DE10061593A1 - Mobiles Sicherheitssystem - Google Patents

Mobiles Sicherheitssystem

Info

Publication number
DE10061593A1
DE10061593A1 DE10061593A DE10061593A DE10061593A1 DE 10061593 A1 DE10061593 A1 DE 10061593A1 DE 10061593 A DE10061593 A DE 10061593A DE 10061593 A DE10061593 A DE 10061593A DE 10061593 A1 DE10061593 A1 DE 10061593A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
umts
gps
network
video information
audible alarm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10061593A
Other languages
English (en)
Inventor
Maika Paetzold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10061593A priority Critical patent/DE10061593A1/de
Publication of DE10061593A1 publication Critical patent/DE10061593A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W64/00Locating users or terminals or network equipment for network management purposes, e.g. mobility management
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/194Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
    • G08B13/196Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
    • G08B13/19654Details concerning communication with a camera
    • G08B13/19658Telephone systems used to communicate with a camera, e.g. PSTN, GSM, POTS
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/194Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
    • G08B13/196Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
    • G08B13/19678User interface
    • G08B13/19691Signalling events for better perception by user, e.g. indicating alarms by making display brighter, adding text, creating a sound
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B15/00Identifying, scaring or incapacitating burglars, thieves or intruders, e.g. by explosives
    • G08B15/004Identifying, scaring or incapacitating burglars, thieves or intruders, e.g. by explosives using portable personal devices
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/01Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium
    • G08B25/10Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium using wireless transmission systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S19/00Satellite radio beacon positioning systems; Determining position, velocity or attitude using signals transmitted by such systems
    • G01S19/01Satellite radio beacon positioning systems transmitting time-stamped messages, e.g. GPS [Global Positioning System], GLONASS [Global Orbiting Navigation Satellite System] or GALILEO
    • G01S19/13Receivers
    • G01S19/14Receivers specially adapted for specific applications
    • G01S19/17Emergency applications
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/90Services for handling of emergency or hazardous situations, e.g. earthquake and tsunami warning systems [ETWS]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W76/00Connection management
    • H04W76/50Connection management for emergency connections

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)

Description

Anwendungsgebiet
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Stand der Technik
Die Tendenz innerhalb der Objektentwicklung geht hin zu kombinierten Geräten, die auf kleinsten Raum verschiedene Anwendungen zulassen.
Außerdem gewinnt die Mobilität an Wichtigkeit. Ein Beispiel hierfür sind die sich Planung befindenden mobilen Bildtelephone.
Nachteile des Standes der Technik
Die Möglichkeit mehrere Komponenten auf kleinstem Raum zu verbinden, wird in manchen, durchaus sehr sinnvollen, Bereichen nicht voll ausgeschöpft. Gerade im Bereich der waffenlosen Selbstverteidigung gibt es kaum, dem Stand der Technik entsprechende, Angebote.
Aufgabe der Erfindung
Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Lösung der Aufgabe
Die neuen Technologien bieten neue Möglichkeiten im Bereich der Selbstverteidigung. Diese sollten sinnvoll kombiniert und genutzt werden, so daß ein Vorteil für den Bürger, sowie für das Sicherheitssystem der Polizei entsteht. Realisiert werden könnte dies durch einen Clip, der Video und Audioinformationen über ein Netz wie beispielsweise UMTS direkt an die nächste Polizeidienststelle sendet, ein integriertes Ortungssystem und eine Alarmfunktion zur Abschreckung des potentiellen Täters.
Vorteile der Erfindung
Ein mobiles waffenloses Sicherheitssystem, das auf kleinstem Raum den Ansprüchen der heutigen Gesellschaft entgegenkommt. Beispiel
Wenn man von den Zahlen der Kriminalität in der Bundesrepublik Deutschland ausgeht, scheinen Überlegungen in Sachen Sicherheit durchaus berechtigt. Immerhin sind 6 302 316 Verstößen gegen die Strafgesetze des Bundes im Jahre 1999 nicht gerade unerheblich. Gerade Gewaltstraftaten auf Straßen, Wegen und Plänen sind oft unvorhersehbar und gefährden in hohem Maß die eigene Gesundheit. Hinzu kommen meist spätere psychische Belastungen und Folgeängste, die das weitere Leben der Opfer beeinträchtigen. Besonders hervorzuheben ist ein relativ hohes Dunkelfeld, daß beispielsweise bei Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung vom BKA mit mindestens 75 Prozent beschrieben wird. Die meisten Gewaltdelikte werden nicht mit Vorsatz und Planung begangen. Dafür spricht auch die Anzahl der Täter, die zum Zeitpunkt ihrer Tat unter Alkoholeinfluß standen, sowie die großen Versuchsanteile. Dies spricht dafür, daß ein Angriff, trotz ungleicher Kraftverhältnisse abgewehrt werden kann. Auch der Präventionsgedanke spielt hier eine sehr große Rolle. Innerhalb der sekundären Prävention konnten einige gute Ergebnisse erzielt werden. Es zeigt sich das vorbeugende technische Maßnahmen oft weitaus effektiver zur Strafvermeidung beitragen als eine spätere Verurteilung zu hohen Strafen. Das Interesse an Kriminalitätsprävention und Selbsischutzmöglichkeiten innerhalb der Bevölkerung ist sehr hoch ausgeprägt. Über 50 Prozent der Einwohner Deutschlands bekunden Interesse an Sicherheitsfragen. Und über 60 Prozent fühlen sich nach einer Umfrage des Statistischen Bundesamtes in der Bundesrepublik Deutschland nicht sicher. Beinahe ein Drittel hält es nach Umfragen der ProPK sogar für wahrscheinlich in den nächsten zwei Jahren selbst Opfer einer Straftat zu werden. Die Hälfte der Bürger bereit für die eigene Sicherheit Geld auszugeben. Es besteht also der Wunsch sich selbst vor Straftaten schützen zu können.
Man müßte einen Weg finden, dem Sicherheitsbedürfnis der Bevölkerung entgegenzukommen, ohne dabei das Grundrecht des Einzelnen auf freie Gestaltung der Persönlichkeit zu gefährden. Ferner sollte dem Einzelnen die Möglichkeit geben werden, Vorbeugungen zum Selbstschutz zu treffen, welche nicht mit großem Zeitaufwand und Eigengefährdung gekoppelt sind. Dieser Lösungsansatz sollte unabhängig von verschieden gelagerten Kräfteverhältnissen bei Täter und Opfer Wirkung zeigen und dürfte in der jeweilige Situation nicht zu einer möglichen Eskalation führen.
Ein mobiles Sicherheitssystem sollte mehrere Komponenten auf kleinstem Raum integrieren. Größe und Gewicht sollten klein gehalten werden. Das Objekt sollte am Körper getragen zu werden, so daß ein umständliches Suchen und Kramen in einer Notsituation entfällt. Es könnte beispielsweise an Jacken und Mänteln befestigt oder mit einem Band um den Hals getragen werden können. Eine Einarbeitung in ein Kleidungsstück halte ich für weniger sinnvoll, da das denn Anwender in eigenen Geschmacksfragen und täglich wandelbaren Launen reduziert. Außerdem bringt auch der Wandel der Jahreszeiten eine unterschiedliche Kleidungswahl mit sich. Es sollte auf jeden Fall die Möglichkeit geben das Gerät so flexibel wie möglich einzusetzen. Beinhalten sollte ein solches Gerät beispielsweise eine Kamera und ein Tonband zur Dokumentation der Situation, ein Alarmgerät zur Abschreckung des Angreifers, eine Absendeadresse um Mißbrauch zu verhindern und ein Ortungssystem um schnelle Hilfe durch die Polizei zu gewährleisten. Das Zusammenwachsen unterschiedlicher Technologien wird hier erforderlich. Das System könnte per Batterie oder Akku betrieben werden. Unablässig ist in beiden Fällen eine Anzeige, die den Energierestbestand dokumentiert und damit über die Funktionsfähigkeit in einer möglichen Gefahrensituation Auskunft gibt. Wichtig ist auch ein einfacher Auslösemechanismus, der auch in Paniksituationen betätigt werden kann. Allerdings sollte eine unbeabsichtigte, zufällige Auslösung durch den Mechanismus weitgehend ausgeschlossen werden.
Das mobile Sicherheitssystem sollte sich bei Aktivierung direkt mit dem Notruf der Polizei ins Netz einwählen und alle Informationen direkt an das nächstgelegene Revier übertragen. So sind wichtige Daten selbst bei späterer Vernichtung des Geräts durch den Angreifer bereits gesichert und können nicht mehr vernichtet werden.
Übertragung
Für meine Zwecke scheint das UMTS-System derzeit die günstigste Übertragungsmöglichkeit darzustellen. Bild und Tonübertragung stellen hier aufgrund eines größeren Frequenzspektrums kein Problem dar.
Video
Videoinformationen sind für Dokumentationszwecke äußerst gut geeignet. Sie können später als Beweismaterial verwendet werden, bei der Fahndung eines potentiellen Täters helfen und vorbeugend wirksam sein. Kameras stärken das Sicherheitsgefühl und schrecken potentielle Täter ab. Die gesammelten Informationen könnten für Polizei und Gericht Geldeinsparungen mit sich bringen.
Ton
Auch Tondateien dokumentieren eine Situation und können als Beweismaterial Verwendung finden. Peinliche Befragungen und nervenaufreibende Aussagen vor Gericht und spätere Zweifel an der Glaubwürdigkeit des Opfers könnten so größtenteils vermieden werden. Ebenfalls von Bedeutung ist der Polizeikontakt der dadurch möglich wird. Ähnlich wie beim Handy kann der Angegriffene mit der angewählten Polizeidienststelle reden. Dadurch können wichtige Informationen weitergegeben werden, oder es setzt einfach nur das Gefühl ein, in solch einer Situation Unterstützung zu finden. Natürlich würde eine direkte Kommunikation des Opfers mit der Polizei den Täter auch abschrecken.
Ortungssystem
Durch ein integriertes Ortungssystem kann ein schnelles Eingreifen der Polizei ermöglicht werden. Eine sinnvolle Möglichkeit liegt hierbei einerseits im GPS-System, andererseits in der Möglichkeit durch einen Telephonanbieter eine genaue Ortung möglich zu machen.
Absendeadresse
Die Absendeadresse soll Mißbrauch verhindern. Jedes Gerät sollte eine eigene Nummer erhalten. Bei Verlauf werden Name, Adresse und Geburtsdatum des Käufers registriert. Bei Aktivierung des Geräts wird entsprechende Nummer mit übertragen. Bei mehrmaligem Mißbrauch kann so der Besitzer ausfindig gemacht und belangt werden.
Signalton
Die meisten Gewalttäter greifen ein Opfer hauptsächlich in den Momenten an, in denen sie sich anonym und unbeobachtet fühlen. Ein Alarmton rückt die Situation in die Öffentlichkeit. Der Angreifer kann nicht mehr davon ausgehen unbemerkt handeln zu können, das Opfer wird uninteressant und die weitere Ausführung der Tat zu einem unkalkulierbaren Risikofaktor. Allerdings sollte der Signalton nur einige Sekunden andauern um das Übertragen weiterer Audioinformationen nicht zu gefährden. Ich gehe davon aus, daß ein Täter, der sich in den ersten Sekunden von einem Alarmton nicht abschrecken läßt, auch im weiteren Verlauf der Tat dem Signalton kaum Aufmerksamkeit widmen würde. Eine Lösung wäre denkbar, in der ein solcher Alarmton in jedem Falle eine gewisse Anzahl von Sekunden und mindestens bis zum Zustandekommen eines Sendekontakts aktiviert wird.
Wenn sich ein Träger des mobilen Sicherheitssystems aktiv bedroht fühlt und dieses auslöst, setzt er einige parallel laufende Vorgänge in Gang. Ein akustisches Alarmgeräusch setzt ein um den potentiellen Angreifer abzuschrecken und hält einige Sekunden an. Parallel dazu wählt sich das System über den Polizeinotruf in die nächstgelegene Dienststelle ein. Audio- und Videoinformationen werden per UMTS übertragen. Die Situation wird dokumentiert. Über eine Absenderadresse kann bei Mißbrauch der Halter des Geräts ausfindig gemacht werden. Damit die Polizei dem Opfer auch zur Hilfe kommen kann, wird der Angegriffene geortet.

Claims (3)

1. Mobiles Sicherheitssystem zum Schutz vor Gewaltdelikten auf Straßen, Wegen und Plätzen
Merkmale, die schon zum Stand der Technik gehören, dadurch gekennzeichnet, daß Kamera und Videoinformationen weitergegeben werden.
2. Merkmale, die für die Erfindung unbedingt erforderlich sind,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Netz entsteht, das beispielsweise wie UMTS, diese Informationen auch senden kann,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Ortungsmöglichkeit, wie beispielsweise GPS weiter perfektioniert wird,
3. Merkmale, die zwar hilfreich, aber nicht unbedingt erforderlich sind,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Alarmgeber ein akustisches Signal von sich gibt,
dadurch gekennzeichnet, daß eventuell Geruch zur Abschreckung mit eingesetzt werden kann.
DE10061593A 2000-12-11 2000-12-11 Mobiles Sicherheitssystem Withdrawn DE10061593A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10061593A DE10061593A1 (de) 2000-12-11 2000-12-11 Mobiles Sicherheitssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10061593A DE10061593A1 (de) 2000-12-11 2000-12-11 Mobiles Sicherheitssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10061593A1 true DE10061593A1 (de) 2002-06-13

Family

ID=7666647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10061593A Withdrawn DE10061593A1 (de) 2000-12-11 2000-12-11 Mobiles Sicherheitssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10061593A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2390266A (en) * 2002-06-28 2003-12-31 Samsung Electronics Co Ltd A portable communication device which emits a chemical odour
EP1387331A1 (de) * 2002-07-26 2004-02-04 TAVOLA S.p.A. Antidiebstahlvorrichtung mit SMS-Nachrichtensender
FR2851108A1 (fr) * 2003-02-06 2004-08-13 Michel Maurice Eeckman Systeme numerique servant a la prise et a l'envoi en direct de photo lors d'effraction
GB2401752A (en) * 2003-05-13 2004-11-17 Guy Frank Howard Walker Mobile personal security eyewitness device
NL1024740C2 (nl) * 2003-11-07 2005-05-10 Isaac Van Bochove Alarmsysteem, alsmede een alarmeringsinrichting, een ontvangstinrichting, een gebruik van een dergelijke systeem en een werkwijze voor het geven van alarm.
FR2865305A1 (fr) * 2004-05-18 2005-07-22 France Telecom Systeme de protection personnelle
FR2897464A1 (fr) * 2006-02-10 2007-08-17 Yves Loisel Procede et dispositif interactif, automatique et polyvalent de surveillance, d'entretien et de protection globale d'une propriete, d'un environnement donne ou d'une personne donnee par module operateur intelligent
WO2010084328A1 (en) * 2009-01-26 2010-07-29 Teresa Bernadette Hogan Personal alarm & phone system

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2390266A (en) * 2002-06-28 2003-12-31 Samsung Electronics Co Ltd A portable communication device which emits a chemical odour
GB2390266B (en) * 2002-06-28 2005-12-21 Samsung Electronics Co Ltd Improvements in portable communication devices
EP1387331A1 (de) * 2002-07-26 2004-02-04 TAVOLA S.p.A. Antidiebstahlvorrichtung mit SMS-Nachrichtensender
FR2851108A1 (fr) * 2003-02-06 2004-08-13 Michel Maurice Eeckman Systeme numerique servant a la prise et a l'envoi en direct de photo lors d'effraction
GB2401752A (en) * 2003-05-13 2004-11-17 Guy Frank Howard Walker Mobile personal security eyewitness device
NL1024740C2 (nl) * 2003-11-07 2005-05-10 Isaac Van Bochove Alarmsysteem, alsmede een alarmeringsinrichting, een ontvangstinrichting, een gebruik van een dergelijke systeem en een werkwijze voor het geven van alarm.
FR2865305A1 (fr) * 2004-05-18 2005-07-22 France Telecom Systeme de protection personnelle
FR2897464A1 (fr) * 2006-02-10 2007-08-17 Yves Loisel Procede et dispositif interactif, automatique et polyvalent de surveillance, d'entretien et de protection globale d'une propriete, d'un environnement donne ou d'une personne donnee par module operateur intelligent
WO2010084328A1 (en) * 2009-01-26 2010-07-29 Teresa Bernadette Hogan Personal alarm & phone system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Adinkrah Vigilante homicides in contemporary Ghana
DE202014010446U1 (de) Personen- und Eigentumsschutzsystem
EP1814093A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Benachrichtigung von Notrufabfragestellen der Polizei, der Feuerwehr oder der Rettungsdienste über eingegangene Notrufe mit Ortungsinformationen
Rose Community interventions concerning homophobic violence and partner violence against lesbians
DE102013225325A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Notrufsystems, Notrufsystem
DE10128728A1 (de) Vorrichtung zur persönlichen Sicherung von Information, insbesondere über Rechtsbrüche
DE10061593A1 (de) Mobiles Sicherheitssystem
DE3001743A1 (de) Notrufsystem zur anwendung durch aeltere und/oder gebrechliche personen
WO2012059269A1 (de) Notruf-schuh
Brass Collective violence, human rights, and the politics of curfew
Okengwu Kidnapping in Nigeria: Issues and common sense ways of surviving
Aov et al. Spatial Analysis of Crime Incidents in Makurdi Metropolis, Benue State, Nigeria"
DE10124093B4 (de) System zum Lokalisieren einer Person
DE202004019579U1 (de) Mobiles Nothilfegerät auf fernmeldetechnischer Grundlage
DE19829377C2 (de) Mobile Notfallalarmierungsvorrichtung
DE102015122354A1 (de) Sicherungs-Verbund sowie Sicherungs-Verfahren zu seinem Betrieb
DE10315331A1 (de) Mobiltelefon mit Kamera, Schnappschlußfunktion und automatischer Schnellübertragung des Bildes
Cox et al. On licence: Understanding punishment, recidivism and desistance in penal policy, 1853–1945
Suffredini Which bodies count when they are bashed: an argument for the inclusion of transgendered individuals in the Hate Crimes Prevention Act of 1999
Eraye et al. Exploring the Relationship among Offenders, Victims and Bystanders of Violence: Analysis of Herdsmen Victimization in Nigeria
Greene The more eyes the better? A preliminary examination of the usefulness of child alert systems in the Netherlands, United Kingdom (UK), Czech Republic and Poland
DE202023103062U1 (de) System zum Schutz von Frauen vor Belästigung
Howard Vigilante justice and national reaction: The 1937 Tallahassee double lynching
Hopkins The US Chamber of Commerce: Its Concern about Crime
Carolina South Carolina

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal
8165 Unexamined publication of following application revoked