DE202021104516U1 - Rotationsinduktionsvorrichtung für ein Fahrzeug - Google Patents

Rotationsinduktionsvorrichtung für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE202021104516U1
DE202021104516U1 DE202021104516.7U DE202021104516U DE202021104516U1 DE 202021104516 U1 DE202021104516 U1 DE 202021104516U1 DE 202021104516 U DE202021104516 U DE 202021104516U DE 202021104516 U1 DE202021104516 U1 DE 202021104516U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blocking
induction device
cover
center plate
vehicle according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021104516.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Mobis Co Ltd
Original Assignee
Hyundai Mobis Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Mobis Co Ltd filed Critical Hyundai Mobis Co Ltd
Publication of DE202021104516U1 publication Critical patent/DE202021104516U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/20Sliding surface consisting mainly of plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G15/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
    • B60G15/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring
    • B60G15/06Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper
    • B60G15/067Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper characterised by the mounting on the vehicle body or chassis of the spring and damper unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/04Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/102Construction relative to lubrication with grease as lubricant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/103Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant retained in or near the bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/20Sliding surface consisting mainly of plastics
    • F16C33/208Methods of manufacture, e.g. shaping, applying coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/74Sealings of sliding-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/44Free-space packings
    • F16J15/447Labyrinth packings
    • F16J15/4476Labyrinth packings with radial path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/418Bearings, e.g. ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2208/00Plastics; Synthetic resins, e.g. rubbers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/05Vehicle suspensions, e.g. bearings, pivots or connecting rods used therein

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Rotationsinduktionsvorrichtung für ein Fahrzeug, die aufweist:ein oberes Gehäuse, das aus einem Kunstharzmaterial ausgebildet ist undeine dort hindurch angeordnete Kolbenstange aufweist;ein unteres Gehäuse, das aus einem Kunstharzmaterial ausgebildet ist, unter dem oberen Gehäuse angeordnet ist und die dort hindurch angeordnete Kolbenstange aufweist;eine Mittelplatte, die aus einem Kunstharzmaterial ausgebildet ist, zwischen dem oberen und dem unteren Gehäuse angeordnet ist, so dass die Kolbenstange durch die Mittelplatte hindurch verläuft, und die so ausgestaltet ist, dass sie die Rotation des oberen oder des unteren Gehäuses auslöst; undein Schmiermittelrückhalteteil, das am unteren Gehäuse ausgebildet ist und so ausgestaltet ist, dass es ein Schmiermittel darin speichert.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNG
  • HINTERGRUND
  • GEBIET
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung betreffen eine Rotationsinduktionsvorrichtung für ein Fahrzeug und insbesondere eine Rotationsinduktionsvorrichtung für ein Fahrzeug, die ein Lager aufweist, das für eine Aufhängung eines Fahrzeugs verwendet wird und aus Kunstharz hergestellt ist, um die Funktionsfähigkeit zu verbessern.
  • ERLÄUTERUNG DES HINTERGRUNDS
  • Im Allgemeinen wird eine Federbeinaufhängung für ein Vorderrad eines vierrädrigen Fahrzeugs verwendet, die ein Struktur aufweist, bei der eine Schraubenfeder mit einer Federbeinanordnung kombiniert ist, die einen hydraulischen Stoßdämpfer aufweist, der in einer Außenschale eingebettet ist, die mit einer Hauptwelle integriert ist. Die Federbeinaufhängung ist unterteilt in eine Aufhängung, bei der eine Kolbenstange der Federbeinanordnung gedreht wird, wenn die Federbeinanordnung mit der Schraubenfeder während eines Lenkvorgangs gedreht wird, und eine Aufhängung, bei der die Kolbenstange der Federbeinanordnung nicht gedreht wird, wenn die Kolbenanordnung mit der Schraubenfeder während des Lenkvorgangs gedreht wird. Um die Drehung der Federbeinanordnung in jeder Federbeinaufhängung reibungslos zu ermöglichen, wird ein Lager zwischen einem Befestigungselement einer Fahrzeugkarosserie und einem oberen Federstützplatte der Schraubenfeder verwendet.
  • Als Lager wird eine Wälzlager eingesetzt, dass eine Kugel oder Nadel verwendet. Das Problem des Wälzlagers besteht jedoch darin, dass aufgrund von Vibrationsbelastung oder leichtem Rollen ein Ermüdungsbruch in der Kugel oder der Nadel auftreten kann, was das Aufrechterhalten eines reibungslosen Lenkvorgangs erschwert. Daher besteht Bedarf an einer Vorrichtung, mit der das Problem gelöst werden kann.
  • Der Stand der Technik der vorliegenden Offenbarung ist in der Koreanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 2020-0033219 offenbart, die am 27. März 2020 unter dem Titel „Strut Bearing Assembly for Suspension“ veröffentlicht wurde.
  • ÜBERBLICK
  • Verschiedene Ausführungsformen betreffen eine Rotationsinduktionsvorrichtung für ein Fahrzeug, die ein Lager aufweist, das für eine Aufhängung eines Fahrzeugs verwendet wird und aus Kunstharz hergestellt ist, um die Funktionsfähigkeit zu verbessern.
  • Bei einer Ausführungsform kann eine Rotationsinduktionsvorrichtung für ein Fahrzeug aufweisen: ein oberes Gehäuse, das aus einem Kunstharzmaterial ausgebildet ist und eine dort hindurch angeordnete Kolbenstange aufweist; ein unteres Gehäuse, das aus einem Kunstharzmaterial ausgebildet ist, unter dem oberen Gehäuse angeordnet ist und eine dort hindurch angeordnete Kolbenstange aufweist; eine Mittelplatte, die aus einem Kunstharzmaterial ausgebildet ist, zwischen dem oberen und dem unteren Gehäuse angeordnet ist, so dass die Kolbenstange durch die Mittelplatte hindurch verläuft, und die so ausgestaltet ist, dass sie die Rotation des oberen oder des unteren Gehäuses auslöst; und ein Schmiermittelrückhalteteil, das am unteren Gehäuse ausgebildet ist und so ausgestaltet ist, dass es ein Schmiermittel darin speichert.
  • Das obere Gehäuse kann aufweisen: ein oberes Abdeckteil, das so ausgestaltet ist, dass es die Oberseite der Mittelplatte bedeckt, und das ein in dessen Mitte ausgebildetes oberes Loch aufweist, so dass die Kolbenstange durch das obere Loch hindurch verläuft; und ein oberes Blockierteil, das am Rand des oberen Abdeckteils ausgebildet ist und so ausgestaltet ist, dass es ein Einströmen von Fremdkörpern blockiert.
  • Das untere Gehäuse kann aufweisen: ein unteres Abdeckteil, das so ausgestaltet ist, dass es die Unterseite der Mittelplatte bedeckt, und das ein in dessen Mitte ausgebildetes unteres Loch aufweist, so dass die Kolbenstange durch das untere Loch hindurch verläuft; und ein unteres Blockierteil, das am Rand des unteren Abdeckteils ausgebildet ist und so ausgestaltet ist, dass es ein Einströmen von Fremdkörpern blockiert.
  • Das obere Blockierteil kann aufweisen: ein oberes Blockierhakenteil, das sich von der Kante des oberen Abdeckteils nach unten erstreckt; und ein oberes Blockiervorsprungsteil, das von dem oberen Abdeckteil nach unten hervorsteht und dem oberen Blockierhakenteil zugewandt angeordnet ist.
  • Das untere Blockierteil weist auf: ein unteres Blockierverriegelungsteil, das am Rand des unteren Abdeckteils ausgebildet ist und eine Nut aufweist, mit der das obere Blockierhakenteil verriegelt und fixiert ist; ein unteres Blockierabwurfteil, das sich vom Rand des unteren Abdeckteils in Richtung des unteren Teils des oberen Blockierhakenteils erstreckt, um Fremdkörper abzuwerfen; und ein unteres Blockiervorsprungsteil, das vom Rand des unteren Abdeckteils nach oben hervorsteht und zwischen dem oberen Blockierhakenteil und dem oberen Blockiervorsprungsteil angeordnet ist.
  • Das obere Blockierhakenteil kann eine darauf ausgebildete obere Neigungsfläche aufweisen und das untere Blockierabwurfteil kann eine untere Neigungsfläche aufweisen, die der oberen Neigungsfläche entspricht und der oberen Neigungsfläche zugewandt ist.
  • Die obere Neigungsfläche kann an einem äußeren unteren Ende des oberen Blockierhakenteils ausgebildet sein.
  • Der obere Teil des unteren Blockiervorsprungsteils kann höher liegen als der untere Teil des oberen Blockiervorsprungsteils.
  • Das Schmiermittelrückhalteteil kann aufweisen: ein erstes Schmiermittelrückhalteteil, das von dem unteren Gehäuse nach oben hervorsteht, so dass es die Innenumfangsfläche der Mittelplatte bedeckt; und ein zweites Schmiermittelrückhalteteil, das von dem unteren Gehäuse nach oben hervorsteht, so dass es die Außenumfangsfläche der Mittelplatte bedeckt.
  • Die Höhe des Schmiermittelrückhalteteils kann im Bereich von 50 % bis 90 % der Höhe der Mittelplatte festgelegt sein.
  • Bei der Rotationsinduktionsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann das Schmiermittelrückhalteteil am unteren Gehäuse ausgebildet sein und somit ein Schmiermittel speichern, dass der Mittelplatte zugeführt werden soll, und einen Schmiermittelaustritt unterdrücken.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine Abbildung, die schematisch darstellt, dass eine Rotationsinduktionsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung installiert ist.
    • 2 zeigt eine Abbildung mit schematischer Darstellung der Rotationsinduktionsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 3 zeigt eine Abbildung mit schematischer Darstellung eines oberen Gehäuses und eines unteren Gehäuses gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 4 zeigt eine Abbildung mit schematischer Darstellung eines Reibungsbegrenzungsteils gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 5 zeigt eine Abbildung mit schematischer Darstellung eines Positionsführungsteils gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 6 zeigt eine Abbildung mit schematischer Darstellung eines Schmiermittelrückhalteteils gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 7 zeigt eine Abbildung mit schematischer Darstellung einer Mittelplatte gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 8 zeigt eine Abbildung mit schematischer Darstellung eines Installationsraums gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 9 zeigte eine Abbildung mit schematischer Darstellung eines Einströmungsverhinderungsteils gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER DARGESTELLTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachfolgend wird eine Rotationsinduktionsvorrichtung für ein Fahrzeug unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen anhand verschiedener Ausführungsbeispiele beschrieben. Es sei darauf hingewiesen, dass die Zeichnungen nicht genau maßstabsgetreu sind und hinsichtlich der Dicke von Linien oder den Größen von Komponenten lediglich zwecks Einfachheit der Beschreibung und zwecks Klarheit übertrieben dargestellt sein können. Darüber hinaus sind die hier verwendeten Begriffe unter Berücksichtigung der Funktionen der Erfindung definiert und können je nach Gebrauch oder Absicht der Benutzer oder Betreiber geändert werden. Die Definition der Begriffe sollte daher entsprechend der vorliegenden Gesamtoffenbarung erfolgen.
  • 1 zeigt eine Abbildung, die schematisch darstellt, dass eine Rotationsinduktionsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung installiert ist, und 2 zeigt eine Abbildung mit schematischer Darstellung der Rotationsinduktionsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. Bezugnehmend auf 1 und 2 weist die Rotationsinduktionsvorrichtung 1 für ein Fahrzeug gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ein oberes Gehäuse 10, ein unteres Gehäuse 20 und eine Mittelplatte 30 auf.
  • Das obere Gehäuse 10 besteht aus einem Kunstharzmaterial und weist eine dort hindurch angeordnete Kolbenstange 200 auf. Beispielsweise kann das obere Gehäuse 10 ein in dessen Mitte ausgebildetes Loch aufweisen, so dass eine Kolbenstange 200 durch das Loch hindurch verläuft, und ein Isolator 300 kann über dem oberen Gehäuse 10 angeordnet sein.
  • Das untere Gehäuse 20 besteht aus einem Kunstharzmaterial und ist unter dem oberen Gehäuse 10 angeordnet, so dass die Kolbenstange 200 durch das untere Gehäuse 20 hindurch verläuft. Beispielsweise kann das untere Gehäuse 20 ein in dessen Mitte ausgebildetes Loch aufweisen, so dass die Kolbenstange 200 durch das Loch hindurch verläuft, und ein Platte 500 kann unter dem unteren Gehäuse 20 angeordnet sein, um den oberen Teil einer Feder 400 zu stützen.
  • Die Mittelplatte 30 besteht aus einem Kunstharzmaterial und ist zwischen dem oberen Gehäuse 10 und dem unteren Gehäuse 20 angeordnet, so dass die Kolbenstange 200 durch die Mittelplatte 30 hindurch verläuft. Solch eine Mittelplatte 30 löst die Rotation des oberen Gehäuses 10 oder des unteren Gehäuses 20 aus. Beispielsweise kann die Mittelplatte 30 den Zustand beibehalten, in dem ihre obere Fläche mit dem oberen Gehäuse 10 in Kontakt steht und ihre untere Fläche mit dem unteren Gehäuse 20 in Kontakt steht. Die Mittelplatte 30 kann eine Verschiebung der Kontaktflächen und dadurch die Rotation des unteren Gehäuses 20 auslösen.
  • 3 zeigt eine Abbildung mit schematischer Darstellung des oberen Gehäuses und des unteren Gehäuses gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. Bezugnehmend auf 2 und 3 weist das obere Gehäuse 10 ein oberes Abdeckteil 11 und ein oberes Blockierteil 12 auf und das untere Gehäuse 20 weist ein unteres Abdeckteil 21 und ein unteres Blockierteil 22 auf.
  • Das obere Abdeckteil 11 weist ein in dessen Mitte ausgebildetes oberes Loch 111 auf, so dass die Kolbenstange 200 durch das obere Loch 111 hindurch verläuft. Das obere Abdeckteil 11 bedeckt die Oberseite der Mittelplatte 30. Beispielsweise kann das obere Abdeckteil 11 in einer Ringform ausgebildet sein, durch welche die Kolbenstange 200 hindurch verlaufen kann.
  • Das obere Blockierteil 12 ist am Rand des oberen Abdeckteils 11 ausgebildet und dient dazu, das Einströmen von Fremdkörpern zu blockieren. Beispielsweise kann das obere Blockierteil 12 mit dem oberen Abdeckteil 11 integriert sein und bewirken, dass Fremdkörper abfallen, während von außen zugeführtes Fluid nach oben und unten bewegt wird.
  • Das untere Abdeckteil 21 weist ein in dessen Mitte ausgebildetes unteres Loch 211 auf, so dass die Kolbenstange 200 durch das untere Abdeckteil 21 hindurch verläuft. Das untere Abdeckteil 21 bedeckt die Unterseite der Mittelplatte 30. Beispielsweise kann das untere Abdeckteil 21 in einer Ringform ausgebildet sein, durch welche die Kolbenstange 200 hindurch verläuft.
  • Das untere Blockierteil 22 ist am Rand des unteren Abdeckteils 21 ausgebildet und dient dazu, das Einströmen von Fremdkörpern zu blockieren. Beispielsweise kann das untere Blockierteil 22 mit dem unteren Abdeckteil 21 integriert sein und dazu dienen, die Kopplung mit dem oberen Abdeckteil 12 zu bewirken. Das untere Blockierteil 22 kann ferner von dem oberen Blockierteil 12 beabstandet sein und somit Fremdkörper abwerfen, während es das Fluid leitet.
  • Genauer gesagt weist das untere Blocktierteil 12 ein oberes Blockierhakenteil 121 und ein unteres Blockiervorsprungsteil 122 auf.
  • Das obere Blockierhakenteil 121 ist vom Rand des oberen Abdeckteils 11 nach unten erstreckt. Beispielsweise kann das untere Blockierhakenteil 121 ein unteres Ende aufweisen, das in einer Hakenform ausgebildet ist, um am unteren Gehäuse 20 eingehakt zu werden.
  • Das obere Blockiervorsprungsteil 122 steht von dem oberen Abdeckteil 11 nach unten hervor, so dass es dem oberen Blockierhakenteil 121 zugewandt ist. Beispielsweise kann das obere Blockiervorsprungsteil 122 einen kleineren Außendurchmesser als das obere Blockierhakenteil 121 aufweisen.
  • Das untere Blockierteil 22 weist ein unteres Blockierverriegelungsteil 221, ein unteres Blockierabwurfteil 222 und ein unteres Blockiervorsprungsteil 223 auf.
  • Das untere Blockierverriegelungsteil 221 ist am Rand des unteren Abdeckteils 21 ausgebildet und weist eine Nut auf, in die das obere Blockierhakenteil 121 eingehakt und daran fixiert wird. Beispielsweise kann das untere Blockierverriegelungsteil 221 an der Außenumfangsfläche des unteren Gehäuses 20 ausgebildet sein und das obere Blockierhakenteil 121 kann in das untere Blockierverriegelungsteil 221 eingesetzt und dann eingehakt und daran fixiert werden. Somit kann zwischen dem oberen Blockierhakenteil 121 und dem unteren Blockierhakenteil 221 eingeführtes Fluid aufgrund der Formen des oberen Blockierhakenteils 121 und des unteren Blockierhakenteils 221 zurückfließen, wodurch das Einströmen von Fremdkörpern unterdrückt werden kann.
  • Das untere Blockierabwurfteil 222 erstreckt sich vom Rand des unteren Abdeckteils 21 in Richtung des unteren Teils des oberen Blockierhakenteils 121, um Fremdkörper abzuwerfen. Beispielsweise kann sich das untere Blockierabwurfteil 222 von dem äußeren unteren Ende des unteren Abdeckteils 21 erstrecken und das obere Blockierhakenteil 121 kann über dem unteren Blockierabwurfteil 222 angeordnet sein.
  • Dabei weist das obere Blockierhakenteil 121 eine darauf ausgebildete obere Neigungsfläche 125 auf und das untere Blockierabwurfteil 222 weist eine untere Neigungsfläche 225 auf, die der oberen Neigungsfläche 125 zugewandt ausgebildet ist. Der Abstand zwischen der oberen Neigungsfläche 125 und der unteren Neigungsfläche 225 kann so eng sein, dass das Einströmen von Fremdkörpern in das untere Blockierverriegelungsteil 221 verhindert wird. Da die obere Neigungsfläche 125 auf dem äußeren unteren Ende des oberen Blockierhakenteils 121 ausgebildet ist, können Fremdkörper, die in der zwischen dem oberen Blockierhakenteil 121 und dem unteren Blockierabwurfteil 222 eingeführten Luft enthalten sind, nach unten strömen, so dass sie nach außen abgeführt werden.
  • Das untere Blockiervorsprungsteil 223 steht vom Rand des unteren Abdeckteils 21 nach oben hervor, so dass es zwischen dem oberen Blockierhakenteil 121 und dem oberen Blockiervorsprungsteil 122 angeordnet ist. Beispielsweise kann sich das untere Blockiervorsprungsteil 223 von der oberen Fläche des Randes des unteren Abdeckteils 21 nach oben erstrecken. Der obere Teil des unteren Blockiervorsprungsteils 223 kann höher liegen als der untere Teil des Blockiervorsprungsteils 122. Daher kann die Bewegung des Fluids, welches das untere Blockiervorsprungsteil 223 passiert hat, durch den oberen Blockiervorsprungsteil 122 eingeschränkt werden, so dass Fremdkörper abfallen.
  • Daher kann das Einströmen von Fremdkörpern zwischen dem oberen Blockierteil 12 und dem unteren Blockierteil 22 unterdrückt werden und die Fremdkörper können durch die obere Neigungsfläche 125 und die untere Neigungsfläche 225 schnell abgeworfen werden, wodurch durch Ansammlung von Fremdkörpern entstehende Rotationsreibung oder Schäden verhindert werden können. Obwohl feine Fremdkörper durch den Raum zwischen dem oberen Blockierhakenteil 121 und dem unteren Blockierverriegelungsteil 221 hindurchgehen, können die Fremdkörper ferner durch das obere Blockiervorsprungsteil 122 aufgefangen und zum oberen Teil des unteren Abdeckteils 21 abgeworfen werden. Wenn das Paar unterer Blockiervorsprungsteile 223 so ausgebildet ist, dass das obere Blockiervorsprungsteil 122 zwischen den unteren Blockiervorsprungsteilen 223 ausgebildet ist, kann ein Anstieg der Rotationsreibung und ein Teileschaden durch das Einströmen von Fremdkörpern in die Mittelplatte 30 verhindert werden.
  • 4 zeigt eine Abbildung mit schematischer Darstellung eines Reibungsbegrenzungsteils gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. Bezug nehmend auf 4 kann die Rotationsinduktionsvorrichtung 1 für ein Fahrzeug gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ferner ein Reibungsbegrenzungsteil 40 aufweisen. Das Reibungsbegrenzungsteil 40 ist am oberen Gehäuse 10 und/oder unteren Gehäuse 20 ausgebildet und dient dazu, die Reibung mit der Mittelplatte 30 zu begrenzen.
  • Genauer gesagt weist das Reibungsbegrenzungsteil 40 ein oberes Begrenzungsteil 41 und ein unteres Begrenzungsteil 42 auf.
  • Das obere Begrenzungsteil 41 ist am oberen Gehäuse 10 ausgebildet und mit der Mittelplatte 30 in Linienkontakt gebracht. Beispielsweise kann das obere Begrenzungsteil 41 mit der oberen Fläche der Mittelplatte 30 in Linienkontakt gebracht sein, so dass ein Reibungswiderstand verringert wird.
  • Das untere Begrenzungsteil 42 ist am unteren Gehäuse 20 ausgebildet und mit der Mittelplatte 30 in Linienkontakt gebracht. Beispielsweise kann das untere Begrenzungsteil 42 mit der unteren Fläche der Mittelplatte 30 in Linienkontakt gebracht sein, so dass ein Reibungswiderstand verringert wird.
  • Das obere Begrenzungsteil 41 und das untere Begrenzungsteil 42 weisen jeweils Zykloidenflächen auf. Wenn das obere Begrenzungsteil 41 und das untere Begrenzungsteil 42 jeweils Zykloidenflächen aufweisen, kann durch eine vertikale Last konzentrierte Spannung verteilt werden. In dem zwischen den Zykloidenflächen ausgebildete Raum kann ein Schmiermittel gespeichert sein. Das heißt, dass der Verbindungspunkt zwischen den angrenzenden Zykloidenflächen den Unterseiten der Zykloidenflächen entsprechen kann, so dass eine Aussparung dazwischen ausgebildet ist, und ein Schmiermittel, z. B. Schmierfett, kann in solch einer Aussparung gespeichert sein.
  • 5 zeigt eine Abbildung mit schematischer Darstellung eines Positionsführungsteils gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. Bezug nehmend auf 5 kann die Rotationsinduktionsvorrichtung 1 für ein Fahrzeug gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ferner ein Positionsführungsteil 50 aufweisen. Das Positionsführungsteil 50 ist am oberen Gehäuse 10 und/oder unteren Gehäuse 20 ausgebildet und dient dazu, die Position der Mittelplatte 30 zu führen.
  • Genauer gesagt weist das Positionsführungsteil 50 ein oberes Führungsteil 51 und ein unteres Führungsteil 52 auf.
  • Das obere Führungsteil 51 steht vom oberen Gehäuse 10 nach unten hervor und stützt die Innenumfangsfläche der Mittelplatte 30. Beispielsweise kann das obere Führungsteil 51 von der unteren Fläche des oberen Abdeckteils 11 nach unten hervorstehen, eine kreisförmige Riemenform aufweisen und dem oberen Blockiervorsprungsteil 122 zugewandt angeordnet sein.
  • Das untere Führungsteil 52 steht vom unteren Gehäuse 20 nach oben hervor und stützt die Außenumfangsfläche der Mittelplatte 30. Beispielsweise kann das untere Führungsteil 52 von der oberen Fläche des unteren Abdeckteils 21 nach oben hervorstehen, eine kreisförmige Riemenform aufweisen und dem unteren Blockiervorsprungsteil 223 zugewandt angeordnet sein. Dabei kann das obere Blockiervorsprungsteil 122 zwischen dem unteren Blockiervorsprungsteil 223 und dem unteren Führungsteil 52 angeordnet sein.
  • 6 zeigt eine Abbildung mit schematischer Darstellung eines Schmiermittelrückhalteteils gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. Bezugnehmend auf 6 kann die Rotationsinduktionsvorrichtung 1 für ein Fahrzeug gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ferner ein Schmiermittelrückhalteteil 60 aufweisen. Das Schmiermittelrückhalteteil 60 kann am unteren Gehäuse 20 ausgebildet sein, so dass es eine Barrierewand zur Speicherung eines Schmiermittels bildet.
  • Genauer gesagt weist das Schmiermittelrückhalteteil 60 ein erstes Schmiermittelrückhalteteil 61 und ein zweites Schmiermittelrückhalteteil 62 auf.
  • Das erste Schmiermittelrückhalteteil 61 steht vom unteren Gehäuse 20 nach oben hervor und bedeckt die Innenumfangsfläche der Mittelplatte 30. Beispielsweise kann sich das erste Schmiermittelrückhalteteil 61 von der oberen Fläche des unteren Abdeckteils 21 nach oben erstrecken, so dass es die Innenumfangsfläche der Mittelplatte 30 direkt stützt, oder angrenzend an das obere Führungsteil 51 angeordnet sein, so dass es verhindert, dass ein Schmiermittel in das Innere der Mittelplatte 30 überläuft.
  • Das zweite Schmiermittelrückhalteteil 62 steht vom unteren Gehäuse 20 nach oben hervor und bedeckt die Außenumfangsfläche der Mittelplatte 30. Beispielsweise kann sich das zweite Schmiermittelrückhalteteil 62 von der oberen Fläche des unteren Abdeckteils 21 nach oben erstrecken, die Außenumfangsfläche der Mittelplatte 30 direkt stützen, und verhindern, dass ein Schmermittel zur Außenseite der Mittelplatte 30 überläuft. Das zweite Schmiermittelrückhalteteil 62 kann separat ausgebildet sein oder durch das untere Führungsteil 52 ersetzt werden.
  • Dabei kann die Höhe (a) des Schmiermittelrückhalteteils 60 im Bereich von 50 % bis 60 % der Höhe (b) der Mittelplatte 30 festgelegt sein. Das heißt, wenn das erste und das zweite Schmiermittelrückhalteteil 61 und 62 dieselbe Höhe aufweisen, kann die Höhe (a) des Schmiermittelrückhalteteils 60 wie durch die nachfolgende Gleichung 1 ausgedrückt definiert werden. 0,5 b a 0,9 b
    Figure DE202021104516U1_0001
  • Durch die Regelung des Höhenverhältnisses des Schmiermittelrückhalteteils 60 kann das untere Gehäuse 20 als Schmiermitteltasche der Mittelplatte 30 dienen, und das Schmiermittelrückhalteteil 60 kann als Barrierewand zur Verhinderung eines Schmiermittelaustritts dienen, wodurch die Schmierleistung des Schmiermittels maximiert und das Drehmoment reduziert werden kann.
  • 7 zeigt eine Abbildung mit schematischer Darstellung der Mittelplatte gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. Bezugnehmend auf 7 ist die Mittelplatte 30 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung mit dem oberen Gehäuse 10 und dem unteren Gehäuse 20 in Linienkontakt gebracht, um eine Rotation auszulösen.
  • Genauer gesagt weist die Mittelplatte 30 ein mittleres Scheibenteil 31, ein mittleres Innenumfangsteil 32, ein mittleres Außenumfangsteil 33, ein mittleres oberes gewölbtes Teil 34 und ein mittleres unteres gewölbtes Teil 35 auf.
  • Das mittlere Scheibenteil 31 ist zwischen dem oberen Abdeckteil 11 und dem unteren Abdeckteil 21 angeordnet. Beispielsweise kann das mittlere Scheibenteil 31 in einer Scheibenform ausgebildet sein, in deren Mitte ein Loch ausgebildet ist. Das mittlere Scheibenteil 31 kann zwischen dem oberen Führungsteil 51 und dem unteren Führungsteil 52 angeordnet sein.
  • Das mittlere Innenumfangsteil 32 ist auf der Innenumfangsfläche des mittleren Scheibenteils 31 ausgebildet. Beispielsweise kann das mittlere Innenumfangsteil 32 derart konstruiert sein, dass dessen oberer Teil höher liegt als die obere Fläche des mittleren Scheibenteils 31 und dessen unterer Teil niedriger liegt als die untere Fläche des mittleren Scheibenteils 31. Das mittlere Innenumfangsteil 32 kann durch das obere Führungsteil 51 gestützt werden, so dass die Position des mittleren Innenumfangsteils 32 beibehalten wird.
  • Das mittlere Außenumfangsteil 33 ist auf der Außenumfangsfläche des mittleren Scheibenteils 31 ausgebildet. Beispielsweise kann das mittlere Außenumfangsteil 33 derart konstruiert sein, dass dessen oberer Teil höher liegt als die obere Fläche des mittleren Scheibenteils 31 und dessen unterer Teil niedriger liegt als die untere Fläche des mittleren Scheibenteils 31. Das mittlere Außenumfangsteil 33 und das mittlere Innenumfangsteil 32 können einander entsprechen. Das mittlere Außenumfangsteil 33 und das mittlere Innenumfangsteil 32 können durch das untere Führungsteil 52 gestützt werden, so dass deren Positionen beibehalten werden.
  • Das mittlere obere gewölbte Teil 34 ist auf der oberen Fläche des mittleren Scheibenteils 31 ausgebildet und mit dem oberen Gehäuse 10 in Linienkontakt gebracht. Beispielsweise kann das mittlere obere gewölbte Teil 34 eine Vielzahl von gewölbten Flächen aufweisen, die jeweils so konstruiert sind, dass deren Oberseite höher liegt als das mittlere Innenumfangsteil 32 und das mittlere Außenumfangsteil 33. Somit kann das mittlere obere gewölbte Teil 34 mit dem oberen Abdeckteil 11 in Linienkontakt gebracht sein.
  • Das mittlere untere gewölbte Teil 35 ist auf der unteren Fläche des mittleren Scheibenteils 31 ausgebildet und mit dem unteren Gehäuse 210 in Linienkontakt gebracht. Beispielsweise kann das mittlere untere gewölbte Teil 35 eine Vielzahl von gewölbten Flächen aufweisen, die jeweils so konstruiert sind, dass deren Unterseite niedriger liegt als das mittlere Innenumfangsteil 32 und das mittlere Außenumfangsteil 33. Somit kann das mittlere untere gewölbte Teil 35 mit dem unteren Abdeckteil 21 in Linienkontakt gebracht sein.
  • Dabei weisen das mittlere obere gewölbte Teil 34 und das mittlere untere gewölbte Teil 35 jeweils eine oder mehrere Zykloidenflächen auf. Wenn das mittlere obere gewölbte Teil 34 und das mittlere untere gewölbte Teil 35 jeweils Zykloidenflächen aufweisen, kann durch eine vertikale Last konzentrierte Spannung verteilt werden.
  • In einem gewölbten Speicherteil 36, das zwischen den Zykloidenflächen ausgebildet ist, kann ein Schmiermittel gespeichert werden. Das heißt, dass der Verbindungspunkt zwischen den angrenzenden Zykloidenflächen den Unterseiten der Zykloidflächen entsprechend kann, so dass eine Aussparung dazwischen ausgebildet ist, und ein Schmiermittel, z. B. Schmierfett, wird in solch einer Aussparung gespeichert.
  • Dabei kann die Höhe (c) der Zykloidenfläche von unten nach oben im Bereich von 10 % bis 50 % der Höhe (d) der Mittelplatte 30 festgelegt sein. Die Höhe (d) der Mittelplatte 30 kann den Abstand zwischen dem oberen Teil des mittleren oberen gewölbten Teils 34 und dem unteren Teil des mittleren unteren gewölbten Teils 35 angeben, und die Höhe (c) des mittleren oberen gewölbten Teils 34 oder des mittleren unteren gewölbten Teils 35 von unten nach oben kann wie durch die nachfolgende Gleichung 2 ausgedrückt definiert werden. 0,1 d c 0,5 d
    Figure DE202021104516U1_0002
  • Durch die Verhältnisregelung der Höhe des mittleren oberen gewölbten Teils 34 und des mittleren unteren gewölbten Teils 35 von unten nach oben, können zwei oder mehr mittlere obere gewölbte Teile 34 und zwei oder mehr mittlere untere gewölbte Teile 35 auf dem mittleren Scheibenteil 31 ausgebildet sein, und die Vielzahl gewölbter Speicherteile 36, die als Nuten an den Schnittstellen zwischen den jeweiligen gewölbten Flächen ausgebildet sind, können mit einem Schmiermittel gefüllt sein. Das in dem gewölbten Speicherteil 36 gespeicherte Schmiermittel kann den Schmiereffekt zur Verringerung des Drehmoments verbessern.
  • 8 zeigt eine Abbildung mit schematischer Darstellung eines Installationsraums gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. Bezugnehmend auf 8 kann die Rotationsinduktionsvorrichtung 1 für ein Fahrzeug gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ferner einen Installationsraum 70 aufweisen. Der Installationsraum 70 kann zwischen dem oberen Gehäuse 10 und dem unteren Gehäuse 20 ausgebildet sein und als ringförmiger Raum ausgebildet sein, in den die Mittelplatte 30 eingesetzt werden soll.
  • Genauer gesagt kann der Installationsraum 70 einen Raum bezeichnen, der zwischen dem oberen Führungsteil 51 und dem unteren Führungsteil 52 ausgebildet ist. Das heißt, dass der Installationsraum dem ringförmigen Raum zwischen der Außenumfangsfläche des oberen Führungsteils 51 und der Innenumfangsfläche des unteren Führungsteils 52 entsprechen kann.
  • Das Volumen (e) der Mittelplatte 30 kann im Bereich von 50 % bis 98 % des Volumens (f) des Installationsraums 70 festgelegt sein. Das Volumen (e) der Mittelplatte 30 und das Volumen (f) des Installationsraums 70 können wie durch die nachstehende Gleichung 3 ausgedrückt definiert werden. 0,5 f e 0,98 f
    Figure DE202021104516U1_0003
  • Die Verhältnisregelung des Volumens (e) der Mittelplatte 30 kann eine durch eine horizontale Last verursachte Positionsänderung regulieren, so dass ein Schmiermittelaustritt aufgrund einer Positionsänderung oder eines Stoßes, die durch eine horizontale Last der Mittelplatte 30 verursacht werden, verhindert wird, wodurch die Haltbarkeit und Schmierleistung verbessert werden können.
  • 9 zeigte eine Abbildung mit schematischer Darstellung eines Einströmungsverhinderungsteils gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. Bezugnehmend auf 9 kann die Rotationsinduktionsvorrichtung 1 für ein Fahrzeug gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ferner ein Einströmungsverhinderungsteil 80 aufweisen. Das Einströmungsverhinderungsteil 80 ist am oberen Gehäuse 10 und/oder unteren Gehäuse 20 ausgebildet und dient dazu, das Einströmen von Fremdkörpern durch die Kolbenstange 200 zu blockieren. Beispielsweise kann das Einströmungsverhinderungsteil 80 Fremdkörper daran hindern, in den Spalt zwischen dem oberen Gehäuse 10 und der Kolbenstange 200 und den Spalt zwischen dem unteren Gehäuse 20 und der Kolbenstange 200 zu strömen.
  • Genauer gesagt weist das Einströmungsverhinderungsteil 80 ein oberes Verhinderungsteil 81, ein unteres Verhinderungsteil 82 und ein inneres Verhinderungsteil 83 auf.
  • Das obere Verhinderungsteil 81 erstreckt sich vom Inneren des oberen Gehäuses 10 nach unten und bedeckt die Kolbenstange 200. Beispielsweise kann das obere Verhinderungsteil 81 mit dem oberen Abdeckteil 11 integriert sein und sich von der Innenumfangsfläche des oberen Abdeckteils 11 nach unten erstrecken. Die Innenumfangsfläche des oberen Verhinderungsteils 81 kann die Kolbenstange 200 bedecken. Der untere Teil des oberen Verhinderungsteils 81 kann niedriger liegen als der untere Teil des oberen Führungsteils 51.
  • Das untere Verhinderungsteil 82 erstreckt sich vom Inneren des unteren Gehäuses 20, so dass es die Kolbenstange 200 bedeckt, und ist unter dem oberen Verhinderungsteil 81 angeordnet. Beispielsweise kann das untere Verhinderungsteil 82 mit dem unteren Gehäuseteil 21 integriert sein und im unteren Abdeckteil 21 ausgebildet sein. Die Innenumfangsfläche des unteren Verhinderungsteils 82 kann die Kolbenstange 200 bedecken. Das untere Verhinderungsteil 82 und das obere Verhinderungsteil 81 können auf einer geraden Linie angeordnet sein. Die obere Fläche des unteren Verhinderungsteils 82 kann niedriger liegen als die obere Fläche des unteren Abdeckteils 21.
  • Das innere Verhinderungsteil 83 erstreckt sich vom unteren Gehäuse 20 nach oben und ist dem oberen Verhinderungsteil 81 zugewandt angeordnet. Beispielsweise kann das innere Verhinderungsteils 83 mit dem unteren Abdeckteil 21 integriert sein und zwischen dem oberen Verhinderungsteil 81 und dem oberen Führungsteil 51 eingesetzt sein, so dass eine Labyrinthstruktur gebildet wird. Dabei kann der obere Teil des inneren Verhinderungsteils 83 höher liegen als die unteren Teile des oberen Verhinderungsteils 81 und des oberen Führungsteils 51.
  • Der Abstand (g) zwischen dem oberen Verhinderungsteil 81 und dem unteren Verhinderungsteil 82 kann im Bereich von 10 % bis 50 % einer Höhe (h) des oberen Verhinderungsteils 81 festgelegt sein. Die Höhe (i) des oberen Gehäuses 10 kann gleich der Höhe (h) des oberen Verhinderungsteils 81 oder größer als diese sein.
  • Das heißt, dass die Höhe (h) des oberen Verhinderungsteils 81 die Länge des oberen Verhinderungsteils 81 angeben kann, die von der unteren Fläche des oberen Abdeckteils 11 hervorsteht, und die Höhe (i) des oberen Gehäuses 10 kann die Dicke des oberen Abdeckteils 11 angeben. Die Höhen (h) und (i) können wie durch die nachstehende Gleichung 4 ausgedrückt definiert werden. 0,1 h g 0,5 h ,  h i
    Figure DE202021104516U1_0004
  • Die Regelung des Abstands (g) zwischen dem oberen Verhinderungsteil 81 und dem unteren Verhinderungsteil 82 und der Höhe (h) des oberen Verhinderungsteils 81 kann den Kontakt zwischen dem oberen Verhinderungsteil 81 und dem unteren Verhinderungsteil 82 blockieren und somit eine Verringerung des Drehmoments verhindern. Ferner kann das Einströmen von Fremdkörpern durch die Labyrinthstruktur blockiert werden, wodurch die Einrichtung geschützt werden kann. Zudem kann die Regelung der Höhe (i) des oberen Gehäuses 10 eine Verringerung der Steifigkeit des oberen Abdeckteils 11 verhindern.
  • Bei der Rotationsinduktionsvorrichtung 1 für ein Fahrzeug gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann das Schmiermittelrückhalteteil 60 am unteren Gehäuse 20 ausgebildet sein und somit ein Schmiermittel speichern, das der Mittelplatte 30 zugeführt werden soll, und einen Schmiermittelaustritt unterdrücken.
  • Obwohl Ausführungsbeispiele der Offenbarung zu Veranschaulichungszwecken offenbart wurden, ist für Fachleute ersichtlich, dass verschiedenen Modifikationen, Ergänzungen und Ersetzungen möglich sind, ohne den in den zugehörigen Ansprüchen definierten Umfang oder Gedanken der Offenbarung zu verlassen. Der tatsächliche technische Umfang der Offenbarung ist daher durch die nachfolgenden Ansprüche zu definieren.

Claims (10)

  1. Rotationsinduktionsvorrichtung für ein Fahrzeug, die aufweist: ein oberes Gehäuse, das aus einem Kunstharzmaterial ausgebildet ist und eine dort hindurch angeordnete Kolbenstange aufweist; ein unteres Gehäuse, das aus einem Kunstharzmaterial ausgebildet ist, unter dem oberen Gehäuse angeordnet ist und die dort hindurch angeordnete Kolbenstange aufweist; eine Mittelplatte, die aus einem Kunstharzmaterial ausgebildet ist, zwischen dem oberen und dem unteren Gehäuse angeordnet ist, so dass die Kolbenstange durch die Mittelplatte hindurch verläuft, und die so ausgestaltet ist, dass sie die Rotation des oberen oder des unteren Gehäuses auslöst; und ein Schmiermittelrückhalteteil, das am unteren Gehäuse ausgebildet ist und so ausgestaltet ist, dass es ein Schmiermittel darin speichert.
  2. Rotationsinduktionsvorrichtung für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei das obere Gehäuse aufweist: ein oberes Abdeckteil, das so ausgestaltet ist, dass es die Oberseite der Mittelplatte bedeckt, und das ein in dessen Mitte ausgebildetes oberes Loch aufweist, so dass die Kolbenstange durch das obere Loch hindurch verläuft; und ein oberes Blockierteil, das am Rand des oberen Abdeckteils ausgebildet ist und so ausgestaltet ist, dass es ein Einströmen von Fremdkörpern blockiert.
  3. Rotationsinduktionsvorrichtung für ein Fahrzeug nach Anspruch 2, wobei das untere Gehäuse aufweist: ein unteres Abdeckteil, das so ausgestaltet ist, dass es die Unterseite der Mittelplatte bedeckt, und das ein in dessen Mitte ausgebildetes unteres Loch aufweist, so dass die Kolbenstange durch das untere Loch hindurch verläuft; und ein unteres Blockierteil, das am Rand des unteren Abdeckteils ausgebildet ist und so ausgestaltet ist, dass es ein Einströmen von Fremdkörpern blockiert.
  4. Rotationsinduktionsvorrichtung für ein Fahrzeug nach Anspruch 3, wobei das obere Blockierteil aufweist: ein oberes Blockierhakenteil, das sich von der Kante des oberen Abdeckteils nach unten erstreckt; und ein oberes Blockiervorsprungsteil, das von dem oberen Abdeckteil nach unten hervorsteht und dem oberen Blockierhakenteil zugewandt angeordnet ist.
  5. Rotationsinduktionsvorrichtung für ein Fahrzeug nach Anspruch 4, wobei das untere Blockierteil aufweist: ein unteres Blockierverriegelungsteil, das am Rand des unteren Abdeckteils ausgebildet ist und eine Nut aufweist, mit der das obere Blockierhakenteil verriegelt und fixiert ist; ein unteres Blockierabwurfteil, das sich vom Rand des unteren Abdeckteils in Richtung des unteren Teils des oberen Blockierhakenteils erstreckt, um Fremdkörper abzuwerfen; und ein unteres Blockiervorsprungsteil, das vom Rand des unteren Abdeckteils nach oben hervorsteht und zwischen dem oberen Blockierhakenteil und dem oberen Blockiervorsprungsteil angeordnet ist.
  6. Rotationsinduktionsvorrichtung für ein Fahrzeug nach Anspruch 5, wobei das obere Blockierhakenteil eine darauf ausgebildete obere Neigungsfläche aufweist, und das untere Blockierabwurfteil eine untere Neigungsfläche aufweist, die der oberen Neigungsfläche entspricht und der oberen Neigungsfläche zugewandt ist.
  7. Rotationsinduktionsvorrichtung für ein Fahrzeug nach Anspruch 6, wobei die obere Neigungsfläche an einem äußeren unteren Ende des oberen Blockierhakenteils ausgebildet ist.
  8. Rotationsinduktionsvorrichtung für ein Fahrzeug nach Anspruch 5, wobei der obere Teil des unteren Blockiervorsprungsteils höher liegt als der untere Teil des oberen Blockiervorsprungsteils.
  9. Rotationsinduktionsvorrichtung für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei das Schmiermittelrückhalteteil aufweist: ein erstes Rückhalteteil, das von dem unteren Gehäuse nach oben hervorsteht, so dass es die Innenumfangsfläche der Mittelplatte bedeckt; und ein zweites Rückhalteteil, das von dem unteren Gehäuse nach oben hervorsteht, so dass es die Außenumfangsfläche der Mittelplatte bedeckt.
  10. Rotationsinduktionsvorrichtung für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei die Höhe des Schmiermittelrückhalteteils im Bereich von 50 % bis 90 % der Höhe der Mittelplatte festgelegt ist.
DE202021104516.7U 2020-08-25 2021-08-23 Rotationsinduktionsvorrichtung für ein Fahrzeug Active DE202021104516U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020200107110A KR20220026275A (ko) 2020-08-25 2020-08-25 차량용 회전유도장치
KR10-2020-0107110 2020-08-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021104516U1 true DE202021104516U1 (de) 2021-09-28

Family

ID=78267854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021104516.7U Active DE202021104516U1 (de) 2020-08-25 2021-08-23 Rotationsinduktionsvorrichtung für ein Fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11578755B2 (de)
KR (1) KR20220026275A (de)
CN (1) CN216077954U (de)
DE (1) DE202021104516U1 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2530119Y2 (ja) * 1991-02-18 1997-03-26 オイレス工業株式会社 合成樹脂スラスト軸受
JP4288930B2 (ja) * 2002-10-03 2009-07-01 オイレス工業株式会社 滑り軸受
US7993061B2 (en) * 2002-10-03 2011-08-09 Oiles Corporation Sliding bearing
KR101148487B1 (ko) * 2009-09-30 2012-05-21 셰플러코리아(유) 스러스트 슬라이딩 베어링
JP5910000B2 (ja) * 2011-11-02 2016-04-27 オイレス工業株式会社 合成樹脂製の滑り軸受
JP2017125598A (ja) * 2016-01-15 2017-07-20 オイレス工業株式会社 滑り軸受
JP6850704B2 (ja) * 2017-09-14 2021-03-31 オイレス工業株式会社 滑り軸受
KR20200033219A (ko) 2019-12-20 2020-03-27 셰플러코리아(유) 서스펜션용 스트러트 베어링 어셈블리

Also Published As

Publication number Publication date
US20220065294A1 (en) 2022-03-03
KR20220026275A (ko) 2022-03-04
US11578755B2 (en) 2023-02-14
CN216077954U (zh) 2022-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202021104518U1 (de) Rotationsinduktionsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE602005001532T2 (de) Lagerdichtung mit flexibler Lippe
EP1071892B1 (de) Seilrolle
DE2365662A1 (de) Kugelgelenk
DE202015010023U1 (de) Pendeldämpfungsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102007024582A1 (de) Federbeinlager sowie Federbein
DE202021104519U1 (de) Rotationsinduktionsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102012219497A1 (de) Dichtelement für ein Wälzlager
DE102016205896A1 (de) Lager und Lageranordnung
DE102017218011A1 (de) Radlageranordnung für ein Fahrzeugrad
DE10359229A1 (de) Stoßdämpfer mit variabler Dämpfungskraft
DE202021104516U1 (de) Rotationsinduktionsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE202021104513U1 (de) Rotationsinduktionsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE202021104515U1 (de) Rotationsinduktionsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE202021104517U1 (de) Rotationsinduktionsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102019201118A1 (de) Aufhängungsaxiallagervorrichtung und ein mit einer solchen Vorrichtung ausgerüstetes Federbein
DE2202550A1 (de) Waelzlager mit klemmeinrichtung fuer eine drehrichtung
WO2017198405A1 (de) Dämpfventil, insbesondere für einen schwingungsdämpfer
DE102016122638A1 (de) Wälzlager
DE102021210078A1 (de) Lagerkäfig und Lager
DE102016205901A1 (de) Lager und Lageranordnung
DE102020116724A1 (de) Innenring und Kegelrollenlager
DE102017202330A1 (de) Radiallageranordnung, insbesondere für eine Ausgleichswelle
DE202021102942U1 (de) Rotationsinduktionsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE202021102869U1 (de) Rotationsinduktionsvorrichtung für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification