DE202022106859U1 - Werkzeug zur Anwendung als Mikromanipulator - Google Patents

Werkzeug zur Anwendung als Mikromanipulator Download PDF

Info

Publication number
DE202022106859U1
DE202022106859U1 DE202022106859.3U DE202022106859U DE202022106859U1 DE 202022106859 U1 DE202022106859 U1 DE 202022106859U1 DE 202022106859 U DE202022106859 U DE 202022106859U DE 202022106859 U1 DE202022106859 U1 DE 202022106859U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
frame
actuating element
manipulator
face
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202022106859.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3D MICROPRINT GmbH
Original Assignee
3D MICROPRINT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by 3D MICROPRINT GmbH filed Critical 3D MICROPRINT GmbH
Priority to DE202022106859.3U priority Critical patent/DE202022106859U1/de
Publication of DE202022106859U1 publication Critical patent/DE202022106859U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/70Manipulators specially adapted for use in surgery
    • A61B34/72Micromanipulators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J15/00Gripping heads and other end effectors
    • B25J15/02Gripping heads and other end effectors servo-actuated
    • B25J15/0206Gripping heads and other end effectors servo-actuated comprising articulated grippers
    • B25J15/0226Gripping heads and other end effectors servo-actuated comprising articulated grippers actuated by cams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J19/00Accessories fitted to manipulators, e.g. for monitoring, for viewing; Safety devices combined with or specially adapted for use in connection with manipulators
    • B25J19/007Means or methods for designing or fabricating manipulators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J7/00Micromanipulators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y80/00Products made by additive manufacturing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00526Methods of manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/20Direct sintering or melting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Abstract

Werkzeug zur Anwendung als Mikromanipulator, aufweisend ein entlang einer Längsachse (L) ausgerichtetes Gestell (1), welches als Hohlkörper um einen Innenraum herum angeordnet ist, wenigstens ein an einer ersten Stirnseite (1.1) des Gestells (1) angeordnetes Manipulatorelement (2), sowie wenigstens ein an einer der ersten Stirnseite (1.1) gegenüberliegenden zweiten Stirnseite (1.2) angeordnetes Betätigungselement (3), welches in dem Innenraum des Gestells (1) gleitgelagert und axial beweglich ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell (1), das wenigstens eine Betätigungselement (3) und das wenigstens eine Manipulatorelement (2) formschlüssig und beweglich miteinander verbunden sind, wobei das Werkzeug komplett durch additive Fertigung erzeugt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Werkzeug zur Anwendung als Mikromanipulator.
  • Grundsätzlich sind Mikromanipulatoren beziehungsweise Greifer, die als Mikromanipulatoren verwendet werden, eine Baugruppe aus mehreren Einzelteilen, welche aus fertigungstechnischer Sicht im 3D-Druck wie mehrere ineinander verschachtelte Bauteile behandelt werden. Beweglichkeit und Funktionalität derartiger Greifer werden üblicherweise durch Schweißen, Kleben, Löten, Pressen und anderen Fügeverfahren erzeugt. Die Fertigung und Montage bedarf mehrerer Einzelschritte und ist aufwändig und fehleranfällig. Auch sind die Verbindungspunkte der einzelnen Bauteile anfällig für Verschmutzungen und/oder Verschleiß.
  • Beispielsweise offenbart die DE 101 36 581 A1 ein Verfahren zur Messung und/oder Regelung der Greifkraft eines Mikromanipulators, mit dem Gegenstände mit mikroskopischen Abmessungen, insbesondere im Bereich zwischen einem Mikrometer und einem Millimeter, greifbar sind, wobei der Mikromanipulator zwei gegeneinander verschiebliche Klemmbacken aufweist, zwischen die ein Gegenstand unter Aufbringung einer Klemmkraft klemmbar ist, wobei eine der Klemmbacken 2 als Teil einer Federzunge 3 ausgebildet ist, die in Eigenschwingung versetzt wird, wobei die Änderung der Schwingung während der Berührung des Gegenstandes 1 durch die Federzunge 3 beobachtet wird, wobei aus der Änderung eine die Klemmkraft charakterisierende Größe berechnet und wobei die Greifkraft anhand der charakterisierenden Größe gesteuert wird.
  • Die EP 2 120 818 A1 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung einer chirurgischen Mikromanipulatorspitze, die eine proximale Montagebasis, mindestens einen ersten Krümmer und einen distalen Manipulatorfinger umfasst, der über den ersten Krümmer mit der Montagebasis verbunden ist und am freien Ende der Spitze endet. Darüber hinaus umfasst die Befestigungsbasis mindestens ein distales Segment. Der erste Krümmer und der Manipulatorfinger bilden zusammen einen Spitzenabschnitt, und die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Spitzenabschnitt durch Anspitzen gleichmäßig verjüngt ist.
  • Bei allen gängigen Mikromanipulatoren müssen mehrere einzelne Bauteile gefertigt und zusammen montiert werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Alternative zu konventionell gefertigten Mikromanipulatoren zu schaffen, welche in einem einzigen Arbeitsschritt gefertigt werden können und welche bei ähnlichen Öffnungswinkeln und Einbauräumen einen einfacheren Aufbau aufweisen.
  • Die Aufgabe wird vorrichtungsseitig durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Werkzeug zur Anwendung als Mikromanipulator, aufweisend ein entlang einer Längsachse ausgerichtetes Gestell, welches als Hohlkörper um einen Innenraum herum angeordnet ist. Angeordnet an einer ersten Stirnseite weist das erfindungsgemäße Werkzeug wenigstens ein Manipulatorelement auf. Angeordnet an einer der ersten Stirnseite gegenüberliegenden zweiten Stirnseite weist das erfindungsgemäße Werkzeug wenigstens ein Betätigungselement auf, welches in dem Innenraum des Gestells gleitgelagert und axial beweglich ist. Erfindungsgemäß sind das Gestell, das wenigstens eine Betätigungselement und das wenigstens eine Manipulatorelement formschlüssig und beweglich miteinander verbunden und das Werkzeug komplett durch additive Fertigung hergestellt.
  • Der Mikromanipulator ist insbesondere für medizinische Anwendungen vorgesehen und soll bevorzugt für Minimal-invasive Eingriffe (minimalinvasive Chirurgie (MIC)) eingesetzt werden.
  • Das Gestell kann zylinderförmig oder in seiner Querschnittsfläche eckig ausgebildet sein. Das Manipulatorelement ist funktionell mit dem Betätigungselement verbunden und wird durch dieses bewegt.
  • Vorteilhafterweise sind das Gestell, das wenigstens eine Manipulatorelement und das wenigstens eine Betätigungselement aus ein und demselben Material additiv gefertigt.
  • Dabei kann das Werkzeug aus metallischem Werkstoff oder Keramik oder deren Kombinationen bestehen und durch Mikro Laser Sintern hergestellt sein. Bevorzugte Metalle sind Rostfreier Stahl - Chirurgenstahl, Titan oder andere in der Medizintechnik übliche Metalle. Es ist ebenfalls denkbar, dass das Werkzeug aus einem Kunststoff gefertigt ist.
  • Bevorzugt weist das Manipulatorelement wenigstens zwei Greifbacken auf. Die wenigstens zwei Greifbacken sind dabei derart angeordnet, dass sie einen geschlossenen Zustand und einen geöffneten Zustand einnehmen können, wobei sie im geschlossenen Zustand mit jeweils einer Auflagefläche aneinander aufliegen. Zwischen den Auflageflächen können Objekte gegriffen werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist eine erste Greifbacke mit dem Gestell und dem Betätigungselement beweglich verbunden, während eine zweite Greifbacke mit dem Gestell starr verbunden ist. Eine derartige Ausführungsform stellt eine einseitig öffnende Variante dar.
  • Bei der einseitig öffnenden Variante kann es ebenso vorgesehen sein, dass die zweite Greifbacke in den Volumenkörper des Gestells integriert ist, also einteilig mit dem Gestell ausgebildet ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind beide Greifbacken mit dem Gestell und dem Betätigungselement beweglich verbunden. Eine derartige Ausführungsform stellt eine beidseitig öffnende Variante dar.
    Dabei kann vorgesehen sein, dass jeweils eine Greifbacke in einem Verbindungsbereich eine erste Aussparung aufweist, in welche ein erster Vorsprung und/oder ein erster Stift des Gestells greift. Die erste Aussparung ist dabei zentral im Verbindungsbereich der jeweiligen Greifbacke angeordnet. Es kann weiterhin vorgesehen sein, dass jeweils eine Greifbacke, insbesondere eine Greifbacke, welche beweglich mit dem Gestell und/oder dem Betätigungselement verbunden ist, eine zweite Aussparung aufweist, in welche ein zweiter Vorsprung und/oder ein zweiter Stift des Gestells greift, sowie, dass jeweils eine Greifbacke eine dritte Aussparung aufweist, in welche ein Vorsprung und/oder ein Stift des Betätigungselementes greift (Betätigungsstift). Die zweite und die dritte Aussparung sind dabei jeweils im Randbereich des Verbindungsbereiches angeordnet. Dabei wird bei einer Bewegung des Betätigungselementes in axialer Richtung eine Kraft auf die jeweils mit dem Betätigungselement in Wirkverbindung stehende/n Greifbacke/n ausgeübt und die jeweilige/n Greifbacke/n bewegt.
  • Vorteilhafterweise sind die mit dem Gestell und dem Betätigungselement beweglich verbundene/n Greifbacke/n drehbar um eine Achse angeordnet, welche entlang der Längsachse des an dem Gestell angeordneten zweiten Stiftes verläuft, mit dem die jeweilige Greifbacke im Randbereich ihres Verbindungsbereiches verbunden ist.
  • Es ist denkbar, dass auf die erste Aussparung und den ersten Stift verzichtet werden kann.
  • Die beiden Greifbacken können in einer Ebene oder leicht versetzt zueinander angeordnet sein, wobei bei einer versetzten Anordnung zumindest gewährleistet ist, dass die Auflageflächen der Greifbacken im geschlossenen Zustand aufeinander aufliegen.
  • Es kann weiterhin vorgesehen sein, dass das Werkzeug wenigstens eine Lagesicherung zur axialen Fixierung des wenigstens einen Manipulatorelementes aufweist. Eine solche Lagesicherung kann beispielsweise in der Art eines beweglichen und/oder elastisch federnden und/oder starren Riegels beziehungsweise Vorsprunges ausgebildet sein.
  • Vorteilhafterweise wird durch die Lagesicherung gewährleistet, dass das wenigstens eine Manipulatorelement sich nicht von dem Stift löst, über welchen es mit dem Gestell und/oder dem Betätigungselement verbunden ist.
  • Das Manipulatorelement kann weiterhin bevorzugt als Scherenmechanismus oder als Spreizer ausgebildet sein. Auch der Scherenmechanismus oder der der Spreizer sind in diesem Fall beweglich mit dem Betätigungselement verbunden.
  • Vorzugsweise weist das Betätigungselement an seiner frei liegenden von dem Gestell abgewandten Stirnseite wenigstens eine Öffnung für eine Betätigung auf, z.B. für einen Seilzug. Über eine angebrachte Seilzugbetätigung kann das Betätigungselement in eine axiale Bewegung versetzt werden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das erfindungsgemäße Werkzeug als Roboter-Endeffektor ausgebildet ist.
  • Alternativ kann das erfindungsgemäße Werkzeug hydraulisch oder pneumatisch betrieben werden.
  • Vorzugsweise ist das erfindungsgemäße Werkzeug geeignet zur Anwendung in mikroinvasiven Untersuchungen und Operationen. Weitere denkbare Anwendungsgebiete sind beispielsweise in der Labortechnik und Weltraumforschung zu sehen.
  • Bevorzugt wird das erfindungsgemäße Werkzeug additiv durch Mikro Laser Sintern hergestellt.
  • Dabei können das Gestell, das Manipulatorelement und das Betätigungselement aus dem gleichen Material bestehen.
  • Vorteilhafterweise ist das erfindungsgemäße Werkzeug als eine funktionale Baugruppe aufgrund der Möglichkeiten der additiven Herstellung fertigungstechnisch als ein einziges Bauteilausgebildet, welches aus mehreren zueinander beweglichen Funktionsgruppen besteht. Somit entfallen mehrere Bearbeitungsschritte, die konventionell zur Fertigung einer Baugruppe notwendig sind: Fertigung mehrerer Einzelteile, Gewährleistung und Einhaltung von Fertigungstoleranzen der Einzelteile inklusive Qualitätssicherung, logistisches Zusammenführen der Einzelteile zur Montage, Montagearbeiten sowie Qualitätssicherungsarbeiten nach der Montage.
  • Grundsätzlich ist der Greifer eine Baugruppe aus mehreren Einzelteilen, welche aus fertigungstechnischer Sicht im 3D-Druck wie mehrere ineinander verschachtelte Bauteile behandelt wird. Der Greifer ist mittels Mikro Laser Sintern (MLS) aus Metall hergestellt. Die einzelnen Volumenkörper sind im fertigen Greifer ausschließlich über Formschluss und ohne einen Montage- oder Fügevorgang miteinander zu einem beweglichen Mechanismus verbunden. Dies unterscheidet das vorliegende Greiferdesign grundsätzlich von konventionell gefertigten Greifermechanismen aus Metall mit ähnlichen Öffnungswinkeln und Einbauräumen, deren Beweglichkeit und Funktionalität durch Schweißen, Kleben, Löten, Pressen und anderen Fügeverfahren erzeugt werden. Alle Einzelkörper und im Besonderen die Dreh- und Schiebeverbindungen sind nach den verfahrensspezifischen Designregeln für das MLS modelliert, sodass ein besonders geringes Spiel der beweglichen Elemente erzeugt wird. Dies und die gleichzeitig geringe Oberflächenrauheit der Bauteile ermöglichen eine spielarme Passung.
  • Alle innenliegenden Funktionsflächen der Dreh- und Schubgelenke und damit deren Funktion können ohne weitere Oberflächennachbearbeitung direkt nach dem Drucken und Trennen der Baugruppe von der Bauplattform genutzt werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und zugehörigen Figuren näher erläutert, ohne dabei auf diese beschränkt zu sein. Es zeigen:
    • 1 eine Seitansicht eines erfindungsgemäßen Werkzeuges im geöffneten Zustand;
    • 2 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Werkzeuges im geöffneten Zustand;
    • 3 eine Seitansicht eines erfindungsgemäßen Werkzeuges im geschlossenen Zustand; und
    • 4 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Werkzeuges im geschlossenen Zustand.
  • Die 1 und 2 zeigen ein erfindungsgemäßes Werkzeug im geöffneten Zustand, wobei in 1 eine Seitansicht und in 2 eine perspektivische Ansicht dargestellt ist.
  • Das Werkzeug weist ein Gestell 1 auf, welches entlang einer Längsachse L ausgerichtet ist. Das Gestell 1 ist als Hohlkörper mit zwei sich gegenüberliegenden Öffnungen und einem Innenraum ausgebildet. Dabei weist das Gestell 1 eine erste Stirnseite 1.1 und eine der ersten Stirnseite 1.1 gegenüberliegende zweite Stirnseite 1.2 auf. An der ersten Stirnseite 1.1 ist ein Manipulatorelement 2 angeordnet, welches in der dargestellten Ausführungsform zwei Greifbacken 2.1 aufweist. An der zweiten Stirnseite 1.2 ist ein Betätigungselement 3 angeordnet, welches axial verschiebbar in dem Gestell 1 gelagert ist. Die axiale Beweglichkeit des Betätigungselementes 3 ist in 1 (sowie in 3) durch einen doppelseitigen Pfeil angedeutet.
  • Die beweglich angeordneten Greifbacken 2.1 weisen jeweils eine erste Aussparung 2.2 auf, in welcher ein am Gestell 1 angeordneter erster Stift 1.3 greift. Die erste Aussparung 2.2 befindet sich dabei in der dargestellten Ausführungsform in einem zentralen Bereich eines Verbindungsbereiches 2.5 des Manipulatorelements 2. Die beweglich angeordnete hier untere Greifbacke 2.1 weist weiterhin jeweils eine zweite Aussparung 2.3 auf, in welche ein am Gestell 1 angeordneter zweiter Stift 1.4 greift. Die beiden Greifbacken 2.1 sind um den ersten Stift 1.3 drehbar/schwenkbar gelagert. Die beweglich angeordnete hier obere Greifbacke 2.1 weist weiterhin jeweils eine dritte Aussparung 2.4 auf, in welche ein am Betätigungselement 3 angeordneter Betätigungsstift 3.1 greift. Die zweite Aussparung 2.3 und die dritte Aussparung 2.4 sind in einem Randbereich des Verbindungsbereiches 2.5 angeordnet. Eine durch den Betätigungsstift 3.1 des Betätigungselementes 3 und den zweiten Stift 1.4 des Gestells 1 verlaufende Achse A wird durch die axiale Bewegung des Betätigungselementes 3 in ihrem Winkel zur Längsachse L derart verändert, dass die beiden Greifbacken 2.1 in eine Drehbewegung versetzt wird und beide Greifbacken 2.1 sich voneinander wegbewegen (angedeutet durch Pfeile).
  • Vorzugsweise weist das Betätigungselement 3 an seiner frei liegenden von dem Gestell 1 abgewandten Stirnseite wenigstens eine nicht bezeichnete Öffnung für ein Zug- Druckelement auf. Darüber können Zug- und Druckkräfte zum Öffnen und Schließen der Greifbacken 2.1 eingeleitet werden. Über eine entsprechende Betätigung kann somit das Betätigungselement in eine axiale Bewegung versetzt und darüber die erforderliche Zug-Druck-Bewegung realisiert werden.
  • In 2 zusätzlich zu erkennen sind die Auflageflächen 2.6 der Greifbacken 2.1, welche im geschlossenen Zustand der Greifbacken 2.1 aufeinander aufliegen. Ebenfalls in 2 (sowie in 4) zu erkennen ist eine Öffnungen 3.2 an der freien Stirnseite des Betätigungselementes 3, durch welche eine Seilzugbetätigung angebracht werden kann.
  • Die 3 und 4 zeigen ein erfindungsgemäßes Werkzeug im geschlossenen Zustand, wobei in 3 eine Seitansicht und in 4 eine perspektivische Ansicht dargestellt ist.
  • Da die Greifbacken 2.1 sich in einem geschlossenen Zustand befinden, sind die aufeinander aufliegenden Auflageflächen nicht zu erkennen.
  • Alle übrigen Merkmale sind adäquat zu den 1 und 2 zu erkennen. Auf die entsprechende Stelle in der Beschreibung wird hiermit verwiesen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gestell
    1.1
    erste Stirnseite des Gestells
    1.2
    zweite Stirnseite des Gestells
    1.3
    erster Stift
    1.4
    zweiter Stift
    2
    Manipulatorelement
    2.1
    Greifbacke
    2.2
    erste Aussparung
    2.3
    zweite Aussparung
    2.4
    dritte Aussparung
    2.5
    Verbindungsbereich
    3
    Betätigungselement
    3.1
    Betätigungsstift
    3.2
    Öffnungen für Zug- Druckelement
    L
    Längsachse
    A
    Achse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10136581 A1 [0003]
    • EP 2120818 A1 [0004]

Claims (13)

  1. Werkzeug zur Anwendung als Mikromanipulator, aufweisend ein entlang einer Längsachse (L) ausgerichtetes Gestell (1), welches als Hohlkörper um einen Innenraum herum angeordnet ist, wenigstens ein an einer ersten Stirnseite (1.1) des Gestells (1) angeordnetes Manipulatorelement (2), sowie wenigstens ein an einer der ersten Stirnseite (1.1) gegenüberliegenden zweiten Stirnseite (1.2) angeordnetes Betätigungselement (3), welches in dem Innenraum des Gestells (1) gleitgelagert und axial beweglich ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell (1), das wenigstens eine Betätigungselement (3) und das wenigstens eine Manipulatorelement (2) formschlüssig und beweglich miteinander verbunden sind, wobei das Werkzeug komplett durch additive Fertigung erzeugt ist.
  2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell (1), das wenigstens eine Manipulatorelement (2) und das wenigstens eine Betätigungselement (3) aus ein und demselben Material gefertigt sind.
  3. Werkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Manipulatorelement (2) wenigstens zwei Greifbacken (2.1) aufweist.
  4. Werkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Greifbacke (2.1) mit dem Gestell (1) und dem wenigstens einen Betätigungselement (3) beweglich verbunden ist und eine zweite Greifbacke (2.1) mit dem Gestell (1) starr verbunden ist.
  5. Werkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass beide Greifbacken (2.1) mit dem Gestell (1) und dem wenigstens einen Betätigungselement (3) beweglich verbunden sind.
  6. Werkzeug nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Gestell (1) und dem wenigstens einen Betätigungselement (3) beweglich verbundene/n Greifbacke/n (2.1) drehbar um eine Achse eines zweiten Stiftes (1.4) angeordnet sind, welcher auf einer Längsachse (L) und quer zur Längsachse (L) des Gestells (1) angeordnet ist.
  7. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug wenigstens eine Lagesicherung zur axialen Fixierung des wenigstens einen Manipulatorelementes (2) aufweist.
  8. Werkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Manipulatorelement (2) als Scherenmechanismus oder als Spreizer ausgebildet ist.
  9. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Betätigungselement (3) an seiner frei liegenden Stirnseite wenigstens eine Öffnung (3.2) für eine Betätigung aufweist.
  10. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug als Roboter-Endeffektor ausgebildet ist.
  11. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zur Anwendung in mikroinvasiven Untersuchungen und Operationen.
  12. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 11, additiv hergestellt durch Mikro Laser Sintern.
  13. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell (1), das Manipulatorelement (2), das Betätigungselement (3), und die Stifte (1.3, 1.4, 3.1) aus dem gleichen Material bestehen.
DE202022106859.3U 2022-12-08 2022-12-08 Werkzeug zur Anwendung als Mikromanipulator Active DE202022106859U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022106859.3U DE202022106859U1 (de) 2022-12-08 2022-12-08 Werkzeug zur Anwendung als Mikromanipulator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022106859.3U DE202022106859U1 (de) 2022-12-08 2022-12-08 Werkzeug zur Anwendung als Mikromanipulator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202022106859U1 true DE202022106859U1 (de) 2023-02-15

Family

ID=85384141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202022106859.3U Active DE202022106859U1 (de) 2022-12-08 2022-12-08 Werkzeug zur Anwendung als Mikromanipulator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202022106859U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10136581A1 (de) 2001-07-27 2003-02-13 Stiftung Caesar Kraftsensitiver Mikromanipulator
EP2120818A1 (de) 2006-12-11 2009-11-25 Becton, Dickinson & Company Chirurgische mikromanipulatorspitze, chirurgischer mikromanipulator und verfahren zur herstellung einer spitze für einen derartigen mikromanipulator

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10136581A1 (de) 2001-07-27 2003-02-13 Stiftung Caesar Kraftsensitiver Mikromanipulator
EP2120818A1 (de) 2006-12-11 2009-11-25 Becton, Dickinson & Company Chirurgische mikromanipulatorspitze, chirurgischer mikromanipulator und verfahren zur herstellung einer spitze für einen derartigen mikromanipulator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19537320C2 (de) Greifvorrichtung für einen Einsatz vorzugsweise in der minimal invasiven Chirurgie und Vorrichtung zum Betätigen einer am distalen Ende eines Einführungsrohrs vorgesehenen Greifvorrichtung
DE10110929B4 (de) Endoskopisches Behandlungsinstrument
DE10060032B4 (de) Parallelmechanismus mit sechs Freiheitsgraden für Mikropositionierungsaufgaben
DE19632298B4 (de) Greifeinrichtung zum Einsatz in der Minimal-Invasiven-Chirurgie
DE10236070B4 (de) Medizinische Zange
DE2924019C2 (de) Greifvorrichtung
DE102009058653A1 (de) Ausgleichseinheit
DE102010006201B4 (de) Medizinisches Greifinstrument
DE102017010904A1 (de) Medizinisches Instrument mit Kunststoffgriffen
DE10217018B4 (de) Monolithisch ausgebildeter Kraft-Moment-Sensor
WO2016046010A1 (de) Modulares chirurgisches instrument der ein-wege-bauart
DE202022106859U1 (de) Werkzeug zur Anwendung als Mikromanipulator
DE60219018T2 (de) Gelenkverbindung
DE102006043186B4 (de) Gelenkeinrichtung
DE102015008872A1 (de) Drehstiftlose Maulmechanik
DE10051652B4 (de) Element zum Halten eines Abtriebsmechanismus für ein endoskopisches Behandlungsinstrument
DE102013208728A1 (de) Biegbarer Rohrschaft
WO2001085478A1 (de) Gestängeteil für ein verstellbares fahrzeugdach
DE102018110106A1 (de) Zange
EP2213410B1 (de) Linearführung mit Klemmvorrichtung
DE202009017555U1 (de) Schiebeschaftinstrument
DE102016002403A1 (de) Zangenwerkzeug
EP2792319A1 (de) Betätigungselement und Wippenpaar für ein Betätigungselement
DE19737009A1 (de) Mikrogreifer und Verfahren für die Getriebemontage
EP3300675A1 (de) Komponente für ein medizinisches instrument und medizinisches instrument

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification