DE202023002173U1 - Spielwürfelelement - Google Patents

Spielwürfelelement Download PDF

Info

Publication number
DE202023002173U1
DE202023002173U1 DE202023002173.1U DE202023002173U DE202023002173U1 DE 202023002173 U1 DE202023002173 U1 DE 202023002173U1 DE 202023002173 U DE202023002173 U DE 202023002173U DE 202023002173 U1 DE202023002173 U1 DE 202023002173U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spherical
game
segment
dice element
game dice
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202023002173.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE202023002173U1 publication Critical patent/DE202023002173U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/04Dice; Dice-boxes; Mechanical dice-throwing devices
    • A63F9/0415Details of dice, e.g. non-cuboid dice
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/04Dice; Dice-boxes; Mechanical dice-throwing devices
    • A63F9/0415Details of dice, e.g. non-cuboid dice
    • A63F2009/0431Details of dice, e.g. non-cuboid dice eight-sided
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/04Dice; Dice-boxes; Mechanical dice-throwing devices
    • A63F2009/0486Dice with symbols, e.g. indicating a direction for moving a playing piece
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/04Dice; Dice-boxes; Mechanical dice-throwing devices
    • A63F2009/0486Dice with symbols, e.g. indicating a direction for moving a playing piece
    • A63F2009/0488Dice with symbols, e.g. indicating a direction for moving a playing piece with letters or words
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F2250/00Miscellaneous game characteristics
    • A63F2250/20Outdoor version of games normally played indoors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F2250/00Miscellaneous game characteristics
    • A63F2250/50Construction set or kit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Spielwürfelelement mit einer Kugelform aus einem Kugelgitter und von dem Kugelgitter getrennten Kugelsegmentkammem.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Spielwürfelelement im Sinne eines regelmäßigen geometrischen Körpers.
  • Spielwürfel unterschiedlichster Form und Ausführung gibt es seit Menschengedenken. Sie sind in verschiedenen Punkten aber noch verbesserungswürdig.
  • So sind Spielwürfel häufig relativ klein und Ihre Benutzer müssen über ein gewisses Maß an feinmotorischen Fähigkeiten verfügen, um sie zu benutzen. Kleinkinder, alte oder behinderte Menschen haben diese Fähigkeiten aber oft noch nicht, oder nur eingeschränkt.
  • Nachteilig ist auch, das Flächen auf die gewürfelt wird möglichst glatt und eben sein sollen. Raue, unebene, oder Flächen im Außenbereich eignen sich wenig oder gar nicht für Würfelspiele. Unvorteilhaft ist auch, das Würfel ein relativ großes Volumen haben und in entsprechenden Behältnissen aufbewahrt, hergestellt-, gelagert-, versendet und entsorgt werden müssen.
  • Die Erfindung geht von der Aufgabe aus, die vorgenannten Nachteile zu verringern, den Spielwürfel zu verbessern und neue Anwendungen von Spielwürfeln zu schaffen.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe nach Schutzanspruch 1. durch ein Spielwürfelelement mit einer Kugelform aus einem Kugelgitter, und von dem Kugelgitter getrennten Kugelgittersegmentkammern gelöst.
  • Damit wird ein Spielwürfelelement in Kugelform mit Dreipunktauflage bereitgestellt. Die DreipunktAuflage ergibt sich dadurch, das jede Segmentkammer von drei angrenzenden ringförmigen Linien des Kugelgitters begrenzt ist.
  • Die Segmentkammern können mit Zahlen, Buchstaben, Symbolen, und/oder farblich gekennzeichnet sein. Bei gleichem Grundaufbau kann das Spielwürfelelement flach zusammenlegbar oder in fester oder nicht zerlegbarer Ausführung gebildet sein.
  • Die Funktion des Kugelsegmentwürfels, ganz gleich in welcher Ausführungsart, besteht darin, das die Würfel keine klassische Kugeloberfläche, sondern die eines Kugelgitters, entsprechend den Linien und der Größe, der zu einem Würfel vereinigter Segmentkammern hat Dies bewirkt, das das Spielwürfelelement nach dem Würfeln immer durch drei vorstehende Auflage-Punkte, die sich auf den Linien der zufällig der dem Würfeluntergrund am nächsten stehende Segmentkammer befindet gestoppt werden, und durch die sich oberhalb befindliche Segmentkammer mit entsprechender Kennzeichnung das Würfelergebnis anzeigt.
  • Von der Anzahl der Segmentkammern ist die Dauer eines Würfelvorganges abhängig. Je weniger Segmentkammern, je schneller, je mehr zu einem Spielwürfelelement vereinigte Segmentkammern vorhanden sind, je mehr nähert sich die Außenfläche des Spielwürfelelement der einer Kugel und entsprechend langsamer wird das Spielwürfelelement nach dem Würfeln bis zur Ruhestellung gestoppt.
  • Für die Herstellung der Spielwürfelelemente eignen sich Materialien, wie z.B. starkes, festes Papier, geeignete Kunststoffe in Form von Platten oder dicken Folien, Metallfolien oder dünne Bleche Die Materialien können als entsprechende Schichten bereitgestellt werden. In Betracht kommen aber auch Gießverfahren oder andere Fertigungsverfahren, wie additive Fertigungsverfahren (3-D Druck)
  • Das Kugelgitter kann im Rahmen der Erfindung zerlegbar und /oder zusammenlegbar sein. Des Weiteren kommt alternativ eine unzerlegbare Ausgestaltung in Betracht. Das Kugelgitter kann dann beispielsweise als ein Teil gefertigt werden oder nach dem Zusammensetzen mehrerer Teile eine unzerlegbare Einheit bilden. Mehrere Teile können beispielsweise durch ein Verklemmen-, eine RastVerbindung, durch Klebstoff, oder auf andere Weise verbunden sein.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand lediglich von Ausführungsbeispielen betreffenden Zeichnungen erläutert.
  • Figurenbeschreibung:
    • 1 zeigt exemplarisch ein Spielwürfelelement in fester, nicht zusammenlegbarer Ausführung mit einem Beispiel eines Spielwürfelelementes mit 12 Segmentkammern (3). Bei einem Spielwürfelelement ist eine Mindestzahl von 6 Segmentkammern erforderlich, bei dem ein Versatz von 60° der beiden Kreisflächen der oberen und unteren Halbkugelelemente für die Funktion notwendig. Von der Anzahl der Segmentkammern (3) ist die Dauer des Würfelvorganges bis zum Stillstand und der Ergebnisfreigabe anhängig. Sinnvoll ist, wie in 1 gezeigt, eine Anzahl von 12 Segmentkammern (3) bei dem durch unterschiedliche farbliche, oder andere Kennung der einzelnen Segmentkammern (3) interessante Würfelspiele möglich sind. Im Weiteren zeigt 1 die jeweils drei Flächen, (7) einer jeden Segmentkammer (3), die selbst farbig markiert oder auf andere Weise mit einer Kennzeichnung (7) versehen sind.
  • 1 zeigt die entsprechenden drei Auflagepunkte (6), die sich bei jeder Ausführung der SpielWürfelelemente immer auf den drei Linien, die in Kugelgitterform jede Segmentkammer (3) umschließen und nach einem Würfelvorgang den Untergrund als Dreipunktauflage (6) berühren.
  • 2a, 2b und 2c zeigen die drei Schritte eines flach zusammenlegbaren Spielwürfelelelementes mit acht Segmentkammern (3) vom zusammengefalteten (2a) bis (2c) im geöffneten Zustand Diese zusammenlegbare Ausführungsart zeichnet sich durch ihre besondere Flexibillität darin aus, Das ein Würfelspiel spontan an jedem Platz, auf relativ ungeeignete Flächen wie z. B. Tischdecken, Teppichböden und vieles mehr und insbesondere auf Reisen möglich ist.Das Spielwürfelelement mit einer größeren Zahl, z.B. mit 12 Segmentkammern (3) genügt, um mit einer beliebigen Anzahl ab 2 Teilnehmern, durch z.B. farbliche, wie rot gegen grün oder andere Unterscheidungsmerkmale, Zahlen/Buchstaben mit unterschiedlichsten frei gewählten Spielideen zu spielen.
  • 3 zeigt ein Spielwürfelelement als Kugelgitter, entsprechend dem in 2 beschriebenen Element mit acht Segmentkammern (3) oder aber ohne die Segmentkammerflächen, die zur Kennung der Ergebnisse genutzt werden. Da eine Ausführung als Kugelgitterelement vornehmlich aus mindestens drei oder mehr Ringen, aus unterschiedlichsten Materialien, wie Metall,-Kunststoff,- oder Holz für Spiele im Außenbereich gedacht sind, ist eine Kennung auf den schmalen Ringen an geeigneter Stelle dennoch möglich.
  • Figurenbeschreibung
  • 1
    Spielwürfelelement fest.
    2
    Spielwürfelelement zusammenlegbar.
    3
    Kugebegmentkammer
    5
    Kugelgitter Element
    6
    Dreipunktauflage
    7
    Kennzeichnung.

Claims (8)

  1. Spielwürfelelement mit einer Kugelform aus einem Kugelgitter und von dem Kugelgitter getrennten Kugelsegmentkammem.
  2. Spielwürfelelement nach Anspruch 1, wobei der Kugelgitter zerlegbar und/oder zusammenlegbar ist.
  3. Spielwürfelelement nach Anspruch 1 oder 2, wobei ausgehend von einer ringförmigen Mittellinie eine erste Gruppe von Kugelsegmentkammern auf einer ersten Seite und eine zweite Gruppe von Kugelsegmentkammern auf einer gegenüberliegenden zweiten Seite angeordnet sind.
  4. Spielwürfelelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Spielwürfelelement zwischen 6 und 20, insbesondere zwischen 8 und 16 Segmentkammem umfasst.
  5. Spielwürfelelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Kugelgitter von kreisförmigen oder kreisringförmigen Scheiben gebildet ist, welche an ihrem Umfang Auflagelinien ausbilden und die Kugelsegmentkammern voneinander trennen.
  6. Spielwürfelelement nach Anspruch 5, wobei zumindest ein Teil der Scheiben faltbar ist, um ein Zusammenlegen und/oder Zerlegen zu ermöglichen.
  7. Spielwürfelelement nach Anspruch 5 oder 6, wobei zumindest ein Teil der Scheiben Schlitze aufweist, um ein Ineinanderschieben einander zugeordneter Scheiben zu ermöglichen.
  8. Spielwürfelelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei den Segmentkammern unterschiedliche Markierungen ausgewählt aus der Gruppe Zahlen, Buchstaben, Symbole, Piktogramme, Farben und Abbildungen zugeordnet sind.
DE202023002173.1U 2023-01-18 2023-10-18 Spielwürfelelement Active DE202023002173U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202023000110 2023-01-18
DE202023000110.2 2023-01-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202023002173U1 true DE202023002173U1 (de) 2024-01-11

Family

ID=89808436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202023002173.1U Active DE202023002173U1 (de) 2023-01-18 2023-10-18 Spielwürfelelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202023002173U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD258178A5 (de) Ein spiel, insbesondere ein spiel, das auf einer ebenen flaeche gespielt werden kann
EP0956888A2 (de) Zusammensetzbarer symmetrischer Körper
DE3104679C2 (de) Zylindrisches Geduldspiel
DE3246394A1 (de) Spiel mit einer willkuerlich einstellbaren vorrichtung
DE2730145A1 (de) Brettspiel
DE202023002173U1 (de) Spielwürfelelement
DE2738798A1 (de) Wuerfelspiel mit wenigstens einem wuerfel und zumindest einer spielflaeche
DE2731596A1 (de) Gesellschaftsspiel mit auf spielfeldern verrueckbaren spielsteinen
DE4004634A1 (de) Wuerfelspielzeug
DE202006016337U1 (de) Sudoku-Brettspiel für 2 Personen ohne Zahlenvorgabe
DE102012102411A1 (de) Spielausrüstung
DE3523049A1 (de) Brettspiel
DE2230460C3 (de) Würfelspiel
DE2511838A1 (de) Wuerfel und spiel oder lehrmittel
DE3111381A1 (de) Drehwuerfel
DE69826669T2 (de) Geschicklichkeitsspiel
DE102021005068A1 (de) Die Erfindung betrifft einen Spielewürfel, bei dem die Spitzen über der Würfeldiagonalen gekappt werden und so zwei neue Flächen entstehen
DE3603162A1 (de) Koerper zum wuerfelspielen
DE418407C (de) Vorrichtung zur Gruppierung der Spieler bei Serienspielen
DE2133891A1 (de) Schachfiguren
DE2163325A1 (de) Spielwuerfel
DE10037561A1 (de) Puzzlespielvorrichtung
DE8112064U1 (de) Geschicklichkeitsspiel in Form eines Würfels
DE202017003875U1 (de) Mechanischer Zufallsgenerator / Spielbrett
DE4107561A1 (de) Spielsystem welches aus einem raeumlich begrenzten spielfeld sowie beweglichen figuren besteht

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification