DE202023002069U1 - Wooden beam system - Google Patents

Wooden beam system Download PDF

Info

Publication number
DE202023002069U1
DE202023002069U1 DE202023002069.7U DE202023002069U DE202023002069U1 DE 202023002069 U1 DE202023002069 U1 DE 202023002069U1 DE 202023002069 U DE202023002069 U DE 202023002069U DE 202023002069 U1 DE202023002069 U1 DE 202023002069U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
beams
strips
floors
wood
dowel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202023002069.7U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202023002069.7U priority Critical patent/DE202023002069U1/en
Publication of DE202023002069U1 publication Critical patent/DE202023002069U1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/56Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members
    • E04B2/70Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members with elongated members of wood
    • E04B2/701Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members with elongated members of wood with integrated supporting and obturation function
    • E04B2/702Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members with elongated members of wood with integrated supporting and obturation function with longitudinal horizontal elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H9/00Buildings, groups of buildings or shelters adapted to withstand or provide protection against abnormal external influences, e.g. war-like action, earthquake or extreme climate

Abstract


Der Schutzanspruch ist dadurch gekennzeichnet, dass mit möglichst wenig Holzbalkenquerschnitten (mindestens einer), ein fertiges Rohbaugeschoß für hochwertige, gesunde langlebige Wohnräume erstellt werden können, die transportabel sind und in den meisten Katastrophenfällen den Bewohnern deutlich höhere Überlebenschancen bieten, das problemlos als Passiv-/ Positivbauweise weitergeführt werden kann, dass der komplette Rohbau der Geschosse mit einem Balkenquerschnitt gefertigt werden kann, wodurch in einer Fertigungsstrasse ein Durchlauf des Balkens ohne Maschinenwechsel oder Maschineneinstellungen zu ändern gegeben ist, dass durch Kombination von Eckverbindungen, Breitenverzahnung, Flächenabsperrung durch Dübel und dem Einbringen von Gratleisten die Statik und Steifheit der Flächen extrem erhöht wird, dass das problematische Arbeiten des Holzes enorm minimiert und in Richtung der Dübellagen und Keilleisten gezwungen wird (auch Durchführungen, Treppenlöcher und
Leibungen), die eingeschobenen Keilleisten ebenfalls unverleimt bleiben, sie im jeweils untersten Balken ihrer Lage mit einer quer geführten Dübelung verankert und fixiert werden und dadurch in der Leibung optimale und sichere Befestigungspunkte bieten und sich ausreichend durch das Arbeiten des Holzes verkeilen und stets aber dem Geschoss erlauben, sich zu heben oder zu senken, während Türen und Fenster oder Ähnliches sicher an Ihrer vorgesehenen und zugewiesener Position verbleiben,
dass die Nut in Form einer flachen Rinne, in der die mittlere Nut verläuft, die Funktion hat, die aufkommenden Torsionskräfte an den Balken selbst und deren Flächen zueinander, aufzunehmen und auf die verbliebenen Flächenstreifen abzuleiten, wodurch die Fugen der Balkenlagen zusätzlich minimiert und die statische, flächige Druckablastung auf die darunter liegenden Balken verbessert wird,
dass durch Schwund am Holz entstehende Risse ebenfalls in die Rinne gerichtet und dort erhöht verlaufen, während dadurch Risse in den senkrechten Flächen des Bauteils geringer ausfallen und sich minimieren, dass die verwendeten Dübelstangenpaare und Gratleisten, die gleiche Flächensteifigkeit erreichen wie Sperrholz, dass die verwendeten Holznägel zusammen mit den quer zum Lauf der Balken angeordneten Dübelstangenpaaren, die gleiche Auszugssicherung erbringen wie Leim und Schrauben, dass durch die drei Längsnutungen der Balken und ihrer Verbindung mit Federn, die lose in den Nuten liegen, stets ein
Doppelluftkammersystem ausgebildet ist, das auch bei Schwund oder/und Torsion der Balken und der dann nicht mehr gegebenen Fügung ihrer Stoßflächen, den Wärmeverlust oder Schall reduziert und die Winddichtigkeit deutlich verbessert, dass die verwendete Bauweise zu 100% aus Holz besteht und zu 100% nachhaltig ist,
dass ein Überstand an den Außenecken, im Gegensatz zum normalen Blockhausbau, funktional nicht relevant ist, dass die verwendeten Befestigungsmittel nicht aus Metall sind und dadurch auch keine Wärmebrücken gebildet werden, dass für Dübelstangen, Gratleisten, Leibungen, Decken und Böden Freiräume geschaffen werden, die keine Wärmebrücken darstellen, dass Böden und
Decken auch wie in der Fertigbauweise vorab abgebunden und dann vor Ort montiert und errichtet werden können, oder teilweise wie Böden und Decken, schon vormontiert werden und vor Ort als fertiges Bauteil angeliefert und aufgelegt werden.

Figure DE202023002069U1_0000

The protection claim is characterized by the fact that with as few wooden beam cross-sections as possible (at least one), a finished shell can be created for high-quality, healthy, long-lasting living spaces that are transportable and in most disaster cases offer the residents a significantly higher chance of survival, which can easily be used as a passive/ The positive construction method can be continued in that the entire shell of the floors can be manufactured with a beam cross-section, which means that the beam can be run through in a production line without changing machines or changing machine settings, through a combination of corner connections, width toothing, area barriers using dowels and the introduction of Ridge strips extremely increase the statics and stiffness of the surfaces, minimizing the problematic work of the wood enormously and forcing it in the direction of the dowel layers and wedge strips (including bushings, stair holes, etc.).
reveals), the inserted wedge strips also remain unglued, they are anchored and fixed in the lowest beam in their position with a transverse dowel and thus offer optimal and secure fastening points in the reveal and are sufficiently wedged by working the wood and always the floor allow you to raise or lower yourself while doors and windows or similar remain securely in their intended and assigned position,
that the groove in the form of a flat channel, in which the middle groove runs, has the function of absorbing the torsional forces arising on the beams themselves and their surfaces relative to one another and transferring them to the remaining surface strips, thereby further minimizing the joints in the beam layers and increasing the static , surface pressure relief on the underlying beams is improved,
that cracks caused by shrinkage in the wood are also directed into the gutter and are raised there, while cracks in the vertical surfaces of the component are smaller and minimized, that the pairs of dowel rods and ridge strips used achieve the same surface stiffness as plywood, and that the wooden nails used together with the pairs of dowel rods arranged transversely to the run of the beams, which provide the same pull-out protection as glue and screws, thanks to the three longitudinal grooves in the beams and their connection with springs that lie loosely in the grooves
A double air chamber system is designed, which reduces heat loss or noise and significantly improves windproofness, even if the beams shrink and/or torsion and their joint surfaces no longer fit together, and the construction method used is 100% made of wood and 100% sustainable is,
that an overhang on the outside corners, in contrast to normal log house construction, is not functionally relevant, that the fasteners used are not made of metal and therefore no thermal bridges are formed, that free spaces are created for dowel rods, ridge strips, reveals, ceilings and floors do not represent thermal bridges that floors and
Ceilings can also be tied in advance as in prefabricated construction and then assembled and erected on site, or in some cases, like floors and ceilings, can be pre-assembled and delivered and installed on site as a finished component.
Figure DE202023002069U1_0000

Description

Es handelt sich um ein Holzbalkensystem für den Hausbau, mit dem sich Wände, Decken und Böden von Rohbaugeschossen errichten lassen. Es kann komplett vorgefertigt und an einem beliebigen Standort errichtet werden kann. Dies erspart viel Zeit und bietet einen raschen und sicheren Abschluss eines fertigen Geschosses gegen Wettereinflüsse.It is a wooden beam system for house construction that can be used to build walls, ceilings and floors of shell floors. It can be completely prefabricated and built at any location. This saves a lot of time and offers a quick and safe closure of a finished projectile against weather influences.

Die Balken liegen und können wenn benötigt, in der Länge endlos, mittels Längenstoßverbindungen („Überplattung“) auf das gewünschte Endmaß gebracht werden.The beams lie and, if necessary, can be brought to the desired final dimension in an endless length using length joint connections (“over-plating”).

Die Balken werden an den Ecken mittels einer Eckverbindung („französisches Druckblatt“, (1)) verbunden. Benötigte T-Eckverbindungen werden mit einer Gratverbindung(„Schwalbenschwanz" (12) verbunden.The beams are connected at the corners using a corner connection (“French printing sheet”, (1)). Required T-corner connections are connected with a ridge connection (“dovetail” (12).

Lage um Lage ergibt sich dann der Rohbau des Geschosses, 1.The shell of the floor then emerges layer by layer, 1 .

An der Ober- und Unterseite der Balken, werden diese mit drei längs und parallel laufenden Nuten versehen und mit Fremdfedern bestückt und verbunden (2). Ebenso sind angefräste Nut- und Federverbindungen möglich.On the top and bottom of the beams, they are provided with three longitudinal and parallel grooves and equipped and connected with external springs (2). Milled tongue and groove connections are also possible.

Eine Ausfräsung in Form einer flachen Rinne (11), in der die mittlere Nut verläuft, hat die Funktion, die aufkommenden Torsionskräfte an den Balken selbst und deren Flächen zueinander, aufzunehmen und auf die verbliebenen Flächenstreifen (14) abzuleiten. Dadurch werden die Fugen der Balkenlagen zusätzlich minimiert. Die statische, flächige Druckablastung auf die darunter liegenden Balken wird verbessert. Durch Schwund des Holzes entstehende Risse werden ebenfalls in die Rinne gerichtet und verlaufen dort erhöht, während dadurch Risse in den senkrechten Flächen des Balkens geringer ausfallen und sich minimieren.A milling in the form of a flat channel (11), in which the middle groove runs, has the function of absorbing the torsional forces arising on the beams themselves and their surfaces relative to one another and transferring them to the remaining surface strips (14). This further minimizes the joints in the beam layers. The static, surface pressure relief on the beams underneath is improved. Cracks caused by shrinkage of the wood are also directed into the gutter and are increased there, while cracks in the vertical surfaces of the beam are smaller and minimized.

Die offenen Enden der Rinnen und Nuten werden mit passenden Flickstücken, mit einer geringeren Holzfeuchte als der Balken, auf Stärke der Wandung verschlossen. Die oberste und die unterste liegende Fläche der jeweiligen Balkenlage eines Geschosses, besitzen weder Nuten noch Rinnen und haben einen innen liegenden Falz zur Aufnahme von Decken und Böden (13).The open ends of the channels and grooves are closed with suitable patch pieces, with a lower wood moisture content than the beam, to ensure the thickness of the wall. The top and bottom surfaces of the respective beam layer of a floor have neither grooves nor channels and have an internal fold to accommodate ceilings and floors (13).

Quer zur Lage von Böden und Decken sind alle Außenwände aufliegend und ohne Falz zur Aufnahme von Decken und Böden, um dadurch einen steten Freiraum für das Arbeiten der Böden und Decken zu schaffen und es in dieser Richtung zu ermöglichen.Across the position of floors and ceilings, all external walls are laid out and without a rebate to accommodate ceilings and floors, thereby creating constant free space for the floors and ceilings to work and making it possible to work in this direction.

Der Freiraum wird mit mehreren passenden, stehenden Holzbrettern gefüllt (17).The free space is filled with several matching, standing wooden boards (17).

An allen Innenraumseiten gibt es auf dem Boden umlaufend einen Falz, zur Aufnahme der Estriche und Bodenbeläge (18).There is a fold on the floor on all sides of the interior to accommodate the screeds and floor coverings (18).

Zusätzlich werden entlang der Nuten im passenden Umfang paarweise angeordnete, durchgängige Dübellöcher gesetzt (3), um mindestens drei Balkenlagen durchgängig miteinander zu verbinden und diese dadurch gegen das Verwerfen zu sichern (10). Dies kann weiter verbessert werden, wenn nach dem Aufbau die Dübel 90° zu ihrer Laufrichtung, von außen in allen drei Balken, mit Holznägeln abgenagelt oder abgeschossen werden (16).In addition, continuous dowel holes arranged in pairs (3) are placed along the grooves to the appropriate extent in order to connect at least three layers of beams to one another and thereby secure them against warping (10). This can be further improved if, after construction, the dowels are nailed or shot off with wooden nails at 90° to their direction from the outside in all three beams (16).

Werden keine geschosshohe, durchgängige Dübelstangen verwendet, muss jedes zweite Dübelstangenpaar je Balkenlage um eine halbe Balkenhöhe vorbeziehungsweise zurückgesetzt versetzt werden, damit garantiert ist, dass stets mindestens drei Balken miteinander verbunden sind (10).If no floor-to-ceiling, continuous dowel rods are used, every second pair of dowel rods per beam layer must be moved forward or set back by half a beam height to ensure that at least three beams are always connected to one another (10).

Die Dübelstangen benötigen ebenfalls einen passenden Freiraum in ihrer Laufrichtung. Dieser wird durch Einkürzung der Dübelstangen geschaffen.The dowel rods also need appropriate clearance in their running direction. This is created by shortening the dowel rods.

In den Fenster- und Türleibungen oder Ähnlichem (5 und 6) sichern stirnseitig verlaufende Gratleisten, die bündig in der Senkrechten der Leibungen sitzen, gegen das unkontrollierte Arbeiten und halten den Flächenverbund zusätzlich plan (4).In the window and door reveals or similar ( 5 and 6 ) ridge strips on the front side, which sit flush in the vertical of the reveals, protect against uncontrolled work and also keep the surface area flat (4).

Die Gratleisten benötigen ebenfalls einen passenden Freiraum über ihrer Lage und sie werden im jeweils untersten Balken ihrer Lage mit einer quer geführten Dübelung verankert und fixiert (15). Dadurch bieten die Gratleisten in der Leibung optimale und sichere Befestigungspunkte für Fenster und Türen oder Ähnlichem.The ridge strips also require appropriate clearance above their position and they are anchored and fixed in the lowest beam of their position with a transverse dowel (15). As a result, the ridge strips in the reveal offer optimal and secure fastening points for windows and doors or similar.

Gegen das Absenken des Geschosses und damit der oberen Balkenlage einer Leibung (6), dient ein passend geschaffener Freiraum (6) im oberen Balken der Leibung, in der dann der ganze Rahmen geführt wird um die Auflastung (7) auf Tür und Fenster oder Ähnlichem zu verhindern.To prevent the lowering of the floor and thus the upper layer of beams in a soffit ( 6 ), a suitably created free space (6) in the upper beam of the reveal is used, in which the entire frame is then guided in order to prevent the load (7) on the door and window or similar.

Für Boden und Decke fällt die Verwendung von Eckverbindungen weg. Kamindurchführungen oder Treppenlöcher (8) werden stirnseitig mit den Gratleisten oder einem abschließenden Gratbalken gesichert und ausgeführt (9).There is no need to use corner connections for floors and ceilings. Chimney ducts or stair holes (8) are secured and installed at the front with the ridge strips or a final ridge beam (9).

Legende:Legend:

  • 1: vertikaler Schnitt der Wand 1 : vertical section of the wall
  • 2: horizontaler Schnitt einer T-Eckverbindung, Grat 2 : horizontal section of a T-corner connection, ridge
  • 3: horizontale Perspektive der Eckverbindung „französisches Druckblatt“ und der Bearbeitung der horizontalen Stoßflächen der Balkenlage (Nuten, Rinne, Dübel) 3 : horizontal perspective of the corner connection “French printing sheet” and the processing of the horizontal joint surfaces of the beam layer (grooves, gutters, dowels)
  • 4: Decken-/ Bodendurchbruch 4 : Ceiling/floor breakthrough
  • 5: horizontaler Schnitt der Leibung 5 : horizontal section of the reveal
  • 6: vertikaler Schnitt der Leibung 6 : vertical section of the reveal

11
Eckverbindung, Französisches DruckblattCorner connection, French printed sheet
22
durchgängige Nutencontinuous grooves
33
durchgängige Dübellöchercontinuous dowel holes
44
Keilleiste, senkrechtV-bar, vertical
55
Leibungsoffit
66
Freiraum, senkrecht, für Fenster und TürenFree space, vertical, for windows and doors
77
RestbalkenRemaining beams
88th
Öffnung in Boden oder DeckeOpening in floor or ceiling
99
Keilleiste, waagrechtV-ledge, horizontal
1010
drei Balken überbrückende DübelungDoweling bridging three beams
1111
Schwundfreiraum RinneShrinkage clearance gutter
1212
Gratverbindung „Schwalbenschwanz“, Draufsicht“Dovetail” ridge connection, top view
1313
Falz zur DeckenaufnahmeFold to accommodate the ceiling
1414
verbliebener Flächenstreifenremaining surface strip
1515
Fixierung der senkrechten GratleisteFixing the vertical ridge bar
1616
jeweilige Richtung der Nägelrespective direction of the nails
1717
Freiraum waagrecht, für Böden und DeckenFree space horizontally, for floors and ceilings
1818
Falz zur Aufnahme der Estriche und BodenbelägeFold to accommodate the screeds and floor coverings

Claims (1)

Der Schutzanspruch ist dadurch gekennzeichnet, dass mit möglichst wenig Holzbalkenquerschnitten (mindestens einer), ein fertiges Rohbaugeschoß für hochwertige, gesunde langlebige Wohnräume erstellt werden können, die transportabel sind und in den meisten Katastrophenfällen den Bewohnern deutlich höhere Überlebenschancen bieten, das problemlos als Passiv-/ Positivbauweise weitergeführt werden kann, dass der komplette Rohbau der Geschosse mit einem Balkenquerschnitt gefertigt werden kann, wodurch in einer Fertigungsstrasse ein Durchlauf des Balkens ohne Maschinenwechsel oder Maschineneinstellungen zu ändern gegeben ist, dass durch Kombination von Eckverbindungen, Breitenverzahnung, Flächenabsperrung durch Dübel und dem Einbringen von Gratleisten die Statik und Steifheit der Flächen extrem erhöht wird, dass das problematische Arbeiten des Holzes enorm minimiert und in Richtung der Dübellagen und Keilleisten gezwungen wird (auch Durchführungen, Treppenlöcher und Leibungen), die eingeschobenen Keilleisten ebenfalls unverleimt bleiben, sie im jeweils untersten Balken ihrer Lage mit einer quer geführten Dübelung verankert und fixiert werden und dadurch in der Leibung optimale und sichere Befestigungspunkte bieten und sich ausreichend durch das Arbeiten des Holzes verkeilen und stets aber dem Geschoss erlauben, sich zu heben oder zu senken, während Türen und Fenster oder Ähnliches sicher an Ihrer vorgesehenen und zugewiesener Position verbleiben, dass die Nut in Form einer flachen Rinne, in der die mittlere Nut verläuft, die Funktion hat, die aufkommenden Torsionskräfte an den Balken selbst und deren Flächen zueinander, aufzunehmen und auf die verbliebenen Flächenstreifen abzuleiten, wodurch die Fugen der Balkenlagen zusätzlich minimiert und die statische, flächige Druckablastung auf die darunter liegenden Balken verbessert wird, dass durch Schwund am Holz entstehende Risse ebenfalls in die Rinne gerichtet und dort erhöht verlaufen, während dadurch Risse in den senkrechten Flächen des Bauteils geringer ausfallen und sich minimieren, dass die verwendeten Dübelstangenpaare und Gratleisten, die gleiche Flächensteifigkeit erreichen wie Sperrholz, dass die verwendeten Holznägel zusammen mit den quer zum Lauf der Balken angeordneten Dübelstangenpaaren, die gleiche Auszugssicherung erbringen wie Leim und Schrauben, dass durch die drei Längsnutungen der Balken und ihrer Verbindung mit Federn, die lose in den Nuten liegen, stets ein Doppelluftkammersystem ausgebildet ist, das auch bei Schwund oder/und Torsion der Balken und der dann nicht mehr gegebenen Fügung ihrer Stoßflächen, den Wärmeverlust oder Schall reduziert und die Winddichtigkeit deutlich verbessert, dass die verwendete Bauweise zu 100% aus Holz besteht und zu 100% nachhaltig ist, dass ein Überstand an den Außenecken, im Gegensatz zum normalen Blockhausbau, funktional nicht relevant ist, dass die verwendeten Befestigungsmittel nicht aus Metall sind und dadurch auch keine Wärmebrücken gebildet werden, dass für Dübelstangen, Gratleisten, Leibungen, Decken und Böden Freiräume geschaffen werden, die keine Wärmebrücken darstellen, dass Böden und Decken auch wie in der Fertigbauweise vorab abgebunden und dann vor Ort montiert und errichtet werden können, oder teilweise wie Böden und Decken, schon vormontiert werden und vor Ort als fertiges Bauteil angeliefert und aufgelegt werden. The protection claim is characterized by the fact that with as few wooden beam cross-sections as possible (at least one), a finished shell can be created for high-quality, healthy, long-lasting living spaces that are transportable and in most disaster cases offer the residents a significantly higher chance of survival, which can easily be used as a passive/ The positive construction method can be continued in that the entire shell of the floors can be manufactured with a beam cross-section, which means that the beam can be run through in a production line without changing machines or changing machine settings, through a combination of corner connections, width toothing, area barriers using dowels and the introduction of Ridge strips extremely increase the statics and stiffness of the surfaces, that the problematic work of the wood is enormously minimized and forced in the direction of the dowel layers and wedge strips (including bushings, stair holes and soffits), the inserted wedge strips also remain unglued, they are in the lowest beam of their respective Layer can be anchored and fixed with a transverse dowel, thereby providing optimal and secure fastening points in the reveal and being sufficiently wedged through the work of the wood and always allowing the floor to rise or fall, while doors and windows or the like are secure remain in their intended and assigned position, that the groove in the form of a flat channel in which the middle groove runs has the function of absorbing the torsional forces arising on the beams themselves and their surfaces relative to each other and dissipating them onto the remaining surface strips, whereby the Joints in the beam layers are also minimized and the static, surface pressure relief on the beams underneath is improved, so that cracks caused by shrinkage in the wood are also directed into the gutter and are elevated there, while cracks in the vertical surfaces of the component are smaller and minimized that the pairs of dowel rods and ridge strips used achieve the same surface rigidity as plywood, that the wooden nails used, together with the pairs of dowel rods arranged transversely to the run of the beams, provide the same pull-out protection as glue and screws, that the three longitudinal grooves of the beams and their connection with Springs that lie loosely in the grooves always form a double air chamber system, which reduces heat loss or noise and significantly improves windproofness even if the beams shrink and/or torsion and their abutting surfaces no longer fit together is 100% made of wood and is 100% sustainable, that an overhang on the outside corners, in contrast to normal log house construction, is not functionally relevant, that the fasteners used are not made of metal and therefore no thermal bridges are formed, that for dowel rods , ridge strips, soffits, ceilings and floors, open spaces are created that do not represent thermal bridges, that floors and ceilings can also be tied in advance as in prefabricated construction and then assembled and erected on site, or partially like floors and ceilings, are already pre-assembled and delivered and installed on site as a finished component.
DE202023002069.7U 2023-09-29 2023-09-29 Wooden beam system Active DE202023002069U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202023002069.7U DE202023002069U1 (en) 2023-09-29 2023-09-29 Wooden beam system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202023002069.7U DE202023002069U1 (en) 2023-09-29 2023-09-29 Wooden beam system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202023002069U1 true DE202023002069U1 (en) 2024-01-29

Family

ID=89904988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202023002069.7U Active DE202023002069U1 (en) 2023-09-29 2023-09-29 Wooden beam system

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202023002069U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT413713B (en) BUILDING
DE10110798C2 (en) Wooden building element to create a wooden climate wall and wooden climate wall using the wooden building elements
EP1715114A2 (en) Building element of solid wood
AT13820U1 (en) wall element
DE202004014003U1 (en) Construction module
EP2521825A2 (en) Wooden structural element
DE202023002069U1 (en) Wooden beam system
EP3488058B1 (en) Building system, in particular residence or office building
DE10153914B4 (en) Rectangular building block, masonry blocks and uses of masonry
DE202005002766U1 (en) Wooden wall consists of parallel and abutting squared timber with rectangular cross section, with slots on end faces so that pieces of squared timber can slide into one another
DE10137062A1 (en) Structural plank system for roofs and walls comprises two different types of slats fitting together in alternation with one having two dovetailed grooves and the other having two dovetailed tongues
CH656413A5 (en) WALL ELEMENT.
EP2256262B1 (en) Wood structure module, method for its manufacture and application
DE3240497A1 (en) Facade covering element
EP0132499A2 (en) Building arrangement with an integrated closed circuit low-temperature heating or equivalent cooling system
DE202023002561U1 (en) Timber beam system
AT372452B (en) BLOCKHAUS
DE19521990C2 (en) Room module
CH688097A5 (en) Kit for creating a soundproof wall.
DE10006492A1 (en) Prefabricated house walls has a wall section with grooved edges to fit at vertical and spaced pillars to be coupled to them in position for rapid and easy erection
CH691982A5 (en) Prefabricated element unit to construct house; has floor and ceiling forming regular hexagon in cross-section and connected by six equally sized rectangular side walls
DE19753153C1 (en) External wall for residential buildings
WO1999051827A1 (en) Retractable wall or structural element for building said retractable wall
CH484339A (en) Wall element made of wood, in particular for facades, process for its production and use of the wall element
DE3207413C2 (en) Industrially prefabricated wall element

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification