DE202022106546U1 - Anhängeranschlussvorrichtung - Google Patents

Anhängeranschlussvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202022106546U1
DE202022106546U1 DE202022106546.2U DE202022106546U DE202022106546U1 DE 202022106546 U1 DE202022106546 U1 DE 202022106546U1 DE 202022106546 U DE202022106546 U DE 202022106546U DE 202022106546 U1 DE202022106546 U1 DE 202022106546U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
towing vehicle
trailer
connection device
until
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202022106546.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202022106546.2U priority Critical patent/DE202022106546U1/de
Publication of DE202022106546U1 publication Critical patent/DE202022106546U1/de
Priority to DE102023131340.1A priority patent/DE102023131340A1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/58Auxiliary devices
    • B60D1/62Auxiliary devices involving supply lines, electric circuits, or the like
    • B60D1/64Couplings or joints therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/58Auxiliary devices
    • B60D1/62Auxiliary devices involving supply lines, electric circuits, or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Abstract

Anhängeranschlussvorrichtung (10) für ein Zugfahrzeug (2)
mit einem Vorrichtungsgestell (12), das über Befestigungsmittel (26) an einem Fahrgestell (8) des Zugfahrzeuges (2) festlegbar ist, und
mit einer Lagereinrichtung (14) für die Lagerung von wenigstens einer Anschlusseinrichtung (18) des Zugfahrzeugs (2), an der eine Versorgungs- und/oder Steuerungsleitung (20) eines, vom Zugfahrzeug (2) zu ziehenden, Anhängers anschließbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass die Lagereinrichtung (14) gegenüber dem Vorrichtungsgestell (12) zwischen einer Fahrstellung und einer Bedienungsstellung verlagerbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anhängeranschlussvorrichtung für ein Zugfahrzeug, wie insbesondere einen Lastkraftwagen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, sowie ein Zugfahrzeug mit einer solchen Anhängeranschlussvorrichtung. Das Zugfahrzeug kann dabei beispielsweise durch ein Wechselladerfahrzeug für Abrollbehälter oder einen Lastkraftwagen mit einem Wechselrahmen (BDF) für Wechselbrücken oder jeden sonstigen Lastkraftwagen gebildet sein, bei dem die Anhängeranschlüsse im Fahrbetrieb unterhalb eines Laderaums für die jeweiligen Ladeaufbauten angeordnet sind. Die Anhängeranschlussvorrichtung weist dabei ein Vorrichtungsgestell mit Befestigungsmitteln auf. Die Befestigungsmittel sind geeignet, um eine dauerhaft feste Verbindung des Vorrichtungsgestells mit einem Fahrgestell des Zugfahrzeuges herzustellen und weisen hierzu beispielsweise eine Verschraubung oder eine Verschweißung auf. Zudem weist die Anhängeranschlussvorrichtung eine Lagereinrichtung auf, die geeignet ist, um wenigstens eine Anschlusseinrichtung des Zugfahrzeuges zu lagern. Die wenigstens eine Anschlusseinrichtung kann dabei insbesondere durch einen elektrischen, pneumatischen und/oder hydraulischen Anschluss des Zugfahrzeuges gebildet sein, der zur lösbaren Verbindung mit einer Versorgungs- und/oder Steuerungsleitung eines Anhängers dient, der jeweils vom Zugfahrzeug gezogen werden soll.
  • Die bekannten Anhängeranschlussvorrichtungen, über die ein an einer Anhängerkupplung des Zugfahrzeugs angekoppelter Anhänger mit Druckluft und/oder Strom seitens des Zugfahrzeugs versorgt werden kann, sind dabei üblicherweise an einer Seite des Heckbereichs des Zugfahrzeugs angeordnet, wie beispielsweise benachbart zu einem Rücklicht oder einem Nummernschild. Hierbei ist es beispielsweise bekannt, die Anhängeranschlussvorrichtung an einer Halterung eines Rücklichtes und/oder eines Nummernschildes des Zugfahrzeuges anzuordnen, die unterhalb des Laderaums angeordnet ist.
  • Nachteilig an den bekannten Anhängeranschlussvorrichtungen ist, dass diese bei üblicher Anbringung am Zugfahrzeug nur schlecht zugänglich sind. Zum Anbringen oder Abnehmen einer Versorgungs- und/oder Steuerungsleitung eines Anhängers muss sich der Benutzer in der Regel in gebückter Haltung unter den jeweiligen Laderaum beziehungsweise die hierin platzierten Ladeaufbauten begeben und in dieser Haltung die betreffenden Anschlüsse verbinden oder trennen. Bei nassem Ladeaufbau oder Ladegut tropft dabei häufig verschmutztes Wasser auf den Benutzer herab, wie insbesondere bei einer ruckartigen Bewegung des Zugfahrzeuges, in Folge des Anschlusses oder der Trennung einer pneumatischen Versorgungsleitung.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, bei einer gattungsgemäßen Anhängeranschlussvorrichtung die genannten Nachteile zu vermeiden und ein komfortableres Anschließen und Trennen einer Versorgungs- und/oder Steuerungsleitung zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Anhängeranschlussvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Dabei kann die Lagereinrichtung gegenüber dem Vorrichtungsgestell zwischen einer Fahrstellung und einer Bedienungsstellung verlagert werden. Dadurch ist es möglich, die Lagereinrichtung beziehungsweise die wenigstens eine daran gehaltene Anschlusseinrichtung, wie beispielsweise ein Schnellkupplungskopf für eine pneumatische oder hydraulische Versorgungs- und/oder Steuerungsleitung oder eine Steckdose für eine elektrische Leitung, in eine besser zugängliche Position zu verlagern. Diese Position ist dabei vorzugsweise so vorgesehen, dass der Benutzer beim Anschließen oder Abnehmen der Versorgungs- und/oder Steuerungsleitung des Anhängers aufrecht stehen kann. Hierdurch kann die betreffende Versorgungs- und/oder Steuerungsleitung des Anhängers besonders komfortabel an die Anschlusseinrichtung angeschlossen beziehungsweise von dieser getrennt werden.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist die Lagereinrichtung am Vorrichtungsgestell verschwenkbar und/oder verschiebbar gehalten. Hierdurch kann eine besonders stabile verstellbare Lagerung der Lagereinrichtung und der daran gehaltenen Anschlusseinrichtungen gegenüber dem Vorrichtungsgestell ermöglicht werden.
  • Dabei ist es von Vorteil, wenn die Lagereinrichtung eine Anschlussfläche aufweist. Hierdurch kann die wenigstens eine Anschlusseinrichtung besonders einfach und stabil an der zwischen Fahrstellung und Bedienstellung verstellbaren Lagereinrichtung befestigt werden.
  • Dabei ist es günstig, wenn die Lagereinrichtung durch eine Stelleinrichtung selbsttätig zwischen der Fahrstellung und der Bedienstellung verlagert werden kann. Hierdurch ist eine besonders komfortable Verlagerung der Lagereinrichtung zwischen der Fahrstellung und der Bedienungsstellung möglich.
  • Vorteilhafterweise weist die Stelleinrichtung einen Druckluftzylinder, einen Hydraulikzylinder und/oder eine Elektrospindel auf, um insbesondere auch bei einer stabilen Ausführung der Lagereinrichtung eine sichere und störungsfreie Verstellung zwischen der Fahrstellung und der Bedienstellung zu ermöglichen.
  • Zudem ist es günstig, wenn die Stelleinrichtung eine Endlagensicherung aufweist. Hierdurch kann gewährleistet werden, dass die an der Lagereinrichtung gehaltenen Anschlusseinrichtungen in der Fahrstellung und/oder der Bedienstellung positionsstabil gelagert sind, um die beim Fahren und/oder die beim Anschließen und Trennen einer Versorgungs- und/oder Steuerungsleitung auftretenden Kräfte, wie insbesondere beim Öffnen oder Schließen einer Schnellkupplung, sicher aufnehmen zu können. Auf diese Weise kann das Trennen und Verbinden der Versorgungs- und/oder Steuerungsleitungen erheblich erleichtert werden.
  • Vorteilhafterweise sind an der Lagereinrichtung wenigstens ein Versorgungs-Kupplungskopf zum Anschluss einer pneumatischen oder hydraulischen Vorratsleitung, ein Brems-Kupplungskopf zum Anschluss einer pneumatischen oder hydraulischen Bremsleitung und ein elektrischer Anschluss zum Anschluss einer elektrischen Leitung des Anhängers gehalten, so dass alle für den Anhängerbetrieb wesentlichen Anschlüsse gemeinsam an einer einzigen Anhängeranschlussvorrichtung angeordnet und über deren Lagereinrichtung gemeinsam zwischen der Fahrstellung und der Bedienungsstellung verlagerbar sind.
  • Ferner ist es günstig, wenn die Lagereinrichtung einen Rücklicht- und/oder Nummernschildhalter bildet, so dass für die jeweiligen Leitungsanschlüsse und ein Rücklicht und/oder Nummernschild des Zugfahrzeuges eine gemeinsame Lagereinrichtung verwendet werden kann, um dadurch wiederum den benötigten Bauraum zu verkleinern.
  • Ferner wird die oben genannte Aufgabe durch ein Zugfahrzeug mit einer Anhängeranschlussvorrichtung in einer der oben genannten Ausführungsformen gelöst, wobei die Lagereinrichtung eine Anschlussfläche aufweist, an der die wenigstens eine Anschlusseinrichtung gehalten ist und die in der Fahrstellung vollständig innerhalb der horizontalen Außenabmessungen des Zugfahrzeuges sowie in der Bedienungsstellung über ihre gesamte Erstreckung benachbart zur Grenze der horizontalen Außenabmessungen des Zugfahrzeuges, das heißt nicht mehr als 50 cm von dieser Grenze beabstandet, angeordnet ist. Vorzugsweise ist die Anschlussfläche dabei im Wesentlichen parallel zur Grenze der horizontalen Außenabmessung gehalten. Durch diese Anordnung der Anschlussfläche der Lagereinrichtung gegenüber der Grenze der horizontalen Außenabmessung des Zugfahrzeuges, die insbesondere durch die horizontale Erstreckung des Laderaums beziehungsweises dessen vertikale Projektion definiert ist, kann der Benutzer auch in aufrechter Körperhaltung auf die an der Anschlussfläche der Lagereinrichtung gehaltenen Anschlusseinrichtungen des Zugfahrzeuges zugreifen, um die Versorgungs- und/oder Steuerungsleitungen des Anhängers anzuschließen oder abzunehmen. Dies ermöglicht ein besonders komfortables Verbinden oder Trennen der betreffenden Versorgungs- und/oder Steuerungsleitungen.
  • Zudem ist es günstig, wenn die Lagereinrichtung in der Bedienstellung von einer Fahrerseite des Zugfahrzeuges aus zugänglich ist, so dass sich der Benutzer während des Anschlusses oder der Trennung der betreffenden Versorgungs- und/oder Steuerungsleitungen nicht zwischen dem Zugfahrzeug und dem Anhänger aufhalten muss.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Stelleinrichtung über eine Aktivierungseinrichtung aktivierbar, die an einer benachbart zu einer Außenseite des Zugfahrzeuges angeordneten, das heißt in einer nicht mehr als 50 cm von der Grenze der horizontalen Außenabmessungen des Zugfahrzeuges beabstandeten Position, gehalten ist.
  • Beispielsweise kann die Aktivierungseinrichtung hierzu an deiner Radabdeckung des Zugfahrzeugs gehalten sein. Durch diese Anordnung der Aktivierungseinrichtung an der Grenze der horizontalen Außenabmessungen, kann der Benutzer die Stelleinrichtung in aufrechter Körperhaltung Aktivieren, um die Lagereinrichtung beziehungsweise die daran gehaltenen Anschlusseinrichtungen zwischen der Fahrstellung und der Bedienstellung zu verstellen.
  • Bevorzugterweise ist das Zugfahrzeug dabei durch ein Wechselladerfahrzeug, wie beispielsweise für einen Abrollcontainer, oder einen Lastkraftwagen mit einem Wechselrahmen (BDF) für Wechselbrücken gebildet. Die zwischen der Fahrstellung und der Bedienstellung verstellbare Anhängeranschlussvorrichtung ermöglicht dabei für den Benutzer eine komfortable Verbindung oder Trennung der Versorgungs- und/oder Steuerungsleitungen eines Anhängers bei aufrechter Körperhaltung seitlich eines aufgeladenen Wechselbehälters beziehungsweise Abrollcontainers oder einer aufgeladenen Wechselbrücke.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass alle oben beschriebenen Merkmale des erfindungsgemäßen Gegenstandes untereinander austauschbar beziehungsweise kombinierbar sind, sofern ein Austausch oder eine Kombination derselben aus technischen Gründen nicht ausgeschlossen ist.
  • In den Figuren ist eine beispielhafte Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht des Heckbereichs eines Zugfahrzeuges mit einer erfindungsgemäßen Anhängeranschlussvorrichtung,
    • 2 eine Draufsicht auf die Anhängeranschlussvorrichtung nach 1 in einer Fahrstellung und
    • 3 eine Draufsicht auf die Anhängeranschlussvorrichtung nach 2 in einer Bedienstellung.
  • 1 zeigt das Heck eines Zugfahrzeuges 2 in beispielhafter Form eines Wechselladerfahrzeuges mit einem an dessen Laderaum 6 aufgenommenen Wechselbehälter 4 beziehungsweise Abrollcontainer. Unterhalb des Laderaumes 6 ist dabei an einem Fahrgestell 8 des Zugfahrzeuges 2 eine Anhängeranschlussvorrichtung 10 gehalten.
  • Die Anhängeranschlussvorrichtung 10 weist eine an einem Vorrichtungsgestell 12 gehaltene Lagereinrichtung 14 auf, die eine Anschlussfläche 15 bildet, an der mehrere Montageöffnungen 16 vorgesehen sind. Die Anschlussfläche 15 mit den Montageöffnungen 16 dient dabei zur Befestigung und Lagerung von Anschlusseinrichtungen 18 des Zugfahrzeuges 2, die beispielhaft durch zwei pneumatische oder hydraulische Schnellkupplungsköpfe und einen elektrischen Anschluss, beziehungsweise eine Steckerdose gebildet sind. An den Anschlusseinrichtungen 18 sind dabei, im dargestellten zugbereiten Betrieb, zwei pneumatische, hydraulische und/oder elektrische Versorgungs- und/oder Steuerungsleitungen 20 eines zu ziehenden Anhängers (nicht dargestellt) angeschlossen. Die Versorgungs- und/oder Steuerungsleitungen 20 bilden dabei beispielsweise eine pneumatische oder hydraulische Versorgungsleitung, eine pneumatische oder hydraulische Bremsleitung sowie eine elektrische Leitung für die Stromversorgung des Anhängers.
  • Ferner bildet ein Teil der Lagereinrichtung 14 beziehungsweise deren Anschlussfläche 15, wie aus 1 ferner zu entnehmen ist, einen Rücklicht- und/oder Nummernschildhalter 22, an dem ein Rücklicht 24 und/oder ein Nummernschild (nicht dargestellt) des Zugfahrzeugs 2 anbringbar ist.
  • Wie insbesondere aus 2 zu entnehmen ist, ist das Vorrichtungsgestell 12 über Befestigungsmittel 26 am Fahrgestell 8 festgelegt, wobei die Befestigungsmittel 26 beispielsweise, wie dargestellt, eine Schraubverbindung bilden. Alternativ oder zusätzlich hierzu können die Befestigungsmittel 26 auch eine Niet- oder Schweißverbindung (nicht dargestellt) aufweisen.
  • Die Lagereinrichtung 14 ist über ein erste Drehgelenk 28 verschwenkbar am Vorrichtungsgestell 12 gehalten. Dabei ist die Lagereinrichtung 14 in 2 in einer Fahrstellung quer zu einer Fahrrichtung F gehalten, in der die Anschlussfläche 15 vollständig innerhalb einer horizontalen Erstreckung E des Zugfahrzeuges 2 angeordnet ist. Die horizontale Erstreckung E ist hierbei durch die horizontalen Außenabmessungen beziehungsweise der vertikalen Projektion des Wechselbehälters 4 oder des Laderaums 6 des Zugfahrzeuges 2 definiert.
  • Zudem ist die Lagereinrichtung 14 über ein zweites Drehgelenk 30 mit einer Stelleinrichtung 32 verbunden, die beispielsweise einen Druckluftzylinder, einen Hydraulikzylinder oder eine Elektrospindel aufweist. In jedem Fall weist die Stelleinrichtung 32 ein selbsttätig verlagerbares Stellglied 34 auf, das mit dem zweiten Drehgelenk 30 verbunden ist.
  • Durch Betätigung einer Aktivierungseinrichtung 36 kann das Stellglied 34 derart gegenüber der übrigen Stelleinrichtung 32 verlagert werden, dass die Lagereinrichtung 14 aus der in 2 dargestellten Fahrstellung entlang einer horizontalen Schwenkrichtung S in eine in 3 dargestellte Bedienungsstellung verschwenkt wird oder umgekehrt. In dieser Bedienstellung ist die Anschlussfläche 15 der Lagereinrichtung 14 benachbart, das heißt nicht mehr als 50 cm von einer virtuellen Grenze G der horizontalen Erstreckung E entfernt, angeordnet. Vorzugsweise ist die Anschlussfläche dabei, wie dargestellt, im Wesentlichen parallel zur Grenze G gehalten Dadurch kann ein Benutzer in der Bedienstellung bei aufrechter Körperhaltung neben dem Laderaum 6 auf die Anschlusseinrichtungen 18 zugreifen, um die jeweilige Versorgungs- und/oder Steuerungsleitung 20 anschließen oder abnehmen zu können.
  • Die Lagereinrichtung 14 ist dabei, wie in 1 dargestellt, vorzugsweise an der Fahrerseite L des Zugfahrzeuges 2 angeordnet, um bei Bedarf einen schnellen Zugang durch dessen Fahrer zu ermöglichen. Zudem ist die Aktivierungseinrichtung 36, die beispielsweise einen Schalter 38 umfasst, ebenfalls benachbart, das heißt nicht mehr als 50 cm, von der virtuellen Grenze G der horizontalen Erstreckung E entfernt angeordnet, wie beispielsweise an einer Radabdeckung 40 des Zugfahrzeuges 2. Dadurch ist auch die Aktivierungseinrichtung 36 für den Fahrer gut zugänglich, um die Lagereinrichtung 14 zwischen der Fahrstellung und der Bedienstellung verschwenken zu können.
  • Alternativ oder zusätzlich zur Verschwenkbarkeit der Lagereinrichtung 14 kann diese zwischen der Fahrstellung und der Bedienstellung auch linear verschoben werden. Hierzu kann die Stelleinrichtung 32 beispielsweise eine entsprechende Führung und einen geeigneten Antrieb für die Lagereinrichtung 14 aufweisen (nicht dargestellt).
  • In jedem Fall weist die Stelleinrichtung 32 eine Endlagensicherung auf, die die Lagereinrichtung 14 wenigstens in der Fahrstellung, vorzugsweise sowohl in der Bedienstellung als auch in der Fahrstellung, zusätzlich gegenüber dem Vorrichtungsgestell 12 fixiert. Dadurch kann insbesondere in der Fahrstellung eine sichere und stabile Stellung der Lagereinrichtung 14 und der daran gehaltenen Anschlüsse sowie des Rücklichts 24 und/oder des Nummernschildes gewährleistet werden. Zudem kann in der Bedienstellung eine stabile Position der Lagereinrichtung 14 gewährleistet werden, die das Anschließen oder Trennen der Versorgungs- und/oder Steuerungsleitungen an beziehungsweise von den Anschlusseinrichtungen 18 erleichtert.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass alle oben beschriebenen Elemente und Merkmale der verschiedenen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Gegenstandes untereinander austauschbar beziehungsweise kombinierbar sind, sofern ein Austausch oder eine Kombination derselben aus technischen Gründen nicht ausgeschlossen ist.

Claims (12)

  1. Anhängeranschlussvorrichtung (10) für ein Zugfahrzeug (2) mit einem Vorrichtungsgestell (12), das über Befestigungsmittel (26) an einem Fahrgestell (8) des Zugfahrzeuges (2) festlegbar ist, und mit einer Lagereinrichtung (14) für die Lagerung von wenigstens einer Anschlusseinrichtung (18) des Zugfahrzeugs (2), an der eine Versorgungs- und/oder Steuerungsleitung (20) eines, vom Zugfahrzeug (2) zu ziehenden, Anhängers anschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagereinrichtung (14) gegenüber dem Vorrichtungsgestell (12) zwischen einer Fahrstellung und einer Bedienungsstellung verlagerbar ist.
  2. Anhängeranschlussvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagereinrichtung (14) am Vorrichtungsgestell (12) verschwenkbar und/oder verschiebbar gehalten ist.
  3. Anhängeranschlussvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagereinrichtung (14) eine Anschlussfläche (15) mit Montageöffnungen (16) für die Anbringung der wenigstens einen Anschlusseinrichtung (18) aufweist.
  4. Anhängeranschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagereinrichtung (14) mittels einer Stelleinrichtung (32) selbsttätig zwischen der Fahrstellung und der Bedienstellung verlagerbar ist.
  5. Anhängeranschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinrichtung (32) einen Druckluftzylinder, einen Hydraulikzylinder und/oder eine Elektrospindel aufweist.
  6. Anhängeranschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinrichtung (32) eine Endlagensicherung aufweist.
  7. Anhängeranschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der Lagereinrichtung (14) wenigstens ein Versorgungs-Kupplungskopf zum Anschluss einer Vorratsleitung, ein Brems-Kupplungskopf zum Anschluss einer Bremsleitung und ein elektrischer Anschluss zum Anschluss einer elektrischen Leitung des Anhängers gehalten ist.
  8. Anhängeranschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagereinrichtung (14) einen Rücklicht- und/oder Nummernschildhalter (22) bildet.
  9. Zugfahrzeug mit einer Anhängeranschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagereinrichtung (14) in der Fahrstellung vollständig innerhalb einer horizontalen Erstreckung (E) des Zugfahrzeuges (2) und die Anschlussfläche (15) in der Bedienungsstellung an einer Grenze (G) der horizontalen Erstreckung (E) des Zugfahrzeuges (2) angeordnet ist.
  10. Zugfahrzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagereinrichtung (14) in der Bedienstellung von einer Fahrerseite (L) des Zugfahrzeuges (2) aus zugänglich ist.
  11. Zugfahrzeug nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinrichtung 32 über eine an einer benachbart zu einer Außenseite des Zugfahrzeuges (2) angeordneten Aktivierungseinrichtung (36) aktivierbar ist.
  12. Zugfahrzeug nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugfahrzeug (2) durch ein Wechselladerfahrzeug oder einen Lastkraftwagen mit einem Wechselrahmen (BDF) für Wechselbrücken gebildet ist.
DE202022106546.2U 2022-11-23 2022-11-23 Anhängeranschlussvorrichtung Active DE202022106546U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022106546.2U DE202022106546U1 (de) 2022-11-23 2022-11-23 Anhängeranschlussvorrichtung
DE102023131340.1A DE102023131340A1 (de) 2022-11-23 2023-11-10 Anhängeranschlussvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022106546.2U DE202022106546U1 (de) 2022-11-23 2022-11-23 Anhängeranschlussvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202022106546U1 true DE202022106546U1 (de) 2023-01-23

Family

ID=85175289

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202022106546.2U Active DE202022106546U1 (de) 2022-11-23 2022-11-23 Anhängeranschlussvorrichtung
DE102023131340.1A Pending DE102023131340A1 (de) 2022-11-23 2023-11-10 Anhängeranschlussvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023131340.1A Pending DE102023131340A1 (de) 2022-11-23 2023-11-10 Anhängeranschlussvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202022106546U1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2467955B (en) 2009-02-23 2014-02-19 Don Bur Bodies & Trailers Ltd Improvements in or relating to trailers or containers
DE202011051870U1 (de) 2011-11-04 2011-11-18 Feldbinder Spezialfahrzeugwerke Gmbh Kupplungsvorrichtung für einen Sattelauflieger
DE202011051903U1 (de) 2011-11-09 2011-11-18 Wap Fahrzeugtechnik Gmbh Anordnung von Versorgungsanschlüssen an einem Nutzfahrzeug
GB2507802B (en) 2012-11-12 2017-06-14 Don-Bur (Bodies & Trailers) Ltd Improvements in or relating to trailers or containers
DE102021209167B4 (de) 2021-08-20 2023-07-06 Zf Friedrichshafen Ag Verbindungssystem und Zugmaschinenverbund

Also Published As

Publication number Publication date
DE102023131340A1 (de) 2024-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19654867C2 (de) Schwenkbare Anhängerkupplung für Kraftfahrzeuge
EP1799470B1 (de) Steckerkonsole eines aufliegers
EP1864834B1 (de) Aus mehreren Fahrzeugteilen kuppelbares Gelenkfahrzeug
DE202013104703U1 (de) Schwerlastmodulfahrzeug
DE102018124564A1 (de) Konsolenvorrichtung mit einem variablen Tisch
DE112013007136B4 (de) Kabine eines Fahrzeugs mit einem Klapptisch
DE102007052721A1 (de) Vorrichtung zur Abdichtung des Übergangs der Lenkwelle zum Fahrerhaus eines Lkws
WO2020104077A1 (de) Ladearmanordnung für ein wechselladerfahrzeug zum laden von transportbehältern mit einem haken
EP3345804A1 (de) Dachgelenk für ein mehrgliedriges fahrzeug
EP0529544A1 (de) Sattelzug mit motorisch angetriebener Abstützvorrichtung
DE202022106546U1 (de) Anhängeranschlussvorrichtung
EP1586471A1 (de) Anhängerkupplung
DE10023641B4 (de) Anhängerkupplung
EP3332995B1 (de) Zugdeichsel für einen fahrzeuganhänger
DE102018102324A1 (de) Vertikal gelenkig gelagerte Anhängerkupplungsaufnahme für ein Fahrzeug
DE647029C (de) Haltevorrichtung fuer ein allseitig schwenkbares Kupplungsglied einer Anhaengerkupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
EP0788902A1 (de) Mehrgliedriger Anhänger
AT524815B1 (de) integrierter Fahrradträger
DE202004005806U1 (de) Anhängerkupplung
DE202023100769U1 (de) Anhängevorrichtung für ein Fahrzeug
DE3108294A1 (de) Kupplungskugel mit kugelstange und halterung
DE102010053083A1 (de) Sattelkupplung mit einstellbarer Höhe
DE102019008677B4 (de) Fahrzeug
DE102016008639A1 (de) Befestigungseinrichtung zum Befestigen wenigstens eines Steuergeräts an einem Aufbau eines Fahrzeugs
DE102017009808B4 (de) Kabinenkippanordnung und fahrzeug mit einer kabinenkippanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified