinden der Enden wird der Schlüsselring 9 aufgefädelt. Es ist ferner eine Blechklemme 40 zu sehen, die das Seil bzw. den Seilring klammerartig umschließt. Die Verbindungsstelle 50 befindet sich in der Nähe dieser Blechklemme 40 oder direkt unter dieser. Die Blechklemme 40 kann mit Krallen versehen sein, die in das Seilgeflecht eindringen. Im zusammengebauten Zustand des Schlüsselanhängers (siehe 4) befinden sich die Blechklemme 40 und die Verbindungsstelle 50 auf alle Fälle innerhalb des Beschlagteils 7 und sind am fertigen Produkt nicht mehr sichtbar. Platziert man die Verbindungsstelle 50 unter der Blechklemme 40, ist diese Verbindungsstelle bzw. Schweißnaht für den weiteren Verlauf der Montage gut geschützt und noch besser gegen eine Trennung bzw. ein Aufgehen der Schweißnaht gesichert.
  • 3 zeigt den aus den Seilabschnitten 5a und 5b bestehenden Seilring vor dem Einführen in das Beschlagteil 7. Das Beschlagteil 7 besteht im Wesentlichen aus einem Metallgussteil, das eine Öffnung 7a (siehe 5) hat, durch die der Seilring 5a, 5b geschoben wird.
  • 4 zeigt den aus den Seilabschnitten 5a und 5b bestehenden Seilring nach dem Einführen in das Beschlagteil 7. Das Blechteil 40 und das Beschlagteil 7 sind bezüglich der Materialien und der Maße so aufeinander abgestimmt, dass das Blechteil 40 eine Vorspannkraft im Inneren des Beschlagteils 7 entfaltet, so dass das Beschlagteil 7 nach dem Aufziehen auf den Seilring bereits fest auf diesem sitzt. Zusätzlich kann diese Verbindung mit einem Klebstoff gesichert werden, wodurch das Beschlagteil 7 noch fester auf dem Seilring fixiert ist. Am Beschlagteil 7 kann ein Werbeaufdruck aufgebracht sein.
  • 5 zeigt das Beschlagteil 7 in Einzelansicht, wobei einige Maßangaben (mm) angegeben sind. Dies sind selbstverständlich nur beispielhafte Maßangaben.
  • Die Seilstücke 5a und 5b können auch zwei verschiedene Seilstücke sein, die sich bezüglich Form, Farbe, Verdrillung, Litzenanzahl und/oder Material unterscheiden können. Die Seilstücke 5a und 5b können Schlaufen gleicher Größe oder unterschiedlicher Größe bilden, d.h. das Beschlagteil 7 ist mittig an den Seilstücken 5a und 5b angebracht oder eben außermittig. Der Schlüsselring kann das Seilstück 5a oder 5b durchgreifen, oder es sind beide Seilstücke 5a und 5b mit einem Schlüsselring versehen.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Schlüsselanhänger
    5a
    Seilabschnitt
    5b
    Seilabschnitt
    7
    Beschlagteil
    7a
    Öffnung
    9
    Schlüsselring
    20
    Stütznase
    21
    Hebekralle
    30
    Nahtstelle
    40
    Blechklemme
    50
    Verbindungsstelle
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 1945285 U [0003]
    • DE 7936537 U1 [0004]
    • DE 8303656 U1 [0005]
    • DE 20300966 U1 [0006]

Claims (8)

  1. Schlüsselanhänger (1) mit einem ersten Seilabschnitt (5a), einem zweiten Seilabschnitt (5b) und einem Beschlagteil (7), wobei das Beschlagteil (7) mit einer Stütznase (20) und einer Hebekralle (21) versehen ist, und wobei der Seilabschnitt (5a) und der Seilabschnitt (5b) zu einem Seilring ausgebildet sind, der mit einer Blechklemme (4) versehen ist, die eine Vorspannkraft in einer Öffnung (7a) des Beschlagteils (7) entfaltet und den Seilring relativ zum Beschlagteil fixiert.
  2. Schlüsselanhänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebekralle (21) dem Seilabschnitt (5a) zugewandt ist, der den Schlüsselring (9) trägt.
  3. Schlüsselanhänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stütznase (20) dem Seilabschnitt (5a) zugewandt ist, der den Schlüsselring (9) trägt.
  4. Schlüsselanhänger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Seilstück (5a) und das Seilstück (5b) ein einziges Stück eines Seils oder einer Kordel bilden.
  5. Schlüsselanhänger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Seilstück (5a) und das Seilstück (5b) getrennt vorliegen, die sich bezüglich Form, Farbe, Verdrillung, Litzenanzahl und/oder Material unterscheiden können.
  6. Schlüsselanhänger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschlagteil (7) ein Metallgussteil ist, durch welches der Seilring geführt ist.
  7. Schlüsselanhänger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen Seilring und Beschlagteil (7) zusätzlich durch einen Klebstoff gesichert ist.
  8. Schlüsselanhänger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschlagteil (7) ein Spritzgussteil aus hochfestem Kunststoff ist, mit dem bei der Herstellung des Schlüsselanhängers (1) die Seilstücke (5a) und (5b) umspritzt werden.
DE202023002387.4U 2023-11-15 2023-11-15 Schlüsselanhänger mit Zusatzfunktion Active DE202023002387U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202023002387.4U DE202023002387U1 (de) 2023-11-15 2023-11-15 Schlüsselanhänger mit Zusatzfunktion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202023002387.4U DE202023002387U1 (de) 2023-11-15 2023-11-15 Schlüsselanhänger mit Zusatzfunktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202023002387U1 true DE202023002387U1 (de) 2024-01-11

Family

ID=89808565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202023002387.4U Active DE202023002387U1 (de) 2023-11-15 2023-11-15 Schlüsselanhänger mit Zusatzfunktion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202023002387U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1945285U (de) 1966-06-18 1966-09-01 Adam Kostecki Lederwarenfabrik Schluesselanhaenger.
DE7936537U1 (de) 1979-12-24 1980-04-24 Geldmacher Gmbh, 4970 Bad Oeynhausen Schluesselanhaenger
DE8303656U1 (de) 1983-02-10 1983-06-23 Maile, Siegfried, 7407 Rottenburg Schraubendreher
DE20300966U1 (de) 2003-01-22 2003-03-20 Alfred Scholze Gmbh Kronkorkenöffner

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1945285U (de) 1966-06-18 1966-09-01 Adam Kostecki Lederwarenfabrik Schluesselanhaenger.
DE7936537U1 (de) 1979-12-24 1980-04-24 Geldmacher Gmbh, 4970 Bad Oeynhausen Schluesselanhaenger
DE8303656U1 (de) 1983-02-10 1983-06-23 Maile, Siegfried, 7407 Rottenburg Schraubendreher
DE20300966U1 (de) 2003-01-22 2003-03-20 Alfred Scholze Gmbh Kronkorkenöffner

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2460643A1 (de) Wiederverwendbarer sicherheitsanhaenger und entriegelungswerkzeug fuer denselben
DE2849880B2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Schlauchoder Rohrenden
DE202012008119U1 (de) Lenkanschlag für Fahrradlenker
DE102007035145B4 (de) Scharnieranordnung für eine Kraftfahrzeugtür
DE202023002387U1 (de) Schlüsselanhänger mit Zusatzfunktion
DE2432192C3 (de) Krampe, und damit hergestelltes zusammengesetztes Erzeugnis
DE2716366A1 (de) Sicherheitseinrichtung zum verschliessen einer leitung
DE7734203U1 (de) Schalthebelgestänge für Getriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE3516174A1 (de) Verschlussvorrichtung
DE102010039669A1 (de) Befestigungselement
DE102007049125A1 (de) Handgriff sowie Handwerkzeugmaschine
DE102012023491A1 (de) Ohrmarke
EP0504338B1 (de) Vorrichtung zur tarnung militärischer geräte
DE69911561T2 (de) Kraftfahrzeugtürmodul und dessen Befestigungssystem einer Führungsschiene für Fensterheber
DE6936964U (de) Vorrichtung zum punktfoermigen abheften von polstern fuer sitz- und liegemoebel
DE102016110688A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schließbügelanordnung und zugehörige Schließbügelanordnung
DE202008000878U1 (de) Bindering zum Binden von Blattgut
DE19627797B4 (de) Ordnereinband
DE202008014400U1 (de) Abdeckvorrichtung für Flaschen
DE4327340A1 (de) Schlüsselring
DE7624855U1 (de) Flaschenverschlusskappe
DE2401253C3 (de) Drehknopf für eine Fensterkurbel
DE2008138A1 (de) Behälterdeckel mit Öffnungsvorrichtung
DE2349188C3 (de) SchnurwicketverschluB
DE2512181C3 (de) Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeug-Kennzeichenschilder

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification