DE202022105837U1 - Vorrichtung zur unbeaufsichtigten Behandlung des Patienten - Google Patents

Vorrichtung zur unbeaufsichtigten Behandlung des Patienten Download PDF

Info

Publication number
DE202022105837U1
DE202022105837U1 DE202022105837.7U DE202022105837U DE202022105837U1 DE 202022105837 U1 DE202022105837 U1 DE 202022105837U1 DE 202022105837 U DE202022105837 U DE 202022105837U DE 202022105837 U1 DE202022105837 U1 DE 202022105837U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
range
pad
electrode
electrodes
patient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202022105837.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BTL Healthcare Technologies AS
Original Assignee
BTL Healthcare Technologies AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US17/518,243 external-priority patent/US20220305275A1/en
Priority claimed from US17/664,161 external-priority patent/US11878167B2/en
Application filed by BTL Healthcare Technologies AS filed Critical BTL Healthcare Technologies AS
Publication of DE202022105837U1 publication Critical patent/DE202022105837U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/1206Generators therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • A61B18/203Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser applying laser energy to the outside of the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/0404Electrodes for external use
    • A61N1/0408Use-related aspects
    • A61N1/0452Specially adapted for transcutaneous muscle stimulation [TMS]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/0404Electrodes for external use
    • A61N1/0472Structure-related aspects
    • A61N1/0476Array electrodes (including any electrode arrangement with more than one electrode for at least one of the polarities)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/0404Electrodes for external use
    • A61N1/0472Structure-related aspects
    • A61N1/048Electrodes characterised by a specific connection between lead and electrode
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/0404Electrodes for external use
    • A61N1/0472Structure-related aspects
    • A61N1/0492Patch electrodes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/0404Electrodes for external use
    • A61N1/0472Structure-related aspects
    • A61N1/0492Patch electrodes
    • A61N1/0496Patch electrodes characterised by using specific chemical compositions, e.g. hydrogel compositions, adhesives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/06Electrodes for high-frequency therapy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/20Applying electric currents by contact electrodes continuous direct currents
    • A61N1/28Apparatus for applying thermoelectric currents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • A61N1/328Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for improving the appearance of the skin, e.g. facial toning or wrinkle treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • A61N1/36Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation
    • A61N1/36014External stimulators, e.g. with patch electrodes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • A61N1/36Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation
    • A61N1/36014External stimulators, e.g. with patch electrodes
    • A61N1/3603Control systems
    • A61N1/36034Control systems specified by the stimulation parameters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N2/00Magnetotherapy
    • A61N2/002Magnetotherapy in combination with another treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N2/00Magnetotherapy
    • A61N2/02Magnetotherapy using magnetic fields produced by coils, including single turn loops or electromagnets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N5/0613Apparatus adapted for a specific treatment
    • A61N5/0616Skin treatment other than tanning
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N7/00Ultrasound therapy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00053Mechanical features of the instrument of device
    • A61B2018/0016Energy applicators arranged in a two- or three dimensional array
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00053Mechanical features of the instrument of device
    • A61B2018/00273Anchoring means for temporary attachment of a device to tissue
    • A61B2018/00291Anchoring means for temporary attachment of a device to tissue using suction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00315Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for treatment of particular body parts
    • A61B2018/00321Head or parts thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00315Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for treatment of particular body parts
    • A61B2018/00452Skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00315Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for treatment of particular body parts
    • A61B2018/00452Skin
    • A61B2018/00458Deeper parts of the skin, e.g. treatment of vascular disorders or port wine stains
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00315Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for treatment of particular body parts
    • A61B2018/00452Skin
    • A61B2018/00458Deeper parts of the skin, e.g. treatment of vascular disorders or port wine stains
    • A61B2018/00464Subcutaneous fat, e.g. liposuction, lipolysis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00315Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for treatment of particular body parts
    • A61B2018/00452Skin
    • A61B2018/0047Upper parts of the skin, e.g. skin peeling or treatment of wrinkles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00571Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for achieving a particular surgical effect
    • A61B2018/00577Ablation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00571Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for achieving a particular surgical effect
    • A61B2018/00589Coagulation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00636Sensing and controlling the application of energy
    • A61B2018/00642Sensing and controlling the application of energy with feedback, i.e. closed loop control
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00636Sensing and controlling the application of energy
    • A61B2018/00696Controlled or regulated parameters
    • A61B2018/00702Power or energy
    • A61B2018/00708Power or energy switching the power on or off
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00636Sensing and controlling the application of energy
    • A61B2018/00696Controlled or regulated parameters
    • A61B2018/00714Temperature
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00636Sensing and controlling the application of energy
    • A61B2018/00773Sensed parameters
    • A61B2018/00791Temperature
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00994Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body combining two or more different kinds of non-mechanical energy or combining one or more non-mechanical energies with ultrasound
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/1206Generators therefor
    • A61B2018/124Generators therefor switching the output to different electrodes, e.g. sequentially
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/1206Generators therefor
    • A61B2018/1273Generators therefor including multiple generators in one device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/1206Generators therefor
    • A61B2018/128Generators therefor generating two or more frequencies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B2018/1405Electrodes having a specific shape
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B2018/1465Deformable electrodes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B2018/1467Probes or electrodes therefor using more than two electrodes on a single probe
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B2018/147Electrodes transferring energy by capacitive coupling, i.e. with a dielectricum between electrode and target tissue
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B2018/1807Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using light other than laser radiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/0635Radiation therapy using light characterised by the body area to be irradiated
    • A61N2005/0643Applicators, probes irradiating specific body areas in close proximity
    • A61N2005/0645Applicators worn by the patient
    • A61N2005/0647Applicators worn by the patient the applicator adapted to be worn on the head
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N7/00Ultrasound therapy
    • A61N2007/0004Applications of ultrasound therapy
    • A61N2007/0008Destruction of fat cells
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N7/00Ultrasound therapy
    • A61N2007/0004Applications of ultrasound therapy
    • A61N2007/0034Skin treatment

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Plastic & Reconstructive Surgery (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Processing Of Meat And Fish (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Verbessern des visuellen Erscheinungsbildes eines Patienten, umfassend:einen Generator für elektrischen Strom, der dazu konfiguriert ist, einen gepulsten elektrischen Strom zu erzeugen;eine Steuereinheit, die dazu konfiguriert ist, den Generator für elektrischen Strom zu steuern;einen Verbinder; undein Pad, das eine Elektrode umfasst;wobei die Elektrode über den Verbinder mit dem Generator für elektrischen Strom gekoppelt ist,wobei die Elektrode dazu konfiguriert ist, den gepulsten elektrischen Strom an den Körperteil anzulegen, um eine elektrische Muskelkontraktion eines Muskels innerhalb des Körperteils zu veranlassen,wobei der Körperteil ein Gesicht, ein Submentum oder einen Hals des Patienten umfasst; undwobei das Pad dazu konfiguriert ist, während der Behandlung eine elektrische Muskelkontraktion bereitzustellen, um das visuelle Erscheinungsbild des Patienten zu verbessern.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung ist eine Teilfortsetzung der nun anhängigen US-Anmeldung 17/518,243 , die eine Teilfortsetzung der jetzt anhängigen internationalen Anmeldung Nr. PCT/IB 2021/00300 ist, die am 3. Mai 2021 eingereicht wurde und die Priorität der am 4. Mai 2020 eingereichten vorläufigen US-Anmeldung Nr. 63/019,619 beansprucht, die alle durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit in diese Schrift aufgenommen werden.
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Geräte zur Behandlung von Patienten durch aktive Elemente, die elektromagnetische Energie und/oder Sekundärenergie auf eine Weise abgeben, dass der Behandlungsbereich homogen behandelt wird, ohne dass die aktiven Elemente während der Therapie manipuliert werden müssen.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Die Haut altert mit der Zeit vor allem aufgrund von UV-Exposition - ein Prozess, der als Lichtalterung bekannt ist. Die tägliche Exposition gegenüber UV-Licht führt allmählich zu einer Verringerung der Hautdicke und einer geringeren Menge der grundlegenden Bildungsproteine der Haut - Kollagen und Elastin. Auch die Mengen einer dritten wichtigen Hautkomponente, nämlich der Hyaluronsäure, sind vermindert. Diese Veränderungen treten schneller an den sichtbaren Körperteilen auf, vor allem im Gesicht. Für die nicht invasive Hautverjüngung im Gesicht gibt es verschiedene Technologien, wie etwa Laser, hochintensiver fokussierter Ultraschall und Hochfrequenz. Es wird erwartet, dass die Ultraschall- und HF-Felder auch zu einem Anstieg der Hyaluronsäure in der Dermis führen.
  • In der Vergangenheit wurde die Abgabe verschiedener Formen elektromagnetischer Energie zu medizinischen und kosmetischen Zwecken an Patienten häufig verwendet. Diese üblichen Prozeduren zur Verbesserung des visuellen Erscheinungsbildes beinhalten unter anderem Hautverjüngung, Faltenentfernung, Faltenglättung, Hautstraffung und -lifting, Cellulite- und Fettreduzierung, Behandlung pigmentierter Läsionen, Entfernung von Tätowierungen, Weichteilkoagulation und -ablation, Reduzierung vaskulärer Läsionen, Facelifting, Muskelkontraktionen und Muskelstärkung, vorübergehende Linderung von Schmerzen, Muskelkrämpfen, Verbesserung der lokalen Durchblutung usw.
  • Neben vielen unbestreitbaren Vorteilen von Wärmetherapien bringen diese Prozeduren zudem gewisse Einschränkungen und damit assoziierte Risiken mit sich. Unter anderem ist die Reproduzierbarkeit der Ergebnisse begrenzt, da diese in hohem Maße von den angewandten Behandlungstechniken und den Fähigkeiten des Anwenders abhängen. Außerdem besteht bei einer unsachgemäßen Durchführung der Therapie ein erhöhtes Risiko von Verbrennungen und unerwünschten Ereignissen.
  • Es ist sehr schwierig, eine homogene Energieverteilung sicherzustellen, wenn die Energieabgabe über eine manuelle Bewegung der Hand des Bedieners gesteuert wird, wobei es sich um die gängigste Prozedur handelt. Gewisse Stellen können leicht über- oder unterbehandelt werden. Aus diesem Grund sind Vorrichtungen, die Scann- oder anderen Mechanismen enthalten, die eine unbeaufsichtigte Abgabe an die Haut ermöglichen, aufgekommen. Diese Vorrichtungen geben die Energie in der Regel ohne direkten Kontakt mit dem behandelten Bereich und nur an einen begrenzten, genau definierten Bereich ohne sichtbare Ungleichheit ab. Die Aufrechterhaltung des gleichen Abstands zwischen dem behandelten Gewebe und dem Energiegenerator oder die Aufrechterhaltung des erforderlichen Gewebekontakts kann bei der Behandlung unebener oder rauer Bereiche eine Herausforderung darstellen. Daher ist die Verwendung allgemein verfügbarer Vorrichtungen an solch spezifischen Bereichen, die sich zudem von Patient zu Patient unterscheiden (z. B. das Gesicht), praktisch unmöglich.
  • Die unbeaufsichtigte Anwendung im Gesicht ist, abgesehen von den Komplikationen, die durch die Anbringung an rauen Bereichen und die Notwendigkeit der Anpassung an die Formen unterschiedlicher Patienten entstehen, durch den erhöhten Bedarf an Schutz vor Verbrennungen und anderen Nebenwirkungen spezifiziert. Obwohl das Gesicht leichter heilt als andere Körperbereiche, ist es auch stärker exponiert, was zu viel höheren Anforderungen an die Zeiten ohne Behandlung führt. Ein weiterer wichtiger Aspekt bei einer Gesichtsprozedur besteht darin, dass das Gesicht die wichtigsten menschlichen Sinne beherbergt, deren Funktion während der Behandlung nicht beeinträchtigt werden darf. Vor allem die Sicherheit der Augen muss während der gesamten Behandlung sichergestellt sein.
  • Der derzeitige ästhetische Markt bietet entweder traditionelle, manuell gesteuerte Hochfrequenz- oder Lichtvorrichtungen, die eine Erwärmung des Gesichtsgewebes auf eine Zieltemperatur im Bereich von 40 °C-100 °C ermöglichen, oder unbeaufsichtigte LED-Gesichtsmasken, deren Betrieb auf Lichteffekten (Phototherapie) und nicht auf Wärmeeffekten beruht. Diese Masken sind in erster Linie für Verwendung zu Hause bestimmt und stellen für die Patienten kein Risiko für Verbrennungen, Überhitzung oder Überbehandlung dar. Die unterschiedlichen Gesichtsformen der individuellen Patienten stellen für diese Masken kein Problem dar, da die abgegebene Energie und die erreichten Temperaturen so niedrig sind, dass das Risiko einer Gewebeschädigung durch Wärme minimiert ist und eine homogene Behandlung nicht erforderlich ist. Aufgrund der niedrigen Temperaturen ist es für solche Vorrichtungen zudem nicht wichtig, den vorbestimmten Abstand zwischen den individuellen Dioden und der Haut des Patienten aufrechtzuerhalten, und die Form der Masken ist nur eine recht annähernde Darstellung des menschlichen Gesichts. Ihre Anwendung ist jedoch durch die niedrige Energie und den minimal bis gar nicht vorhandenen Wärmeeffekt stark eingeschränkt, weshalb sie eher als präventives Instrument zur täglichen Verwendung als ein Verfahren zur Hautverjüngung in der Praxis mit sofortigem Effekt angesehen werden.
  • Heutzutage besteht auf dem ästhetischen Markt ein Bedarf an der Kombination einer Wärmebehandlung durch elektromagnetische Energie, die an die Epidermis, Dermis, Hypodermis oder das Fettgewebe abgegeben wird, mit einer Sekundärenergie, die eine Muskelkontraktion oder Muskelstimulation im Verbesserungsfeld des visuellen Erscheinungsbildes des Patienten bereitstellt. Keine der tatsächlichen Vorrichtungen ist jedoch für die Behandlung von unebenen, rauen Bereichen wie dem Gesicht ausgelegt. Zusätzlich handelt es sich bei den im kommerziell verfügbaren Vorrichtungen in der Regel um Handvorrichtungen, die während der gesamten Behandlung von einer medizinischen Fachkraft bedient werden müssen.
  • Daher ist es notwendig, medizinische Vorrichtungen zu verbessern, die mehr als eine Behandlungsenergie (z. B. elektromagnetische Energie und elektrischen Strom) bereitstellen, sodass beide Energien über unterschiedliche aktive Elemente oder dasselbe aktive Element (z. B. Elektrode) abgegeben werden können. Darüber hinaus muss der Applikator oder das Pad der Vorrichtung am Patienten angebracht werden, was eine unbeaufsichtigte Behandlung des Patienten ermöglicht, und der Applikator oder das Pad muss aus einem flexiblen Material hergestellt sein, das einen ausreichenden Kontakt mit dem unebenen Behandlungsbereich des Körperteils des Patienten ermöglicht.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Um eine gut definierte, unbeaufsichtigte Behandlung der unebenen, rauen Bereiche eines Patienten (z. B. des Gesichts) zu ermöglichen, während die Sicherheit gewahrt wird, wurden Vorrichtungen zur minimalinvasiven bis nicht invasiven Abgabe elektromagnetischer Energie über ein einzelnes aktives Element oder eine Vielzahl von aktiven Elementen vorgeschlagen.
  • Der Patient kann Haut und einen Körperteil umfassen, wobei sich ein Körperteil auf einen Körperbereich beziehen kann.
  • Der gewünschte Effekt der Verbesserung des visuellen Erscheinungsbildes des Patienten kann in Abhängigkeit vom Patienten eine Erwärmung eines Gewebes (z. B. der Haut) im Bereich von 37,5 °C bis 55 °C, eine Gewebekoagulation bei Temperaturen von 50 °C bis 70 °C oder eine Gewebeablation bei Temperaturen von 55 °C bis 130 °C beinhalten. Verschiedene Patienten und Hautzustände können unterschiedliche Behandlungsansätze erfordern - höhere Temperaturen ermöglichen bessere Ergebnisse mit weniger Sitzungen, erfordern aber eine längere Heilungszeit, während niedrigere Temperaturen eine Behandlung ohne Unterbrechungen, aber mit begrenzten Ergebnissen in mehr Sitzungen ermöglichen. Ein weiterer Effekt der Erwärmung kann dazu führen, dass die Anzahl der Fettzellen abnimmt.
  • Ein weiterer gewünschter Effekt kann eine Muskelkontraktion sein, die eine Muskelstimulation (z. B. Kräftigung oder Straffung) zur Verbesserung des visuellen Erscheinungsbildes des Patienten veranlasst.
  • Es wurde eine Anordnung für eine Kontakttherapie oder kontaktlose Therapie vorgeschlagen.
  • Für die Kontakttherapie umfassen die vorgeschlagenen Vorrichtungen mindestens einen Generator für elektromagnetische Energie in einer Haupteinheit, der eine elektromagnetische Energie erzeugt, die über mindestens ein aktives Element, das an der Haut angebracht ist, an den Behandlungsbereich abgegeben wird. Mindestens ein aktives Element kann in ein aus einem flexiblen Material hergestellten Pad eingebettet sein, das sich an die Form der rauen Oberfläche anpasst. Eine Unterseite des Pads kann eine Haftschicht beinhalten, die es den aktiven Elementen ermöglicht, an dem Behandlungsbereich zu haften und den notwendigen Gewebekontakt aufrechtzuerhalten. Darüber hinaus kann die Vorrichtung ein Sicherheitssystem einsetzen, das in der Lage ist, einen oder mehrere Therapieparameter auf der Grundlage der von mindestens einem Sensor gemessenen Werte anzupassen, z. B. Wärmesensoren oder Sensoren zur Impedanzmessung, die in der Lage sind, die Qualität des Kontakts mit dem behandelten Gewebe zu messen.
  • Für die kontaktlose Therapie umfassen die vorgeschlagenen Vorrichtungen mindestens einen Generator für elektromagnetische Energie in einer Haupteinheit, der eine elektromagnetische Energie erzeugt, die über mindestens ein aktives Element, das sich in einem definierten Abstand von dem zu behandelnden Gewebe befindet, an den Behandlungsbereich abgegeben wird. Ein Abstand von mindestens einem aktiven Element vom Behandlungsbereich kann während der gesamten Behandlung, davor oder nach der Behandlung überwacht werden. Darüber hinaus kann die Vorrichtung ein Sicherheitssystem einsetzen, das in der Lage ist, einen oder mehrere Therapieparameter auf der Grundlage der von mindestens einem Sensor gemessenen Werte anzupassen, z. B. einem oder mehreren Abstandssensoren. Die Energie kann durch ein einzelnes statisches aktives Element oder eine Vielzahl von statischen aktiven Elementen oder durch die Bewegung eines einzelnen aktiven Elements oder eine Vielzahl von aktiven Elementen über den gesamten Behandlungsbereich abgegeben werden, zum Beispiel über ein eingebautes automatisches Bewegungssystem, z. B. einen integrierten Scanner. Die Behandlungsbereiche können durch Lasersicht festgelegt werden - der Bediener kann den zu behandelnden Bereich vor der Behandlung markieren.
  • Das aktive Element kann über seine gesamte Oberfläche Energie abgeben oder durch eine so genannte fraktionierte Anordnung, wenn der aktive Teil eine aus Punkten definierter Größe gebildete Matrix beinhaltet. Diese Punkte können durch inaktive (und daher unbehandelte) Bereiche getrennt sein, die eine schnellere Heilung des Gewebes ermöglichen. Die Oberfläche der Punkte kann von 1 % bis 99 % des Bereichs des aktiven Elements ausmachen.
  • Die elektromagnetische Energie kann primär durch einen Laser, ein Laserdiodenmodul, eine LED, eine Blitzlichtlampe oder eine Glühfadenlampe oder durch einen Radiofrequenzgenerator erzeugt werden, um die Erwärmung des Patienten zu veranlassen. Zusätzlich kann eine akustische Energie, elektrische oder elektromagnetische Energie, die den Patienten nicht erwärmt, gleichzeitig, abwechselnd oder überlappend mit der primären elektromagnetischen Energie abgegeben werden.
  • Zusätzlich kann die Erwärmung des Patienten durch ein erwärmtes Fluid, ein Magnetfeld, Ultraschall oder ein Heizelement (z. B. einen Widerstandsdraht oder eine Peltier-Kühler (thermoelectric cooler - TEC)) bereitgestellt werden.
  • Das aktive Element kann mehr als eine Energie gleichzeitig (zur gleichen Zeit), sukzessive oder überlappend abgeben. Das aktive Element kann beispielsweise eine Hochfrequenzenergie und anschließend eine elektrische Energie (elektrischen Strom) abgeben. In einem anderen Beispiel kann das aktive Element die Hochfrequenzenergie und die elektrische Energie zur gleichen Zeit abgeben.
  • Darüber hinaus kann die Vorrichtung dazu konfiguriert sein, das elektromagnetische Feld durch mindestens ein aktives Element abzugeben und gleichzeitig (zur gleichen Zeit) z. B. elektrische Energie durch ein anderes Element abzugeben.
  • Die vorgeschlagenen Vorrichtungen können eine Erwärmung des Gewebes, Kontraktionen von Muskeln oder eine Kombination aus Erwärmung und Muskelkontraktionen bereitstellen.
  • In einem Aspekt kann die vorgeschlagene Vorrichtung drei unterschiedliche Arten von Energie bereitstellen. Zum Beispiel Hochfrequenzenergie, elektrischen Strom und Magnetfeld; Hochfrequenzenergie, elektrischen Strom und Druckpulse; Hochfrequenzenergie, Magnetfeld und Druckpulse; oder eine beliebige andere mögliche Kombination von Energien, die von der vorgeschlagenen Vorrichtung bereitgestellt werden.
  • Somit können die vorgeschlagenen Vorrichtungen zu einer Verbesserung eines visuellen Erscheinungsbildes führen, einschließlich unter anderem einer angemessenen Hautverjüngung, Faltenentfernung, Hautstraffung und -lifting, Cellulite- und Fettreduzierung, Behandlung von pigmentierten Läsionen, Faltenglättung, Entfernung von Tätowierungen, Weichteilkoagulation und -ablation, Reduzierung von vaskulären Läsionen, vorübergehenden Linderung von Schmerzen, Muskelkrämpfen, Verbesserung der lokalen Durchblutung usw. von unebenen, rauen Bereichen, ohne weitere Schäden an wichtigen Teilen des Körpers des Patienten, z. B. Nerven oder inneren Organen, zu veranlassen. Die vorgeschlagenen Vorrichtungen können zu einer Reduzierung des Fettgewebes führen, z. B. durch Lipolyse oder Apoptose der Fettzellen.
  • Darüber hinaus können die vorgeschlagenen Vorrichtungen zu einer Verbesserung des visuellen Erscheinungsbildes führen, z. B. zu einer Gewebeverjüngung über Muskelstärkung oder Muskelstraffung durch Muskelkontraktionen, die durch elektrischen Strom oder elektromagnetische Energie veranlasst werden, und durch Elastogenese und/oder Neokollagenese, und/oder zur Linderung von Schmerzen und/oder Muskelkrämpfen und/oder zur Verbesserung der lokalen Durchblutung durch Erwärmung mit Hochfrequenzenergie.
  • Alternativ können die vorgeschlagenen Vorrichtungen für die postoperative Behandlung, z. B. nach einer Fettabsaugung, z. B. zur Behandlung und/oder Heilung der durch die Operation verursachten Wunden, verwendet werden.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt ein Blockdiagramm eines Geräts zur Kontakttherapie.
    • 2 ist eine Veranschaulichung eines Geräts zur Kontakttherapie.
    • 3A stellt die Formen und das Layout der Pads dar.
    • 3B stellt die Formen und das Layout der Pads dar.
    • 3C stellt eine mögliche Padform und ein mögliches Padlayout für die Behandlung einer Stirn dar.
    • 3D stellt eine mögliche Padform und ein mögliches Padlayout für die Behandlung einer Wange dar.
    • 3E stellt eine mögliche Padform und ein mögliches Padlayout für die Behandlung einer Wange dar.
    • 3F stellt eine mögliche Padform und ein mögliches Padlayout für die Behandlung einer Stirn dar.
    • 4A stellt Seitenansichten eines für die Kontakttherapie bestimmten Pads dar.
    • 4B stellt Seitenansichten eines für die Kontakttherapie bestimmten Pads dar.
    • 4C stellt Seitenansichten eines für die Kontakttherapie bestimmten Pads dar.
    • 4D stellt Seitenansichten eines für die Kontakttherapie bestimmten Pads dar.
    • 4E stellt einen Querschnitt einer möglichen Padstruktur dar.
    • 5A stellt eine Draufsicht auf eine Variante des Pads dar.
    • 5B stellt eine Detailansicht einer möglichen Anordnung des Schlitzes im Substrat dar.
    • 6 zeigt eine Variante der Energieabgabe durch Umschalten mehrerer aktiver Elemente.
    • 7 zeigt ein Blockdiagramm eines Geräts zur kontaktlosen Therapie.
    • 8 ist eine Veranschaulichung eines Geräts zur kontaktlosen Therapie.
    • 9A ist eine Veranschaulichung der gerahmten Rasterelektrode.
    • 9B ist eine Veranschaulichung einer anderen gerahmten Rasterelektrode.
    • 9C ist eine Veranschaulichung einer gerahmten Rasterelektrode mit dünner werdenden leitfähigen Leitungen.
    • 9D ist eine Veranschaulichung einer nicht gerahmten Rasterelektrode.
    • 9E ist eine Veranschaulichung einer Elektrode mit Öffnungen.
    • 9F ist eine mögliche Veranschaulichung einer Elektrode.
    • 9G ist eine andere Veranschaulichung einer Elektrode.
    • 9H ist eine andere Veranschaulichung einer Elektrode.
    • 9I veranschaulicht ein Detail einer gerahmten Rasterelektrode.
    • 10 ist eine Veranschaulichung einer Behandlung einer Stirn mit einem Pad.
    • 11A veranschaulicht einen kontinuierlichen Modus der elektromagnetischen Energie.
    • 11B veranschaulicht einen Pulsmodus der elektromagnetischen Energie.
    • 11C veranschaulicht einen Pulsmodus einer Sekundärenergie.
    • 11D veranschaulicht mögliche Energiemodulationen, durch die Energiehüllkurven gebildet werden.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Die vorgestellten Vorrichtungen können zur Stimulation und/oder Behandlung eines Gewebes verwendet werden, einschließlich unter anderem der Haut, Epidermis, Dermis, Hypodermis oder Muskeln. Das vorgeschlagene Gerät ist für die minimale bis nicht invasive Behandlung eines oder mehrerer Gewebebereiche ausgestaltet, um eine gut definierte, unbeaufsichtigte Behandlung der unebenen, rauen Bereiche (z. B. Gesichtsbereich) durch Abgabe von elektromagnetischer Energie über ein einzelnes aktives Element oder eine Vielzahl von aktiven Elementen zu ermöglichen, ohne weitere Verletzungen von wichtigen Teiles des Körpers des Patienten, z. B. der Nerven oder inneren Organe, zu veranlassen.
  • Zusätzlich können die vorgestellten Vorrichtungen zur Stimulation von Körperteilen oder Körperbereichen, wie etwa Kopf, Hals, BH-Fett, Taillenspeck, Rumpf, Rücken, Bauch, Gesäß, Oberschenkel, Waden, Beine, Arme, Unterarme, Hände, Finger oder Körperhöhlen (z. B. Vagina, Anus, Mund, Innenohr usw.), verwendet werden.
  • Die vorgeschlagenen Vorrichtungen können mehrere Protokolle zur Verbesserung des visuellen Erscheinungsbildes beinhalten, die in der Steuereinheit (z. B. CPU - zentrale Verarbeitungseinheit (central processing unit), die eine flexible Schaltung oder eine gedruckte Leiterplatte beinhalten kann und einen Mikroprozessor oder einen Speicher zum Steuern der Vorrichtung beinhalten kann) vorprogrammiert sein können.
  • Der gewünschte Effekt kann eine Erwärmung des Gewebes (z. B. einer Hautoberfläche) (Wärmetherapie) im Bereich von 37,5 °C bis 55 °C oder im Bereich von 38 °C bis 53 °C oder im Bereich von 39 °C bis 52 °C oder im Bereich von 40 °C bis 50 °C oder im Bereich von 41 °C bis 45 °C, eine Gewebekoagulation bei Temperaturen im Bereich von 50 °C bis 70 °C oder im Bereich von 51 °C bis 65 °C oder im Bereich von 52 °C bis 62 °C oder im Bereich von 53 °C bis 60 °C oder eine Gewebeablation bei Temperaturen im Bereich von 55 °C bis 130 °C oder im Bereich von 58 °C bis 120 °C oder im Bereich von 60 °C bis 110 °C oder im Bereich von 60 °C bis 100 °C beinhalten. Die Vorrichtung kann in Kontaktverfahren oder in kontaktlosen Verfahren betrieben werden. Bei der Kontakttherapie kann die Zieltemperatur der Haut typischerweise im Bereich von 37,5 °C bis 95 °C oder im Bereich von 38 °C bis 90 °C oder im Bereich von 39 °C bis 85 °C oder im Bereich von 40 °C bis 80 °C liegen, während bei der kontaktlosen Therapie die Zieltemperatur der Haut im Bereich von 37,5 °C bis 130 °C oder im Bereich von 38 °C bis 120 °C oder im Bereich von 39 °C bis 110 °C oder im Bereich von 40 °C bis 100 °C liegen kann. Die Temperatur im Bereich von 37,5 °C bis 130 °C oder im Bereich von 38 °C bis 120 °C oder im Bereich von 39 °C bis 110 °C oder im Bereich von 40 °C bis 100 °C kann zur Stimulierung der Fibroblasten und zur Bildung von Bindegewebe - z. B. Kollagen, Elastin, Hyaluronsäure usw. - führen. In Abhängigkeit von der Zieltemperatur wird eine gesteuerte Gewebeschädigung ausgelöst, werden physiologische Reparaturprozesse eingeleitet und wird neues Gewebe gebildet. Temperaturen im Bereich von 37,5 °C bis 130 °C oder im Bereich von 38 °C bis 120 °C oder im Bereich von 39 °C bis 110 °C oder im Bereich von 40 °C bis 100 °C können ferner zu Veränderungen des Fettgewebes führen. Während des durch hohe Temperaturen veranlassten Prozess der Apoptose zerfallen die Fettzellen in apoptotische Körper und werden durch den Prozess der Phagozytose weiter entfernt. Während eines als Nekrose bezeichneten Prozesses ruptuieren die Fettzellen durch hohe Temperaturen und wird ihr Inhalt in eine extrazelluläre Matrix freigesetzt. Beide Prozesse können zu einer Reduktion von Fettschichten führen und so eine Neugestaltung des Gesichts ermöglichen. Die Entfernung von Fett im Gesicht kann zum Beispiel in Bereichen wie dem Submentum oder den Wangen von Vorteil sein.
  • Ein weiterer gewünschter Effekt kann die Gewebeverjüngung beinhalten, z. B. Muskelstärkung durch die Muskelkontraktion, die durch elektrische oder elektromagnetische Energie veranlasst wird, die den Patienten nicht erwärmt, oder Muskelentspannung, die durch eine Druckmassage veranlasst wird. Der kombinierte Effekt von Muskelkontraktionen durch elektrische Energie und Erwärmung des Gewebes (z. B. der Haut) durch ein elektromagnetisches Feld gemäß der Beschreibung kann zu einer deutlichen Verbesserung des visuellen Erscheinungsbildes führen.
  • 1 und 2 werden zusammen erörtert. 1 zeigt ein Blockdiagramm eines Geräts 1 zur Kontakttherapie. 2 ist eine Veranschaulichung eines Geräts 1 zur Kontakttherapie. Das Gerät 1 für die Kontakttherapie kann zwei Hauptblöcke umfassen: eine Haupteinheit 2 und ein Pad 4. Zusätzlich kann das Gerät 1 einen Verbindungsblock 3 oder eine Neutralelektrode 7 umfassen. Die Komponenten des Verbindungsblocks 3 können jedoch in der Haupteinheit 2 umgesetzt sein.
  • Die Haupteinheit 2 kann einen oder mehrere Generatoren beinhalten: einen primären elektromagnetischen Generator 6, der vorzugsweise eine Hochfrequenzenergie im Bereich von 10 kHz bis 300 GHz oder 300 kHz bis 10 GHz oder 400 kHz bis 6 GHz, oder im Bereich von 100 kHz bis 550 MHz oder 250 kHz bis 500 MHz oder 350 kHz bis 100 MHz oder 400 kHz bis 80 MHz abgeben kann, einen sekundären Generator 9, der elektromagnetische Energie zusätzlich abgeben kann, die den Patienten nicht erwärmt, oder einen elektrischen Strom abgeben kann, im Bereich von 1 Hz bis 10 MHz oder 5 Hz bis 5 MHz oder im Bereich von 10 Hz bis 1 MHz oder im Bereich von 20 Hz bis 1 kHz oder im Bereich von 40 Hz bis 500 Hz oder im Bereich von 50 Hz bis 300 Hz, und/oder einen Ultraschallemitter 10, der darüber hinaus eine Schallenergie mit einer Frequenz im Bereich von 20 kHz bis 25 GHz oder 20 kHz bis 1 GHz oder 50 kHz bis 250 MHz oder 100 kHz bis 100 MHz abgeben kann. Zusätzlich kann die Frequenz der Ultraschallenergie im Bereich von 20 kHz bis 80 MHz oder 50 kHz bis 50 MHz oder 150 kHz bis 20 MHz liegen.
  • Die Ausgangsleistung der Hochfrequenzenergie kann kleiner als oder gleich 450 W, 300 W, 250 W oder 220 W sein. Zusätzlich kann die Hochfrequenzenergie am Ausgang des primären elektromagnetischen Generators 6 (z. B. Hochfrequenzgenerator) im Bereich von 0,1 W bis 400 W oder im Bereich von 0,5 W bis 300 W oder im Bereich von 1 W bis 200 W oder im Bereich von 10 W bis 150 W liegen. Die Hochfrequenzenergie kann in den ISM-Bändern von 6,78 MHz, 13,56 MHz, 27,12 MHz, 40,68 MHz, 433,92 MHz, 915 MHz, 2,45 GHz und 5,8 GHz oder in deren Nähe angelegt werden.
  • Der primäre Generator 6 kann zudem mehr als eine Hochfrequenzenergie mit unterschiedlichen Parametern bereitstellen. Als ein nicht einschränkendes Beispiel kann der primäre Generator eine Hochfrequenzenergie mit einer Frequenz in einem Bereich von 100 kHz bis 550 MHz, 250 kHz bis 500 MHz, 350 kHz bis 100 MHz oder 400 kHz bis 80 MHz und eine zweite Hochfrequenzenergie mit einer Frequenz in einem Bereich von 400 kHz bis 300 GHz, 500 kHz bis 30 GHz, 600 kHz bis 10 GHz oder 650 kHz bis 6 GHz erzeugen.
  • Zusätzlich kann die Erwärmung des Patienten durch ein erwärmtes Fluid bereitgestellt werden. In einem Aspekt kann das Fluid im Wärmegenerator innerhalb der Haupteinheit 2 erwärmt werden und durch eine Fluidleitung, welche die Form eines geschlossenen Kreislaufs aufweisen kann, mit dem Pad 4 gekoppelt sein. Wenn das erwärmte Fluid z. B. über eine Pumpe, ein Gebläse oder ein anderes Fluidabgabesystem über das aktive Element in dem Pad 4 in Richtung des Patienten abgegeben wird, gibt es seine Wärme ab und das Fluid wird dann zum Wärmegenerator zurückgeführt, wo es erneut erwärmt wird. Das Fluid kann die Form einer Flüssigkeit (z. B. Wasser oder Öl) oder eines Gases (z. B. Luft, Stickstoff, Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffoxid oder anderer geeigneter Gase, die aus dem Stand der Technik bekannt sind) aufweisen. Das Fluid kann auf eine Temperatur in einem Bereich von 37,5 °C bis 100 °C, in einem Bereich von 38 °C bis 64 °C oder in einem Bereich von 40 °C bis 57 °C erwärmt werden. In einem Aspekt kann das erwärmte Fluid als ergänzende Erwärmungsenergie für die elektromagnetische Erwärmungsenergie dienen oder umgekehrt.
  • In einem Aspekt kann die Erwärmung durch ein Heizelement, zum Beispiel einen Widerstandsdraht oder einen Peltier-Kühler (TEC), bereitgestellt werden, das mit dem primären elektromagnetischen Generator 6 oder dem sekundären Generator 9 verbunden sein kann. In diesem Aspekt kann das aktive Element das Heizelement sein. Die Temperatur auf der Oberfläche des Heizelements kann in einem Bereich von 37,5 °C bis 68 °C, in einem Bereich von 38 °C bis 62 °C oder in einem Bereich von 39 °C bis 50 °C liegen.
  • Die Haupteinheit 2 kann ferner eine Mensch-Maschine-Schnittstelle 8 umfassen, die durch eine Anzeige, Tasten, eine Tastatur, ein Touchpad, ein Touchpanel oder andere Steuerelemente dargestellt ist, die es einem Bediener ermöglichen, Therapie- und andere Vorrichtungsparameter zu überprüfen und anzupassen. Es ist beispielsweise möglich, die Leistung, die Behandlungszeit oder andere Behandlungsparameter jedes Generators (des primären elektromagnetischen Generators 6, des sekundären Generators 9 und des Ultraschallemitters 10) unabhängig voneinander einzustellen. Die Mensch-Maschine-Schnittstelle 8 kann mit der Steuereinheit 11 (z. B. der CPU) verbunden sein. Die Leistungsversorgung 5, die sich in der Haupteinheit 2 befindet, kann einen Transformator, eine Einwegbatterie, eine wiederaufladbare Batterie, einen Netzstecker oder ein Standardnetzkabel beinhalten. Die Ausgangsleistung der Leistungsversorgung 5 kann im Bereich von 10 W bis 600 W oder im Bereich von 50 W bis 500 W oder im Bereich von 80 W bis 450 W liegen.
  • Darüber hinaus kann die Mensch-Maschine-Schnittstelle 8 zudem Informationen über die angewandte Therapieart, die verbleibende Therapiezeit und die Haupttherapieparameter anzeigen.
  • Der Verbindungsblock 3 kann als Kommunikationskanal zwischen der Haupteinheit 2 und dem Pad 4 dienen. Er kann durch eine einfache Vorrichtung dargestellt sein, die grundlegende Indikatoren 17 und Mechanismen zur Therapiesteuerung enthält. Die Indikatoren 17 können durch die Anzeige, LEDs, Schallsignale, Vibrationen oder andere Formen realisiert sein, die einem Bediener und/oder dem Patienten einen adäquaten Hinweis bereitstellen können. Die Indikatoren 17 können die tatsächliche Patiententemperatur, Kontaktinformationen oder andere Sensormessungen sowie einen Status eines Umschaltprozesses zwischen den aktiven Elementen, die Qualität des Kontakts mit dem behandelten Gewebe, tatsächliche Behandlungsparameter, die laufende Behandlung usw. angeben. Die Indikatoren 17 können dazu konfiguriert sein, den Bediener im Falle eines verdächtigen Therapieverhaltens zu warnen, z. B. Temperatur außerhalb des zulässigen Bereichs, inkorrekter Kontakt mit dem behandelten Gewebe, automatisch angepasste Parameter usw. Der Verbindungsblock 3 kann als zusätzliches Sicherheitsmerkmal für wärmeempfindliche Patienten verwendet werden. Er kann eine Not-Stopp-Taste 16 enthalten, sodass der Patient die Therapie jederzeit während der Behandlung sofort stoppen kann. Der Schaltkreis 14 kann für das Umschalten zwischen den aktiven Elementen oder für die Regulierung der Energieabgabe des primären elektromagnetischen Generators 6, des sekundären Generators 9 oder des Ultraschallemitters 10 verantwortlich sein. Die Rate des Umschaltens zwischen den aktiven Elementen 13 kann von der abgegebenen Energiemenge, der Pulslänge usw. und/oder von der Geschwindigkeit des Schaltkreises 14 und der Steuereinheit 11 (z. B. CPU) abhängig sein. Der Schaltkreis 14 kann einen Relaisschalter, einen Transistor (bipolar, PNP, NPN, FET, JFET, MOSFET), einen Thyristor, eine Diode, einen optischen Schalter, einen optoelektrischen Schalter oder einen optomechanischen Schalter oder einen beliebigen anderen geeigneten Schalter beinhalten, der im Stand der Technik bekannt ist. Der Schaltkreis in Verbindung mit der Steuereinheit 11 (z. B. CPU) kann das Umschalten zwischen der vom primären elektromagnetischen Generator 6 erzeugten primären elektromagnetischen Energie und der vom sekundären Generator 9 erzeugten sekundären Energie an das mindestens eine aktive Element 13 steuern.
  • Zusätzlich kann der Verbindungsblock 3 den primären elektromagnetischen Generator 6, den sekundären Generator 9 oder den Ultraschallemitter 10 oder nur einen von ihnen oder eine beliebige Kombination davon enthalten.
  • In einem nicht einschränkenden Aspekt kann die Haupteinheit 2 den primären elektromagnetischen Generator 6 umfassen, kann der Verbindungsblock 3 den sekundären Generator 9 umfassen und kann der Ultraschallemitter 10 überhaupt nicht vorhanden sein.
  • Die Steuereinheit 11 (z. B. CPU) steuert den primären elektromagnetischen Generator 6 so, dass die primäre elektromagnetische Energie in einem kontinuierlichen Modus (continuous mode - CM) oder einem Pulsmodus an das mindestens eine aktive Element abgegeben werden kann, und zwar mit einer Fluenz im Bereich von 10 mJ/cm2 bis 50 kJ/cm2 oder im Bereich von 100 mJ/cm2 bis 10 kJ/cm2 oder im Bereich von 0,5 J/cm2 bis 1 kJ/cm2. Die elektromagnetische Energie kann primär durch einen Laser, ein Laserdiodenmodul, eine LED, eine Blitzlichtlampe oder eine Glühfadenlampe oder durch einen Radiofrequenzgenerator erzeugt werden, um die Erwärmung des Patienten zu veranlassen. Der CM-Modus kann für ein Zeitintervall im Bereich von 0,05 s bis 60 min oder im Bereich von 0,1 s bis 45 min oder im Bereich von 0,2 s bis 30 min betrieben werden. Die Pulsdauer der im Pulsschema betriebenen Energieabgabe kann im Bereich von 0,1 ms bis 10 s oder im Bereich von 0,2 ms bis 7 s oder im Bereich von 0,5 ms bis 5 s liegen. Der primäre elektromagnetische Generator 6 im Pulsschema kann von einer Steuereinheit 11 (z. B. CPU) in einem Einzelschussmodus oder in einem Wiederholungsmodus betrieben werden. Die Frequenz des Wiederholungsmodus kann im Bereich von 0,05 bis 10.000 Hz oder im Bereich von 0,1 bis 5.000 Hz oder im Bereich von 0,3 bis 2.000 Hz oder im Bereich von 0,5 bis 1.000 Hz liegen. Alternativ dazu kann die Frequenz des Wiederholungsmodus im Bereich von 0,1 kHz bis 200 MHz oder im Bereich von 0,5 kHz bis 150 MHz oder im Bereich von 0,8 kHz bis 100 MHz oder im Bereich von 1 kHz bis 80 MHz liegen. Der Einzelschussmodus kann bedeuten, dass nur ein einziger elektromagnetischer Puls mit spezifischen Parametern (z. B. Intensität, Dauer usw.) zur Abgabe an einen einzelnen Behandlungsbereich erzeugt wird. Der Wiederholungsmodus kann bedeuten, dass elektromagnetische Pulse, welche die spezifischen Parameter (z. B. Intensität, Dauer usw.) aufweisen können, mit einer Wiederholungsrate der vorstehend erwähnten Frequenz zur Abgabe an einen einzelnen Behandlungsbereich erzeugt werden. Die Steuereinheit (z. B. CPU) 11 kann die Behandlungssteuerung bereitstellen, wie etwa die Stabilisierung der Behandlungsparameter, einschließlich der Behandlungszeit, der Leistung, des Arbeitszyklus, des Zeitraums, der das Umschalten zwischen mehreren aktiven Elementen reguliert, der Temperatur des Geräts 1 und der Temperatur des primären elektromagnetischen Generators 6 und des sekundären Generators 9 oder des Ultraschallemitters 10. Die Steuereinheit 11 (z. B. CPU) kann den Schaltkreis 14 ansteuern und Informationen davon bereitstellen. Die Steuereinheit 11 (z. B. CPU) kann zudem Informationen von Sensoren empfangen und bereitstellen, die sich an oder in dem Pad 4 oder an einer anderen Stelle in der Vorrichtung 1 befinden. Die Steuereinheit (z. B. CPU) 11 kann eine flexible Schaltung oder eine gedruckte Leiterplatte beinhalten und kann einen Mikroprozessor oder Speicher zum Steuern der Vorrichtung beinhalten.
  • 11A zeigt die Abgabe der elektromagnetischen Energie im kontinuierlichen Modus. Die elektromagnetischen Wellen 1101 (z. B. sinusförmige Hochfrequenzwellen) werden ab dem Startzeitpunkt t0 kontinuierlich mit der kontinuierlichen elektromagnetischen Hüllkurve 1103 (z. B. Hochfrequenzhüllkurve) abgegeben. 11B zeigt die Abgabe der elektromagnetischen Energie im Pulsmodus. Die elektromagnetischen Wellen 1101 (z. B. sinusförmige Hochfrequenzwellen) werden in elektromagnetischen Pulsen 1102 (z. B. Hochfrequenzpulsen) abgegeben. Die elektromagnetischen Pulse 1102 können mindestens eine elektromagnetische Hüllkurve 1105 (z. B. Hochfrequenzhüllkurve) erzeugen, die in 11B als rechteckige elektromagnetische Hüllkurve 1105 dargestellt ist. Die elektromagnetischen Hüllkurven (1103, 1105) können verschiedene Formen aufweisen, z. B. kreisförmig, halbkreisförmig, sinusförmig, rechteckig, dreieckig, trapezförmig oder polygonal.
  • Die elektromagnetischen Wellen 1101 (z. B. Hochfrequenzwellen) können innerhalb eines elektromagnetischen Pulses (1102 oder 1103) in der Amplitude oder Frequenz moduliert werden oder können in unterschiedlichen elektromagnetischen Pulsen unterschiedlich moduliert werden. Beispielsweise kann ein erster elektromagnetischer Puls eine rechteckige Hüllkurve aufweisen und kann ein zweiter elektromagnetischer Puls, der auf den ersten elektromagnetischen Puls folgt, eine sinusförmige Hüllkurve aufweisen. Die Pausenzeit 1104 zwischen zwei aufeinanderfolgenden Pulsen 1102 kann im Bereich von 1 µs bis 1 s, im Bereich von 500 µs bis 500 ms, im Bereich von 1 ms bis 450 ms oder im Bereich von 100 ms bis 450 ms liegen. Die Pausenzeit 1104 ist eine Zeit, in der keine elektromagnetischen Wellen von der Vorrichtung bereitgestellt werden.
  • Die Steuereinheit 11 (z. B. CPU) kann den sekundären Generator 9 so steuern, dass die sekundäre Energie (z. B. elektrischer Strom oder Magnetfeld) in einem kontinuierlichen Modus (CM) oder einem Pulsmodus an das mindestens eine aktive Element abgegeben werden kann, und zwar mit einer Fluenz im Bereich von 10 mJ/cm2 bis 50 kJ/cm2 oder im Bereich von 100 mJ/cm2 bis 10 kJ/cm2 oder im Bereich von 0,5 J/cm2 bis 1 kJ/cm2 auf der Oberfläche des mindestens einen aktiven Elements. Das Anlegen der sekundären Energie an den Behandlungsbereich des Patienten kann Muskelkontraktionen des Patienten veranlassen. Der CM-Modus kann für ein Zeitintervall im Bereich von 0,05 s bis 60 min oder im Bereich von 0,1 s bis 45 min oder im Bereich von 0,2 s bis 30 min betrieben werden. Die Pulsdauer der Abgabe der sekundären Energie im Pulsschemabetrieb kann im Bereich von 0,1 µs bis 10 s oder im Bereich von 0,2 µs bis 1 s oder im Bereich von 0,5 µs bis 500 ms oder im Bereich von 0,5 bis 10 s oder im Bereich von 1 bis 8 s oder im Bereich von 1,5 bis 5 s oder im Bereich von 2 bis 3 s liegen. Der sekundäre Generator 9 im Pulsschema kann von einer Steuereinheit 11 (z. B. CPU) in einem Einzelschussmodus oder in einem Wiederholungsmodus betrieben werden. Die Frequenz des Wiederholungsmodus kann im Bereich von 0,1 bis 12.000 Hz oder im Bereich von 0,1 bis 8.000 Hz oder im Bereich von 0,1 bis 5.000 Hz oder im Bereich von 0,5 bis 1.000 Hz liegen.
  • 11C zeigt die Abgabe der sekundären Energie im Pulsmodus. Die sekundäre Energie wird in Form von Pulsen 1111 von sekundärer Energie (z. B. biphasischen rechteckigen Pulse von elektrischem Strom) abgegeben, die vom Startzeitpunkt t0 bis zum Endzeitpunkt t1 kontinuierlich bereitgestellt werden und eine Hüllkurve 1112 von sekundärer Energie (z. B. Hüllkurve von elektrischem Strom) erzeugen. Ein möglicher Puls 1111 von sekundärer Energie (z. B. ein elektrischer Puls) ist in dem gestrichelten Oval in 11C hervorgehoben. Die Pulse 1111 von sekundärer Energie können gleichmäßig nacheinander oder mit einer Pausenzeit 1113 der Pulse von sekundärer Energie zwischen den Pulsen 1111 von sekundärer Energie abgegeben werden, wie in 11C zu sehen ist. Die Pausenzeit 1113 der Pulse von sekundärer Energie meint eine Zeit, in der zwischen zwei aufeinander folgenden Pulsen 1111 von sekundärer Energie keine sekundäre Energie abgegeben/erzeugt wird. Der Arbeitszyklus des Pulses 1111 von sekundärer Energie und der Pausenzeit 1113 der Pulse von sekundärer Energie kann im Bereich von 0,1 % bis 99 %, im Bereich von 0,5 % bis 50 %, im Bereich von 0,7 % bis 33 %, im Bereich von 1 % bis 17 % oder im Bereich von 1,5 % bis 10 % liegen. In einem Aspekt kann die Pausenzeit 1113 der Pulse von sekundärer Energie im Bereich von 80 µs bis 100 ms oder im Bereich von 160 µs bis 50 ms oder im Bereich von 250 µs bis 10 ms oder im Bereich von 0,5 ms bis 7 ms liegen.
  • Die vom sekundären Generator 9 erzeugte sekundäre Energie (z. B. Pulse von elektrischem oder Magnetfeldpulse) kann auf die gleiche Weise in der Frequenz oder Amplitude moduliert werden wie die vom primären Generator 6 erzeugte elektromagnetische Energie (z. B. Hochfrequenzwellen), wodurch unterschiedliche Formen der Hüllkurven von sekundärer Energie (z. B. Hüllkurven von elektrischem Strom) erzeugt werden, wie sie in 11D zu sehen sind. Eine erste dreieckige Hüllkurve 1112a umfasst beispielsweise eine Reihe von Pulsen 1111 von sekundärer Energie, die in ihrer Amplitude so moduliert sind, dass jeder aufeinanderfolgende Puls von sekundärer Energie eine höhere Amplitude als der vorherige aufweist. Eine zweite rechteckige Hüllkurve 1112b umfasst eine Reihe von Pulsen 1111 von sekundärer Energie mit derselben Amplitude. Wie in 11D zu sehen ist, können die aufeinanderfolgenden Hüllkurven 1112a und 1112b durch eine Hüllkurvenpausenzeit getrennt sein, also eine Zeit, in der keine Pulse von sekundärer Energie erzeugt/abgegeben werden und keine Hüllkurve gebildet wird. In einem Aspekt ist die Hüllkurvenpausenzeit 1114 länger als die Pulspausenzeit 1113. In einem anderen Aspekt weist die Hüllkurvenpausenzeit 1114 mindestens die Länge des Pulses 1111 von sekundärer Energie plus der Pausenzeit 1113 der Impulse von sekundärer Energie auf. In einem Aspekt kann die sekundäre Energie innerhalb einer Hüllkurve 1112 von sekundärer Energie moduliert werden, und die Hüllkurven können für die gesamte Behandlung gleich sein, z. B. kann nur eine trapezförmige Hüllkurve während der Behandlung abgegeben werden. In einem anderen Aspekt kann die sekundäre Energie für unterschiedliche Hüllkurven 1112 von sekundärer Energie, die während der Behandlung abgegeben werden, unterschiedlich moduliert werden, z. B. kann zuerst eine zunehmende Hüllkurve abgegeben werden, dann kann zweitens die rechteckige Hüllkurve abgegeben werden und dann kann die abnehmende dreieckige Hüllkurve abgegeben werden, wobei die Hüllkurven durch die Hüllkurvenpausenzeit 1114 getrennt sind. Die Hüllkurven 1112 von sekundärer Energie können sinusförmig, dreieckig, konisch, rechteckig, trapezförmig oder polygonal sein.
  • Die sekundäre Energie (z. B. elektrischer Strom oder Magnetfeld) kann zudem in der Frequenz innerhalb der Hüllkurve 1112 von sekundärer Energie moduliert werden, was eine zunehmende oder abnehmende Behandlungsreaktion im Körper des Patienten veranlassen kann. Beispielsweise kann der elektrische Strom oder das Magnetfeld so moduliert werden, dass die Frequenz der Pulse 1111 von sekundärer Energie zunimmt, was eine Zunahme der Intensität der Muskelkontraktionen veranlassen kann. Dann kann die Frequenz der Pulse 1111 von sekundärer Energie konstant sein, wodurch dieselbe Intensität der Muskelkontraktionen veranlasst wird, und dann kann die Frequenz der Pulse 1111 von sekundärer Energie abnehmen, wodurch eine abnehmende Intensität der Muskelkontraktionen veranlasst wird. Das gleiche Prinzip kann für die primäre elektromagnetische Energie verwendet werden, wodurch zum Beispiel Reihen von zunehmenden, konstanten und abnehmenden Amplituden der elektromagnetischen Energie oder Reihen von zunehmenden, konstanten und abnehmenden Frequenzen der elektromagnetischen Wellen erzeugt werden, die beide eine zunehmende, konstante und abnehmende Erwärmung des Gewebes des Patienten veranlassen können.
  • Alternativ ist es zudem möglich, nur einen Generator zur Erzeugung einer Energie-/Signalart und einen oder mehrere Wandler zur Umwandlung der Energie/des Signals in eine oder mehrere andere Energie-/Signalarten zu verwenden. Beispielsweise kann der primäre Generator ein Hochfrequenzsignal erzeugen, das vom Wandler in elektrischen Strom umgewandelt wird (z. B. durch einen elektrischen Wandlerkreis).
  • Die vorgeschlagene Vorrichtung kann eine Mehrkanalvorrichtung sein, die es der Steuereinheit (z. B. CPU) 11 ermöglicht, die Behandlung von mehr als einem behandelten Bereich gleichzeitig zu steuern.
  • Alternativ dazu kann der Verbindungsblock 3 nicht Teil der Vorrichtung 1 sein und können die Steuereinheit (z. B. CPU) 11, der Schaltkreis 14, die Indikatoren 17 und die Not-Stopp-Taste 16 Teil der Haupteinheit 2 oder des Pads 4 sein. Zusätzlich können einige der Steuereinheit (z. B. CPU) 11, des Schaltkreises 14, der Indikatoren 17 und der Not-Stopp-Taste 16 Teil der Haupteinheit 2 und einige Teil des Pads 4 sein, z. B. können die Steuereinheit (z. B. CPU) 11, der Schaltkreis 14 und die Not-Stopp-Taste 16 Teil der Haupteinheit 2 sein und können die Indikatoren 17 ein Teil des Pads 4 sein.
  • Das Pad 4 stellt das Teil der Vorrichtung dar, das während der Therapie mit der Haut des Patienten in Kontakt kommen kann. Die Pads 4 können aus einem flexiblen Substratmaterial hergestellt sein - zum Beispiel aus einem Material auf Polymerbasis, Polyimid(PI)-Folien, Polytetrafluorethylen (PTFE, z. B. Teflon®), Epoxid, Polyethylenterephthalat (PET), Polyamid oder Polyethylen(PE)-Schaum mit einer zusätzlichen Haftschicht auf der Unterseite, z. B. einem hypoallergenen Haftgel (Hydrogel) oder Haftband, das bakteriostatisch, nicht reizend oder wasserlöslich sein kann. Bei dem Substrat kann es sich zudem um ein Substrat auf Silikonbasis handeln. Das Substrat kann auch aus einem Stoff, z. B. einem Vliesstoff, hergestellt sein. Die Haftschicht kann eine Impedanz für einen Strom bei einer Frequenz von 500 kHz im Bereich von 1 bis 150 Ω oder im Bereich von 5 bis 130 Ω oder im Bereich von 10 bis 100 Ω aufweisen, und die Impedanz für einen Strom bei einer Frequenz von 100 Hz oder weniger beträgt das Dreifache oder mehr der Impedanz für einen Strom bei einer Frequenz von 500 kHz. Das haftende Hydrogel kann aus einer Polymermatrix oder einem Gemisch hergestellt sein, das Wasser, einen mehrwertigen Alkohol, ein Polyvinylpyrrolidon, eine Polyisocyanatkomponente oder eine Polyolkomponente enthält oder in der Hauptkette eine Methylendiphenylstruktur aufweist. Zusätzlich kann ein leitfähiger Haftstoff mit metallischen Füllstoffen, wie etwa Silber, Gold, Kupfer, Aluminium, Platin oder Titan, oder Graphit angereichert werden, die 1 bis 90 %, 2 bis 80 % oder 5 bis 70 % des Haftstoffs ausmachen. Die Haftschicht kann mit dem leitfähigen Haftgel „ST-gel®“ oder „Tensive®“ bedeckt sein, das auf den Körper aufgetragen wird, um dessen Impedanz zu reduzieren und durch die Abgabe eines Elektroschocks zu erleichtern.
  • Die Haftschicht, z. B. das Hydrogel, kann genau die gesamte Oberfläche des Pads bedecken, die dem Körperbereich des Patienten zugewandt ist. Die Dicke der Hydrogelschicht kann im Bereich von 0,1 bis 3 mm oder im Bereich von 0,3 bis 2 mm oder im Bereich von 0,4 bis 1,8 mm oder im Bereich von 0,5 bis 1,5 mm liegen.
  • Die Haftschicht unter dem Pad 4 kann bedeuten, dass sich die Haftschicht zwischen der dem Patienten zugewandten Oberfläche des Pads und dem Körper des Patienten befindet. Die Haftschicht kann eine 1,1-fach, 2-fach, 4-fach oder bis zu 10-fach höhere Impedanz als die Impedanz der Haut des Patienten unter dem Pad 4 aufweisen. Eine Definition der Hautimpedanz kann lauten, dass es sich um einen Abschnitt der Gesamtimpedanz handelt, gemessen zwischen zwei Äquipotentialflächen in Kontakt mit der Epidermis und umgekehrt proportional zum Elektrodenbereich, wenn der interne Stromflussweg konstant gehalten wird. Die auf diese Definition zutreffenden Daten werden zweckmäßigerweise als Admittanz pro Flächeneinheit aufgezeichnet, um die Anwendung auf andere Geometrien zu erleichtern. Die Impedanz der Haftschicht kann mit dem gleichen Versuchsaufbau wie bei der Messung der Hautimpedanz festgelegt werden. Die Impedanz der Haftschicht kann um einen Faktor im Bereich des 1,1-Fachen bis 20-Fachen oder des 1,2-Fachen bis 15-Fachen oder des 1,3-Fachen bis 10-Fachen höher sein als die Impedanz der Haut.
  • Die Impedanz der Haftschicht kann für die unterschiedlichen Arten von Energie, die an den Patienten abgegeben werden, unterschiedliche Werte aufweisen, z. B. kann die Impedanz für Hochfrequenzabgabe- und für die Abgabe von elektrischem Strom unterschiedlich sein. Die Impedanz des Hydrogels kann im Falle der Abgabe des elektrischen Stroms (z. B. während der Elektrotherapie) im Bereich von 100 bis 2000 Ohm oder im Bereich von 150 bis 1800 Ohm oder 200 bis 1500 Ohm oder 300 bis 1200 Ohm liegen. In einem Aspekt kann die Impedanz einer Haftschicht (z. B. Hydrogel) für Wechselstrom bei 1 kHz im Bereich von 100 bis 5000 Ohm oder von 200 bis 4500 Ohm oder von 500 bis 4000 Ohm oder von 1000 bis 3000 Ohm oder von 1200 bis 2800 Ohm oder von 1500 bis 2500 Ohm liegen. In einem anderen Aspekt kann die Impedanz der Haftschicht (z. B. Hydrogel) für Wechselstrom bei 10 Hz im Bereich von 2000 bis 4000 Ohm oder von 2300 bis 3700 Ohm oder von 2500 bis 3500 Ohm liegen.
  • Die elektrische Leitfähigkeit der Haftschicht bei einer Hochfrequenz von 3,2 MHz kann im Bereich von 20 bis 200 mS/m oder im Bereich von 50 bis 140 mS/m oder im Bereich von 60 bis 120 mS/m oder im Bereich von 70 bis 100 mS/m liegen.
  • Alternativ kann die Haftschicht eine Zusammensetzung aus mehreren Elementen sein, wobei einige Elemente geeignete physische Eigenschaften aufweisen können (in dieser Schrift als Haftelemente bezeichnet), z. B. geeignete Haft- und/oder Leitfähigkeits- und/oder Impedanz- und/oder Kühleigenschaften usw.; und einige Elemente nährende Eigenschaften aufweisen können (in dieser Schrift als nährende Elemente bezeichnet), z. B. können sie Nährstoffe und/oder Vitamine und/oder Mineralien und/oder organische und/oder anorganische Substanzen mit nährendem Effekt enthalten, die während der Behandlung an die Haut des Patienten abgegeben werden können. Das volumetrische Verhältnis von Haftelementen zu nährenden Elementen kann im Bereich von 1:1 bis 20:1 oder von 2:1 bis 10:1 oder von 3:1 bis 5:1 oder von 5:1 bis 50:1 oder von 10:1 bis 40:1 oder von 15:1 liegen. In einem Aspekt kann die Haftschichtzusammensetzung ein Hydrogel als Haftelement und eine Hyaluronsäure als nährendes Element enthalten. In einem anderen Aspekt kann die Haftschichtzusammensetzung ein Hydrogel als Haftelement und ein oder mehrere Vitamine als nährende Elemente enthalten. In einem anderen Aspekt kann die Haftschichtzusammensetzung ein Hydrogel als Haftelement und ein oder mehrere Mineralien als nährende Elemente enthalten.
  • In einem Aspekt kann sich das nährende Element während der Behandlung selbst kontinuierlich freisetzen. In einem anderen Aspekt kann das nährende Element aufgrund der Abgabe von Behandlungsenergie (z. B. Wärme, Radiofrequenz, Licht, elektrischem Strom, Magnetfeld oder Ultraschall) freigesetzt werden, die durch das nährende Element hindurchgeht und somit seine Freisetzung an die Haut des Patienten bewirkt.
  • Das Pad, das die Haftschicht umfasst, kann für die einmalige Verwendung (Einweg) konfiguriert sein.
  • Alternativ kann das Pad die Haftschicht nicht enthalten und kann mindestens das Substrat und das aktive Element (z. B. die Elektrode) umfassen.
  • In einem Aspekt kann zu Beginn der Behandlung die Haftschicht (z. B. das Hydrogel) vor dem Aufbringen des Pads von außen auf die Oberfläche des Patienten aufgetragen werden. Das Pad wird dann mit der Haftschicht gekoppelt. In einem anderen Aspekt kann eine Deckschicht (z. B. eine dünne Folie) zwischen der Haftschicht und dem Pad eingefügt sein. Die Folie kann auf einer Seite oder beiden Seiten haftend sein und für eine Kopplung des Pads mit dem Körper des Patienten bereitstellen. In diesem Fall kann es möglich sein, dasselbe Pad mehrmals zu verwenden, da die Deckschicht die hygienische Sicherheit des Pads gewährleistet.
  • In einem anderen Aspekt können Schichten einer anderen Substanz auf die Oberfläche des Patienten aufgetragen werden, bevor das Pad aufgebracht wird, und wird das Pad ist mit dieser Schicht gekoppelt. Dabei kann es sich um eine Wirkstoffschicht, eine Kühlschicht (z. B. ein Kühlgel), eine partielle Haftschicht oder eine beliebige andere Nicht-Haftschicht handeln. In einem Aspekt kann die Wirkstoffschicht z. B. Hyaluronsäure, ein oder mehrere Vitamine, ein oder mehrere Mineralien oder eine beliebige Kombination davon umfassen. Der Wirkstoff aus der Wirkstoffschicht kann in Form einer Lösung (z. B. Gel oder Creme) vorhanden sein, die auf den Patienten aufgetragen wird, oder kann an die Deckschicht (z. B. dünne Folie) gekoppelt sein, die dann auf der Haut des Patienten angebracht wird. Der Wirkstoff kann während der gesamten Behandlung durch mindestens eine von dem Pad bereitgestellte Energie (z. B. Hochfrequenzenergie oder Wärme oder elektrischer Strom oder Magnetfeld usw.) kontinuierlich in die Haut freigesetzt werden. In einem anderen Aspekt kann der Wirkstoff zu Beginn, an einem Punkt während oder am Ende der Behandlung in die Haut freigesetzt werden, um die Haut visuell zu verbessern.
  • Das Pad 4 kann zudem einen Aufkleber auf einer Oberseite des Pads aufweisen. Die Oberseite ist die der Unterseite gegenüberliegende Seite (der Seite, auf der die Haftschicht angeordnet sein kann) oder anders ausgedrückt ist die Oberseite die Seite des Pads, die während der Behandlung vom Patienten abgewandt ist. Der Aufkleber kann eine Unterseite und eine Oberseite aufweisen, wobei die Unterseite des Aufklebers eine Klebeschicht umfassen kann und die Oberseite des Aufklebers eine Nicht-Klebeschicht (z. B. Polyimid(PI)-Folien, PTFE (z. B. Teflon®), Epoxid, Polyethylenterephthalat (PET), Polyamid oder PE-Schaum, PE-Folie oder PVC-Schaum) umfassen kann. Somit kann der Aufkleber aus zwei Schichten hergestellt sein (die obere Schicht klebt nicht und die untere klebt). Der Aufkleber bedeckt die Oberseite des Pads und kann zudem einige Sensoren bedecken, die sich auf der Oberseite des Pads befinden (z. B. Wärmesensoren).
  • Der Aufkleber kann dieselbe Form wie das Pad 4 aufweisen oder kann das Pad zusätzlich überlappen, z. B. sich über die Form des Pads 4 hinaus erstrecken. Der Aufkleber kann so auf das Pad geklebt sein, dass die Klebeschicht der Unterseite des Aufklebers der Oberseite des Pads 4 zugewandt ist. Die vom Pad 4 abgewandte Oberseite des Aufklebers kann aus einer Nicht-Klebeschicht hergestellt sein. Die lineare Abmessung des Aufklebers mit zusätzlicher Überlappung kann die entsprechende Abmessung des Pads im Bereich von 0,1 bis 10 cm oder im Bereich von 0,1 bis 7 cm oder im Bereich von 0,2 bis 5 cm oder im Bereich von 0,2 bis 3 cm oder im Bereich von 0,3 bis 1 cm überschreiten. Die Fläche des Aufklebers (mit der Überlappung) kann 0,5 % bis 50 %, 1 % bis 40 %, 1,5 % bis 33 %, 2 % bis 25 %, 3 % bis 20 % oder 5 % bis 15 % größer sein als die Fläche des Pads. Diese Überlappung kann zudem eine Haftschicht umfassen und kann dazu verwendet werden, einen zusätzlichen und besseren Kontakt des Pads mit dem Patienten zu bilden. Die Dicke des Aufklebers kann im Bereich von 0,05 bis 3 mm oder im Bereich von 0,1 bis 2 mm oder im Bereich von 0,5 bis 1,5 mm liegen. Die Oberseite des Aufklebers kann eine gedruckte Aufschrift zur einfachen Erkennung des Pads aufweisen, z. B. die Marke des Herstellers oder der vorgeschlagene behandelte Körperbereich.
  • In einem Aspekt kann die Haftschicht z. B. das Hydrogel, auf der Unterseite des Pads, die dem Körperbereich des Patienten zugewandt ist, die gesamte Oberfläche des Pads bedecken und sogar die Oberfläche des Pads überlappen und mindestens teilweise die Überlappung der Klebeschicht bedecken. In einem anderen Aspekt kann die Unterseite der Haftschicht und/oder die Überlappung des Aufklebers (beide Teile sind dem Patienten zugewandt) durch eine Schutzfolie bedeckt sein, die unmittelbar vor der Behandlung entfernt werden kann. Die Schutzfolie schützt die Haftschicht und/oder die Überlappung des Aufklebers, sodass beim Entfernen der Schutzfolie das korrekte Haften am Körperbereich des Patienten sichergestellt ist.
  • Alternativ kann das Pad 4 mindestens eine Ansaugöffnung aufweisen, z. B. kleine Hohlräume oder Schlitze neben den aktiven Elementen, oder das aktive Element kann in einen Hohlraum eingebettet sein. Die Ansaugöffnung kann über einen Verbindungsschlauch mit einer Pumpe verbunden sein, die Teil der Haupteinheit 2 sein kann. Wenn die Ansaugöffnung mit der Haut in Kontakt gebracht wird, strömt die von der Ansaugöffnung angesaugte Luft in Richtung des Verbindungsschlauchs und der Pumpe und kann die Haut leicht in die Ansaugöffnung angesaugt werden. Somit kann durch das Anlegen eines Vakuums das Haften des Pads 4 bereitgestellt werden. Außerdem kann das Pad 4 die Haftschicht und die Ansaugöffnungen für ein kombiniertes stärkeres Haften umfassen.
  • Zusätzlich zum Vakuum (Unterdruck) kann die Pumpe zudem einen Überdruck bereitstellen, indem sie das Fluid zur Ansaugöffnung pumpt. Der Überdruck ist ein Druck, der höher als der atmosphärische Druck ist, und der Unterdruck oder das Vakuum ist niedriger als der atmosphärische Druck. Der atmosphärische Druck ist ein Druck der Luft im Raum während der Therapie.
  • Der Druck (Über- oder Unterdruck) kann in Pulsen auf den Behandlungsbereich angewendet werden, um eine Massagebehandlung bereitzustellen. Die Massagebehandlung kann durch eine oder mehrere Ansaugöffnungen bereitgestellt werden, die den Druckwert auf das Weichgewebe des Patienten in dem Sinne verändern, dass die Ansaugöffnungen einen unterschiedlichen Druck auf das Gewebe des Patienten anwenden. Außerdem können die Ansaugöffnungen einen Druckgradienten im Weichgewebe erzeugen, ohne die Haut zu berühren. Solche Druckgradienten können auf die Weichgewebeschicht, unter die Hautoberfläche und/oder auf eine andere Weichgewebestruktur gerichtet sein.
  • Die Massage beschleunigt und verbessert die Behandlungstherapie durch elektromagnetische Energie, elektrische Energie oder elektromagnetische Energie, die den Patienten nicht erwärmt, verbessert die Blut- und/oder Lymphzirkulation, das Angioödem, den Erythemeffekt, beschleunigt die Fettentfernung, beschleunigt den Stoffwechsel, beschleunigt die Elastogenese und/oder Neokollagenese.
  • Jede Ansaugöffnung kann durch einen Ansaugmechanismus, einen Luftstrom oder Gasstrom, einen Flüssigkeitsstrom, einen Druck, der durch ein in der Ansaugöffnung enthaltenes Objekt bereitgestellt wird (z. B. ein Massageobjekt, Druckzellen usw.), und/oder auf andere Weise Druck bereitstellen.
  • Der Druckwert, der auf das Gewebe des Patienten angewandt wird, bedeutet, dass eine Ansaugöffnung, die einen Massageeffekt bereitstellt, einen Überdruck, Unterdruck und/oder nacheinander wechselnden Über- und Unterdruck auf die behandelten und/oder angrenzenden Gewebestrukturen des Patienten anwendet und/oder einen Druckgradienten unter der Gewebeoberfläche des Patienten erzeugt.
  • Die Massage, die angewandt wird, um den Körperflüssigkeitsfluss (z. B. Lymphdrainage) zu verbessern und/oder Gewebe in den oberflächlichen Weichgewebeschichten zu entspannen, kann mit einem Druck angewandt werden, der niedriger als während der Massage von tieferen Weichgewebeschichten ist. Ein solcher Über- oder Unterdruck im Vergleich zum atmosphärischen Druck kann in einem Bereich von 10 Pa bis 30.000 Pa oder in einem Bereich von 100 Pa bis 20.000 Pa oder in einem Bereich von 0,5 kPa bis 19 kPa oder in einem Bereich von 1 kPa bis 15 kPa liegen.
  • Eine Massage, die angewandt wird, um den Körperflüssigkeitsfluss und/oder die Entspannung des Gewebes in den tieferen Weichgewebeschichten zu verbessern, kann mit einem höheren Druck angewandt werden. Ein solcher Über- oder Unterdruck kann in einem Bereich von 12 kPa bis 400 kPa oder von 15 kPa bis 300 kPa oder von 20 kPa bis 200 kPa liegen. Das unangenehme Gefühl eines zu hohen angewandten Drucks kann verwendet werden, um einen Druckschwellenwert gemäß der individuellen Rückmeldung des Patienten festzulegen.
  • Der Unterdruck kann den Körperflüssigkeitsfluss und/oder die Entspannung der tiefen Weichgewebeschichten (0,5 cm bis zu einer nicht eingeschränkten Tiefe im Weichgewebe) und/oder Weichgewebeschichten in der Nähe der Patientenoberfläche (0,1 mm bis 0,5 cm) stimulieren. Um die Wirksamkeit der Massage zu erhöhen, kann eine Unterdruckbehandlung gefolgt von einer Überdruckbehandlung verwendet werden.
  • Eine Anzahl an Saugöffnungen, welche die Druckwerte auf das Weichgewebe des Patienten in einem Pad 4 verändern, kann zwischen 1 bis 100 oder zwischen 1 bis 80 oder zwischen 1 bis 40 oder zwischen 1 bis 10 liegen.
  • Die Größen und/oder Formen der Ansaugöffnungen können je nach behandeltem Bereich unterschiedlich sein. Eine Ansaugöffnung kann einen Bereich auf der Patientenoberfläche zwischen 0,1 mm2 bis 1 cm2 oder zwischen 0,1 mm2 bis 50 mm2 oder zwischen 0,1 mm2 bis 40 mm2 oder zwischen 0,1 mm2 bis 20 mm2 bedecken. Eine andere Ansaugöffnung kann einen Bereich auf der Patientenoberfläche zwischen 1 cm2 bis 1 m2 oder zwischen 1 cm2 bis 100 cm2 oder zwischen 1 cm2 bis 50 cm2 oder zwischen 1 cm2 bis 40 cm2 bedecken.
  • Mehrere Ansaugöffnungen können gleichzeitig arbeiten oder es kann in Intervallen zwischen 1 ms bis 10 s oder in Intervallen zwischen 10 ms bis 5 s oder in Intervallen zwischen 0,5 s bis 2 s zwischen ihnen umgeschaltet werden.
  • Die Ansaugöffnungen zum Bereitstellen des Massageeffekts können gemäß einem oder mehreren vorbestimmten Massageprofilen, die in dem einen oder den mehreren Behandlungsprotokollen beinhaltet sind, angeleitet werden. Das Massageprofil kann vom Bediener und/oder von einer Steuereinheit (z. B. CPU) in Abhängigkeit vom Zustand des Patienten ausgewählt werden. Ein Patient mit einem Lymphödem kann beispielsweise ein anderes Kompressionsprofilniveau und einen anderen angewandten Druck benötigen als ein Patient mit einem abgeheilten Ulcus cruris.
  • Der durch eine oder mehrere Ansaugöffnungen angewandte Druck kann allmählich und vorzugsweise in positiver Richtung des Lymphflusses und/oder des Blutflusses in den Venen angewandt werden. Gemäß den spezifischen Behandlungsprotokollen kann der Druck allmählich in einer Richtung angewandt werden, die dem normalen Lymphfluss entgegengesetzt ist oder sich von ihm unterscheidet. Die Werte des während der Behandlung angewandten Drucks können je nach Behandlungsprotokoll variiert werden.
  • Zwischen den individuellen Ansaugöffnungen kann ein Druckgradient entstehen. Die Beispiele für die beschriebenen Gradienten sind für diese Vorrichtung nicht eingeschränkt. Die Einstellung des Druckgradienten zwischen mindestens zwei vorhergehenden und sukzessiven Ansaugöffnungen kann wie folgt sein: 0 %, d. h., der durch die Ansaugöffnungen angewandte Druck ist gleich (z. B. ist der Druck in allen Ansaugöffnungen des Pads gleich);
  • 1 %, d. h. der angewandte Druck zwischen einer vorhergehenden und einer sukzessiven Ansaugöffnung nimmt mit einem Gradienten von 1 % ab und/oder zu (z. B. beträgt der Druck in der ersten Ansaugöffnung 5 kPa und beträgt der Druck in der sukzessiven Ansaugöffnung 4,95 kPa);
  • 2 %, d. h. der Druck nimmt mit einem Gradienten von 2 %. ab oder zu. Der Druckgradient zwischen zwei Ansaugöffnungen kann in einem Bereich von 0 % bis 100 % liegen, wobei 100 % bedeutet, dass eine der Ansaugöffnungen nicht aktiv ist und/oder keinen Druck auf das Weichgewebe des Patienten anwendet.
  • Ein Behandlungsprotokoll, das die Anwendung des Druckgradienten zwischen einer vorhergehenden und einer sukzessiven Ansaugöffnung steuert, kann in einem Bereich zwischen 0,1 % bis 95 % oder in einem Bereich zwischen 0,1 % bis 70 % oder in einem Bereich zwischen 1 % bis 50 % liegen.
  • Die Ansaugöffnung kann zudem ein aufprallendes Massageobjekt, das durch einen Kolben angetrieben wird, ein Massageobjekt, das durch Füllen oder Absaugen von Flüssigkeit oder Luft aus dem Spaltvolumen durch ein Einlass-/Auslassventil betrieben wird, oder ein Massageobjekt, das durch ein Element angetrieben wird, das ein elektrisches Feld, ein Magnetfeld oder ein elektromagnetisches Feld erzeugt, umfassen. Zusätzlich kann die Massage durch das Aufprallen mehrerer Massageobjekte bereitgestellt werden. Die mehreren Massageobjekte können gleich oder unterschiedlich groß, geformt oder schwer sein oder können aus denselben oder unterschiedlichen Materialien erzeugt sein. Die Massageobjekte können durch Luft- oder Flüssigkeitsströmung (durch das Ventil) oder durch ein elektrisches, magnetisches oder elektromagnetisches Feld beschleunigt werden. Die Bewegungsbahn der Massageobjekte kann zufällig, kreisförmig, linear sein und/oder die Massageobjekte können sich um eine oder mehrere Achsen drehen und/oder können andere Arten von Bewegungen im Spaltvolumen ausführen.
  • Die Massageeinheit kann zudem eine Membran auf der dem Patienten zugewandten Seite umfassen, die durch ein elektrisches, magnetisches oder elektromagnetisches Feld oder durch das Ändern des Druckwerts im Spaltvolumen zwischen der Kammerwand und der Membran beschleunigt werden kann. Diese Membran kann als Massageobjekt dienen.
  • Während der Behandlung kann es vorteilhaft sein, eine Kombination aus Pads mit Haftschicht und Pads mit Ansaugöffnungen zu verwenden. In diesem Fall kann mindestens ein während der Behandlung verwendetes Pad eine Haftschicht umfassen und kann mindestens ein zusätzliches während der Behandlung verwendetes Pad eine Ansaugöffnung umfassen. Das Pad mit der Haftschicht kann beispielsweise für die Behandlung unebener Bereiche, z. B. im Periorbitalbereich, und das Pad mit Ansaugöffnungen kann für die Behandlung glatterer Bereiche, z. B. der Wangen, geeignet sein.
  • Der Vorteil der Vorrichtung, bei der die Anbringung der Pads durch eine Haftschicht oder durch eine Ansaugöffnung oder deren Kombination bereitgestellt sein kann, besteht darin, dass kein Bedarf für ein zusätzliches Greifsystem besteht, das notwendig ist, um die Pads während der Behandlung an dem Behandlungsbereich zu halten, z. B. ein Band oder ein Filz, das bzw. der für den Patienten unangenehm sein kann.
  • In einem Aspekt können die Ansaugöffnungen das erwärmte Fluid bereitstellen, um eine Erwärmung des Patienten zu bewirken (z. B. Heißluft), die anstelle der primären elektromagnetischen Energie (z. B. Hochfrequenzenergie) oder als ergänzende Energie zu dieser bereitgestellt werden kann.
  • In noch einem anderen Aspekt ist es möglich, die flexiblen Pads 4 durch mindestens einen Befestigungsmechanismus, zum Beispiel ein Band oder einen Filz, der aus einem elastischen Material hergestellt sein kann und somit für ein individuelles Gesicht anpassbar ist, am Gesicht zu befestigen. In diesem Fall werden die flexiblen Pads, die möglicherweise weder eine Haftschicht noch eine Ansaugöffnung aufweisen können, auf dem Behandlungsbereich des Patienten platziert und ihre Position wird dann durch ein Band oder einen Filz befestigt, um eine Verschiebung der Pads von den Behandlungsbereichen zu vermeiden. Alternativ kann das Band auch durch eine Maske ersetzt werden, z. B. eine elastische Maske, die von 5 % bis 100 % oder von 30 % bis 99 % oder von 40 % bis 95 % oder von 50 % bis 90 % des Gesichts bedeckt und zum Sichern der flexiblen Pads an den Behandlungsbereichen dienen kann. In einem anderen Aspekt kann die Maske starr oder halbstarr sein. Die Maske kann ein Verbindungsstück mit leitfähigen Leitungen enthalten, das dann die leitfähigen Leitungen an spezifische Pads verteilt. Darüber hinaus kann es möglich sein, die Kombination aus dem Pad mit Haftschicht oder Saugöffnung und dem Befestigungsband, dem Filz oder der Maske zu verwenden, um eine starke Anbringung der Pads an den Behandlungsbereichen sicherzustellen.
  • Zusätzlich kann der Befestigungsmechanismus die Form eines Gewebes oder eines Kleidungsstücks aufweisen, das an einem Körperteil des Patienten montierbar ist. Bei der Verwendung der Vorrichtung liegt eine Oberfläche des aktiven Elements oder des Pads 4 an einer Innenfläche des Kleidungsstücks an, während die gegenüberliegende Oberfläche des aktiven Elements oder des Pads 4 mit der Haut des Patienten in Kontakt steht, vorzugsweise durch eine Schnittstelle zwischen der Haut und dem Hydrogel des aktiven Elements.
  • Das Kleidungsstück kann zur Sicherung des Kleidungsstücks an oder um einen Körperteil des Patienten herum befestigt werden, z. B. durch einen Klettverschluss, einen Knopf, eine Schnalle, eine Niete, eine Leine oder Kordel, ein magnetisch geführtes Verschlusssystem oder ein Klemmband, und das Kleidungsstück kann aus flexiblen Materialien oder Stoffen hergestellt sein, die sich an die Form des Körpers oder der Gliedmaße des Patienten anpassen. Das Pad 4 kann auf dieselbe Weise dazu konfiguriert sein, an einer Innenfläche des Kleidungsstücks befestigt zu werden. Das Kleidungsstück ist bevorzugt aus atmungsaktiven Materialien hergestellt. Nicht einschränkende Beispiele für solche Materialien sind weiches Neopren, Nylon, Polyurethan, Polyester, Polyamid, Polypropylen, Silikon, Baumwolle oder ein beliebiges anderes Material, das weich und flexibel ist. Alle genannten Materialien könnten als gewebte Stoffe, Vliesstoffe, Einwegstoffe oder laminierte Strukturen verwendet werden.
  • Das Kleidungsstück und das Pad können ein modulares System sein, d. h. ein Modul oder ein Element der Vorrichtung (Pad, Kleidungsstück) und/oder des Systems ist separat und unabhängig von den übrigen Modulen oder Elementen ausgestaltet, wobei sie gleichzeitig miteinander kompatibel sind.
  • Das Pad 4 kann dazu ausgestaltet sein, an dem Kleidungsstück angebracht zu werden oder mit diesem in Kontakt zu stehen, sodass es von dem Kleidungsstück in einem stationären oder festen Zustand getragen wird, sodass die Pads an festen Positionen des Kleidungsstücks angeordnet sind. Das Kleidungsstück stellt die korrekte Haftung bzw. Anordnung des Pads auf der Haut des Patienten sicher. Bei der Verwendung der Vorrichtung steht die Oberfläche eines oder mehrerer aktiver Elemente, die nicht mit dem Kleidungsstück in Kontakt stehen, in Kontakt mit der Haut des Patienten, vorzugsweise durch eine Hydrogelschicht, die als Schnittstelle zwischen Pad und Haut dient. Daher stehen die im Pad enthaltenen aktiven Elemente mit der Haut des Patienten in Kontakt.
  • Die optimale Platzierung des Pads auf dem Körperteil des Patienten und damit des Kleidungsstücks, welches das Pad mit den aktiven Elementen trägt, wird von einem Techniker oder Arzt bestimmt, der dem Patienten hilft.
  • Zusätzlich kann das Kleidungsstück mehr als ein Pad umfassen oder der Patient kann während einer Behandlungssitzung mehr als ein Kleidungsstück tragen, das mehr als ein Pad umfasst.
  • Das Pad 4 enthält mindestens ein aktives Element 13, das in der Lage ist, Energie vom primären elektromagnetischen Generator 6 oder vom sekundären Generator 9 oder vom Ultraschallemitter 10 abzugeben. Bei verschiedenen Aspekten handelt es sich bei dem aktiven Element um eine Elektrode, ein optisches Element, ein Schallfenster, einen Ultraschallemitter, eine Spule, eine Fluidleitung, ein Heizelement oder andere auf dem Fachgebiete Energieabgabeelemente. Bei der Elektrode kann es sich um eine Hochfrequenzelektrode (HF-Elektrode) handeln. Die HF-Elektrode kann eine dielektrische Elektrode sein, die mit einem isolierenden (z. B. dielektrischen) Material beschichtet ist. Die HF-Elektrode kann monopolar, bipolar, unipolar oder multipolar sein. Die bipolare Anordnung kann aus Elektroden bestehen, die zwischen aktiver und Rücklauffunktion wechseln und bei denen der Wärmegradient unter den Elektroden während der Behandlung nahezu gleich ist. Bipolare Elektroden können kreisförmig oder ellipsenförmig sein, wobei die Elektroden konzentrisch zueinander sind. Es kann jedoch auch eine Gruppe von bipolaren Elektrodensystemen verwendet werden. Es können auch eine unipolare Elektrode oder eine oder mehrere multipolare Elektroden verwendet werden. Das System kann alternativ auch monopolare Elektroden verwenden, wobei die sogenannte Rücklaufelektrode (oder Neutralelektrode oder Masseelektrode oder Erdungselektrode) eine größere Fläche aufweist als diesogenannteaktive Elektrode. Der Wärmegradient unter der aktiven Elektrode ist daher höher als unter der Rücklaufelektrode. Die aktive Elektrode kann Teil des Pads sein und die passive Elektrode mit einer größeren Oberfläche kann sich mindestens 5 cm, 10 cm oder 20 cm vom Pad entfernt befinden. Als passive Elektrode kann eine Neutralelektrode verwendet werden. Die Neutralelektrode kann sich auf der gegenüberliegenden Seite des Körpers des Patienten befinden, an der das Pad angebracht ist. Optional kann auch eine unipolare Elektrode verwendet werden. Während der unipolaren Energieabgabe gibt es eine Elektrode, keine Neutralelektrode und ein großes HF-Feld, das in einem omnidirektionalen Feld um eine einzelne Elektrode herum emittiert wird. Es können kapazitive und/oder resistive Elektroden verwendet werden. Hochfrequenzenergie kann einen Energiefluss auf der Oberfläche der HF-Elektrode oder auf der Oberfläche des behandelten Gewebes (z. B. Haut) im Bereich von 0,001 W/cm2 bis 1500 W/cm2 oder 0,01 W/cm2 bis 1000 W/cm2 oder 0,5 W/cm2 bis 500 W/cm2 oder 0,5 W/cm2 bis 100 W/cm2 oder 1 W/cm2 bis 50 W/cm2 bereitstellen. Der Energiefluss auf der Oberfläche der HF-Elektrode lässt sich aus der Größe der HF-Elektrode und ihrem Energieausgangswert berechnen. Der Energiefluss auf der Oberfläche des behandelten Gewebes lässt sich aus der Größe des behandelten Gewebes exakt unter der HF-Elektrode und ihrem Energieeingangswert, der durch die HF-Elektrode bereitgestellt wird, berechnen. Außerdem kann die HF-Elektrode, die im Pad 4 positioniert ist, als Schallfenster für Ultraschallenergie dienen.
  • Das aktive Element 13 kann eine sekundäre Energie vom sekundären Generator 9 in Form eines elektrischen Stroms oder eines Magnetfelds bereitstellen. Durch das Anlegen der sekundären Energie auf den behandelten Körperbereich des Patienten kann eine Stimulation der Muskelfasern (z. B. Muskelkontraktionen) erreicht werden, wodurch der Muskeltonus erhöht, die Muskeln gestärkt, das Muskelgefühl wiederhergestellt, die Muskulatur entspannt und/oder die Muskulatur gedehnt wird.
  • Das vom aktiven Element 13 (z. B. Spule) bereitgestellte Magnetfeld, das zur Simulation des Muskels verwendet wird, kann im Bereich von 0,01 T bis 7 T oder im Bereich von 0,015 T bis 4 T oder im Bereich von 0,02 T bis 1 T oder im Bereich von 0,05 T bis 0,5 T auf der Oberfläche des aktiven Elements (z. B. Spule) liegen. Der Maximalwert der Ableitung der magnetischen Flussdichte kann im Bereich von 1 T/s bis 800 kT/s oder im Bereich von 40 T/s bis 320 kT/s oder im Bereich von 80 T/s bis 250 kT/s oder im Bereich von 100 T/s bis 250 kT/s oder im Bereich von 250 T/s bis 180 kT/s oder im Bereich von 500 T/s bis 100 kT/s oder im Bereich von 1 kT/s bis 65 kT/s liegen. Der Wert der Ableitung der magnetischen Flussdichte kann dem induzierten Strom im Gewebe entsprechen. Die Pulsdauer des Magnetfeldes kann im Bereich von 3 µs bis 10 ms oder alternativ 3 µs bis 3 ms oder alternativ 3 µs bis 1 ms liegen. Das aktive Element 13 (z. B. Spule) kann Magnetfeldpulse mit der Frequenz im Bereich von 1 Hz bis 1200 kHz oder im Bereich von 2 Hz bis 600 Hz oder im Bereich von 3 Hz bis 250 Hz oder im Bereich von 4 Hz bis 150 Hz oder im Bereich von 4 Hz bis 65 Hz bereitstellen.
  • Eine Induktivität des aktiven Elements 13 (z. B. Spule), das zur Erzeugung des Magnetfelds verwendet wird, kann im Bereich von 1 nH bis 500 mH oder im Bereich von 10 nH bis 50 mH oder im Bereich von 50 nH bis 10 mH oder im Bereich von 500 nH bis 1 mH oder im Bereich von 1 µH bis 500 µH liegen. Alternativ kann die Induktivität des aktiven Elements (z. B. Spule), das zur Erzeugung des Magnetfelds verwendet wird, im Bereich von 1 nH bis 100 µH oder im Bereich von 5 nH bis 50 µH oder im Bereich von 10 nH bis 25 µH oder im Bereich von 45 nH bis 20 µH liegen.
  • Die vorgeschlagene Vorrichtung kann eine Elektrotherapie durchführen, falls die vom aktiven Element 13 (z. B. einer Elektrotherapieelektrode oder einfach nur als Elektrode bezeichnet, die zudem die Hochfrequenzelektrode, wie vorstehend beschrieben, sein kann) abgegebene sekundäre Energie der vom sekundären Generator 9 erzeugte elektrische Strom ist. Die Haupteffekte der Elektrotherapie sind: Schmerzlinderung, Myorelaxation, Iontophorese, antiödematöser Effekt oder Muskelstimulation, die eine Kontraktion der Muskelfasern bewirkt. Jeder dieser Effekte kann durch eine oder mehrere Arten der Elektrotherapie erreicht werden: galvanischer Strom, gepulster Gleichstrom und Wechselstrom.
  • Galvanischer Strom (oder „kontinuierlicher Strom“) ist ein Strom, der einen konstanten elektrischen Strom aufweisen kann und/oder dessen absoluter Wert in jedem Moment größer als 0 ist. Er kann vor allem für die Iontophorese verwendet werden oder sein Effekt der trophischen (hyperämischen) Stimulation wird genutzt. In der vorliegenden Erfindung kann dieser Strom häufig durch galvanischen intermittierenden Strom ersetzt werden. Außerdem kann die galvanische Komponente etwa 95 % betragen, aber durch die Unterbrechung der ursprünglich kontinuierlichen Intensität kann die Frequenz 5-12 kHz oder 5-10 kHz oder 5-9 kHz oder 5-8 kHz erreichen.
  • Der gepulste Gleichstrom (direct current - DC) ist von variabler Intensität, weist aber nur eine Polarität auf. Die grundlegende Pulsform kann variieren. Dazu gehören z. B. diadynamische, rechteckige, dreieckige und exponentielle Pulse einer Polarität. In Abhängigkeit von der verwendeten Frequenz und Intensität kann er stimulierende, tropische, schmerzlindernde, myorelaxierende, iontophoretische, mindestens partielle muskelkontrahierende und antiödematöse und/oder andere Effekte aufweisen.
  • Wechselstrom (alternating current - AC oder biphasisch), wobei die grundlegende Pulsform variieren kann - rechteckig, dreieckig, harmonisch, sinusförmig, exponentiell und/oder andere Formen und/oder Kombinationen der vorstehend erwähnten. Er kann alternierend, symmetrisch und/oder asymmetrisch sein. Die Verwendung von Wechselströmen in der Kontaktelektrotherapie bedeutet eine viel geringere Belastung des Gewebes unter der Elektrode. Bei dieser Art von Strömen ist die kapazitive Komponente des Hautwiderstands beteiligt, weshalb diese Ströme von den Patienten sehr gut vertragen werden.
  • AC-Therapien können in fünf Unterarten eingeteilt werden: TENS, klassische (vierpolige) Interferenz, zweipolige Interferenz, isoplanare Interferenz und Dipolvektorfeld. Zudem existieren einige spezifische Elektrotherapie-Energievarianten und eine Modularität der Periode, Form der Energie usw.
  • Durch die interferenzielle Elektrotherapie können verschiedene Nerven und Gewebestrukturen durch Mittelfrequenz in einem Bereich von 500 Hz bis 12 kHz oder in einem Bereich von 500 Hz bis 8 kHz oder 500 Hz bis 6 kHz stimuliert werden, wodurch Pulshüllkurven mit Frequenzen zur Stimulation der Nerven und Gewebe entstehen, z. B. sympathischen Nerven (0,1-5 Hz), parasympathischen Nerven (10-150 Hz), motorischen Nerven (10-50 Hz), glatten Muskeln (0,1-10 Hz), Sensornerven (90-100 Hz), nozizeptiven Fasern (90-150 Hz).
  • Bei der Elektrotherapie können Reize mit Strömen mit einer Frequenz im Bereich von 0,1 Hz bis 12 kHz oder im Bereich von 0,1 Hz bis 8 kHz oder im Bereich von 0,1 Hz bis 6 kHz bereitgestellt werden.
  • Die Stimulation der Muskelfasern durch die Elektrotherapie kann während und/oder als Teil der HF-Behandlung wichtig sein. Die Muskelstimulation erhöht den Blutfluss und die Lymphzirkulation. Sie kann die Entfernung der behandelten Zellen verbessern und/oder die Entstehung von Hot Spots verhindern. Darüber hinaus verbessert die innere Massagestimulation der angrenzenden Gewebe die Homogenität des Gewebes und die Verteilung der abgegebenen Energie. Die Stimulation der Muskelfasern durch die Elektrotherapie kann Muskelkontraktionen veranlassen, die zu einer Verbesserung des visuellen Erscheinungsbildes des Patienten durch Muskelstraffung und -kräftigung führen können. Ein anderer vorteilhafter Effekt ist zum Beispiel während der Fettentfernung mit der HF-Therarpie. Die HF-Therapie kann die Struktur des Fettgewebes verändern. Die Stimulation der Muskelfasern kann eine innere Massage bereitstellen, die bei übergewichtigen Patienten wirksamer sein kann als die klassische Massage.
  • Die Muskelstimulation kann z. B. durch intermittierende Gleichströme, Wechselströme (z. B. Mittelfrequenzströme, russische Ströme und TENS-Ströme), faradischen Strom als Verfahren zur Mehrfachstimulation und/oder andere bereitgestellt werden.
  • Die Frequenz der Ströme kann im Bereich von 0,1 Hz bis 1500 Hz oder von 0,1 bis 1000 Hz oder von 0,1 Hz bis 500 Hz oder von 0,1 bis 300 Hz liegen.
  • Die Frequenz der Stromhüllkurve liegt typischerweise im Bereich von 0,1 Hz bis 500 Hz oder von 0,1 bis 250 Hz oder von 0,1 Hz bis 150 Hz oder von 0,1 bis 140 Hz. Darüber hinaus können die Stromhüllkurven eine Hüllkurvenwiederholungsfrequenz (envelope repetition frequency - ERF) im Bereich von 0,01 bis 100 pro Sekunde oder von 0,05 bis 50 pro Sekunde oder von 0,07 bis 30 pro Sekunde oder von 0,1 bis 20 pro Sekunde oder von 0,2 bis 6 pro Sekunde aufweisen.
  • Die Elektrostimulation kann auf kombinierte Weise bereitgestellt werden, wobei verschiedene Behandlungen mit verschiedenen Effekten erreicht werden können. Als ein veranschaulichendes Beispiel kann die elektromagnetische Energie mit der Elektrostimulation in Pulsfolgen von elektrischem Strom dosiert werden, wobei die erste Elektrostimulationsfolge eine andere Wirkung erreichen kann als die zweite oder eine andere sukzessive Stimulationsfolge. Daher kann die Behandlung eine Stimulation der Muskelfasern oder Muskelkontraktionen mit anschließender Entspannung während einer kontinuierlichen oder gepulsten Hochfrequenz-Wärmebehandlung bereitstellen, die durch elektromagnetische Energie bereitgestellt wird, die von einem Generator für elektromagnetische Energie bereitgestellt wird.
  • Die Elektrostimulation kann durch den monopolaren, unipolaren, bipolaren oder multipolaren Modus bereitgestellt werden.
  • Der absolute Wert der Spannung zwischen den Elektrotherapieelektroden, die im bipolaren, multipolaren Modus betrieben werden (Fluss von elektrischem Strom zwischen mehr als zwei Elektroden), und/oder der mindestens einer Elektrotherapieelektrode bereitgestellt wird, kann in einem Bereich zwischen 0,8 V und 10 kV liegen, oder in einem Bereich zwischen 1 V und 1 kV; oder in einem Bereich zwischen 1 V und 300 V oder in einem Bereich zwischen 1 V und 100 V oder in einem Bereich zwischen 10 V und 80 V oder in einem Bereich zwischen 20 V und 60 V oder in einem Bereich zwischen 30 V und 50 V.
  • Die Stromdichte der Elektrotherapie kann bei einem nicht galvanischen Strom in einem Bereich zwischen 0,1 mA/cm2 und 150 mA/cm2 oder in einem Bereich zwischen 0,1 mA/cm2 und 100 mA/cm2 oder in einem Bereich zwischen 0,1 mA/cm2 und 50 mA/cm2 oder in einem Bereich zwischen 0,1 mA/cm2 und 20 mA/cm2 liegen, bei einem galvanischen Strom kann sie vorzugsweise in einem Bereich zwischen 0,05 mA/cm2 und 3 mA/cm2 oder in einem Bereich zwischen 0,1 mA/cm2 und 1 mA/cm2 oder in einem Bereich zwischen 0,01 mA/cm2 und 0,5 mA/cm2 liegen. Die Stromdichte kann an der Oberfläche der Elektrode berechnet werden, die dem Patienten die Elektrotherapie bereitstellt. In einem Aspekt kann die Stromdichte der Elektrotherapie für einen nicht galvanischen Strom in einem Bereich zwischen 0,1 mA/cm2 und 200 mA/cm2, oder in einem Bereich zwischen 0,5 mA/cm2 und 150 mA/cm2, oder in einem Bereich zwischen 1 mA/cm2 und 120 mA/cm2, oder in einem Bereich zwischen 5 mA/cm2 und 100 mA/cm2 liegen.
  • Der elektrische Strom in einem Puls kann im Falle von gepulstem Strom (z. B. Pulsmodus) im Bereich von 0,5 mA bis 150 mA, im Bereich von 1 mA bis 100 mA, im Bereich von 5 mA bis 75 mA oder im Bereich von 10 mA bis 55 mA liegen. Die Dauer eines Pulses von elektrischem Strom kann vorzugsweise im Bereich von 1 bis 500 µs, im Bereich von 10 bis 350 µs, im Bereich von 20 bis 200 µs, im Bereich von 35 bis 150 µs oder im Bereich von 50 bis 100 µs liegen.
  • Während der Elektrotherapie, z. B. der bipolaren Elektrotherapie, können zwei oder mehr Elektroden verwendet werden. Wenn die Polarität mindestens einer Elektrode in einer Elektrodengruppe während des bipolaren Modus einen Wert ungleich Null aufweist, muss die Elektrodengruppe mindestens eine Elektrode mit entgegengesetztem Polaritätswert beinhalten. Die absoluten Werte der beiden Elektrodenpolaritäten können gleich oder ungleich sein. Bei der bipolaren Elektrostimulation wird das Stimulationssignal zwischen Elektroden mit entgegengesetzten Polaritäten durch das Gewebe geleitet.
  • Der Abstand zwischen zwei im bipolaren Modus betriebenen Elektroden kann in einem Bereich zwischen 0,1 mm und 4 cm oder in einem Bereich zwischen 0,2 mm und 3 cm oder in einem Bereich zwischen 0,5 mm und 2 cm oder in einem Bereich zwischen 1 mm und 1 cm oder in einem Bereich zwischen 2 mm und 7 mm oder in einem Bereich zwischen 0,1 cm und 40 cm oder in einem Bereich zwischen 1 cm und 30 cm oder in einem Bereich zwischen 1 cm und 20 cm liegen, wobei der Abstand derjenige zwischen den beiden nächstgelegenen Punkten zweier im bipolaren Modus betriebener Elektroden ist.
  • Während der monopolaren Elektrotherapie kann das Stimulationssignal durch die Erregung eines Aktionspotentials durch Änderung der Polarität einer Elektrode induziert werden, wodurch sich die Polarisation in der Nervenfaser und/oder der neuromuskulären Schicht ändert.
  • Während der Elektrotherapie kann einer des bipolaren oder monopolaren Elektrotherapiemodus verwendet werden oder der bipolare oder monopolare Elektrotherapiemodus können kombiniert werden.
  • Die Ultraschallemitter können fokussierte oder defokussierte Ultraschallenergie bereitstellen. Die Ultraschallenergie kann durch ein Schallfenster auf das Gewebe übertragen werden. Die Ausgangsleistung der Ultraschallenergie auf der Oberfläche des aktiven Elements 13 kann weniger als oder gleich 20 W oder 15 W oder 10 W oder 5 W betragen. Die Ultraschallenergie kann auf der Oberfläche des aktiven Elements 13 oder auf der Oberfläche des behandelten Gewebes (z. B. Haut) einen Energiefluss im Bereich von 0,001 W/cm2 bis 250 W/cm2 oder im Bereich von 0,005 W/cm2 bis 50 W/cm2 oder im Bereich von 0,01 W/cm2 bis 25 W/cm2 oder im Bereich von 0,05 W/cm2 bis 20 W/cm2 bereitstellen. Die Behandlungstiefe der Ultraschallenergie kann in einem Bereich von 0,1 mm bis 100 mm oder 0,2 mm bis 50 mm oder 0,25 mm bis 25 mm oder 0,3 mm bis 15 mm liegen. In einer Tiefe von 5 mm kann die Ultraschallenergie einen Energiefluss im Bereich von 0,01 W/cm2 bis 20 W/cm2 oder 0,05 W/cm2 bis 15 W/cm2 bereitstellen. Ein Ultraschallstrahl kann ein Strahlinhomogentitätsverhältnis (RBN) im Bereich von 0,1 bis 20 oder 2 bis 15 bis 4 bis 10 aufweisen. Zusätzlich kann ein Ultraschallstrahl ein Strahlinhomogenitätsverhältnis von weniger als 15 oder weniger als 10 aufweisen. Ein Ultraschallstrahl kann divergent, konvergent und/oder kollimiert sein. Die Ultraschallenergie kann durch ein Schallfenster auf das Gewebe übertragen werden. Es ist möglich, dass die Elektrode als das Schallfenster dienen kann. Außerdem kann der Ultraschallemitter 10 ein Teil des aktiven Elements 13 sein, somit kann der Ultraschallemitter 10 ein Teil des Pads 4 sein.
  • In einem Aspekt kann der Ultraschall die Erwärmung des Patienten bereitstellen und kann der Ultraschallemitter 10 anstelle des primären elektromagnetischen Generators 6 verwendet werden, der in der Vorrichtung möglicherweise nicht vorhanden ist. In einem anderen Aspekt kann der Ultraschall eine ergänzende Erwärmungsenergie zu der vom primären elektromagnetischen Generator 6 erzeugten Energie bereitstellen.
  • Mindestens einige der aktiven Elemente 13 können in der Lage sein, Energie vom primären elektromagnetischen Generator 6 oder vom sekundären Generator 9 oder vom Ultraschallemitter 10 gleichzeitig (zur gleichen Zeit), sukzessive oder in einem überlappenden Verfahren oder in einer beliebigen Kombination davon abzugeben. Beispielsweise kann das aktive Element 13 (z. B. Elektrode) in der Lage sein, Hochfrequenzenergie und elektrischen Strom nacheinander abzugeben, was bedeuten kann, dass das aktive Element 13 zunächst die vom primären elektromagnetischen Generator 6 erzeugte primäre elektromagnetische Energie bereitstellen kann und das aktive Element 13 anschließend die vom sekundären Generator 9 erzeugte sekundäre Energie bereitstellen kann. Somit kann das aktive Element 13 z. B. Hochfrequenzenergie an das Gewebe des Patienten anlegen und dann kann dasselbe aktive Element 13 z. B. elektrischen Strom an das Gewebe des Patienten anlegen. In einem Fall kann der primäre elektromagnetische Generator sowohl die Hochfrequenzenergie als auch den elektrischen Strom erzeugen.
  • In einem Aspekt kann die vorgeschlagene Vorrichtung 1 nur eine Behandlungsenergie bereitstellen, z. B. nur elektrischen Strom, um eine Muskelstimulation zu veranlassen, oder nur Hochfrequenzenergie, um die Erwärmung des Gewebes zu veranlassen.
  • Das aktive Element (z. B. Elektrode oder Spule) kann gekühlt werden. Ein Kühlelement kann durch einen beliebigen bekannten Mechanismus Kühlung bereitstellen, z. B. durch Wasserkühlung, versprühtes Kühlmittel, das Vorhandensein eines aktiven soliden Kühlelements (z. B. eines Peltier-Kühlers) oder Luftstromkühlung. Die Kühlung des aktiven Elements (z. B. Elektrode oder Spule) kann während, vor oder nach der Bereitstellung einer Energie an den Patienten durch das aktive Element bereitgestellt werden. Die Temperatur des Kühlelements kann im Bereich von -80 °C bis 36 °C, im Bereich von -70 °C bis 35 °C, im Bereich von -60 °C bis 34 °C, im Bereich von -20 °C bis 30 °C, im Bereich von 0 °C bis 27 °C, im Bereich von 5 °C bis 25 °C liegen.
  • Das Pad 4 kann ferner Wärmesensoren 15 umfassen, die eine Temperatursteuerung während der Therapie ermöglichen, eine Rückmeldung an die Steuereinheit (z. B. CPU) 11 bereitstellen, die Anpassung der Behandlungsparameter jedes aktiven Elements ermöglichen und Informationen an den Bediener bereitstellen. Der Wärmesensor 15 kann ein Kontaktsensor, ein kontaktloser Sensor (z. B. ein Infrarot-Temperatursensor) oder ein invasiver Sensor (z. B. ein Thermoelement) zur präzisen Temperaturmessung in tiefen Hautschichten sein, z. B. in der Epidermis, Dermis oder Hypodermis. Die Steuereinheit (z. B. CPU) 11 kann zudem Algorithmen verwenden, um die tiefen oder obersten Temperaturen zu berechnen. Ein Temperaturrückmeldesystem kann die Temperatur steuern und den Bediener auf der Grundlage eingestellter oder voreingestellter Grenzwerte in für den Menschen wahrnehmbarer Form warnen, z. B. auf der Mensch-Maschine-Schnittstelle 8 oder über die Indikatoren 17. In einem Grenztemperaturzustand kann die Vorrichtung dazu konfiguriert sein, einen oder mehrere Behandlungsparameter, z. B. Ausgangsleistung, Schaltmodus, Pulslänge usw., anzupassen oder die Behandlung zu stoppen. Eine für den Menschen wahrnehmbare Warnung kann ein Ton, eine auf der Mensch-Maschine-Schnittstelle 8 oder den Indikatoren 17 gezeigte Warnmeldung oder eine Farbänderung eines beliebigen Teils des Verbindungsblocks 3 oder des Pads 4 sein.
  • Das Pad kann mindestens eine Elektromyographie(EMG)-Erfassungselektrode umfassen, die dazu konfiguriert ist, die von den Skelettmuskeln erzeugte elektrische Aktivität (z. B. Zuckungen oder Kontraktionen) als Reaktion auf die abgegebene Energie (z. B. elektrischen Strom) zu überwachen, aufzuzeichnen oder zu bewerten. Die mindestens eine EMG-Erfassungselektrode, die auf dem Pad angeordnet ist, kann elektrisch von den aktiven Elementen (z. B. den zur Behandlung verwendeten Elektroden) isoliert sein. Ein Elektromyograph detektiert das elektrische Potenzial, das von Muskelzellen erzeugt wird, wenn diese Zellen elektrisch oder neurologisch aktiviert werden. Die Signale können analysiert werden, um Anomalien, das Aktivierungsniveau oder die Rekrutierungsreihenfolge zu detektieren oder die Biomechanik der Bewegung des Patienten zu analysieren. Bei der EMG kann es sich um eine von Oberflächen-EMG oder intramuskulärer EMG handeln. Die Oberflächen-EMG kann mit einem Paar von Elektroden oder mit einem komplexeren Array aus mehreren Elektroden aufgezeichnet werden. EMG-Aufzeichnungen zeigen die Potenzialdifferenz (Spannungsdifferenz) zwischen zwei getrennten Elektroden an. Alternativ können die aktiven Elemente, z. B. Elektroden, für EMG verwendet werden, zum Beispiel, wenn das aktive Element nicht aktiv ist (d. h. keine Art von Energie/Signal an den Patienten bereitstellt/abgibt), kann es für die EMG-Detektion/- Aufzeichnung verwendet werden. Das intramuskuläre EMG kann mit einer (monopolaren) oder mehreren Nadelelektroden aufgezeichnet werden. Dabei kann es sich um einen feinen Draht handeln, der in einen Muskel eingeführt wird, wobei eine Oberflächenelektrode als Referenz dient, oder um mehrere feine Drähte, die in den Muskel eingeführt werden und zueinander in Beziehung stehen. Im Ruhezustand ist das Muskelgewebe normalerweise elektrisch inaktiv. Nach der elektrischen Aktivität, die durch die abgegebene Energie (z. B. elektrischen Strom) veranlasst wird, erscheinen Aktionspotentiale. Wenn die Stärke einer Muskelkontraktion zunimmt, erzeugen immer mehr Muskelfasern Aktionspotenziale. Wenn der Muskel vollständig kontrahiert ist, sollte eine ungeordnete Gruppe von Aktionspotenzialen mit variierenden Raten und Amplituden erscheinen (ein vollständiges Rekrutierungs- und Interferenzmuster).
  • Das Pad kann zudem mindestens einen kapazitiven Sensor zur Messung des korrekten Kontakts des Pads mit dem Patienten umfassen. Der kapazitive Sensor kann mit mindestens zwei Chips mit integrierter Schaltung (integrated circuit - IC) mit komplementärem Metalloxid-Halbleiter (complementary metal-oxide-semiconductor - CMOS), einer anwendungsspezifischen integrierten Schaltung (application-specific integrated circuit - ASIC) und einem digitalen Signalprozessor (DSP) verbunden sein, die Teil der Steuereinheit sein können. Der kapazitive Sensor kann die Haut auf Grundlage der im Vergleich zur Luft unterschiedlichen dielektrischen Eigenschaften detektieren und messen, sodass beim Lösen des Pads vom Patienten eine Änderung des Signals detektiert und von der Steuereinheit weiterverarbeitet werden kann. Der Kapazitätssensor kann mit einer Oberflächenkapazitätskonfiguration oder einer Konfiguration mit prognostizierter Kapazität konfiguriert sein. Zur besseren Information über den Kontakt und zur Erhöhung der Sicherheit kann ein einzelnes Pad 3 bis 30 oder 4 bis 20 oder 5 bis 18 oder 6 bis 16 oder 7 bis 14 Kapazitätssensoren umfassen.
  • Der Speicher 12 kann zum Beispiel Informationen über die Art und Form des Pads 4, seine verbleibende Nutzungszeit oder die Zeit der bereits mit dem Pad durchgeführten Therapie beinhalten. Der Speicher kann zudem Informationen über den Hersteller des Pads oder Informationen über den vorgesehenen Verwendungsbereich am Körper des Patienten bereitstellen. Der Speicher kann RFID, MRAM, Widerstände oder Kontakte beinhalten.
  • Die Neutralelektrode 7 kann bei monopolaren Hochfrequenzsystemen die korrekte Verteilung der Hochfrequenzenergie im Körper des Patienten sicherstellen. Die Neutralelektrode 7 wird vor jeder Therapie auf der Haut des Patienten so angebracht, dass die Energie zwischen dem aktiven Element 13 (z. B. Elektrode) und der Neutralelektrode 7 verteilt werden kann. Bei einigen bipolaren oder multipolaren Hochfrequenzsystemen besteht kein Bedarf für die Verwendung einer Neutralelektrode - da die Hochfrequenzenergie auf mehrere aktive Elemente 13 (z. B. Elektroden) verteilt wird. Die Neutralelektrode 7 stellt einen optionalen Block des Geräts 1 dar, da eine beliebige Art von Hochfrequenzsystem integriert werden kann. In einem Aspekt kann die Neutralelektrode 7 Teil des Pads 4 sein.
  • Zusätzlich kann die Vorrichtung 1 einen oder mehrere Sensoren beinhalten. Der Sensor kann Informationen über mindestens eine physische Größe bereitstellen und deren Messung kann zu einer Rückmeldung führen, die über die Mensch-Maschine-Schnittstelle 8 oder die Indikatoren 17 angezeigt werden kann. Der eine oder die mehreren Sensoren können verwendet werden, um die abgegebene elektromagnetische Energie, die Impedanz der Haut, den Widerstand der Haut, die Temperatur der behandelten Haut, die Temperatur der unbehandelten Haut, die Temperatur mindestens einer Schicht der Haut, den Wassergehalt der Vorrichtung, der Phasenwinkel der abgegebenen oder reflektierten Energie, die Position der aktiven Elemente 13, die Position des Verbindungsblocks 3, die Temperatur der Kühlmedien, die Temperatur des primären elektromagnetischen Generators 6 und des sekundären Generators 9 und des Ultraschallemitters 10 oder den Kontakt mit der Haut zu messen. Bei dem Sensor kann es sich um einen Wärme-, Schall-, Vibrations-, elektrischen, magnetischen, Strömungs-, Positions-, optischen, Bildgebungs-, Druck-, Kraft-, Energiefluss-, Impedanz-, Strom-, Hall- oder Näherungssensor handeln. Der Sensor kann ein kapazitiver Verschiebungssensor, ein Schallnäherungssensor, ein Gyroskop, ein Beschleunigungsmesser, ein Magnetometer, eine Infrarotkamera oder eine Wärmebildkamera sein. Der Sensor kann invasiv oder kontaktlos sein. Der Sensor kann sich auf oder in dem Pad 4, in der Haupteinheit 2, im Verbindungsblock 3 befinden oder kann Teil eines Wärmesensors 15 sein. Ein Sensor kann mehr als eine physische Größe messen. Der Sensor kann zum Beispiel eine Kombination aus einem Gyroskop, einem Beschleunigungsmesser und/oder einem Magnetometer beinhalten. Zusätzlich kann der Sensor eine oder mehrere physische Größen der behandelten Haut oder unbehandelten Haut messen.
  • Ein Widerstandssensor kann den Hautwiderstand messen, da der Hautwiderstand bei unterschiedlichen Patienten variieren kann, ebenso wie die Feuchtigkeit - Nässe und Schweiß können den Widerstand und damit das Verhalten der Haut im Energiefeld beeinflussen. Auf der Grundlage des gemessenen Hautwiderstands kann zudem die Hautimpedanz berechnet werden.
  • Die Informationen von einem oder mehreren Sensoren können zur Erzeugung eines Pfades in einem Modell verwendet werden, z. B. einem Modell des menschlichen Körpers, das auf einer Anzeige der Mensch-Maschine-Schnittstelle 8 gezeigt wird. Der Pfad kann eine Oberfläche oder ein Volumen von bereits behandeltem Gewebe, von derzeit behandeltem Gewebe, von zu behandelndem Gewebe oder von unbehandeltem Gewebe veranschaulichen. Ein Modell kann eine Temperaturkarte des behandelten Gewebes zeigen, die Informationen über das bereits behandelte Gewebe oder das unbehandelte Gewebe bereitstellt.
  • Der Sensor kann Informationen über die Lage von Knochen, entzündetem Gewebe oder Gelenken liefern. Auf solche Gewebearten darf keine elektromagnetische Energie gerichtet werden, da die Behandlung schmerzhaft sein könnte. Knochen, Gelenke oder entzündetes Gewebe können/kann durch eine beliebige Art von Sensor detektiert werden, wie etwa einen Bildgebungssensor (Ultraschallsensor, IR-Sensor), Impedanzsensor und dergleichen. Ein detektiertes Vorhandensein dieser Gewebearten kann allgemeine vom Menschen wahrnehmbare Signale oder eine Unterbrechung der Erzeugung elektromagnetischer Energie veranlassen. Knochen können durch eine Änderung der Impedanz des Gewebes oder durch Analyse der reflektierten elektromagnetischen Energie detektiert werden.
  • In einem Aspekt können die aktiven Elemente 13 als die vorstehend beschriebenen Sensoren verwendet werden. Beispielsweise kann das aktive Element 13 (z. B. Elektrode) die Impedanz vor, während oder nach der Bereitstellung der Hochfrequenzenergie messen. Zusätzlich kann das aktive Element 13 (z. B. Elektrode) die Spannung oder den Strom messen, die/der während der Stimulation mit elektrischem Strom durch den Patienten fließt. Auf der Grundlage dieser Informationen kann es möglich sein, den korrekten Kontakt des Pads 4 oder der aktiven Elemente 13 (z. B. Elektroden) mit dem Patienten zu bestimmen.
  • Die Haut des Patienten kann über mindestens einen Behandlungsabschnitt für eine ausgewählte Dauer auf eine ausgewählte Temperatur vorgekühlt werden, wobei die ausgewählte Temperatur und Dauer der Vorkühlung ausreichen können, um die Haut auf mindestens eine ausgewählte Temperatur unter der normalen Körpertemperatur zu kühlen. Die Haut kann auf mindestens die ausgewählte Temperatur bis zu einer Tiefe unterhalb der mindestens einen Tiefe für die Behandlungsabschnitte gekühlt werden, sodass der mindestens eine Behandlungsabschnitt im Wesentlichen von gekühlter Haut umgeben ist. Die Kühlung kann während der Energieanwendung fortgesetzt werden und die Dauer der Energieanwendung kann größer sein als die Wärmeentspannungszeit der Behandlungsabschnitte. Die Kühlung kann durch einen beliebigen bekannten Mechanismus bereitgestellt werden, der Wasserkühlung, versprühtes Kühlmittel, das Vorhandensein eines aktiven soliden Kühlelements (z. B. eines Peltier-Kühlers) oder Luftstromkühlung beinhaltet. Ein Kühlelement kann als optisches Element dienen. Alternativ kann das Kühlelement ein Abstandhalter sein. Die Kühlung kann während, vor oder nach der Behandlung mit elektromagnetischer Energie bereitgestellt werden. Die Kühlung vor der Behandlung kann zudem eine Umgebung für einen plötzlichen Hitzeschock bereitstellen, während die Kühlung nach der Behandlung eine schnellere Regeneration nach dem Hitzeschock bereitstellen kann. Die Temperatur des Kühlmittels kann im Bereich von -200 °C bis 36 °C liegen. Die Temperatur des Kühlelements während der Behandlung kann im Bereich von -80 °C bis 36 °C oder -70 °C bis 35 °C oder -60 °C bis 34 °C oder -20 °C bis 30 °C oder 0 °C bis 27 °C oder 5 °C bis 25 °C liegen. Wenn das Pad nicht mit der Haut des Patienten in Kontakt steht, können Kühlung durch ein Kryospray, Gasströmungs- oder andere kontaktlose Kühltechniken genutzt werden. Ein Kühlgel auf der Hautoberfläche kann ebenfalls genutzt werden, entweder zusätzlich zu oder anstelle einer der vorstehend angegebenen Kühltechniken.
  • 3A und 3B zeigen unterschiedliche Formen und Layouts des Pads 4, das durch ein Gerät zur Kontakttherapie verwendet wird. Die Pads 4 umfassen mindestens ein aktives Element 13 (z. B. Elektrode) und können in verschiedenen Formen und Layouts verfügbar sein, sodass sie eine Vielfalt unterschiedlicher Behandlungsbereiche abdecken und den individuellen Bedürfnissen der Patienten gerecht werden können, z. B. ringförmig, halbkreisförmig, elliptisch, länglich, quadratisch, rechteckig, trapezförmig, polygonal oder formlos (ohne regelmäßige Form oder Gestalt). Die Formen und Layouts des Pads 4 können so geformt sein, dass sie mindestens einen Teil von einem oder mehreren des Periorbitalbereichs, der Stirn (einschließlich Zornesfalten), der Kieferlinie, des Perioralbereichs (einschließlich der Marionettenfalten, Perioralfalten - sogenannte Raucherfalten, Nasolabialfalten, Lippen und des Kinns), der Wangen oder des Submentums usw. bedecken. Die Form des Pads 4 und die Verteilung, Größe und Anzahl der aktiven Elemente 13 (z. B. Elektroden) können in Abhängigkeit von dem zu behandelnden Bereich unterschiedlich sein, z. B. können die aktiven Elemente 13 innerhalb des Pads 4 in einer Linie zwei Linien, drei Linien, vier Linien oder mehreren Linien angeordnet sein. Das Pad 4 mit den aktiven Elementen 13 kann in verschiedenen Formen angeordnet sein, z. B. in einer Linie, wobei die Zentren von mindestens zwei aktiven Elementen 13 in einer geraden Linie liegen, während ein beliebiges zusätzliches Zentrum eines aktiven Elements 13 in derselben oder in unterschiedlichen Linien innerhalb des Pads 4 liegen kann.
  • Zusätzlich kann das Pad 4 verwendet werden, um den Hals, das BH-Fett, , den Taillenspeck, Rumpf, Rücken, Bauch, das Gesäß, die Oberschenkel, Waden, Beine, Arme, Unterarme, Hände, Finger oder Körperhöhlen (z. B. Vagina, Anus, Mund, Innenohr usw.) mindestens teilweise zu behandeln.
  • Das Pad 4 kann eine rechteckige, längliche, quadratische, trapezförmige Form oder die Form eines konvexen oder konkaven Polygons aufweisen, wobei das Pad 4 mindestens zwei unterschiedliche Innenwinkel der konvexen oder konkaven Polygonstruktur aufweisen kann. Zusätzlich kann das Pad 4 mindestens teilweise die Form eines Kegelschnitts (auch Konus genannt) aufweisen, z. B. eines Kreises, einer Ellipse, einer Parabel oder einer Hyperbel. Das Pad 4 kann mindestens teilweise eine, zwei, drei, vier, fünf oder mehr bogenförmige Krümmungen aufweisen, wobei die Krümmung k im Bereich von 0,002 bis 10 mm-1 oder im Bereich von 0,004 bis 5 mm-1 oder im Bereich von 0,005 bis 3 mm-1 oder im Bereich von 0,006 bis 2 mm-1 liegt. Das Pad 4 kann mindestens einen, zwei, drei, vier, fünf oder mehr Bögen mit der Krümmung k aufweisen oder kann mindestens zwei unterschiedliche Innenwinkel einer konvexen oder konkaven Polygonstruktur aufweisen und kann für die Behandlung von Kinn, Wangen, submentalem Bereich (z. B. „Bananenform 1“ 4.2), für die Behandlung von Kieferlinie, Perioralbereich, Marionettenfalten und Nasolabialfalten (z. B. „Bananenform 2“ 4.4), für die Behandlung des Periorbitalbereichs (z. B. „Hufeisenform“ 4.3) oder anderer Regionen von Gesicht und Hals geeignet sein. Das „bananenförmige“ Pad 4.2 oder 4.4 kann eine konvex-konkave Form aufweisen, was bedeutet, dass eine Seite konvex und die gegenüberliegende Seite konkav ist, die mindestens 5 % bis 50 % oder 10 % bis 60 % oder 15 % bis 70 % oder 20 % bis 90 % eines Gesamtumfangs des Pads 4 bei Betrachtung von oben einnimmt, wobei der kürzeste Abstand zwischen den Endpunkten 4.21a und 4.21b des „bananenförmigen“ Pads 4.2 (gestrichelte Linie in 3A) länger ist als der kürzeste Abstand zwischen dem Endpunkt 4.21a oder 4.21b und dem Mittelpunkt 4.22 der „Bananenform“ (durchgezogene Linie im Pad 4.2 in 3A). Die „Hufeisenform“ 4.3 kann bei Betrachtung von oben eine konvex-konkave Form aufweisen, die mindestens 15 % bis 50 % oder 20 % bis 60 % oder 25 % bis 70 % oder 30 % bis 90 % ihres Gesamtumfangs einnimmt, wobei der kürzeste Abstand zwischen den Endpunkten 4.31a und 4.31b des „hufeisenförmigen“ Pads 4.3 (gestrichelte Linie in 3B) gleich oder kürzer ist als der kürzeste Abstand zwischen dem Endpunkt 4.31a oder 4.31b und dem Mittelpunkt 4.32 der „Hufeisenform“ (durchgezogene Linie im Pad 4.3 in 3B). Wenn bei Betrachtung von oben die längste mögliche Mittelkurve, die konvex oder konkav sein kann und deren Senkrechte an einem gegebenen Punkt in jedem ihrer Punkte den gleichen Abstand von den Umfangskanten des Pads aufweist (gepunktete Linie im Pad 4.2 in 3A), den Umfang des Pads 4 schneidet, dann ist dieser Punkt der Endpunkt des Pads, z. B. der Endpunkt 4.21a oder 4.21b. Der Mittelpunkt, z. B. 4.22, ist dann als Mitte der Mittelkurve gegeben, wobei die Gesamtlänge der Mittelkurve durch zwei Endpunkte, z. B. 4.21a und 4.21b, gegeben ist, sodass die Länge der Mittelkurve (gepunktete Linie im Pad 4.2 in 3A) von Punkt 4.21a zu Punkt 4.22 gleich der Länge von Punkt 4.21b zu Punkt 4.22 ist. Die Gesamtlänge der Mittelkurve kann im Bereich von 0,1 bis 30 cm oder im Bereich von 0,5 bis 25 cm oder im Bereich von 1 bis 20 cm liegen.
  • Zusätzlich kann die Mittelkurve eine mindestens teilweise kreisförmige, elliptische, parabolische, hyperbolische, exponentielle, konvexe oder konkave Kurve aufweisen, sodass die gerade Linie, die den Endpunkt des Pads 4 mit dem Mittelpunkt der Mittelkurve verbindet, einen Winkel alpha mit der Tangente der Mitte der Mittelkurve bildet. Der Winkel alpha kann in einem Bereich von 0,1° bis 179° oder in einem Bereich von 0,2° bis 170° oder in einem Bereich von 0,5° bis 160° oder in einem Bereich von 1° bis 150° liegen.
  • Das Pad 4, dessen Form mindestens zwei konkave Bögen mit der Krümmung k aufweist oder mindestens zwei konkave Innenwinkel der Polygonstruktur aufweist, kann für die Behandlung der Stirn geeignet sein wie die „T-Form“ 4.1 in 3A. Die „T-Form“ 4.1 kann zudem durch die Anordnung der aktiven Elemente 13 gekennzeichnet sein, wobei die Zentren von mindestens zwei aktiven Elementen 13 auf einer geraden Linie liegen und das Zentrum von mindestens einem zusätzlichen Element 13 auf einer anderen Linie liegt.
  • Eine weitere mögliche nicht einschränkende Konfiguration des Pads 4, das für die Behandlung der Stirn verwendet wird, ist in 3C dargestellt. In diesem nicht einschränkenden Beispiel kann ein Stirnpad (Pad 4 wird für die Behandlung der Stirn verwendet) zwei Linien von aktiven Elementen 13 (z. B. Elektroden) enthalten - die aktiven Elemente 13a-13f, wie in 3C gezeigt, wobei die aktiven Elemente 13a-13f in einer Linie mindestens teilweise durch Schlitze 43 zur besseren Flexibilität des Pads 4 getrennt sein können. Eine erste Linie von aktiven Elementen umfasst aktive Elemente (z. B. Elektroden), die in dem gepunkteten Kasten 131a in 3C dargestellt sind - die aktiven Elemente 13d, 13e und 13f. Die zweite Linie von aktiven Elementen (z. B. Elektroden) umfasst aktive Elemente, die in dem gestrichelten Kasten 131b in 3C dargestellt sind - aktiven Elemente 13a, 13b, 13c. Die gepunkteten und gestrichelten Kästen 131a und 131b werden nur zur Visualisierung der ersten bzw. zweiten Linie aktiver Elemente (z. B. Elektroden) verwendet. Ein solches Pad 4 kann eine Form aufweisen, die eine Gesamtzahl von konvexen und/oder konkaven Bögen in einem Bereich von 14 bis 36 oder in einem Bereich von 18 bis 32 oder in einem Bereich von 20 bis 30 oder in einem Bereich von 22 bis 28 mit einer Krümmung k aufweist. Zusätzlich kann das Pad 4 eine Anzahl von konkaven Innenwinkeln in einem Bereich von 2 bis 20 oder in einem Bereich von 5 bis 17 oder in einem Bereich von 7 bis 15 oder in einem Bereich von 9 bis 13 aufweisen oder kann das Pad 4 eine Anzahl von konvexen Innenwinkeln in einem Bereich von 2 bis 20 oder in einem Bereich von 5 bis 17 oder in einem Bereich von 10 bis 16 oder in einem Bereich von 11 bis 15 aufweisen.
  • 3C zeigt zudem den Aufkleber 44 auf einer Oberseite des Pads 4. Die Oberseite ist die der Unterseite gegenüberliegende Seite (der Seite, auf der die Haftschicht oder die aktiven Elemente auf dem Substrat des Pads 4 angeordnet sein kann/können) oder anders ausgedrückt ist die Oberseite die Seite des Pads 4, die während der Behandlung vom Patienten abgewandt ist. Der Aufkleber 44 kann eine Unterseite und eine Oberseite aufweisen, wobei die Unterseite des Aufklebers 44 eine Klebeschicht umfassen kann und die Oberseite des Aufklebers 44 eine Nicht-Klebeschicht (z. B. Polyimid(PI)-Folien, PTFE (z. B. Teflon®), Epoxid, Polyethylenterephthalat (PET), Polyamid oder PE-Schaum) umfassen kann.
  • Wie in 3C gezeigt, kann der Aufkleber 44 dieselbe oder eine ähnliche Form wie das Pad 4 mit einer zusätzlichen Überlappung über das Pad 4 hinaus aufweisen. Die Überlappung ist in 3C schraffiert. Der Aufkleber 44 kann so auf das Pad 4 geklebt sein, dass die Klebeschicht der Unterseite des Aufklebers 44 der Oberseite des Pads 4 zugewandt ist. Die Überlappung des Aufklebers kann das Pad 4 im Bereich von 0,1 bis 10 cm oder im Bereich von 0,1 bis 7 cm oder im Bereich von 0,2 bis 5 cm oder im Bereich von 0,2 bis 3 cm oder im Bereich von 0,3 bis 1 cm überschreiten. Diese Überlappung kann zudem eine Haftschicht umfassen und kann dazu verwendet werden, einen zusätzlichen und besseren Kontakt des Pads 4 mit dem Patienten zu bilden. In einem anderen Aspekt kann der Aufkleber eine andere Form oder Größe aufweisen als das Pad.
  • Das Stirnpad (Pad 4 wird zur Behandlung der Stirn verwendet) kann aktive Kantenelemente (z. B. Elektroden) 13a, 13c, 13d und 13f und aktive Mittelelemente (z. B. Elektroden) - 13b und 13e - umfassen, wie in 3C gezeigt. Das Stirnpad 4 kann in eine Oberseite 131a mit aktiven Elementen (z. B. Elektroden) 13d, 13e und 13f und eine Unterseite 131b mit aktiven Elementen (z. B. Elektroden) 13a, 13b und 13c sowie eine linke Seite mit aktiven Elementen (z. B. Elektroden) 13a und 13f und eine rechte Seite mit aktiven Elementen (z. B. Elektroden) 13c und 13d unterteilt sein. Die aktiven Kantenelemente (z. B. Elektroden) 13a, 13c, 13d und 13f im Stirnpad 4, das in 3C dargestellt ist, können eine Oberfläche im Bereich von 1 bis 10 cm2 oder im Bereich von 2 bis 6,5 cm2 oder im Bereich von 2,3 bis 6 cm2 oder im Bereich von 2,5 bis 5,5 cm2 aufweisen, die für alle aktiven Kantenelemente gleich sein kann. Die aktiven Mittelelemente (z. B. Elektroden) 13b und 13e in 3C können die gleiche Oberfläche wie die aktiven Kantenelemente (z. B. Elektroden) aufweisen oder können eine größere Oberfläche als die aktiven Kantenelemente (z. B. Elektroden) aufweisen, wobei die Oberfläche der aktiven Mittelelemente (z. B. Elektroden) im Bereich von 1 bis 20 cm2 oder im Bereich von 2 bis 15 cm2 oder im Bereich von 3 bis 12 cm2 oder im Bereich von 4 bis 10 cm2 liegen kann. In einem Aspekt kann jedes aktive Element (z. B. Elektrode) eine andere Oberfläche aufweisen. Das Verhältnis der Oberfläche eines aktiven Mittelelements (z. B. Elektrode) zu einer Oberfläche eines aktiven Kantenelements (z. B. Elektrode) auf dem Stirnpad kann im Bereich von 0,8 bis 2,5 oder im Bereich von 1 bis 2,3 oder im Bereich von 1,1 bis 2,2 liegen.
  • Der Abstand dKante zwischen den nächstgelegenen Punkten der aktiven Unterkantenelemente (z. B. Elektroden) 13a und 13c in 3C oder der aktiven Oberkantenelemente (z. B. Elektroden) 13d und 13f in 3C kann im Bereich von 2 bis 8 cm oder im Bereich von 3 bis 7 cm oder im Bereich von 4 bis 6 cm oder im Bereich von 4,5 bis 5,5 cm liegen. Der Abstand dKante zwischen den aktiven Oberkantenelementen (z. B. Elektroden) und der Abstand dKante zwischen den aktiven Unterkantenelementen (z. B. Elektroden) kann gleich sein.
  • Der Abstand dvert zwischen den nächstgelegenen Punkten der oberen aktiven Elemente (z. B. Elektroden) und der unteren aktiven Elemente (z. B. Elektroden) auf einer Seite (links, Mitte, rechts), z. B. der Abstand zwischen den aktiven Elementen 13a und 13f, zwischen den aktiven Elementen 13b und 13e oder zwischen den aktiven Elementen 13c und 13d in 3C, kann im Bereich von 0,5 bis 20 mm oder im Bereich von 1 bis 10 mm oder im Bereich von 1,5 bis 6 mm oder im Bereich von 2 bis 5 mm liegen. Der Abstand dvert kann für die linken, mittleren und rechten aktiven Elemente gleich sein.
  • Solche Abstände (dKante und dvert) sind optimiert, um die Kanteneffekte (z. B. Verhinderung der Entstehung von Hot Spots in der Nähe von Kanten) oder Leckströme abzuschwächen und z. B. den Musculus frontalis oder Musculus procerus während der Behandlung effektiv zu behandeln. Die aktiven Kantenelemente (z. B. Elektroden) - 13a, 13c, 13d und 13f in 3C - werden für die Behandlung des Musculus frontalis und/oder des Musculus corrugator supercilii verwendet und die aktiven Mittelelemente (z. B. Elektroden) - 13b und 13e in 3C - werden für die Behandlung des Musculus procerus verwendet.
  • Das Stirnpad (Pad 4 wird zur Behandlung der Stirn verwendet) in 3C zeigt zudem eine mögliche Anordnung des unteren mittleren Teils des Pads 4, umfassend das untere mittlere aktive Element (z. B. Elektrode) 13b. Das Pad 4 kann im unteren mittleren Teil einen konvexen Vorsprung 4p und/oder eine konkave Vertiefung aufweisen. Zudem kann das aktive Element 13b in einer Form ausgestaltet sein, die einer länglichen oder rechteckigen Form mit einem konvexen Vorsprung 13p und/oder einer konkaven Vertiefung in der Mitte des unteren Teils des aktiven Elements 13b entspricht, die eine Form des Pads 4 mit dem Vorsprung 4p und/oder der Vertiefung des Pads kopiert. Dieser Vorsprung 4p und/oder diese Vertiefung kann als Fokuspunkt für eine korrekte Kopplung des Pads 4 an den Stirnbereich des Patienten dienen, wobei der Vorsprung 4p und/oder die Vertiefung an der Mitte der Nase des Patienten (z. B. in der Mitte des Musculus procerus) ausgerichtet sein sollte und gleichzeitig die Unterkante des Pads 4 leicht über den Augenbrauen des Patienten gekoppelt sein sollte.
  • Eine mögliche nicht einschränkende Konfiguration des Pads 4, das für die Behandlung der linken Wange verwendet wird, ist in 3D dargestellt. In diesem nicht einschränkenden Beispiel können die aktiven Mittelelemente (z. B. Elektroden) - die aktiven Elemente 13g, 13h, 13i und 13j - auf dem Substrat getrennt sein und kann der Abstand dMitte zwischen den nächstgelegenen Punkten zweier benachbarter aktiver Mittelelemente (z. B. Elektroden) im Bereich von 0,5 bis 5 mm oder im Bereich von 0,8 bis 3 mm oder im Bereich von 1 bis 2,5 mm oder im Bereich von 1,2 bis 2,3 mm liegen. Das in 3D dargestellte Pad für die linke Wangen (Pad 4 wird zur Behandlung der linken Wange verwendet) kann dazu ausgestaltet sein, so an den Patienten gekoppelt zu werden, dass die Unterseite des Pads 4 am linken Teil der Unterkieferbasis ausgerichtet ist und sich leicht darüber befindet, was in 3D durch die Zahl 301 dargestellt ist. Die aktiven Mittelelemente (z. B. Elektroden) 13g, 13h, 13i und 13j in 3D können eine Oberfläche im Bereich von 1 bis 15 cm2 oder im Bereich von 2 bis 8 cm2 oder im Bereich von 2,5 bis 6 cm2 oder im Bereich von 3 bis 5 cm2 aufweisen. Die aktiven Kantenelemente (z. B. Elektroden) 13k, 131 und 13m können eine Oberfläche im Bereich von 1 bis 20 cm2 oder im Bereich von 2 bis 10 cm2 oder im Bereich von 2,5 bis 8 cm2 oder im Bereich von 3,5 bis 7 cm2 aufweisen. Das Verhältnis der Oberfläche des aktiven Kantenelements (z. B. Elektrode) - eines von 13k, 131 oder 13m - zur Oberfläche des aktiven Mittelelements (z. B. Elektrode) - eines von 13g, 13h, 13i oder 13j in 3D - kann in einem Bereich von 0,5 bis 3 oder in einem Bereich von 0,8 bis 2,5 oder in einem Bereich von 1 bis 2 oder in einem Bereich von 1 bis 1,8 liegen.
  • Die aktiven Mittelelemente (z. B. Elektroden) 13g, 13h, 13i und 13j in 3D sind optimal dazu konfiguriert, die Kanteneffekte (z. B. Verhinderung der Entstehung von Hot Spots in der Nähe von Kanten) oder Leckströme abzuschwächen und z. B. den Musculus buccinator, risorius, zygomaticus und/oder masseter zu behandeln. Die aktiven Mittelelemente (z. B. Elektroden) 13g, 13h, 13i und 13j in 3D sind optimal dazu konfiguriert, z. B. den Musculus platysma, depressor und/oder levator labii superioris zu behandeln. Die Anzahl der aktiven Mittelelemente (z. B. Elektroden) kann im Bereich von 1 bis 10, im Bereich von 1 bis 8, im Bereich von 2 bis 6, oder im Bereich von 2 bis 4 liegen. Die Anzahl der aktiven Kantenelemente (z. B. Elektroden) kann im Bereich von 1 bis 10, im Bereich von 1 bis 7, im Bereich von 1 bis 6, oder im Bereich von 2 bis 5 liegen.
  • Das zur Behandlung der rechten Wange verwendete Pad 4 kann symmetrisch zu dem in 3D dargestellten Pad 4 für die linke Wange angeordnet sein.
  • In einem Aspekt kann das Wangenpad 4 symmetrisch sein, wie in 3E dargestellt. Ein solches symmetrisches Wangenpad kann für die Behandlung der linken oder rechten Wange verwendet werden. Die Symmetrie liegt entlang der Achse 333 (gestrichelte Linie in 3E). Eine erste Linie aktiver Elemente (z. B. Elektroden) 13n1, 13o1 und 13p1 befindet sich oberhalb der Achse 333 und die symmetrische zweite Linie aktiver Elemente (z. B. Elektroden) 13n2, 13o2 und 13p2 befindet sich unterhalb der Achse 333. Somit kann das symmetrische Wangenpad aktive Paarelemente (z. B. Elektroden) aufweisen - z. B. 13n1 und 13n2, 13o1 und 13o2 oder 13p1 und 13p2, wobei die aktiven Elemente (z. B. Elektroden) in jedem Paar dieselbe Form symmetrisch zur Achse 333 aufweisen. Der Bereich der aktiven Elemente (z. B. Elektroden) kann für alle aktiven Elemente (z. B. Elektroden) gleich oder unterschiedlich sein. In einem Aspekt können alle aktiven Elemente (z. B. Elektroden) 13n1-13p2 dieselbe Oberfläche aufweisen, wobei die Oberfläche eines aktiven Elements (z. B. Elektrode) im Bereich von 1 bis 15 cm2, im Bereich von 2 bis 8 cm2, im Bereich von 2,5 bis 6 cm2 oder im Bereich von 3 bis 5 cm2 liegt. In einem anderen Aspekt kann die Oberfläche der aktiven Elemente (z. B. Elektroden) 13n1-13p2 für jedes aktive Element (z. B. Elektrode) unterschiedlich sein oder können aktive Paarelemente (z. B. Paar 13n1 und 13n2) dieselbe Oberfläche aufweisen, die sich von der Oberfläche anderer aktiver Paarelemente (z. B. Paar 13p1 und 13p2) unterscheidet, wobei die Oberfläche eines aktiven Elements (z. B. Elektrode) im Bereich von 1 bis 20 cm2, im Bereich von 2 bis 10 cm2 oder im Bereich von 2,5 bis 8 cm2 oder im Bereich von 3,5 bis 7 cm2 liegen kann.
  • Der in 3E dargestellte Abstand dintr zwischen den aktiven Elementen ist ein Abstand zwischen den beiden nächstgelegenen Punkten benachbarter aktiver Elemente (z. B. Elektroden), z. B. des aktiven Elements 13o1 und des aktiven Elements 13p1. Der Abstand dintr zwischen den aktiven Elementen kann im Bereich von 0,5 bis 5 mm, im Bereich von 0,8 bis 4 mm, im Bereich von 1 bis 3,3 mm oder im Bereich von 1,2 bis 2,8 mm liegen. Die aktiven Elemente (z. B. Elektroden) 13n1-13p2 in 3E sind optimal dazu konfiguriert, die Kanteneffekte (z. B. Verhinderung der Entstehung von Hot Spots in der Nähe von Kanten) oder Leckströme abzuschwächen und z. B. den Musculus buccinator, risorius, zygomaticus, masseter, platysma, depressor und/oder levator labii superioris zu behandeln.
  • Eine weitere mögliche nicht einschränkende Konfiguration des Pads 4, das für die Behandlung der Stirn verwendet werden kann, ist in 3F gezeigt. Das Pad 4 kann ein Paar von aktiven linken Kantenelemente (z. B. Elektroden) 13q1 und 13q2 und Paar von aktiven rechten Kantenelemente (z. B. Elektroden) 13s1 und 13s2 aufweisen. Die aktiven linken Kantenelemente (z. B. Elektroden) 13q1 und 13q2 können entlang mindestens einer Achse, z. B. der horizontalen Achse 332 in 3F, symmetrisch sein. Die aktiven rechten Kantenelemente (z. B. Elektroden) 13s1 und 13s2 können entlang mindestens einer Achse, z. B. der horizontalen Achse 332 in 3F, symmetrisch sein. Das Pad 4 kann ein Paar von aktiven Mittelelementen (z. B. Elektroden) 13r1 und 13r2 aufweisen, die entlang der horizontalen Achse 332 symmetrisch sein können oder entlang der horizontalen Achse 332 nicht symmetrisch sein können, aber entlang der vertikalen Achse 334 symmetrisch sein können. Tatsächlich kann das gesamte Layout der aktiven Elemente (z. B. Elektroden) auf dem Pad 4 entlang mindestens einer Achse, z. B. der vertikalen Achse 334 in 3F, symmetrisch sein.
  • Die aktiven Elemente (z. B. Elektroden) können dieselbe oder eine unterschiedliche Oberfläche aufweisen oder aktive Paarelemente (z. B. die aktiven Elemente 13q1 und 13q2) können dieselbe Oberfläche aufweisen, die sich von der Oberfläche anderer aktiver Paarelemente (z. B. der aktiven Elemente 13r1 und 13r2) unterscheiden kann. Die Oberfläche des aktiven Elements (z. B. der Elektrode) liegt im Bereich von 1 bis 10 cm2 oder im Bereich von 2 bis
    6,5 cm2 oder im Bereich von 2,3 bis 6 cm2 oder im Bereich von 2,5 bis 5,5 cm2. Die aktiven Elemente (z. B. Elektroden) können die Abstände dKante und dvert zwischen ihnen aufweisen, wie vorstehend beschrieben, die optimiert sind, um die Kanteneffekte (z. B. Verhinderung der Entstehung von Hot Spots in der Nähe von Kanten) oder Leckströme abzuschwächen und z. B. den Musculus frontalis oder Musculus procerus während der Behandlung effektiv zu behandeln. Einige aktive Elemente (z. B. Elektroden) können zudem mindestens teilweise durch die Schlitze 43 des Pads getrennt sein, z. B. die aktiven Elemente 13r2 und 13s2 zur besseren Kopplung des Pads 4 mit dem Patienten.
  • Alle in den 3C-3F gezeigten nicht einschränkenden Beispiele für das Pad zeigen zudem den Aufkleber 44 auf einer Oberseite des Pads 4. Der Aufkleber kann dieselbe oder eine ähnliche Form wie das Pad 4 mit einer zusätzlichen Überlappung über das Pad 4 hinaus aufweisen. Die Überlappung ist in den 3C-3F schraffiert. Die Überlappung des Aufklebers kann das Pad 4 im Bereich von 0,1 bis 10 cm oder im Bereich von 0,1 bis 7 cm oder im Bereich von 0,2 bis 5 cm oder im Bereich von 0,2 bis 3 cm oder im Bereich von 0,3 bis 1 cm überschreiten. In einem Aspekt kann die Überlappung des Aufklebers zudem Aufkleberschlitze 45 (siehe z. B. 3E und 3F) in der Nähe der Padschlitze 43 aufweisen, die eine bessere Haftung der Überlappung des Aufklebers 44 an den unebenen Bereichen des Körperteils ermöglichen.
  • Ein für die Behandlung des submentalen Bereichs geeignetes Behandlungspad kann sowohl das Submentum als auch einen Teil des Halses bedecken. In einem Aspekt kann ein solches Submentum-Pad aktive Elemente (z. B. Elektroden) umfassen, die Energie abgeben, die geeignet ist, um Kontraktionen (z. B. elektrischen Strom) nur für das Submentum (submentales und submandibuläres Dreieck) bereitzustellen, und andere aktive Elemente (z. B. Elektroden), die Energie abgeben, die für die Erwärmung (z. B. Hochfrequenz) des Submentums und/oder des Halses (z. B. Karotisdreieck, Muskeldreieck) geeignet ist. Ein solches Layout des Pads kann für die Behandlung von Doppelkinn geeignet sein, wobei die Wärme gleichmäßig unter dem Pad verteilt wird und die Kontraktionen nur einigen Submentum-Muskeln (z. B. Musculus digastricus, mylohyoideus und/oder stylohyoideus), die über dem Zungenbein liegen können, bereitgestellt werden. In einem Aspekt kann das Submentum-Pad symmetrisch sein.
  • Die Pads können unterschiedliche Größen aufweisen, wobei die Oberflächen im Bereich von 0,1 bis 150 cm2 oder von 0,2 bis 125 cm2 oder von 0,5 bis 100 cm2 oder im Bereich von 1 bis 50 cm2 oder im Bereich von 10 bis 50 cm2 oder im Bereich von 15 bis 47 cm2 oder im Bereich von 18 bis 45 cm2 liegen. Das Pad kann etwa 1 bis 99 % oder 1 bis 80 % oder 1 bis 60 % oder 1 bis 50 % des Gesichts einnehmen. Die Anzahl der aktiven Elemente 13 (z. B. Elektroden) innerhalb eines einzelnen Pads 4 liegt im Bereich von 1 bis 100 oder von 1 bis 80 oder von 1 bis 60 oder von 2 bis 20 oder von 3 bis 10 oder von 4 bis 9. Eine Dicke in mindestens einem Teil des Pads 4 kann im Bereich von 0,01 bis 15 mm oder im Bereich von 0,02 bis 10 mm oder im Bereich von 0,05 bis 7 mm oder im Bereich von 0,1 bis 2 mm liegen.
  • In einem Aspekt kann das Pad 4 ein aktives Element 13 (z. B. Elektrode) umfassen, das eine oder mehrere Behandlungen (z. B. Hochfrequenzenergie und elektrischen Strom) bereitstellt, während eine Vielzahl von solchen Pads zur Behandlung desselben Bereichs während einer Behandlung verwendet werden kann. Anstelle der Verwendung eines Pads 4 mit sechs aktiven Elementen 13 (z. B. Elektroden), das für die Behandlung einer Stirn verwendet werden kann, können beispielsweise sechs Pads 4 mit jeweils einem aktiven Element 13 (z. B. Elektrode) für dieselbe Behandlung verwendet werden. In einem anderen Aspekt kann das Pad 4 ein aktives Element 13 (z. B. Elektrode) umfassen, das eine Art von Behandlung/Energie bereitstellt, und eine Vielzahl von Pads 4, welche dieselbe oder eine andere Behandlung/Energie bereitstellen, kann verwendet werden, um denselben Bereich während einer Behandlung zu behandeln. Anstelle des Pads 4 mit einem aktiven Element 13 (z. B. Elektrode), das Hochfrequenzenergie und elektrischen Strom bereitstellt, ist es beispielsweise möglich, zwei Pads 4 zu verwenden, eines mit einem aktiven Element 13 (z. B. Elektrode), das Hochfrequenzenergie bereitstellt, und das andere mit einem aktiven Element 13 (z. B. Elektrode), das elektrischen Strom bereitstellt.
  • Alternativ können nur ein oder mehrere aktive Elemente 13 (z. B. Elektroden) selbst anstelle des Pads 4 mit einem Substrat und dem aktiven Element 13 verwendet werden. In einem Aspekt kann das aktive Element 13 (z. B. Elektrode), das eine oder mehrere Behandlungen (z. B. Hochfrequenzenergie und elektrischen Strom) bereitstellt, zur Behandlung eines Körperteils des Patienten verwendet werden. In einem anderen Aspekt kann eine Vielzahl von aktiven Elementen 13 (z. B. Elektroden) verwendet werden, um denselben Körperteil während einer Behandlung zu behandeln. Anstelle der Verwendung eines Pads 4 mit sechs aktiven Elementen 13 (z. B. Elektroden), das für die Behandlung einer Stirn verwendet werden kann, können beispielsweise sechs individuelle aktive Elemente 13 (z. B. Elektroden) für dieselbe Behandlung verwendet werden. In einem anderen Aspekt kann das aktive Element 13 (z. B. Elektrode) eine Art von Behandlung/Energie bereitstellen und kann eine Vielzahl von aktiven Elementen 13 (z. B. Elektroden), welche dieselbe oder eine andere Behandlung/Energie bereitstellen, verwendet werden, um denselben Bereich während einer Behandlung zu behandeln. Anstelle der Verwendung des Pads 4 mit mindestens einem aktiven Element 13 (z. B. Elektrode), das Hochfrequenzenergie und elektrischen Strom bereitstellt, ist es beispielsweise möglich, mindestens zwei individuelle aktive Elemente (z. B. Elektroden) zu verwenden, mindestens ein aktives Element 13 (z. B. Elektrode), das Hochfrequenzenergie bereitstellt, und mindestens ein aktives Element 13 (z. B. Elektrode), das elektrischen Strom bereitstellt.
  • In einem Aspekt können die aktiven Elemente 13 (z. B. Elektroden oder Spulen) einander mindestens teilweise überlappen. Die Elektrode kann sich beispielsweise mindestens teilweise unter oder über der Spule im Pad 4 befinden.
  • Darüber hinaus können die Pads 4 eine Form aufweisen, welche die Form der Galea aponeurotica, des Musculus procerus, levator labii superioris alaeque nasi, nasalis, levator labii superioris, zygomaticus minor, zygomaticus major, des levator angulis oris, risorius, platysma, depressor anguli oris, depressor labii inferioris, occipitofrontalis (Stirnmuskel), corrugator supercilii, orbicularis oculi, buccinator, masseter, orbicularis oris oder mentalis mindestens teilweise nachbildet, wenn das Pad 4 auf der Oberfläche der Haut des Patienten angebracht ist.
  • Das Pad 4 kann durch mindestens einen vorstehend erwähnten Aspekt oder durch eine Kombination von mehr als einem vorstehend erwähnten Aspekt oder durch eine Kombination aller vorstehend erwähnten Aspekte gekennzeichnet sein.
  • Der Generator 6 für elektromagnetische Energie oder der sekundäre Generator 9 im Inneren des Hauptgehäuses kann eine elektromagnetische oder sekundäre Energie (z. B. elektrischen Strom) erzeugen, die über eine leitfähige Leitung an mindestens ein aktives Element 13 (z. B. Elektrode), das auf der Haut angebracht ist, abgegeben werden kann. Das aktive Element 13 kann Energie über seine gesamte Oberfläche oder durch eine sogenannte fraktionierte Anordnung abgeben. Das aktive Element 13 kann eine aktive Elektrode in einem monopolaren, unipolaren, bipolaren oder multipolaren Hochfrequenzsystem sein. In dem monopolaren Hochfrequenzsystem wird die Energie zwischen einer aktiven Elektrode (einem aktiven Element 13) und einer Neutralelektrode 7 mit einer viel größeren Oberfläche abgegeben. Aufgrund des gegenseitigen Abstands und der unterschiedlichen Oberfläche der aktiven Elektrode und der Neutralelektrode konzentriert sich die Energie unter der aktiven Elektrode, sodass sie den behandelten Bereich erwärmen kann. In dem monopolaren Hochfrequenzsystem kann die Energie mit der Frequenz im Bereich von 100 kHz bis 550 MHz oder im Bereich von 200 kHz bis 300 MHz oder im Bereich von 250 kHz bis 100 MHz oder im Bereich von 300 kHz bis 50 MHz oder im Bereich von 350 kHz bis 14 MHz abgegeben werden. In dem unipolaren, bipolaren oder multipolaren Hochfrequenzsystem besteht kein Bedarf für eine Neutralelektrode 7. In dem bipolaren und multipolaren Hochfrequenzsystem wird die Energie zwischen zwei bzw. mehreren aktiven Elektroden mit ähnlicher Oberfläche abgegeben. Der Abstand zwischen diesen Elektroden bestimmt die Eindringtiefe der Energie. In das unipolare Hochfrequenzsystem ist nur eine einzelne aktive Elektrode eingebaut und die Energie wird an das Gewebe und die Umgebung um die aktive Elektrode herum abgegeben. Der Abstand zwischen den beiden nächstgelegenen aktiven Elementen 13 (z. B. den nächstgelegenen benachbarten Seiten von Elektroden) in einem Pad 4 kann im Bereich von 0,1 bis 100 mm oder im Bereich von 0,3 bis 70 mm oder im Bereich von 0,5 bis 60 mm oder im Bereich von 0,7 bis 30 mm oder im Bereich von 1 bis 10 mm oder im Bereich von 1 bis 5 mm liegen. Der Abstand zwischen den beiden nächstgelegenen benachbarten Seiten der Elektroden kann der Abstand zwischen den beiden nächstgelegenen Punkten der benachbarten Elektroden sein.
  • Ein Abstand zwischen dem nächstgelegenen Punkt des aktiven Elements 13 (z. B. Elektrode) und der nächstgelegenen Kante des Pads 4 kann im Bereich von 0,1 bis 10 mm oder im Bereich von 0,5 bis 5 mm oder im Bereich von 1 bis 4 mm oder im Bereich von 1 bis 3 mm liegen.
  • Die 4A-D stellen eine Seitenansicht möglicher Konfigurationen des für die Kontakttherapie konfigurierten Pads 4 dar. Die Pads 4 können aus einem flexiblen Trägermaterial 42 - Polyimid(PI)-Folien, PTFE (z. B. Teflon®), PET, Epoxid oder PE-Schaum - mit einer zusätzlichen Haftschicht 40 auf der Unterseite hergestellt werden. Sie können unterschiedliche Formen aufweisen, um es einem Bediener zu ermöglichen, gemäß dem zu behandelnden Bereich zu wählen. Aktive Elemente 13 (z. B. Elektroden) können einen Umfang von ringförmiger, halbkreisförmiger, elliptischer, länglicher, quadratischer, rechteckiger, trapezförmiger oder polygonaler Form mit einer Oberfläche im Bereich von 0,1 bis 70 cm2 oder von 0,5 bis 50 cm2 oder von 1 bis 25 cm2 oder von 1 bis 10 cm2 oder von 2 bis 9,5 cm2 oder von 2,5 bis 9 cm2 aufweisen. Das für die aktiven Elemente (z. B. Elektroden) verwendete Material kann Kupfer, Aluminium, Blei oder ein anderes leitfähiges Medium sein, das auf dem Pad 4 angeordnet oder in dieses integriert werden kann. Außerdem können die aktiven Elemente 13 (z. B. Elektroden) aus Silber, Gold oder Graphit hergestellt sein. Die Elektroden im Pad 4 können durch biokompatibler Tinte, wie etwa Silbertinte, Graphittinte oder einer Kombination von Tinten aus unterschiedlichen leitfähigen Materialien, gedruckt werden.
  • In einigen Aspekten können die aktiven Elemente 13 (z. B. Elektroden) zudem flexibel sein. Eine Steifigkeit des Pads 4, des flexiblen Substrats oder der aktiven Elemente 13 (z. B. Elektroden) kann in einem Bereich von Shore OO10 bis Shore D80, in einem Bereich von Shore OO30 bis Shore A100, in einem Bereich von Shore A10 bis Shore A80 oder in einem Bereich von Shore A20 bis A70 liegen. In einem anderen Aspekt kann das Pad 4 aus einem flexiblen Substrat mit starren aktiven Elementen 13 (z. B. Elektroden) hergestellt sein oder einige aktive Elemente 13 (z. B. Elektroden) können starr und einige können flexibel sein, und zwar mit den vorstehend erwähnten Shore-Bereichen (z. B. können HF-Elektroden starr sein und können die Elektroden für die Elektrotherapie flexibel sein und umgekehrt).
  • In einem Aspekt können die aktiven Elemente 13 (z. B. Elektroden), die für eine Behandlung (z. B. Hochfrequenz) geeignet sind, andere Formen und Oberflächen aufweisen als die aktiven Elemente 13 (z. B. Elektroden), die für eine zweite Behandlung (z. B. elektrischen Strom) geeignet sind. Zum Beispiel können die Hochfrequenzelektroden eine größere Oberfläche aufweisen als die Elektrotherapieelektroden.
  • Die Dicke der aktiven Elemente 13 (z. B. Elektrode) kann im Bereich von 1 µm bis 500 µm, im Bereich von 2 µm bis 400 µm, im Bereich von 3 µm bis 300 µm oder im Bereich von 5 µm bis 100 µm liegen. In einem anderen Aspekt kann die Elektrodendicke im Bereich von 0,2 mm bis 10 mm, im Bereich von 0,4 mm bis 8 mm oder im Bereich von 0,5 mm bis 5 mm liegen.
  • In einem Aspekt können die aktiven Elemente 13 (z. B. Elektroden) eine Sandwich-Struktur aufweisen, bei der mehrere leitfähige Materialien graduell aufeinander angeordnet sind, z. B. eine Kupfer-Nickel-Gold-Struktur. Das Kupfer kann beispielsweise mit einer Dicke im Bereich von 5 bis 100 µm oder im Bereich von 15 bis 55 µm oder im Bereich von 25 bis 45 µm auf dem Substrat angeordnet werden. Das Nickel kann mit einer Dicke im Bereich von 0,1 bis 15 µm oder im Bereich von 0,5 bis 8 µm oder im Bereich von 1 bis 6 µm auf dem Kupfer angeordnet werden. Und das Gold kann mit einer Dicke im Bereich im Bereich von 25 bis 200 nm oder im Bereich von 50 bis 100 nm oder im Bereich von 60 bis 90 nm auf dem Nickel angeordnet werden. Eine solche Sandwich-Struktur kann zum Beispiel durch einen ENIG-Prozess hergestellt werden.
  • In einem anderen Aspekt können die aktiven Elemente 13 (z. B. Elektroden) aus Kupfer hergestellt sein und mit einer anderen leitfähigen Schicht bedeckt sein, z. B. Silber- oder Silberchloridtinte, Kohlenstoffpaste oder Aluminiumsegmente, die mit dem Kupfer durch einen leitfähigen Klebstoff gekoppelt sind. In noch einem anderen Aspekt können die Elektroden z. B. durch eine Silbertinte oder Silberchloridtinte oder eine Kohlenstoffpaste mit der Elektrodendicke im Bereich von 1 bis 100 µm oder im Bereich von 5 bis 55 µm oder im Bereich von 8 bis 45 µm gedruckt werden.
  • Das aktive Element 13 (z. B. Elektrode) kann eine Form aufweisen, die eine Gesamtzahl von konvexen oder konkaven Bögen in einem Bereich von 1 bis 12 oder in einem Bereich von 2 bis 10 oder in einem Bereich von 3 bis 9 oder in einem Bereich von 4 bis 8 aufweist. Zusätzlich kann das aktive Element (z. B. Elektrode) eine Anzahl von konkaven Innenwinkeln in einem Bereich von 1 bis 7 oder in einem Bereich von 1 bis 6 oder in einem Bereich von 1 bis 5 oder in einem Bereich von 2 bis 4 aufweisen oder kann das aktive Element (z. B. Elektrode) eine Anzahl von konvexen Innenwinkeln in einem Bereich von 1 bis 10 oder in einem Bereich von 1 bis 9 oder in einem Bereich von 2 bis 8 oder in einem Bereich von 3 bis 7 aufweisen. Eine mögliche Anordnung von konvex-konkaven aktiven Elementen 13 (z. B. Elektroden) ist in 3C dargestellt.
  • Das aktive Element 13 (z. B. die Elektrode, die Hochfrequenzenergie und/oder elektrischen Strom bereitstellt) kann eine vollflächige Elektrode sein, die eine volle aktive Oberfläche aufweist. Dies bedeutet, dass die gesamte dem Patienten zugewandte Oberfläche der Elektrode aus leitfähigem Material hergestellt ist, das, wie vorstehend erwähnt, auf dem Pad 4 angeordnet oder in dieses integriert ist.
  • In einem Aspekt kann die dem Patienten zugewandte Elektrode (aus leitfähigem Material hergestellt) z. B. einen oder mehrere Durchlässe, Ausschnitte und/oder Vorsprünge aufweisen, die z. B. zur Verbesserung der Flexibilität der Elektrode und/oder des Pads und/oder zur Reduzierung von Kanteneffekten und/oder zur Verbesserung der Homogenität der Dichte der abgegebenen Energie und/oder zur Verbesserung der Homogenität der bereitgestellten Behandlung konfiguriert sind. Bei den Durchlässen kann es sich um eine Öffnung im Körper der Elektrode handeln. Ein Ausschnitt kann eine Öffnung im Körper der Elektrode entlang der Grenze der Elektrode sein. Öffnungen im Körper der Elektrode können durch eine Ansicht von Bodenprojektionen definiert werden, die eine Ansicht der Elektrode von oben zeigt. Die Öffnungen, z. B. Durchlässe, Ausschnitte und/oder Bereiche außerhalb der Vorsprünge können mit Luft, dielektrischem Material, Isoliermaterial, dem Substrat des Pads, Luft oder Hydrogel gefüllt sein. Die Elektrode ist daher im Vergleich zu einer regulären Elektrode durch eine Unterbrechung der Oberfläche segmentiert (d. h. einer Elektrode ohne Durchlässe und Ausschnitte). Die zwei oder mehr Durchlässe oder Ausschnitte der einen Elektrode können asymmetrisch sein. Der eine oder die mehrere Durchlässe und Ausschnitte können z. B. rechteckig oder kreisförmig sein. Die Durchlässe und/oder Ausschnitte können regelmäßige, unregelmäßige, symmetrische und/oder asymmetrische Formen aufweisen. Wenn die Elektrode zwei oder mehr Durchlässe oder Ausschnitte aufweist, können die Durchlässe oder Ausschnitte denselben Symmetriepunkt und/oder dieselbe Symmetrielinie aufweisen. Der Abstand zwischen den beiden nächstgelegenen Punkten, die sich an den Rändern von zwei unterschiedlichen Durchlässen und/oder Ausschnitten der Elektrode befinden, kann in einem Bereich von 1 µm bis 10 mm oder von 10 µm bis 8 mm oder von 20 µm bis 5 mm oder von 50 µm bis 3 mm oder von 100 µm bis 2 mm liegen.
  • Das aktive Element (z. B. die Elektrode) mit einer oder mehreren Öffnungen (z. B. Durchlässen und/oder Ausschnitten) und/oder Vorsprüngen kann von dem leitfähigen Material umrahmt sein und das Innere des Rahmens kann eine Kombination aus leitfähigem Material und den Öffnungen aufweisen. Wie in den 9A-9C und 9I gezeigt, kann der Rahmen 801 den äußersten Umfang der Elektrode 800 von der dem Patienten zugewandten Seite bilden. Der Rahmen 801 kann eine ringförmige, halbkreisförmige, elliptische, längliche, quadratische, rechteckige, trapezförmige oder polygonale Form aufweisen. Das Innere des Rahmens 801 kann die Struktur eines Rasters 802 aufweisen, wie in 9A und 9B mit den Durchlässen 803 gezeigt. Der Rahmen 801 und die Rasterlinien 802 sind aus leitfähigem Material hergestellt und sind Teil der Elektrode 800. Der Rahmen 801 kann dieselbe Dicke wie die Dicke der Rasterlinien 802 aufweisen oder die Dicke des Rahmens 801 kann dicker sein als die Rasterlinien 802 im Bereich von 1 % bis 2000 % oder im Bereich von 10 % bis 1000 % oder im Bereich von 20 % bis 500 % oder im Bereich von 50 % bis 200 %. Zusätzlich kann der Rahmen 801 im Bereich des 0,01-Fachen bis 20-Fachen oder im Bereich des 0,1-Fachen bis 10-Fachen oder im Bereich des 0,2-Fachen bis 5-Fachen oder im Bereich des 0,5-Fachen bis 2-Fachen dünner sein als die Rasterlinien 802.
  • Die Dicke des Rahmens 801, wie in den 9A-9C und 9I dargestellt, kann in einem Bereich von 0,1 bis 5 mm, in einem Bereich von 0,5 bis 2,3 mm, in einem Bereich von 0,6 bis 1,9 mm oder in einem Bereich von 0,8 bis 1,6 mm liegen. Die Dicke der Rasterlinien 802, wie in den 9A-9I dargestellt, kann die Dicke in einem Bereich von 0,01 bis 2,3 mm, in einem Bereich von 0,05 bis 1,1 mm, in einem Bereich von 0,1 bis 0,8 mm oder in einem Bereich von 0,2 bis 0,6 mm aufweisen. Die Dicke des Rahmens 801 und der Rasterlinien 802 ist in 9I dargestellt, die eine Zoomansicht der Elektrode 800 mit dem Rahmen 801, den Rasterlinien 802 und den Durchlässen 803 ist. Es kann zudem möglich sein, die Elektrode so zu gestalten, dass das leitfähige Material der Elektrode vom Zentrum 804 der Elektrode 800 dünner wird, wie in 9C gezeigt. Der Verdünnungsschritt zwischen benachbarten Rasterlinien 802 in der Richtung vom Zentrum 804 zum Rahmen 801 kann im Bereich des 0,1-Fachen bis 10-Fachen oder im Bereich des 0,2-Fachen bis 5-Fachen oder im Bereich des 0,5-Fachen bis 2-Fachen liegen, wobei der Rahmen 801 die dünnste Linie aus leitfähigem Material aufweist.
  • In einem ersten Aspekt kann die Gesamtfläche der Elektrode 800 (umfassend den Rahmen 801 und die Rasterlinien 802) und aller Durchlässe 803 innerhalb des Rahmens 801 der Elektrode 800 im Bereich von 1 bis 15 cm2 oder im Bereich von 2 bis 8 cm2 oder im Bereich von 2,5 bis 6 cm2 oder im Bereich von 3 bis 5 cm2 liegen.
  • In einem zweiten Aspekt kann die Gesamtfläche der Elektrode 800 (umfassend den Rahmen 801 und die Rasterlinien 802) und aller Durchlässe 803 innerhalb des Rahmens 801 der Elektrode 800 im Bereich von 1 bis 20 cm2 oder im Bereich von 2 bis 10 cm2 oder im Bereich von 2,5 bis 8 cm2 oder im Bereich von 3,5 bis 7 cm2 liegen.
  • In einem dritten Aspekt kann die Gesamtfläche der Elektrode 800 (umfassend den Rahmen 801 und die Rasterlinien 802) und aller Durchlässe 803 innerhalb des Rahmens 801 der Elektrode 800 im Bereich von 1 bis 10 cm2 oder im Bereich von 2 bis 6,5 cm2 oder im Bereich von 2,3 bis 6 cm2 oder im Bereich von 2,5 bis 5,5 cm2 liegen.
  • In einem vierten Aspekt kann die Gesamtfläche der Elektrode 800 (umfassend den Rahmen 801 und die Rasterlinien 802) und aller Durchlässe 803 innerhalb des Rahmens 801 der Elektrode 800 im Bereich von 1 bis 20 cm2 oder im Bereich von 2 bis 15 cm2 oder im Bereich von 3 bis 12 cm2 oder im Bereich von 4 bis 10 cm2 liegen.
  • Das Verhältnis des Bereichs des leitfähigen Materials der Elektrode 800 (d. h. des Rahmens 801 und der Rasterlinien 802) zur Gesamtfläche aller Durchlässe innerhalb des Rahmens 801 der Elektrode 800 kann im Bereich von 1 % bis 50 % oder im Bereich von 2 % bis 45 % oder im Bereich von 5 % bis 40 % oder im Bereich von 8 % bis 35 % oder im Bereich von 10 % bis 33 % liegen. Zusätzlich kann das Verhältnis im Bereich von 1 % bis 20 % oder im Bereich von 10 % bis 40 % oder im Bereich von 33 % bis 67 % oder im Bereich von 50 % bis 70 % oder im Bereich von 66 % bis 100 % liegen.
  • Alternativ kann die Elektrode 800 nicht gerahmt sein, z. B. kann sie eine Form eines Rasters ohne durch Öffnungen 803 gebildete Begrenzungen aufweisen, wie in 9D gezeigt. Ein Verhältnis des leitfähigen Material zu Ausschnitten und/oder Durchlässen der Elektrode kann im Bereich von 1 % bis 50 % oder im Bereich von 2 % bis 45 % oder im Bereich von 5 % bis 40 % oder im Bereich von 8 % bis 35 % oder im Bereich von 10 % bis 33 % liegen. Zusätzlich kann das Verhältnis des leitfähigen Material zu Öffnungen der Elektrode im Bereich von 1 % bis 20 % oder im Bereich von 10 % bis 40 % oder im Bereich von 33 % bis 67 % oder im Bereich von 50 % bis 70 % oder im Bereich von 66 % bis 100 % liegen. Eine solche gerasterte Elektrode kann sehr vorteilhaft sein. Sie kann viel flexibler sein, sie kann einen besseren Kontakt mit dem Patienten sicherstellen und sie kann viel bessere Selbstkühlungseigenschaften haben als die vollflächige Elektrode.
  • Unter Bezugnahme auf 9E kann ein Abstand zwischen den beiden nächstgelegenen parallelen Rasterlinien 802a und 802b durch mindestens einen Kreis 820 veranschaulicht sein, der hypothetisch in eine Öffnung und/oder einen Ausschnitt 803 und zwischen den beiden nächstgelegenen parallelen Rasterlinien 802a und 802b eingetragen sein kann und mindestens einen Tangentialpunkt, der auf der ersten Rasterlinie 802a liegt, und mindestens einen Tangentialpunkt aufweisen kann, der auf der zweiten Rasterlinie 802b liegt, und somit einen Durchmesser aufweist, der gleich dem Abstand zwischen den beiden nächstgelegenen parallelen Rasterlinien 802a und 802bist. Der mindestens eine hypothetische Kreis 820 kann einen Durchmesser in einem Bereich von 0,001 bis 10 mm oder 0,005 mm bis 9 mm oder von 0,01 mm bis 8 mm oder 0,05 mm bis 7 mm oder von 0,1 mm bis 6 mm oder von 0,2 mm bis 5 mm oder von 0,3 mm bis 5 mm oder von 0,5 mm bis 5 mm aufweisen.
  • Unter Bezugnahme auf 9F kann eine Elektrode 800 in einem Aspekt mehrere Vorsprünge in Form von radialen leitfähigen Linien 808 aufweisen, die durch Ausschnitte 803 getrennt sind, wobei die mehreren radialen leitfähigen Linien 808 von einem Punkt der Elektrode 805 aus vorstehen. Die mehreren radialen leitfähigen Linien 808 werden in der Nähe des Punktes 805 der Elektrode zusammengeführt und erzeugen zusammen eine volle leitfähige Oberfläche 810 um den Punkt 805 der Elektrode. Die vom Punkt 805 vorstehenden radialen leitfähigen Linien 808 können dieselbe Länge aufweisen oder können unterschiedliche Längen aufweisen. Zusätzlich können einige der vom Punkt 805 vorstehenden radialen leitfähigen Linien 808 dieselbe Länge aufweisen und können einige unterschiedliche Längen aufweisen.
  • Unter Bezugnahme auf 9G kann die Elektrode 800 in einem anderen Aspekt ein Basisteil 806 einer definierten Form und Vorsprünge (radiale leitfähige Linien) 808 aufweisen, die durch die Ausschnitte 803 getrennt sind. Das Basisteil 806 kann eine ringförmige, halbkreisförmige, elliptische, längliche, quadratische, rechteckige, trapezförmige oder polygonale Form aufweisen. Das Basisteil 806 kann mit den leitfähigen Leitungen verbunden sein.
  • Unter Bezugnahme auf 9H kann die Elektrode 800 in noch einem anderen Aspekt ein leitfähige Basislinie 807 und mehrere Vorsprünge (radiale leitfähige Linien) 808 aufweisen, die durch die Ausschnitte 803 getrennt sind. Die leitfähige Basislinie 807 ist mit allen radialen leitfähigen Linien 808 verbunden, wie in 9H gezeigt. Die leitfähige Basisleitung kann zudem mit der leitfähigen Leitung verbunden sein. Die radialen leitfähigen Linien 808, die von der leitfähigen Basislinie 807 ausgehen, können dieselbe Länge aufweisen und/oder können unterschiedliche Längen aufweisen.
  • Der Abstand zwischen zwei nächstgelegenen Vorsprüngen 808 kann als mindestens ein Kreis veranschaulicht sein (ähnlich dem Kreis 820 in 9E), der hypothetisch in einen Durchlass und/oder einen Ausschnitt 803 und zwischen zwei nächstgelegenen Vorsprüngen 808 eingetragen sein kann und mindestens einen Tangentialpunkt, der auf dem ersten Vorsprung liegt, und mindestens einen Tangentialpunkt, der auf dem zweiten Vorsprung liegt, aufweisen kann, sodass er einen Durchmesser aufweist, der dem Abstand zwischen den beiden nächstgelegenen Vorsprüngen entspricht. Der mindestens eine Kreis kann einen Durchmesser in einem Bereich von 0,001 bis 10 mm oder 0,005 mm bis 9 mm oder von 0,01 mm bis 8 mm oder 0,05 mm bis 7 mm oder von 0,1 mm bis 6 mm oder von 0,2 mm bis 5 mm oder von 0,3 mm bis 5 mm oder von 0,5 mm bis 5 mm aufweisen.
  • Die Vorsprünge 808 oder Ausschnitte 803 können eine symmetrische, asymmetrische, unregelmäßige und/oder regelmäßige Form aufweisen. Die Größe, Form und/oder Symmetrie der individuellen radialen leitfähigen Linien können über die gesamte Elektrode hinweg gleich und/oder unterschiedlich sein. So kann beispielsweise jeder Vorsprung 808 dieselbe Form, dieselbe Abmessung, dieselbe Richtung und/oder Symmetrie aufweisen. Die Vorsprünge 808 können durch eine Dicke und eine Länge des Vorsprungs gekennzeichnet sein, wobei die Länge um einen Faktor im Bereich von 2 bis 100 oder im Bereich von 4 bis 80, oder im Bereich von 5 bis 70 größer ist als die Dicke. Die Dicke eines Vorsprungs kann im Bereich von 1 µm bis 5 mm oder im Bereich von 20 µm bis 4 mm oder im Bereich von 50 µm bis 3 mm oder im Bereich von 100 µm bis 2,5 mm oder im Bereich von 120 µm bis 2 mm oder im Bereich von 150 µm bis 1,5 mm oder im Bereich von 200 µm bis 1 mm liegen. Die Länge der Vorsprünge kann im Bereich von 0,05 bis 50 mm oder im Bereich von 0,1 bis 30 mm oder im Bereich von 0,5 bis 20 mm liegen. Die Anzahl der Vorsprünge, die eine Elektrode umfassen kann, kann in einem Bereich von 1 bis 1000 oder von 5 bis 500 oder von 10 bis 300 oder von 15 bis 250 oder von 20 bis 240 liegen.
  • Die Oberfläche der Elektrode 800 mit den Vorsprüngen 808 kann im Bereich von 0,1 bis 10 cm2 oder im Bereich von 0,3 bis 9,5 cm2 oder im Bereich von 0,4 bis 9 cm2 oder im Bereich von 0,5 bis 8,5 cm2 liegen.
  • Zusätzlich können alle in den 9F-H dargestellten möglichen Elektrodenanordnungen mit einem leitfähigen Rahmen 801 umrahmt sein, wie z. B. wie in 9A gezeigt, wobei der Rahmen 801 auch ein Teil der Elektrode ist.
  • Die Gesamtzahl der Durchlässe und/oder Ausschnitte in einer Elektrode kann unabhängig von den parallelen Schnitten in einem Bereich von 5 bis 250 oder von 10 bis 200 oder von 15 bis 170 oder von 20 bis 150 oder von 300 bis 1500 oder von 400 bis 1400 oder von 500 bis 1300 oder von 600 bis 1200 liegen.
  • In einem Aspekt, in dem ein oder mehrere aktive Elemente in Form einer Elektrode vorliegen, die gerastert ist (9A-9D), kann der Energiefluss einer oder mehrerer gerasterter Elektroden als Energiefluss des Rasters 802 und/oder des Rahmens 801 des aktiven Elements berechnet werden und kann im Bereich von 0,001 W/cm2 bis 1500 W/cm2 oder 0,01 W/cm2 bis 1000 W/cm2 oder 0,5 W/cm2 bis 500 W/cm2 oder 0,5 W/cm2 bis 200 W/cm2 oder 0,5 W/cm2 bis 100 W/cm2 oder 1 W/cm2 bis 70 W/cm2 liegen.
  • In einem anderen Aspekt, in dem ein oder mehrere aktive Elemente in Form einer Elektrode mit Öffnungen und/oder Vorsprüngen vorliegen (9F-9H), kann der Energiefluss einer oder mehrerer Elektroden mit Vorsprüngen als Energiefluss des Basisteils 806 oder der leitfähigen Basislinie 807 und der Vorsprünge 808 des aktiven Elements berechnet werden und kann im Bereich von 0,001 W/cm2 bis 1500 W/cm2 oder 0,01 W/cm2 bis 1000 W/cm2 oder 0,5 W/cm2 bis 500 W/cm2 oder 0,5 W/cm2 bis 200 W/cm2 oder 0,5 W/cm2 bis 100 W/cm2 oder 1 W/cm2 bis 70 W/cm2 liegen.
  • Wie in den 4A und 4B gezeigt, können die aktiven Elemente 13 (z. B. Elektrode) teilweise in die flexible Substratschicht 42 oder die Haftschicht 40 oder in die Schnittstelle zwischen der flexiblen Substratschicht 42 und der Haftschicht 40 eingebettet sein. Die aktiven Elemente 13 (z. B. Elektroden) können unabhängig voneinander durch mehrere leitfähigen Leitungen 41a versorgt und gesteuert werden (4A) oder sie können leitfähig zusammengeschaltet sein und über eine einzelne leitfähige Leitung 41b versorgt/gesteuert werden (4B). Die mehreren leitfähigen Leitungen 41a können über einen freien Raum (z. B. ein Loch) in der flexiblen Substratschicht 42 mit den aktiven Elementen 13 (z. B. Elektrode) verbunden sein. Der freie Raum (z. B. Loch) kann solche Abmessungen aufweisen, dass jede leitfähige Leitung 41a eng in die Substratschicht 42 passen kann, z. B. kann die leitfähige Leitung 41a von einer flexiblen Substratschicht 42 eingekapselt sein. Darüber hinaus kann der freie Raum (z. B. Loch) selbst metallisiert sein und als Verbindung zwischen den jeweiligen leitfähigen Leitungen 41a und den aktiven Elementen 13 (z. B. Elektroden) dienen. Wie in 4A gezeigt, können die aktiven Elemente 13 (z. B. Elektroden) zudem auf der Unterseite des flexiblen Substrats 42 angeordnet sein und können an den Seiten, die nicht mit dem Substrat 42 gekoppelt sind, von der Haftschicht 40 bedeckt sein.
  • In einem anderen Aspekt können die aktiven Elemente 13 (z. B. Elektroden) so in das flexible Substrat 42 eingebettet sein, dass die Unterseite des Substrats 401 und die Unterseite der aktiven Elemente 13A-D in einer Ebene liegen, wie in 4C gezeigt. Der Klarheit halber ist das flexible Substrat 42 in 4C schraffiert. Das Substrat 42 weist möglicherweise keinen freien Raum für die leitfähigen Leitungen 41a auf, da die leitfähige Leitung direkt mit der Oberseite des aktiven Elements (z. B. Elektrode) gekoppelt sein kann, wie in den aktiven Elementen 13A und 13B in 4C gezeigt. Alternativ kann das flexible Substrat einen freien Raum (z. B. Loch oder metallisiertes Loch) für die Kopplung der leitfähigen Leitungen 41a mit den aktiven Elementen (z. B. Elektroden) aufweisen, der dünner als das Substrat sein kann, wie in den aktiven Elementen 13C und 13D in 4C gezeigt.
  • Eine andere mögliche Anordnung der aktiven Elemente (z. B. Elektroden) im Pad 4 ist in 4D dargestellt. In einem ersten Aspekt kann das aktive Element 13E so auf der Oberseite des Substrats 402 angeordnet sein, dass die Unterseite des aktiven Elements 13E auf der Oberseite des Substrats 402 angeordnet ist, wodurch eine Schnittstelle zwischen dem aktiven Element 13E und dem Substrat 42 auf der Oberseite des Substrats 402 erzeugt wird. In einem zweiten Aspekt kann das aktive Element 13F so von der Oberseite des Substrats 402 in das Substrat 42 eingebettet sein, so dass die Oberseite des aktiven Elements (z. B. Elektrode) und die Oberseite des Substrats 402 in einer Ebene liegen. In diesem Fall ist die Dicke des aktiven Elements 13F geringer als die Dicke des Substrats 42. In einem dritten Aspekt kann das aktive Element 13G ähnlich wie das aktive Element 13E auf der Oberseite der Oberfläche 402 angeordnet sein, doch darüber hinaus ist das aktive Element 13G von der Oberseite des Substrats aus teilweise in das Substrat 42 eingebettet. In all diesen Fällen (aktive Elemente 13E-G) ist das Substrat 42 perforiert, was die Kopplung der Haftschicht 40 mit den aktiven Elementen 13E-G durch die Perforationen 403 ermöglicht.
  • Alternativ kann das aktive Element (z. B. Elektrode) vollständig in das Substrat eingebettet sein und von dessen Oberseite oder Unterseite vorstehen. Somit kann die Dicke des aktiven Elements (z. B. Elektrode) größer sein als die Dicke des Substrats.
  • Zusätzlich können zudem Kombinationen der vorstehend genannten Strukturen des Pads 4 möglich sein, z. B. ist ein aktives Element (z. B. erste Elektrode) auf der Unterseite des Pads 4 angeordnet und ist ein anderes aktives Element (z. B. zweite Elektrode) in das Pad 4 eingebettet.
  • Im Falle einer einzelnen Verbindung mit leitfähiger Leitung können die aktiven Elemente 13 (z. B. Elektrode) teilweise in das flexible Substrat 42 oder die Haftschicht 40 oder in die Schnittstelle zwischen der flexiblen Substratschicht 42 und der Haftschicht 40 eingebettet sein und können die aktiven Elemente 13 (z. B. Elektrode) über eine einzelne leitfähige Leitung 41b verbunden sein, die sich in dem flexiblen Substrat 42 oder an der Schnittstelle zwischen dem flexiblen Substrat 42 und der Haftschicht 40 befinden kann, wie in 4B gezeigt. Die einzelne leitfähige Leitung 41b kann das Pad 4 an seiner lateralen oder Oberseite in einer Richtung weg vom Patienten verlassen. In beiden Fällen kommt die leitfähige Leitung 41a oder 41b nicht mit dem Behandlungsbereich in Kontakt.
  • Zusätzlich können die aktiven Elemente 13 (z. B. die Elektrode) teilweise in das flexible Substrat 42 eingebettet sein kann und die Haftschicht 40 die aktiven Elemente 13 umgeben, sodass eine Oberfläche der aktiven Elemente 13 mindestens teilweise in direktem Kontakt mit der Oberfläche eines Behandlungsbereichs stehen kann.
  • Darüber hinaus kann die Oberseite des Pads 4 durch eine Deckschicht 410 geschützt sein, die der Einfachheit halber nur in 4C gezeigt ist.
  • In einem Aspekt können alle Schichten von der Oberseite zu der Unterseite wie in 4E dargestellt konfiguriert sein, wobei mit Unterseite der Teil gemeint ist, der dem Patienten während der Therapie zugewandt ist. Die Schicht 451 ist ein oberer nicht klebender Teil des Aufklebers 450. Die Schicht 452 ist ein unterer klebender Teil (z. B. medizinisches Schaumstoffband) des Aufklebers, der den Aufkleber 451 an dem Substrat 421 (z. B. auf PET-Basis) des Pads 420 anbringt und/oder den Aufkleber 451 an den Patienten anbringt. Auf der Unterseite des Substrats 421 kann sich eine leitfähige Leitung 422 befinden, die vom aktiven Element (z. B. Elektrode) 424 durch N dielektrische Schichten 423-1 bis 423-N (wobei N eine nicht negative ganze Zahl ist) mit gleichen oder unterschiedlichen dielektrischen Eigenschaften getrennt ist. Das aktive Element 424 (z. B. Elektrode) kann über die Lochverbindung 425 in der/den dielektrischen Schicht(en), die in 4E schraffiert ist, mit der leitfähigen Leitung 422 verbunden sein. Das aktive Element 424 (z. B. Elektrode), die leitfähige Leitung 422 und die Lochverbindung 425 können mit demselben biokompatiblen Material gedruckt werden, wie etwa mit Silbertinte, Silberchloridtinte oder Graphittinte oder einer Kombination von Tinten aus unterschiedlichen leitfähigen Materialien, oder sie können durch eine beliebige andere bekannte Technologie zum Abscheiden leitfähiger Materialien (z. B. Lithografie) hergestellt werden. Die Haftschicht (z. B. Hydrogel) 430 kann auf der Unterseite des aktiven Elements 424 (z. B. Elektrode) angeordnet sein und kann von einem Löser 440 bedeckt sein, der vor dem Anbringen des Pads am Patienten entfernt wird.
  • In anderen Aspekten können die Schichten anders sein und es kann möglich sein, Schichten von der Struktur des Pads 420, die in 4E gezeigt ist, zu entfernen oder dazu hinzuzufügen. Zum Beispiel kann, wie vorstehend beschrieben, die Haftschicht 430 (und der Löser 440) nicht Teil des Pads 420 sein, sondern kann die Haftschicht 430 direkt auf die Haut des Patienten aufgetragen werden, bevor das Pad 420 mit dem Patienten gekoppelt wird. In einem anderen Aspekt ist der Aufkleber 450 möglicherweise nicht auf dem Pad 420 dargestellt. In noch einem anderen Aspekt können das Substrat 421 und/oder die dielektrische(n) Schicht(en) 423 -1 423 -N nicht Teil des Pads 420 sein. Darüber hinaus kann in einem Aspekt nur das aktive Element 424 mit der leitfähigen Leitung 422 Teil des Pads 420 sein. Die Aspekte können miteinander kombiniert werden.
  • Ein Pad 4 kann ein flexibles Substrat 500 beinhalten, das ein zentrales Teil 501 und ein oder mehrere Segmente 502 umfasst, die sich mindestens teilweise unabhängig voneinander bewegen können, wie in 5A gezeigt. Das flexible Substrat kann eine Dicke in einem Bereich von 1 bis 500 µm oder in einem Bereich von 1 bis 350 µm oder in einem Bereich von 1 bis 200 µm oder in einem Bereich von 5 bis 100 µm oder in einem Bereich von 10 bis 75 µm oder in einem Bereich von 15 bis 65 µm aufweisen. Das zentrale Teil oder die Segmente können einen Sensor 15 beinhalten. Die Anzahl der Segmente auf dem Pad 4 kann im Bereich von 1 bis 100 oder im Bereich von 1 bis 80 oder im Bereich von 1 bis 60 oder im Bereich von 2 bis 20 oder im Bereich von 3 bis 10 oder im Bereich von 4 bis 9 liegen, wobei jedes Segment mindestens ein aktives Element 13 (z. B. eine Elektrode) umfassen kann. Die benachbarten Segmente können mindestens teilweise durch Schlitze 503 getrennt sein.
  • Herkömmliche Therapiepads werden routinemäßig auf einem einzelnen, nicht segmentierten Substrat hergestellt, das in einigen Fällen ein flexibles Metallmaterial oder ein Polymermaterial mit einer darauf angeordneten Schicht aus metallischem Material beinhaltet.
  • Wie in 5A zu sehen ist, kann das vorgeschlagene segmentierte Pad 4 flexibler sein und kann ein größeres Ausmaß an Kontakt mit dem Patienten bereitstellen als herkömmliche Pads, die routinemäßig verwendet werden. Das Substrat 500 des Pads 4 ist in ein zentrales Teil 501 und eine Vielzahl von verbundenen Segmenten 502 unterteilt. Die Vielzahl von Segmenten 502 kann sich mindestens teilweise unabhängig voneinander bewegen. Die individuellen Segmente 502 können durch zum Beispiel einen oder mehrere Schlitze 503 oder einen anderen offenen Bereich zwischen benachbarten Segmenten 502 mindestens teilweise voneinander gelöst sein. Die Vielzahl von Segmenten 502 kann durch ein zentrales Teil 501, einschließlich einer der mehrerer leitfähiger Leitungen 506, physisch miteinander gekoppelt sein. In einem Aspekt kann das zentrale Teil 501 zudem ein oder mehrere aktive Elemente 13 (z. B. Elektroden) beinhalten. In einem anderen Aspekt kann jedes aktive Element 13 (z. B. Elektrode) teilweise in dem zentralen Teil 501 und teilweise in dem entsprechenden Segment 502 angeordnet sein. In einem anderen Aspekt können einige aktive Elemente (z. B. Elektroden) auf dem zentralen Teil angeordnet sein und können einige aktive Elemente (z. B. Elektroden) mindestens teilweise auf den Segmenten angeordnet sein.
  • Wie in 5A gezeigt, können sich die Schlitze 503 vom zentralen Teil 501 des Substrats 500 des Pads 4 in der Nähe einer leitfähigen Leitung 508 und zwischen benachbarten Segmenten 502 bis zu einer Kante des Substrats 500 erstrecken. Das Bereitstellen der Vielzahl von Segmenten 502 des Pads 4, dass sie sich mindestens teilweise unabhängig voneinander bewegen, kann die Anpassung des Pads 4 an die Kurven oder Konturen des Körpers eines Patienten erleichtern. Ein segmentiertes Pad 4, wie in 5A veranschaulicht, kann einen größeren Bereich oder einen größeren Prozentsatz des Gesamtbereichs des Abschnitts des Pads 4 in Kontakt mit dem Körper des Patienten bereitstellen, als wenn das Pad 4 als einzelnes, nicht segmentiertes Substrat ausgebildet wäre. Zusätzlich können die Segmente 502 einen in 5A gezeigten perforierten Spalt 503' aufweisen, der ebenfalls eine bessere Anpassung des Pads 4 an die Kurven oder Konturen des Körpers eines Patienten bereitstellt.
  • Die Formen und Positionen der Segmente 502 und/oder der Schlitze 503 können in anderen als den in 5A veranschaulichten Konfigurationen bereitgestellt sein. Die Segmente 502 können zum Beispiel abgerundete oder quadratische Enden beinhalten oder andere Abmessungsverhältnisse aufweisen als veranschaulicht. Die Schlitze 503 können gekrümmt, quadratisch, dreieckig, länglich, polygonal sein oder können einspringende Abschnitte beinhalten, die sich zwischen einem der Segmente 502 und dem zentralen Teil 501 erstrecken. Die Schlitze 503 können zudem eine Kombination der vorstehend erwähnten Formen sein, z. B. eine Kombination eines dreieckigen Schlitzes mit dem gekrümmten Ende, wie in 5B veranschaulicht, die ein Detail einer möglichen Schlitzanordnung zwischen zwei benachbarten Segmenten 502' und 502" darstellt. Die Schlitze können sehr schmal sein oder können breit sein, wobei die Breite des Schlitzes tS in einem Beispiel wie folgt veranschaulicht werden kann: Zunächst verläuft eine imaginäre gekrümmte oder gerade Linie 520 durch das Zentrum des Schlitzes, sodass sie den Schlitz in zwei symmetrische Teile 503a bzw. 503b teilt. Die Breite ist dann durch eine zweite imaginäre Linie 530 gegeben, die senkrecht zur ersten imaginären Linie 520 verläuft und welche die Kanten der benachbarten Segmente, die dem Schlitz 502a und 502b zugewandt sind, verbinden würde, und wobei die zweite imaginäre Linie 530 einen Abstand von mindestens 1 mm vom Beginn des Schlitzes 503c aufweist. Der Beginn des Schlitzes 503c ist ein Punkt im Schlitz 503, der dem zentralen Teil 501 des Substrats 500 des Pads 4 am nächsten liegt, wie in 5B zu sehen. Die erste imaginäre Linie 520 ist in 5B durch eine gestrichelte Linie dargestellt und die zweite imaginäre Linie 530 ist in 5B als gepunktete Linie dargestellt. Die Breite des Schlitzes wS kann im Bereich von 100 µm bis 10 mm oder im Bereich von 500 µm bis 8 mm oder im Bereich von 600 µm bis 7 mm oder im Bereich von 800 µm bis 5 mm liegen.
  • Jedes Segment 502 des Substrats 500 kann ein aktives Element 13 (z. B. Elektrode) auf einem Abschnitt oder der Gesamtheit des Segments 502umfassen.
  • Das zentrale Teil 501 kann ein proximales Ende 504 und ein distales Ende 505 aufweisen, wobei das proximale Ende 504 des zentralen Teils 501 durch das Verbindungsteil 507 verlaufen oder mit diesem verbunden sein kann. Das zentrale Teil 501 ist mit dem Verbindungsteil 507 im Bereich des gepunkteten Kreises in 5A verbunden. Das Verbindungsteil 507 kann eine leitfähigen Leitung 508 für jedes aktive Element 13 (z. B. Elektrode) 13a-13f in 5A oder den/die Sensor(en) 15 umfassen, der/die in einem Pad 4 beinhaltet ist/sind, wobei alle leitfähigen Leitungen 508 des Verbindungsteils 507 in das Pad 4 im proximalen Ende 504 des zentralen Teils 501 des Pads 4 eintreten. Die leitfähigen Leitungen 508 werden hauptsächlich durch das zentrale Teil 501 geführt, bis sie das jeweilige Segment und das/die aktive(n) Element(e) oder den/die Sensor(en) erreichen, somit kann am distalen Ende 505 des zentralen Teils 501 keine leitfähige Leitung vorhanden sein, wie in 5A gezeigt. Die leitfähigen Leitungen 506 können auf der Oberseite des Substrats 500 (z. B. der vom Patienten abgewandten Seite) geführt werden und können mit einer Deckschicht (z. B. aus synthetischem Polymer wie Polyimid) bedeckt sein. In einem Aspekt kann zudem die Unterseite des Pads 4 (die dem Körperbereich des Patienten zugewandte Seite) mindestens teilweise von der Deckschicht bedeckt sein, hauptsächlich in dem Bereich, in dem das Pad 4 mit dem Verbindungsteil 507 gekoppelt ist - gepunkteter Kreis in 5A -, wodurch die aktiven Elemente 13 umgangen werden; dies dient neben anderen Vorteilen der Verbesserung der mechanischen Verstärkung dieses Teils des Pads 4. Die Deckschicht (z. B. Polyimidfolie oder -schaum) kann eine Dicke in einem Bereich von 5 bis 50 µm oder in einem Bereich von 7 bis 35 µm oder in einem Bereich von 10 bis 30 µm aufweisen. In einem anderen Aspekt können die leitfähigen Leitungen 506 auf der Unterseite des Substrats 500 (z. B. der dem Patienten zugewandten Seite) geführt werden und mit einer dielektrischen Schicht bedeckt sein, um den Kontakt der leitfähigen Leitungen 506 mit dem Patienten zu verhindern (z. B. die Deckschicht aus Polyimidfolie oder -schaum).
  • Das Verbindungsteil 507 kann flexibel oder teilweise elastisch sein. Das Verbindungsteil kann aus einer flexiblen PCB mit einer Deckschicht als Isolationsschicht auf der Oberseite und/oder Unterseite des Verbindungsteils 507 hergestellt sein.
  • In einem Aspekt kann das Verbindungsteil 507 auf das Substrat gedruckt sein, das aus demselben Material wie das Substrat 500 des Pads hergestellt ist, und es kann auf die Unterseite des Substrats 500 gedruckt (z. B. mit Metalltinte) und von der Deckschicht bedeckt sein, sodass es nicht mit dem Patienten in Kontakt kommt.
  • Das Verbindungsteil kann an seinen Enden einen Verbinder aufweisen, der starr sein kann. Der Verbinder kann einer sein von USB Typ A, USB Typ B, USB Typ C, USB Micro B, DC-Netzkabel, AC-Netzkabel Computernetzkabel, Firewire, RJ11, Faserverbinder, USB 3.0, Minianzeige, Stiftverbinder, SMA, DVI, BNC, IDE, PS/2, RCA, DisplayPort, PSU, SATA, mSATA, DB9, RJ45, RS232 oder einem beliebigen anderen auf dem Fachgebiet bekannten Verbinder. Der Stiftverbinder kann eine Anzahl von Stiften in einem Bereich von 5 bis 60 oder in einem Bereich von 10 bis 44 oder in einem Bereich von 15 bis 36 oder in einem Bereich von 20 bis 34 aufweisen. Alternativ kann der Verbinder auf der flexiblen PCB mit einer darunter angebrachten Versteifung hergestellt werden, um den Verbinder gegen Verformung außerhalb der Ebene zu versteifen. Die Versteifung kann aus einem nicht leitfähigen Material hergestellt sein, einschließlich unter anderem Kunststoff oder Glasfaser. Die Versteifung kann eine Dicke in einem Bereich von 0,1 bis 5 mm oder in einem Bereich von 0,5 bis 2 mm oder in einem Bereich von 1 bis 1,5 mm aufweisen. Der flexible PCB-Verbinder kann eine Anzahl von Kontakten im Bereich von 5 bis 60 oder in einem Bereich von 10 bis 44 oder in einem Bereich von 15 bis 36 oder in einem Bereich von 20 bis 34 umfassen.
  • In einem Aspekt können das Pad 4, das Verbindungsteil 507 und der Verbinder alle Teil des Applikators sein.
  • Der Verbindungsblock 3 oder die Haupteinheit 2 kann eine oder mehrere Buchsen umfassen, die dazu konfiguriert sind, das Verbindungsteil über den Verbinder auf der gegenüberliegenden Seite mit der Seite, auf der sich das Pad 4 befindet, zu verbinden, wobei die eine oder die mehreren Buchsen dazu konfiguriert sind, ein beliebiges Pad und/oder einen beliebigen Applikator zu verbinden. Alternativ kann der Verbindungsblock oder die Haupteinheit mehrere Buchsen umfassen, wobei jede Buchse dazu konfiguriert ist, ein spezifisches Pad und/oder einen spezifischen Applikator für einen spezifischen Behandlungsbereich zu verbinden. Die Buchse kann so konfiguriert sein, dass sie ein aktuell verbundenes Pad und/oder einen aktuellen verbundenen Applikator automatisch bestimmt. Die Informationen über das verbundene Pad und/oder den verbundenen Applikator können aus dem Speicher des Pads ausgelesen werden. Alternativ kann der Speicher Teil des Verbinders sein. Nach der Verbindung kann der Verbinder mit der Steuereinheit 11 (z. B. CPU) verknüpft sein. Die Steuereinheit 11 (z. B. CPU) kann dem Benutzer über die Mensch-Maschine-Schnittstelle 8 ein oder mehrere vorbestimmte Behandlungsprotokolle bereitstellen, nachdem das Pad in der Buchse detektiert wurde. Wenn zum Beispiel nur ein Stirnpad verbunden ist, kann das System dieses spezifische Pad automatisch detektieren und nur eine Behandlung der Stirn des Patienten vorschlagen, ohne dass der Benutzer eine Behandlung anderer Körperteile des Patienten einstellen darf. Darüber hinaus kann der Verbinder Ausschnitte, Nuten, Schlitze, Löcher und/oder Kerben zur Verriegelung des Verbinders in der Buchse umfassen. Die Buchse kann zudem eine Sicherung umfassen, die eine unbeabsichtigte Verbindung des Verbinders in der Buchse verhindert.
  • In einem Aspekt kann der Verbinder ein Symbol umfassen, das angibt, welchen Körperteil das Pad und/oder der Applikator behandeln soll.
  • Zusätzlich kann eine ergänzende Verbindung zwischen der Haupteinheit 2 und dem Verbindungsteil oder zwischen dem Verbindungsblock 3 und dem Verbindungsteil verwendet werden, um die Verbindung zwischen der Haupteinheit 3 und dem Pad 4 oder dem Verbindungsblock 3 und dem Pad 4 zu erweitern.
  • Die durchschnittliche Paddicke kann im Bereich von 10 µm bis 2000 µm oder im Bereich von 50 µm bis 1000 µm oder im Bereich von 80 µm bis 300 µm oder im Bereich von 100 µm bis 200 µm liegen.
  • Das Gerät, das in einer fraktionierten Anordnung konfiguriert ist, kann das aktive Element 13 (z. B. Elektrode) aufweisen, die eine durch aktive Punkte definierter Größe gebildete Matrix umfasst. Diese Punkte sind durch inaktive (und daher unbehandelte) Bereiche getrennt, die eine schnellere Heilung des Gewebes ermöglichen. Die Oberfläche, die aktive Punkte enthält, kann von 1 bis 99 % oder 2 von bis 90 % oder von 3 bis 80 % oder von 4 bis 75 % der gesamten Oberfläche des aktiven Elements (aktive und inaktive Oberfläche) ausmachen. Die aktiven Punkte können auf der Gewebekontaktseite stumpfe Enden aufweisen, die nicht in das Gewebe eindringen, wobei die das Gewebe kontaktierende Oberfläche eine Oberfläche im Bereich von 500 µm2 bis 250.000 µm2 oder im Bereich von 1000 µm2 bis 200.000 µm2 oder im Bereich von 200 µm2 bis 180.000 µm2 oder im Bereich von 5000 µm2 bis 160.000 µm2 aufweisen kann. Das stumpfe Ende kann einen Krümmungsradius von mindestens 0,05 mm aufweisen. Ein Durchmesser der das Gewebe kontaktierenden Oberfläche eines aktiven Punkts kann im Bereich von 25 µm bis 1500 µm oder im Bereich von 50 µm bis 1000 µm oder im Bereich von 80 µm bis 800 µm oder im Bereich von 100 µm bis 600 µm liegen.
  • Zusätzlich kann die Vorrichtung ein Sicherheitssystem einsetzen, das Wärmesensoren und eine Schaltung umfasst, die in der Lage ist, die Therapieparameter auf der Grundlage der gemessenen Werte anzupassen. In Abhängigkeit von der Anzahl und Verteilung der aktiven Elemente 13 (z. B. Elektroden) können ein oder mehrere Wärmesensoren in das Pad 4 integriert sein, um Daten von unterschiedlichen Punkten zu sammeln, um so eine homogene Erwärmung sicherzustellen. Die Daten können direkt aus dem Behandlungsbereich oder von den aktiven Elementen 13 (z. B. Elektroden) gesammelt werden. Wenn eine ungleichmäßige Erwärmung oder Überhitzung detektiert wird, kann die Vorrichtung den Bediener benachrichtigen und gleichzeitig die Therapieparameter anpassen, um Verbrennungen des Patienten zu vermeiden. Die Behandlungsparameter eines oder mehrerer aktiver Elemente (z. B. Elektroden) können angepasst werden. Die Haupttherapieparameter sind Leistung, Arbeitszyklus und Zeitraum, die das Umschalten zwischen mehreren aktiven Elementen 13 (z. B. Elektroden) regulieren. Die Therapie kann automatisch gestoppt werden, wenn die Temperatur über den Sicherheitsschwellenwert steigt.
  • Darüber hinaus kann eine Impedanzmessung eingebaut sein, um den korrekten Kontakt des aktiven Elements 13 (z. B. Elektroden) mit der Haut zu überwachen. Liegt der Impedanzwert außerhalb der zulässigen Grenzen, kann die Therapie automatisch unterbrochen werden und kann der Bediener kann über mögliche Kontaktprobleme informiert werden. In diesem Fall kann das aktive Element (z. B. Elektrode) selbst als Impedanzsensor dienen. Die Impedanz kann von einem oder mehreren aktiven Elementen (z. B. Elektroden) des Pads vor, während oder nach der Behandlung gemessen werden.
  • In einem Aspekt kann die Messung der Spannungspulse und/oder der Strompulse und/oder der Phasenverschiebung zur Überwachung des Verlaufs der Therapie mit elektrischem Strom verwendet werden. Als ein nicht einschränkendes Beispiel können die Pulse des elektrischen Stroms eine rechteckige Form aufweisen und können die entsprechenden gemessenen Spannungspulse eine Form aufweisen, die von der Menge des Stroms abhängt, die durch den Patienten fließt. Somit kann es möglich sein, den korrekten Kontakt des aktiven Elements 13 (z. B. Elektrode) mit dem Patienten auf der Grundlage der Messung der Spannungspulse zu bestimmen.
  • Die Steuereinheit 11 (z. B. CPU) kann in das Pad 4 selbst eingebaut sein oder sie kann ein separates Teil bilden, das leitfähig mit dem Pad 4 verbunden ist. Zusätzlich zu dem Steuermechanismus kann die Steuereinheit 11 (z. B. CPU) zudem Hauptindikatoren enthalten (z. B. laufende Therapie, tatsächliche Temperatur und Kontakt des aktiven Elements zur Haut).
  • 6 zeigt einige Abgabeansätze des Geräts zur Kontakttherapie.
  • Es ist möglich, zwischen mehreren aktiven Elementen 13 (z. B. Elektroden) innerhalb des einzelnen Pads 4 so umzuschalten, dass die mehreren aktiven Elemente 13 gleichzeitig, sukzessive oder in einem überlappenden Verfahren oder einer beliebigen Kombination davon Energie abgeben. Zum Beispiel gilt im Falle von zwei aktiven Elementen: In dem gleichzeitigen Verfahren werden beide aktiven Elemente (z. B. Elektroden) gleichzeitig während des Zeitintervalls von z. B. 1-20 s verwendet. In dem sukzessiven Verfahren wird das erste aktive Element (z. B. erste Elektrode) während des ersten Zeitintervalls, z. B. von 1 s bis 10 s, verwendet. Das erste aktive Element wird dann gestoppt und das zweite aktive Element (z. B. zweite Elektrode) wird sofort in einem nachfolgenden Zeitintervall, z. B. von 10 s bis 20 s, verwendet. Dieser sukzessive Schritt kann wiederholt werden. In dem überlappenden Verfahren wird das erste aktive Element (z. B. erste Elektrode) während eines Zeitintervalls für z. B. 1-10 s verwendet und wird das zweite aktive Element (z. B. zweite Elektrode) in einem zweiten überlappenden Zeitintervall für z. B. 1-10 s verwendet, wobei sich während des zweiten Zeitintervalls das erste aktive Element und das zweite aktive Element überlappen, z. B. mit einer Gesamtzeit für das überlappende Verfahren von 0,1-9,9 s. Die aktiven Elemente 13 (z. B. Elektroden) können Energie nacheinander in einer vordefinierten Umschaltreihenfolge oder nach dem Zufallsprinzip abgeben, wie vom Bediener über die Mensch-Maschine-Schnittstelle 8 eingestellt. Das Schema I in 6 stellt das Umschalten zwischen Paaren/Gruppen von nicht benachbarten aktiven Elementen 13 (z. B. Elektroden) dar, die sich innerhalb eines Pads 4 befinden. Jedes Paar/jede Gruppe von aktiven Elementen 13 (z. B. Elektroden) gibt Energie für einen vordefinierten Zeitraum ab (dunkelgraue Elemente in 6 - in Schema I die Elemente 1 und 3), während die übrigen Paare/Gruppen von aktiven Elementen 13 (z. B. Elektroden) in Bezug auf die Energieabgabe inaktiv bleiben (hellgraue Elemente in 6 - in Schema I die Elemente 2 und 4). Nach einem vordefinierten Zeitraum wird die Energie von einem anderen Paar/einer anderen Gruppe von aktiven Elementen 13 (z. B. Elektroden) abgegeben und werden die anfänglichen aktiven Elemente (z. B. Elektroden) inaktiv. Dies ist in 6 durch Pfeile angegeben. Das Umschalten zwischen Paaren/Gruppen von aktiven Elementen 13 (z. B. Elektroden) kann fortgesetzt werden, bis eine Zieltemperatur im gesamten Behandlungsbereich erreicht ist oder eine vordefinierte Energie von allen aktiven Elementen 13 (z. B. Elektroden) abgegeben wird. Das Schema II in 6 stellt das Umschalten aller aktiven Elemente 13 (z. B. Elektroden) innerhalb des Pads 4 zwischen dem EIN-Zustand, wenn aktive Elemente (z. B. Elektroden) Energie abgeben, und dem AUS-Zustand, wenn sie keine Energie abgeben, dar. Die Dauer des EIN- und des AUS-Zustands kann in Abhängigkeit von vordefinierten Einstellungen und/oder Informationen, die von Sensoren, z. B. Wärmesensoren, bereitgestellt werden, variieren. Das Schema III in 6 zeigt die nacheinander erfolgende Umschalten individueller aktiver Elemente 13 (z. B. Elektroden) innerhalb eines Pads 4. Jedes aktive Element 13 (z. B. Elektrode) gibt Energie für vordefinierte Zeiträume ab, bis eine Zieltemperatur im gesamten Behandlungsbereich erreicht ist oder eine vordefinierte Energie von allen aktiven Elementen 13 (z. B. Elektroden) abgegeben wird. Dieses nacheinander erfolgende Schalten kann in einer Reihenfolge im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn ausgeführt werden. Das Schema IV in 6 stellt eine Zick-Zack-Umschaltreihenfolge dar, während welcher vorzugsweise nicht benachbarte aktive Elemente 13 (z. B. Elektroden) nacheinander Energie abgeben, bis alle aktiven Elemente 13 (z. B. Elektroden) innerhalb eines Pads 4 eingeschaltet wurden sind. Jedes aktive Element 13 (z. B. Elektrode) gibt Energie für einen vordefinierten Zeitraum ab, bis eine Zieltemperatur im gesamten Behandlungsbereich erreicht ist oder eine vordefinierte Energie von allen aktiven Elementen (z. B. Elektroden) abgegeben wird.
  • Die Steuereinheit (z. B. CPU) kann dazu konfiguriert sein, die Stimulationsvorrichtung zu steuern und die Behandlung durch mindestens ein Behandlungsprotokoll zur Verbesserung des visuellen Erscheinungsbildes bereitzustellen. Das Behandlungsprotokoll ist ein Satz von Parametern der primären elektromagnetischen Energie und der sekundären Energie, die den gewünschten Behandlungseffekt sicherstellen. Jedes Pad kann durch die Steuereinheit (z. B. CPU) gesteuert werden, um dasselbe oder alternativ ein anderes Protokoll bereitzustellen. Paarbereiche oder Bereiche, in denen ein symmetrischer Effekt gewünscht ist, können durch dasselbe Behandlungsprotokoll behandelt werden. Jedes Protokoll kann eine(n) oder mehrere Sektionen oder Schritte beinhalten.
  • Als nicht einschränkendes Beispiel gilt: Im Falle der Anwendung der Hochfrequenzenergie durch die aktiven Elemente (z. B. Elektroden) nacheinander, wie in Schema III und IV in 6 gezeigt, kann die Zeit, in der ein aktives Element (z. B. Elektrode) die Hochfrequenzenergie an das Gewebe des Patienten abgibt, im Bereich von 1 ms bis 10 s oder im Bereich von 10 ms bis 5 s oder im Bereich von 50 ms bis 2 s oder im Bereich von 100 ms bis 1500 ms liegen. Zwei aufeinanderfolgende Elemente können im sukzessiven oder überlappenden Verfahren ein- und ausgeschaltet werden. Zusätzlich kann die Abgabe der Hochfrequenzenergie durch zwei aufeinanderfolgende aktive Elemente (z. B. Elektroden) durch die Zeit ohne oder mit geringer Hochfrequenzstimulation getrennt sein, sodass keines der beiden aufeinanderfolgenden aktiven Elemente (z. B. Elektroden) eine Hochfrequenzenergie bereitstellt, die eine Erwärmung des Behandlungsgewebes veranlasst. Die Zeit ohne oder mit geringer Hochfrequenzstimulation kann im Bereich von 1 µs bis 1000 ms oder im Bereich von 500 µs bis 500 ms oder im Bereich von 1 ms bis 300 ms oder im Bereich von 10 ms bis 250 ms liegen.
  • Im Falle der Behandlung, bei der mehr als ein Pad verwendet wird, kann das nacheinander erfolgende Umschalten der aktiven Elemente (z. B. Elektroden), welche die Hochfrequenzbehandlung bereitstellen, in jedem Pad unabhängig von den anderen Pads bereitgestellt werden oder die aktiven Elemente (z. B. Elektroden) können die Energie nacheinander durch alle Pads abgeben.
  • Als Beispiel für drei abhängige Pads mit jeweils zwei aktiven Elementen (z. B. Elektroden) gilt:
    • erster Schritt - die Hochfrequenzenergie kann durch das aktive Element eins im ersten Pad bereitgestellt werden, wobei die anderen aktiven Elemente ausgeschaltet sind,
    • zweiter Schritt - das aktive Element zwei des ersten Pads wird eingeschaltet und die übrigen aktiven Elemente werden ausgeschaltet,
    • dritter Schritt - das aktive Element eins des zweiten Pads wird eingeschaltet und die übrigen aktiven Elemente werden ausgeschaltet,
    • vierter Schritt - das aktive Element zwei des zweiten Pads wird eingeschaltet und die übrigen aktiven Elemente werden ausgeschaltet,
    • fünfter Schritt - das aktive Element eins des dritten Pads wird eingeschaltet und die übrigen aktiven Elemente werden ausgeschaltet,
    • sechster Schritt - das aktive Element zwei des dritten Pads wird eingeschaltet und die übrigen aktiven Elemente werden ausgeschaltet.
  • Ein anderes nicht einschränkendes Beispiel kann folgendermaßen lauten:
    • erster Schritt - die Hochfrequenzenergie kann durch das aktive Element eins im ersten Pad bereitgestellt werden, wobei die anderen aktiven Elemente ausgeschaltet sind,
    • zweiter Schritt - das aktive Element eins des zweiten Pads wird eingeschaltet und die übrigen aktiven Elemente werden ausgeschaltet,
    • dritter Schritt - das aktive Element eins des dritten Pads wird eingeschaltet und die übrigen aktiven Elemente werden ausgeschaltet,
    • vierter Schritt - das aktive Element zwei des ersten Pads wird eingeschaltet und die übrigen aktiven Elemente werden ausgeschaltet,
    • fünfter Schritt - das aktive Element zwei des zweiten Pads wird eingeschaltet und die übrigen aktiven Elemente werden ausgeschaltet,
    • sechster Schritt - das aktive Element zwei des dritten Pads wird eingeschaltet und die übrigen aktiven Elemente werden ausgeschaltet.
  • In dem Fall, dass die Pads Paarbereiche (z. B. Wangen, Oberschenkel oder Gesäß) behandeln, in denen ein symmetrischer Effekt gewünscht ist, können die Paarpads gleichzeitig mit demselben Protokoll betrieben werden.
  • Ein Beispiel für ein Behandlungsprotokoll für ein Pad, das die Hochfrequenzenergie für die Erwärmung des Patienten und den elektrischen Strom, der die Muskelkontraktionen veranlasst, abgibt, ist wie folgt. Das Protokoll kann eine erste Sektion beinhalten, in der die Elektroden in einem Pad so behandelt werden können, dass die Elektroden Pulse elektrischen Stroms bereitstellen, deren Hüllkurven mit zunehmender Amplitudenmodulation (zunehmende Hüllkurve), gefolgt von konstanter Amplitude (rechteckige Hüllkurve), gefolgt von abnehmender Amplitudenmodulation (abnehmende Hüllkurve) moduliert sind, wobei alle diese drei Hüllkurven zusammen eine trapezförmige Amplitudenmodulation (trapezförmige Hüllkurve) erzeugen können. Die trapezförmige Hüllkurve kann 1 bis 10 Sekunden oder 1,5 bis 7 Sekunden oder 2 bis 5 Sekunden dauern. Die zunehmende, rechteckige oder abnehmende Hüllkurve kann 0,1 bis 5 Sekunden oder 0,1 bis 4 Sekunden oder 0,1 bis 3 Sekunden dauern. Die zunehmende und die abnehmende Hüllkurve können für dieselbe Zeit dauern, sodass eine symmetrische trapezförmige Hüllkurve erzeugt wird. Alternativ kann der elektrische Strom zu einer sinusförmigen Hüllkurve oder einer rechteckigen Hüllkurve oder einer dreieckigen Hüllkurve moduliert werden. Die jeweiligen Hüllkurven, die Muskelkontraktionen veranlassen, können durch eine Zeit ohne oder mit geringer Stromstimulation getrennt sein, sodass keine Muskelkontraktion erreicht wird, oder durch eine Hochfrequenzenergie, welche die Erwärmung des Gewebes veranlasst. Während der Zeit ohne Muskelkontraktion kann eine Druckmassage durch Saugöffnungen bereitgestellt werden, die eine Entspannung der Muskeln veranlassen kann. Die erste Sektion kann so vorprogrammiert sein, dass Elektroden an verschiedenen Stellen des Pads rechtzeitig umgeschaltet werden können, um Wechselstrompulse bereitzustellen, wobei einige andere Elektroden im Pad keine Wechselstrompulse bereitstellen können, sondern nur HF-Pulse, welche die Erwärmung des Gewebes veranlassen. Alle Elektroden im Pad können während der Protokollsektion oder des Protokolls die Bereitstellung von HF-Pulsen zur Erwärmung des Gewebes sicherstellen (können durch den Schaltkreis 14 umgeschaltet werden, der von der Steuereinheit 11 gesteuert wird, um diese bereitzustellen), während nur eine begrenzte Menge der Elektroden Wechselströme zur Muskelkontraktion während der Protokollsektion oder des Protokolls bereitstellen kann (kann durch den Schaltkreis 14 umgeschaltet werden, um diese bereitzustellen). Die Vorrichtung kann so konfiguriert sein, dass die erste Sektion 1-5 Minuten dauert.
  • Auf die erste Sektion kann eine zweite Sektion folgen. Die zweite Sektion kann so vorprogrammiert sein, dass andere Elektroden als diejenigen, die in der ersten Sektion verwendet wurden, an verschiedenen Stellen des Pads rechtzeitig umgeschaltet werden können, um Wechselstrompulse bereitzustellen, wobei einige andere Elektroden (dieselben oder andere Elektroden als diejenigen, die in der ersten Sektion verwendet wurden) im Pad keine Wechselstrompulse bereitstellen können, sondern nur HF-Pulse, welche die Erwärmung des Gewebes veranlassen.
  • Auf die zweite Sektion kann eine dritte Sektion folgen. Die dritte Sektion kann so vorprogrammiert sein, dass andere Elektroden als diejenigen, die in der zweiten Sektion verwendet wurden, an verschiedenen Stellen des Pads rechtzeitig umgeschaltet werden können, um Wechselstrompulse bereitzustellen, wobei einige andere Elektroden (dieselben oder andere Elektroden als diejenigen, die in der zweiten Sektion verwendet wurden) im Pad keine Wechselstrompulse bereitstellen können, sondern nur HF-Pulse, welche die Erwärmung des Gewebes veranlassen.
  • Ein Beispiel für ein Behandlungsprotokoll für drei abhängige Pads, z. B. ein Pad für die Behandlung der Stirn (Stirnpad) und zwei Pads für die Behandlung der linken und rechten Wange (linkes und rechtes Wangenpad), die Hochfrequenzenergie zur Erwärmung des Patienten und elektrischen Strom zur Veranlassung von Muskelkontraktionen abgeben, lautet wie folgt: Das erste Pad, z. B. für die Behandlung der Stirn, kann sechs aktive Elemente, z. B. die Elektroden E1-E6, aufweisen; das zweite Pad, z. B. für die Behandlung der linken Wange, kann sieben aktive Elemente, z. B. die Elektroden E7-E13, umfassen; und das dritte Pad, z. B. für die Behandlung der rechten Wange, kann sieben aktive Elemente, z. B. die Elektroden E14-E20, umfassen. Einige Elektroden können dazu konfiguriert sein, Hochfrequenzenergie bereitzustellen, und einige Elektroden können dazu konfiguriert sein, sowohl Hochfrequenzenergie als auch elektrischen Strom bereitzustellen.
  • Die Hochfrequenzenergie kann eine monopolare Hochfrequenzenergie mit einer Frequenz im Bereich von 100 kHz bis 550 MHz oder im Bereich von 250 kHz bis 500 MHz oder im Bereich von 350 kHz bis 100 MHz oder im Bereich von 350 kHz bis 14 MHz sein. Die Hochfrequenzenergie kann mit einer rechteckigen Hüllkurve abgegeben werden, die für 200 bis 3000 ms oder für 250 bis 2000 ms oder für 300 bis 1800 ms oder für 350 bis 1500 ms dauern kann. Alternativ kann die Hochfrequenzhüllkurve (nachfolgend HF-Hüllkurve) zu einer sinusförmigen Hüllkurve oder dreieckigen Hüllkurve oder trapezförmigen Hüllkurve moduliert werden.
  • Der elektrische Strom kann ein bipolarer (biphasischer) rechteckiger AC-TENS-Strom mit einer Frequenz im Bereich von 10 Hz bis 10 kHz oder im Bereich von 25 Hz bis 1 kHz oder im Bereich von 50 bis 500 Hz oder im Bereich von 100 bis 300 Hz sein, der zu einer trapezförmigen Hüllkurve moduliert wird, die 1 bis 10 Sekunden oder 1,5 bis 7 Sekunden oder 2 bis 5 Sekunden dauern kann. Eine zunehmende, rechteckige oder abnehmende Hüllkurve der trapezförmigen Hüllkurve kann 0,1 bis 5 Sekunden oder 0,1 bis 4 Sekunden oder 0,1 bis 3 Sekunden dauern. Die zunehmende und die abnehmende Hüllkurve können dieselbe Dauer aufweisen, sodass eine symmetrische trapezförmige Hüllkurve erzeugt wird. Alternativ kann der Hüllkurve des elektrischen Stroms (nachfolgend EC-Hüllkurve) zu einer sinusförmigen Hüllkurve oder einer rechteckigen Hüllkurve oder einer dreieckigen Hüllkurve moduliert werden.
  • Das Protokoll kann einen Zyklus aufweisen, der Sektionen beinhaltet. Die Anzahl der Protokollsektionen in einem Zyklus kann mit der Gesamtzahl der verwendeten Elektroden in allen für die Behandlung verwendeten Pads übereinstimmen oder sich davon unterscheiden. Die Anzahl der Sektionen pro Pad kann im Bereich von 1 bis 100 oder von 1 bis 80 oder von 1 bis 60 oder von 2 bis 20 oder von 3 bis 10 oder von 4 bis 9 liegen. Die Anzahl der Sektionen pro Zyklus kann im Bereich von 1 bis 100 oder von 1 bis 80 oder von 1 bis 60 oder von 2 bis 40 oder von 3 bis 35 oder von 4 bis 30 liegen. Jede Protokollsektion kann auf die vorhergehende Protokollsektion folgen, z. B. folgt die zweite Sektion auf die erste Sektion. Jede Protokollsektion kann für 200 bis 3000 ms oder für 250 bis 2000 ms oder für 300 bis 1800 ms oder für 350 bis 1500 ms dauern. Der Zyklus kann 30- bis 300- oder 50- bis 250- oder 80- bis 220- oder 100- bis 200-mal pro Behandlung wiederholt werden. Alternativ kann der Zyklus 150-bis 600- oder 190- bis 550- oder 200- bis 520- oder 210- bis 500-mal pro Behandlung wiederholt werden. In einem Aspekt kann das Behandlungsprotokoll denselben Zyklus wiederholen. In einem anderen Aspekt kann das Behandlungsprotokoll unterschiedliche Zyklen wiederholen, wobei sich die Zyklen in der Anzahl der Sektionen und/oder in der Dauer der Sektionen und/oder in der Sequenz der Aktivierung und/oder Deaktivierung der Elektroden und/oder in den für die HF- und/oder EC-Hüllkurven festgelegten Parametern (z. B. Form der Hüllkurve, Amplitude, Frequenz, Dauer usw.) und/oder in den für die Hochfrequenz festgelegten Parametern und/oder in den Parametern des elektrischen Stroms unterscheiden können.
  • Ein Beispiel für einen Zyklus, der 20 Sektionen beinhaltet, kann wie folgt lauten:
  • In der ersten Sektion gibt die Elektrode E2 die HF-Hüllkurve ab.
  • In der zweiten Sektion gibt die Elektrode E7 die HF-Hüllkurve ab.
  • In der dritten Sektion gibt die Elektrode E14 die HF-Hüllkurve ab.
  • In der vierten Sektion gibt die Elektrode E5 die HF-Hüllkurve ab.
  • In der fünften Sektion gibt die Elektrode E8 die HF-Hüllkurve ab.
  • Während der ersten bis fünften Sektion geben die Elektrodenpaare E1-E4, E3-E6, E9-E10, E1 1-E12, E16-E17 und das Elektrodenpaar E18-E19 die EC-Hüllkurve ab, die Muskelkontraktionen unter dem ersten, zweiten und dritten Pad veranlasst, z. B. unter dem Stirnpad, dem linken Wangenpad und dem rechten Wangenpad.
  • In der sechsten Sektion gibt die Elektrode E15 die HF-Hüllkurve ab.
  • In der siebten Sektion gibt die Elektrode E13 die HF-Hüllkurve ab.
  • In der achten Sektion gibt die Elektrode E20 die HF-Hüllkurve ab.
  • In der neunten Sektion gibt die Elektrode E1 die HF-Hüllkurve ab.
  • In der zehnten Sektion gibt die Elektrode E3 die HF-Hüllkurve ab.
  • Während der sechsten bis zehnten Sektion geben die Elektrodenpaare E9-E10, E11-E12, E16-E17 und das Elektrodenpaar E18-E19 die EC-Hüllkurve ab, die Muskelkontraktionen unter dem zweiten und dritten Pad veranlasst, z. B. unter dem linken und dem rechten Wangenpad.
  • In der elften Sektion gibt die Elektrode E6 die HF-Hüllkurve ab.
  • In der zwölften Sektion gibt die Elektrode E4 die HF-Hüllkurve ab.
  • In der dreizehnten Sektion gibt die Elektrode E9 die HF-Hüllkurve ab.
  • In der vierzehnten Sektion gibt die Elektrode E16 die HF-Hüllkurve ab.
  • In der fünfzehnten Sektion gibt die Elektrode E12 die HF-Hüllkurve ab.
  • Während der elften bis fünfzehnten Sektion geben keine Elektrodenpaare die EC-Hüllkurve ab, wodurch eine Entspannung der Muskeln veranlasst wird.
  • In der sechzehnten Sektion gibt die Elektrode E19 die HF-Hüllkurve ab.
  • In der siebzehnten Sektion gibt die Elektrode E10 die HF-Hüllkurve ab.
  • In der achtzehnten Sektion gibt die Elektrode E17 die HF-Hüllkurve ab.
  • In der neunzehnten Sektion gibt die Elektrode E11 die HF-Hüllkurve ab.
  • In der zwanzigsten Sektion gibt die Elektrode E18 die HF-Hüllkurve ab.
  • Während der sechzehnten bis zwanzigsten Sektion geben die Elektrodenpaare E1-E4 und E3-E6 die EC-Hüllkurve ab, die Muskelkontraktionen unter dem ersten Pad veranlasst, z. B. unter dem Stirnpad.
  • Ein anderes Beispiel für ein Behandlungsprotokoll für drei abhängige Pads 4, die durch die Steuereinheit 11 gesteuert werden, z. B. ein Pad für die Behandlung der Stirn (Stirnpad) und zwei Pads für die Behandlung der linken und rechten Wange (linkes und rechtes Wangenpad), die Hochfrequenzenergie zur Erwärmung des Patienten und elektrischen Strom zur Veranlassung von Muskelkontraktionen abgeben, lautet wie folgt: Das erste Pad, z. B. für die Behandlung der Stirn, kann sechs aktive Elemente, z. B. die Elektroden E1-E6, aufweisen; das zweite Pad, z. B. für die Behandlung der linken Wange, kann sechs aktive Elemente, z. B. die Elektroden E7-E12, umfassen; und das dritte Pad, z. B. für die Behandlung der rechten Wange, kann sechs aktive Elemente, z. B. die Elektroden E13-E18, umfassen. Einige aktive Elemente können dazu konfiguriert sein, entweder elektromagnetische Energie (z. B. Hochfrequenzenergie) oder sekundäre Energie (z. B. elektrischen Strom) bereitzustellen, und einige aktive Elemente können dazu konfiguriert sein, sowohl elektromagnetische Energie als auch sekundäre Energie bereitzustellen. Alternativ kann jedes aktive Element Teil eines Pads 4 sein (sodass achtzehn Pads anstelle von drei verwendet werden) oder es kann möglich sein, nur die aktiven Elemente (z. B. Elektroden ohne das Substrat des Pads) zu verwenden, die an den behandelten Bereichen angebracht sind. Jede Protokollsektion kann für 200 bis 3000 ms oder für 250 bis 2000 ms oder für 300 bis 1800 ms oder für 350 bis 1500 ms dauern. Der Zyklus kann 30- bis 300- oder 50- bis 250- oder 80- bis 220- oder 100- bis 200-mal pro Behandlung/Behandlungsprotokoll wiederholt werden. Alternativ kann der Zyklus 150- bis 600- oder 190- bis 550- oder 200- bis 520- oder 210- bis 500-mal pro Behandlung wiederholt werden. In einem Aspekt kann das Behandlungsprotokoll denselben Zyklus wiederholen. In einem anderen Aspekt kann das Behandlungsprotokoll unterschiedliche Zyklen wiederholen, wobei sich die Zyklen in der Anzahl der Sektionen und/oder in der Dauer der Sektionen und/oder in der Sequenz der Aktivierung und/oder Deaktivierung der aktiven Elemente und/oder in den für die elektromagnetische Energie und/oder die sekundäre Energie festgelegten Parametern (z. B. Form der Hüllkurve, Amplitude, Frequenz, Dauer usw.) unterscheiden können.
  • Ein Zyklus des beispielhaften Behandlungsprotokolls, das von der Steuereinheit 11 ausgeführt wird, kann eine oder mehrere Sektionen aus der folgenden Auflistung umfassen:
  • In einer Sektion gibt die Elektrode E10 die HF-Hüllkurve ab.
  • In einer anderen Sektion gibt die Elektrode E18 die HF-Hüllkurve ab.
  • In einer anderen Sektion gibt die Elektrode E11 die HF-Hüllkurve ab.
  • In einer anderen Sektion gibt die Elektrode E15 die HF-Hüllkurve ab.
  • In einer anderen Sektion gibt die Elektrode E12 die HF-Hüllkurve ab.
  • In einer anderen Sektion gibt die Elektrode E1 die HF-Hüllkurve ab.
  • In einer anderen Sektion gibt die Elektrode E14 die HF-Hüllkurve ab.
  • In einer anderen Sektion gibt die Elektrode E7 die HF-Hüllkurve ab.
  • In einer anderen Sektion gibt die Elektrode E13 die HF-Hüllkurve ab.
  • In einer anderen Sektion gibt die Elektrode E8 die HF-Hüllkurve ab.
  • In einer anderen Sektion gibt die Elektrode E4 die HF-Hüllkurve ab.
  • In einer anderen Sektion gibt die Elektrode E3 die HF-Hüllkurve ab.
  • In einer anderen Sektion gibt keine Elektrode die HF-Hüllkurve ab.
  • In einer anderen Sektion gibt die Elektrode E6 die HF-Hüllkurve ab.
  • In einer anderen Sektion gibt die Elektrode E5 die HF-Hüllkurve ab.
  • In einer anderen Sektion gibt die Elektrode E16 die HF-Hüllkurve ab.
  • In einer anderen Sektion gibt die Elektrode E9 die HF-Hüllkurve ab.
  • In einer anderen Sektion gibt die Elektrode E17 die HF-Hüllkurve ab.
  • In einer anderen Sektion gibt die Elektrode E2 die HF-Hüllkurve ab.
  • Die Sektionen können in einer spezifischen Reihenfolge hintereinander angeordnet sein, wobei jede Sektion ein- oder mehrmals im Zyklus enthalten sein kann. In einem Aspekt können einige Sektionen nicht im Zyklus enthalten sein (z. B. eine Sektion, in der keine Elektrode die HF-Hüllkurve abgibt). Jede Protokollsektion kann für 200 bis 3000 ms oder für 250 bis 2000 ms oder für 300 bis 1800 ms oder für 350 bis 1500 ms dauern und einige Sektionen des Zyklus können für die Zeit t1 dauern, einige Sektionen können für die Zeit t2 dauern, wobei t2 länger als t1 ist. Zusätzlich können einige Sektionen für die Zeit t3 dauern, die länger als t1 und t2 ist. Die Sektionen können beispielsweise so angeordnet sein, dass die auf die vorhergehende Elektrode folgende Elektrode aus einem anderen Pad als die vorhergehende Elektrode stammt.
  • Der Zyklus kann ferner das Abgeben von elektrischem Strom (z. B. einer oder mehrerer EC-Hüllkurven) durch die Elektrodenpaare des ersten Pads (z. B. E3-E5 und E4-E6) für eine Zeitdauer von einer oder mehreren Sektionen in einer Reihe, z. B. einer bis sieben Sektionen, zwei bis sechs Sektionen, drei bis fünf Sektionen oder vier bis fünf Sektionen in einer Reihe, umfassen, wodurch Muskelkontraktionen unter den ersten Pads, z. B. unter dem Stirnpad, veranlasst werden. Daher kann der elektrische Strom von den Elektrodenpaaren des ersten Pads (z. B. E3-E5 und E4-E6) für eine Zeitdauer von 200 ms bis 21 s, 250 ms bis 12 s, 900 ms bis 9 s, 1,4 s bis 7,5 s abgegeben werden.
  • Der Zyklus kann ferner das Abgeben von elektrischem Strom (z. B. einer oder mehrerer EC-Hüllkurven) durch die Elektrodenpaare des ersten, zweiten und dritten Pads (z. B. E3-E5, E4-E6, E9-E11, E10-E12, E15-E17 und E16-E18) für eine Zeitdauer von einer oder mehreren Sektionen in einer Reihe, z. B. einer bis sieben Sektionen, zwei bis sechs Sektionen, drei bis fünf Sektionen oder vier bis fünf Sektionen in einer Reihe, umfassen, wodurch Muskelkontraktionen unter dem ersten, zweiten und dritten Pad, z. B. unter dem Stirnpad und dem linken und rechten Wangenpad, veranlasst werden. Daher kann der elektrische Strom von den Elektrodenpaaren des ersten, zweiten und dritten Pads (z. B. E3-E5, E4-E6, E9-E11, E10-E12, E15-E17 und E16-E18) für eine Zeitdauer von 200 ms bis 21 s, 250 ms bis 12 s, 900 ms bis 9 s, 1,4 s bis 7,5 s abgegeben werden.
  • Der Zyklus kann ferner das Abgeben von elektrischem Strom (z. B. einer oder mehrerer EC-Hüllkurven) durch die Elektrodenpaare des zweiten und dritten Pads (z. B. E9-E11, E10-E12, E15-E17 und E16-E18) für eine Zeitdauer von einer oder mehreren Sektionen in einer Reihe, z. B. einer bis sieben Sektionen, zwei bis sechs Sektionen, drei bis fünf Sektionen oder vier bis fünf Sektionen in einer Reihe, umfassen, wodurch Muskelkontraktionen unter dem zweiten und dritten Pad, z. B. unter dem linken und rechten Wangenpad, veranlasst werden. Daher kann der elektrische Strom von den Elektrodenpaaren des zweiten und dritten Pads (z. B. E9-E11, E10-E12, E15-E17 und E16-E18) für eine Zeitdauer von 200 ms bis 21 s, 250 ms bis 12 s, 900 ms bis 9 s, 1,4 s bis 7,5 s abgegeben werden.
  • Während einiger Sektionen des Zyklus geben keine Elektrodenpaare die EC-Hüllkurve ab, wodurch eine Entspannung der Muskeln veranlasst wird.
  • Das Behandlungsprotokoll kann so vorprogrammiert sein, dass jede während der Behandlung verwendete Elektrode die HF-Hüllkurve einmal pro Zyklus abgeben kann und einige Elektrodenpaare (z. B. E1-E4) die EC-Hüllkurve zweimal pro Zyklus abgeben können. Alternativ kann jede Elektrode die HF-Hüllkurve 2- bis 10- oder 2- bis 8- oder 2- bis 5-mal pro Zyklus abgeben; und einige Elektrodenpaare können die EG-Hüllkurve 1- bis 10- oder 1- bis 8- oder 1- bis 5-mal pro Zyklus abgeben.
  • In einem Aspekt kann das Behandlungsprotokoll so vorprogrammiert sein, dass nur eine Elektrode die HF-Hüllkurve pro Sektion abgibt. In einem anderen Aspekt geben 2 bis 20 oder 2 bis 15 oder 2 bis 10 oder 2 bis 5 oder 2 bis 3 Elektroden HF-Hüllkurven in jeder Sektion gleichzeitig ab, wobei die HF-Hüllkurven gleich oder unterschiedlich sein können und wobei die Elektroden, die HF-Hüllkurven abgeben, von unterschiedlichen Pads stammen können. In einem anderen Aspekt können während mindestens einer Sektion keine RF-Hüllkurven abgegeben werden.
  • Das Behandlungsprotokoll kann so vorprogrammiert sein, dass während einer einzelnen Behandlung die HF-Hüllkurven 25- bis 300- oder 50- bis 250- oder 80- bis 200- oder 100- bis 180-mal von jeder Elektrode abgegeben werden, wobei zwischen jeder Abgabe der HF-Hüllkurve eine HF-Pausenzeit liegt. Die HF-Pausenzeit - die Zeit, in der die Elektrode zwischen zwei aufeinanderfolgenden Abgaben von HF-Hüllkurven keine Hochfrequenzenergie an den Patienten bereitstellt - kann im Bereich von 0,5 bis 20 s oder von 1 bis 15 s oder von 1,5 bis 12 s oder von 2 bis 10 s liegen.
  • In einem Aspekt kann die Hochfrequenzenergie von einer Steuereinheit (z. B. CPU) gesteuert werden, um eine konstante Erwärmungshochfrequenzleistung (constant heating radiofrequency power - CHRP) an jeder Elektrode bereitzustellen, was bedeutet, dass jede Elektrode eine homogene Erwärmung des Patienten bereitstellt. Eine CHRP-Einstellung kann im Behandlungsprotokoll für jede spezifische Elektrode in jedem spezifischen Pad vorprogrammiert sein, und zwar auf der Grundlage der Abmessungen der Elektrode und/oder ihrer Position im Pad und/oder ihrer Position auf dem Körperbereich des Patienten. In einem anderen Aspekt kann die Hochfrequenzleistung von der Steuereinheit auf der Grundlage von Rückmeldungen von mindestens einem Wärmesensor, der die Temperatur des behandelten Körperbereichs und/oder die Temperatur der Elektrode, welche die Hochfrequenzenergie liefert, misst, so gesteuert werden, dass die Elektroden bei Erreichen der gewünschten Temperatur so gesteuert werden, dass die Temperatur auf diesem gewünschten Niveau gehalten wird. Eine typische Behandlungstemperatur des Körperbereichs unter der Elektrode liegt im Bereich von 37,5 °C bis 55 °C oder im Bereich von 38 °C bis 53 °C oder im Bereich von 39 °C bis 52 °C oder im Bereich von 40 °C bis 50 °C oder im Bereich von 41 °C bis 45 °C.
  • Das Behandlungsprotokoll kann so vorprogrammiert sein, dass während einer einzelnen Behandlung die EC-Hüllkurven 25- bis 1000- oder 50- bis 900- oder 100- bis 750- oder 120- bis 600- oder 150- bis 500-mal von mindestens einem Elektrodenpaar abgegeben werden, wobei zwischen jeder Abgabe der EC-Hüllkurve eine EC-Pausenzeit liegt. Die EC-Pausenzeit - die Zeit, in der das Elektrodenpaar zwischen zwei aufeinanderfolgenden Abgaben von EC-Hüllkurven keinen elektrischen Strom an den Patienten bereitstellt - kann im Bereich von 0,5 bis 20 s oder von 1 bis 15 s oder von 1,5 bis 12 s oder von 2 bis 10 s liegen. Alternativ kann das Elektrodenpaar eine EC-Hüllkurve nach der anderen ohne die EC-Pausenzeit abgeben.
  • Das Behandlungsprotokoll kann so vorprogrammiert sein, dass das aktive Element 13 (z. B. Elektrode) während mindestens einer Sektion 1 bis 900 elektrische Pulse, 2 bis 700 elektrische Pulse, 10 bis 500 elektrische Pulse, 25 bis 400 elektrische Pulse, 50 bis 375 elektrische Pulse oder 100 bis 200 elektrische Pulse bereitstellt.
  • In einem anderen Aspekt kann die Hochfrequenzenergie während der gesamten Behandlung konstant durch alle Elektroden abgegeben werden und nur die EC-Hüllkurven können nacheinander abgegeben werden.
  • Ein anderes nicht einschränkendes Beispiel für einen Zyklus des Behandlungsprotokolls, der von der Steuereinheit 11 für drei Pads 4 ausgeführt wird, die Muskelkontraktionen bereitstellen, kann wie folgt lauten:
  • Der Zyklus kann das Abgeben von elektrischem Strom (z. B. einer oder mehrerer EC-Hüllkurven) durch die Elektrodenpaare des ersten Pads (z. B. E3-E5 und E4-E6) für eine Zeitdauer von einer oder mehreren Sektionen in einer Reihe, z. B. einer bis sieben Sektionen, zwei bis sechs Sektionen, drei bis fünf Sektionen oder vier bis fünf Sektionen in einer Reihe, umfassen, wodurch Muskelkontraktionen unter den ersten Pads, z. B. unter dem Stirnpad, veranlasst werden. Daher kann der elektrische Strom von den Elektrodenpaaren des ersten Pads (z. B. E3-E5 und E4-E6) für eine Zeitdauer von 200 ms bis 21 s, 250 ms bis 12 s, 900 ms bis 9 s, 1,4 s bis 7,5 s abgegeben werden.
  • Der Zyklus kann ferner das Abgeben von elektrischem Strom (z. B. einer oder mehrerer EC-Hüllkurven) durch die Elektrodenpaare des ersten, zweiten und dritten Pads (z. B. E3-E5, E4-E6, E9-E11, E10-E12, E15-E17 und E16-E18) für eine Zeitdauer von einer oder mehreren Sektionen in einer Reihe, z. B. einer bis sieben Sektionen, zwei bis sechs Sektionen, drei bis fünf Sektionen oder vier bis fünf Sektionen in einer Reihe, umfassen, wodurch Muskelkontraktionen unter dem ersten, zweiten und dritten Pad, z. B. unter dem Stirnpad und dem linken und rechten Wangenpad, veranlasst werden. Daher kann der elektrische Strom von den Elektrodenpaaren des ersten, zweiten und dritten Pads (z. B. E3-E5, E4-E6, E9-E11, E10-E12, E15-E17 und E16-E18) für eine Zeitdauer von 200 ms bis 21 s, 250 ms bis 12 s, 900 ms bis 9 s, 1,4 s bis 7,5 s abgegeben werden.
  • Der Zyklus kann ferner das Abgeben von elektrischem Strom (z. B. einer oder mehrerer EC-Hüllkurven) durch die Elektrodenpaare des zweiten und dritten Pads (z. B. E9-E11, E10-E12, E15-E17 und E16-E18) für eine Zeitdauer von einer oder mehreren Sektionen in einer Reihe, z. B. einer bis sieben Sektionen, zwei bis sechs Sektionen, drei bis fünf Sektionen oder vier bis fünf Sektionen in einer Reihe, umfassen, wodurch Muskelkontraktionen unter dem zweiten und dritten Pad, z. B. unter dem linken und rechten Wangenpad, veranlasst werden. Daher kann der elektrische Strom von den Elektrodenpaaren des zweiten und dritten Pads (z. B. E9-E11, E10-E12, E15-E17 und E16-E18) für eine Zeitdauer von 200 ms bis 21 s, 250 ms bis 12 s, 900 ms bis 9 s, 1,4 s bis 7,5 s abgegeben werden.
  • Während einiger Sektionen des Zyklus geben keine Elektrodenpaare die EC-Hüllkurve ab, wodurch eine Entspannung der Muskeln veranlasst wird.
  • In einem Aspekt kann das Behandlungsprotokoll so vorprogrammiert sein, dass jedes aktive Element 13 (z. B. Elektrode, Spule, Heizelement, Fluidleitung), das während der Behandlung verwendet wird, die Erwärmung einmal pro Zyklus bereitstellen kann und einige aktive Elemente 13 (z. B. Elektrode, Spule) die Muskelkontraktionen ein- oder mehrmals pro Zyklus bereitstellen können. Alternativ kann jedes aktive Element 13 die Erwärmung 2- bis 10-, 2- bis 8- oder 2- bis 5-mal pro Zyklus bereitstellen und können einige aktive Elemente 13 die Muskelkontraktionen 1- bis 10-, 1- bis 8- oder 1- bis 5-mal pro Zyklus bereitstellen.
  • In einem Fall kann das Behandlungsprotokoll so vorprogrammiert sein, dass nur ein aktives Element 13 die Erwärmung pro Sektion bereitstellt (z. B. durch Hochfrequenzenergie). In einem anderen Aspekt stellen 2 bis 20 oder 2 bis 15 oder 2 bis 10 oder 2 bis 5 oder 2 bis 3 aktive Elemente 13 die Erwärmung in jeder Sektion gleichzeitig bereit, wobei die Erwärmungstemperatur gleich oder unterschiedlich sein kann. In einem anderen Aspekt kann die Erwärmung während mindestens einer Sektion nicht bereitgestellt werden. Jede Protokollsektion kann für 200 bis 3000 ms oder für 250 bis 2000 ms oder für 300 bis 1800 ms oder für 350 bis 1500 ms dauern und einige Sektionen des Zyklus können für die Zeit t1 dauern, einige Sektionen können für die Zeit t2 dauern, wobei t2 länger als t1 ist. Zusätzlich können einige Sektionen für die Zeit t3 dauern, die länger als t1 und t2 ist.
  • In einem Aspekt kann das Behandlungsprotokoll so vorprogrammiert sein, dass während einer einzelnen Behandlung die Erwärmung (z. B. durch Hochfrequenzenergie) 25- bis 300- oder 50- bis 250- oder 80- bis 200- oder 100- bis 180-mal durch ein oder mehrere aktive Elemente 13 mit einer Pausenzeit zwischen jeder Erwärmung bereitgestellt wird. Die Erwärmungspausenzeit - die Zeit, in der kein aktives Element 13 eine Erwärmung des Patienten zwischen zwei aufeinanderfolgenden Erwärmungen bereitstellt - kann im Bereich von 20 ms bis 10 s oder von 50 ms bis 5 s oder von 100 ms bis 2 s oder von 250 ms bis 1 s liegen.
  • In einem Aspekt können die aktiven Elemente 13 von einer Steuereinheit (z. B. CPU) gesteuert werden, um die Temperatur auf einem gewünschten Niveau zu halten. Eine typische Behandlungstemperatur des Körperbereichs unter den aktiven Elementen 13 liegt im Bereich von 37,5 °C bis 55 °C oder im Bereich von 38 °C bis 53 °C oder im Bereich von 39 °C bis 52 °C oder im Bereich von 40 °C bis 50 °C oder im Bereich von 41 °C bis 45 °C.
  • Das Behandlungsprotokoll kann so vorprogrammiert sein, dass während einer einzelnen Behandlung die Muskelkontraktionen 25- bis 1000- oder 50- bis 900- oder 100- bis 750- oder 120- bis 600- oder 150- bis 500-mal durch mindestens ein aktives Element 13 (z. B. durch Bereitstellen des elektrischen Stroms) oder mindestens ein Paar von aktiven Elementen 13 mit einer Kontraktionspausenzeit zwischen den Muskelkontraktionen bereitgestellt werden. Eine Kontraktion kann eine Dauer im Bereich von 0,1 bis 15 Sekunden oder im Bereich von 0,5 bis 12 Sekunden oder im Bereich von 1 bis 10 Sekunden oder im Bereich von 2 bis 8 Sekunden aufweisen. Die Kontraktionspausenzeit - die Zeit, in der das mindestens eine aktive Element 13 oder das mindestens eine Paar von aktiven Elementen 13 keine Muskelkontraktion zwischen zwei aufeinanderfolgenden Kontraktionen bereitstellt - kann im Bereich von 0,5 bis 20 s oder von 1 bis 15 s oder von 1,5 bis 12 s oder von 2 bis 10 s liegen. Alternativ kann das mindestens eine aktive Element 13 oder das mindestens eine Paar von aktiven Elementen 13 eine Kontraktion nach der anderen ohne die Kontraktionspausenzeit bereitstellen.
  • Das Behandlungsprotokoll kann so vorprogrammiert sein, dass das aktive Element 13 (z. B. Elektrode oder Spule) während mindestens einer Sektion 1 bis 900 Pulse der sekundären Energie oder 2 bis 700 Pulse der sekundären Energie oder 10 bis 500 Pulse der sekundären Energie oder 25 bis 400 Pulse der sekundären Energie oder 50 bis 375 Pulse der sekundären Energie oder 100 bis 200 Pulse der sekundären Energie bereitstellt. Darüber hinaus kann das Behandlungsprotokoll so vorprogrammiert sein, dass das aktive Element 13 (z. B. Elektrode oder Spule) Hüllkurven der sekundären Energie 25- bis 1000- oder 50- bis 900- oder 100- bis 750- oder 120- bis 600- oder 150- bis 500-mal während der Behandlung abgibt.
  • In einem anderen Aspekt kann die Erwärmung durch alle aktiven Elemente 13 während der gesamten Behandlung konstant bereitgestellt werden und können nur die Kontraktionen nacheinander bereitgestellt werden, zum Beispiel mit einer Kontraktionspausenzeit zwischen jeder Muskelkontraktion.
  • In noch einem anderen Aspekt kann die Behandlung oder der Zyklus mindestens eine Sektion umfassen, in der dem Gewebe keine Energie/kein Signal bereitgestellt wird.
  • In einem Aspekt kann das Pad ein oder mehrere aktive Elemente 13 (z. B. Elektrode oder Spule) umfassen, die mehr als eine Energie bereitstellen, oder das Pad kann mehrere unterschiedliche aktive Elemente 13 (z. B. Elektrode und Spule) umfassen, die mehr als eine Energie bereitstellen. Zum Beispiel Hochfrequenzenergie, elektrischer Strom und Magnetfeld oder Hochfrequenzenergie, elektrischer Strom und Ultraschall. Alternativ kann das Pad dazu konfiguriert sein, mehr als zwei Therapien zu produzieren, zum Beispiel Erwärmung der Haut (z. B. durch Hochfrequenzenergie), Kontraktion der Muskeln (z. B. durch elektrischen Strom) und Massage/Entspannung des Gewebes (z. B. durch Druckpulse).
  • Eine einzelne Behandlung kann auf der Grundlage der während der Behandlung verwendeten Anzahl von Pads 1 bis 60 min oder 5 bis 45 min oder 10 bis 30 min oder 15 bis 25 min oder 18 bis 23 min dauern. Die Anzahl von in einer einzelnen Behandlung verwendeten Pads kann 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 oder bis zu 100 betragen. Das Protokoll kann so vorprogrammiert sein, dass die Elektroden, die den elektrischen Strom bereitstellen, der die Muskelkontraktionen veranlasst, auf die Bereitstellung von Hochfrequenzerwärmung umgeschaltet werden, nachdem sie maximal eine, zwei, drei, vier oder fünf Kontraktionen produzieren.
  • Die jeweiligen Sektionen werden von der Steuereinheit (CPU) im Behandlungsprotokoll so zusammengestellt, dass pro Behandlung mindestens 60-900 Kontraktionen oder 90-800 Kontraktionen oder 150-700 Kontraktionen durch ein einzelnes Pad bereitgestellt werden.
  • Zusätzlich werden die jeweiligen Elektrodenpaare, die dem Patienten elektrischen Strom bereitstellen, von der Steuereinheit (CPU) so gesteuert, dass pro Behandlung mindestens 50-1000 Kontraktionen oder 60-900 Kontraktionen oder 90-800 Kontraktionen oder 100-450 Kontraktionen bereitgestellt werden.
  • Das Stirnpad kann ein Layout von Elektroden beinhalten, sodass der anatomische Bereich 1 und der anatomische Bereich 2 durch Wechselströme stimuliert werden, die Muskelkontraktionen veranlassen können, während der anatomische Bereich 3 nicht durch Wechselströme stimuliert wird, die Muskelkontraktionen veranlassen, wie in 10 gezeigt. Die Steuereinheit (CPU) ist dazu konfiguriert, ein Behandlungsprotokoll bereitzustellen, bei dem nur die Elektroden, die sich nahe oder über dem anatomischen Bereich 1 und 2 befinden, mit elektrischen Wechselströmen erregt werden; und bei dem nur die Elektrode/Elektroden nahe oder über dem anatomischen Bereich 3 durch Hochfrequenzenergie erregt werden, wie in 10 gezeigt. Der anatomische Bereiche 1 und 2 können den Musculus frontalis umfassen, und der anatomische Bereich 3 kann das Zentrum des Musculus procerus umfassen. Das Stirnpad kann auch den Musculus corrugator supercilii oder orbicularis oculi mit Hochfrequenzenergie behandeln.
  • Das für die Behandlung der Wange (auf beiden Seiten des Gesichts unterhalb des Auges) verwendete Pad kann ein Layout von Elektroden beinhalten, sodass der anatomische Bereich, der den Musculus buccinator, den Musculus masseter, den Musculus zygomaticus oder den Musculus risorius umfasst, durch elektrische Ströme stimuliert wird, die Muskelkontraktionen veranlassen können, wobei der andere anatomische Bereich durch die Hochfrequenzenergie nur erwärmt werden kann. Zur Kontraktion des Musculus levator labii superioris kann zudem ein Wangenpad verwendet werden.
  • Im Gegensatz dazu kann das Pad so konfiguriert sein, dass das Layout der Elektroden in der Nähe der Augen (z. B. Körperteil, der den Musculus orbicularis oculi umfasst) oder der Zähne (z. B. Körperteil, der den Musculus orbicularis oris umfasst) keine Energie bereitstellen kann, die Muskelkontraktionen veranlasst.
  • Das für die Behandlung des Submentums oder des submentalen Bereichs verwendete Pad kann ein Layout von Elektroden beinhalten, sodass der anatomische Bereich, der den Musculus mylohyoideus oder den Musculus digastricus umfasst, mit elektrischem Strom stimuliert wird, der Muskelkontraktionen veranlassen kann, während der andere anatomische Bereich durch die Hochfrequenzenergie nur erwärmt werden kann. In einem Aspekt kann ein Submentum-Pad (Pad, das zur Behandlung des Submentums verwendet wird) keinen elektrischen Strom an den Adamsapfel bereitstellen, sondern kann dem Adamsapfel Erwärmung mit Hochfrequenzenergie bereitstellen.
  • Die Behandlungsvorrichtung kann so konfiguriert sein, dass der Impedanzsensor in jeder Sektion oder in jedem Schritt die Informationen über den Kontakt des Pads oder des aktiven Elements (z. B. Elektrode) mit dem Patienten an die Steuereinheit (z. B. die CPU) bereitstellt. Die Impedanz kann durch das aktive Element (z. B. Elektrode) selbst gemessen werden. Die Steuereinheit (z. B. CPU) kann auf der Grundlage der voreingestellten Bedingungen bestimmen, ob der Kontakt des Pads oder des aktiven Elements (z. B. Elektrode) mit dem Patienten ausreichend ist oder nicht. Im Falle von ausreichendem Kontakt kann die Steuereinheit (z. B. CPU) die Fortführung des Behandlungsprotokolls ermöglichen. Im Falle von ungeeignetem Kontakt wird das bewertete Pad oder aktive Element (z. B. Elektrode) ausgeschaltet und geht das Behandlungsprotokoll zu dem nachfolgenden Pad oder aktiven Element (z. B. Elektrode) über oder wird die Behandlung beendet. Die Bestimmung des korrekten Kontakts des Pads oder des aktiven Elements (z. B. Elektrode) kann auf der Mensch-Maschine-Schnittstelle 8 angezeigt werden.
  • Die Impedanzmessung kann zu Beginn der Sektion/des Schrittes, während der Sektion/des Schrittes oder am Ende der Sektion/des Schrittes vorgenommen werden. Die Impedanzmessung und/oder die Bewertung des korrekten Kontakts kann nur an den aktiven Elektroden für die gegebene Sektion/den gegebenen Schritt bestimmt werden oder kann an allen Elektroden aller während der Sektion/des Schrittes verwendeten Pads vorgenommen werden.
  • In einem Aspekt kann die Impedanz durch alle aktiven Elemente (z. B. Elektroden) überwacht werden, während dem Patienten die Therapie bereitgestellt wird. Die Vorrichtung überwacht die Impedanz zwischen dem aktiven Element (z. B. Elektrode) und der Haut des Patienten, während die Behandlungsenergie (z. B. Hochfrequenz oder elektrischer Strom) an den Patienten abgegeben wird, analysiert die überwachte Impedanz zu zwei oder mehr unterschiedlichen Zeitpunkten, um eine Änderung der Größe des Kontaktbereichs zwischen Elektrode und Haut zu bestimmen, und ändert die an den Patienten abgegebene Stimulation oder beendet die Behandlung, wenn die Änderung der überwachten Impedanz einen vorbestimmten Schwellenwert erreicht. Die Änderung des Impedanzwerts zu einem gegebenen Zeitpunkt kann durch ein Impedanzverhältnis zwischen dem Impedanzwert zu diesem Zeitpunkt und einer Basisimpedanz quantifiziert werden, bei der es sich um einen ersten Impedanzwert aus dem Verlauf der Impedanzmessung eines gegebenen aktiven Elements (z. B. Elektrode) handelt.
  • Die Vorrichtung kann ferner ein Abrechnungssystem umfassen. Das Abrechnungssystem kann auf einem Lesegerät und einem Informationsmedium (z. B. einer Karte) basieren, auf dem die Anzahl der Therapien aufgezeichnet ist. Das Informationsmedium (z. B. Karte) kann in das Lesegerät eingeführt werden oder kontaktlos funktionieren und dann wird die Menge der aufgezeichneten Anzahl der Therapien auf der Grundlage der Menge der verwendeten Pads während der Therapie abgezogen. Ein neues Informationsmedium (z. B. Karte) kann eine aufgezeichnete Anzahl der Therapien in einem Bereich von 1 bis 100 oder in einem Bereich von 2 bis 80 oder in einem Bereich von 5 bis 50 oder in einem Bereich von 10 bis 40 enthalten. Wenn das Informationsmedium (z. B. Karte) keine aufgezeichnete Anzahl der Therapien mehr aufweist, kann der Benutzer ein neues Informationsmedium (z. B. Karte) bestellen. Wenn es sich um Einwegpads oder -applikatoren handelt, dann kann das Informationsmedium Teil der Bestellung neuer Pads oder Applikatoren sein und die Menge der aufgezeichneten Anzahl der Therapien kann der Menge der bestellten Pads oder Applikatoren entsprechen. Wenn der Benutzer der Vorrichtung beispielsweise 30 Einwegpads bestellt, beträgt die Menge der aufgezeichneten Therapien auf dem Informationsmedium (z. B. der Karte, die ebenfalls Teil der Bestellung ist) ebenfalls 30. Das Lesegerät kann Teil der Haupteinheit 2 oder des Verbindungsblocks 3 oder des Applikators sein.
  • 7 und 8 werden zusammen erörtert. 7 zeigt ein Blockdiagramm eines Geräts zur kontaktlosen Therapie 100. 8 ist eine Veranschaulichung eines Geräts zur kontaktlosen Therapie 100. Das Gerät für die kontaktlose Therapie 100 kann zwei Hauptblöcke umfassen: die Haupteinheit 2 und einen Abgabekopf 19, die über einen festen oder anpassbaren Arm 21 miteinander verbunden sind.
  • Die Haupteinheit 2 kann einen primären elektromagnetischen Generator 6 beinhalten, der eine oder mehrere Formen von elektromagnetischer Strahlung erzeugen kann, wobei die elektromagnetische Strahlung z. B. in Form von inkohärentem Licht oder in Form von kohärentem Licht (z. B. Laserlicht) einer vorbestimmten Wellenlänge vorliegen kann. Das elektromagnetische Feld kann primär durch einen Laser, ein Laserdiodenmodul, eine LED, eine Blitzlichtlampe oder eine Glühfadenlampe erzeugt werden. Die elektromagnetische Strahlung kann so sein, dass sie mindestens teilweise unter die Oberfläche der Haut des Patienten absorbiert werden kann. Die Wellenlänge der angewandten Strahlung kann im Bereich von 100 bis 15000 nm oder im Bereich von 200 bis 12000 nm oder im Bereich von 300 bis 11000 nm oder im Bereich von 400 bis 10600 nm liegen oder sie kann in Form von zweiten, dritten, vierten, fünften, sechsten, siebten oder achten harmonischen Wellenlängen der vorstehend erwähnten Wellenlängenbereiche vorliegen. Die Haupteinheit 2 kann ferner eine Mensch-Maschine-Schnittstelle 8 umfassen, die durch eine Anzeige, Tasten, eine Tastatur, ein Touchpad, ein Touchpanel oder andere Steuerelemente dargestellt ist, die es einem Bediener ermöglichen, Therapie- und andere Vorrichtungsparameter zu überprüfen und anzupassen. Die Leistungsversorgung 5, die sich in der Haupteinheit befindet, kann einen Transformator, eine Einwegbatterie, eine wiederaufladbare Batterie, einen Netzstecker oder ein Standardnetzkabel beinhalten. Die Ausgangsleistung der Leistungsversorgung 5 kann im Bereich von 10 W bis 600 W oder im Bereich von 50 W bis 500 W oder im Bereich von 80 W bis 450 W liegen. Die Indikatoren 17 können unabhängig von der Mensch-Maschine-Schnittstelle 8 zusätzliche Informationen über den aktuellen Status der Vorrichtung bereitstellen. Die Indikatoren 17 können durch die Anzeige, LEDs, Schallsignale, Vibrationen oder andere Formen für eine adäquate Benachrichtigung realisiert sein.
  • Der Abgabekopf 19 kann mit der Haupteinheit über einen Arm 21 verbunden sein, der den optischen und elektrischen Hauptweg bilden kann. Der Arm 21 kann Übertragungsmedien, z. B. Drähte oder Wellenleiter, z. B. Spiegel oder Glasfaserkabel, für elektromagnetische Strahlung in Form von Licht oder zusätzliche elektrische Signale umfassen, die für die Versorgung des Abgabekopfes 19 mit Leistung benötigt werden. Die Steuereinheit (z. B. CPU) 11 steuert den primären elektromagnetischen Generator 6, der eine kontinuierliche elektromagnetische Energie (CM) oder einen Puls mit einer Fluenz im Bereich von 0,1 pJ/cm2 bis 1000 J/cm2 oder im Bereich von 0,5 pJ/cm2 bis 800 J/cm2 oder im Bereich von 0,8 pJ/cm2 bis 700 J/cm2 oder im Bereich von 1 pJ/cm2 bis 600 J/cm2 am Ausgang des elektromagnetischen Generators erzeugen kann. Der CM-Modus kann für ein Zeitintervall im Bereich von 0,1 s bis 24 Stunden oder im Bereich von 0,2 s bis 12 Stunden oder im Bereich von 0,5 s bis 6 Stunden oder im Bereich von 1 s bis 3 Stunden betrieben werden. Die Pulsdauer der elektromagnetischen Strahlung, die im Pulsschema betrieben wird, kann im Bereich von 0,1 fs bis 2000 ms oder im Bereich von 0,5 fs bis 1500 ms oder im Bereich von 1 fs bis 1200 ms oder im Bereich von 1 fs bis 1000 ms liegen. Alternativ dazu kann die Pulsdauer im Bereich von 0,1 fs bis 1000 ns oder im Bereich von 0,5 fs bis 800 ns oder im Bereich von 1 fs bis 500 ns oder im Bereich von 1 fs bis 300 ns liegen. Alternativ dazu kann die Pulsdauer im Bereich von 0,3 bis 5000 ps oder im Bereich von 1 bis 4000 ps oder im Bereich von 5 bis 3500 ps oder im Bereich von 10 bis 3000 ps liegen. Oder alternativ dazu kann die Pulsdauer im Bereich von 0,05 bis 2000 ms oder im Bereich von 0,1 bis 1500 ms oder im Bereich von 0,5 bis 1250 ms oder im Bereich von 1 bis 1000 ms liegen. Der primäre elektromagnetische Generator 6 im Pulsschema kann von einer Steuereinheit 11 (z. B. CPU) in einem Einzelschussmodus oder in einem Wiederholungsmodus oder in einem Burst-Modus betrieben werden. Die Frequenz des Wiederholungsmodus oder des Burst-Modus kann im Bereich von 0,05 bis 10.000 Hz oder im Bereich von 0,1 bis 5.000 Hz oder im Bereich von 0,3 bis 2.000 Hz oder im Bereich von 0,5 bis 1.000 Hz liegen. Alternativ dazu kann die Frequenz des Wiederholungsmodus oder des Burst-Modus im Bereich von 0,1 kHz bis 200 MHz oder im Bereich von 0,5 kHz bis 150 MHz oder im Bereich von 0,8 kHz bis 100 MHz oder im Bereich von 1 kHz bis 80 MHz liegen. Der Einzelschussmodus kann dazu konfiguriert sein, dass eine einzelne elektromagnetische Energie mit spezifischen Parametern (z. B. Intensität, Dauer usw.) für die Bestrahlung eines einzelnen Behandlungsbereichs zu erzeugen. Der Wiederholungsmodus kann dazu konfiguriert sein, eine elektromagnetische Energie, die einen oder mehrere spezifische Parameter (z. B. Intensität, Dauer usw.) aufweisen kann, mit einer Wiederholungsrate der vorstehend erwähnten Frequenz für die Bestrahlung eines einzelnen Behandlungsbereichs zu erzeugen. Der Burst-Modus kann dazu konfiguriert sein, während einer Sequenz mehrere aufeinanderfolgende elektromagnetische Energien, die variable Parameter (z. B. Intensität, Dauer, Verzögerung usw.) aufweisen können, zu erzeugen, wobei die Sequenzen mit der vorstehend erwähnten Frequenz wiederholt werden und wobei die Sequenz dieselben oder unterschiedliche Sätze aufeinanderfolgender elektromagnetischer Energien beinhalten kann.
  • Alternativ kann die Vorrichtung mehr als einen primären elektromagnetischen Generator 6 zur Erzeugung derselben oder einer anderen elektromagnetischen Energie enthalten, z. B. dient ein primärer elektromagnetischer Generator zur Erzeugung einer ablativen elektromagnetischen Energie und dient der andere zur Erzeugung einer nicht ablativen elektromagnetischen Energie. In diesem Fall ist es einem Bediener möglich, auszuwählen, welche primären elektromagnetischen Generatoren für eine gegebene Behandlung verwendet werden können, oder kann der Arzt eine erforderliche Behandlung durch die Mensch-Maschine-Schnittstelle 8 auswählen und wählt die Steuereinheit (z. B. CPU) 11 aus, welche primären elektromagnetischen Generatoren verwendet werden. Es ist möglich, einen oder mehrere primäre elektromagnetische Generatoren der Vorrichtung 100 gleichzeitig, sukzessive oder in einem überlappenden Verfahren zu betreiben. Zum Beispiel gilt im Falle von zwei primären elektromagnetischen Generatoren: Im gleichzeitigen Verfahren werden beide primären elektromagnetischen Generatoren gleichzeitig während eines Zeitintervalls von z. B. 1-20 ps verwendet. Im sukzessiven Verfahren wird der erste primäre elektromagnetische Generator während des ersten Zeitintervalls von z. B. 1 bis 10 ps verwendet. Der erste primäre elektromagnetische Generator wird dann gestoppt und der zweite primäre elektromagnetische Generator wird sofort in einem nachfolgenden Zeitintervall von z. B. 10 bis 20 ps verwendet. Eine solche Sequenz von zwei oder mehr sukzessiven Schritten kann wiederholt werden. In dem überlappenden Verfahren wird der erste primäre elektromagnetische Generator während eines Zeitintervalls, z. B. 1-10 ps, verwendet und wird der zweite primäre elektromagnetische Generator in einem zweiten überlappenden Zeitintervall, z. B. 2-11 ps, verwendet, wobei sich während des zweiten Zeitintervalls der erste primäre elektromagnetische Generator und der zweite primäre elektromagnetische Generator überlappen, z. B. mit einer Gesamtzeit für das überlappende Verfahren von 2-10 ps. Im Falle von mehr als zwei primären elektromagnetischen Generatoren kann die Aktivierung und Deaktivierung der primären elektromagnetischen Generatoren in einem sukzessiven oder überlappenden Verfahren von der Steuereinheit (z. B. CPU) 11 in der Reihenfolge gesteuert werden, die für eine gegebene Behandlung geeignet ist, z. B. zuerst die Aktivierung des primären elektromagnetischen Generators zum Vorwärmen, dann des primären elektromagnetischen Generators zur Ablation und dann des nicht ablativen primären elektromagnetischen Generators.
  • Die aktiven Elemente 13 im Abgabekopf 19 können in Form von optischen Elementen vorliegen, die durch ein oder mehrere optische Fenster, Linsen, Spiegel, Fasern oder Beugungselemente dargestellt sein können. Das optische Element, welches das aktive Element 13 darstellt, kann mit dem primären elektromagnetischen Generator 6 innerhalb des Abgabekopfes 19 verbunden sein oder diesen enthalten. Das optische Element kann einen Strahl elektromagnetischer Energie erzeugen, der einen Energiepunkt mit einer Energiepunktgröße erzeugt, die als eine von einem Lichtstrahl bestrahlte Gewebeoberfläche definiert ist. Ein optisches Element kann einen oder mehrere Energiepunkte bereitstellen, z. B. durch Aufteilung eines Strahls in eine Vielzahl von Strahlen. Die Energiepunktgröße kann im Bereich von 0,001 cm2 bis 1000 cm2 oder im Bereich von 0,005 cm2 bis 700 cm2 oder im Bereich von 0,01 cm2 bis 300 cm2 oder im Bereich von 0,03 cm2 bis 80 cm2 liegen. Energiepunkte unterschiedlicher oder gleicher Wellenlänge können überlagert sein oder können getrennt sein. Zwei oder mehr Lichtstrahlen können gleichzeitig oder in einem zeitlichen Abstand im Bereich von 0,1 µs bis 30 Sekunden auf denselben Punkt angewandt werden. Die Energiepunkte können durch mindestens 1 % ihres Durchmessers getrennt sein und zusätzlich können die Energiepunkte dicht aufeinander folgen oder können durch einen Abstand im Bereich von 0,01 mm bis 20 mm oder von 0,05 mm bis 15 mm oder von 0,1 mm bis 10 mm getrennt sein.
  • Die Steuereinheit (z. B. CPU) kann zudem für das Umschalten zwischen den aktiven Elementen 13 oder für das Bewegen der aktiven Elemente 13 innerhalb des Abgabekopfes 19 verantwortlich sein, sodass die elektromagnetische Strahlung homogen in den gesamten mit dem Visierstrahl 18 markierten Behandlungsbereich abgegeben werden kann. Die Rate des Umschaltens zwischen den aktiven Elementen 13 kann von der Menge der abgegebenen Energie, der Pulslänge usw. und der Geschwindigkeit der Steuereinheit (z. B. CPU) oder eines anderen Mechanismus, der für das Schalten oder Bewegen der aktiven Elemente 13 (z. B. Scanner) verantwortlich ist, abhängig sein. Zusätzlich kann eine Vorrichtung dazu konfiguriert sein, zwischen mehreren aktiven Elementen 13 so umzuschalten, dass sie Energie gleichzeitig, sukzessive oder in einem überlappenden Verfahren abgeben. Zum Beispiel gilt im Falle von zwei aktiven Elementen: In dem gleichzeitigen Verfahren werden beide aktiven Elemente gleichzeitig während des Zeitintervalls, z. B. 1-20 ps, verwendet. Im sukzessiven Verfahren wird das erste aktive Element während des ersten Zeitintervalls, z. B. von 1 bis 10 ps, verwendet. Das erste aktive Element wird dann gestoppt und das zweite aktive Element wird sofort in einem nachfolgenden Zeitintervall, z. B. von 10 bis 20 ps, verwendet. Dieser sukzessive Schritt kann wiederholt werden. In dem überlappenden Verfahren wird das erste aktive Element während eines Zeitintervalls für z. B. 1-10 ps verwendet und wird das zweite aktive Element in einem zweiten überlappenden Zeitintervall für z. B. 2-11 ps verwendet, wobei sich während des zweiten Zeitintervalls das erste aktive Element und das zweite aktive Element überlappen, z. B. mit einer Gesamtzeit für das überlappende Verfahren von 2-10 ps.
  • Der Visierstrahl 18 weist keinen klinischen Effekt auf das behandelte Gewebe auf und kann als Hilfsmittel zum Markieren des zu behandelnden Bereichs dienen, sodass der Bediener weiß, welcher exakte Bereich bestrahlt wird, und die Steuereinheit 11 (z. B. CPU) kann die Behandlungsparameter entsprechend einstellen und anpassen. Ein Visierstrahl kann durch einen separaten elektromagnetischen Generator oder durch den primären elektromagnetischen Generator 6 erzeugt werden. Der Visierstrahl 18 kann Energie mit einer Wellenlänge im Bereich von 300-800 nm abgeben und kann Energie mit einer maximalen Leistung von 10 mW zuführen.
  • Zusätzlich kann das Pad eine Steuereinheit 11 (z. B. CPU) enthalten, die einen Abstandssensor 22 zum Messen eines Abstands von dem aktiven Element 13 zu dem behandelten Punkt innerhalb des vom Visierstrahl 18 markierten Bereichs ansteuert. Der gemessene Wert kann von CPU 11 als Parameter zum Anpassen eines oder mehrerer Behandlungsparameter verwendet werden, die vom Abstand zwischen dem aktiven Element und einem Behandlungspunkt, z. B. der Fluenz, abhängen können. Die Informationen vom Abstandssensor 22 können der Steuereinheit 11 (z. B. CPU) vor jeder Umschaltung/Bewegung eines aktiven Elements 13 bereitgestellt werden, sodass die abgegebene Energie über den behandelten Bereich unabhängig von seiner Form oder Unebenheit gleich bleibt.
  • Die Haut des Patienten kann für eine ausgewählte Dauer über mindestens einen Behandlungsabschnitt auf eine ausgewählte Temperatur vorgekühlt werden, wobei die ausgewählte Temperatur und Dauer der Vorkühlung vorzugsweise ausreichen, um die Haut auf mindestens eine ausgewählte Temperatur unter der normalen Körpertemperatur zu kühlen. Die Haut kann auf mindestens die ausgewählte Temperatur bis zu einer Tiefe unterhalb der mindestens einen Tiefe für die Behandlungsabschnitte gekühlt werden, sodass der mindestens eine Behandlungsabschnitt im Wesentlichen von gekühlter Haut umgeben ist. Die Kühlung kann während der Bestrahlungsanwendung fortgesetzt werden, wobei die Dauer der Bestrahlungsanwendung größer sein kann als die Wärmeentspannungszeit der Behandlungsabschnitte. Die Kühlung kann durch einen beliebigen bekannten Mechanismus bereitgestellt werden, der Wasserkühlung, versprühtes Kühlmittel, das Vorhandensein eines aktiven soliden Kühlelements (z. B. eines Peltier-Kühlers) oder Luftstromkühlung beinhaltet. Ein Kühlelement kann als optisches Element dienen. Alternativ kann ein Abstandhalter als Kühlelement dienen. Die Kühlung kann während, vor oder nach der Behandlung mit elektromagnetischer Energie bereitgestellt werden. Die Kühlung vor der Behandlung kann zudem eine Umgebung für einen plötzlichen Hitzeschock bereitstellen, während die Kühlung nach der Behandlung eine schnellere Regeneration nach dem Hitzeschock bereitstellen kann. Die Temperatur des Kühlmittels kann im Bereich von -200 °C bis 36 °C liegen. Die Temperatur des Kühlelements während der Behandlung kann im Bereich von -80 °C bis 36 °C oder -70 °C bis 35 °C oder -60 °C bis 34 °C oder -20 °C bis 30 °C oder 0 °C bis 27 °C oder 5 °C bis 25 °C liegen. Wenn das Pad nicht mit der Haut des Patienten in Kontakt steht, können Kühlung durch ein Kryospray, Gasströmungs- oder andere kontaktlose Kühltechniken genutzt werden. Ein Kühlgel auf der Hautoberfläche kann ebenfalls genutzt werden, entweder zusätzlich zu oder anstelle einer der vorstehend angegebenen Kühltechniken.
  • Zusätzlich kann die Vorrichtung 100 einen oder mehrere Sensoren beinhalten. Der Sensor kann Informationen über mindestens eine physische Größe bereitstellen und deren Messung kann zu einer Rückmeldung führen, die über die Mensch-Maschine-Schnittstelle 8 oder die Indikatoren 17 angezeigt werden kann. Der eine oder die mehreren Sensoren können zum Erfassen einer Vielfalt von physischen Größen verwendet werden, einschließlich unter anderem der Energie der abgegebenen elektromagnetischen Strahlung oder der von der Haut zurückgestreuten elektromagnetischen Strahlung, der Impedanz der Haut, des Widerstands der Haut, der Temperatur der behandelten Haut, der Temperatur der unbehandelten Haut, der Temperatur mindestens einer Hautschicht, des Wassergehalts der Vorrichtung, des Phasenwinkels der abgegebenen oder reflektierten Energie, der Position der aktiven Elemente 13, der Position des Abgabeelements 19, der Temperatur der Kühlmedien oder der Temperatur des primären elektromagnetischen Generators 6. Bei dem Sensor kann es sich um einen Temperatur-, Schall-, Vibrations-, elektrischen, magnetischen, Strömungs-, Positions-, optischen, Bildgebungs-, Druck-, Kraft-, Energiefluss-, Impedanz-, Strom-, Hall- oder Näherungssensor handeln. Der Sensor kann ein kapazitiver Verschiebungssensor, ein Schallnäherungssensor, ein Gyroskop, ein Beschleunigungsmesser, ein Magnetometer, eine Infrarotkamera oder eine Wärmebildkamera sein. Der Sensor kann invasiv oder kontaktlos sein. Der Sensor kann sich an dem Abgabeelement 19 oder in der Haupteinheit 2 befinden oder ein Teil eines Abstandssensors 22 sein. Ein Sensor kann mehr als eine physische Größe messen. Ein Sensor kann zum Beispiel eine Kombination aus einem Gyroskop, einem Beschleunigungsmesser oder einem Magnetometer beinhalten. Zusätzlich kann der Sensor eine oder mehrere physische Größen der behandelten Haut oder unbehandelten Haut messen.
  • Der Wärmesensor misst und überwacht die Temperatur der behandelten Haut. Die Temperatur kann von einer Steuereinheit 11 (z. B. CPU) analysiert werden. Der Wärmesensor kann ein kontaktloser Sensor sein (z. B. ein Infrarot-Temperatursensor). Die Steuereinheit 11 (z. B. CPU) kann zudem Algorithmen verwenden, um eine Temperatur unter der Hautoberfläche auf der Grundlage der Oberflächentemperatur der Haut und eines oder mehrerer zusätzlicher Parameter zu berechnen. Ein Temperaturrückmeldesystem kann die Temperatur steuern und den Bediener auf der Grundlage eingestellter oder voreingestellter Grenzwerte in für den Menschen wahrnehmbarer Form warnen, z. B. auf der Mensch-Maschine-Schnittstelle 8 oder über die Indikatoren 17. In einem Grenztemperaturzustand kann die Vorrichtung dazu konfiguriert sein, die Behandlungsparameter für jedes aktive Element anzupassen, z. B. die Ausgangsleistung, die Kühlung zu aktivieren oder die Behandlung zu stoppen. Eine für den Menschen wahrnehmbare Form kann ein Ton, eine auf der Mensch-Maschine-Schnittstelle 8 oder den Indikatoren 17 gezeigte Warnmeldung oder eine Farbänderung eines beliebigen Teils der Vorrichtung 100 sein.
  • Ein Widerstandssensor kann den Hautwiderstand messen, da er bei unterschiedlichen Patienten variieren kann, ebenso wie die Feuchtigkeit - Nässe und Schweiß können den Widerstand und damit das Verhalten der Haut im Energiefeld beeinflussen. Auf der Grundlage des gemessenen Hautwiderstands kann zudem die Hautimpedanz berechnet werden.
  • Die Informationen von einem oder mehreren Sensoren können zur Erzeugung eines Pfades in einem geeigneten Modell verwendet werden, z. B. einem Modell des menschlichen Körpers, das auf einer Anzeige der Mensch-Maschine-Schnittstelle 8 gezeigt wird. Der Pfad kann eine Oberfläche oder ein Volumen von bereits behandeltem Gewebe, von derzeit behandeltem Gewebe, von zu behandelndem Gewebe oder von unbehandeltem Gewebe veranschaulichen. Ein geeignetes Modell kann eine Temperaturkarte des behandelten Gewebes zeigen, die Informationen über das bereits behandelte Gewebe oder das unbehandelte Gewebe bereitstellt.
  • Der Sensor kann Informationen über die Lage von Knochen, entzündetem Gewebe oder Gelenken liefern. Auf solche Gewebearten darf keine elektromagnetische Strahlung gerichtet werden, da die Behandlung schmerzhaft sein könnte. Knochen, Gelenke oder entzündetes Gewebe können/kann durch eine beliebige Art von Sensor detektiert werden, wie etwa einen Bildgebungssensor (Ultraschallsensor, IR-Sensor), Impedanz und dergleichen. Ein detektiertes Vorhandensein dieser Gewebearten kann allgemeine vom Menschen wahrnehmbare Signale oder eine Unterbrechung der Erzeugung elektromagnetischer Strahlung veranlassen. Knochen können zum Beispiel durch eine Änderung der Impedanz des Gewebes oder durch Analyse der reflektierten elektromagnetischen Strahlung detektiert werden.
  • Die Vorrichtung 100 kann darüber hinaus eine Not-Stopp-Taste 16 beinhalten, sodass der Patient die Therapie jederzeit während der Behandlung sofort stoppen kann.
  • Ein Behandlungsverfahren kann die folgenden Schritte beinhalten: Vorbereitung des Gewebes, Positionierung der vorgeschlagenen Vorrichtung, Auswahl oder Einstellung der Behandlungsparameter und Anwendung der Energie. Mehr als ein Schritt kann gleichzeitig ausgeführt werden.
  • Die Vorbereitung des Gewebes kann das Entfernen von Make-up oder die Reinigung der Haut des Patienten beinhalten. Bei höheren Zieltemperaturen können Anästhetika topisch oder als Injektion verabreicht werden.
  • Die Positionierung der Vorrichtung kann das Auswählen der richtigen Form des Pads gemäß dem zu behandelnden Bereich und das Befestigen des Pads oder der Neutralelektrode am Patienten, zum Beispiel mit einer Haftschicht, einer Vakuumansaugung, einem Band oder einer Maske, und im Falle einer Kontakttherapie das Verifizieren des korrekten Kontakts mit dem behandelten Gewebe beinhalten. Im Falle einer kontaktlosen Therapie kann die Positionierung der Vorrichtung das Anpassen des Visierstrahls der vorgeschlagenen Vorrichtung beinhalten, so dass die Vorrichtung den Abstand des aktiven Elements/ der aktiven Elemente vom Behandlungsbereich messen und die Behandlungsparameter entsprechend anpassen kann.
  • Die Auswahl oder Einstellung der Behandlungsparameter kann das Anpassen der Behandlungszeit, der Leistung, des Arbeitszyklus, der Abgabezeit und des Abgabemodus (CM oder gepulst), der Oberflächendichte/-größe der aktiven Punkte für die fraktionierte Anordnung und des Betriebsmodus beinhalten. Das Auswählen des Betriebsmodus kann das Auswählen eines gleichzeitigen, sukzessiven oder überlappenden Verfahrens oder das Auswählen der Umschaltreihenfolge der aktiven Elemente oder Gruppen von aktiven Elementen oder das Auswählen des korrekten vorprogrammierten Protokolls bedeuten.
  • Die Anwendung der Energie kann das Bereitstellen mindestens einer Energieart in Form von HF-Energie, elektrischem Strom, Ultraschallenergie oder elektromagnetischer Energie in Form von polychromatischem oder monochromatischem Licht oder einer Kombination davon beinhalten. Die Energie kann der Haut von mindestens einem aktiven Element durch die vorgeschlagene Vorrichtung bereitgestellt werden. Die Energie kann durch die Steuereinheit (z. B. CPU) gemäß Informationen von Wärmesensoren und Impedanzmessungen und, im Falle einer kontaktlosen Therapie, Abstandssensoren automatisch abgegeben und reguliert werden. Alle automatischen Anpassungen und möglichen Auswirkungen auf die Therapie können auf der Anzeige der Vorrichtung angegeben werden. Entweder der Bediener oder der Patient können die Therapie zu einem beliebigen Zeitpunkt während der Therapie unterbrechen. Eine typische Behandlung kann eine Dauer von etwa 1 bis 60 Minuten oder 2 bis 50 Minuten oder 3 bis 40 Minuten oder 5 bis 30 Minuten oder 8 bis 25 Minuten oder 10 bis 20 Minuten aufweisen, und zwar in Abhängigkeit von dem behandelten Bereich und der Größe und Anzahl der aktiven Elemente, die sich in einem oder mehreren Pads befinden. Eine typische Behandlung mit 1, 2, 3, 4, 5 oder bis zu 10 Pads kann eine Gesamtdauer von etwa 1 bis 60 Minuten oder 2 bis 50 Minuten oder 3 bis 40 Minuten 5 bis 30 Minuten oder 8 bis 25 Minuten oder 10 bis 20 Minuten aufweisen. Eine typische Behandlung mit einem Pad kann eine Gesamtdauer von etwa 1 bis 30 Minuten oder 2 bis 25 Minuten oder 3 bis 22 Minuten 5 bis 20 Minuten oder 5 bis 15 Minuten oder 5 bis 12 Minuten aufweisen.
  • In einem Beispiel kann die Anwendung der Energie auf das Gewebe das Bereitstellen von Hochfrequenzenergie und/oder elektrischem Strom und/oder Ultraschallenergie oder einer beliebigen Kombination davon von den aktiven Elementen, die in das Pad eingebettet sind, an die Haut des Patienten beinhalten. In einer solchen Ausführungsform sind die aktiven Elemente, die Hochfrequenzenergie bereitstellen, kapazitive oder resistive HF-Elektroden und kann die HF-Energie eine Erwärmung, Koagulation oder Ablation der Haut veranlassen. Der elektrische Strom wird von den HF-Elektroden bereitgestellt und kann Muskelkontraktionen veranlassen. Die Ultraschallenergie kann durch ein Schallfenster bereitgestellt werden und die Temperatur in der Tiefe erhöhen, wodurch der Gradientenverlust der HF-Energie unterdrückt und somit die gewünschte Temperatur in der Keimschicht erreicht werden kann. Außerdem kann die HF-Elektrode als Schallfenster für Ultraschallenergie dienen.
  • Alternativ kann die Anwendung der Energie auf das Gewebe das Bereitstellen elektromagnetischer Energie in Form von polychromatischem oder monochromatischem Licht von den aktiven Elementen an die Haut des Patienten beinhalten. In einem solchen Fall können die aktiven Elemente, welche die elektromagnetische Energie bereitstellen, die in der vorgeschlagenen Vorrichtung beschriebenen optischen Elemente umfassen. Optische Elemente können durch ein optisches Fenster, eine Linse, einen Spiegel, eine Faser oder einen Generator für ein elektromagnetisches Feld, z. B. LED, Laser, Blitzlichtlampe, Glühfadenlampe oder andere im Stand der Technik bekannte Lichtquellen, dargestellt sein. Die elektromagnetische Energie in Form von polychromatischem oder monochromatischem Licht kann zu einer Erwärmung, Koagulation oder Ablation der Haut im behandelten Bereich führen.
  • Nach Erreichen der erforderlichen Temperatur und Therapiezeit wird die Therapie beendet, kann das Vorrichtungszubehör entfernt werden und kann eine Reinigung der Haut des Patienten bereitgestellt werden.
  • Zusätzlich zu oder in Kombination mit den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen offenbart die vorliegende Anmeldung eine Vorrichtung zur Behandlung eines Patienten, umfassend einen primären elektromagnetischen Generator, der eine elektromagnetische Energie erzeugt; einen sekundären Generator, der eine sekundäre Energie erzeugt; mindestens ein aktives Element, das an dem Behandlungsbereich angebracht ist und dazu konfiguriert ist, die elektromagnetische Energie vom primären elektromagnetischen Generator oder die sekundäre Energie vom sekundären Generator an den Behandlungsbereich bereitzustellen; eine Steuereinheit, umfassend ein oder mehrere vorprogrammierte Protokolle, wobei die Steuereinheit dazu konfiguriert ist, den primären elektromagnetischen Generator, den Generator für sekundäre Energie und das mindestens eine aktive Element zu steuern, und wobei die Vorrichtung dazu konfiguriert ist, die elektromagnetische Energie und die sekundäre Energie dem Behandlungsbereich gemäß dem einen oder den mehreren vorprogrammierten Protokollen bereitzustellen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 17/518243 [0001]
    • WO 2021/00300 [0001]
    • US 63/019619 [0001]

Claims (35)

  1. Vorrichtung zum Verbessern des visuellen Erscheinungsbildes eines Patienten, umfassend: einen Generator für elektrischen Strom, der dazu konfiguriert ist, einen gepulsten elektrischen Strom zu erzeugen; eine Steuereinheit, die dazu konfiguriert ist, den Generator für elektrischen Strom zu steuern; einen Verbinder; und ein Pad, das eine Elektrode umfasst; wobei die Elektrode über den Verbinder mit dem Generator für elektrischen Strom gekoppelt ist, wobei die Elektrode dazu konfiguriert ist, den gepulsten elektrischen Strom an den Körperteil anzulegen, um eine elektrische Muskelkontraktion eines Muskels innerhalb des Körperteils zu veranlassen, wobei der Körperteil ein Gesicht, ein Submentum oder einen Hals des Patienten umfasst; und wobei das Pad dazu konfiguriert ist, während der Behandlung eine elektrische Muskelkontraktion bereitzustellen, um das visuelle Erscheinungsbild des Patienten zu verbessern.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der gepulste elektrische Strom eine Pulsdauer in einem Bereich von 0,1 µs bis 10 s oder eine Frequenz in einem Bereich von 0,1 Hz bis 12 kHz oder eine Intensität in einem Bereich von 0,5 mA bis 150 mA oder eine Stromdichte in einem Bereich von 0,1 mA/cm2 bis 50 mA/cm2 aufweist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Amplitude des gepulsten elektrischen Stroms moduliert ist, wodurch eine trapezförmige Hüllkurve erzeugt wird, wobei die trapezförmige Hüllkurve eine symmetrische trapezförmige Hüllkurve mit einer Dauer in einem Bereich von 1 Sekunde bis 10 Sekunden ist, oder wobei die Dauer eines zunehmenden oder abnehmenden Teils der trapezförmigen Hüllkurve in einem Bereich von 0,1 s bis 5 s liegt, und wobei die Hüllkurve mit einer Frequenz in einem Bereich von 0,1 Hz bis 140 Hz wiederholt wird.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Elektrode Teil eines Paares von Elektrotherapieelektroden ist, oder wobei ein Abstand zwischen dem Paar von Elektrotherapieelektroden in einem Bereich von 0,1 mm bis 4 cm liegt, oder wobei die Spannung zwischen dem Paar von Elektrotherapieelektroden in einem Bereich von 1 V bis 300 V liegt, oder wobei der gepulste elektrische Strom durch den Körperteil zwischen dem Paar von Elektrotherapieelektroden fließt, oder wobei der gepulste elektrische Strom ein symmetrischer Wechselstrom ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Pad und die Elektrode dazu konfiguriert sind, während einer Behandlung an einem Körperteil des Patienten angebracht zu werden.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Pad flexibel und dazu konfiguriert ist, an einen Körperteil des Patienten anpassbar zu sein.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Pad dazu konfiguriert ist, die Muskelkontraktion eines Musculus frontalis, eines Musculus corrugator supercilii, eines Musculus buccinator, eines Musculus masseter, eines Musculus zygomaticus, eines Musculus platysma, eines Musculus depressor, eines Musculus levator labii superioris oder eines Musculus risorius bereitzustellen.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend eine Haftschicht auf einer Unterseite des Pads, wobei die Unterseite des Pads dazu konfiguriert ist, während der Behandlung dem Körperteil zugewandt zu sein, wobei das Pad und die Elektrode dazu konfiguriert sind, durch die Haftschicht mit der Haut in Kontakt zu stehen, und wobei das Pad durch die Haftschicht fest an dem Körperteil angebracht ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei die Elektrode teilweise in Kontakt mit der Haftschicht steht, wobei die Haftschicht leitfähig ist, wobei die Haftschicht eine Dicke in einem Bereich von 0,1 mm bis 3 mm aufweist, und wobei die Haftschicht ein Haftband oder ein Wasser umfassendes Gemisch oder ein eine Polyolkomponente umfassendes Gemisch umfasst.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 9, wobei eine Impedanz der Haftschicht um einen Faktor in einem Bereich des 1,1-Fachen bis 20-Fachen höher ist als eine Impedanz der Haut oder die Impedanz der Haftschicht in einem Bereich von 100 Ohm bis 5000 Ohm liegt oder die elektrische Leitfähigkeit der Haftschicht in einem Bereich von 20 mS/m bis 200 mS/m liegt, oder wobei die Haftschicht ferner metallische Füllstoffe in einem Bereich von 5 % bis 70 % eines Volumens der Haftschicht umfasst, oder wobei die Haftschicht ferner ein nährendes Element umfasst, das dazu konfiguriert ist, während der Behandlung von der Haftschicht an die Haut freigesetzt zu werden.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Pad ferner ein flexibles Substrat, eine leitfähige Leitung und eine dielektrische Schicht, umfassend ein Loch, umfasst, wobei das flexible Substrat mindestens eines von einem Material auf Polymerbasis, einem Material auf Silikonbasis oder einem Gewebe umfasst, wobei die leitfähige Leitung mit einer Unterseite des flexiblen Substrats gekoppelt ist, wobei die Unterseite des flexiblen Substrats dazu konfiguriert ist, während der Behandlung dem Körperteil zugewandt zu sein, wobei die Elektrode auf der dielektrischen Schicht angeordnet ist, wobei die dielektrische Schicht zwischen der leitfähigen Leitung und der Elektrode positioniert ist, wobei die leitfähige Leitung durch ein Loch in der dielektrischen Schicht mit der Elektrode verbunden ist, und wobei die leitfähige Leitung dazu konfiguriert ist, die Elektrode mit dem Generator für elektrischen Strom zu koppeln.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend einen Aufkleber auf der Oberseite des Pads, wobei der Aufkleber eine Abmessung aufweist, die eine entsprechende Abmessung des Pads in einem Bereich von 0,1 cm bis 10 cm überschreitet, wobei eine Fläche des Aufklebers in einem Bereich von 1,5 % bis 33 % größer als eine Fläche des Pads ist, und wobei ein Abschnitt des Aufklebers, der die Abmessung des Pads überschreitet, eine Klebeschicht umfasst, die dazu konfiguriert ist, eine zusätzliche Fixierung des Pads am Körperteil bereitzustellen.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Pad eine Dicke in einem Bereich von 0,1 mm bis 60 mm aufweist, oder wobei das Pad eine ringförmige, halbkreisförmige, elliptische, längliche, quadratische, rechteckige oder trapezförmige Form aufweist, die dazu konfiguriert ist, mindestens einen Teil von einem oder mehreren eines Periorbitalbereichs, einer Stirn, einer Kieferlinie, eines Perioralbereichs, einer linken oder rechten Wange, des Submentums oder des Halses des Patienten zu bedecken, oder wobei eine dem Patienten zugewandte Oberfläche des Pads in einem Bereich von 0,1 cm2 bis 150 cm2 liegt, oder wobei das Pad eine Form eines konvexen oder konkaven Polygons mit einer oder mehreren Krümmungen aufweist, welche die Form eines Bogens mit einer Krümmung k in einem Bereich von 0,002 mm-1 bis 10 mm-1 aufweisen.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Elektrode eine Oberfläche in einem Bereich von 0,1 cm2 bis 70 cm2 aufweist, oder wobei die Elektrode einen Rahmen, Rasterlinien und Durchlässe umfasst, wobei der Rahmen und die Rasterlinien aus einem leitfähigen Material hergestellt sind, wobei die Durchlässe ein nicht leitfähiges Material umfassen, wobei die Rasterlinien durch die Durchlässe getrennt sind, wobei der Rahmen die Grenze zwischen den Rasterlinien und den Durchlässen definiert, wobei eine Dicke des Rahmens in einem Bereich von 0,1 mm bis 5 mm liegt, oder wobei eine Dicke der Rasterlinien in einem Bereich von 0,01 mm bis 2,3 mm liegt, oder wobei der Durchlass eine Durchlassbreite in einem Bereich von 0,05 mm bis 7 mm aufweist, oder wobei eine Gesamtoberfläche des Rahmens, der Rasterlinien innerhalb des Rahmens und der Durchlässe innerhalb des Rahmens in einem Bereich von 1 cm2 bis 15 cm2 liegt, oder wobei ein Verhältnis von leitfähigem Material zu nicht leitfähigem Material in einem Bereich von 1 % bis 50 % liegt.
  15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend einen Sensor, der dazu konfiguriert ist, Informationen zu erhalten, die den Kontakt zwischen der Elektrode und dem Körperteil angeben, und die Informationen der Steuereinheit bereitzustellen.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, ferner umfassend eine Benutzerschnittstelle; und wobei die Steuereinheit ferner ein vorprogrammiertes Behandlungsprotokoll zur Verbesserung des visuellen Erscheinungsbildes des Patienten umfasst; wobei das vorprogrammierte Behandlungsprotokoll dazu konfiguriert ist, von einem Benutzer der Vorrichtung über die Benutzerschnittstelle ausgewählt zu werden; wobei das Behandlungsprotokoll Sektionen umfasst, wobei jede Sektion einen spezifischen Satz von Parametern des gepulsten elektrischen Stroms beinhaltet, und wobei die Sektionen von der Steuereinheit zusammengesetzt werden, um 60 bis 900 Kontraktionen durch das Pad während der einzelnen Behandlung zu induzieren; und wobei der Sensor dazu konfiguriert ist, der Steuereinheit die Informationen über eine Impedanz des Pads oder der Elektrode mit dem Patienten in jeder Sektion des vorprogrammierten Behandlungsprotokolls bereitzustellen.
  17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend ein Band oder einen Filz oder eine Maske oder ein Kleidungsstück, der/die/das dazu konfiguriert ist, das Pad an dem Körperteil des Patienten zu befestigen.
  18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Pad ein erstes Pad aus der Vielzahl von Pads ist und wobei jedes Pad aus der Vielzahl von Pads dazu konfiguriert ist, einen anderen Behandlungsbereich des Körperteils des Patienten während der Behandlung gleichzeitig, nacheinander oder überlappend zu behandeln.
  19. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Pad eine Vielzahl von Elektroden umfasst, wobei die Elektrode eine erste Elektrode aus der Vielzahl von Elektroden ist, und wobei die Vielzahl von Elektroden 2 bis 20 Elektroden umfasst.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 19, wobei das Pad dazu konfiguriert ist, an einer Stirn des Patienten angebracht zu werden, wobei die Vielzahl von Elektroden eine linke Kantenelektrode, die entlang einer linken Kante des Pads angeordnet ist, eine rechte Kantenelektrode, die entlang einer rechten Kanten des Pads angeordnet ist, und eine Mittelelektrode, die zwischen der linken Kantenelektrode und der rechten Kantenelektrode angeordnet ist, umfasst, wobei ein Abstand zwischen der linken Kantenelektrode und der rechten Kantenelektrode in einem Bereich von 2 cm bis 8 cm liegt, und wobei die linke Kantenelektrode oder die rechte Kantenelektrode die erste Elektrode ist.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 19, wobei das Pad dazu konfiguriert ist, an einer linken oder einer rechten Wange des Patienten angebracht zu werden, wobei die Vielzahl von Elektroden eine erste Reihe von Elektroden und eine zweite Reihe von Elektroden umfasst, wobei die erste Reihe von Elektroden zur zweiten Reihe von Elektroden um eine Symmetrielinie symmetrisch ist, und wobei die erste Reihe von Elektroden die erste Elektrode umfasst.
  22. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Pad und der Verbinder Teile eines Einwegapplikators sind, der ferner ein Verbindungsteil und eine Schutzfolie umfasst, wobei das Verbindungsteil das Pad mit dem Verbinder koppelt, wobei die Schutzfolie unter der Elektrode angekoppelt ist, und wobei die Schutzfolie dazu konfiguriert ist, vor der Behandlung entfernt zu werden.
  23. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend: einen Hochfrequenzgenerator, der dazu konfiguriert ist, eine Hochfrequenzenergie zu erzeugen, wobei die Elektrode mit dem Hochfrequenzgenerator gekoppelt ist, wobei die Elektrode dazu konfiguriert ist, die Hochfrequenzenergie an den Körperteil des Patienten anzulegen, um eine Hochfrequenzerwärmung der Haut des Körperteils zu veranlassen; wobei die Steuereinheit dazu konfiguriert ist, den Hochfrequenzgenerator zu steuern; und wobei das Pad dazu konfiguriert ist, die Hochfrequenzerwärmung und die elektrische Muskelkontraktion während der Behandlung bereitzustellen, um das visuelle Erscheinungsbild des Patienten zu verbessern.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 23, wobei die Hochfrequenzenergie eine Frequenz in einem Bereich von 400 kHz bis 80 MHz oder eine Flussdichte in einem Bereich von 0,01 mW/mm2 bis 10 W/mm2 oder eine Ausgangsleistung in einem Bereich von 0,1 W bis 400 W aufweist.
  25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 24, wobei die Elektrode die Hochfrequenzenergie in Pulsen mit einer Dauer in einem Bereich von 0,1 ms bis 10 s bereitstellt oder wobei die Haut des Körperteils durch die Hochfrequenzenergie auf eine Temperatur in einem Bereich von 37,5 °C bis 65 °C erwärmt wird.
  26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 25, wobei die Hochfrequenzenergie eine monopolare Hochfrequenzenergie ist.
  27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 26, wobei die Elektrode dazu konfiguriert ist, die Hochfrequenzenergie und den gepulsten elektrischen Strom gleichzeitig oder nacheinander bereitzustellen.
  28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 27, ferner umfassend einen Schaltkreis, der dazu konfiguriert ist, zwischen dem Koppeln der Elektrode mit dem Hochfrequenzgenerator und dem Koppeln der Elektrode mit dem Generator für elektrischen Strom umzuschalten, wobei der Schaltkreis mindestens eines von einem Relaisschalter, einem Transistor, einem Thyristor, einer Diode, einem optischen Schalter, einem optoelektrischen Schalter oder einem optomechanischen Schalter umfasst; und wobei die Steuereinheit dazu konfiguriert ist, den Schaltkreis zu steuern.
  29. Vorrichtung nach Anspruch 28, ferner umfassend einen Verbindungsblock; wobei der Verbindungsblock den Hochfrequenzgenerator oder den Generator für elektrischen Strom oder den Schaltkreis umfasst.
  30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, ferner umfassend: einen Hochfrequenzgenerator, der dazu konfiguriert ist, eine Hochfrequenzenergie zu erzeugen, wobei die Steuereinheit dazu konfiguriert ist, den Hochfrequenzgenerator zu steuern; und eine erste Hochfrequenzelektrode, wobei die erste Hochfrequenzelektrode mit dem Hochfrequenzgenerator gekoppelt ist, wobei die erste Hochfrequenzelektrode dazu konfiguriert ist, die Hochfrequenzenergie an den Körperteil des Patienten anzulegen, um eine Hochfrequenzerwärmung der Haut des Körperteils zu veranlassen; und wobei das Pad dazu konfiguriert ist, die Hochfrequenzerwärmung und die elektrische Muskelkontraktion während der Behandlung bereitzustellen, um das visuelle Erscheinungsbild des Patienten zu verbessern.
  31. Vorrichtung nach Anspruch 30, wobei das Pad dazu konfiguriert ist, die Hochfrequenzerwärmung und die elektrische Muskelkontraktion gleichzeitig oder gleichzeitig für mindestens eine Teilmenge der Behandlungsdauer oder nacheinander bereitzustellen.
  32. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 30 bis 31, wobei die Hochfrequenzenergie eine Frequenz in einem Bereich von 400 kHz bis 80 MHz oder eine Flussdichte in einem Bereich von 0,01 mW/mm2 bis 10 W/mm2 oder eine Ausgangsleistung in einem Bereich von 0,1 W bis 400 W aufweist.
  33. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 30 bis 32, wobei die erste Hochfrequenzelektrode die Hochfrequenzenergie in Pulsen mit einer Dauer in einem Bereich von 0,1 ms bis 10 s bereitstellt oder wobei die erste Hochfrequenzelektrode eine monopolare Hochfrequenzelektrode ist oder wobei die Haut des Körperteils durch die Hochfrequenzenergie auf eine Temperatur in einem Bereich von 37,5 °C bis 65 °C erwärmt wird.
  34. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 30 bis 33, wobei das Pad eine Vielzahl von Hochfrequenzelektroden umfasst, welche die erste Hochfrequenzelektrode und eine zweite Hochfrequenzelektrode umfassen, wobei die Vielzahl von Elektroden dazu konfiguriert ist, während der Behandlung an einem Körperteil des Patienten angebracht zu werden, und wobei die Vielzahl von Elektroden 2 bis 20 Elektroden umfasst.
  35. Vorrichtung nach Anspruch 34, wobei die Hochfrequenzenergie sukzessive durch die erste und die zweite Hochfrequenzelektrode der Vielzahl von Elektroden bereitgestellt wird; und wobei die Bereitstellung der Hochfrequenzenergie durch die erste und zweite Hochfrequenzelektrode durch eine Zeit ohne Hochfrequenzstimulation mit einer Dauer in einem Bereich von 1 µs bis 1000 ms getrennt ist.
DE202022105837.7U 2021-11-03 2022-10-17 Vorrichtung zur unbeaufsichtigten Behandlung des Patienten Active DE202022105837U1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/518,243 US20220305275A1 (en) 2020-05-04 2021-11-03 Device and method for unattended treatment of a patient
US17/518,243 2021-11-03
US17/664,161 US11878167B2 (en) 2020-05-04 2022-05-19 Device and method for unattended treatment of a patient
US17/664,161 2022-05-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202022105837U1 true DE202022105837U1 (de) 2023-01-30

Family

ID=85226922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202022105837.7U Active DE202022105837U1 (de) 2021-11-03 2022-10-17 Vorrichtung zur unbeaufsichtigten Behandlung des Patienten

Country Status (7)

Country Link
CN (2) CN219208739U (de)
CA (1) CA3178145A1 (de)
DE (1) DE202022105837U1 (de)
ES (1) ES1298498Y2 (de)
FR (1) FR3128645B3 (de)
GB (2) GB202401926D0 (de)
TW (1) TWM643961U (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021000300A1 (zh) 2019-07-03 2021-01-07 惠而浦(中国)股份有限公司 一种洗衣机用旋钮结构及洗衣机

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10765882B2 (en) * 2010-09-05 2020-09-08 Madryn Heatlh Partners, Lp Self operated esthetic device with a substrate
US11247039B2 (en) * 2016-05-03 2022-02-15 Btl Healthcare Technologies A.S. Device including RF source of energy and vacuum system
US10583287B2 (en) * 2016-05-23 2020-03-10 Btl Medical Technologies S.R.O. Systems and methods for tissue treatment
SG11202107086UA (en) * 2019-01-02 2021-07-29 Cynosure Llc Non-invasive, uniform and non-uniform rf methods and systems related applications
PL3721939T3 (pl) * 2019-04-11 2022-12-12 Btl Medical Solutions A.S. Urządzenie do zabiegu estetycznego struktur biologicznych za pomocą energii o częstotliwości radiowej i energii magnetycznej
MX2022013485A (es) * 2020-05-04 2022-11-30 Btl Healthcare Tech A S Dispositivo y metodo para el tratamiento sin atencion del paciente.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021000300A1 (zh) 2019-07-03 2021-01-07 惠而浦(中国)股份有限公司 一种洗衣机用旋钮结构及洗衣机

Also Published As

Publication number Publication date
ES1298498U (es) 2023-03-21
ES1298498Y (es) 2023-06-21
TWM643961U (zh) 2023-07-21
CN117062647A8 (zh) 2024-04-26
CN219208739U (zh) 2023-06-20
FR3128645A3 (fr) 2023-05-05
GB202401926D0 (en) 2024-03-27
ES1298498U9 (es) 2023-06-19
FR3128645B3 (fr) 2023-12-08
GB2620511B (en) 2024-04-24
ES1298498Y2 (es) 2024-04-05
GB2620511A (en) 2024-01-10
CN117062647A (zh) 2023-11-14
CA3178145A1 (en) 2023-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US20220305275A1 (en) Device and method for unattended treatment of a patient
DE202020005828U1 (de) Vorrichtungen zur Schönheitsbehandlung biologischer Strukturen durch Hochfrequenz- und Magnetenergie
DE202016009197U1 (de) Vorrichtung zur Behandlung eines menschlichen Körpers
DE202007012438U1 (de) Membranmaske für Akupunktur und Massage
US20240082576A1 (en) Device and method for unattended treatment of a patient
DE202022105837U1 (de) Vorrichtung zur unbeaufsichtigten Behandlung des Patienten
US11896816B2 (en) Device and method for unattended treatment of a patient
US20230241384A1 (en) Device and method for unattended treatment of a patient
AU2023100045A4 (en) Device and method for unattended treatment of a patient
US20240091547A1 (en) Device and method for unattended treatment of a patient
US20240024691A1 (en) Device and method for unattended treatment of a patient
AU2022100167A4 (en) Device and method for unattended treatment of a patient
WO2023078896A1 (en) Device and method for unattended treatment of the patient
DE202019105412U1 (de) Medizinische Vorrichtung zur Behandlung eines Gewebes
EA044406B1 (ru) Устройство и способ для полностью автоматического лечения пациента
Kaminer et al. Nonsurgical Skin Tightening
WO2009130258A1 (en) Electroporation device
Soin et al. Nonsurgical Tightening

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R082 Change of representative

Representative=s name: DTS PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTMBB, DE

Representative=s name: DTS PATENT- UND RECHTSANWAELTE SCHNEKENBUEHL U, DE