DE202005014166U1 - Aufsatzbacken-Vorrichtung für einen Schraubstock - Google Patents

Aufsatzbacken-Vorrichtung für einen Schraubstock Download PDF

Info

Publication number
DE202005014166U1
DE202005014166U1 DE200520014166 DE202005014166U DE202005014166U1 DE 202005014166 U1 DE202005014166 U1 DE 202005014166U1 DE 200520014166 DE200520014166 DE 200520014166 DE 202005014166 U DE202005014166 U DE 202005014166U DE 202005014166 U1 DE202005014166 U1 DE 202005014166U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
top jaw
screws
holes
clamping
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520014166
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200520014166 priority Critical patent/DE202005014166U1/de
Publication of DE202005014166U1 publication Critical patent/DE202005014166U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/24Details, e.g. jaws of special shape, slideways
    • B25B1/2405Construction of the jaws
    • B25B1/2452Construction of the jaws with supplementary jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/24Details, e.g. jaws of special shape, slideways
    • B25B1/2405Construction of the jaws

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)

Abstract

Aufsatzbacken-Vorrichtung (100) für einen Schraubstock, mit zwei mutuell antisymmetrisch ausgebildeten Aufsatzbacken-Einheiten (110), die jeweils von einem im wesentlichen quaderförmigen Block mit einer Basisfläche (120) und einer Stirnfläche (130) zum mindestens indirekten Einspannen eines Werkstückes gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Block eine von der Nachbarschaft der Stirnfläche (130) in die Nachbarschaft der Basisfläche (120) verlaufende Schrägfläche (140) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Aufsatzbacken-Vorrichtung für einen Schraubstock, mit zwei mutuell antisymmetrisch ausgebildeten Aufsatzbacken-Einheiten, die jeweils von einem im wesentlichen quaderförmigen Block mit einer Basisfläche und einer Stirnfläche zum mindestens indirekten Einspannen eines Werkstückes gebildet sind.
  • Aufsatzbacken-Vorrichtungen der eingangs genannten Art werden im Stand der Technik allgemein verwendet, um Werkstücke für eine Bearbeitung lösbar fest einzuspannen. Die bekannten Vorrichtungen weisen jedoch den Nachteil auf, dass sie aufgrund ihrer räumlichen Abmessungen nicht geeignet sind, ein Werkstück für eine Bearbeitung seitens einer modernen Fräsmaschine einzuspannen, da diese mit einem Fräskopf versehen sind, der über eine Mehrzahl verschwenkbarer Achsen auf möglichst kurze Distanz zum Werkstück zu bringen ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Aufsatzbacken-Vorrichtung zu schaffen, die für ein lösbares Einspannen von Werkstücken in einen Schraubstock für eine Bearbeitung durch eine mehrachsig verschwenkbare Fräsmaschine geeignet ist.
  • Für eine Vorrichtung der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass an dem Block eine von der Nachbarschaft der Stirnfläche in die Nachbarschaft der Basisfläche verlaufende Schrägfläche ausgebildet ist.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird durch das Merkmal, dass an dem Block eine von der Nachbarschaft der Stirnfläche in die Nachbarschaft der Basisfläche verlaufende Schrägfläche ausgebildet ist, erreicht, dass von der Schrägfläche eine Freiraum geschaffen ist, der ein Heranführen eines Fräskopfes aus unterschiedlichen Richtungen in möglichst unmittelbare Nachbarschaft des Werkstückes im Wege einer Fräsbearbeitung ermöglicht.
  • Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass die Aufsatzbacken-Einheiten im Bereich ihrer Basis jeweils mit einem Profil für eine eindeutig Positionierung an dem Schraubstock versehen sind.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass die Aufsatzbacken-Einheiten mit von der Schrägfläche zur Basisfläche verlaufenden Bohrungen für eine Aufnahme von Schrauben für eine Fixierung einer Aufsatzbacken-Einheiten an dem Schraubstock versehen sind, wobei an entsprechenden Fixierelementen des Schraubstocks mit einem Innengewinde versehene Bohrungen zur Aufnahme der Schrauben ausgebildet sind. Vorzugsweise sind dabei vier Bohrungen vorgesehen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass im Bereich einer Stirnfläche jeweils eine mit einer Lagerfläche versehene Aussparung zur Aufnahme eines mit einer Lagergegenfläche und einer Spannfläche versehenen Wechselbackens ausgebildet ist.
  • Dabei ist ein Wechselbacken vorzugsweise mit Hilfe von Schrauben an einer betreffenden Aufsatzbacken-Einheiten fixierbar, wobei die Schrauben in Bohrungen geführt sind, die von der Spannfläche zur Lagergegenfläche eines Wechselbackens verlaufen, und wobei im Bereich der Lagerflächen einer Aufsatzbacken-Einheit mit einem Innengewinde versehene Bohrungen zur Aufnahme der Schrauben ausgebildet sind. In der Regel sind dabei zwei oder drei Bohrungen vorgesehen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass die Spannfläche eines Wechselbackens zum Einspannen eines zylindrischen Werkstücks konkav ausgebildet ist.
  • Eine Aufsatzbacken-Einheit weist vorzugsweise eine Höhe von etwa 10 cm bis 20 cm auf.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird im Folgenden anhand einer bevorzugten Ausführungsform erläutert, die in den Figuren der Zeichnung dargestellt ist. Darin zeigen:
  • 1 eine erste bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Ansicht von schräg oben;
  • 2 die in 1 dargestellte bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer die Aufsatzbacken-Einheit darstellenden Ansicht von schräg unten;
  • 3 die in 1 dargestellte bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer das Fixierelement darstellenden Ansicht von unten.
  • 4 die in 1 dargestellte bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer den Wechselbacken darstellenden Ansicht von schräg oben.
  • Die in den 1 bis 4 dargestellte erfindungsgemäße Aufsatzbacken-Vorrichtung 100 für einen Schraubstock enthält zwei mutuell antisymmetrisch ausgebildete Aufsatzbacken-Einheiten 110, die jeweils von einem im wesentlichen quaderförmigen Block mit einer Basisfläche 120 und einer Stirnfläche 130 zum mindestens indirekten Einspannen eines Werkstückes gebildet sind. Dabei ist erfindungswesentlich vorgesehen, dass an dem Block eine von der Nachbarschaft der Stirnfläche 130 in die Nachbarschaft der Basisfläche 120 verlaufende Schrägfläche 140 ausgebildet ist.
  • Die Aufsatzbacken-Einheiten 110 sind im Bereich ihrer Basis 120 jeweils mit einem Profil 150 für eine eindeutig Positionierung an dem Schraubstock versehen. Die Aufsatzbacken-Einheiten 110 sind dabei mit jeweils vier von der Schrägfläche 140 zur Basisfläche 120 verlaufenden Bohrungen 141 für eine Aufnahme von Schrauben für eine Fixierung einer Aufsatzbacken-Einheiten 110 an dem Schraubstock versehen, wobei an entsprechenden Fixierelementen 160 des Schraubstocks mit einem Innengewinde versehene Bohrungen 161 zur Aufnahme der Schrauben ausgebildet sind.
  • Im Bereich einer Stirnfläche 130 ist jeweils eine mit einer Lagerfläche 131 versehene Aussparung 132 zur Aufnahme eines mit einer Lagergegenfläche 170 und einer Spannfläche 171 versehenen Wechselbackens 172 ausgebildet ist. Ein Wechselbacken 172 ist dabei mit Hilfe von zwei Schrauben an einer betreffenden Aufsatzbacken-Einheiten 110 fixierbar, wobei die Schrauben in Bohrungen 173 geführt sind, die von der Spannfläche 171 zur Lagergegenfläche 170 eines Wechselbackens 172 verlaufen, und wobei im Bereich der Lagerflächen 131 einer Aufsatzbacken-Einheit 110 mit einem Innengewinde versehene Bohrungen 133 zur Aufnahme der Schrauben ausgebildet sind.
  • Die Spannfläche 171 eines Wechselbackens 172 ist zum Einspannen eines zylindrischen Werkstücks konkav ausgebildet.
  • Eine Aufsatzbacken-Einheit 110 weist im dargestellten Fall eine Höhe von etwa 15 cm auf.
  • Das oben erläuterte Ausführungsbeispiel der Erfindung dient lediglich dem Zweck eines besseren Verständnisses der durch die Ansprüche definierten erfindungsgemäßen Lehre, die als solche durch das Ausführungsbeispiel nicht eingeschränkt ist.

Claims (10)

  1. Aufsatzbacken-Vorrichtung (100) für einen Schraubstock, mit zwei mutuell antisymmetrisch ausgebildeten Aufsatzbacken-Einheiten (110), die jeweils von einem im wesentlichen quaderförmigen Block mit einer Basisfläche (120) und einer Stirnfläche (130) zum mindestens indirekten Einspannen eines Werkstückes gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Block eine von der Nachbarschaft der Stirnfläche (130) in die Nachbarschaft der Basisfläche (120) verlaufende Schrägfläche (140) ausgebildet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufsatzbacken-Einheiten (110) im Bereich ihrer Basis (120) jeweils mit einem Profil (150) für eine eindeutig Positionierung an dem Schraubstock versehen sind.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufsatzbacken-Einheiten (110) mit von der Schrägfläche (140) zur Basisfläche (120) verlaufenden Bohrungen (141) für eine Aufnahme von Schrauben für eine Fixierung einer Aufsatzbacken-Einheiten (110) an dem Schraubstock versehen sind, wobei an entsprechenden Fixierelementen (160) des Schraubstocks mit einem Innengewinde versehene Bohrungen (161) zur Aufnahme der Schrauben ausgebildet sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass vier Bohrungen (161) vorgesehen sind.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich einer Stirnfläche (130) jeweils eine mit einer Lagerfläche (131) versehene Aussparung (132) zur Aufnahme eines mit einer Lagergegenfläche (170) und einer Spannfläche (171) versehenen Wechselbackens (172) ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wechselbacken (172) mit Hilfe von Schrauben an einer betreffenden Aufsatzbacken-Einheiten (110) fixierbar ist, wobei die Schrauben in Bohrungen (173) geführt sind, die von der Spannfläche (171) zur Lagergegenfläche (170) eines Wechselbackens (172) verlaufen, und wobei im Bereich der Lagerflächen (131) einer Aufsatzbacken-Einheit (110) mit einem Innengewinde versehene Bohrungen (133) zur Aufnahme der Schrauben ausgebildet sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Bohrungen (133) vorgesehen sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass drei Bohrungen (133) vorgesehen sind.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannfläche (171) eines Wechselbackens (172) zum Einspannen eines zylindrischen Werkstücks konkav ausgebildet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Aufsatzbacken-Einheit (110) eine Höhe (h) von etwa 10 cm bis 20 cm aufweist.
DE200520014166 2005-09-08 2005-09-08 Aufsatzbacken-Vorrichtung für einen Schraubstock Expired - Lifetime DE202005014166U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520014166 DE202005014166U1 (de) 2005-09-08 2005-09-08 Aufsatzbacken-Vorrichtung für einen Schraubstock

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520014166 DE202005014166U1 (de) 2005-09-08 2005-09-08 Aufsatzbacken-Vorrichtung für einen Schraubstock

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005014166U1 true DE202005014166U1 (de) 2005-11-17

Family

ID=35433708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520014166 Expired - Lifetime DE202005014166U1 (de) 2005-09-08 2005-09-08 Aufsatzbacken-Vorrichtung für einen Schraubstock

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005014166U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012012526A1 (de) 2012-06-26 2014-01-02 Heinrich Schmid Schraubstock zum Feststellen von Werkstücken
DE202020102160U1 (de) 2020-04-20 2021-07-21 E. Straberger + Söhne Werkzeugbau GmbH Spannvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012012526A1 (de) 2012-06-26 2014-01-02 Heinrich Schmid Schraubstock zum Feststellen von Werkstücken
DE202020102160U1 (de) 2020-04-20 2021-07-21 E. Straberger + Söhne Werkzeugbau GmbH Spannvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH668733A5 (de) Vorrichtung zur halterung und handhabung eines flachen gegenstandes.
DE1453213C3 (de)
DE202005014166U1 (de) Aufsatzbacken-Vorrichtung für einen Schraubstock
DE3039609A1 (de) Bohrschablone fuer lochreihenbohrung
DE202011109542U1 (de) Vorrichtung zur Nachbearbeitung von Bohrungen
DE102013001759B3 (de) Spannvorrichtung zum Spannen von Werkstücken mit einem Mittelteil in Form eines Spannturms
EP3326748A1 (de) Verfahren zum spanabhebenden bearbeiten von turbinenschaufeln
DE2839320A1 (de) Spannvorrichtung
AT398718B (de) Spannbacke für einen schraubstock
DE749638C (de) Schnitt- und Biegewerkzeug mit Saeulenfuehrungsgestell und auswechselbaren Schnitt- und Biegeelementen
DE202010011116U1 (de) Niederzugsbacke und Spannbacke mit einer derartigen Niederzugsbacke
DE2931517A1 (de) Verbindungsvorrichtung zur herstellung einer werkstueckspannvorrichtung unter verwendung von schraubzwingen
DE461399C (de) Maschinenschraubstock
DE4321387C2 (de) Werkstückanschlag
DE102019111843A1 (de) Zerspanungswerkzeug
DE704319C (de) Werkzeughaltevorrichtung, insbesondere fuer Werkzeuge an Feinbearbeitungsmaschinen, z.B. Feindrehbaenken
EP2292381A1 (de) Spannsystem für Werkstücke
DE828943C (de) Spannbacken fuer eine Spannvorrichtung fuer Werkstuecke
DE2322825A1 (de) Schneidwerkzeug und verfahren zur anformung der schneidkanten desselben
DE3121199A1 (de) Holzbearbeitungsvorrichtung mit konterholzhaltern
DE1089339B (de) Maschinenschraubstock
DE2614107A1 (de) Fuehrungsbuechse fuer werkzeuge
DE2605867B1 (de) Werkbank
DE102014107150A1 (de) Schraubstock
DE114521C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20051222

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20080814

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20111130

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20140401