DE202022100169U1 - Etage und Regal - Google Patents

Etage und Regal Download PDF

Info

Publication number
DE202022100169U1
DE202022100169U1 DE202022100169.3U DE202022100169U DE202022100169U1 DE 202022100169 U1 DE202022100169 U1 DE 202022100169U1 DE 202022100169 U DE202022100169 U DE 202022100169U DE 202022100169 U1 DE202022100169 U1 DE 202022100169U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
floor
console
der
etage
tier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202022100169.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wanzl GmbH and Co KgaA
Original Assignee
Wanzl GmbH and Co KgaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wanzl GmbH and Co KgaA filed Critical Wanzl GmbH and Co KgaA
Priority to DE202022100169.3U priority Critical patent/DE202022100169U1/de
Publication of DE202022100169U1 publication Critical patent/DE202022100169U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/01Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features made of tubes or wire
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B55/00Cabinets, racks or shelf units, having essential features of rigid construction
    • A47B55/02Cabinets, racks or shelf units, having essential features of rigid construction made of wire

Abstract

Etage (10) zum Anordnen an Säulen oder ein Regalgestell, wobei an der Etage (10) Konsolen (30) angeordnet sind, die lageveränderlich und wechselbar an der Etage (10) angebracht werden können.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Etage sowie ein Regal, das mit erfindungsgemäßen Etagen ausgestattet ist.
  • Etagen dieser Gattung sind z.B. in der EP 2 389 836 B1 beschrieben. Diese sind aus Drähten gebildet und weisen auf der Unterseite Versteifungsstreben auf. Sie werden in Konsolen eingesetzt und hierdurch verspannt. Der Materialeinsatz ist durch die Verwendung von Etagen aus Draht und einer Vielzahl stabilisierender Konsolen jedoch relativ hoch. Dies verursacht hohe Kosten.
  • Ein weiteres Regal mit Etagen ist auch in der US 2011 284 485 A offenbart. Die Etagen werden meist mittels zwei Konsolen an ein Regalgestell angebracht. Dieses Regal weist drei übereinander angeordnete Etagen auf, die aus Draht gefertigt sind. Weiterhin sind zusätzliche Verbindungsteile wie Nieten und/oder Schrauben notwendig, um die Etagen und Konsolen miteinander zu verbinden.
  • Es ist somit die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Etage mit Konsolen, sowie ein verbessertes und kostengünstigeres Regal bereitzustellen, bei dem insbesondere die Etagen vereinfacht zusammengebaut werden können,
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Etage mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Danach ist die Etage zum Anordnen an Säulen oder ein Regalgestell vorgesehen, wobei an der Etage Konsolen angeordnet sind, die lageveränderlich und wechselbar an der Etage angebracht werden können.
  • Es hat sich als sinnvoll erwiesen, dass die Konsolen wechselbar anbringbar sind. Dies ermöglicht einen einfachen Aufbau eines Regalsystems mit einer Vielzahl an Etagen. Auch ein Abbau und erneuter Aufbau eines solchen Regalsystems ist ohne weitere Werkzeuge und ohne weitere Sicherungsmittel auf einfache Art möglich.
  • In vorteilhafter Weise kann die Etage aus Drähten gebildet sein. Dies ermöglicht eine dauerhafte und stabile sowie kostengünstige Konstruktion. Hierbei werden vorzugsweise Quer- und Längsdrähte verwendet, die ortsfest miteinander verbunden sind. Weitere Ausführungen an Etagen - auch unter Verwendung anderer Materialien - sind denkbar.
  • Weiterhin können an der Etage zwei Konsolen vorgesehen sind. Eine andere Anzahl an Konsolen ist denkbar. Bei Einsatz von zwei Säulen, wie sie häufig bei Regalsystemen Verwendung finden, hat sich der Einsatz von zwei Konsolen als sinnvoll und ausreichend erwiesen. Weitere Verstrebungen sind nicht notwendig. Die vermindert den Materialeinsatz und somit die Kosten.
  • Weiterhin kann jede Konsole aus Blech gebildet sein. Dies ermöglicht eine kostengünstige Herstellung. Der Materialeinsatz kann durch die Verwendung eines wenige mm starken Blechs gering gehalten werden. Hierdurch ist eine günstige Ver- bzw. Bearbeitung möglich ist. Dennoch weist eine aus Blech gebildete Konsole ausreichend Stabilität auf, die für das Anordnen von Ware oder dergleichen notwendig ist, und weiterhin wenn die Konsolen wechselbar und austauschbar an einer Etage angebracht werden sollen.
  • Hierbei kann jede Konsole an eine Etage werkzeuglos angebracht werden. Dies ist möglich, wenn vorzugsweise jede Konsole an einen äußeren Draht der Etage drehbar anbringbar ist. Vorzugsweise wird die Konsole an den äußeren Draht angeordnet, dann wird die Konsole über eine Drehbewegung an der Etage geklappt. Die Etage wird somit mit der Konsole verbunden.
  • Es hat es sich weiterhin als sinnvoll erwiesen, dass jede Konsole Ausnehmungen aufweist. In diesen Ausnehmungen wirken die Drähte nicht störend, vielmehr, es kann eine zusätzliche Stabilität erwirkt werden und ein selbständiges Lösen der Konsole unterbunden werden.
  • Zum verbesserten Anbringen der Konsole an einer Etage, insbesondere dem äußeren Draht kann jede Konsole einen Haken aufweisen. Dieser kann durch eine entsprechende z.B. u-förmige Biegung des Endes der aus Blech gebildeten Konsole geformt sein. Dieser Haken kann vorzugsweise an den äußeren Draht angebracht werden. Die Dimensionierung der Biegung richtet sich hierbei vorzugsweis nach dem Durchmesser des äußeren Drahtes der Etage.
  • Diese Aufgabe wird weiterhin erfindungsgemäß gelöst durch ein Regal mit den Merkmalen des Anspruchs 9. Danach ist eine Vielzahl solcher Etagen mittels Konsolen an Säulen oder einem Regalgestell vorgesehen bzw. angebracht.
  • Hierbei sind beliebige Geometrien von Etagen und Konsolen denkbar. Vorzugsweise und insbesondere bei dem Einsatz von zwei Konsolen, die an einer Etage angeordnet werden, kann eine Teileverminderung erzielt werden.
  • Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Etage mit zwei Konsolen;
    • 2 die Etage mit Konsolen in Draufsicht;
    • 3 die Etage in Seitenansicht mit zwei senkrecht angebrachten Konsolen;
    • 4 Detail A der rechten Ecke von Etage und Konsole in perspektivischer Darstellung gemäß 1;
    • 5 Detail B der linken Ecke von Etage und Konsole in perspektivischer Darstellung gemäß 1;
    • 6 Detail C der linken Ecke von Etage und Konsole in Seitenansicht gemäß 3;
    • 7 eine Seitenansicht der Etage mit der linken Konsole, wenn die Konsole an die Etage angebracht wird;
    • 8 Detail A der linken Seite der Etage mit Konsole gemäß 7;
    • 9 eine perspektivische Darstellung von der Etage mit der linken Konsole, wenn die Konsole an die Etage angebracht wird;
    • 10 Detail B der linken Seite der Etage mit Konsole gemäß 9;
    • 11 eine Seitenansicht der Etage mit der linken Konsole, wenn der Haken der Konsole an den äußersten Draht der Etage angebracht ist;
    • 12 Detail A der linken Seite der Etage mit Konsole gemäß 11;
    • 13 eine perspektivische Darstellung von der Etage mit der linken Konsole, wenn der Haken der Konsole an den äußersten Draht der Etage angebracht ist;
    • 14 Detail B der linken Seite der Etage mit Konsole gemäß 13;
    • 15 eine Seitenansicht der Etage mit der linken Konsole, wenn der Haken der Konsole an den äußersten Draht der Etage angebracht ist und um den äußeren Draht in eine senkrechte Position gedreht ist;
    • 16 Detail A der linken Seite der Etage mit Konsole gemäß 15;
    • 17 eine perspektivische Darstellung von der Etage mit der linken Konsole, wenn der Haken der Konsole an den äußersten Draht der Etage angebracht ist und um den äußeren Draht in eine senkrechte Position gedreht ist, sowie
    • 18 Detail B der linken Seite der Etage mit Konsole gemäß 17.
  • Die 1 bis 6 zeigen in verschiedenen Ansichten und Details eine Etage 10 an der zwei Konsolen 30 rechts und links angeordnet sind. Die Konsolen 30 sind senkrecht angeordnet und ungefähr im rechten Winkel zur Etage 10 positioniert. Die Konsolen 30 sind aus einem Blech dargestellt, wobei die Etage 10 aus Drähten 12, insbesondere Quer- und Längsdrähten, gebildet ist. Die Konsole 30 weist einen Haken 34 auf, der die Möglichkeit bietet, die Konsole 30 wechselbar an der Etage 10 anzuordnen. Wie in 6 dargestellt, ist der Haken 34 an dem äußeren Draht 14 angeordnet.
  • Weiterhin sind an der rechten und der linken Konsole 30 Ausnehmungen 32 vorgesehen. Diese teilen den Haken 34 in eine Vielzahl von Hakenteilen 36. Vorliegend sind acht Ausnehmungen 32 vorgesehen. Die Anzahl dieser ist abhängig von der Anzahl der Drähte 12. Hierdurch weist die Konsole 30 gemäß der 1 und 3 neun Hakenteile 36 auf.
  • Eine andere Anzahl an Ausnehmungen und Hakenteilen ist denkbar und kann abhängig von der Größe der Etage entsprechend ausgeführt werden.
  • In den 7 bis 10 ist gezeigt, wie die Konsole 30 an die Etage 10 angebracht wird. Der Pfeil in 8 zeigt die Richtung, in die die Konsole 30 zu bewegen ist, so dass ein optimales Anordnen der Konsole 30 an dem äußeren Draht 14 der Etage 10 möglich ist. Es erweist sich als vorteilhaft, wenn die Konsole 30 hierbei schräg zur Etage 10 gehalten wird. Ein Winkel α von ca. 120° bis 150° zwischen der Oberfläche der Etage 10 und der Innenwand der Konsole 30 erweist sich hierbei als bevorzugte Position.
  • Der Haken 34 ist hierbei derart ausgeführt, dass er den äußern Draht 14 an drei Seiten umschließen kann. Eine U-förmige Gestaltung, wie in 8 dargestellt, erweist sich hierbei als vorteilhaft. Die Größe des Hakens 34 richtet sich nach dem Durchmesser des äußeren Drahtes 14. Hierbei wird in einer bevorzugten Ausführungsform eine Größe gewählt, dass sich der Haken 34 nicht selbständig löst - vielmehr wird eine Presspassung angestrebt, so dass durch das Verrasten der Bauteile eine selbstsichernde Verbindung von Haken 34 und äußerem Draht 14 gegeben ist. Somit ist auch eine selbstsichernde Verbindung von der Konsole 30 an der Etage 10 möglich.
  • Weiterhin halten die Drahtenden der Drähte 12 der Etage 10 die Konsole 30. Hierfür sind sie ein wenig überstehend ausgeführt. Die Konsole 30 kann sich somit im Bereich der Ausnehmungen 32 auf den Drähten 12 abstützen. (vgl. 18) Weiterhin wird die Konsolen 30 dadurch in senkrechter Position gehalten. (vgl. 15 bis 18)
  • Ein Wechsel der Konsolen ist auf einfache Art möglich. Weiterhin kann auf zusätzliche Verbindungsmittel wie Nieten oder Schrauben verzichtet werden.
  • In einer weiterführenden Ausführung ist die Verbindung von Etage und Konsole derart verrastet, dass ein Trennen beider Bauteile nicht mehr möglich ist.
  • Die 11 bis 14 zeigen die Position der Konsole 30 angeordnet an der Etage 10 wenn der Haken 34 an dem äußeren Draht 14 der Etage 10 eingerastet ist. 12 zeigt die Bewegungsrichtung der Konsole 30, um die Konsole 30 in die gewünschte senkrechte Position zu bewegen. Der Haken 34, gebildet aus Hakenteilen 36) ist hierfür drehbeweglich an dem äußeren Draht 14 der Etage 10 angebracht.
  • In den 15 bis 18 ist in verschiedenen Ansichten die senkrechte und gesicherte Position der linken Konsole 30 an der Etage 10 dargestellt. Wie bereits erwähnt, sind Etage 10 und Konsole 30 selbstsichernd gesichert. Dies ist zum einen durch die überstehenden Drähte (Längsdrähte) 12 der Etage 10 und weiterhin die Ausnehmungen 32 der Konsole 30 in Verbindung mit dem Haken 34 möglich, der um den äußeren Draht (den äußeren Querdraht) 14 der Etage 10 positioniert ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Etage
    12
    Draht
    14
    äußerer Draht
    30
    Konsole
    32
    Ausnehmung
    34
    Haken
    36
    Hakenteil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2389836 B1 [0002]
    • US 2011284485 A [0003]

Claims (9)

  1. Etage (10) zum Anordnen an Säulen oder ein Regalgestell, wobei an der Etage (10) Konsolen (30) angeordnet sind, die lageveränderlich und wechselbar an der Etage (10) angebracht werden können.
  2. Etage (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Etage (10) aus Drähten (12) gebildet ist.
  3. Etage (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Konsolen (30) vorgesehen sind.
  4. Etage (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Konsole (30) aus Blech gebildet ist.
  5. Etage (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Konsole (30) werkzeuglos anbringbar ist.
  6. Etage (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Konsole (30) an einen äußeren Draht (14) der Etage (10) drehbar anbringbar ist.
  7. Etage (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Konsole (30) Ausnehmungen (32) aufweist.
  8. Etage (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Konsole (30) einen Haken (34) aufweist.
  9. Regal, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von Etagen (10) nach Anspruch 1 vorgesehen ist.
DE202022100169.3U 2022-01-13 2022-01-13 Etage und Regal Active DE202022100169U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022100169.3U DE202022100169U1 (de) 2022-01-13 2022-01-13 Etage und Regal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022100169.3U DE202022100169U1 (de) 2022-01-13 2022-01-13 Etage und Regal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202022100169U1 true DE202022100169U1 (de) 2023-04-14

Family

ID=86227856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202022100169.3U Active DE202022100169U1 (de) 2022-01-13 2022-01-13 Etage und Regal

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202022100169U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110284485A1 (en) 2010-05-21 2011-11-24 Sparkowski Robert P Adjustable shelving display
EP2389836B1 (de) 2010-05-26 2013-07-17 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Verkaufsregal

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110284485A1 (en) 2010-05-21 2011-11-24 Sparkowski Robert P Adjustable shelving display
EP2389836B1 (de) 2010-05-26 2013-07-17 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Verkaufsregal

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1963397A1 (de) Feder fuer einen Federrost
DE1778814A1 (de) Federrost
DE202022100169U1 (de) Etage und Regal
DE102017106861A1 (de) Synchronisiererschlitten und Synchronisierer
DE10242518A1 (de) Aufbewahrungseinrichtung für Gegenstände an Möbeln, insbesondere Schublade oder dergleichen
DE2721399A1 (de) Feder
DE2510946C2 (de) Kreuzverbindungsstueck fuer ein traggerippe einer unterdecke
DE202009006802U1 (de) Federelement sowie Matratze und Untermatratze mit solchen Federelementen
EP3400830B1 (de) Regalsystem
DE202009011148U1 (de) Trägersystem
EP2090195A1 (de) Federelement für eine Federkernmatratze oder eine Untermatratze
CH626133A5 (en) Element for connecting two structural parts, and use of the same
DE1680311A1 (de) Blattfeder mit veraenderlicher Biegsamkeit
DE202008017302U1 (de) Baukastensystem für einen Tisch oder eine Sitzbank
DE202015104781U1 (de) Platte eines zusammenbaubaren Schranks, die für den Verbinder des zusammenbaubaren Schranks geeignet ist
DE1236160B (de) Abstandhalter fuer die obere Bewehrung von Betonbauteilen
DE102022105610A1 (de) Modulares Thekenauslagesystem zum Kühlen, Erwärmen und/oder Warmhalten von Lebensmitteln und Thekenauslagevorrichtung
AT248666B (de) Gitterrost
DE202020100016U1 (de) Aufbewahrungssystem
DE1578671A1 (de) Sprungbrett
DE202018107196U1 (de) Trägersystem
AT256784B (de) Aufreihvorrichtung für gelochtes Schriftgut
DE102004026975B4 (de) Bausatz zur Erstellung von Regalen, Raumteilern, Büromöbeln o.dgl.
DE2807243A1 (de) Verbundmatte fuer den grubenausbau
DE102018219905A1 (de) Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification