EP1792696A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Ausbessern einer Fehlstelle in einem Holzwerkstück - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Ausbessern einer Fehlstelle in einem Holzwerkstück Download PDF

Info

Publication number
EP1792696A1
EP1792696A1 EP06024984A EP06024984A EP1792696A1 EP 1792696 A1 EP1792696 A1 EP 1792696A1 EP 06024984 A EP06024984 A EP 06024984A EP 06024984 A EP06024984 A EP 06024984A EP 1792696 A1 EP1792696 A1 EP 1792696A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
patch
grain
wood
defect
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06024984A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frederik Teichmann
Jochen Graf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hit Bertele and Co GmbH
Original Assignee
Hit Bertele and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hit Bertele and Co GmbH filed Critical Hit Bertele and Co GmbH
Publication of EP1792696A1 publication Critical patent/EP1792696A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G1/00Machines or devices for removing knots or other irregularities or for filling-up holes

Definitions

  • the invention relates to a device according to the features of the preamble of claim 1, a method according to the preamble of claim 6, a wood workpiece according to the preamble of claim 10 and a patch of wood according to the preamble of claim 12.
  • Solid wood is by nature a relatively inhomogeneously formed material. Wooden workpieces, in particular of solid wood, therefore, despite careful selection of the starting material used, defects, such as dead and resin galls, have. Although these defects do not affect the structural properties of the wood workpiece or the static properties of the products produced from the workpiece, such as laminated beams, but still represent an impairment of the visual appearance of the finished solid wood product and may have a negative impact on the price achievable out. In order to achieve a seemingly uniform wood surface, therefore, a repair of the defects is usually made after production. The defects are, often by hand, preferably removed with milling or similar, cutting tools and glued into the resulting pits patches of wood.
  • the present invention is therefore based on the object in the repair of wood workpieces to align the grain of the patches used parallel to the grain of the adjacent wood.
  • patches of wood are used for repairing defects in wooden workpieces, which have a grain on a visible surface and a guide recess on a second surface, which faces away from the first surface in particular.
  • the patches are formed as circular cylindrical sections, although also differently shaped, for example, square or polygonal patches are conceivable.
  • the guide recess is preferably formed as a groove that crosses the center of the patch.
  • Such a shaping of the patches has proven to be advantageous for a production of the patches, in which one or more juxtaposed, in the main direction on a first surface of the provided for the production of patches wood workpiece, such as a screed or a board, depending on the width the grain extending grooves are introduced.
  • Individual patches are then worked out of the workpiece, for example by a crown drill, so that the groove crosses the center of the respective patch.
  • a patch of wood inserted into an elaborate defect is provided in a wood workpiece, the patch thereby having on its visible surface a grain which runs in the same direction as the grain of the wood workpiece.
  • the patch is characterized in that in a second, in particular from the first surface facing away from a preferably groove-shaped guide recess is provided.
  • the feed device preferably has a guide for engagement in a guide recess of the patch.
  • the guide recess is provided on a second, facing away from the first surface side of the patch and formed as a groove.
  • the guide recesses may be introduced as two parallel grooves or as slots in the peripheral surface of the cylindrical patch.
  • the patch may have a raised ridge which engages in a guide groove.
  • a scanning element which, in addition to the size and / or coordinates of the defect, also acquires information about the grain of the wood adjacent to the defect and stores it in a memory unit.
  • the stored values are output to the feeder having a transfer device capable of aligning the grain of the patch with the grain of the wood workpiece to be repaired, based on the values prior to the insertion of the patch.
  • an optical sensing element is used to detect the grain. This also applies to the fiber course of the patch, which is e.g. can be marked by dashes or glued strips to provide it in the correct position. Such a streak or stroke can be easily removed by peeling or planing after inserting the patch.
  • a particularly simple form of the feeding device has a guide formed from a profiled rail.
  • the rail engages in the preferably groove-shaped guide recess of the patch and thus ensures its orientation. If the patches are held in a magazine, for example a shaft magazine, the patches are brought out of this via a feed device through the profiled rail to the patch to be repaired.
  • the patches can also be provided as bulk material, for example in a bunker, wherein the feeding device is then extended by a corresponding ordering or singling device.
  • Fig. 1 shows a preferred embodiment of a patch 20 for use in repairing voids 16 in wood workpieces 10, preferably solid wood.
  • the patch 20 is aligned and inserted using a sensing element 30 (see Fig. 4a) and a feeder 40 (see Fig. 4b) for automated patching of defects 16 parallel to the grain of the surface of the wood workpiece 10 to be repaired.
  • the patch 20 is provided with a recess 26 which is formed in the embodiment as a groove crossing the center.
  • the grain of the patch 20 is aligned with the aid of the recess 26 by a guide 42, corresponding to the grain 12 of the workpiece 10 to be repaired and brought to the prepared defect 16.
  • two parallel grooves or stud-shaped or strip-shaped projections on one side of the patch 20 for the directional guidance of the patches 20 in suitable feed devices 40 are also conceivable.
  • the main transport direction is assumed (eg, to the right in FIG. However, in order to increase the accuracy, this alignment can also be achieved by the scanning element 30 (see Fig. 4a) are monitored.
  • the grain of the patch 20 can be optically checked, with glued strips or dashes can be helpful.
  • a circumferential chamfer 28 is provided on the side facing away from the visible side 24 side 22 of the patch.
  • the circumferential chamfer 28 facilitates the insertion of the patch 20 into the developed defect 16 as it prevents the patch 20 from tilting at the edges of the developed defect 16.
  • a better distribution of the glue and thus better adhesion of the patch 20 in the wood workpiece 10 is achieved by gluing the patch 20 into the wood workpiece 10 by the circumferential bevel 28.
  • FIG. 2 and 3 show a plan view (Fig. 2) and a sectional view (Fig. 3) of a repaired patch 20 wood workpiece 10.
  • the recess 26 on the non-visible in Fig. 2 side 22 of the patch 20 is groove-shaped and parallel to the grain of the patch 20 introduced.
  • the grain of the patches 20 using a equipped with a corresponding guide 42 device 40, are rotated so that the grain of the patch 20 and the grain of the wood workpiece 10 to be repaired are aligned parallel to each other. It is thereby achieved, as compared to a random insertion of the patch 20, uniform appearance of the surface of the wood workpiece 10.
  • FIGS. 4a and b show two steps of the method according to the invention with the corresponding devices.
  • Fig. 4a shows the detection of the defect 16 in a wood workpiece 10 by means of an optical sensing element 30.
  • the obtained information is stored in a memory unit 32.
  • a feed device shown in Fig. 4b 40 is supplied with a transfer device 44 to the prepared defect 16 ,
  • a magazine 46 shown in FIG. 4b as a shaft magazine, one of the held patches 20 is supplied.
  • the grain on the visible upper side 24 of the patch 20 is aligned in the feeder 40 in accordance with the acquired information about the grain direction of the wood workpiece 10 to be repaired, so that a parallel insertion of the patch 20 into the prepared defect 16 is possible.
  • the alignment of the grain takes place by engagement of a preferably formed as a profile rail guide 42 in the recess 26 on the visible surface 24 facing away from surface 22 of the patch 20.
  • a feeder 40 in addition to the illustrated, provided with a shaft magazine 46, also further embodiments are conceivable ,
  • the use of a bunker for holding the patches 20 with a corresponding thereto subsequent feeding and ordering device offers.
  • gripping tools can be imagined, which engage or engage in correspondingly shaped recesses of the patches 20 and their grain before insertion into the elaborate defect 16 on the grain 12 of the wood workpiece 10 "fiber parallel " align.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Veneer Processing And Manufacture Of Plywood (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Ausbessern von Fehlstellen (16) in Holzwerkstücken (10), vorzugsweise aus Massivholz, mit einer Maserung an ihrer Oberfläche. Zum Ausbessern der Fehlstelle (16) werden Flicken (20) aus Holz mit einer ebenfalls gemaserten Oberfläche verwendet, die eine Führungsausnehmung (26) aufweisen. Nach Erfassen durch ein bevorzugt optisches Abtastelement (30) und Speicherung von Informationen über die der Fehlstelle (16) benachbarte Maserung des Holzwerkstückes (10) in einer Speichereinheit (32), wird die Maserung des Flickens (20) durch eine Führung (42) der Zuführvorrichtung (40), die in die Führungsausnehmung (26) eingreift, ausgerichtet und somit ein maserungsparalleles Einsetzen des Flickens (20) in das Holzwerkstückes (10) ermöglicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruchs 1, ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 6, ein Holzwerkstück gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 10 sowie ein Flicken aus Holz gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 12.
  • Massivholz ist von Natur aus ein relativ inhomogen ausgebildeter Werkstoff. Holzwerkstücke, insbesondere aus Massivholz, können deshalb, trotz sorgfältiger Auswahl des verwendeten Ausgangmaterials, Fehlstellen, wie beispielsweise Totäste und Harzgallen, aufweisen. Diese Fehlstellen beeinflussen zwar nicht die konstruktiven Eigenschaften des Holzwerkstückes bzw. die statischen Eigenschaften der aus dem Werkstück hergestellten Produkte, wie zum Beispiel Leimbinder, stellen aber dennoch eine Beeinträchtigung des optischen Erscheinungsbildes des fertigen Massivholzproduktes dar und wirken sich unter Umständen negativ auf den dafür erzielbaren Preis aus. Um eine möglichst gleichmäßig erscheinende Holzoberfläche zu erreichen, wird daher nach der Produktion meist eine Ausbesserung der Fehlstellen vorgenommen. Die Fehlstellen werden dabei, oftmals in Handarbeit, vorzugsweise mit Fräsen oder ähnlichen, spanend arbeitenden Werkzeugen entfernt und in die entstandenen Vertiefungen Flicken aus Holz eingeleimt.
  • Aus der DE 102 23 831 A1 des Anmelders ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum automatisierten Bearbeiten von Leimbindern und anderen Holzwerkstoffen bekannt. Hierbei werden die Fehlstellen automatisch erkannt und ausgebessert. Nachteil des Verfahrens ist die mangelnde Kontrolle über die Ausrichtung der eingesetzten Flicken, was oft in einem nicht parallelen oder gar quer gerichteten Verlauf der Maserung des Flickens zum umgebenden Holz resultiert und somit das optische Erscheinungsbild des ausgebesserten Holzwerkstückes beeinträchtigt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei der Ausbesserung von Holzwerkstücken die Maserung der eingesetzten Flicken parallel zur Maserung des benachbarten Holzes auszurichten.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1 bzw. mit einem Verfahren gemäß Anspruch 6 gelöst. Unabhängige Ansprüche sind auf ein so hergestelltes Holzwerkstück und entsprechende Flicken gerichtet. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Erfindungsgemäß werden zum Ausbessern von Fehlstellen in Holzwerkstücken Flicken aus Holz verwendet, die an einer sichtbaren Oberfläche eine Maserung und an einer zweiten, insbesondere von der ersten Oberfläche abgewandten Fläche eine Führungsausnehmung aufweisen. Üblicherweise sind die Flicken als kreisförmige Zylinderabschnitte ausgebildet, wobei allerdings auch anders geformte, beispielsweise quadratische oder polygone Flicken denkbar sind. Die Führungsausnehmung ist bevorzugt als Nut ausgebildet, die den Mittelpunkt des Flickens kreuzt. Eine derartige Ausformung der Flicken hat sich als vorteilhaft für eine Produktion der Flicken erwiesen, bei der zunächst auf einer Oberfläche des für die Herstellung der Flicken vorgesehenen Holzwerkstückes, beispielsweise einer Bohle oder eines Brettes, je nach Breite, eine oder mehrere nebeneinanderliegende, in der Hauptrichtung der Maserung verlaufende Nuten eingebracht werden. Einzelne Flicken werden dann, beispielsweise durch Kronenbohrer, so aus dem Werkstück herausgearbeitet, dass die Nut den Mittelpunkt des jeweiligen Flickens kreuzt.
  • Erfindungsgemäß ist in einem Holzwerkstück ein in eine ausgearbeitete Fehlstelle eingesetzter Flicken aus Holz vorgesehen, wobei der Flicken dabei an seiner sichtbaren Oberfläche eine Maserung aufweist, die in der gleichen Richtung wie die Maserung des Holzwerkstückes verläuft. Der Flicken zeichnet sich dadurch aus, dass in einer zweiten, insbesondere von der ersten Oberfläche abgewandten Fläche eine bevorzugt nutförmig ausgebildete Führungsausnehmung vorgesehen ist.
  • Im Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Holzwerkstückes ist zum Ausbessern einer Fehlstelle in der Maserung der sichtbaren Oberfläche die Verwendung einer Vorrichtung vorgesehen, die ein Werkzeug zum Ausarbeiten der Fehlstelle und eine Zuführvorrichtung zum Zuführen und Einsetzen eines Flickens aus Holz aufweist. Bevorzugt weist dabei die Zuführvorrichtung eine Führung zum Eingriff in eine Führungsausnehmung des Flickens auf. Dadurch wird ein in einer definierten Richtung ausgerichtetes Einsetzen des Flickens ermöglicht, um die Maserung des Flickens an der Maserung des auszubessernden Holzwerkstückes auszurichten. Vorzugsweise ist die Führungsausnehmung an einer zweiten, von der ersten Oberfläche abgewandten, Seite des Flickens vorgesehen und als Nut ausgebildet. Darüber hinaus sind selbstverständlich auch andere Ausführungsformen der entsprechende Führungsausnehmungen des Flickens denkbar. Beispielsweise können die Führungsausnehmungen als zwei parallele Nuten oder als Schlitze in der Umfangsfläche des zylinderförmigen Flickens eingebracht sein. Ebenso kann der Flicken einen erhabenen Steg aufweisen, der in eine Führungsnut eingreift.
  • Um eine möglichst exakte Ausrichtung zu erreichen, ist ein Abtastelement vorgesehen, das zusätzlich zu Größe und/oder Koordinaten der Fehlstelle auch Informationen über die Maserung des der Fehlstelle benachbarten Holzes erfasst und in einer Speichereinheit speichert. Die gespeicherten Werte werden an die Zuführvorrichtung ausgegeben, die eine Übergabeeinrichtung aufweist, die in der Lage ist, anhand der Werte vor dem Einsetzen des Flickens eine Ausrichtung der Maserung des Flickens parallel zur Maserung des auszubessernden Holzwerkstückes vorzunehmen. Vorzugsweise wird für das Erfassen der Maserung ein optisches Abtastelement verwendet. Dies gilt auch für den Faserverlauf des Flickens, der z.B. durch Striche oder aufgeklebte Streifen markiert werden kann, um ihn lagerichtig bereitzustellen. Ein solcher Streifen oder Strich kann nach dem Einsetzen des Flickens durch Abziehen oder Hobeln einfach entfernt werden.
  • Eine besonders einfache Form der Zuführvorrichtung weist eine aus einer Profilschiene gebildete Führung auf. Die Profilschiene greift in die vorzugsweise nutförmig ausgeformte Führungsausnehmung des Flickens ein und gewährleistet damit dessen Ausrichtung. Werden die Flicken in einem Magazin, beispielsweise einem Schachtmagazin, vorgehalten, so werden die Flicken aus diesem über eine Zuführvorrichtung durch die Profilschiene an die auszubessernde Fehlstelle herangeführt. Die Flicken können selbstverständlich auch als Schüttgut, beispielsweise in einem Bunker bereitgestellt werden, wobei die Zuführvorrichtung dann um eine entsprechende Ordnungs- bzw. Vereinzelungseinrichtung erweitert wird.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Besonderheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter, jedoch nicht beschränkender Ausführungsformen der Erfindung anhand der schematischen und nicht maßstabsgetreuen Zeichnung. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Unteransicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Flickens zum Ausbessern von Fehlstellen in Holzwerkstücken;
    Fig. 2
    die Darstellung eines Holzwerkstück mit einer Fehlstelle, die mit einem in Maserungsrichtung ausgerichteten Flicken ausgebessert ist;
    Fig. 3
    eine Ansicht des entlang der in Fig. 2 gezeigten Linie A-A geschnittenen Holzwerkstückes mit Flicken in vergrößerter Darstellung;
    Fig. 4a
    eine Darstellung eines Abtastvorgangs; und
    Fig. 4b
    das Heranführen eines Flickens durch die Zuführvorrichtung im Verfahren zur Ausbesserung einer Fehlstelle in einem Holzwerkstück.
  • Fig. 1 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform eines Flickens 20 zur Verwendung für das Ausbessern von Fehlstellen 16 in Holzwerkstücken 10, vorzugsweise aus Massivholz. Der Flicken 20 wird unter Verwendung eines Abtastelements 30 (vgl. Fig. 4a) sowie einer Zuführvorrichtung 40 (vgl. Fig. 4b) zum automatisierten Ausbessern von Fehlstellen 16 parallel zur Maserung der Oberfläche des auszubessernden Holzwerkstückes 10 ausgerichtet und eingesetzt. Gemäß Fig. 1 ist der Flicken 20 mit einer Ausnehmung 26 versehen, die im Ausführungsbeispiel als eine den Mittelpunkt querende Nut ausgebildet ist. Im automatisierten Verfahren wird die Maserung des Flickens 20 mit Hilfe der Ausnehmung 26 durch eine Führung 42, entsprechend der Maserung 12 des auszubessernden Werkstückes 10 ausgerichtet und an die ausgearbeitete Fehlstelle 16 herangeführt. An Stelle einer Nut sind auch zwei parallele Nuten oder zapfen- bzw. leistenförmig ausgeformte Fortsätze auf einer Seite des Flickens 20 zur gerichteten Führung der Flicken 20 in dafür geeigneten Zuführvorrichtungen 40 denkbar. Ebenfalls möglich ist die Anbringung von schlitzförmigen Vertiefungen in der Mantelfläche 23 des Flickens 20, um diesen über entsprechend angeordnete Führungen 42 maserungsparallel an die Fehlstelle 16 heranzuführen. Für die Maserungsrichtung des Holzwerkstückes 10 wird dabei die Haupt-Transportrichtung (z. B. in Fig. 4a nach rechts angenommen). Zur Erhöhung der Genauigkeit kann jedoch diese Ausrichtung auch durch das Abtastelement 30 (vgl. Fig. 4a) überwacht werden. Ebenso kann die Maserung des Flickens 20 optisch überprüft werden, wobei aufgeklebte Streifen oder Striche hilfreich sein können.
  • Zum leichteren Einsetzen der Flicken 20 in die ausgearbeitete Fehlstelle 16, zum Beispiel im Zuge eines automatisierten Transportes, ist an der von der sichtbaren Seite 24 abgewandten Seite 22 des Flickens eine umlaufende Fase 28 vorgesehen. Die umlaufende Fase 28 vereinfacht das Einsetzen des Flickens 20 in die ausgearbeitete Fehlstelle 16, da sie das Verkanten des Flickens 20 an den Rändern der ausgearbeiteten Fehlstelle 16 verhindert. Zudem wird beim Einleimen des Flicken 20 in das Holzwerkstück 10 durch die umlaufende Fase 28 eine bessere Verteilung des Leims und damit eine bessere Haftung des Flickens 20 im Holzwerkstück 10 erreicht.
  • Fig. 2 und 3 zeigen eine Draufsicht (Fig. 2) sowie eine Schnittdarstellung (Fig. 3) eines mit einem Flicken 20 ausgebesserten Holzwerkstückes 10. Die Ausnehmung 26 auf der in Fig. 2 nicht sichtbaren Seite 22 des Flickens 20 ist nutförmig ausgebildet und parallel zur Maserung des Flickens 20 eingebracht. Durch die Ausnehmung 26 kann die Maserung der Flicken 20, unter Verwendung einer mit einer entsprechenden Führung 42 ausgerüsteten Vorrichtung 40, so gedreht werden, dass die Maserung des Flickens 20 und die Maserung des auszubessernden Holzwerkstückes 10 parallel zueinander ausgerichtet sind. Es wird dadurch ein, im Vergleich zu einem zufälligen Einsetzen des Flickens 20, gleichmäßiges Erscheinungsbild der Oberfläche des Holzwerkstückes 10 erzielt.
  • In Fig. 4a und b werden zwei Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens mit den entsprechenden Vorrichtungen dargestellt. Fig. 4a zeigt das Erfassen der Fehlstelle 16 in einem Holzwerkstück 10 mittels eines optischen Abtastelements 30. Neben der Größe und der Lage der Fehlstelle 16 werden hierbei auch Informationen über die Ausrichtung der Maserung 12 des Holzes, das die Fehlstelle 16 umgibt, erfasst. Die gewonnenen Informationen werden in einer Speichereinheit 32 gespeichert. Nach dem Ausarbeiten, Säubern und Einleimen der Fehlstelle 16 mit den jeweils dafür vorgesehenen Werkzeugen (nicht dargestellt), wird nach dem Abrufen der Informationen aus der Speichereinheit 32, eine in Fig. 4b gezeigte Zuführvorrichtung 40 mit einer Übergabeeinrichtung 44 an die vorbereitete Fehlstelle 16 herangeführt.
  • Aus einem Magazin 46, in Fig. 4b als Schachtmagazin dargestellt, wird einer der vorgehaltenen Flicken 20 zugeführt. Die Maserung an der sichtbaren Oberseite 24 des Flickens 20 wird in der Zuführvorrichtung 40 gemäß den erfassten Informationen über die Maserungsrichtung des auszubessernden Holzwerkstückes 10 ausgerichtet, so dass ein maserungsparalleles Einsetzen des Flickens 20 in die vorbereitete Fehlstelle 16 möglich ist.
  • Die Ausrichtung der Maserung erfolgt durch Eingriff einer, bevorzugt als Profilschiene ausgebildeten Führung 42 in die Ausnehmung 26 auf der der sichtbaren Oberfläche 24 abgewandten Oberfläche 22 des Flickens 20. Als Zuführvorrichtung 40 sind neben der dargestellten, mit einem Schachtmagazin 46 versehenen, auch weitere Ausführungen denkbar. Beispielsweise bietet sich die Verwendung eines Bunkers zum Vorhalten der Flicken 20 mit einer entsprechend daran anschließenden Zuführ- und Ordnungseinrichtung. Weiterhin ist auch die Verwendung von Greifwerkzeugen (sog. Pick and Place-Betrieb) vorstellbar, die in entsprechend ausgeformten Ausnehmungen der Flicken 20 an- oder eingreifen und deren Maserung vor dem Einsetzen in die ausgearbeitete Fehlstelle 16 an der Maserung 12 des Holzwerkstückes 10 "faserparallel" ausrichten.

Claims (14)

  1. Vorrichtung zum Ausbessern einer Fehlstelle (16) in einem Holzwerkstück (10), vorzugsweise aus Massivholz, das an seiner Oberfläche (12) eine Maserung aufweist, umfassend
    - ein Werkzeug, vorzugsweise Fräswerkzeug, zum Ausarbeiten der Fehlstelle (16) und
    - eine Zuführvorrichtung (40) zum Zuführen eines Flickens (20) aus Holz, der an seiner sichtbaren Oberfläche (24) eine Maserung aufweist, und zum Einsetzen des Flickens (20) in die ausgearbeitete Fehlstelle (16),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Zuführvorrichtung (40) eine Führung (42) zum Eingriff in eine Führungsausnehmung (26) des Flickens (20) zum Einsetzen des Flickens (20) mit in einer definierten Richtung ausgerichteter Maserung aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein Abtastelement (30) vorgesehen ist, das die Maserung des der Fehlstelle (16) benachbarten Holzes zum Speichern in einer Speichereinheit (32) erfasst und die Zuführvorrichtung (40) eine Übergabeeinrichtung (44) aufweist, die anhand der gespeicherten Werte vor dem Einsetzen des Flickens (20) eine Ausrichtung der Maserung des Flickens (20) parallel zur Maserung des auszubessernden Holzwerkstückes (10) nach Eingriff in die Führungsausnehmung (26) des Flickens (20) vornimmt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Abtastelement (30) optisch ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Führungsvorsprung (42) als Profilschiene oder Riemenband zum Eingriff in die nutförmige Führungsausnehmung (26) des Flickens (20) ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Übergabeeinrichtung (44) eine in die Führungsausnehmung (26) des Flickens (20) eingreifende Profilschiene aufweist, die den in einem Magazin (46) vorgehaltenen Flicken (20) an die auszubessernde Fehlstelle (16) heranführt.
  6. Verfahren zum Ausbessern einer Fehlstelle (16) in einem Holzwerkstück (10), vorzugsweise aus Massivholz, das an seiner sichtbaren Oberfläche (12) eine Maserung aufweist, umfassend folgende Schritte:
    - Erfassen der Größe und/oder Koordinaten der Fehlstelle (16),
    - Ausarbeiten der Fehlstelle (16), und
    - Zuführen und Einsetzen eines Flickens (20) aus Holz, der an seiner sichtbaren Oberfläche (24) eine Maserung aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Flicken (20) vor dem Einsetzen mit seiner Maserung in einer definierten Richtung ausgerichtet wird, insbesondere indem eine Führung (42) mit einer Führungsausnehmung (26) des Flickens (20) in Eingriff gebracht wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zusätzlich zu Größe und/oder Koordinaten der Fehlstelle (16), Informationen zur Ausrichtung der Maserung des die Fehlstelle (16) benachbarten Holzes und/oder des Flickens (20) erfasst und in einer Speichereinheit (32) gespeichert werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Führung (42) der Zuführvorrichtung (40) nach Eingriff in die Führungsausnehmung (26) den Flicken (20) nach Maßgabe der Informationen aus der Speichereinheit (32), parallel zur Maserung des die Fehlstelle (16) benachbarten Holzes ausrichtet.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 - 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Flicken (20) aus einem Magazin (46) entnommen und über eine Übergabeeinrichtung (44), die eine in die Führungsausnehmung (26) des Flickens (20) eingreifende Profilschiene aufweist, an die auszubessernde Fehlstelle (16) herangeführt werden.
  10. Holzwerkstück, vorzugsweise aus Massivholz, das an einer sichtbaren Oberfläche (12) eine Maserung und eine ausgearbeitete Fehlstelle (16) aufweist, in die ein Flicken (20) aus Holz eingesetzt ist, der an seiner sichtbaren Oberfläche (24) eine Maserung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Maserung des Flickens (20) in der gleichen Richtung wie die Maserung des Holzwerkstückes (10) verläuft, wobei der Flicken (20) in einer zweiten, insbesondere von der ersten Oberfläche (24) abgewandten Fläche (22) eine Führungsausnehmung (26) aufweist.
  11. Holzwerkstück nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Führungsausnehmung (26) nutförmig ausgebildet ist.
  12. Flicken aus Holz, insbesondere zur Verwendung in einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-5 und/oder einem Verfahren nach einem der Ansprüche 6-9, wobei der Flicken (20) an seiner Oberfläche (24) eine Maserung aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Flicken (20) in einer zweiten, insbesondere von der ersten Oberfläche (24) abgewandten Fläche (22) eine Führungsausnehmung (26) aufweist.
  13. Flicken nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Führungsausnehmung (26) als eine den Mittelpunkt querende Nut ausgebildet ist.
  14. Flicken nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Maserung des Flickens (20) durch einen Strich oder aufgeklebten Streifen markiert ist.
EP06024984A 2005-12-03 2006-12-03 Vorrichtung und Verfahren zum Ausbessern einer Fehlstelle in einem Holzwerkstück Withdrawn EP1792696A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510057966 DE102005057966A1 (de) 2005-12-03 2005-12-03 Vorrichtung und Verfahren zum Ausbessern einer Fehlstelle in einem Holzwerkstück

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1792696A1 true EP1792696A1 (de) 2007-06-06

Family

ID=37773018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06024984A Withdrawn EP1792696A1 (de) 2005-12-03 2006-12-03 Vorrichtung und Verfahren zum Ausbessern einer Fehlstelle in einem Holzwerkstück

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1792696A1 (de)
DE (1) DE102005057966A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009021426A1 (fr) * 2007-08-16 2009-02-19 Vicwood Kee Ting Chong Nouveau procédé de traitement pour éliminer les défauts de facettes utilisées pour produire un bois décoratif reconstitué et ses produits
WO2010031500A1 (de) * 2008-09-22 2010-03-25 Baumer Innotec Ag Automatisches flicken von flächigen, texturierten gegenständen, wie holzpaneelen mit ästhetischer rekonstruktion
DE202009016497U1 (de) 2009-09-07 2010-04-08 Gruber, Josef Vorrichtung zum Ausbessern von Fehlstellen in Holz
AT520093B1 (de) * 2018-02-09 2019-01-15 Fill Gmbh Ausbesserungsvorrichtung, sowie Verfahren zum Ausbessern einer Fehlstelle in einem Holzwerkstück

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104361352A (zh) * 2014-11-13 2015-02-18 东北林业大学 基于压缩感知的实木板材缺陷分选方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4614555A (en) * 1985-03-18 1986-09-30 Champion International Corporation Apparatus and process for making plywood using control means and patching material
DE3531875A1 (de) * 1985-09-06 1987-03-19 Bauer Gmbh & Co Kg Hermann Vorrichtung zum ausflicken von astloechern oder dgl. in holzbrettern
DE10223831A1 (de) * 2001-06-01 2002-12-19 H I T Bertele Gmbh & Co Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Leimbindern o. dgl.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4614555A (en) * 1985-03-18 1986-09-30 Champion International Corporation Apparatus and process for making plywood using control means and patching material
DE3531875A1 (de) * 1985-09-06 1987-03-19 Bauer Gmbh & Co Kg Hermann Vorrichtung zum ausflicken von astloechern oder dgl. in holzbrettern
DE10223831A1 (de) * 2001-06-01 2002-12-19 H I T Bertele Gmbh & Co Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Leimbindern o. dgl.

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009021426A1 (fr) * 2007-08-16 2009-02-19 Vicwood Kee Ting Chong Nouveau procédé de traitement pour éliminer les défauts de facettes utilisées pour produire un bois décoratif reconstitué et ses produits
WO2010031500A1 (de) * 2008-09-22 2010-03-25 Baumer Innotec Ag Automatisches flicken von flächigen, texturierten gegenständen, wie holzpaneelen mit ästhetischer rekonstruktion
CN102159368A (zh) * 2008-09-22 2011-08-17 堡盟创新技术股份公司 利用美学重现自动修补平面有纹理的物品如木板
DE202009016497U1 (de) 2009-09-07 2010-04-08 Gruber, Josef Vorrichtung zum Ausbessern von Fehlstellen in Holz
AT11042U3 (de) * 2009-09-07 2012-07-15 Gruber Josef Vorrichtung zum ausbessern von fehlstellen in holz
AT520093B1 (de) * 2018-02-09 2019-01-15 Fill Gmbh Ausbesserungsvorrichtung, sowie Verfahren zum Ausbessern einer Fehlstelle in einem Holzwerkstück
AT520093A4 (de) * 2018-02-09 2019-01-15 Fill Gmbh Ausbesserungsvorrichtung, sowie Verfahren zum Ausbessern einer Fehlstelle in einem Holzwerkstück
WO2019153027A1 (de) 2018-02-09 2019-08-15 Fill Gesellschaft M.B.H. Ausbesserungsvorrichtung, sowie verfahren zum ausbessern einer fehlstelle in einem holzwerkstück
US11931916B2 (en) 2018-02-09 2024-03-19 Fill Gesellschaft M.B.H. Repair device, and method for repairing a defect in a wooden workpiece

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005057966A1 (de) 2007-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008032160B9 (de) Verfahren zum Aufteilen plattenförmiger Werkstücke, sowie Plattenaufteilanlage
EP1982808B1 (de) Vorrichtung zum Ausbessern von Fehlstellen in einem Holzwerkstück
EP1792696A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausbessern einer Fehlstelle in einem Holzwerkstück
DE102009033813A1 (de) Vorrichtung zum Aufteilen einer großformatigen Platte
DE10223831B4 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Leimbindern und anderen Holzwerkstoffen
EP2810754B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten eines Baumstammes
DE102016124892B4 (de) Bearbeitungsvorrichtung mit einer programmtechnischen Steuerung
DE202009016497U1 (de) Vorrichtung zum Ausbessern von Fehlstellen in Holz
DE102013102143B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Möbeln
DE202019003351U1 (de) Schablone zur Herstellung von und Verwendung mit Locharbeitsplatten
DE202015106440U1 (de) Bearbeitungseinrichtung zur Herstellung eines Vieleck-Holzpfostens
DE202006002269U1 (de) Werkzeugaufnahme, Werkzeughalter o.dgl. für CNC-gesteuerte Bearbeitungsmaschinen
EP2374586B1 (de) Holzflicke mit umlaufend profilierten unteren Fläche und Holplatte mit Nut und Verfahren zur Herstellung eines Holzflickens
AT397368B (de) Vorrichtung zum ausflicken von fehlstellen in holzbrettern und holzplättchen für eine solche vorrichtung
EP1323508A2 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Kantenstreifen
DE102013218483A1 (de) Verfahren zur Laserbearbeitung sowie Bearbeitungsmaschine
DE102017011825B4 (de) Verfahren zum Auftrennen länglicher Werkstücke aus Holz, Kunststoff und dergleichen in Lamellen sowie Bearbeitungsmaschine zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE4238072C2 (de) Verfahren zum Ausflicken von Fehlstellen in Leimholz
DE202005014166U1 (de) Aufsatzbacken-Vorrichtung für einen Schraubstock
DE102004025181B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken einer Furniermessermaschine
AT5680U1 (de) Ausbessern von oberflächenfehlern an bauteilen aus holz und/oder holzwerkstoff und verfahren dazu
EP0065767A1 (de) Holzbearbeitungsvorrichtung mit Konterholzhaltern
DE4448035B4 (de) Verfahren zur Bearbeitung von Holzwerkstücken
DE102022000453A1 (de) Holzbearbeitungsanlage zur Herstellung mittels Keilzinkenverbindung zusammengesetzten Strängen von Bauelementen, sowie Verfahren unter Verwendung einer solchen Anlage
DE102010052303B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur überlappenden Bearbeitung flächiger Gegenstände

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20071207

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566