DE102008036738A1 - Folien-Flachkollektor - Google Patents

Folien-Flachkollektor Download PDF

Info

Publication number
DE102008036738A1
DE102008036738A1 DE102008036738A DE102008036738A DE102008036738A1 DE 102008036738 A1 DE102008036738 A1 DE 102008036738A1 DE 102008036738 A DE102008036738 A DE 102008036738A DE 102008036738 A DE102008036738 A DE 102008036738A DE 102008036738 A1 DE102008036738 A1 DE 102008036738A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
heat transfer
foil
transfer medium
flat collector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008036738A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008036738B4 (de
Inventor
Michael T. Witt
Winfried Eschle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WITT SOLAR AG
Original Assignee
WITT SOLAR AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WITT SOLAR AG filed Critical WITT SOLAR AG
Priority to DE102008036738A priority Critical patent/DE102008036738B4/de
Publication of DE102008036738A1 publication Critical patent/DE102008036738A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008036738B4 publication Critical patent/DE102008036738B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/50Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates
    • F24S10/502Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates having conduits formed by paired plates and internal partition means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/60Solar heat collectors using working fluids the working fluids trickling freely over absorbing elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/50Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/50Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings
    • F24S80/56Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings characterised by means for preventing heat loss
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/60Thermal insulation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Abstract

Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Flachkollektor derart auszubilden, dass dessen großflächiger Einsatz ermöglicht wird und die Kosten pro m2 Kollektorfläche wesentlich niedriger als die von herkömmlichen Flachkollektoren sind. Dadurch ist es möglich, ausreichend preiswerte Energie für solarthermische Kraftwerke zur Verfügung zu stellen, um diese mit geringen Stromerzeugungskosten betreiben zu können. Der erfindungsgemäße Folien-Flachkollektor weist mehrere Folienschichten auf. Die Folien sind übereinander angeordnet und haben unterschiedliche Aufgaben und Eigenschaften. Es sind Mittel vorgesehen, die es ermöglichen, den Kollektor großflächig und absolut horizontal zu betreiben. Die Absorberfolie und die Zwangsführung mit den zusätzlichen Absorberflächen liegen auf einer Wärmedämmung. Diese wird durch die Egalisierungsflüssigkeit eben gelagert. Durch die Wärmedämmung unten und die auf dem Wärmeträgermedium schwimmende transparente Wärmedämmfolie werden die Wärmeverluste reduziert. Dieser Effekt wird durch die darüber befindliche Luftisolationsschicht unterstützt. Das Wärmeträgermedium durchfließt den Kollektor der Länge nach und erhitzt sich entsprechend der eingestellten Durchflussgeschwindigkeit.

Description

  • Es ist vorgesehen, den Erfindungsgegenstand vorwiegend als großflächigen Folien-Flachkollektor für solarthermische Kraftwerke einzusetzen. Der Folien-Flachkollektor weist mehrere Folienschichten auf. Die Folien sind übereinander angeordnet und haben unterschiedliche Aufgaben und Eigenschaften.
  • Es sind Mittel vorgesehen, die es ermöglichen, den Kollektor großflächig und absolut horizontal zu betreiben.
  • Das Wärmeträgermedium (8) fließt zwischen den Folien durch den Flachkollektor. Zur optimalen Nutzung der Sonneneinstrahlung wird das Wärmeträgermedium durch eine Zwangsführung (10) mit geringem Druckverlust zwangsgeführt.
  • Flachkollektoren dienen in der Regel dazu, um bei möglichst kleiner Fläche aus der Solarstrahlung einen möglichst großen Anteil in nutzbare Wärme umzuwandeln. Dabei wird das Trägermedium in gängigen Systemen durch Kupferrohre geführt, auf welche der Absorber zur optimalen Wärmeübertragung angelötet ist. Eine andere Bauform sind miteinander verlötete profilierte Kupferplatten, deren Profilzwischenraum vom Trägermaterial direkt durchströmt wird. Diese so genannten Streifenabsorber werden aber immer seltener eingesetzt – vorwiegend in Selbstbaukollektoren oder wenn es um spezielle geometrische Flächen geht.
  • Ein Sonnenkollektor mit innen liegendem Absorber ist aus der DE 29603275 U1 bekannt. Durch die Nutzung von Bauformen wie Doppelstegplatten, ist der spezifische Materialaufwand sehr hoch.
  • Ein Einfachkollektor, bei dem der Speicher sich direkt unterhalb des Kollektors befindet, ist aus G 9012422.7 bekannt. Da bei diesem System eine aufwendige Regelung sowie viel Verrohrungsaufwand erforderlich ist, ist diese Erfindung für großtechnischen Anwendungen weniger geeignet.
  • Aus der EP 0029565 ist ein Folienkollektor bekannt, bei dem die zu erwärmende Flüssigkeit zwischen zwei Kunststoff-Folien durch ein Glasfaservlies oder durch eine poröse Kunststoffmatte fließt. Für Kollektorlängen über ca. 10 m muß mit einem hohen Druckverlust gerechnet werden, der zu unzulässig hohen Spannungen in der Folienkonstruktion und zu hohem Pumpenergiebedarf führt.
  • All diese Flachkollektoren sind daher für einen großflächigen Einsatz ungeeignet bzw. unwirtschaftlich.
  • Im Handel werden auch so genannte Schwimmbadabsorber angeboten. Bei Schwimmbadabsorbern handelt es sich meist um Matten aus Hitze- und UV-beständigen schwarzem Kunststoff, die meistens auf Dächern von Umkleidekabinen ausgelegt sind. In diese Matten sind Schläuche eingebettet, durch die das Schwimmbadwasser direkt hindurchgepumpt wird. Im Vergleich zu Flach- und Vakuumröhrenkollektoren erreichen solche Kollektoren aber nur geringe Temperaturen, die allerdings für die Unterstützung der Erwärmung eines Schwimmbeckens ausreichend sind.
  • Auch wenn mit den bekannten Vorrichtungen gute Ergebnisse erzielt werden, so haftet ihnen doch der Nachteil an, dass sie für einen großflächigen Einsatz entweder aufgrund ihrer Konstruktion, ihrer technischen Eigenschaften oder wegen der hohen Anschaffungskosten nicht geeignet sind.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen eingangs genannten Flachkollektor derart auszubilden, dass dessen großflächiger Einsatz ermöglicht wird und die Kosten pro m2 Kollektorfläche wesentlich niedriger als die von herkömmlichen Flachkollektoren sind. Dadurch ist es möglich, genügend preiswerte Energie für solarthermische Kraftwerke zur Verfügung zu stellen, um diese mit geringen Stromerzeugungskosten betreiben zu können.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Gemäß der Erfindung sind Mittel vorgesehen, durch die das im Flachkollektor befindliche Wärmeträgermedium den Flachkollektor auf einer sehr ebenen Fläche gleichmäßig durchfließt. Die Füllhöhe des Wärmeträgermediums kann dadurch gleichmäßig gering gehalten werden, so dass die Vorteile eines Flachkollektors, einer geringen Wärmeüberträgermenge, eine große Einstrahlfläche zur Verfügung zu stellen, größtmöglich erfüllt wird. Die Absorberfolie und die Zwangsführung mit den zusätzlichen Absorberflächen liegen auf einer Wärmedämmung. Diese wird durch die Egalisierungsflüssigkeit eben gelagert. Durch die Wärmedämmung unten und die auf dem Wärmeträgermedium schwimmende transparente Wärmedämmfolie werden die Wärmeverluste reduziert. Dieser Effekt wird durch die darüber befindliche Luftisolationsschicht unterstützt.
  • Das Wärmeträgermedium durchfliegt den Kollektor der Länge nach und erhitzt sich entsprechend der eingestellten Durchflussgeschwindigkeit.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines besonderen Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung
  • Es zeigt:
  • 1 einen schematischen Querschnitt durch eine erfindungsgemäßen Folien-Flachkollektor.
  • Wie aus der Zeichnung zu entnehmen ist, sieht eine Ausführungsform der Erfindung vor, dass die Grundfläche, auf die der Kollektor aufgelegt werden soll, grob eingeebnet wird. Nach dem Anbringen der Seitenbegrenzung (12) wird die Grundfolie (1) verlegt, auf die anschließend das Egalisierungsmedium (7) eingeleitet wird, bis die gesamte Fläche mit dem Egalisierungsmedium aufgefüllt ist. Auf der sich dadurch gebildete ebene Oberfläche wird die Schwimmfolie (2) gelegt, auf die wiederum eine schwimmfähige Wärmedämmung (9) installiert wird. Auf diese wird die Absorberfolie (3) aufgebracht. Die Zwangsführungen (10) werden auf die Absorberfläche aufgelegt und fixiert. Das Wärmeträgermedium (8) wird bis zu einer bestimmten Füllhöhe eingefüllt. Ist die Füllhöhe erreicht, wird die transparente Wärmedämmfolie (4) auf das Wärmeträgermedium aufgelegt. Darüber wird die Zwischenfolie (5) angebracht, wodurch eine Luftzwischenschicht (11) entsteht, die als zusätzliche Isolation dient. Alle aufgeführten Folien werden an der Seitenbegrenzung (12) befestigt. Im Anschluss werden die Dachstreben montiert und die Deckfolie (6) aufgelegt, die ebenfalls an den Seitenbegrenzungen (12) befestigt wird.
  • Die Wärmeträgerzufuhr erfolgt auf einer der beiden Stirnseiten des Kollektors mittels einer Zuführpumpe. Die Zuführmenge wird durch die aktuelle Solarstrahlung und die gewünschte Temperatur an der Ausgangsseite des Kollektors geregelt. Bei bestimmten Wärmeträgermedien und Temperaturen entstehen an der Oberfläche des Wärmeträgermediums (8) Gase, die abgeführt werden müssen. In diesem Fall wird die Wärmedämmfolie (4) leicht perforiert ausgeführt. Durch eingebaute Ventilatoren werden Luftfeuchtigkeit und Lufttemperatur zwischen den Folien reguliert. Dies kann ebenfalls dadurch erreicht werden, dass die Zwangsführung (10) Öffnungen und Hohlräume aufweist, durch die bei der Erwärmung des Wärmeträgermediums (8) auftretende Gase abgeführt werden können.
  • 1
    Grundfolie
    2
    Schwimmfolie
    3
    Absorberfolie
    4
    Wärmedämmfolie
    5
    Zwischenfolie
    6
    Deckfolie
    7
    Egalisierungsmedium
    8
    Wärmeträgermedium
    9
    Wärmedämmung
    10
    Zwangsführung
    11
    Luftzwischenschicht
    12
    Seitenbegrenzung
    13
    Luftisolationsschicht
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 29603275 U1 [0005]
    • - EP 0029565 [0007]

Claims (11)

  1. Folien-Flachkollektor zur solaren Erwärmung eines Wärmeüberträgermediums, das stirnseitig zugeführt wird und großflächig den Flachkollektor durchströmt, der aus mehreren Folienschichten besteht und dessen unterer Teil von einem Egalisierungsmedium (7) gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmedämmfolie (4) transparent ist und direkt auf dem Wärmeträgermedium (8) aufliegt und dass die Absorberfolie (3) auf einer Wärmedämmung (9) exakt horizontal aufliegt, die wiederum auf einer Schwimmfolie (2) liegt, die direkt auf einem Egalisierungsmedium (7) aufliegt.
  2. Folien-Flachkollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllhöhe des Wärmeträgermediums (8) veränderbar ist und sich die transparente Wärmedämmfolie (4) automatisch dem Wasserstand folgt.
  3. Folien-Flachkollektor nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Absorberfolie (3) und Wärmedämmfolie (4) eine Zwangsführung (10) angeordnet ist, durch welche der Durchfluss durch den Kollektor zwangsgeführt wird wodurch die Strahlung optimal genutzt werden kann.
  4. Folien-Flachkollektor nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwangsführung (10) Öffnungen und Hohlräume aufweist, durch die bei der Erwärmung des Wärmeträgermediums (8) auftretende Gase abgeführt werden können.
  5. Folien-Flachkollektor nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich in der transparenten Wärmedämmfolie (4) eine spezielle Perforation befinden kann, die bei der Erwärmung des Wärmeträgermediums (8) auftretende Gase nach oben abführt.
  6. Folien-Flachkollektor nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen der auf den Boden aufliegenden Grundfolie (1) und der Schwimmfolie (2) ein Egalisierungsmedium (7) befindet, das die Unebenheiten der zur Verfügung stehenden Grundfläche ausgleicht.
  7. Folien-Flachkollektor nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass dieser im wesentlichen rechteckig ausgebildet ist und die Länge ein vielfaches der Breite betragen kann.
  8. Folien-Flachkollektor nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Luftzwischenschicht (11) durch eine zusätzliche Zwischenfolie (5) gebildet wird.
  9. Folien-Flachkollektor nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die transparente Deckfolie (6) so auf Streben aufgelegt wird, dass Wasser und loses Material abfließen bzw. abgewaschen werden können.
  10. Folien-Flachkollektor nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einer der Stirnseiten des Kollektors ein oder mehrere Ventilatoren angebracht sind, die die eventuell auftretende Luftfeuchtigkeit in der Luftisolationsschicht (13) und der Luftzwischenschicht (11) gezielt ableiten und die Temperatur regulieren.
  11. Folien-Flachkollektor nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenbegrenzung (12) direkt auf dem Boden aufliegt.
DE102008036738A 2008-08-07 2008-08-07 Folien-Flachkollektor Active DE102008036738B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008036738A DE102008036738B4 (de) 2008-08-07 2008-08-07 Folien-Flachkollektor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008036738A DE102008036738B4 (de) 2008-08-07 2008-08-07 Folien-Flachkollektor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008036738A1 true DE102008036738A1 (de) 2010-02-11
DE102008036738B4 DE102008036738B4 (de) 2010-12-23

Family

ID=41501220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008036738A Active DE102008036738B4 (de) 2008-08-07 2008-08-07 Folien-Flachkollektor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008036738B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011001523U1 (de) 2011-01-13 2011-03-24 IfL Ingenieurbüro für Leichtbau GmbH & Co. KG Gebäude, Gebäudeanbau oder Gebäudefassade mit wenigstens einem überwiegend aus Glas bestehenden Teil in Form eines Wand- und/oder Dachteils
DE102011008633A1 (de) 2011-01-13 2012-07-19 IfL Ingenieurbüro für Leichtbau GmbH & Co. KG Gebäude, Gebäudeanbau oder Gebäudefassade mit wenigstens einem überwiegend aus Glas bestehenden Teil in Form eines Wand- und/oder Dachteiles
DE102011101951A1 (de) 2011-05-18 2012-11-22 Juergen Supik Mobiler Folien Sterilisator / Kollektor

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0029565A1 (de) 1979-11-24 1981-06-03 Alfred Prof. Dr. Boettcher Flexibler Sonnenkollektor
DE29603275U1 (de) 1996-02-23 1996-04-18 Suchy Burkhard Dipl Ing Sonnenkollektor mit inversen Absorber

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3106737A1 (de) * 1981-02-24 1982-09-09 Alfred Prof. Dr. 5100 Aachen Boettcher Einfach-kollektor zur erwaermung von brauchwasser
DE9012422U1 (de) * 1990-08-30 1990-11-22 Reisinger, Gerhard, Dipl.-Ing. (Fh), 7918 Illertissen, De

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0029565A1 (de) 1979-11-24 1981-06-03 Alfred Prof. Dr. Boettcher Flexibler Sonnenkollektor
DE29603275U1 (de) 1996-02-23 1996-04-18 Suchy Burkhard Dipl Ing Sonnenkollektor mit inversen Absorber

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011001523U1 (de) 2011-01-13 2011-03-24 IfL Ingenieurbüro für Leichtbau GmbH & Co. KG Gebäude, Gebäudeanbau oder Gebäudefassade mit wenigstens einem überwiegend aus Glas bestehenden Teil in Form eines Wand- und/oder Dachteils
DE102011008633A1 (de) 2011-01-13 2012-07-19 IfL Ingenieurbüro für Leichtbau GmbH & Co. KG Gebäude, Gebäudeanbau oder Gebäudefassade mit wenigstens einem überwiegend aus Glas bestehenden Teil in Form eines Wand- und/oder Dachteiles
DE102011101951A1 (de) 2011-05-18 2012-11-22 Juergen Supik Mobiler Folien Sterilisator / Kollektor

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008036738B4 (de) 2010-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008004965U1 (de) Kühl- bzw. Thermoelement insbesondere für Solarmodule
EP0041724B1 (de) Von einer Flüssigkeit durchströmte Platte
DE2600826A1 (de) Sonnenenergiekollektor
DE102008036738B4 (de) Folien-Flachkollektor
WO2008067808A9 (de) Elektrothermisches solarmodul
DE102007052407A1 (de) Fassadensystem zur Verkleidung eines Bauwerks
DE102010037500A1 (de) Solarer Hybridkollektor zur Erzeugung elektrischer und/oder thermischer Energie
EP2430374B1 (de) Vorrichtung zum erwärmen von brauchwasser
DE102008062286A1 (de) Solarmodul
DE102011054649A1 (de) Deckelement für Dächer oder sonstige der Sonnenenergie ausgesetzte Flächengebilde sowie System zur Nutzung von Sonnenenergie
WO2001069689A1 (de) Energieelement mit fotovoltaïscher schicht
AT507234A2 (de) Sonnenkollektor
EP2982914B1 (de) Fassadenplatte
DE102008050833A1 (de) Klimatisierungssystem zur Anbringung auf einem Dach
EP2544246B1 (de) Kombi-Solarmodul
DE3224688A1 (de) Sonnenkollektor
AT502567B1 (de) Energieaustausch-einrichtung und deren nutzung
DE8122027U1 (de) "Wärmetauscher-Element mit selbstdichtend angebrachten Anschlußteilen"
DE102010036383A1 (de) Solarbauelement für Solarthermieanlagen, Solarthermieanlage, Verfahren zum Betreiben einer Solarthermieanlage und Teile eines Solarbauelements für Solarthermieanlage
DE102008007799A1 (de) Solarer Niedertemperatur Flachkollektor
DE102008004543A1 (de) Solarkollektor und Verfahren zum Betrieb eines solchen
DE102016114024B4 (de) Thermoelement
EP2625470A1 (de) Sonnenkollektor
DE202008002131U1 (de) Wärmepumpenanlage
DE3011457A1 (de) Vorrichtung zur energiegewinnung nach dem waermepumpenprinzip

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8364 No opposition during term of opposition
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110323