DE202022104150U1 - Eine polypharmazeutische Formulierung als potenzielles Mittel zur Behandlung des polyzystischen Ovarsyndroms - Google Patents

Eine polypharmazeutische Formulierung als potenzielles Mittel zur Behandlung des polyzystischen Ovarsyndroms Download PDF

Info

Publication number
DE202022104150U1
DE202022104150U1 DE202022104150.4U DE202022104150U DE202022104150U1 DE 202022104150 U1 DE202022104150 U1 DE 202022104150U1 DE 202022104150 U DE202022104150 U DE 202022104150U DE 202022104150 U1 DE202022104150 U1 DE 202022104150U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formulation
polyherbal
pcos
treatment
polyherbal formulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202022104150.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202022104150.4U priority Critical patent/DE202022104150U1/de
Publication of DE202022104150U1 publication Critical patent/DE202022104150U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P5/00Drugs for disorders of the endocrine system
    • A61P5/24Drugs for disorders of the endocrine system of the sex hormones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/32Burseraceae (Frankincense family)
    • A61K36/328Commiphora, e.g. mecca myrrh or balm of Gilead
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/38Clusiaceae, Hypericaceae or Guttiferae (Hypericum or Mangosteen family), e.g. common St. Johnswort
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/47Euphorbiaceae (Spurge family), e.g. Ricinus (castorbean)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/48Fabaceae or Leguminosae (Pea or Legume family); Caesalpiniaceae; Mimosaceae; Papilionaceae
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/54Lauraceae (Laurel family), e.g. cinnamon or sassafras
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/71Ranunculaceae (Buttercup family), e.g. larkspur, hepatica, hydrastis, columbine or goldenseal

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)

Abstract

Eine polytherapeutische Formulierung zur Behandlung des polyzystischen Ovarialsyndroms (PCOS), bestehend aus:
Bauhinia variegata;
Phyllanthus emblica;
Terminalia bellirica;
Terminalia chebula;
Commiphorawightii;
Zimtkassie;
Tribulus terrestris;
Hypericum perforatum;
Commiphoramyrrha; und
Nigella sativa,
wobei die polyherbale Formulierung eine Trockenmischung ist.

Description

  • BEREICH DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf pflanzliche Formulierungen und insbesondere auf eine polyherbale Formulierung als potenzielles Mittel zur Behandlung des polyzystischen Ovarialsyndroms (PCOS).
  • HINTERGRUND
  • Das polyzystische Ovarsyndrom (PCOS) ist eine Störung der weiblichen Fortpflanzungsorgane. Es verursacht Stoffwechselstörungen im reproduktiven Alter bei Frauen. PCOS ist für eine unregelmäßige Ovulationsfunktion verantwortlich, die eine der Hauptursachen für Unfruchtbarkeit bei Frauen ist. Die Prävalenz hat in den letzten Jahrzehnten zugenommen.
  • Hormonelle Ungleichgewichte verursachen einen unregelmäßigen Menstruationszyklus oder manchmal auch das Ausbleiben der Menstruation. Ein unregelmäßiges hormonelles LH/FSH-Verhältnis, ein hoher Androgenspiegel und Hyperinsulinämie führen zu Funktionsstörungen der Eierstöcke. Für eine Befruchtung muss ein optimaler Östrogenspiegel vorhanden sein, damit sie funktioniert. Bei PCOS sind die Frauen jedoch nicht in der Lage, ausreichend Östrogen zu produzieren. Dies führt zur Bildung von Polyzysten in den reproduktiven Eierstöcken der Frauen. Die starke Veränderung des LH/FSH-Verhältnisses ist die Hauptursache für die übermäßige Androgenproduktion. Zu den verschiedenen Komplikationen, die mit PCOS einhergehen, gehören unregelmäßiger Menstruationszyklus, Fettleibigkeit, Fehlgeburten, Alopezie, Eierstockkrebs, Diabetes, Unfruchtbarkeit, übermäßige Androgenproduktion und Hyperandrogenismus.
  • PCOS wird meist mit synthetischen Medikamenten behandelt, um schnellere Ergebnisse zu erzielen. Dies führt jedoch zu mehr Nebenwirkungen, die sich negativ auf den Zustand auswirken. Lifestyle-Änderung einschließlich körperlicher Bewegung hat dazu beigetragen, PCOS zu einem großen Teil zusammen mit der pflanzlichen Behandlung zu überwinden. Daher sollte die pflanzliche Behandlung gewählt werden, um die PCOS ohne Nebenwirkungen auszurotten.
  • In der Vergangenheit wurden bereits mehrere PCOS-Medikamente entwickelt. Zum Beispiel offenbart das Patent Nr. CN103156835B ein Medikament zur Behandlung des polyzystischen Ovarsyndroms (PCOS), das die Fettsäurekomponente mit folgendem Massenverhältnis enthält: Palmitinsäure 15-22%, 16-Kohlenstoff-Monoensäure 12-23%, 9-Octadecensäure 13-26%, 9,12,15-Jecerinsäure 13-29%. Es bot jedoch nur eine vorübergehende symptomlindernde Funktion. Die Patentanmeldung JP2005519927A offenbart die Verwendung von Pyrazolopyrimidinon-PDE5-Inhibitoren wie Sildenafil zur Behandlung des polyzystischen Ovarsyndroms. Die Patentanmeldung CN110025642B offenbart die Verwendung der Sanddombeere zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung des polyzystischen Ovarsyndroms und die Verwendung der Sanddombeere zur Herstellung eines gesunden Lebensmittels zur Behandlung des polyzystischen Ovarsyndroms.
  • Die oben genannten Arzneimittel sind zwar bekannt, es wurden jedoch keine spezifischen Zusammensetzungen entwickelt, die eine langanhaltende Linderung bewirken können. Die genannten Zusammensetzungen verwenden jedoch Extrakte einer einzigen Pflanze, um das PCOS zu behandeln oder zu lindern, sind aber nicht in der Lage, eine langfristige heilende Wirkung aufrechtzuerhalten.
  • Es bestand daher die Notwendigkeit, eine Formulierung zu entwickeln, die den Patienten stabil und sicher Linderung von PCOS-Effekten verschaffen kann. Um diese Ziele zu erreichen, wird eine polyherbale Formulierung als potenzielles Mittel zur Behandlung von PCOS offenbart.
  • In der vorliegenden Erfindung wird eine polyherbale Formulierung zur Behandlung des polyzystischen Ovarialsyndroms (PCOS) offenbart, die zehn Kräuter enthält, nämlich Bauhinia variegate, Phyllanthus emblica, Terminalia bellirica, Terminalia chebula, Commiphorawightii, Cinnamon cassia, Tribulus terrestris, Hypericum perforatum, Commiphoramyrrha und Nigella sativa. Diese Kräuter haben Potenzial für die Behandlung von PCOS, da sie eine synergistische Wirkung haben. Die zubereiteten Kapseln zeigten bei Toxizitätsuntersuchungen keine Anzeichen von Toxizität.
  • Alle hierin enthaltenen Forschungspublikationen werden durch Verweis in demselben Umfang einbezogen, als ob jede Veröffentlichung oder Patentanmeldung ausdrücklich und einzeln als durch Verweis einbezogen angegeben wäre. Wenn eine Definition oder die Verwendung eines Begriffs in einer inkorporierten Referenz nicht mit der hier angegebenen Definition dieses Begriffs übereinstimmt oder im Widerspruch dazu steht, gilt die hier angegebene Definition dieses Begriffs. Dementsprechend sind bei einigen Ausführungsformen die in der schriftlichen Beschreibung und den beigefügten Ansprüchen angegebenen numerischen Parameter Näherungswerte, die in Abhängigkeit von den gewünschten Eigenschaften, die mit einer bestimmten Ausführungsform erreicht werden sollen, variieren können.
  • GEGENSTAND DER ERFINDUNG
  • Das Hauptziel der Erfindung ist die Bereitstellung einer polyherbalen Formulierung zur Behandlung des polyzystischen Ovarialsyndroms (PCOS).
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, eine pflanzliche Formulierung für die Behandlung von PCOS mit hervorragenden qualitativen und quantitativen Parametern bereitzustellen.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, eine pflanzliche Formulierung für die Behandlung von PCOS mit guten organoleptischen Eigenschaften bereitzustellen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung offenbart eine polyherbale Formulierung zur Behandlung des polyzystischen Ovarialsyndroms (PCOS), umfassend Bauhinia variegata, Phyllanthus emblica, Terminalia bellirica, Terminalia chebula, Commiphorawightii, Cinnamon cassia, Tribulus terrestris, Hypericum perforatum, Commiphoramyrrha und Nigella sativa, wobei die polyherbale Formulierung eine Trockenmischung ist.
  • In einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die polyherbal Formulierung eine Mischung aus Bauhinia variegate, Phyllanthus emblica, Terminalia bellirica, Terminalia chebula, Commiphorawightii, Cinnamon cassia, Tribulus terrestris, Hypericum perforatum, Commiphoramyrrha und Nigella sativa in einem Verhältnis von 2. 5:1.0:0.10:0.10:0.10:0.5:0.83:0.5:0.83:0.5, respektive.
  • In einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung wird die polyherbale Formulierung mit Hilfsstoffen gemischt, die aus Stärke, Natriumbenzoat, Talk, mikrokristalliner Cellulose, Lactose, Magnesiumstearat und Natriumstärkeglycolat ausgewählt sind.
  • In einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung wird die polyherbale Formulierung in Form von Kapseln, Tabletten, Sirup und Pulver verabreicht.
  • In einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung wird die polyherbale Formulierung in Kapselform verabreicht, die aus einer pflanzlichen Schale hergestellt wird.
  • In einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die polyherbal Formulierung in Mischung mit einem pharmazeutisch akzeptablen Träger.
  • In einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung wird die polyherbale Formulierung oral oder intravenös verabreicht.
  • In einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung wird die polyherbale Formulierung mit Natriumstärkeglykolat in einem Prozentsatz von 1-5% gemischt.
  • In einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst die polyherbale Formulierung Alkaloide, Flavonoide, Saponine, Proteine, Phytosterine und Glykoside.
  • Es ist zu beachten, dass, obwohl die vorliegende Offenbarung in Bezug auf einen definierten Satz von Funktionsmodulen erläutert wurde, jedes andere Modul oder jeder Satz von Modulen hinzugefügt/gelöscht/geändert/kombiniert werden kann und alle derartigen Änderungen in der Architektur/Konstruktion des vorgeschlagenen Systems vollständig in den Anwendungsbereich der vorliegenden Offenbarung fallen. Jedes Modul kann auch in ein oder mehrere funktionale Untermodule unterteilt werden, die alle ebenfalls vollständig in den Anwendungsbereich der vorliegenden Offenbarung fallen.
  • Verschiedene Objekte, Merkmale, Aspekte und Vorteile des Erfindungsgegenstandes werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen deutlicher werden.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Aspekte der vorliegenden Offenbarung beziehen sich auf eine polyherbale Formulierung zur Behandlung des polyzystischen Ovarialsyndroms (PCOS).
  • Es folgt eine detaillierte Beschreibung von Ausführungsformen der Offenbarung. Die Ausführungsformen sind so detailliert, dass sie die Offenbarung klar vermitteln. Es ist jedoch nicht beabsichtigt, mit der gebotenen Ausführlichkeit die vorhersehbaren Variationen der Ausführungsformen einzuschränken; im Gegenteil, es ist beabsichtigt, alle Modifikationen, Äquivalente und Alternativen abzudecken, die in den Geist und den Anwendungsbereich der vorliegenden Offenbarung fallen, wie sie durch die beigefügten Ansprüche definiert sind.
  • Jeder der beigefügten Ansprüche definiert eine eigene Erfindung, die für Verletzungszwecke als Äquivalent zu den verschiedenen in den Ansprüchen angegebenen Elementen oder Einschränkungen anerkannt wird. Je nach Kontext können sich alle nachstehenden Verweise auf die „Erfindung“ in einigen Fällen nur auf bestimmte Ausführungsformen beziehen. In anderen Fällen beziehen sich die Verweise auf die „Erfindung“ auf einen Gegenstand, der in einem oder mehreren, aber nicht notwendigerweise in allen Ansprüchen genannt wird.
  • Verschiedene Begriffe, die hier verwendet werden, sind nachstehend aufgeführt. Soweit ein in einem Anspruch verwendeter Begriff nachstehend nicht definiert ist, sollte ihm die weiteste Definition gegeben werden, die Personen auf dem einschlägigen Gebiet diesem Begriff gegeben haben, wie sie in gedruckten Veröffentlichungen und erteilten Patenten zum Zeitpunkt der Anmeldung wiedergegeben ist.
  • Es wurde eine polytherapeutische Formulierung zur Behandlung des polyzystischen Ovarialsyndroms (PCOS) formuliert. Zehn Kräuter, nämlich Bauhinia variegate (indischer Name Kanchanar), Phyllanthus emblica (indischer Name Amla), Terminalia bellirica (indischer Name Baheda), Terminalia chebula (indischer Name Harad), Commiphorawightii (indischer Name Guggul), Cinnamon cassia (indischer Name Dalchini), Tribulus terrestris (indischer Name Gokhru), Hypericum perforatum (Johanniskraut), Commiphorawightii (indischer Name Guggul), Cinnamon cassia (indischer Name Dalchini), Hypericum perforatum (St. Johanniskraut), Commiphoramyrrha (Myrrhe) und Nigella sativa (indischer Name - Kalaunji) wurden zur Herstellung der Formulierung gemischt. Die polytherapeutische Formulierung ist eine Trockenmischung dieser Kräuter.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist die polyherbal Formulierung eine Mischung aus Bauhinia variegate, Phyllanthus emblica, Terminalia bellirica, Terminalia chebula, Commiphorawightii, Cinnamon cassia, Tribulus terrestris, Hypericum perforatum, Commiphoramyrrha und Nigella sativa in einem bestimmten Verhältnis. Das Verhältnis von Bauhinia variegate, Phyllanthus emblica, Terminalia bellirica, Terminalia chebula, Commiphorawightii, Cinnamon cassia, Tribulus terrestris, Hypericum perforatum, Commiphoramyrrha und Nigella sativa in einem Verhältnis von 2,5:1,0:0,10:0,10:0,10:0,5:0,83:0,5:0,83:0,5 jeweils.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist die polyherbal Formulierung eine Mischung aus Bauhinia variegate, Phyllanthus emblica, Terminalia bellirica, Terminalia chebula, Commiphorawightii, Cinnamon cassia, Tribulus terrestris, Hypericum perforatum, Commiphoramyrrha und Nigella sativa, gemischt mit Hilfsstoffen, ausgewählt aus Stärke, Natriumbenzoat, Talk, mikrokristalliner Cellulose, Lactose, Magnesiumstearat und Natriumstärkeglycolat.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist die polyherbal Formulierung eine Mischung aus Bauhinia variegate, Phyllanthus emblica, Terminalia bellirica, Terminalia chebula, Commiphorawightii, Cinnamon cassia, Tribulus terrestris, Hypericum perforatum, Commiphoramyrrha und Nigella sativa wird in einer Kapsel, Tablette, Sirup, Pulverform verabreicht. Die polyherbal Formulierung ist in Mischung mit einem pharmazeutisch akzeptablen Träger. Die polyherbale Formulierung wird oral oder intravenös verabreicht.
  • Bauhinia variegate, Phyllanthus emblica, Terminalia bellirica, Terminalia chebula, Commiphorawightii, Cinnamon cassia, Tribulus terrestris, Hypericum perforatum, Commiphoramyrrha und Nigella sativa wurden zur Qualitätskontrolle standardisiert. Um die Qualität zu beurteilen, wurden die Kräuter für die Herstellung einer polyphysikalischen Formulierung verarbeitet. Die Kräuter wurden gewaschen und 2 Tage lang im Schatten getrocknet. Sie wurden mit einem Zerkleinerer zu einem feinen Pulver vermischt. Das erhaltene Kräuterpulver wurde durch ein Sieb mit 60 Maschen gefiltert, um homogene Partikel zu erhalten. Die Kräuter wurden in dem angegebenen Verhältnis gemischt. Die Polykräutermischung wurde auf organoleptische Eigenschaften, physikochemische Analyse und Fließeigenschaften untersucht.
  • Für die organoleptische Bewertung wurde die Kräutermischung mit bloßem Auge auf Farbe, Textur, Geruch und Geschmack geprüft. Die Untersuchung der Polykräutermischung ergab, dass die Farbe des Pulvers braun ist, der Geruch charakteristisch ist, die Textur des Pulvers fein und der Geschmack adstringierend ist.
  • Zur Bestimmung der physikalischen Eigenschaften wurden der Schüttwinkel, die Schüttdichte, die Stampfdichte, der Carr's 15-Index und das Hausner-Verhältnis ermittelt. Der Aschewert und die extraktiven Werte lagen im angegebenen Bereich. Für rheologische Untersuchungen wurden das Hausner-Verhältnis, der Schüttwinkel und der Carr's 15-Index berechnet. Für die Berechnung des Hausner-Verhältnisses und des Carr-Kompressibilitätsindexes wurde die Schüttdichte berechnet und die Stampfdichte bestimmt. Die relative Fließfähigkeit der Polykräutermischung war ausgezeichnet, wie aus dem erhaltenen Schüttwinkel von 29 hervorgeht. Der Carr-Kompressibilitätsindex wurde berechnet und zeigt an, dass die relative Fließfähigkeit des Pulvers ausgezeichnet war. Die rheologischen Indikatoren wiesen darauf hin, dass die relative Fließfähigkeit der Polykräutermischung optimal war.
  • Zur Bestimmung der qualitativen Parameter wurden phytochemische Untersuchungstests für Kohlenhydrate, Glykoside, Flavonoide, Alkaloide, Tannine und Steroide durchgeführt. Der Test auf Alkaloide, Flavonoide, Saponine, Proteine, Phytosterole und Glykoside zeigte das Vorhandensein der aktiven Bestandteile. Physikalisch-chemische Untersuchungen wurden durchgeführt und pH-Wert, Aschewert, säureunlöslicher Aschewert und wasserlöslicher Aschewert wurden untersucht. Der Aschewert, d.h. Gesamtasche, unlösliche Asche, wasserlösliche Asche und aschelösliche Asche, lag im vorgeschriebenen Bereich.
  • Die spektrale Untersuchung der Polykräutermischung wurde durchgeführt. Die Mischung wurde der IR-Spektroskopie unterzogen und die Peaks der Funktionsgruppen wurden aufgezeichnet und untersucht. Die zehn Kräuter wurden mit den Hilfsstoffen Stärke, Natriumbenzoat, Talkum, mikrokristalline Cellulose, Laktose, Magnesiumstearat und Natriumstärkeglykolat gewogen, mit destilliertem Wasser gemischt und 28 Tage lang gelagert. Das IR wurde auf das Vorhandensein von Peaks untersucht. Das Diagramm zeigte das Vorhandensein von Hydroxid (OH), Stickstoffdioxidgruppe (N-O2), Carbonylgruppe (CO), Alken (C=C) und Alkangruppe (C-H).
  • Die polyherbale Formulierung wurde auf ihre Toxizität hin untersucht. Wistar-Ratten wurden in Käfigen gehalten. Die Ratten wurden mit normalem Futter und Wasser nach Belieben gefüttert. Die Ratten wurden 7 Tage lang akklimatisiert. Die standardisierte Polykräutermischung wurde in reinem Wasser aufgelöst und filtriert. Die Ratten wurden gewogen und der Extrakt wurde in einer Einzeldosis oral verabreicht. Die Ratten erhielten 4-5 Stunden nach der Verabreichung der Dosis keine Nahrung. Die erste Dosis betrug 500 mg/kg Körpergewicht, und es wurde keine Morbidität oder Mortalität beobachtet. Daher wurde die maximale Dosis von 2000 mg/kg sukzessive verabreicht. Die Ratten wurden 14 Tage lang 24 Stunden lang beobachtet. Sie wurden histologisch und biochemisch untersucht.
  • Die Ergebnisse zeigten keine Symptome von Morbidität und Mortalität nach 14 Tagen. Es gab keine Anzeichen von Läsionen an den lebenswichtigen Organen. Bei einer hohen Dosierung von 2000 mg/kg Körpergewicht wurden keine erhöhten Toxizitätsparameter festgestellt. Die Droge erwies sich bis zur Höchstdosis als sicher.
  • Für die Analyse der akuten oralen Toxizität wurden Experimente mit zwei Tieren in jeder Dosierungsstufe durchgeführt. Die erste Dosis betrug 500 mg/kg Körpergewicht. Da keine Mortalität und Morbidität auftraten, wurde die Dosis entweder auf ein hohes Niveau erhöht oder minimiert, um den LD50-Wert zu bestimmen. Das Ergebnis der akuten oralen Toxizität wurde anhand der Beobachtung von Verhaltensparametern ermittelt. Die Ratten wurden 14 Tage lang bei einer Höchstdosis beobachtet. Es wurde keine Morbidität festgestellt. Die Verhaltensmuster wurden als normal eingestuft. Augenbewegung und -farbe, Atmung und Häufigkeit des Urinierens waren normal. Juckreiz, Krämpfe und Unruhe traten bei den Ratten nicht auf. Es gab keine Veränderungen der Hautfarbe, des Fells und der Textur.
  • Für die Analyse der subakuten oralen Toxizität wurden Versuche über 28 Tage durchgeführt. Es wurden 750 mg/kg und 2000 mg/kg verabreicht, und die Analyse wurde nach 28 Tagen durchgeführt, nachdem die Tiere getötet worden waren. Es wurden sowohl histologische als auch biochemische Parameter untersucht. Die biochemischen Parameter lagen im Bereich und zeigten keine Anzeichen einer Erhöhung im Blut oder Serum. Die histopathologische Untersuchung zeigte keine Anzeichen von Toxizität.
  • Der vorbereitete Extrakt der Polykräutermischung wurde ordnungsgemäß mit den Hilfsstoffen vermischt und zur Erzielung einer einheitlichen Größe durch ein Sieb gegeben. Das Granulat wurde in verschiedenen Konzentrationen hergestellt, indem die Mengen der Hilfsstoffe variiert wurden. Natriumstärkeglykolat wurde der Mischung in einem Anteil von 1-5 % zugesetzt. Die Kapselhülle wurde aus pflanzlichen Bestandteilen hergestellt. Die vorbereiteten Polykräutermischungskapseln wurden auf die Bewertungsparameter prozentuale Wirkstofffreisetzung, Gleichmäßigkeit des Inhalts, Gewichtsvariation, Zerfallsgeschwindigkeit und Stabilitätsstudien getestet. Die Kapseln aus der Polykräutermischung setzten innerhalb von 3 Stunden 95 % des Wirkstoffs frei. Die Gewichtsschwankungen der Kapseln aus der Polykräutermischung lagen innerhalb der vorgeschriebenen Grenzen. Die Kapseln der Polykräutermischung lösten sich in 11±0,5 Minuten auf. Der Wirkstoffgehalt der Polykräutermischung lag innerhalb der vorgeschriebenen Grenzwerte.
  • Während das Vorstehende verschiedene Ausführungsformen der Erfindung beschreibt, können andere und weitere Ausführungsformen der Erfindung entwickelt werden, ohne vom grundsätzlichen Umfang der Erfindung abzuweichen. Der Umfang der Erfindung wird durch die folgenden Ansprüche bestimmt. Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsformen, Varianten oder Beispiele beschränkt, die enthalten sind, um eine Person mit gewöhnlichem Fachwissen auf dem Gebiet der Technik in die Lage zu versetzen, die Erfindung herzustellen und zu verwenden, wenn sie mit Informationen und Wissen kombiniert wird, die der Person mit gewöhnlichem Fachwissen auf dem Gebiet der Technik zur Verfügung stehen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CN 103156835 B [0005]
    • JP 2005519927 A [0005]
    • CN 110025642 B [0005]

Claims (9)

  1. Eine polytherapeutische Formulierung zur Behandlung des polyzystischen Ovarialsyndroms (PCOS), bestehend aus: Bauhinia variegata; Phyllanthus emblica; Terminalia bellirica; Terminalia chebula; Commiphorawightii; Zimtkassie; Tribulus terrestris; Hypericum perforatum; Commiphoramyrrha; und Nigella sativa, wobei die polyherbale Formulierung eine Trockenmischung ist.
  2. Polykräuterformulierung zur Behandlung von PCOS nach Anspruch 1, wobei die Polykräuterformulierung eine Mischung aus Bauhinia variegate, Phyllanthus emblica, Terminalia bellirica, Terminalia chebula, Commiphorawightii, Cinnamon cassia, Tribulus terrestris, Hypericum perforatum, Commiphoramyrrha und Nigella sativa im Verhältnis von 2. 5:1.0:0.10:0.10:0.10:0.5:0.83:0.5:0.83:0.5, respektive.
  3. Die polyherbale Formulierung zur Behandlung von PCOS nach Anspruch 1, wobei die polyherbale Formulierung mit Exzipienten gemischt ist, die aus Stärke, Natriumbenzoat, Talk, mikrokristalliner Cellulose, Lactose, Magnesiumstearat und Natriumstärkeglycolat ausgewählt sind.
  4. Die polyherbale Formulierung zur Behandlung von PCOS nach Anspruch 1, wobei die polyherbale Formulierung in einer Kapsel-, Tabletten-, Sirup- und Pulverform verabreicht wird.
  5. Die polyherbale Formulierung zur Behandlung von PCOS nach Anspruch 1, wobei die polyherbale Formulierung in Kapselform verabreicht wird, die aus einer pflanzlichen Schale hergestellt ist.
  6. Die polypharmazeutische Formulierung zur Behandlung von PCOS nach Anspruch 1, wobei die polypharmazeutische Formulierung im Gemisch mit einem pharmazeutisch akzeptablen Träger vorliegt.
  7. Die polyherbale Formulierung zur Behandlung von PCOS nach Anspruch 1, wobei die polyherbale Formulierung oral oder intravenös verabreicht wird.
  8. Die polyherbale Formulierung zur Behandlung von PCOS nach Anspruch 1, wobei die polyherbale Formulierung mit Natriumstärkeglycolat in einem Prozentsatz von 1-5% gemischt ist.
  9. Die polyherbale Formulierung zur Behandlung von PCOS nach Anspruch 1, wobei die polyherbale Formulierung Alkaloide, Flavonoide, Saponine, Proteine, Phytosterine und Glykoside umfasst.
DE202022104150.4U 2022-07-22 2022-07-22 Eine polypharmazeutische Formulierung als potenzielles Mittel zur Behandlung des polyzystischen Ovarsyndroms Active DE202022104150U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022104150.4U DE202022104150U1 (de) 2022-07-22 2022-07-22 Eine polypharmazeutische Formulierung als potenzielles Mittel zur Behandlung des polyzystischen Ovarsyndroms

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022104150.4U DE202022104150U1 (de) 2022-07-22 2022-07-22 Eine polypharmazeutische Formulierung als potenzielles Mittel zur Behandlung des polyzystischen Ovarsyndroms

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202022104150U1 true DE202022104150U1 (de) 2022-08-11

Family

ID=83114704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202022104150.4U Active DE202022104150U1 (de) 2022-07-22 2022-07-22 Eine polypharmazeutische Formulierung als potenzielles Mittel zur Behandlung des polyzystischen Ovarsyndroms

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202022104150U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005519927A (ja) 2002-02-07 2005-07-07 ファイザー・インク 多嚢胞性卵巣症候群の処置における、シルデナフィル如きpde5インヒビターの使用
CN103156835A (zh) 2011-12-14 2013-06-19 西安交通大学苏州研究院 一种治疗多囊卵巢综合症pcos与糖代谢异常并存疾病的药物
CN110025642A (zh) 2019-05-29 2019-07-19 宁夏医科大学 沙棘果浆在治疗多囊卵巢综合征药物中的应用

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005519927A (ja) 2002-02-07 2005-07-07 ファイザー・インク 多嚢胞性卵巣症候群の処置における、シルデナフィル如きpde5インヒビターの使用
CN103156835A (zh) 2011-12-14 2013-06-19 西安交通大学苏州研究院 一种治疗多囊卵巢综合症pcos与糖代谢异常并存疾病的药物
CN110025642A (zh) 2019-05-29 2019-07-19 宁夏医科大学 沙棘果浆在治疗多囊卵巢综合征药物中的应用

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69531688T2 (de) Extrakt aus chinesischen kräutern
EP1448214B1 (de) Ingwer-extraktzubereitung
EP1414937B1 (de) Hopfenextrakte, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
EP2520183B1 (de) Verwendung einer hydroxystilben-haltigen Wirkstoffkombination zur Behandlung von Depressionen und Angstzuständen
WO2006082073A1 (de) Dosierungsformen hydroxystilben-haltiger wirkstoffe zur behandlung klimakterischer beschwerden
EP2320922B1 (de) Kombination von extrakten aus verschiedenen pflanzen zur verbesserung der symptome von demenzerkrankungen
DE3001357C2 (de) Granuliertes Abführmittel auf der Basis von Plantagosamen und Sennesfrüchten und Verfahren zur Herstellung desselben
DE10235465A1 (de) Neue chinesische Kräuterzusammensetzung zur Verbesserung der Blutzirkulation sowie Verfahren zum Herstellen derselben
DE202022104150U1 (de) Eine polypharmazeutische Formulierung als potenzielles Mittel zur Behandlung des polyzystischen Ovarsyndroms
DE2805224C3 (de) Verfahren zum Herstellen der aktiven Substanz eines Arzneimittels zur Behandlung von Nierensteinleiden sowie ein diese aktive Substanz enthaltendes Arzneimittel
EP1654937A1 (de) Momordica charantia-Zimt-Zubereitung
DE202015002932U1 (de) Wu Dan-Tablette zur Senkung des Blutfettes
EP2282751B1 (de) Kompartimentspezifische pflanzenextraktkombination aus ginkgo biloba- und ginseng-extrakt mit tandemwirkung
DE202022101357U1 (de) Poly-Kräuter-Formulierung für das Syndrom der Poly-Zystischen Ovarien
DE3827953C2 (de)
DE202022107297U1 (de) Eine Polypharmazeutische Formulierung als potenzielles Mittel zur Behandlung des polyzystischen Ovarsyndroms
EP0256353A2 (de) Pharmazeutikum zur Therapie einer schlechten Absorption von Nahrungsmitteln und von Oral einzunehmenden Medikamenten
EP3417870A1 (de) Oral einzunehmende zubereitungen mit anthocyaninen aus blauen mais-spindeln
DE2404257C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Arzneimittelgranulaten mit Depotwirkung
DE602004012104T2 (de) Pflanzenextraktionsverfahren und extrakt
DE202022104060U1 (de) Eine neuartige polytherapeutische Formulierung mit Anti-Asthmatik-Potenzial
DE202021106763U1 (de) Polyherbale Zusammensetzung zur Entgiftung
DE1617343C3 (de) Trägermasse für Arzneimitteltabletten
DE60128204T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzungen rutin und lespedeza capitata extrakt enthaltend zur behandlung von ödemen
DE202022104470U1 (de) Eine Formulierung als Elaeocarpus Ganitrus-Früchten mit antiallergischer und antihypersensibler Wirkung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification