DE202021105854U1 - Werkstückaufspannvorrichtung und Holzbearbeitungsmaschine mit einer Werkstückaufspannvorrichtung - Google Patents

Werkstückaufspannvorrichtung und Holzbearbeitungsmaschine mit einer Werkstückaufspannvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202021105854U1
DE202021105854U1 DE202021105854.4U DE202021105854U DE202021105854U1 DE 202021105854 U1 DE202021105854 U1 DE 202021105854U1 DE 202021105854 U DE202021105854 U DE 202021105854U DE 202021105854 U1 DE202021105854 U1 DE 202021105854U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
display
rotation
elements
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021105854.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Holz Her GmbH
Original Assignee
Holz Her GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Holz Her GmbH filed Critical Holz Her GmbH
Priority to DE202021105854.4U priority Critical patent/DE202021105854U1/de
Priority to ATGM50221/2021U priority patent/AT17719U1/de
Publication of DE202021105854U1 publication Critical patent/DE202021105854U1/de
Priority to ES202231189U priority patent/ES1294798Y/es
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/03Stationary work or tool supports
    • B23Q1/037Stationary work or tool supports comprising series of support elements whose relative distance is adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B11/00Work holders not covered by any preceding group in the subclass, e.g. magnetic work holders, vacuum work holders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q17/00Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
    • B23Q17/22Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring existing or desired position of tool or work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q17/00Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
    • B23Q17/24Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools using optics or electromagnetic waves
    • B23Q17/2414Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools using optics or electromagnetic waves for indicating desired positions guiding the positioning of tools or workpieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27CPLANING, DRILLING, MILLING, TURNING OR UNIVERSAL MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL
    • B27C5/00Machines designed for producing special profiles or shaped work, e.g. by rotary cutters; Equipment therefor
    • B27C5/02Machines with table
    • B27C5/06Arrangements for clamping or feeding work

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)

Abstract

Werkstückaufspannvorrichtung zum Aufspannen von zu bearbeitenden Werkstücken für eine Holzbearbeitungsmaschine, mit mindestens zwei Führungsschienen (20, 22) und mit mehreren Konsolen (24, 26, 28, 30, 32, 34), die entlang der Führungsschienen (20, 22) verschiebbar und jeweils in einer gewünschten Konsolen-Sollposition positionierbar sind, und mit mehreren Spannelementen (36, 38, 40), die jeweils ein Auflager für das aufzuspannende Werkstück bilden und entlang der Konsolen (24, 26, 28, 30, 32, 34) verschiebbar und in einer vorgebbaren Spannelement-Sollposition positionierbar sind, wobei sich entlang der Konsolen (24, 26, 28, 30, 32, 34) jeweils eine Anzeigeeinrichtung (62) erstreckt zur Anzeige der Spannelement-Sollpositionen der entlang der jeweiligen Konsole (24, 26, 28, 30, 32, 34) verfahrbaren Spannelemente (36, 38, 40), wobei zumindest ein Spannelement (38) einen auf eine Konsole aufsetzbaren Sockel (48) und einen am Sockel (48) um eine vertikale Drehachse (54) um 360° frei drehbar gelagerten Spannkopf (50) aufweist, der manuell in einer vorgebbaren Drehstellung ausrichtbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Spannelement (38) mit drehbarem Spannkopf (50) mehrere Anzeigeelemente (68, 70, 72) der Anzeigeeinrichtung (62) zugeordnet sind, wobei durch Aktivierung von mindestens einem ersten Anzeigeelement (68) die Spannelement-Sollposition des Spannelements (38) anzeigbar ist, und wobei durch Aktivierung von mindestens einem zweiten Anzeigeelement (70) ein etwaiger Drehwinkelsollwert des Spannkopfs (50) ungleich 0° anzeigbar ist, und dass an jedem Spannelement (38) mit drehbarem Spannkopf (50) eine Drehwinkelskala (56) angeordnet ist zum Ausrichten des drehbaren Spannkopfs (50) in einer vorgebbaren Drehstellung entsprechend dem Drehwinkelsollwert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Werkstückaufspannvorrichtung zum Aufspannen von zu bearbeitenden Werkstücken für eine Holzbearbeitungsmaschine, mit mindestens zwei Führungsschienen und mit mehreren Konsolen, die entlang der Führungsschienen verschiebbar und jeweils in einer gewünschten Konsolen-Sollposition positionierbar sind, und mit mehreren Spannelementen, die jeweils ein Auflager für das aufzuspannende Werkstück ausbilden und entlang der Konsolen verschiebbar und in einer vorgebbaren Spannelement-Sollposition positionierbar sind, wobei sich entlang jeder Konsole eine Anzeigeeinrichtung erstreckt zur Anzeige der Spannelement-Sollpositionen der entlang der jeweiligen Konsolen verschiebbaren Spannelemente, wobei zumindest ein Spannelement einen auf eine Konsole aufsetzbaren Sockel und einen am Sockel um eine vertikale Drehachse um 360° frei drehbar gelagerten Spannkopf aufweist, der manuell in einer gewünschten Drehstellung ausrichtbar ist.
  • Außerdem betrifft die Erfindung eine Holzbearbeitungsmaschine zum Bearbeiten von plattenförmigen Werkstücken aus Holz und Holzersatzstoffen, umfassend ein Maschinengestell und eine entlang des Maschinengestells hin und her verfahrbare Bearbeitungsvorrichtung zum Bearbeiten der Werkstücke, und weiter umfassend eine Steuereinrichtung zum Steuern der Bearbeitungsvorrichtung sowie eine Werkstückaufspannvorrichtung der voranstehend genannten Art.
  • Zum Bearbeiten von plattenförmigen Werkstücken aus Holz und Holzersatzstoffen, beispielsweise Spanplatten, sind Holzbearbeitungsmaschinen bekannt mit einem Maschinengestell und einer entlang des Maschinengestells hin und her verfahrbaren Bearbeitungsvorrichtung zum Bearbeiten der Werkstücke.
  • Die Bearbeitungsvorrichtung kann beispielsweise Bohr- und/oder Fräsaggregate umfassen. Zur Steuerung der Bearbeitungsvorrichtung weisen die Holzbearbeitungsmaschinen eine Steuereinrichtung auf, und zum Aufspannen der zu bearbeitenden Werkstücke weisen die Holzbearbeitungsmaschinen eine Werkstückaufspannvorrichtung auf.
  • Die Werkstückaufspannvorrichtung weist mindestens zwei Führungsschienen auf sowie mehrere Konsolen, die entlang der Führungsschienen verschiebbar und an den Führungsschienen in einer gewünschten Konsolen-Sollposition positionierbar sind. Außerdem weist die Werkstückaufspannvorrichtung mehrere Spannelemente auf, die entlang der Konsolen verschiebbar und in einer vorgebbaren Spannelement-Sollposition positionierbar sind und die jeweils ein Auflager für das aufzuspannende Werkstück ausbilden. Entlang jeder Konsole erstreckt sich eine Anzeigeeinrichtung zur Anzeige der Spannelement-Sollpositionen der entlang der jeweiligen Konsole verschiebbaren Spannelemente. Zumindest ein Spannelement weist einen auf eine Konsole aufsetzbaren Sockel und einen am Sockel um eine vertikale Drehachse um 360° frei drehbar gelagerten Spannkopf auf, der manuell in einer vorgebbaren Drehstellung relativ zum Sockel ausrichtbar ist.
  • Mittels der Werkstückaufspannvorrichtung können die zu bearbeitenden Werkstücke relativ zum Maschinengestell ortsfest gehalten werden, so dass sie mittels der Bearbeitungsvorrichtung der Holzbearbeitungsmaschine bearbeitet werden können. Die Festlegung der zu bearbeitenden Werkstücke erfolgt mittels der Spannelemente, die jeweils ein Auflager für das aufzuspannende Werkstück ausbilden. Die Spannelemente sind bevorzugt in Form von Vakuumsaugern ausgestaltet. Um zu vermeiden, dass die Spannelemente während der Bearbeitung eines Werkstücks von der Bearbeitungsvorrichtung beschädigt werden, müssen die Spannelemente in vorgebbaren Spannelement-Sollpositionen positioniert werden. Um dem Bediener die Positionierung der Spannelemente zu erleichtern, erstreckt sich entlang jeder Konsole eine Anzeigeeinrichtung zur Anzeige der vorgebbaren Sollpositionen der Spannelemente.
  • Zumindest ein Spannelement weist einen Spannkopf auf, der ein Auflager für ein zu bearbeitendes Werkstück ausbildet und der an einem auf eine Konsole aufsetzbaren und entlang der Konsole verschiebbaren Sockel des Spannelements um eine vertikale Drehachse um 360° frei drehbar gelagert ist. Der Spannkopf kann vom Bediener manuell in einer vorgebbaren Drehstellung relativ zum Sockel ausgerichtet werden, um eine Beschädigung durch die Bearbeitungsvorrichtung zu vermeiden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Werkstückaufspannvorrichtung der gattungsgemäßen Art derart weiterzubilden, dass das mindestens eine Spannelement mit drehbarem Spannkopf einfacher positionierbar und ausrichtbar ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Werkstückaufspannvorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass jedem Spannelement mit drehbarem Spannkopf mehrere Anzeigeelemente der Anzeigeeinrichtung zugeordnet sind, wobei durch Aktivierung von mindestens einem ersten Anzeigeelement die Spannelement-Sollposition des Spannelements anzeigbar ist, und wobei durch Aktivierung von mindestens einem zweiten Anzeigeelement ein etwaiger Drehwinkelsollwert des Spannkopfs ungleich 0° anzeigbar ist, und dass an jedem Spannelement mit drehbarem Spannkopf eine Drehwinkelskala angeordnet ist zum Ausrichten des drehbaren Spannkopfes in einer vorgebbaren Drehstellung entsprechend dem Drehwinkelsollwert.
  • Bei der erfindungsgemäßen Werkstückaufspannvorrichtung sind jedem Spannelement mit drehbarem Spannkopf mehrere Anzeigeelemente der Anzeigeeinrichtung zugeordnet. Durch Aktivierung von mindestens einem ersten Anzeigeelement wird dem Bediener die Spannelement-Sollposition des Spannelements angezeigt, so dass der Bediener an der an der Konsole angeordneten Anzeigeeinrichtung erkennen kann, in welcher Position bezogen auf die Längsrichtung der Konsole das Spannelement zu positionieren ist. Zusätzlich kann der Benutzer anhand der dem Spannelement zugeordneten zweiten Anzeigeelemente die erforderliche Ausrichtung des in einer beliebigen Drehstellung ausrichtbaren Spannkopfs erkennen. Durch Aktivierung von mindestens einem zweiten Anzeigeelement, das dem Spannelement zugeordnet ist, kann der Benutzer einen vorgebbaren Drehwinkelsollwert ungleich 0° erkennen. Beträgt der Drehwinkelsollwert 0°, so muss kein zweites Anzeigeelement aktiviert werden. Das Fehlen eines aktivierten zweiten Anzeigeelements gibt dem Benutzer den Hinweis, dass der Drehwinkelsollwert 0° beträgt. An jedem Spannelement mit drehbarem Spannkopf ist eine Drehwinkelskala angeordnet, die dem Benutzer die Ausrichtung des drehbaren Spannkopfs in der vorgebbaren Drehstellung entsprechend dem Drehwinkelsollwert ermöglicht.
  • Die Bereitstellung der jeweils einem Spannelement mit drehbarem Sockel zugeordneten Anzeigeelemente an der Konsole erleichtert dem Bediener somit die Positionierung und Ausrichtung der Spannelemente, die einen relativ zum Sockel frei drehbaren und in einer beliebigen Drehstellung ausrichtbaren Spannkopf aufweisen.
  • Die Drehwinkelskala kann sich über einen Drehwinkelbereich von beispielsweise 360° erstrecken.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Drehwinkelskala am Sockel des jeweiligen Spannelements mit drehbarem Spannkopf angeordnet ist.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Drehwinkelskala am drehbaren Spannkopf des jeweiligen Spannelements mit drehbarem Spannkopf angeordnet ist.
  • Hierbei ist es von besonderem Vorteil, wenn sich die an jedem drehbar gelagerten Spannkopf angeordnete Drehwinkelskala über einen Drehwinkelbereich von mindestens 180° erstreckt und der Drehwinkelskala zwei am Sockel des jeweiligen Spannelements angeordnete, einander diametral gegenüberliegende Nullgrad-Markierungen zugeordnet sind, wobei durch Aktivierung von mindestens einem dritten Anzeigeelement der Anzeigeeinrichtung diejenige Nullgrad-Markierung des Sockels anzeigbar ist, auf die sich der angezeigte Drehwinkelsollwert bezieht. Bei einer derartigen Ausgestaltung der Erfindung ist an jedem drehbar gelagerten Spannkopf eine Drehwinkelskala angeordnet, die sich über einen Drehwinkelbereich von mindestens 180° erstreckt, beispielsweise einen Drehwinkelbereich von 180°, 200° oder 220°. Der Drehwinkelskala sind am Sockel des Spannelements zwei einander bezogen auf die Drehachse des Spannkopfs diametral gegenüberliegende Nullgrad-Markierungen angeordnet. Durch Aktivierung von mindestens einem ersten Anzeigeelement wird dem Bediener die Spannelement-Sollposition des Spannelements angezeigt, so dass der Bediener an der an der Konsole angeordneten Anzeigeeinrichtung erkennen kann, in welcher Position bezogen auf die Längsrichtung der Konsole das Spannelement zu positionieren ist. Durch Aktivierung von mindestens einem zweiten Anzeigeelement, das dem Spannelement zugeordnet ist, kann der Benutzer einen vorgebbaren Drehwinkelsollwert ungleich 0° erkennen. Die maßgebliche Nullgrad-Markierung, auf die sich der Drehwinkelsollwert bezieht, kann der Benutzer anhand von mindestens einem aktivierten dritten Anzeigeelement erkennen, das dem Spannkopf zugeordnet ist. Der Benutzer kann den Spannkopf zusammen mit der Drehwinkelskala so weit um die vertikale Drehachse verdrehen, dass die dem angezeigten Drehwinkelsollwert entsprechende Winkelstellung der am Spannkopf angeordneten Drehwinkelskala mit der angezeigten Nullgrad-Markierung fluchtet. Falls der Drehwinkelsollwert 0° beträgt, dann muss kein zweites Anzeigeelement aktiviert werden, denn das Fehlen eines aktivierten zweiten Anzeigeelements gibt dem Benutzer den Hinweis, dass der Drehwinkelsollwert 0° beträgt, und anhand des aktivierten dritten Anzeigeelements kann der Benutzer erkennen, welche der beiden Nullgrad-Markierungen für den Drehwinkelsollwert von 0° maßgeblich ist. Der Benutzer kann den Spannkopf dann zusammen mit der Drehwinkelskala so weit um die vertikale Drehachse verdrehen, dass die einem Drehwinkelsollwert von 0° entsprechende Winkelstellung der Drehwinkelskala mit der angezeigten Nullgrad-Markierung fluchtet.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Werkstückaufspannvorrichtung weisen die ersten, zweiten und dritten aktivierbaren Anzeigeelemente der Anzeigevorrichtung jeweils mindestens eine Leuchtdiode auf. Die Aktivierung der Leuchtdioden zeigt dem Benutzer somit die Sollposition des Spannelements sowie die Ausrichtung des Spannkopfs relativ zum Sockel des Spannelements an.
  • Bevorzugt ist mittels der ersten, zweiten und dritten aktivierbaren Anzeigeelemente sichtbares Licht mit unterschiedlicher Wellenlänge aktivierbar. So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die ersten Anzeigeelemente rotes Licht emittieren und dass die zweiten Anzeigeelemente gelbes Licht emittieren und dass die dritten Anzeigeelemente blaues Licht emittieren. Dies erleichtert dem Bediener die Unterscheidung der Anzeigeelemente.
  • Günstig ist es, wenn jedem Spannelement mit drehbarem Spannkopf ein einziges erstes Anzeigeelement zugeordnet ist.
  • Alternativ können jedem Spannelement mit drehbarem Spannkopf mehrere erste Anzeigeelemente zugeordnet sein, die gleichzeitig aktivierbar und vorzugsweise einander unmittelbar benachbart angeordnet sind, beispielsweise unmittelbar nebeneinander und/oder übereinander angeordnet sind, um die Spannelement-Sollposition besonders deutlich zu machen.
  • Bevorzugt sind jedem Spannelement mit drehbarem Spannkopf eine Vielzahl von zweiten aktivierbaren Anzeigeelementen zugeordnet, die jeweils einem bestimmten Drehwinkelsollwert entsprechen und einzeln aktivierbar sind. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass jedem Spannelement mit drehbarem Spannkopf neun, zwölf oder achtzehn zweite Anzeigeelemente zugeordnet sind, die einzeln aktivierbar sind zur Anzeige von Drehwinkelsollwerten, die sich jeweils um 20°, 15° beziehungsweise 10° voneinander unterscheiden und insgesamt einen Drehwinkelbereich von 180° erfassen, insbesondere einen Drehwinkelbereich von ± 90°, der auf eine Nullgrad-Markierung des Sockels bezogen ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass jedem Spannelement mit drehbarem Spannkopf zwei Gruppen von dritten Anzeigeelementen zugeordnet sind, wobei die beiden Gruppen alternativ aktivierbar sind und jeweils mindestens ein drittes Anzeigeelement umfassen. Je nachdem, welche der beiden Gruppen aktiviert wird, ist die der jeweils aktivierten Gruppe von dritten Anzeigeelementen zugeordnete Nullgrad-Markierung des Sockels für die Ausrichtung des Spannkopfs maßgeblich.
  • Es kann vorgesehen sein, dass bezogen auf die Längsrichtung der Konsole, an der das Spannelement mit drehbarem Sockel angeordnet ist, vor und hinter dem Spannelement jeweils mindestens ein drittes Anzeigeelement angeordnet ist, wobei die vor und hinter dem Spannelement angeordneten dritten Anzeigeelemente alternativ aktivierbar sind. Durch alternative Aktivierung entweder der bezogen auf die Längsrichtung der Konsole vor dem Spannelement oder aber hinter dem Spannelement angeordneten Anzeigeelemente kann der Benutzer auf besonders einfache Weise erkennen, welche der einander diametral gegenüberliegenden Nullgrad-Markierungen des Sockels für die Ausrichtung des Spannkopfs maßgeblich ist.
  • Die einander diametral gegenüberliegenden Nullgrad-Markierungen des Sockels sind bevorzugt fluchtend zur Längsrichtung der Konsole ausgerichtet, auf der das jeweilige Spannelement mit drehbarem Spannkopf angeordnet ist.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Werkstückaufspannvorrichtung sind die Anzeigeelemente der Anzeigevorrichtung in einer Reihe nebeneinander angeordnet, die sich entlang der jeweiligen Konsole erstreckt.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Anzeigeelemente der Anzeigevorrichtung ein Leuchtband ausbilden, das sich entlang der Konsole erstreckt und eine Vielzahl in einer Reihe nebeneinander angeordneter Leuchtdioden aufweist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Werkstückaufspannvorrichtung ist jedem Spannelement mit drehbarem Spannkopf ein erstes aktivierbares Anzeigeelement zugeordnet, und zu beiden Seiten des ersten Anzeigeelements sind mehrere zweite Anzeigeelemente und ein drittes Anzeigeelement angeordnet, wobei die zweiten und dritten Anzeigeelemente einzeln aktivierbar und demselben Spannelement wie das erste Anzeigeelement zugeordnet sind. Das erste Anzeigeelement nimmt somit eine Position in der Mitte der insgesamt diesem Spannelement mit drehbarem Spannkopf zugeordneten Anzeigeelemente ein. Zu beiden Seiten des ersten Anzeigeelements schließen sich jeweils mehrere zweite Anzeigeelemente an, an die sich wiederum jeweils ein drittes Anzeigeelement anschließt.
  • Eine weitere Vereinfachung der Ausrichtung der drehbaren Spannköpfe wird bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung dadurch erzielt, dass an jedem Sockel der Spannelemente mit drehbarem Spannkopf eine sich entlang einer Längsseite des Sockels parallel zur Reihe der Anzeigeelemente erstreckende Reihe von Drehwinkelidentifikationselementen angeordnet ist zur Zuordnung eines aktivierten zweiten Anzeigeelements zu einem bestimmten Drehwinkelsollwert. Die Drehwinkelidentifikationselemente können beispielsweise in Form von ablesbaren Drehwinkelwerten ausgestaltet sein. Jedem zweiten Anzeigeelement der Anzeigeeinrichtung kann somit ein am Sockel des jeweiligen Spannelements ablesbarer Drehwinkelwert zugeordnet sein.
  • In der Mitte der Reihe von Drehwinkelidentifikationselementen ist bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ein Sollpositionsidentifikationselement zur Zuordnung der Sollposition des Spannelements angeordnet. Bei der Positionierung des Spannelements an der jeweiligen Konsole kann das Spannelement entlang der Konsole so weit verschoben werden, dass das Sollpositionsidentifikationselement eine Position unmittelbar benachbart zum aktivierten ersten Anzeigeelement einnimmt, das dem Spannelement zugeordnet ist.
  • Wie eingangs erwähnt, betrifft die Erfindung auch eine Holzbearbeitungsmaschine mit einer Werkstückaufspannvorrichtung der voranstehend erläuterten Art. Die Holzbearbeitungsmaschine ist eingerichtet zum Bearbeiten von plattenförmigen Werkstücken aus Holz und Holzersatzstoffen und weist ein Maschinengestell auf sowie eine entlang des Maschinengestells hin und her verfahrbare Bearbeitungsvorrichtung zum Bearbeiten der Werkstücke. Außerdem weist die Holzbearbeitungsmaschine eine Steuereinrichtung auf zum Steuern der Bearbeitungsvorrichtung sowie eine Werkstückaufspannvorrichtung der voranstehend erläuterten Art, wobei die Führungsschienen der Werkstückaufspannvorrichtung am Maschinengestell festgelegt sind und die Anzeigeelemente der an den Konsolen angeordneten Anzeigeeinrichtungen mittels der Steuereinrichtung steuerbar sind. Mittels der Steuereinrichtung können Spannelement-Sollpositionen und Drehwinkelsollwerte vorgegeben werden, die an den Anzeigeeinrichtungen anzeigbar sind.
  • Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Holzbearbeitungsmaschine ein CNC-Holzbearbeitungszentrum ausbildet.
  • Die nachfolgende Beschreibung vorteilhafter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
    • 1: eine perspektivische Darstellung einer Holzbearbeitungsmaschine mit einer Werkstückaufspannvorrichtung zum Aufspannen von zu bearbeitenden Werkstücken;
    • 2: eine Seitenansicht eines Abschnitts einer Konsole der Werkstückaufspannvorrichtung aus 1, wobei auf der Konsole drei Spannelemente angeordnet sind;
    • 3: eine Seitenansicht eines an der Konsole in 2 mittig angeordneten Spannelements mit drehbarem Spannkopf, der eine Drehwinkelstellung von +60° einnimmt;
    • 4: eine Draufsicht auf den Spannkopf aus 3;
    • 5: eine Seitenansicht eines Spannelements mit drehbarem Spannkopf, der eine Drehwinkelstellung von -45° einnimmt;
    • 6: eine Draufsicht auf das Spannelement aus 5;
    • 7: eine Seitenansicht eines Spannelements mit drehbarem Spannkopf, der eine Drehwinkelstellung von 0° einnimmt;
    • 8: eine Draufsicht auf das Spannelement aus 7.
  • In 1 ist beispielhaft eine vorteilhafte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Holzbearbeitungsmaschine schematisch dargestellt und insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 belegt. Die Holzbearbeitungsmaschine 10 ist eingerichtet zum Bearbeiten von plattenförmigen Werkstücken aus Holz und Holzersatzstoffen. Die Holzbearbeitungsmaschine 10 weist ein Maschinengestell 12 auf und eine Bearbeitungsvorrichtung 14, die entlang des Maschinengestells 12 hin und her verfahrbar ist zur Bearbeitung der Werkstücke. Die Bearbeitungsvorrichtung 14 kann beispielsweise mehrere Bohr- und/oder Fräsaggregate aufweisen. Derartige Bearbeitungsvorrichtungen sind dem Fachmann an sich bekannt und bedürfen daher vorliegend keiner näheren Erläuterung.
  • Zur Festlegung der zu bearbeitenden Werkstücke am Maschinengestell 12 weist die Holzbearbeitungsmaschine 10 eine vorteilhafte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Werkstückaufspannvorrichtung 16 auf, die nachfolgend näher erläutert wird. Darüber hinaus weist die Holzbearbeitungsmaschine 10 eine Steuereinrichtung 18 auf zum Steuern der Bearbeitungsvorrichtung 14 und auch zum Steuern von nachfolgend näher erläuterten Anzeigeeinrichtungen 62 der Werkstückaufspannvorrichtung 16.
  • Die Werkstückaufspannvorrichtung 16 weist zwei parallel zueinander ausgerichtete und an der Oberseite des Maschinengestells 12 festgelegte Führungsschienen 20, 22 auf. Die Führungsschienen 20, 22 können beispielsweise in Form von Mehrkantprofilen ausgestaltet sein.
  • Die beiden Führungsschienen 20, 22 tragen mehrere Konsolen 24, 26, 28, 30, 32, 34, die senkrecht zu den Führungsschienen 20, 22 ausgerichtet sind. Die Konsolen 24, 26, 28, 30, 32, 34 sind längs der Führungsschienen 20, 22 verschiebbar und jeweils in einer gewünschten Konsolen-Sollposition positionierbar.
  • Die Konsolen 24, 26, 28, 30, 32, 34 tragen auf ihrer Oberseite jeweils mehrere Spannelemente, wobei zur Erzielung einer besseren Übersicht in 2 beispielhaft ein erstes Spannelement 36, ein zweites Spannelement 38 und ein drittes Spannelement 40 dargestellt sind. Die Spannelemente 36, 38, 40 sind entlang der Konsolen 24, 26, 28, 30, 32, 34 verschiebbar und können jeweils in einer vorgebbaren Spannelement-Sollposition positioniert werden. In der dargestellten Ausführungsform sind die Spannelemente 36, 38, 40 jeweils in Form eines Vakuumspanners ausgestaltet.
  • Die in 2 links und rechts dargestellten Spannelemente 36 und 40 sind identisch ausgestaltet und weisen jeweils einen Sockel 42 auf, der auf eine Konsole 24, 26, 28, 30, 32, 34 aufsetzbar ist und einen unverdrehbaren Spannkopf 44 trägt, dessen Oberseite 46 eine Auflagefläche für ein aufzuspannendes Werkstück ausbildet. Der Spannkopf 44 ist am Sockel 42 ortsfest gehalten.
  • Das in 2 mittig dargestellte Spannelement 38 weist einen Sockel 48 auf, der auf eine Konsole 24, 26, 28, 30, 32, 34 aufsetzbar ist und einen drehbaren Spannkopf 50 trägt, dessen Oberseite 52 eine Auflagefläche für das aufzuspannende Werkstück ausbildet. Der Spannkopf 50 ist am Sockel 48 um eine vertikale Drehachse 54 um 360° frei drehbar gelagert. Der Spannkopf 50 ist in der Draufsicht im Wesentlichen rechteckförmig ausgebildet und versetzt zur Drehachse 54 angeordnet. Die freie Drehbarkeit des Spannkopfs 50 erlaubt es, den Spannkopf 50 in einer beliebigen Drehstellung relativ zum Sockel 48 auszurichten.
  • Am drehbaren Spannkopf 50 ist eine Drehwinkelskala 56 angeordnet, die sich über einen Drehwinkelbereich von ±90° erstreckt, also insgesamt über einen Drehwinkelbereich von 180°. An der Oberseite des Sockels 48 sind zwei einander diametral gegenüberliegende Nullgrad-Markierungen 58, 60 angeordnet. Die Nullgrad-Markierungen 58, 60 sind fluchtend zur Längsrichtung der jeweiligen Konsole 24, 26, 28, 30, 32, 34 ausgerichtet. In einer Draufsicht befindet sich daher eine erste Nullgrad-Markierung 58 auf der linken Seite der Drehwinkelskala 56, und eine zweite Nullgrad-Markierung 60 befindet sich auf der rechten Seite der Drehwinkelskala 56. Dies wird aus den 4, 6 und 8 deutlich.
  • Entlang jeder Konsole 24, 26, 28, 30, 32 erstreckt sich eine mittels der Steuereinrichtung 18 elektronisch steuerbare Anzeigeeinrichtung 62, die eine Vielzahl von in einer Reihe nebeneinander angeordneter Anzeigeelemente 64 aufweist. Die Anzeigeelemente 64 weisen Leuchtdioden auf und können sichtbares Licht mit unterschiedlicher Wellenlänge emittieren, das heißt Licht in unterschiedlichen Farben.
  • Zur Anzeige der Spannelement-Sollpositionen der Spannelemente 36 und 40, deren Spannkopf 44 ortsfest am Sockel 42 gehalten ist, kann jeweils ein Anzeigeelement 64 aktiviert werden, das dem Bediener der Holzbearbeitungsmaschine 10 die jeweilige Spannelement-Sollposition anzeigt. Die Spannelement-Sollpositionen sind von der Steuereinrichtung 18 vorgebbar. Zur Positionierung der Spannelemente 36 und 40, deren Spannkopf 44 ortsfest am Sockel 42 gehalten ist, ist am jeweiligen Sockel 42 unmittelbar oberhalb der Reihe von Anzeigeelementen 64 ein Sollpositionsidentifikationselement 66 angeordnet. Die Spannelemente 36 und 40 können vom Bediener derart positioniert werden, dass das jeweilige Sollpositionsidentifikationselement 66 eine Stellung unmittelbar oberhalb des aktivierten Anzeigeelements 64 einnimmt. Dies wird aus 2 deutlich.
  • Dem Spannelement 38, dessen Spannkopf 50 relativ zum Sockel 48 um die Drehachse 54 frei drehbar gelagert ist, sind mehrere Anzeigeelemente der Anzeigeeinrichtung 62 zugeordnet, wobei mittels der zugeordneten Anzeigeelemente nicht nur die von der Steuereinrichtung 18 vorgebbare Spannelement-Sollposition des Spannelements 38 angezeigt werden kann, sondern zusätzlich können auch ein von der Steuereinrichtung 18 vorgebbarer Drehwinkelsollwert sowie eine von der Steuereinrichtung 18 vorgebbare Nullgrad-Markierung, auf die sich der Drehwinkelsollwert bezieht, angezeigt werden. Zur Anzeige einer bestimmten Spannelement-Sollposition kann ein dem Spannelement 38 zugeordnetes erstes Anzeigeelement 68 der Anzeigeeinrichtung 62 aktiviert werden, und zur Anzeige eines bestimmten Drehwinkelsollwerts und einer bestimmten Nullgrad-Markierung, auf die sich der Drehwinkelsollwert bezieht, sind dem Spannelement 38 mehrere zweite Anzeigeelemente 70 der Anzeigeeinrichtung 62 zugeordnet, die zu beiden Seiten des ersten Anzeigeelements 68 angeordnet sind und einzeln aktivierbar sind, sowie zwei dritte Anzeigeelemente 72 der Anzeigeeinrichtung 62, die sich an die zweiten Anzeigeelemente 70 anschließen, wobei alternativ eines der beiden dritten Anzeigeelemente 72 aktivierbar ist. Die Aktivierung dieser Anzeigeelemente 68, 70 und 72 wird nachfolgend näher erläutert.
  • An einer Längsseite 74 des Sockels 48, der den drehbaren Spannkopf 50 trägt, ist ein Sollpositionsidentifikationselement 76 angeordnet. Zur Einnahme der mittels des ersten Anzeigeelements 68 angezeigten Spannelement-Sollposition kann das Spannelement 38 so weit an der jeweiligen Konsole 24, 26, 28, 30, 32 verschoben werden, bis das Sollpositionsidentifikationselement 76 eine Stellung unmittelbar oberhalb des aktivierten ersten Anzeigeelements 68 einnimmt.
  • Zusätzlich zum Sollpositionsidentifikationselement 76 sind an der Längsseite 74 des Sockels 48 eine Reihe von Drehwinkelidentifikationselementen 78 angeordnet, die sich in gleichbleibendem Abstand zueinander zu beiden Seiten des Sollpositionsidentifikationselements 76 erstrecken. Die Drehwinkelidentifikationselemente 78 sind in Form von Ziffern ausgestaltet, die jeweils einem bestimmten Drehwinkelsollwert entsprechen. Dies wird insbesondere aus den 3, 5 und 7 deutlich.
  • Zur Anzeige eines bestimmten Drehwinkelsollwerts und dessen Zuordnung zu einer Nullgrad-Markierung 58 bzw. 60 können mittels der Steuereinrichtung 18 jeweils ein zweites Anzeigeelement 70 und ein drittes Anzeigeelement 72 aktiviert werden, die dem Spannelement 38 zugeordnet sind. Die 3 und 4 veranschaulichen die Aktivierung eines zweiten Anzeigeelements 70 und eines dritten Anzeigeelements 72, die dem Bediener der Holzbearbeitungsmaschine 10 einen Drehwinkelsollwert von +60° bezogen auf die in der Draufsicht in 4 links dargestellte erste Nullgrad-Markierung 58 anzeigen. Das aktivierte zweite Anzeigeelement 70 nimmt hierbei zum aktivierten ersten Anzeigeelement 68 auf dessen linker Seite einen derartigen Abstand ein, dass das aktivierte zweite Anzeigeelement 70 unmittelbar unterhalb des Drehwinkelidentifikationselements 78 angeordnet ist, das dem Drehwinkelsollwert von +60° entspricht. Durch Aktivierung des zweiten Anzeigeelements 70 erhält ein Fachmann also in dem in den 3 und 4 veranschaulichten Beispiel den Hinweis, dass der drehbare Spannkopf 50 eine Drehwinkelstellung von +60° einnehmen soll. Auf welche Nullgrad-Markierung der angezeigte Drehwinkelsollwert von +60° bezogen ist, erkennt der Bediener aus dem aktivierten dritten Anzeigeelement 72, das auf der linken Seite des ersten Anzeigeelements 68 angeordnet ist und daher dem Bediener den Hinweis gibt, dass die in der Draufsicht in 4 links angeordnete erste Nullgrad-Markierung 58 maßgeblich ist. Der Bediener kann somit den Spannkopf 50 zusammen mit der am Spannkopf 50 festgelegten Drehwinkelskala 56 so weit um die Drehachse 54 drehen, dass die Winkelstellung +60° der Drehwinkelskala 56 mit der ersten Nullgrad-Markierung 58 fluchtet. Dies wird aus 4 deutlich.
  • In den 5 und 6 ist beispielhaft eine alternative Aktivierung eines zweiten Anzeigeelements 70 und eines dritten Anzeigeelements 72 dargestellt, die einer alternativen Ausrichtung des Spannkopfs 50 entspricht, wobei der Spannkopf 50 eine Drehwinkelstellung von -45° einnimmt bezogen auf die zweite Nullgrad-Markierung 60. Zu diesem Zweck ist zusätzlich zum ersten Anzeigeelement 68, das die Spannelement-Sollposition anzeigt, das zweite Anzeigeelement 70 aktiviert, das unmittelbar unterhalb des Drehwinkelidentifikationselements 78 angeordnet ist, welches dem Drehwinkelsollwert von -45° entspricht, und zusätzlich ist das in 5 auf der rechten Seite des ersten Anzeigeelements 68 angeordnete dritte Anzeigeelement 72 aktiviert, so dass deutlich wird, dass sich der Drehwinkelsollwert von -45° auf die in der Draufsicht in 6 auf der rechten Seite des Sockels 48 angeordnete zweite Nullgrad-Markierung 60 bezieht. Der Bediener kann somit den Spannkopf 50 zusammen mit der am Spannkopf 50 festgelegten Drehwinkelskala 56 so weit um die Drehachse 54 drehen, dass die Winkelstellung -45° der Drehwinkelskala 56 mit der zweiten Nullgrad-Markierung 60 fluchtet. Dies wird aus 6 deutlich.
  • In den 7 und 8 ist beispielhaft eine weitere alternative Ausrichtung des Spannkopfs 50 relativ zum Sockel 48 dargestellt, und zwar nimmt der Spannkopf 50 in den 7 und 8 eine Drehwinkelstellung von 0° bezogen auf die in der Draufsicht in 8 rechts dargestellte zweite Nullgrad-Markierung 60 ein. Zur Anzeige der maßgeblichen zweiten Nullgrad-Markierung 60 ist das auf der rechten Seite des ersten Anzeigeelements 68 angeordnete dritte Anzeigeelement 72 aktiviert, und zur Anzeige des Drehwinkelsollwerts von 0° ist lediglich das erste Anzeigeelement 68 nicht jedoch zusätzlich ein zweites Anzeigeelement 70 aktiviert. Die Aktivierung lediglich des ersten Anzeigeelements 68 nicht jedoch eines zweiten Anzeigeelements 70 zeigt dem Bediener den Drehwinkelsollwert von 0° an, und durch Aktivierung des auf der rechten Seite des ersten Anzeigeelements 68 angeordneten dritten Anzeigeelements 72 wird dem Benutzer angezeigt, dass sich der Drehwinkelsollwert von 0° auf die zweite Nullgrad-Markierung 60 bezieht. Der Benutzer kann somit den Spannkopf 50 so weit um die Drehachse 54 drehen, dass die Winkelstellung 0° der Drehwinkelskala 56 mit der zweiten Nullgrad-Markierung 60 fluchtet. Dies wird aus 8 deutlich.
  • Die Werkstückaufspannvorrichtung 16 erlaubt es somit einem Bediener, die Spannelemente 36, 38 und 40 auf einfache Weise derart zu positionieren und das Spannelement 38 auch derart auszurichten, dass keine Gefahr besteht, dass die Spannelemente 36, 38, 40 während der Bearbeitung eines Werkstücks von der Bearbeitungsvorrichtung 14 beschädigt werden.

Claims (15)

  1. Werkstückaufspannvorrichtung zum Aufspannen von zu bearbeitenden Werkstücken für eine Holzbearbeitungsmaschine, mit mindestens zwei Führungsschienen (20, 22) und mit mehreren Konsolen (24, 26, 28, 30, 32, 34), die entlang der Führungsschienen (20, 22) verschiebbar und jeweils in einer gewünschten Konsolen-Sollposition positionierbar sind, und mit mehreren Spannelementen (36, 38, 40), die jeweils ein Auflager für das aufzuspannende Werkstück bilden und entlang der Konsolen (24, 26, 28, 30, 32, 34) verschiebbar und in einer vorgebbaren Spannelement-Sollposition positionierbar sind, wobei sich entlang der Konsolen (24, 26, 28, 30, 32, 34) jeweils eine Anzeigeeinrichtung (62) erstreckt zur Anzeige der Spannelement-Sollpositionen der entlang der jeweiligen Konsole (24, 26, 28, 30, 32, 34) verfahrbaren Spannelemente (36, 38, 40), wobei zumindest ein Spannelement (38) einen auf eine Konsole aufsetzbaren Sockel (48) und einen am Sockel (48) um eine vertikale Drehachse (54) um 360° frei drehbar gelagerten Spannkopf (50) aufweist, der manuell in einer vorgebbaren Drehstellung ausrichtbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Spannelement (38) mit drehbarem Spannkopf (50) mehrere Anzeigeelemente (68, 70, 72) der Anzeigeeinrichtung (62) zugeordnet sind, wobei durch Aktivierung von mindestens einem ersten Anzeigeelement (68) die Spannelement-Sollposition des Spannelements (38) anzeigbar ist, und wobei durch Aktivierung von mindestens einem zweiten Anzeigeelement (70) ein etwaiger Drehwinkelsollwert des Spannkopfs (50) ungleich 0° anzeigbar ist, und dass an jedem Spannelement (38) mit drehbarem Spannkopf (50) eine Drehwinkelskala (56) angeordnet ist zum Ausrichten des drehbaren Spannkopfs (50) in einer vorgebbaren Drehstellung entsprechend dem Drehwinkelsollwert.
  2. Werkstückaufspannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Drehwinkelskala über einen Drehwinkelbereich von 360° erstreckt.
  3. Werkstückaufspannvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehwinkelskala am Sockel des jeweiligen Spannelements mit drehbarem Spannkopf angeordnet ist.
  4. Werkstückaufspannvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehwinkelskala (56) am Spannkopf (50) des jeweiligen Spannelements (38) mit drehbarem Spannkopf (50) angeordnet ist.
  5. Werkstückaufspannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehwinkelskala (56) am Spannkopf (50) des jeweiligen Spannelements (38) mit drehbarem Spannkopf (50) angeordnet ist, wobei sich der Drehwinkelbereich der Drehwinkelskala (56) über mindestens 180° erstreckt und der Drehwinkelskala (56) zwei am Sockel (48) des Spannelements (38) angeordnete, einander diametral gegenüberliegende Nullgrad-Markierungen (58, 60) zugeordnet sind, wobei durch Aktivierung von mindestens einem dritten Anzeigeelement (72) der Anzeigeeinrichtung (62) diejenige Nullgrad-Markierung (58, 60) des Sockels (48) anzeigbar ist, auf die sich der angezeigte Drehwinkelsollwert bezieht
  6. Werkstückaufspannvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten, zweiten und dritten Anzeigeelemente (68, 70, 72) jeweils mindestens eine Leuchtdiode aufweisen.
  7. Werkstückaufspannvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der ersten, zweiten und dritten Anzeigeelemente (68, 70, 72) sichtbares Licht mit unterschiedlicher Wellenlänge emittierbar ist.
  8. Werkstückaufspannvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Spannelement (38) mit drehbarem Spannkopf (50) ein einziges erstes Anzeigeelement (68) oder mehrere erste Anzeigeelemente (68) zugeordnet sind, die gleichzeitig aktivierbar sind.
  9. Werkstückaufspannvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Spannelement (38) mit drehbarem Spannkopf (50) eine Vielzahl von zweiten Anzeigeelementen (70) zugeordnet ist, die jeweils einem bestimmten Drehwinkelsollwert entsprechen und einzeln aktivierbar sind.
  10. Werkstückaufspannvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Spannelement (38) mit drehbarem Spannkopf (50) zwei Gruppen von dritten Anzeigeelementen (72) zugeordnet sind, wobei die beiden Gruppen alternativ aktivierbar sind und jeweils mindestens ein drittes Anzeigeelement (72) aufweisen.
  11. Werkstückaufspannvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeelemente (64) der Anzeigeeinrichtung (62) in einer Reihe nebeneinander angeordnet sind, die sich entlang der jeweiligen Konsole (24, 26, 28, 30, 32, 34) erstreckt.
  12. Werkstückaufspannvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Spannelement (38) mit drehbarem Spannkopf (50) ein erstes Anzeigeelement (68) zugeordnet ist, und dass zu beiden Seiten des ersten Anzeigeelements (68) mehrere zweite Anzeigeelemente (70) und ein drittes Anzeigeelement (72) angeordnet sind, wobei die zweiten und dritten Anzeigeelemente (70, 72) einzeln aktivierbar und demselben Spannelement (38) wie das erste Anzeigeelement (68) zugeordnet sind.
  13. Werkstückaufspannvorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem Sockel (48) der Spannelemente (38) mit drehbarem Spannkopf (50) eine sich entlang einer Längsseite (74) des Sockels (48) parallel zur Reihe der Anzeigeelemente (64) erstreckende Reihe von Drehwinkelidentifikationselementen (78) angeordnet ist zur Zuordnung eines aktivierten zweiten Anzeigeelements (70) zu einem bestimmten Drehwinkelsollwert.
  14. Werkstückaufspannvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass in der Mitte der Reihe von Drehwinkelidentifikationselementen (78) ein Sollpositionsidentifikationselement (76) zur Zuordnung der Sollposition des Spannelements (38) angeordnet ist.
  15. Holzbearbeitungsmaschine zum Bearbeiten von plattenförmigen Werkstücken aus Holz und Holzersatzstoffen, umfassend ein Maschinengestell (12) und eine entlang des Maschinengestells (12) hin und her verfahrbare Bearbeitungsvorrichtung (14) zum Bearbeiten der Werkstücke, und weiter umfassend eine Steuereinrichtung (18) zum Steuern der Bearbeitungsvorrichtung (14) sowie eine Werkstückaufspannvorrichtung (16) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Führungsschienen (20, 22) der Werkstückaufspannvorrichtung (16) am Maschinengestell (12) festgelegt sind und die Anzeigeelemente (64) der Anzeigeeinrichtungen (62) mittels der Steuereinrichtung (18) steuerbar sind.
DE202021105854.4U 2021-10-26 2021-10-26 Werkstückaufspannvorrichtung und Holzbearbeitungsmaschine mit einer Werkstückaufspannvorrichtung Active DE202021105854U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021105854.4U DE202021105854U1 (de) 2021-10-26 2021-10-26 Werkstückaufspannvorrichtung und Holzbearbeitungsmaschine mit einer Werkstückaufspannvorrichtung
ATGM50221/2021U AT17719U1 (de) 2021-10-26 2021-10-28 Werkstückaufspannvorrichtung und holzbearbeitungsmaschine mit einer werkstückaufspannvorrichtung
ES202231189U ES1294798Y (es) 2021-10-26 2022-07-15 Dispositivo de sujeción de piezas de trabajo y máquina de mecanización de la madera con un dispositivo de sujeción de piezas de trabajo

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021105854.4U DE202021105854U1 (de) 2021-10-26 2021-10-26 Werkstückaufspannvorrichtung und Holzbearbeitungsmaschine mit einer Werkstückaufspannvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021105854U1 true DE202021105854U1 (de) 2021-11-29

Family

ID=79019440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021105854.4U Active DE202021105854U1 (de) 2021-10-26 2021-10-26 Werkstückaufspannvorrichtung und Holzbearbeitungsmaschine mit einer Werkstückaufspannvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT17719U1 (de)
DE (1) DE202021105854U1 (de)
ES (1) ES1294798Y (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116372671A (zh) * 2023-05-05 2023-07-04 安徽安步轴承有限公司 利用激光定位的薄壁角接触轴承套圈连线车削装置及方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20308354U1 (de) * 2003-05-26 2003-07-31 Homag Holzbearbeitungssysteme Rüsthilfe an einem Konsolentisch eines CNC-Bearbeitungszentrums
DE102014012957A1 (de) * 2014-09-04 2016-03-10 Homag Holzbearbeitungssysteme Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Positionieren eines Spannelements
DE102015014585A1 (de) * 2015-04-12 2016-10-13 Günther Zimmer Sensorisch überwachter Blocksauger
DE102018222860A1 (de) * 2018-12-21 2020-06-25 Felder Kg Spannvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116372671A (zh) * 2023-05-05 2023-07-04 安徽安步轴承有限公司 利用激光定位的薄壁角接触轴承套圈连线车削装置及方法
CN116372671B (zh) * 2023-05-05 2023-09-26 安徽安步轴承有限公司 利用激光定位的薄壁角接触轴承套圈连线车削装置及方法

Also Published As

Publication number Publication date
ES1294798Y (es) 2022-12-29
ES1294798U (es) 2022-10-07
AT17719U1 (de) 2022-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1923833B2 (de) System zum Aufbau von Vorrichtungen zum Aufspannen von Werkstücken auf Werkzeugmaschinentischen
DE60007819T2 (de) Maschine zum Lochen von Platten
EP2678133A1 (de) Spanneinrichtung für werkstücke aus holz, kunststoff und dergleichen
DE102006005073A1 (de) Tampondruckanlage
DE202017003923U1 (de) Bearbeitungszentrum für Metallprofile
DE202021105854U1 (de) Werkstückaufspannvorrichtung und Holzbearbeitungsmaschine mit einer Werkstückaufspannvorrichtung
DE2623143A1 (de) Koerper eines baukastensystems
DE102010005446A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von großen Werkstücken mit einem Roboter
DE10030997A1 (de) Anlage zum Bearbeiten von ebenen Körpern, insbesondere von Holztafeln
EP0050210A2 (de) Bohrschablone
DE2165723A1 (de) Bearbeitungs-, insbesondere bohrmaschine mit auswechselbaren werkzeugen und entsprechend waehlbaren geschwindigkeitsstufen
EP1792696A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausbessern einer Fehlstelle in einem Holzwerkstück
DE4129745C1 (de)
DE4129743C1 (de)
DE19822282C1 (de) Vorrichtung zum Glasschneiden
DE3536221C2 (de)
CH619636A5 (en) Arrangement for drilling rows of holes with a portable router
DE602004002682T2 (de) Tisch zur vorbereitung eines werkstücks vor einer bearbeitung in einer nc-maschine
AT518740B1 (de) Bearbeitungszentrum
DE2928108A1 (de) Einseitige duebelloch-bohrmaschine
DE2701516A1 (de) Bohrkopf fuer mehrspindel-bohrmaschine
DE2936962C2 (de) Dübellochbohrmaschine
DE1728271A1 (de) Duebellochbohrmaschine
DE3511957C2 (de)
DE3405529A1 (de) Maschine zum bohren von loechern in plattenfoermige werkstuecke

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification