DE202021105280U1 - Heizelement mit elektrisch beheizten Glasscheiben - Google Patents

Heizelement mit elektrisch beheizten Glasscheiben Download PDF

Info

Publication number
DE202021105280U1
DE202021105280U1 DE202021105280.5U DE202021105280U DE202021105280U1 DE 202021105280 U1 DE202021105280 U1 DE 202021105280U1 DE 202021105280 U DE202021105280 U DE 202021105280U DE 202021105280 U1 DE202021105280 U1 DE 202021105280U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating element
frame
glass panes
heating
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021105280.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vestaxx GmbH
Original Assignee
Vestaxx GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vestaxx GmbH filed Critical Vestaxx GmbH
Publication of DE202021105280U1 publication Critical patent/DE202021105280U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/84Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/011Heaters using laterally extending conductive material as connecting means

Landscapes

  • Surface Heating Bodies (AREA)

Abstract

Heizelement mit elektrisch beheizten Glasscheiben, wobei dass das Heizelement mobil ausgebildet ist und mindestens eine elektrisch beheizte Glasscheibe (1) aufweist, welche in einem Rahmen (2) angeordnet ist und die Glasscheiben (1) einseitig oder beidseitig mit einer durchsichtigen, elektrisch leitfähigen Schicht beschichtet sind und bei beidseitiger Beschichtung die Energiezufuhr über einen Schalter auf beide Seiten oder nur eine Seite umschaltbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Heizelement mit elektrisch beheizten Glasscheiben und ist anwendbar beispielsweise zum Beheizen von Außenbereichen und Terrassen in der Gastronomie.
  • Weitere Anwendungsgebiete sind Innenbereiche in der Gastronomie sowie Schulen, Hochschulen und Universitäten, insbesondere wenn durch z.B. erhöhte Lüftungsaktivitäten die Temperatur im Raum sinkt und Zugerscheinungen resultieren.
  • Ebenfalls anwendbar ist die Erfindung zum Beheizen von Arbeitsplätzen, beispielsweise in großen Hallen (z.B. Logistik, Produktion), bei denen es unwirtschaftlich ist, die ganze Halle zu beheizen, einzelne flexible Arbeitsplätze aber behaglich auszustatten sind.
  • Aus dem Stand der Technik bekannt sind gasbetriebene Heizstrahler, auch Heizpilze genannt, beispielsweise beschrieben in https://www.amazon.de/ACTIVA-Terrassenheizstrahler-Terrassenheizer-Heizleistung-Gas-Heizstrahler/dp/B085HWH3YF/ref=asc_df_B085HWH3YF/?tag=bingshoppin0b-21&linkCode=df0&hvadid=&hvpos=&hvnetw=o&hvrand=&hvpone=&hvptwo=&hvqmt=e&hvdev= c&hvdvcmdl=&hvlocint=&hvlocphy=&hvtargid=pla-4584138865633076&psc=1).
  • Diese Systeme heizen durch Gas auf hohem Temperaturniveau und wirken in Form eines Punktstrahlers. Sie sind mobil einsetzbar und werden häufig im Terrassenbereich und im Außenbereich der Gastronomie eingesetzt.
  • Nachteile dieser Systeme sind hoher CO2- Ausstoß durch ineffiziente Verbrennung und viel Verlustwärme, hohe Kosten durch Gasflaschen, niedrige Behaglichkeit durch Punktstrahler auf hohem Temperaturniveau und kein Schutz vor Luftbewegungen wie Wind. Dies führt zu einer Reduzierung der Behaglichkeit. Durch die Verbreitung von Aerosolen besteht ein erhöhtes Risiko der Infektionsausbreitung.
  • Bekannt sind ebenfalls elektrisch betriebene Heizstrahler, beispielsweise beschrieben in https://www.amazon.de/OPRANIC-Stand-Heizstrahler-Spritzwassergeschützt-Infrarotstrahler-Terrassenstrahler/dp/B07J1GGT4N/ref=sr_1_2_sspa?_mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5 %BD%C3%95%C3%91&crid=3BNAY2PTGIZAM&dchild=1&keywords=elektrischer+heizstrahler +terrasse&qid=1601022862&s=garden&sprefix=elektrischer+Heiz%2Coutdoor%2C322&sr=1-2-spons&psc=1&spLa=ZW5jcnlwdGVkUXVhbGlmaWVyPUE2SjdBWDNYUExXRIQmZW5jcnlwdG VkSWQ9QTA5MzMwNDFDMzI3NEdaNU5PMUgmZW5jcnIwdGVkQWRJZD1BMDkzNzk4N0dG STBGUExJUTFWNSZ3aWRnZXROYW1IPXNwX2FOZiZhY3Rpb249Y2xpY2tSZWRpcmVjdCZk b05vdExvZ0NsaWNrPXRydWU=).
  • Diese elektrischen Heizstrahler basieren auf dem gleichen Prinzip wie die gasbetriebenen Heizstrahler, haben aber auch die gleichen Nachteile wie 1, wobei zusätzlich höhere Kosten und Emissionen durch die Ineffizienz des Punkt- bzw. linienförmigen Heizstrahlers auf hohem Temperaturniveau resultieren.
  • Bekannt sind weiterhin elektrisch betriebene Heizstrahler in Form von stationären Elementen, beispielsweise beschrieben in https://www.amazon.de/blumfeldt-Dark-Wave-Infrarot-Heizstrahler-Leistung/dp/B081RSRD96/ref=sr_1_6?_mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95 %C3%91&dchild=1&keywords=elektrischer+heizstrahler&qid=1601023157&s=garden&sr=1-6).
  • Auch diese Elemente haben die gleichen Nachteile wie oben beschrieben, zusätzlich resultiert durch die stationäre Ausführung eine geringere Mobilität.
  • Aus der EP 3 361 036 B1 ist eine elektrisch beheizbare Isolierglasscheibe für Fenster bekannt, welche eine mit einer elektrisch leitenden Schicht beschichtete Glasscheibe und einen Abstandshalter aufweist. Die Fenster sind im Baukörper fest installiert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Heizelement mit elektrisch beheizten Glasscheiben zu schaffen, welches einfach und preiswert herstellbar und zu betreiben ist und welches beispielsweise auf Terrassen und im Außenbereich von Gastronomieflächen oder im Innenbereich bei geringerer Raumtemperatur die Behaglichkeit und somit das Wohlbefinden steigert, emissionsfrei und effizient betrieben wird und Luftbewegungen reduziert, wobei eine Mobilität realisiert wird, um die notwendige Flexibilität zu sichern.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale im Anspruch 1. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • Ein besonderer Vorteil der Erfindung besteht in der mobilen Ausbildung des Heizelementes, indem mindestens eine elektrisch beheizte Glasscheibe in einem Rahmen angeordnet ist.
  • Ein zusätzlicher Vorteil der Erfindung resultiert daraus, dass an dem Rahmen Ständerelemente angeordnet sind, welche Räder aufweisen können, die fest oder abnehmbar angeordnet sind.
  • Weitere Vorteile des erfindungsgemäßen Heizelementes sind, dass die Glasscheiben einseitig oder beidseitig mit einer durchsichtigen, elektrisch leitfähigen Schicht beschichtet sind, wobei die durchsichtige, elektrisch leitfähige Schicht vorzugsweise TCO ist. Bei beidseitiger Beschichtung ist die Energiezufuhr über einen Schalter auf beide Seiten oder nur eine Seite umschaltbar. Die Temperatur ist sowohl für die einseitig betriebene Glasscheibe als auch für die beidseitig betriebene Glasscheibe, und hier getrennt, über die Heizleistung entweder mit einem Stufenschalter oder stufenlos mit einem Potentiometer einstellbar.
  • In einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung weisen die Glasscheiben Heizdrähte oder Heizfolien auf.
  • Vorteilhaft ist ebenfalls, dass die Energiezufuhr über Kontaktbänder im Randbereich der Glasscheiben erfolgt, wobei die Kontaktbänder mit Kabeln zum Stromnetz verbunden werden. Die Glasscheiben geben auf einem Temperaturniveau vorzugsweise zwischen 30° und 60° die Wärme in Form von Strahlung und Konvektion ab.
  • Der Rahmen kann aus Holz und /oder Metall und/oder Kunststoff gefertigt sein, die Ständerelemente können ebenfalls aus Holz und /oder Metall und/oder Kunststoff gefertigt sein. Der Rahmen kann aus mehreren Rahmenelementen bestehen, die fest oder durch Scharniere beweglich miteinander verbunden sind.
  • Die Erfindung soll nachstehend an Hand von zumindest teilweise in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Es zeigt:
    • 1 eine Prinzipdarstellung des erfindungsgemäßen mobilen Heizgerätes.
  • Wie in 1 dargestellt, ist das Heizelement mobil ausgebildet und weist im vorliegenden Ausführungsbeispiel drei elektrisch beheizte Glasscheiben 1 auf. Die Glasscheiben 1 sind in einem Rahmen 2 angeordnet, welcher im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus drei Rahmenelementen besteht.
  • An dem Rahmen 2 sind an seinem Unterteil zwei Ständerelemente 3 angeordnet, die einen festen Stand gewährleisten.
  • Rahmen 2 und Ständerelemente 3 sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus Aluminium gefertigt. Die Ständerelemente 3 können Räder aufweisen, die fest oder abnehmbar angeordnet sind. Der Rahmen 3 kann aus mehreren Rahmenelementen bestehen, die fest oder durch Scharniere beweglich miteinander verbunden sind.
  • Die Glasscheiben 1 sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel beidseitig mit einer durchsichtigen, elektrisch leitfähigen Schicht beschichtet. Es ist jedoch ebenso auch eine nur einseitige Beschichtung möglich. Die durchsichtige, elektrisch leitfähige Schicht ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel TCO. Bei der in diesem Ausführungsbeispiel beidseitigen Beschichtung der Glasscheibe 1 ist die Energiezufuhr über einen Schalter auf beide Seiten oder nur eine Seite umschaltbar. Die Temperatur ist sowohl für die einseitig betriebene Glasscheibe als auch für die beidseitig betriebene Glasscheibe, und hier getrennt, über die Heizleistung, beispielsweise mittels eines Potentiometers, einstellbar.
  • Die Energiezufuhr erfolgt über in der Figur nicht dargestellte Kontaktbänder im Randbereich der Glasscheiben, wobei die Kontaktbänder mit einem Kabel 4 zum Stromnetz verbunden sind.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel weisen die Glasscheiben 1 in dem Glaskörper angeordnete Heizdrähte auf.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel kommen gehärtete Glasscheiben 1 aus Isolierglas zur Anwendung. Dadurch sind beide Seiten der Glasscheibe 1 beheizbar.
  • Es besteht auch die Möglichkeit, nur eine Scheibe zu beheizen und dies über beispielsweise Schalter zu regeln oder nur eine Seite beheizbar zu gestalten und die zweite Scheibe ohne Heizfunktion auszubilden. Beide Scheiben können als 2-fach oder 3-fach Isolierglasscheibe aufgebaut sein, wobei die Heizschicht immer zum Scheibenzwischenraum gerichtet ist. Dies ermöglicht über je einen vorgeschalteten Schalter jede Scheibe einzeln und ggf. mit unterschiedlichen Glastemperaturen in Betrieb zu nehmen. Im 3-fach-Verbund kann die mittlere Scheibe z.B. opak oder semitransparent ausgebildet sein.
  • Weitere mögliche Glasscheiben 1 bestehen aus normalem Floatglas, gehärtetem Glas (ESG), teilvorgespanntem Glas (TVG) oder Verbundsicherheitsglas (VSG). Die Scheiben können auch jeweils auf der Außenseite mit temperarturbeständigen aufklebaren Folien strukturiert, opak oder verspiegelt ausgebildet sein, um die Fläche bei Bedarf zu beschriften.
  • Das Wirkprinzip des erfindungsgemäßen Heizelementes besteht darin, dass der elektrisch durch den ohmschen Widerstand der Heizschicht (oder der Heizdrähte oder Heizfolien) geleitete Strom großflächig und gleichmäßig die Glasscheibe 1 beheizt, diese gibt auf einem Temperaturniveau vorzugsweise zwischen 30° und 60° die Wärme in Form von Strahlung und Konvektion ab.
  • Die flächige Glasscheibe 1 dient als Schutz vor Luftbewegungen und auch als Schallschutz sowie zur Steigerung der Behaglichkeit, indem Zugerscheinung und Wärmeverlust reduziert werden.
  • Wichtig sind ebenso gesundheitliche Aspekte, insbesondere der Schutz gegen Viren und Bakterienverbreitung.
  • Der Rahmen 2 mit den Ständerelementen 3 sorgt für Stabilität und Mobilität.
  • Die Glasscheibe 1 kann entweder im Scheibenzwischenraum mit einzelnen LED's oder einer LED-Lichtleiste ausgestattet sein. Dadurch kann die Glasscheibe 1 in diesem Zusammenhang durch fluoreszierende Farbe oder normale Farbe zur Darstellung von Informationen beschriftet oder bemalt werden, beispielsweise in der Gastronomie eine Speisekarte anzeigen.
  • Zusammenfassend weist das erfindungsgemäße Heizelement folgende Vorteile auf:
    • - Hohe Behaglichkeit durch Niedertemperatur Flächenstrahler;
    • - CO2-Neutralität durch Einsatz von regenerativem Strom möglich;
    • - Effizienz durch sehr hohen Wirkungsgrad;
    • - Schutz vor Luftströmung durch flächige Ausführung;
    • - Transparenz zur Umgebung durch Einsatz von Glaselementen;
    • - Mobilität und Stabilität durch Rahmen;
    • - Informationsweitergabe durch Beschriftung oder ICONs.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Glasscheiben, beheizbar; hier drei Elemente zur einfacheren Logistik
    2
    Rahmen
    3
    Ständerelement
    4
    Kabel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 3361036 B1 [0011]

Claims (10)

  1. Heizelement mit elektrisch beheizten Glasscheiben, wobei dass das Heizelement mobil ausgebildet ist und mindestens eine elektrisch beheizte Glasscheibe (1) aufweist, welche in einem Rahmen (2) angeordnet ist und die Glasscheiben (1) einseitig oder beidseitig mit einer durchsichtigen, elektrisch leitfähigen Schicht beschichtet sind und bei beidseitiger Beschichtung die Energiezufuhr über einen Schalter auf beide Seiten oder nur eine Seite umschaltbar ist.
  2. Heizelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Rahmen (2) Ständerelemente (3) angeordnet sind.
  3. Heizelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die durchsichtige, elektrisch leitfähige Schicht TCO ist.
  4. Heizelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiezufuhr über Kontaktbänder im Randbereich der Glasscheiben (1) erfolgt, wobei die Kontaktbänder mit Kabeln zum Stromnetz verbunden werden.
  5. Heizelement nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasscheiben (1) auf einem Temperaturniveau vorzugsweise zwischen 30° und 60° die Wärme in Form von Strahlung und Konvektion abgeben und die Temperatur über die Heizleistung einstellbar ist.
  6. Heizelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasscheiben (1) Heizdrähte und/oder Heizfolien aufweisen.
  7. Heizelement nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (2) und die Ständerelemente (3) aus Holz und /oder Metall und/oder Kunststoff gefertigt sind.
  8. Heizelement nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ständerelemente (3) Räder aufweisen, die fest oder abnehmbar angeordnet sind.
  9. Heizelement nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (3) aus mehreren Rahmenelementen besteht, die fest oder durch Scharniere beweglich miteinander verbunden sind.
  10. Heizelement nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasscheibe (1) oder der Rahmen mit einzelnen LED's oder einer LED Lichtleiste ausgestattet und/oder zur Darstellung von Informationen ausgebildet ist.
DE202021105280.5U 2020-10-01 2021-09-30 Heizelement mit elektrisch beheizten Glasscheiben Active DE202021105280U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020125724.4 2020-10-01
DE102020125724 2020-10-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021105280U1 true DE202021105280U1 (de) 2021-10-12

Family

ID=78280976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021105280.5U Active DE202021105280U1 (de) 2020-10-01 2021-09-30 Heizelement mit elektrisch beheizten Glasscheiben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202021105280U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3361036B1 (de) 2017-02-13 2020-04-08 Vestaxx GmbH Modul zur energieübertragung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3361036B1 (de) 2017-02-13 2020-04-08 Vestaxx GmbH Modul zur energieübertragung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202017103757U1 (de) Baueinheit für eine Abgrenzvorrichtung
EP3211349B1 (de) Infrarotheizung
EP2762797B1 (de) Entlüftungshaube
DE202021105280U1 (de) Heizelement mit elektrisch beheizten Glasscheiben
DE102013213032A1 (de) Kochfeld
DE102007052407A1 (de) Fassadensystem zur Verkleidung eines Bauwerks
DE102011000900A1 (de) Heizvorrichtung
DE202008014993U1 (de) Isolierglasscheibe mit Heiz- und Leuchtfunktion
EP1800521A1 (de) Heizgerät
DE102005048454A1 (de) Fassadenelement und Solarkollektor
DE202011102874U1 (de) Sonnenschutzvorrichtung mit Solarelement
DE202021104714U1 (de) Kombiniertes Heiz- und Trennelement
WO2006089726A1 (de) Infrarot-erwärmungssystem und seine herstellung
AT509565A1 (de) Infrarot-heizpaneel
DE102010027779A1 (de) Kollektor und eine den Kollektor umfassende Kollektoranordnung
DE102008036738A1 (de) Folien-Flachkollektor
DE3511006C1 (de) Fußbodenaufbau mit Fußbodenheizung zur Grundlastbeheizung periodisch und kurzzeitig zu beheizender Räume, insbesondere evangelischer Kirchen
DE202010005605U1 (de) Einrichtung zur Erwärmung von Räumen
DE102011016871B4 (de) Sicht- oder Lärmschutzwand
EP2561267A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere zum umrüsten bestehender leuchten auf led-technik
DE10211566A1 (de) Sonnenschutzvorrichtung
DE102022133358A1 (de) Sonnenschutzvorrichtung, Solaranlage und Verfahren zum bedarfsweisen Reduzieren einer auf wenigstens ein Solarmodul einfallenden Sonnenstrahlung
DE29516754U1 (de) Solarenergiedach
EP4178315A1 (de) Flächenheizpaneel
DE202006016709U1 (de) Lichtband

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification