DE202022105862U1 - Einbaugarnitur zur Betätigung einer Unterflurarmatur - Google Patents

Einbaugarnitur zur Betätigung einer Unterflurarmatur Download PDF

Info

Publication number
DE202022105862U1
DE202022105862U1 DE202022105862.8U DE202022105862U DE202022105862U1 DE 202022105862 U1 DE202022105862 U1 DE 202022105862U1 DE 202022105862 U DE202022105862 U DE 202022105862U DE 202022105862 U1 DE202022105862 U1 DE 202022105862U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
installation set
coupling sleeve
spindle
fitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202022105862.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buesch Man GmbH
Buesch Management GmbH
Original Assignee
Buesch Man GmbH
Buesch Management GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buesch Man GmbH, Buesch Management GmbH filed Critical Buesch Man GmbH
Priority to DE202022105862.8U priority Critical patent/DE202022105862U1/de
Priority to DE102022132044.8A priority patent/DE102022132044B3/de
Publication of DE202022105862U1 publication Critical patent/DE202022105862U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/10Means for stopping flow from or in pipes or hoses
    • F16L55/1018Pivoting closing devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/46Mechanical actuating means for remote operation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)

Abstract

Einbaugarnitur (1) zur Betätigung einer Unterflurarmatur (3), umfassend:
eine Anschlusseinrichtung (4), insbesondere einen Vierkantschoner zum Aufsetzen eines Betätigungsschlüssels,
eine mit einer Spindel (7) der Unterflurarmatur (3) verbindbare Kuppelmuffe (6),
ein längliches, vorzugsweise hohles, vorzugsweise teleskopierbares Antriebselement (5), vorzugsweise eine Schlüsselstange, welches an seinem einen Ende die Anschlusseinrichtung (4) und an seinem gegenüberliegenden Ende die Kuppelmuffe (6) aufweist, wobei die Kuppelmuffe (6) mit der Spindel (7) verriegelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass
ein Ent- und Verriegelungsmechanismus für ein Entriegeln der Kuppelmuffe (6) von der Spindel (7) vorgesehen ist und der Ent- und Verriegelungsmechanismus auf Seiten der Anschlusseinrichtung (4) eine Handhabe zur manuellen Betätigung desselben umfasst.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einbaugarnitur zur Betätigung einer Unterflurarmatur gemäß dem Obergriff des Anspruchs 1.
  • Ausgangssituation
  • Einbaugarnituren sind dazu vorgesehen, Armaturen von Ventilen oder Schiebern unterirdisch verlaufender Gas- oder Flüssigkeitsleitungen von der Straßenoberfläche her betätigen zu können. Für den Einbau einer Einbaugarnitur wird ein sogenannter vertikaler Kanalgraben vorgesehen, welcher von der Straßendecke bis zur Armatur des zu betätigenden Ventils oder Schiebers reicht. Die Oberseite des Schachtelements wird mit einem Verschlussdeckel verschlossen. Die Einbaugarnitur wird in den vertikalen Kanalgraben eingesetzt, um eine Betätigung des vorgenannten Ventils oder Schiebers zu ermöglichen. Sie umfasst als Antriebselement eine sogenannte Schlüsselstange bzw. Armaturenspindel bzw. Vierkantrohr, an deren bzw. dessen Unterseite einer Spindel sich eine Kuppelmuffe befindet, die dazu vorgesehen ist, eine Kupplung mit einer Armatur des Schiebers oder Ventils einzugehen. Üblicherweise ist die Kuppelmuffe mit der Schlüsselstange bzw. dem Vierkantrohr über einen Kerbstift fest verstiftet. Die Schlüsselstange wird über deren Kuppelmuffe mit der Spindel der Armatur über einen Rastmechanismus verbunden, wodurch zwischen der Schlüsselstange und der Spindel eine verriegelte Verbindung erzielt wird. Danach wird das Hülsrohr abgesenkt, sodass es auf der Oberseite des Spindelkopfs der Armatur mit der Hülsrohrglocke aufsitzt und den Verbindungsbereich zur Außenseite hin abdichtet. Anschließend wird der vertikale Kanalgraben wieder verschüttet, sodass lediglich die Oberseite der Einbaugarnitur mit der oberseitigen Anschlusseinrichtung in einem durch eine Straßenkappe abgedeckten Hohlraum freiliegt. Nach dem Verschütten der Einbaugarnitur ist die Verriegelung zwischen Kuppelmuffe und Spindel nicht mehr direkt zugänglich.
  • Schlüsselstangen müssen jedoch beispielsweise aufgrund von Korrosion oder anderen Schäden bzw. Bedingungen gegebenenfalls getauscht werden. Ein Entriegeln der Schlüsselstange von der Unterflurarmatur ist nur durch Freilegen der gesamten Einbaugarnitur bzw. des gesamten Hülsrohres möglich. Ein Tausch einer Einbaugarnitur ist daher mit großem Aufwand verbunden.
  • Druckschriftlicher Stand der Technik
  • Die DE 10 2009 043 502 A1 zeigt eine Einbaugarnitur mit einer Rastverbindung zwischen einer Kuppelmuffe der Einbaugarnitur und der Spindel einer Unterflurarmatur.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Einbaugarnitur bereitzustellen, die besonders einfach mit der Spindel einer Unterflurarmatur verriegelbar und auch entriegelbar ist.
  • Lösung der Aufgabe
  • Die vorstehende Aufgabe wird durch eine Einbaugarnitur gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Zweckmäßige Ausgestaltungen der Einbaugarnitur sind in den abhängigen Ansprüchen beansprucht.
  • Die erfindungsgemäße Einbaugarnitur umfasst eine Anschlusseinrichtung, insbesondere einen Vierkantschoner zum Aufsetzen eines Betätigungsschlüssels, eine mit einer Spindel der Unterflurarmatur verbindbare Kuppelmuffe, ein längliches, vorzugsweise hohles, vorzugsweise teleskopierbares Antriebselement, vorzugsweise eine Schlüsselstange, welches an seinem einen Ende die Anschlusseinrichtung und an seinem gegenüberliegenden Ende die Kuppelmuffe aufweist, wobei die Kuppelmuffe mit der Spindel verriegelbar ist. Erfindungsgemäß ist ein Ent- und Verriegelungsmechanismus für ein Entriegeln der Kuppelmuffe von der Spindel vorgesehen, welcher auf Seiten der Anschlusseinrichtung, also im Bereich des durch eine Straßenkappe abgedeckten Hohlraums, eine Handhabe zur manuellen Betätigung desselben umfasst. Hierdurch kann der Ent- und Verriegelungsmechanismus bei eingebauter Einbaugarnitur betätigt werden. Die Erfindung ermöglicht es, dass die Schlüsselstange entnommen und wieder verriegelt werden kann, ohne dass das Hülsrohr freigelegt sowie entfernt werden muss.
  • In einer zweckmäßigen Ausgestaltung ist um die Kuppelmuffe eine mittels der Handhabe axial verschiebbare Hülse und zwischen der Hülse und der Kuppelmuffe mindestens ein federbelastetes Rastelement vorgesehen, wobei abhängig von der axialen Position der axial verschiebbaren Hülse zur Kuppelmuffe in einer Raststellung die Kuppelmuffe mit der Spindel verriegelt, indem das mindestens eine federbelastete Rastelement eine Bohrung der Kuppelmuffe durchsetzt, um in eine Ausnehmung oder Bohrung der Spindel einzugreifen, und um in einer Lösestellung das mindestens eine federbelastete Rastelement mit der Ausnehmung oder Bohrung der Spindel außer Eingriff zu bringen. Vorzugsweise können zwei federbelastete Rastelemente an der Hülse, vorzugsweise einander gegenüberliegend, vorgesehen sein. Eine Verrastung mit einer verschiebbaren Hülse ist besonders einfach und kostengünstig zu fertigen.
  • In vorteilhafter Weise kann die Lösestellung durch ein Verschieben bzw. Hochziehen der Hülse hin zur Anschlusseinrichtung und die Raststellung durch ein, vorzugsweise schwerkraftbedingtes, Verschieben bzw. Sichabsenken der Hülse hin zur Kuppelmuffe festlegbar sein. Hierdurch kann das Verriegeln, d. h. die Bewegung der Hülse in die Raststellung, ohne zusätzliche manuelle Kraftaufwendung erfolgen, wohingegen ein einfaches und schnelles Entriegeln mithilfe der Handhabe, vorzugsweise einer auf Zug zu betätigenden Handhabe, erfolgen kann.
  • Zweckmäßigerweise kann das federbelastete Rastelement auf einer vorgespannten Blattfeder angeordnet sein, die an der Kuppelmuffe derart angeordnet ist, dass die Blattfeder im Bereich des Rastelements im entlasteten Zustand der Blattfeder von der Kuppelmuffe aufgrund der Vorspannung nach außen ragt. Der Ent- und Verriegelungsmechanismus befindet sich hierbei in der Lösestellung. Dies ist dann der Fall, wenn die Hülse nach oben gezogen ist. Sofern die Hülse sich schwerkraftbedingt nach unten bewegt, wird die vorgespannte, etwas nach außen ragende Blattfeder entgegen der Federkraft der Blattfeder hin zur Kuppelmuffe gedrückt, wodurch das Rastelement in die Ausnehmung oder Bohrung der Spindel eingreift und der Ent- und Verriegelungsmechanismus sich in Raststellung befindet.
  • Dadurch, dass die Blattfeder längsverschieblich an der Kuppelmuffe angeordnet ist, können bei der Verriegelung gewisse Positionsunterschiede zwischen dem Rastelement des Ent- und Verriegelungsmechanismus und der Bohrung oder Ausnehmung der Spindel ausgeglichen werden.
  • In einer zweckmäßigen Ausgestaltung durchsetzt ein Stift die Hülse, die Blattfeder, die Kuppelmuffe sowie vorzugsweise auch das Antriebselement. Der Stift dient hierdurch als gemeinsames Verbindungselement für die Hülse, die Kuppelmuffe und die Blattfeder. Ferner kann der Stift auch zusätzlich als Verbindungselement zwischen Kuppelmuffe und Antriebselement dienen.
  • Dadurch, dass der Stift mit seinen Endbereichen jeweils in ein in Längsrichtung verlaufendes Langloch der Hülse eingreift, wird die Hülse in ihrer vertikalen Bewegung entlang der durch das Langloch vorgegebenen Distanz geführt. Ferner werden die beiden Endpositionen (d. h. Lösestellung bzw. Raststellung) hierdurch festgelegt.
  • Dadurch, dass die Blattfeder ein Langloch für die Aufnahme des Stifts umfasst, ist die Blattfeder axial verschieblich an der Kuppelmuffe befestigt und kann somit bei Bedarf etwas verschoben werden, um eine Verriegelung zu ermöglichen.
  • Dadurch, dass die Kuppelmuffe ein Langloch für die Aufnahme des Rastelements umfasst, kann das Rastelement sicher in dem Langloch der Kuppelmuffe positioniert werden, d. h. im Bedarfsfall die Verriegelungsposition mit der Bohrung oder Ausnehmung an der Spindel sicher treffen.
  • In vorteilhafter Weise umfasst die Handhabe ein längliches bzw. faden- oder seilförmiges und insbesondere zugfestes Element, mit welchem die Hülse nach oben ziehbar ist, sodass sich das federbelastete Rastelement aufgrund dessen Vorspannung aus der Bohrung oder Ausnehmung der Spindel herausbewegt. Aufgrund der länglichen Form des zugfesten Elements kann es „von oben“ bedient werden.
  • Das längliche zugfeste Element kann zweckmäßigerweise flexibel sein, sodass es umgelenkt werden kann. Das längliche zugfeste Element kann beispielsweise ein Stahlseil sein.
  • Dadurch, dass die Handhabe an ihrem Ende einen Griffbereich aufweist, wird eine verbesserte Kraftübertragung und damit eine besonders leichte Betätigung der Handhabe ermöglicht.
  • Dadurch, dass eine axiale Durchgangsöffnung für einen Durchtritt der Handhabe vorgesehen ist, kann die Handhabe in einfacher Weise zur Oberseite der Anschlussarmatur geführt werden und dort herausragen.
  • In vorteilhafter Weise kann die Handhabe zumindest teilweise innerhalb des Antriebselements und/oder der Anschlusseinrichtung verlaufen. Dadurch ist die Handhabe einerseits gegenüber äußeren Einflüssen geschützt, andererseits ist sie in ihrer axialen Bewegung nicht gehindert.
  • Ferner kann am Antriebselement im Bereich der Anschlusseinrichtung eine, vorzugsweise über einen Bajonettverschluss lösbare und wieder verschließbare Kappe zum oberseitigen Anschluss an ein Hülsrohr vorgesehen sein. Eine derartige Kappe kann besonders einfach montiert und/oder demontiert werden. Die Kappe ist vorzugsweise mit der Schlüsselstange verbunden und kann somit zusammen mit der Schlüsselstange demontiert werden, wobei das Hülsrohr an der Unterflurarmatur verbleibt.
  • Des Weiteren kann die Kuppelmuffe eine Ausnehmung für die Blattfeder aufweisen. Sofern die Hülse schwerkraftbedingt sich nach unten hin in Richtung zur Spindel absenkt, wird die Blattfeder in die Ausnehmung an der Kuppelmuffe gedrückt und wirkt sich somit nicht hinderlich auf den Absenkvorgang der Hülse aus.
  • Vorzugsweise weist das federbelastete Rastelement eine Anlaufschräge auf.
  • Beschreibung der Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels
  • Die vorliegende Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Wiederkehrende Merkmale sind der Übersichtlichkeit halber lediglich einmal mit einem Bezugszeichen versehen. Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Einbaugarnitur, die an einer Unterflurarmatur montiert ist;
    • 2 eine perspektivische Schnittdarstellung der Einbaugarnitur nach 1;
    • 3 eine perspektivische Detailschnittdarstellung des Ent- und Verriegelungsmechanismus der Einbaugarnitur nach 1 in Raststellung;
    • 4 eine perspektivische Detailschnittdarstellung des Ent- und Verriegelungsmechanismus der Einbaugarnitur nach 1 in Lösestellung;
    • 5 eine perspektivische Detailschnittdarstellung des oberen Bereichs der Einbaugarnitur nach 1 mit demontierter Kappe;
    • 6 eine perspektivische Detaildarstellung des Ent- und Verriegelungsmechanismus der Einbaugarnitur nach 1 in Lösestellung;
    • 7 eine perspektivische Explosionsdarstellung der Kuppelmuffe sowie der Blattfedern der Einbaugarnitur nach 1; sowie
    • 8 eine vergrößerte Teildarstellung des oberen Bereichs der Einbaugarnitur nach 1 in einem Zustand, bei dem die Kappe von dem Hülsrohr gelöst ist.
  • 1 zeigt eine Unterflurarmatur 3 zum Anschluss an ein nicht dargestelltes Rohleitungssystem, z. B. einem Wasser- oder Gasversorgungsnetz. Die Unterflurarmatur 3 ist dazu vorgesehen, das Rohrleitungssystem abzusperren oder einen Durchfluss durch das Rohrleitungssystem zu ermöglichen. Die Unterflurarmatur 3 befindet sich im Erdreich 23. Aus diesem Grund wird an der Oberseite der Unterflurarmatur 3 eine Einbaugarnitur 1 positioniert und mit letzterer verbunden, um eine Betätigung der Unterflurarmatur 3 zu ermöglichen. Wie aus 2 ersichtlich, ist nicht nur das Hülsrohr 8, sondern auch das Antriebselement 5 teleskopierbar.
  • Bei dem Antriebselement 5 handelt es sich um eine hohle Stange mit vorzugsweise rechteckiger Querschnittsform, oft auch als „Schlüsselstange“ oder „Vierkantrohr“ bezeichnet. Das Antriebselement 5 erstreckt sich oberseitig durch die Kappe 9 hindurch und weist an dessen Endbereich eine Anschlusseinrichtung 4, vorzugsweise einen sogenannten Vierkantschoner, auf. Das Antriebselement 5 ist mit der Kappe 9 verbunden aber zur Kappe 9 drehbar. Im oberen Bereich der Einbaugarnitur 1 wird ein Hohlraum 24 belassen, indem sich kein Erdreich befindet. Der Hohlraum 24 wird oberseitig mit einer entfernbaren Straßenkappe 25 abgedeckt. Sofern die Unterflurarmatur 3 betätigt werden muss, wird die Straßenkappe 25 abgenommen und auf die Anschlussarmatur 4 ein Betätigungsschlüssel aufgesetzt, mit dem die Unterflurarmatur 3 manuell geöffnet oder geschlossen werden kann.
  • Die Einbaugarnitur 1 umfasst ein Hülsrohr 8 sowie eine Hülsrohrglocke 2. Die Hülsrohrglocke 2 liegt an der Unterflurarmatur 3 an und schützt den Verbindungsbereich von Unterflurarmatur 3 und Einbaugarnitur 1. Das Hülsrohr 8 umfasst zwei ineinanderschiebbare Teile und ist teleskopierbar und somit in seiner Länge anpassbar.
  • An der der Hülsrohrglocke 2 gegenüberliegenden Seite des Hülsrohrs 8 befindet sich die Kappe 9, die das Hülsrohr oberseitig abschließt. Im eingebauten Zustand ist das Hülsrohr 8 bis unterhalb der Kappe 9 mit Erdreich verschüttet. Innerhalb des Hülsrohres 8 befindet sich die Schlüsselstange, an deren oberem Ende die Anschlusseinrichtung 4, beispielsweise ein Vierkantschoner, vorgesehen ist. Diese befindet sich oberhalb der Kappe 9. Die Anschlusseinrichtung 4 bzw. der Vierkantschoner sind dazu vorgesehen, an der Oberseite der Einbaugarnitur 1 eine Schlüsselstange anzusetzen, mit der z. B. eine Serviceperson die Unterflurarmatur 3 betätigen kann.
  • Am unteren, in 1 vom Hülsrohr 8 verdeckten Ende ist die Schlüsselstange über eine Kuppelmuffe 6 mit einer Spindel 7 (vgl. 2) der Unterflurarmatur 3 verbunden. Die erfindungsgemäße Einbaugarnitur 1 weist einen manuellen Ent- und Verriegelungsmechanismus für die Verbindung von Einbaugarnitur 1 und Unterflurarmatur 3 auf. Dieser ermöglicht über eine an der Oberseite befindlichen Handhabe in Form eines länglichen zugfesten Elements 11 die Verbindung der Schlüsselstange bzw. deren Kuppelmuffe von der Spindel 7 der Unterflurarmatur 3 manuell zu lösen.
  • Das längliche zugfeste Element 11 weist einen Griffbereich 12, vorzugsweise in Form einer Öse 12 bzw. Rings, auf, mittels dem manuell eine ausreichende Kraftübertragung beim Betätigen, insbesondere bei einem Ziehen an dem länglichen zugfesten Element 11 aufgebracht werden kann. Durch Ziehen an dem länglichen zugfesten Element 11 kann, wie später erläutert, eine Entriegelung der Kuppelmuffe 6 von der Spindel 7 der Unterflurarmatur 3 vorgenommen werden, sodass als Folge davon die Schlüsselstange bei verbleibendem Hülsrohr 8 entnommen werden kann. Das längliche zugfeste Element 11 ist faden- oder seilförmig. Vorzugsweise handelt es sich hierbei um ein dünnes Stahlseil.
  • Die Anschlusseinrichtung 4 weist eine Durchgangsöffnung 19 auf, durch die hindurch die Handhabe zur Oberseite der Einbaugarnitur 1 verläuft und damit von oben her zugänglich ist.
  • 2 zeigt eine Schnittdarstellung der Einbaugarnitur 1 nach 1 sowie andeutungsweise einen Teil des oberen Bereichs der Unterflurarmatur 3. Die Anschlusseinrichtung 4 ist mit dem länglichen, hohlen und teleskopierbaren Antriebselement 5 verbunden. Auf der der Anschlusseinrichtung 4 gegenüberliegenden Seite des Antriebselements 5 ist die Kuppelmuffe 6 mit dem Antriebselement 5 befestigt. Die Kuppelmuffe 6 ist im montierten Zustand über eine Vierkantsteckverbindung radial und tangential formschlüssig mit einer Spindel 7 der Unterflurarmatur 3 verbunden und über eine Ausnehmung oder Bohrung 15 der Spindel 7 mit dieser axial verriegelt.
  • Zum Verriegeln und Entriegeln befindet sich um die Kuppelmuffe 6 eine axial (in 2 vertikal) verschiebbare Hülse 13. Die Hülse 13 ist mit dem länglichen zugfesten Element 11 der Handhabe verbunden. Letzteres verläuft innerhalb des Antriebselements 5. Über das längliche zugfeste Element 11 bzw. dessen Griffbereich 12 kann die Hülse 13 im Bereich der Anschlusseinrichtung 4 von der Raststellung in eine Lösestellung nach oben gezogen werden (wie in 2 dargestellt). Wird die Handhabe losgelassen, rutscht die Hülse 13 aufgrund ihrer Schwerkraft wieder nach unten über die Kuppelmuffe 6 in die Raststellung. Hierdurch kann der erfindungsgemäße Ent- und Verriegelungsmechanismus realisiert werden.
  • 3. zeigt den Ent- und Verriegelungsmechanismus in vergrößerter Darstellung in der Raststellung. An zwei gegenüberliegenden Seiten der Kuppelmuffe 6 sind Blattfedern 14 mit je einem Rastelement 10 vorgesehen. Die Blattfedern 14 sind länglich ausgebildet, wobei die Rastelemente 10 jeweils an einem Endbereich der betreffenden Blattfeder 14 quer dazu orientiert angebracht sind. Die Rastelemente 10 sind vorzugsweise jeweils mit einer zur Unterflurarmatur 3 hin orientierten Anlaufschräge 26 versehen.
  • Die Hülse 13 liegt in der in 3 gezeigten Raststellung an der jeweiligen Blattfeder 14 im Bereich des Rastelements 10 an. Am den Rastelementen 10 gegenüberliegenden Endbereich der jeweiligen Blattfeder 14 ist ein Stift 16 vorgesehen, der das Antriebselement 5, die Kuppelmuffe 6, die jeweilige Blattfeder 14 sowie die Hülse 13 durchsetzt und eine Verbindung der jeweiligen Teile zueinander bewirkt. Der Stift 16 greift beidseitig in ein an der Hülse 13 beidseitig ausgebildetes Langloch 21 ein, wodurch die Hülse 13 über den durch das Langloch 21 vorgegebenen Weg in 3 vertikal zur Kuppelmuffe 6 sowie zu den beiden Blattfedern 14 verschiebbar ist.
  • Die Hülse 13 weist vorzugsweise in ihrem oberen Bereich eine Öse 27 auf, an der das längliche zugfeste Elemente 11 fixiert ist. Wie in 3 gezeigt, verläuft das längliche zugfeste Element 11 oberhalb der Hülse 13 über einen gewissen Bereich außerhalb des Antriebselements 5, bevor es durch eine Öffnung 27 in den Innenbereich des Antriebselements 5 eintaucht.
  • In der in 3 gezeigten Raststellung ragt die jeweilige Spitze des Rastelements etwas in die Bohrung 15 der Spindel 7 der Unterflurarmatur 3 hin ein und verhindert somit, dass die Kuppelmuffe 6 nach oben abgezogen werden kann. Gleichzeitig sichert die Hülse 13 diese Position. Die Rastelemente 10 durchgreifen hierbei eine Durchgangsbohrung 18 der Kuppelmuffe 6. Die Durchgangsbohrung 18 kann hierbei als Langloch ausgestaltet sein. Die Hülsrohrglocke 2 deckt den Verbindungsbereich zwischen Kuppelmuffe 6 und Spindel 7 ab.
  • In 4 ist die Lösestellung des erfindungsgemäßen Ent- und Verriegelungsmechanismus dargestellt. Hierbei ist das Hülsrohr 8 sowie die Hülsrohrglocke 2 aus darstellerischen Gründen etwas nach oben gezogen gezeichnet. Vorzugsweise kann das Hülsrohr 8 mit Hülsrohrglocke 2 unmittelbar aufliegend auf der Unterflurarmatur 3 bei der Entriegelung im mit Erdreich verschütteten Zustand verbleiben. Zur Entriegelung ist die Hülse 13 mittels der Handhabe in Form des länglichen zugfesten Elements 11 in eine Endstellung nach oben gezogen. Die Endstellung wird durch das Langloch 21 in der Hülse 13 festgelegt. Die Blattfedern 14 weisen eine Vorspannung auf, die dazu führt, dass die Blattfedern 14 sich seitwärts zur Längsrichtung der Einbaugarnitur etwas nach außen bewegen, wodurch die Rastelemente 10 sich aus der Bohrung 15 etwas herausbewegen und das Antriebselement 5 zusammen mit der Kuppelmuffe 6 nach oben abgezogen werden kann. Das jeweilige Rastelement 10 befindet sich in der Lösestellung trotz der Auslenkung durch die vorgespannte Blattfeder 14 noch innerhalb der Durchgangsbohrung 18 der Kuppelmuffe 6.
  • Sofern die Kuppelmuffe 6 wieder mit der Spindel 7 verrasten soll, wird das Antriebselement 5 mit der Kuppelmuffe 6 zunächst nach unten geschoben, sodass sich die Rastelemente 10 wieder im Bereich der Bohrung 15 der Spindel 7 befinden. Um zu vermeiden, dass es beim Nachuntenschieben zu einem Verhaken kommt, ist eine Anlaufschräge 26 an dem jeweiligen Rastelement 10 vorgesehen. Diese dient dazu, dass bei dem Nachuntenschieben des Antriebselements 5 sowie der Kuppelmuffe 6 die beiden Blattfedern 14 notfalls nach außen gedrückt werden und die Rastelemente 10 an der betreffenden Stelle der Bohrung 15 positioniert werden können. Sobald sich die Rastelemente 10 wieder an der Bohrung 15 befinden, kann die Handhabe in Form des länglichen zugfesten Elements losgelassen werden, worauf die Hülse 13 schwerkraftbedingt sich nach unten bewegt, die Blattfedern 14 mit ihren Rastelementen 10 nach innen drückt und in der Raststellung hält.
  • Die Hülse 13 ist beispielsweise als Metallhülse ausgebildet.
  • Sofern in Lösestellung das Antriebselement 5 entnommen werden soll, kann die Verbindung zwischen dem Hülsrohr 8 und der Kappe 9, wie in 5 gezeigt, gelöst werden. Zur Verbindung des Hülsrohrs 8 sowie der Kappe 9 kann z. B. ein (in 5 nicht dargestellter) Bajonettverschluss vorgesehen sein. Die Kappe 9 ist fest mit dem Antriebselement 5 verbunden, aber drehbar zur Kappe 9. Hierzu weist die Kappe 9 einen Einsatz 28 auf, der einerseits fest mit dem Antriebselement 5 verbunden ist, andererseits eine Drehung des Antriebselements 5 zur Kappe 9 ermöglicht. Der Einsatz 28 ist an der Oberseite der Kappe 9 mittels eines Schnappmechanismus befestigt und durch eine Scheibe 29 gesichert.
  • Die Handhabe in Form des länglichen zugfesten Elements 11 ist im Bereich der Anschlusseinrichtung 4 durch eine Durchgangsöffnung 19 nach oben geführt und daher von oben her zugänglich. Am Ende des länglichen zugfesten Elements 11 befindet sich ein Griffbereich, z. B. in Form einer Öse 27.
  • 6 zeigt den unteren Bereich des Antriebselements 5 in der Lösestellung, wobei die Blattfedern 14 hierbei etwas nach außen ragen. Etwas oberhalb der Hülse 13 befindet sich eine Bohrung 30 in dem Antriebselement 5, die dazu dient, das längliche zugfeste Element 11 in den inneren Bereich des Antriebselements 5 zu überführen.
  • Gemäß 7 weist die Kuppelmuffe 6 im Bereich der jeweiligen Blattfeder 14 eine Vertiefung 20 auf, die in Längsrichtung zur Kuppelmuffe 6 verläuft und dazu vorgesehen ist, die Blattfeder 14 aufzunehmen, sodass diese in der Raststellung vom oberen Bereich des Stifts 16 bis zum unteren Bereich des Rastelements 10 in die Ausnehmung 20 eintaucht. Hierdurch wird das schwerkraftbedingte Verschieben der Hülse 13 relativ zur Kuppelmuffe 6 erleichtert. Die Blattfeder 14 kann im Bereich des Stifts 16 ein Langloch 17 aufweisen. Ebenfalls kann die Durchgangsbohrung 18 an der Kuppelmuffe zur Aufnahme des Rastelements 10 als Langloch ausgestaltet sein. Hierdurch ergeben sich Flexibilitäten in Bezug auf das Auffinden der Rastposition, sofern die Positionen nicht genau übereinstimmen. Die Bohrung 31 in der Kuppelmuffe 6 dient zur Aufnahme des Stifts 16, vgl. z. B. 3.
  • Aus 8 ergibt sich der Verbindungsbereich zwischen Kappe 9 und Hülsrohr 8, welcher, wie in 8 gezeigt, als Bajonettverschluss ausgebildet sein kann.
  • Die Erfindung ermöglicht es, das Antriebselement 5 bei verbleibendem Hülsrohr sowie Hülsrohrglocke zu entfernen und wiedereinzusetzen. Die Erfindung stellt daher eine ganz besondere Weiterentwicklung auf dem einschlägigen Gebiet der Technik da.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Einbaugarnitur
    2
    Hülsrohrglocke
    3
    Unterflurarmatur
    4
    Anschlusseinrichtung
    5
    Antriebselement
    6
    Kuppelmuffe
    7
    Spindel
    8
    Hülsrohr
    9
    Kappe
    10
    Rastelement
    11
    längliches zugfestes Element
    12
    Griffbereich
    13
    Hülse
    14
    Blattfeder
    15
    Ausnehmung oder Bohrung
    16
    Stift
    17
    Langloch
    18
    Durchgangsbohrung
    19
    Durchgangsöffnung
    20
    Vertiefung
    21
    Langloch
    22
    Durchgangsöffnung
    23
    Erdreich
    24
    Hohlraum
    25
    Straßenkappe
    26
    Anlaufschräge
    27
    Öse
    28
    Einsatz
    29
    Schreibe
    30
    Bohrung
    31
    Bohrung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009043502 A1 [0004]

Claims (17)

  1. Einbaugarnitur (1) zur Betätigung einer Unterflurarmatur (3), umfassend: eine Anschlusseinrichtung (4), insbesondere einen Vierkantschoner zum Aufsetzen eines Betätigungsschlüssels, eine mit einer Spindel (7) der Unterflurarmatur (3) verbindbare Kuppelmuffe (6), ein längliches, vorzugsweise hohles, vorzugsweise teleskopierbares Antriebselement (5), vorzugsweise eine Schlüsselstange, welches an seinem einen Ende die Anschlusseinrichtung (4) und an seinem gegenüberliegenden Ende die Kuppelmuffe (6) aufweist, wobei die Kuppelmuffe (6) mit der Spindel (7) verriegelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ent- und Verriegelungsmechanismus für ein Entriegeln der Kuppelmuffe (6) von der Spindel (7) vorgesehen ist und der Ent- und Verriegelungsmechanismus auf Seiten der Anschlusseinrichtung (4) eine Handhabe zur manuellen Betätigung desselben umfasst.
  2. Einbaugarnitur (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass um die Kuppelmuffe (6) eine mittels der Handhabe axial verschiebbare Hülse (13) vorgesehen ist, zwischen der Hülse (13) und der Kuppelmuffe (6) mindestens ein federbelastetes Rastelement (10) vorgesehen ist, wobei abhängig von der axialen Position der axial verschiebbaren Hülse (13) zur Kuppelmuffe (6) in einer Raststellung die Kuppelmuffe (6) mit der Spindel (7) verriegelt, indem das mindestens eine federbelastete Rastelelement (10) eine Bohrung der Kuppelmuffe (6) durchsetzt, um in eine Ausnehmung oder Bohrung (15) der Spindel (7) einzugreifen, und um in einer Lösestellung das mindestens eine federbelastete Rastelement (10) mit der Ausnehmung oder Bohrung (15) der Spindel (7) außer Eingriff zu bringen.
  3. Einbaugarnitur (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lösestellung durch ein Verschieben der Hülse (13) hin zur Anschlusseinrichtung (4) festlegbar ist und die Raststellung durch ein, vorzugsweise schwerkraftbedingtes, Verschieben der Hülse (13) hin zur Kuppelmuffe (6) festlegbar ist.
  4. Einbaugarnitur (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das federbelastete Rastelement (10) auf einer vorgespannten Blattfeder (14) angeordnet ist, die mit der Kuppelmuffe (6) verbunden ist, derart, dass die Blattfeder (14) im Bereich des Rastelements (10) im entlasteten Zustand der Blattfeder (14) von der Kuppelmuffe (6) aufgrund der Vorspannung nach außen ragt.
  5. Einbaugarnitur (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfeder (14) längsverschieblich an der Kuppelmuffe (6) befestigt ist.
  6. Einbaugarnitur (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stift (16) die Hülse (13), die Blattfeder (14), die Kuppelmuffe (6) sowie vorzugsweise das Antriebselement (5) durchsetzt.
  7. Einbaugarnitur (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift (16) mit seinen Endbereichen jeweils in ein in Längsrichtung verlaufendes Langloch (21) der Hülse (13) eingreift.
  8. Einbaugarnitur (1) nach den Ansprüchen 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfeder (14) ein Langloch (17) für die Aufnahme des Stifts (16) umfasst.
  9. Einbaugarnitur (1) nach den Ansprüchen 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kuppelmuffe (6) ein Langloch (18) für die Aufnahme des Rastelements (10) umfasst.
  10. Einbaugarnitur (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe ein längliches zugfestes Element (11) umfasst.
  11. Einbaugarnitur (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das längliche zugfeste Element (11) flexibel ist.
  12. Einbaugarnitur (1) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe an ihrem Ende einen Griffbereich (12) aufweist.
  13. Einbaugarnitur (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusseinrichtung (4) eine axiale Durchgangsöffnung (19) für einen Durchtritt der Handhabe aufweist.
  14. Einbaugarnitur (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe zumindest teilweise innerhalb des Antriebselements (5) und/oder der Anschlusseinrichtung (4) verläuft.
  15. Einbaugarnitur (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Antriebselement (5) im Bereich der Anschlusseinrichtung (4) eine, vorzugsweise einen Bajonettverschluss umfassende Kappe (9) zum Anschluss an ein Hülsrohr (8) vorgesehen ist.
  16. Einbaugarnitur (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kuppelmuffe (6) eine Ausnehmung (20) für die Blattfeder (14) aufweist.
  17. Einbaugarnitur (1) nach mindestens einem der Ansprüche 2-16, dadurch gekennzeichnet, dass das federbelastete Rastelement (10) eine Anlaufschräge (26) aufweist.
DE202022105862.8U 2022-10-18 2022-10-18 Einbaugarnitur zur Betätigung einer Unterflurarmatur Active DE202022105862U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022105862.8U DE202022105862U1 (de) 2022-10-18 2022-10-18 Einbaugarnitur zur Betätigung einer Unterflurarmatur
DE102022132044.8A DE102022132044B3 (de) 2022-10-18 2022-12-02 Einbaugarnitur zur Betätigung einer Unterflurarmatur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022105862.8U DE202022105862U1 (de) 2022-10-18 2022-10-18 Einbaugarnitur zur Betätigung einer Unterflurarmatur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202022105862U1 true DE202022105862U1 (de) 2024-01-19

Family

ID=89844942

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202022105862.8U Active DE202022105862U1 (de) 2022-10-18 2022-10-18 Einbaugarnitur zur Betätigung einer Unterflurarmatur
DE102022132044.8A Active DE102022132044B3 (de) 2022-10-18 2022-12-02 Einbaugarnitur zur Betätigung einer Unterflurarmatur

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022132044.8A Active DE102022132044B3 (de) 2022-10-18 2022-12-02 Einbaugarnitur zur Betätigung einer Unterflurarmatur

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202022105862U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009043502A1 (de) 2009-09-30 2011-03-31 Kettler Gmbh Anschlussarmatur

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29806888U1 (de) 1998-04-17 1999-08-12 Bue Sch Armaturen Gmbh Kuppelmuffe zum Kuppeln einer Armatur-Schieberspindel mit einer Einbaugarnitur-Schlüsselstange
DE10019003B4 (de) 1999-09-14 2004-04-08 Kettler Gmbh Leicht lösbarer Spindel-Muffen-Verschluss für eine Einbaugarnitur
DE102008060739A1 (de) 2008-12-05 2010-06-10 Kettler Gmbh Einbaugarnitur mit Blitzspannkuppelmuffe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009043502A1 (de) 2009-09-30 2011-03-31 Kettler Gmbh Anschlussarmatur

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022132044B3 (de) 2024-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2431516C3 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Fluiden
DE19900064B4 (de) Riegelvorrichtung für hydraulische Unterwasserkupplung
DE1962443C3 (de) Abdichteinrichtung für einen Unterwasser-Bohrlochkopf
DE102009027570A1 (de) Vorrichtung zum Positionieren und Befestigen einer Einrichtung, insbesondere eines Handgriffs an einem Elektrowerkzeug
DE2747984A1 (de) Absperrhahn ohne steigungshoehe
DE3036141A1 (de) Anschlussverbindungsstueck zum anschliessen von leitungen
DE4438205C2 (de) Einbaugarnitur mit Schnellspannkuppelmuffe
DE2935605A1 (de) Stopfen, insbesondere fuer leitungsrohre bei offshore-bohrinseln
EP2857589B1 (de) Berstschutzsysteme für Schachtabdeckungen
DE102022132044B3 (de) Einbaugarnitur zur Betätigung einer Unterflurarmatur
DE102012210014A1 (de) Arretiervorrichtung für ein Getriebe, insbesondere für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE102012101099A1 (de) Verschlussanordnung, insbesondere für Reifenschutzketten
DE3044943C2 (de)
DE102008021251B4 (de) Schachtdeckel mit einer Sicherungsanordnung
EP2781663B1 (de) Hydrantenhauptventil mit Wechsel-Ventilsitz
EP0102083A1 (de) Selbstschliessender Kraftstoffbehälterverschluss
EP0768434B1 (de) Einbaugarnitur mit Teleskopstange
DE10307921B3 (de) Steckverbindungseinrichtung
DE102004061168B4 (de) Einbaugarnitur
EP0973688B1 (de) Zapfhahn
EP1304522B1 (de) Entlüftungskupplung mit Kraftkompensation an der Betätigungshülse
DE202005007628U1 (de) Frostsicheres Standventil
DE102017117541A1 (de) Adapter
DE19961420C2 (de) Einbaugarnitur mit verbesserter Verrastung
EP1305479B1 (de) Überflurwassersäule

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification