DE202022104897U1 - Vorrichtung zur Kennzeichnung einer Stelle, an welcher ein Ereignis stattgefunden hat - Google Patents

Vorrichtung zur Kennzeichnung einer Stelle, an welcher ein Ereignis stattgefunden hat Download PDF

Info

Publication number
DE202022104897U1
DE202022104897U1 DE202022104897.5U DE202022104897U DE202022104897U1 DE 202022104897 U1 DE202022104897 U1 DE 202022104897U1 DE 202022104897 U DE202022104897 U DE 202022104897U DE 202022104897 U1 DE202022104897 U1 DE 202022104897U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
place
visual element
event
marking
position transmitter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202022104897.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elsaesser Reinhold
Original Assignee
Elsaesser Reinhold
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elsaesser Reinhold filed Critical Elsaesser Reinhold
Priority to DE202022104897.5U priority Critical patent/DE202022104897U1/de
Publication of DE202022104897U1 publication Critical patent/DE202022104897U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/02Alarms for ensuring the safety of persons
    • G08B21/0202Child monitoring systems using a transmitter-receiver system carried by the parent and the child
    • G08B21/0269System arrangements wherein the object is to detect the exact location of child or item using a navigation satellite system, e.g. GPS
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/02Services making use of location information

Abstract

Vorrichtung zur Kennzeichnung einer Stelle, an welcher ein Ereignis stattgefunden hat, durch ein Sichtelement (1), dadurch gekennzeichnet, dass dem Sichtelement (1) ein Positionssender zugeordnet ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Kennzeichnung einer Stelle, an welcher ein Ereignis stattgefunden hat, durch ein Sichtelement.
  • Stand der Technik
  • In vielen Fällen des täglichen Lebens findet ein Ereignis an einer Stelle statt, welche so gekennzeichnet werden sollte, dass sie wiedergefunden wird. Beispielsweise kommt es bei Wanderungen häufig vor, dass sich Personen verlieren oder auch verletzen, so dass eine bestimmte Stelle entweder von der Person selbst oder beispielsweise von Rettungspersonen gefunden werden muss. Hierzu muss die Stelle gekennzeichnet werden. Dies gilt aber für eine Unzahl von weiteren Ereignissen.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich bevorzugt aber keineswegs ausschliesslich auf Wildunfälle. Geschieht ein Wildunfall, insbesondere in der Nacht, so flieht in der Regel ein nicht sofort getötetes Wild in den Wald und sollte verfolgt werden. Dies geschieht meist durch die Polizei oder den Revierinhaber, der somit nach einem Wildunfall benachrichtigt werden sollte. In der Regel geschieht dies durch einen telefonischen Anruf durch den Unfallverursacher oder gar nicht.
  • Für einen derartigen Wildunfall sieht beispielsweise die DE 10 2013 004 531 A1 eine elektronische Jagdrevierkarte vor, die auf einem mobilen Datenverarbeitungs- und Kommunikationsgerät zu implementieren ist, wobei die Jagdrevierkarte ortsabhängige Kontaktdaten von Personen umfasst, die zum Regulieren eines Wildunfalls zuständig sind, wobei mindestens einem Positionsdatum für einen Ort, der in der Jagdrevierkarte verzeichnet ist, mindestens ein Kontaktdatum von zumindest einer Person zugeordnet ist.
  • Die DE 20 2020 002 343 U1 zeigt eine Leitpfostenmarkierung bzw. einen Überzug aus Papier für Leitpfosten zur Markierung eines Wildunfalls.
  • Ferner ist in der DE 20 2009 004 553 U1 ein Wildunfallanzeiger beschrieben, welcher einen standfesten Fussständer und mindestens einem Anzeigestab aufweist.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung der o.g. Art zu entwickeln, die äusserst einfach aufgebaut und von jeder Person mitgeführt und leicht betätigt werden kann und ausserdem preisgünstig ist.
  • Lösung der Aufgabe
  • Zur Lösung der Aufgabe führt, dass dem Sichtelement ein Positionssender zugeordnet ist.
  • Wie das Sichtelement ausgestaltet und geformt ist und aus welchem Material es besteht, ist von untergeordneter Bedeutung. In der Regel ist sein Fuss so ausgestaltet, dass es auf den Erdboden aufgesetzt oder in den Erdboden eingerammt werden kann. Natürlich ist auch eine Verankerung an einem benachbarten Baum od. dgl. möglich. Wichtig ist es allein, dass es gesichert und möglichst gut sichtbar angeordnet wird. Letzterem dient auch das Merkmal, dass das Sichtelement mit einem reflektierenden Werkstoff belegt ist. Dabei kann es sich um eine Umhüllung des Sichtelementes handeln oder um einen entsprechenden Farbauftrag, beispielsweise auch um einen phosphorisierenden Farbauftrag.
  • Grundbestandteil der vorliegenden Erfindung ist der Positionssender. Hierbei kann es sich um einen GPS-Tracker, eine SIM-Karte oder um einen beliebigen anderen Sender handeln, der bei Bedarf in Gang gesetzt werden kann und die Positionsdaten des Sichtelementes weiterleitet. Zur einfachen Handhabung ist dieser Positionssender von aussen her leicht bedienbar. Beispielsweise ist ein Raum, in dem sich der Positionssender befindet, von einem flexiblen Deckel abgedeckt, der auch einen Knopf oder Schalter bei Druckbeaufschlagung in Gang setzt, der wiederum mit dem Positionssender gekoppelt ist. Zur Energieversorgung ist ferner ein entsprechender Energiespeicher, insbesondere eine Batterie oder ein Akku, vorgesehen.
  • Dieser Richtungsanzeiger soll dem Sichtelement aufsitzen oder auf das Sichtelement bei Bedarf aufgesetzt werden können. Es weist ferner einen Pfeil oder eine pfeilähnliche Ausgestaltung auf, die in die Richtung eingestellt werden kann, in der ein Ereignis stattgefunden hat oder beispielsweise in die ein Wild geflohen ist.
  • Figurenliste
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen; diese zeigen in:
    • 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemässen Vorrichtung zur Kennzeichnung einer Stelle, an welcher ein Ereignis stattgefunden hat;
    • 2 eine Unteransicht eines Richtungsanzeigers.
  • Ausführungsbeispiel
  • Eine erfindungsgemässe Vorrichtung zur Kennzeichnung einer Stelle, an welcher ein Ereignis stattgefunden hat, weist gemäss 1 ein Sichtelement 1 auf, welches im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Stab ausgebildet ist. Dieses Sichtelement 1 sitzt in einem Fuss 2, der auf einem Erdboden aufgesetzt werden kann. Dabei besitzt dieser Fuss 2 eine Aufnahme 3 zum Einsetzen des Sichtelementes 1.
  • Das Sichtelement 1 ist zumindest zum Teil mit einem reflektierenden Material 4 belegt, das bevorzugt auftreffendes Licht reflektiert oder auch selbstreflektierend ausgebildet ist.
  • Auf das Sichtelement 1 ist ferner ein Richtungsanzeiger 5 aufgesetzt, der bevorzugt aus Kunststoff besteht. Zur Aufnahme des Sichtelementes 1 besitzt dieser Richtungsanzeiger 5 gemäss 2 auf seiner Unterseite eine hülsenförmige Anformung 6, in welcher das Sichtelement 1 eingesteckt werden kann.
  • Auf seiner Oberseite 7 ist gestrichelt angedeutet ein Raum 8 zur Aufnahme eines GPS-Trackers und/oder einer SIM-Karte sowie einer Energieversorgung vorgesehen. Des Weiteren weist der Richtungsanzeiger eine Ausgestaltung mit einem Pfeil 9 auf, welcher die Richtung angeben soll, in der das Ereignis oder ein Teil des Ereignisses stattgefunden hat.
  • Die Funktionsweise der vorliegenden Erfindung ist folgende und soll anhand des Beispiels eines Wildunfalls näher erläutert werden:
    • Bei dem heutigen enormen Verkehrsaufkommen kommt es vielfach zu Wildunfällen insbesondere in bewaldeten Regionen, bei denen links und rechts von dem Verkehrsweg Bäume stehen. Sollte ein Wild angefahren werden und nicht sofort getötet sein, so flieht es in der Regel in eine bestimmte Richtung in den Wald zurück. Eine Verfolgung durch den Fahrer des Fahrzeugs ist in der Regel nicht möglich bzw. nicht erfolgversprechend. Hier setzt die vorliegende Erfindung an.
  • Wenn ein Stück Wild angefahren und geflohen ist, besteht nun mit der erfindungsgemässen Vorrichtung die Möglichkeit, nachfolgenden Personen, insbesondere der Polizei oder einem Revierbesitzer, zumindest die Richtung anzuzeigen, in welche das Wild geflohen ist. Hierzu wird das Sichtelement mit dem Fuss 2 auf den Erdboden gesetzt oder mit einem spitz ausgebildeten Ende des Sichtelements 1 in den Erdboden gerammt.
  • Nun wird der Richtungsanzeiger 5 auf das Sichtelement 1 aufgesetzt und der Pfeil 9 in Richtung der Flucht des Wildes gedreht. Durch einen Druck auf die Oberseite 7 im Bereich des Raumes 8 werden über einen entsprechenden Knopf bzw. Schalter der GPS-Tracker und/oder die SIM-Karte in Tätigkeit versetzt, so dass die Position des Sichtelementes an eine entsprechende Leitstelle, beispielsweise an eine Polizeileitstelle gesendet werden kann. Diese informiert entsprechende Personen, die dann das Sichtelement besuchen und die Verfolgung des Wildes aufnehmen können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sichtelement
    2
    Fuß
    3
    Aufnahme
    4
    Material
    5
    Richtung Anzeiger
    6
    Anformung
    7
    Oberseite
    8
    Raum
    9
    Pfeil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013004531 A1 [0004]
    • DE 202020002343 U1 [0005]
    • DE 202009004553 U1 [0006]

Claims (9)

  1. Vorrichtung zur Kennzeichnung einer Stelle, an welcher ein Ereignis stattgefunden hat, durch ein Sichtelement (1), dadurch gekennzeichnet, dass dem Sichtelement (1) ein Positionssender zugeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sichtelement (1) ein Stab ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sichtelement (1) auf einen Erdboden auf oder in den Erdboden einsetzbar ist.
  4. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sichtelement (1) zumindest teilweise mit einem reflektierenden Material (4) belegt ist.
  5. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Positionssender ein Tracker ist, der mit GPS in Verbindung bringbar ist.
  6. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Positionssender eine SIM - Karte zugeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Positionssender ein Energiespeicher zugeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Positionssender in einem Richtungsanzeiger (5) integriert ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Richtungsanzeiger (5) auf das Sichtelement (1) aufgesetzt ist.
DE202022104897.5U 2022-08-30 2022-08-30 Vorrichtung zur Kennzeichnung einer Stelle, an welcher ein Ereignis stattgefunden hat Active DE202022104897U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022104897.5U DE202022104897U1 (de) 2022-08-30 2022-08-30 Vorrichtung zur Kennzeichnung einer Stelle, an welcher ein Ereignis stattgefunden hat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022104897.5U DE202022104897U1 (de) 2022-08-30 2022-08-30 Vorrichtung zur Kennzeichnung einer Stelle, an welcher ein Ereignis stattgefunden hat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202022104897U1 true DE202022104897U1 (de) 2022-10-05

Family

ID=83692541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202022104897.5U Active DE202022104897U1 (de) 2022-08-30 2022-08-30 Vorrichtung zur Kennzeichnung einer Stelle, an welcher ein Ereignis stattgefunden hat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202022104897U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009004553U1 (de) 2009-04-02 2009-07-16 Feichtmair, Tobias Wildunfallanzeiger
DE102013004531A1 (de) 2013-03-15 2014-09-18 Audi Ag Verfahren zum Regulieren eines Wildunfalls
DE202020002343U1 (de) 2020-05-27 2020-10-30 Josef Bremauer Leitpfostenmarkierung/Wildunfall Überzug aus Papier für Leitpfosten zur Markierung eines Wildunfalls Druck- und Stanzform (technisch und inhaltlich)

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009004553U1 (de) 2009-04-02 2009-07-16 Feichtmair, Tobias Wildunfallanzeiger
DE102013004531A1 (de) 2013-03-15 2014-09-18 Audi Ag Verfahren zum Regulieren eines Wildunfalls
DE202020002343U1 (de) 2020-05-27 2020-10-30 Josef Bremauer Leitpfostenmarkierung/Wildunfall Überzug aus Papier für Leitpfosten zur Markierung eines Wildunfalls Druck- und Stanzform (technisch und inhaltlich)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19834515C1 (de) Elektronische Erkennungsmarke
DE60003085T2 (de) Vefahren und anlage zur identifizierung von tieren
DE202022104897U1 (de) Vorrichtung zur Kennzeichnung einer Stelle, an welcher ein Ereignis stattgefunden hat
DE202019101581U1 (de) Anordnung zum Erfassen von in der Wildnis befindlichen Objekten
DE102009005209A1 (de) Kennzeichnungsvorrichtung für Skifahrer und Zugangskontrollsystem für Skilifte
DE202010006992U1 (de) Hundegeschirr
DE10061593A1 (de) Mobiles Sicherheitssystem
AT16219U1 (de) System zum Hinterlegen sowie Abrufen von persönlichen notfallrelevanten Informationen mittels einer SOS-Plakette, insbesondere eines SOS-Clip, als sichtbaren Funktionshinweis am Helm
EP3370221A1 (de) System zur bereitstellung von personenspezifischen informationen
DE409507C (de) Waegewinde zur Bestimmung des Raddruckes von Fahrzeugen
DE19715689B4 (de) Visiermeßwinkel zur Durchmesserbestimmung an stehenden Baumstämmen
Schmidt-Petri et al. Check for Biographie (1806-1873)
DE102020114643A1 (de) Frisierwerkzeug und Vorrichtung zu seiner Positionserfassung
DE322266C (de) UEberschuh fuer Tierhufe
DE455172C (de) Verkehrssignal mit in die Strasse eingebautem Transparentkasten
DE202023101663U1 (de) Gürtel mit Sicherheitseinrichtung
DE1801230U (de) Kartei.
Smith The Fergusson Papers: A Calendar of 92 Manuscript Letters and Documents Concerning the Medical History of the Peninsular War (1808-1814)
Gosalia Globalisierung und Braindrain im Kontext der Bildungspolitik in Indien
DE202006018598U1 (de) Schlüsselfinder
DE1735882U (de) Lochstanze fuer sichtlochkarten und sicht-rand-lochkarten.
Lippke Konkrete (S) Tiergestalt in Palästina/Israel und seiner Umwelt: Eine Besprechung zweier neuer Arbeiten auf dem Gebiet des divinen Zoomorphismus
EP3620391A1 (de) Vorrichtung zur überprüfung der abmessungen eines gepäckstücks für den flugverkehr
DE4207918A1 (de) Anzeigeflaeche
DE8512451U1 (de) Schreibgerät mit Doppelverschlußkappe und von der Schutzkappe kopfseitig getragenem Stempel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification