DE202021104432U1 - Elektroroller - Google Patents
Elektroroller Download PDFInfo
- Publication number
- DE202021104432U1 DE202021104432U1 DE202021104432.2U DE202021104432U DE202021104432U1 DE 202021104432 U1 DE202021104432 U1 DE 202021104432U1 DE 202021104432 U DE202021104432 U DE 202021104432U DE 202021104432 U1 DE202021104432 U1 DE 202021104432U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- battery
- electric scooter
- battery compartment
- frame
- compartment
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 claims description 11
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 7
- 238000007373 indentation Methods 0.000 claims description 4
- 238000011161 development Methods 0.000 description 7
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 7
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 230000005294 ferromagnetic effect Effects 0.000 description 3
- BGPVFRJUHWVFKM-UHFFFAOYSA-N N1=C2C=CC=CC2=[N+]([O-])C1(CC1)CCC21N=C1C=CC=CC1=[N+]2[O-] Chemical compound N1=C2C=CC=CC2=[N+]([O-])C1(CC1)CCC21N=C1C=CC=CC1=[N+]2[O-] BGPVFRJUHWVFKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- HBBGRARXTFLTSG-UHFFFAOYSA-N Lithium ion Chemical compound [Li+] HBBGRARXTFLTSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000418 atomic force spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000002655 kraft paper Substances 0.000 description 1
- 229910001416 lithium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K1/00—Arrangement or mounting of electrical propulsion units
- B60K1/04—Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L50/00—Electric propulsion with power supplied within the vehicle
- B60L50/50—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
- B60L50/60—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
- B60L50/64—Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L50/00—Electric propulsion with power supplied within the vehicle
- B60L50/50—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
- B60L50/60—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
- B60L50/66—Arrangements of batteries
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62J—CYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
- B62J25/00—Foot-rests; Knee grips; Passenger hand-grips
- B62J25/04—Floor-type foot rests
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62J—CYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
- B62J43/00—Arrangements of batteries
- B62J43/10—Arrangements of batteries for propulsion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62J—CYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
- B62J43/00—Arrangements of batteries
- B62J43/20—Arrangements of batteries characterised by the mounting
- B62J43/23—Arrangements of batteries characterised by the mounting dismounted when charging
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62J—CYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
- B62J43/00—Arrangements of batteries
- B62J43/20—Arrangements of batteries characterised by the mounting
- B62J43/28—Arrangements of batteries characterised by the mounting hidden within the cycle frame
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62K—CYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
- B62K19/00—Cycle frames
- B62K19/30—Frame parts shaped to receive other cycle parts or accessories
- B62K19/40—Frame parts shaped to receive other cycle parts or accessories for attaching accessories, e.g. article carriers, lamps
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62K—CYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
- B62K3/00—Bicycles
- B62K3/002—Bicycles without a seat, i.e. the rider operating the vehicle in a standing position, e.g. non-motorized scooters; non-motorized scooters with skis or runners
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/20—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
- H01M50/244—Secondary casings; Racks; Suspension devices; Carrying devices; Holders characterised by their mounting method
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/20—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
- H01M50/249—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K1/00—Arrangement or mounting of electrical propulsion units
- B60K1/04—Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
- B60K2001/0405—Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion characterised by their position
- B60K2001/0438—Arrangement under the floor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K1/00—Arrangement or mounting of electrical propulsion units
- B60K1/04—Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
- B60K2001/0455—Removal or replacement of the energy storages
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K1/00—Arrangement or mounting of electrical propulsion units
- B60K1/04—Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
- B60K2001/0455—Removal or replacement of the energy storages
- B60K2001/0466—Removal or replacement of the energy storages from above
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K7/00—Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
- B60K7/0007—Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor being electric
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2200/00—Type of vehicles
- B60L2200/24—Personal mobility vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Y—INDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
- B60Y2200/00—Type of vehicle
- B60Y2200/10—Road Vehicles
- B60Y2200/12—Motorcycles, Trikes; Quads; Scooters
- B60Y2200/126—Scooters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62K—CYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
- B62K2204/00—Adaptations for driving cycles by electric motor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M2220/00—Batteries for particular applications
- H01M2220/20—Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/70—Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)
Abstract
Elektroroller (1), mit einem Tritt (2), an dem heckseitig ein Hinterrad (35) angeordnet ist, das mit einem Elektromotor (36) verbunden ist, über den es antreibbar ist, wobei eine wechselbare Batterie (4) angeordnet ist, die mit dem Elektromotor (36) elektrisch verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Tritt (2) einen umlaufenden Rahmen umfasst, der ein Batteriefach (23) begrenzt, das die Batterie (4) aufnimmt, wobei die Batterie (4) ein Batteriegehäuse (41) umfasst, welches das Batteriefach (23) verschließt und dessen Oberseite die Trittfläche des Tritts (2) ausbildet und wobei das Batteriegehäuse (41) Verschlussmittel aufweist, die mit einem an dem Rahmen angeordneten Verschließmechanismus zusammenwirken, über den die Batterie (4) lösbar mit dem Rahmen verbunden ist.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Elektroroller nach dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1.
- Mit einem Elektroantrieb versehene Roller, auch als E-Scooter bezeichnet, erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Diese Fahrzeuge sind kompakt ausgestaltet und durch die Möglichkeit des Umlegens der Lenksäule platzsparend verstaubar. Die Vorteile dieser elektrisch angetriebenen Fahrzeuge gegenüber Kraftfahrzeugen sind im stadtnahen Bereich deutlich erkennbar. Sie sind umweltfreundlich und benötigen aufgrund ihres geringen Eigengewichts wenig Energie. Außerdem ist ihre benötigte Stellfläche um ein Vielfaches kleiner und sie sind aufgrund ihrer Zusammenfaltbarkeit einfach zu handhaben. Roller der vorgenannten Art sind beispielsweise in der
DE 20 2021 000 494 U1 beschrieben. - Bei Elektrorollen der vorstehenden Art ist eine Batterie zur Spannungsversorgung des angeordneten Elektromotors vorhanden, der regelmäßig in der Nabe des Hinterrades positioniert ist. Die Batterie hat einen wesentlichen Anteil an dem Gesamtgewicht des Elektrorollers, weshalb es wünschenswert ist, diese zeitweilig zu entnehmen. Eine entnehmbare Batterie ist darüber hinaus zur Durchführung eines Ladevorgangs außerhalb des Tretrollers erforderlich.
- Aus der
DE 20 2020 104 564 U1 ist ein Tretroller bekannt, bei dem vor der Trittfläche senkrecht zu dieser eine Batterieaufnahmevorrichtung angeordnet ist, in der eine Batterie wechselbar eingeschoben ist. Zum einfachen Wechsel der Batterie ist diese mit einem Tragegriff versehen. Nachteilig an diesem vorbekannten Tretroller ist, dass durch die vor dem Lenker senkrecht angeordnete Batteriehalteeinrichtung ein Einklappen des Lenkers verhindert ist. Darüber hinaus beansprucht die Batterieaufnahmevorrichtung mit der eingesetzten Batterie einen erheblichen Bauraum, wodurch der Elektroroller eine sperrige Gestalt aufweist. Nicht zuletzt ist bei dieser Lösung das erhebliche Gewicht der Batterie der Lenkstange vorgelagert entlang dieser positioniert, wodurch die Straßenlage des Tretrollers und insbesondere auch sein Bremsverhalten negativ beeinflusst ist. - Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Elektroroller bereitzustellen, der bei einer gleichmäßigen Gewichtsverteilung eine einfach wechselbare Batterie aufweist und dabei platzsparend und handlich ausgebildet ist. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch einen Elektroroller mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Schutzanspruchs
1 gelöst. - Mit der Erfindung ist ein Tretroller bereitgestellt, der bei einer gleichmäßigen Gewichtsverteilung eine einfach wechselbare Batterie aufweist und dabei platzsparend und handlich ausgebildet ist. Dadurch, dass der Tritt einen umlaufenden Rahmen umfasst, der ein Batteriefach begrenzt, das die Batterie aufnimmt, wobei die Batterie ein Batteriegehäuse umfasst, welches das Batteriefach verschließt und dessen Oberseite die Trittfläche des Tritts ausbildet, ist eine gleichmäßige Gewichtsverteilung zwischen den Rädern bewirkt. Dadurch, dass das Batteriegehäuse Verschlussmittel aufweist, die mit einem an den Rahmen angeordneten Verschließmechanismus zusammenwirken, über den die Batterie lösbar mit dem Rahmen verbunden ist, ist ein einfacher Wechsel der Batterie ermöglicht.
- In Weiterbildung der Erfindung umfasst der Verschließmechanismus wenigstens ein Federelement, das beim Einsetzen der Batterie in das Batteriefach über die Verschlussmittel derart verspannt wird, dass eine entgegen der Trittfläche gerichtete vertikale Federkraft auf das Batteriegehäuse einwirkt, durch welche die Batterie in dem Batteriefach gehalten wird. Hierdurch ist eine selbsttätige Fixierung der Batterie beim Einsetzen in das Batteriefach bewirkt.
- In Ausgestaltung der Erfindung ist das wenigstens eine Federelement durch eine Blattfeder gebildet, die endseitig eine Aufnahme aufweist, wobei die Verschlussmittel einen an dem Batteriegehäuse angeordneten Mitnehmer umfassen, der in die Aufnahme eingreift. Hierdurch ist eine geführte Spannung der Blattfeder beim Einsetzen der Batterie in das Batteriefach erzielt.
- In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Mitnehmer durch wenigstens eine an dem Batteriegehäuse angeordnete Achse gebildet, wobei die wenigstens eine Blattfeder endseitig derart gebogen ist, dass eine Rinne gebildet ist, welche die Aufnahme für die Achse ausbildet. Hierdurch ist eine temporäre formschlüssige Verbindung durch Eingleiten der Achse in die durch die Rinne gebildete Achsaufnahme bewirkt.
- In Weiterbildung der Erfindung ist wenigstens ein Positioniermagnet angeordnet, über den die wenigstens eine Blattfeder vor dem Einsetzen des Batteriegehäuses in das Batteriefach in einer definierten oberen Position gehalten ist. Hierdurch ist ein zuverlässiges Eingleiten der an dem Batteriegehäuse angeordneten Achse in die Achsaufnahme der Blattfeder gewährleistet.
- In Ausgestaltung der Erfindung ist das wenigstens eine Federelement derart ausgebildet, dass beim Einsetzen der Batterie in das Batteriefach zusätzlich eine horizontale Federkraft bewirkt ist, durch die das Batteriegehäuse an seiner dem Verschließmechanismus entgegengerichteten Seite gegen den umlaufenden Rahmen gedrückt wird. Hierdurch ist eine gleichzeitige horizontale Positionierung der Batterie bei ihrem Einsetzen in das Batteriefach erzielt. Bei Vorsehen der elektrischen Kontakte an der Batterie und dem Batteriefach an der dem Verschließmechanismus entgegengesetzten Seite ist zudem eine Verbindung der Kontakte durch die horizontale Federkraft unterstützt.
- In weiterer Ausgestaltung der Erfindung umfasst der Verschließmechanismus wenigstens einen Haltemagneten, der an dem Rahmen angeordnet ist, wobei die Verschlussmittel einen in eingesetzter Position des Batteriegehäuses in das Batteriefach über dieses hinausragenden Haltearm umfasst, der einen magnetischen Abschnitt aufweist, der mit dem Haltemagnet derart zusammenwirkt, dass auf das Batteriegehäuse eine entgegen der Trittfläche gerichtete, vertikale Kraft bewirkt ist, durch welche die Batterie in dem Batteriefach gehalten wird. Hierdurch ist eine zusätzliche Fixierung der Batterie in dem Batteriefach bewirkt.
- In Weiterbildung der Erfindung ist an dem Batteriegehäuse ein den Rahmen zumindest bereichsweise überdeckender Flügel angeordnet, der eine im Wesentlichen parallel zum Rahmen angestellte Anschlagplatte aufweist, wobei an dem Rahmen ein schwenkbar gelagerter Kipphebel angeordnet ist, der einen Ausleger aufweist, der in einer ersten Schwenkposition des Kipphebels an der Anschlagplatte anschlägt und der bei weiterem Verschwenken des Kipphebels ein Anheben des mit der Anschlagplatte verbundenen Batteriegehäuses bewirkt. Hierdurch ist ein einfaches manuelles Herauslösen der Batterie aus dem Batteriefach ermöglicht.
- In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist der Flügel an seinem freien Ende eine Querschnittsverjüngung auf, in die in einer zweiten Schwenkposition des Kipphebels eine endseitig an diesen angeordnete Wulst eingreift. Hierdurch ist das Kipphebelende von dem Flügel aufgenommen, wodurch einer Verletzung durch hervorstehende Hebelkanten entgegengewirkt ist.
- In Weiterbildung der Erfindung ist an dem Rahmen eine hervorstehende Anschlagkante angeordnet, an welcher der Kipphebel mit seinem der Wulst entgegengesetzten Ende anliegt, wobei der Kipphebel vorzugsweise an diesem Ende eine Einbuchtung aufweist, in welche die Anschlagkante eingreift. Hierdurch ist eine optisch ineinander übergehende Oberfläche von Anschlagkante, Kipphebel und Flügel erzielt.
- In Ausgestaltung der Erfindung ist an dem Batteriegehäuse an wenigstens einer Längsseite, bevorzugt an beiden Längsseiten, insbesondere gegenüberliegend eine Führungskulisse angeordnet, in die ein in dem Batteriefach angeordneter Führungsbolzen eingreift, um den die Batterie schwenkbar ist. Hierdurch ist ein definiertes Einschrauben der Batterie zum Einsetzen in das Batteriefach um die als Schwenkachse dienenden Führungsbolzen ermöglicht.
- Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist weiterhin eine Batterie zum Einsatz in das Batteriefach eines Elektrorollers der vorgenannten Art nach dem Schutzanspruch
11 . Dadurch, dass die Batterie ein Batteriegehäuse mit einem quaderförmigen Behälterabschnitt aufweist, der über einen eine Trittfläche ausbildenden Deckel verschlossen ist, ist die Batterie in das Batteriefach des Elektrorollers dieses verschließend einsetzbar. Dadurch, dass an einer Querwand des Behälterabschnitts an ihrer dem Deckel gegenüberliegenden Seite wenigstens eine Achse zum Eingriff in eine Rinne einer Blattfeder angeordnet ist, ist ein Zusammenwirken mit der Blattfeder des Verschlusselements des Elektrorollers gewährleistet. - In Weiterbildung der Erfindung ist an dem Behälterabschnitt an seiner dem Deckel zugewandten Oberseite ein nach außen kragender Flügel angeordnet, der eine Anschlagplatte aufweist, die auf einer gedachten Ebene angestellt ist, die nach Einsetzen der Batterie in das Batteriefach des Elektrorollers parallel zur Trittfläche verläuft. Hierdurch ist ein Zusammenwirken der Anschlagplatte mit dem an dem Tretroller angeordneten Kipphebel gewährleitet, wodurch die Batterie einfach aus dem Batteriefach des Tretrollers herauslösbar ist.
- In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist an dem Flügel auf seiner der Trittfläche abgewandten Seite ein Haltearm angeordnet, der einen magnetischen Abschnitt aufweist, wobei der magnetische Abschnitt bevorzugt Bestandteil eines separaten Bauteils ist, das mit dem Haltearm verbunden ist. Hierdurch ist ein Zusammenwirken des Batteriegehäuses mit dem Haltemagneten des Tretrollers erzielt, wodurch die Batterie in dem Batteriefach des Tretrollers fixierbar ist.
- In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist an dem Batteriegehäuse an wenigstens einer Längsseite, bevorzugt an beiden Längsseiten eine Führungskulisse, zum Eingriff eines in dem Batteriefach des Elektrorollers angeordneten Führungsbolzen angeordnet. Hierdurch ist ein definiertes Einschwenken der Batterie zum Einsetzen in das Batteriefach des Elektrorollers ermöglicht. Die in die Führungskulissen eingreifenden Führungsbolzen dienen dabei als Schwenkachse.
- In Weiterbildung der Erfindung ist der Flügel in Längsrichtung des Behälterabschnitts gesehen nach außen gewölbt ausgebildet, wobei der Flügel vorzugsweise einen Winkel von ≤90 Grad umspannt.
- In Ausgestaltung der Erfindung ist der Flügel durch eine Haube gebildet, wobei deren seitliche Kanten vorzugsweise mit dem Deckel fluchten und/oder wobei die Haube einen Winkel zwischen 85° und 90° umspannt.
- Andere Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den übrigen Unteransprüchen angegeben. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird nachfolgend im Einzelnen beschrieben. Es zeigen:
-
1 die schematische Darstellung eines Elektrorollers (ohne Lenker)- a) In einer räumlichen Ansicht;
- b) Im Längsschnitt;
- c) in einer räumlichen Ansicht ohne Batterie;
- d) in einer Detailansicht im Bereich des Verschließmechanismus;
-
2 die schematische Darstellung der Batterie des Elektrorollers aus1 - a) in einer ersten räumlichen Ansicht von oben;
- b) in einer zweiten räumlichen Ansicht von oben;
- c) in einer räumlichen Ansicht von unten;
-
3 die Detaildarstellung des Verschließmechanismus des Batteriefachs aus3 - a) mit Batterie in eingesetzter Position;
- b) mit Batterie in teilgelöster Position bei vertikaler Nullkraftlage der Blattfeder;
- c) mit Batterie in gelöster Position
-
4 die Detaildarstellung des Batteriefachs des Elektrorollers mit teilgelöster Batterie bei vertikaler Nullkraftlage der Blattfeder im Längsschnitt; -
5 die räumliche Darstellung des Kipphebels des Elektrorollers aus1 ; -
6 die Darstellung der Blattfeder des Verschließmechanismus des Elektrorollers aus1 in entspanntem Zustand- a) in räumlicher Darstellung;
- b) in der Draufsicht;
-
7 die Darstellung der Blattfeder aus6 in gespanntem Zustand- a) in einer ersten räumlichen Darstellung;
- b) in einer zweiten räumlichen Darstellung.
-
8 die Darstellung des Verlaufs der auf das Batteriegehäuse der Batterie des Elektrorollers aus1 einwirkenden Kraft (in N) über den Weg (in mm) der Achse des Batteriegehäuses beim Einsetzen der Batterie in das Batteriefach- a) Krafteinwirkung der Blattfeder in vertikaler Richtung;
- b) Krafteinwirkung der Blattfeder in horizontaler Richtung;
- c) Krafteinwirkung des Haltemagneten (ohne Blattfeder) in vertikaler Richtung und
- d) Krafteinwirkung des Haltemagneten (mit Blattfeder) in vertikaler Richtung.
- Der als Ausführungsbeispiel gewählte Elektroroller
1 umfasst einen Tritt2 , der in bekannter Art und Weise über eine arretierbare Schwenkvorrichtung3 mit einer Rahmenstrebe31 verbunden ist, in der eine Lenkstange32 drehbar gelagert ist, die an einer Seite mit einem Vorderrad33 sowie an der diesem gegenüberliegenden Seite mit einem - nicht dargestellten - Lenker versehen ist. Die Lenkstange32 kann über die arretierbare Schwenkvorrichtung3 in eine im Wesentlichen zum Tritt2 parallele Position verschwenkt werden. Der Tritt2 ist heckseitig über eine Hinterradschwinge34 mit einem Hinterrad35 verbunden. Das Hinterrad35 ist mit einem Elektromotor36 verbunden, der über eine Batterie4 gespeist ist, die von dem Tritt2 aufgenommen ist. Im Ausführungsbeispiel umfasst die Batterie4 eine Anzahl von in einem Batteriegehäuse41 angeordneten, miteinander verschalteten, mehrfach aufladbaren Lithium-Ionen-Batteriezellen42 . - Der Tritt
2 umfasst im Ausführungsbeispiel zwei Seitenprofile21 , die endseitig über je ein zwischen diesen angeordnetes Querprofil22 miteinander verbunden sind. Die Seitenprofile21 und die Querprofile22 sind als Hohlprofile mit im Wesentlichen rechteckförmigem Querschnitt ausgebildet. Der durch die Seitenprofile21 und die Querprofile22 gebildete, rechteckige Rahmen begrenzt ein Batteriefach23 , in welches die Batterie4 mit ihrem Batteriegehäuse41 eingesetzt ist. In dem Batteriefach23 sind an den Seitenprofilen21 gegenüberliegend zwei Führungsbolzen24 zu Eingriff in außen an dem Batteriegehäuse41 angeordnete Führungskulissen49 angeordnet. - In dem Batteriefach
23 sind weiterhin elektrische Kontakte25 angeordnet, die mit dem Elektromotor36 elektrisch verbunden sind. Die Batterie4 weist elektrische Kontakte44 auf, die an den Kontakten25 des Batteriefachs23 anliegen. Im Ausführungsbeispiel sind die Kontakte44 ,25 von Batterie4 und Batteriefach23 an der dem Hinterrad abgewandten Querseite des Batteriefachs23 angeordnet. Das Batteriegehäuse41 ist über einen Deckel43 verschlossen, dessen Oberseite die Trittfläche des Tritts2 ausbildet. - Das Batteriegehäuse
41 weist an ihrer der Hinterradschwinge34 zugewandten Querseitenwand45 an ihrer dem Deckel43 entgegengerichteten Unterseite zwei Paare von parallel zueinander angeordneten Laschen46 auf, zwischen denen beabstandet zur Querseitenwand45 jeweils eine Achse47 angeordnet ist. Im Ausführungsbeispiel sind die beiden als Mitnehmer fungierenden Achsen47 in Flucht miteinander angeordnet. - An seiner dem Deckel
43 zugewandten Oberseite ist an dem Batteriegehäuse41 eine nach außen kragende Haube48 angeordnet, die in Längsrichtung des Batteriegehäuses41 gesehen nach außen gewölbt ausgebildet ist. Die Haube48 umspannt im Ausführungsbeispiel einen Winkel von 88°. Die seitlichen Kanten der Haube48 fluchten mit dem Deckel43 . An seiner vorderen Außenkante weist die Haube48 eine Materialverjüngung auf, wodurch ein Absatz481 gebildet ist. - An der Innenseite der Haube
48 ist oberhalb des Deckels43 ein Haltearm482 angeordnet, der mit zwei beabstandet zueinander angeordneten Bohrungen zur Befestigung jeweils einer ferromagnetischen Gegenscheibe51 versehen ist. Die Gegenscheiben51 weisen hierzu einen Gewindestift auf, der durch die jeweilige Bohrung des Haltearms482 geführt und auf den jeweils zur Befestigung eine Mutter aufgeschraubt ist. Parallel zu dem Haltearm482 ist beabstandet zu diesem eine Anschlagplatte483 angeordnet. Der Haltearm482 und die diesen überragende Anschlagplatte483 sind über Rippen484 mit der Haube48 verbunden und verlaufen auf zwei parallel zueinander angeordneten, gedachten Ebenen, die wiederum parallel zu einer weiteren gedachten Ebene verlaufen, auf welcher der Deckel43 verläuft. - Die ferromagnetischen Gegenscheiben
51 liegen jeweils auf einem als Permanentmagnet ausgeführten Haltemagneten5 auf. Die beiden Haltemagnete5 weisen jeweils einen Gewindestift auf, über den sie in das Querprofil22 des Tritts2 eingeschraubt sind. Das Batteriegehäuse41 ist auf diese Weise über die Magnetkräfte der Haltemagnete5 in dem Batteriefach23 des Tritts2 gehalten. - In dem als Hohlprofil ausgebildeten Querprofil
22 ist eine Achse26 in Querrichtung zwischen dessen gegenüberliegenden seitlichen Hohlprofilwänden drehfest angeordnet. Die Achse26 ist durch die Achsaufnahmen61 von zwei beabstandet zueinander angeordneten Blattfedern6 geführt, die drehfest mit der Achse26 verbunden sind. An ihrem gegenüberliegenden, freien Ende sind die Blattfedern6 jeweils gebogen ausgebildet, wodurch eine nach oben offene Rinne62 gebildet ist. Mit ihrer Rinne62 ragen die Blattfedern6 jeweils durch einen in dem Querprofil22 hierzu eingebrachten vertikalen Führungsschlitz27 hindurch, wo sie jeweils eine Achse47 des Batteriegehäuses41 aufnehmen. - Bei der Montage der Batterie
4 wird das Batteriegehäuse41 derart in das Batteriefach23 eingesetzt, dass die Führungsbolzen24 in die außen an dem Batteriegehäuse41 angeordneten Führungskulissen49 eingreifen. So in den Führungskulissen geführt wird das Batteriegehäuse41 in das Batteriefach23 eingeschoben, bis die Führungsbolzen24 den abgewinkelten Kulissenanschlag491 der Führungskulissen49 erreicht haben. Die beiden in dem Kulissenanschlag491 der Führungskulissen49 gelagerten Führungsbolzen24 bilden eine Schwenkachse für die Batterie4 aus. In dieser Position liegen die Kontakte44 des Batteriegehäuses41 an den Kontakten25 des Batteriefachs23 des Elektrorollers1 an. Sodann wird die Batterie4 um die Führungsbolzen24 in das Batteriefach23 eingeschwenkt, wobei jede der beiden Achsen47 des Batteriegehäuses41 in eine Rinne62 einer Blattfeder6 eingesetzt wird. Die Blattfedern6 sind hierbei jeweils von einem Positioniermagnete7 in einer definierten oberen Position gehalten. Die beiden Positioniermagneten7 weisen jeweils einen Gewindestift auf, mit dem sie in ein in dem Querprofil22 angeordnetes Halteblech28 eingeschraubt sind. Im Ausführungsbeispiel ist das Halteblech28 um seine Längsachse gewölbt ausgeführt, wobei es die Achse26 umfassend mit seinen beiden Endkanten an der Längsseitenwand des Querprofils22 befestigt ist. - Beim Hineinschwenken der Batterie
4 in das Batteriefach23 werden die Blattfedern6 über die in deren Rinnen62 eingreifenden Achsen47 des Batteriegehäuses41 mitgenommen, wodurch die Blattfedern6 gespannt werden. Hierdurch wird auf das Batteriegehäuse41 der Batterie4 eine Federkraft sowohl in horizontaler Richtung, als auch in vertikaler Richtung bewirkt. - In dem Diagramm gemäß
8 a) ist der Verlauf der horizontalen Federkraft in [N] (Ordinate) über den vertikalen Weg der Achse47 der Batterie4 beim Einsetzen in das Batteriefach23 in [mm] (Abszisse) aufgetragen. Die Ordinate ist in den Abbildungen der3 jeweils dargestellt. Am Nullpunkt der Ordinate erreicht die horizontale Federkraft ihrem Maximalwert; die vertikale Federkraft ist Null (vertikale Nullkraftlage). Der Nullpunkt der Ordinate liegt vorzugsweise an der Stelle, wo die Achse47 der Batterie4 auf einer gedachten Linie L liegt, die durch die Rotationsachsen der Führungsbolzen24 und der Achse26 verläuft, auf der die Blattfedern6 befestigt sind. Im Ausführungsbeispiel beträgt die maximale Federkraft ca. 690 N. - In dem Diagramm gemäß
8 b) ist der Verlauf der vertikalen Federkraft in [N] über den Weg der Achse47 der Batterie4 in [mm] aufgetragen. Etwa nach 15 mm erreicht die vertikale Federkraft ihren positiven Maximalwert, bevor sich die Federkraft umkehrt und ihren negativen Maximalwert (bei vollständiger Aufnahme der Batterie4 ) erreicht. Im Ausführungsbeispiel beträgt der negative Maximalwert ca. 200 N. - Die Batterie wird zusätzlich über den Haltemagneten
5 , dessen Magnetkraft auf die ferromagnetische Gegenscheibe51 des Batteriegehäuses41 einwirkt, gehalten. In dem Diagramm gemäß8 c) ist der Verlauf der auf das Batteriegehäuse41 einwirkenden vertikalen Magnetkraft in [N] über den Weg der Achsen47 der Batterie4 in [mm] aufgetragen. Im Ausführungsbeispiel beginnt die Magnetwirkung etwa 4 mm vor der Montageendposition der Batterie4 und erreicht in Endposition seinen Maximalwert, der im Ausführungsbeispiel ca. 110 N beträgt. - In dem Diagramm gemäß
8 d) ist schließlich der Verlauf der resultierenden auf das Batteriegehäuse41 einwirkenden vertikalen Feder- und Magnetkraft in [N] über den Weg der Achsen47 der Batterie4 in [mm] aufgetragen. Im Ausführungsbeispiel wird eine resultierende vertikale Haltekraft von 300 N erzielt. - Zum Lösen der Batterie
4 aus dem Batteriefach23 des Tritts2 ist auf dem Querprofil22 ein Kipphebel8 angeordnet. Der Kipphebel8 weist eine hülsenförmige Achsaufnahme81 auf, über die er auf einer Welle37 schwenkbar gelagert ist, die zwischen den Hinterradschwingen34 angeordnet ist. An die Achsaufnahme81 ist rechtwinklig zum Kipphebel8 ein Ausleger82 angebracht, der endseitig einen Hammerkopf83 aufweist. An seinem dem Querprofil22 zugewandten Ende ist an dem Kipphebel8 eine Einbuchtung84 vorhanden, die in einer ersten Schwenkposition an einer an dem Querprofil22 angeordneten Anschlagkante29 anliegt. An seinem gegenüberliegenden Ende ist der Kipphebel8 nach außen abgewinkelt ausgebildet, wobei im Bereich der Abwinkelung an den Kipphebel8 eine rechtwinklig nach innen kragende Wulst85 vorhanden ist. In der ersten Schwenkposition liegt der Kipphebel8 zugleich mit seiner Wulst85 an dem endseitigen Absatz481 der Haube48 des Batteriegehäuses41 an. - In den
3 a) bis3 c) ist das Herauslösen der Batterie4 aus dem Batteriefach23 des Tritts2 des Elektrorollers1 gezeigt: In montierter Position des Batteriegehäuses41 befindet sich der Kipphebel8 in der ersten Schwenkposition und liegt mit seiner Einbuchtung84 an der Anschlagkante29 und mit seiner Wulst85 an dem Absatz481 der Haube48 an (vgl.3a) ). Durch Verschwenken des Kipphebels8 in die dem Batteriegehäuse41 entgegengesetzte Richtung schlägt der Hammerkopf83 an die Anschlagplatte483 der Haube48 an und bewirkt bei weiterem Verschwenken auf die Anschlagplatte483 eine vertikale Kraft, durch die das Batteriegehäuse41 angehoben wird, bis der vertikale Kraftverlauf der Blattfedern6 (vgl.7 b) ) seinen Wendepunkt erreicht hat. Hierbei gleitet der Hammerkopf83 entlang der Anschlagplatte483 , bis der Kipphebel8 in einer zweiten Position mit seiner der Haube48 abgewandten Rückseite an der Anschlagkante29 anliegt. (vgl.3 b) ). Nachfolgend kann die Batterie4 mit Unterstützung der nun in Entnahmerichtung gerichteten, auf das Batteriegehäuse41 einwirkenden vertikalen Kraft der Blattfedern6 entnommen werden (vgl.3 c) ). Nach Herausgleiten der Achsen47 des Batteriegehäuses41 aus den Rinnen62 der Blattfedern6 sind die Blattfedern6 über die Positioniermagnete7 in ihrer Position fixiert, bis eine erneute Montage der Batterie4 erfolgt. - Bei erneutem Einschwenken der Batterie
4 in das Batteriefach23 wird der Hammerkopf83 des Kipphebels8 von der Anschlagplatte483 der Haube48 mitgenommen, an der er entlanggleitet, wodurch der Kipphebel8 in die erste Position verschwenkt wird, bis die Wulst85 des Kipphebels8 in den Absatz481 der Haube48 eingreift. - Im Ausführungsbeispiel ist der Elektroroller
1 mit einem Sicherungsbügel9 versehen, der mit seinen beiden Enden von zwei auf dem Querprofil22 angeordneten, verschließbaren Bügelaufnahmen91 aufgenommen ist. In1 a) ist der Sicherungsbügel9 derart in die Bügelaufnahmen92 eingesetzt, dass er in Richtung des Hinterrades35 ausgerichtet ist. Zur Sicherung des Elektrorollers1 gegen unbefugten Gebrauch wird der Sicherungsbügel9 nach Entriegelung der Bügelaufnahmen91 aus diesen herausgezogen und nach Umlegen der Lenkstange32 über die Schwenkvorrichtung3 um 180° um seine Längsachse verdreht wieder in die Bügelaufnahmen91 eingesetzt, wonach diese verriegelt werden. In dieser Position umfasst der Sicherungsbügel9 die umgeschwenkte Lenkstange32 , wodurch diese nicht in die vertikale Position zurück verschwenkt werden kann. Darüber hinaus liegt der Sicherungsbügel9 in dieser Position auf dem Tritt2 des Elektrorollers1 auf, wodurch zusätzlich die Batterie4 gegen Entnahme aus dem Batteriefach23 gesichert ist. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 202021000494 U1 [0002]
- DE 202020104564 U1 [0004]
Claims (16)
- Elektroroller (1), mit einem Tritt (2), an dem heckseitig ein Hinterrad (35) angeordnet ist, das mit einem Elektromotor (36) verbunden ist, über den es antreibbar ist, wobei eine wechselbare Batterie (4) angeordnet ist, die mit dem Elektromotor (36) elektrisch verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Tritt (2) einen umlaufenden Rahmen umfasst, der ein Batteriefach (23) begrenzt, das die Batterie (4) aufnimmt, wobei die Batterie (4) ein Batteriegehäuse (41) umfasst, welches das Batteriefach (23) verschließt und dessen Oberseite die Trittfläche des Tritts (2) ausbildet und wobei das Batteriegehäuse (41) Verschlussmittel aufweist, die mit einem an dem Rahmen angeordneten Verschließmechanismus zusammenwirken, über den die Batterie (4) lösbar mit dem Rahmen verbunden ist.
- Elektroroller nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Verschließmechanismus wenigstens ein Federelement umfasst, das beim Einsetzen der Batterie (4) in das Batteriefach (23) über die Verschlussmittel derart verspannt wird, dass eine entgegen der Trittfläche gerichtete, vertikale Federkraft auf das Batteriegehäuse (41) einwirkt, durch welche die Batterie (4) in dem Batteriefach (23) gehalten wird. - Elektroroller nach
Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Federelement durch eine Blattfeder (6) gebildet ist, die endseitig eine Aufnahme aufweist, wobei die Verschlussmittel einen an dem Batteriegehäuse (41) angeordneten Mitnehmer umfassen, der in die Aufnahme eingreift. - Elektroroller nach
Anspruch 3 , dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer durch wenigsten eine an dem Batteriegehäuse (41) angeordnete Achse (47) gebildet ist, wobei die wenigstens eine Blattfeder (6) endseitig derart gebogen ist, dass eine Rinne (62) gebildet ist, welche die Aufnahme für die Achse ausbildet. - Elektroroller nach
Anspruch 3 oder4 , dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Positioniermagnet (7) angeordnet ist, über den die wenigstens eine Blattfeder (6) vor dem Einsetzen der Batterie (4) in das Batteriefach (23) in einer definierten oberen Position gehalten ist. - Elektroroller nach einem der
Ansprüche 2 bis5 , dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Federelement derart ausgebildet ist, dass beim Einsetzen der Batterie (4) in das Batteriefach (23) zusätzlich eine horizontale Federkraft bewirkt ist, durch die das Batteriegehäuse (41) an seiner dem Verschließmechanismus entgegen gerichteten Seite gegen den umlaufenden Rahmen gedrückt wird. - Elektroroller nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschließmechanismus wenigstens einen Haltemagneten (5) umfasst, der an dem Rahmen angeordnet ist, wobei die Verschlussmittel einen in eingesetzter Position der Batterie (4) in das Batteriefach (23) über dieses hinausragenden Haltearm (482) umfasst, der einen magnetischen Abschnitt aufweist, der mit dem Haltemagneten (5) derart zusammenwirkt, dass auf das Batteriegehäuse (41) eine entgegen der Trittfläche gerichtete, vertikale Kraft bewirkt ist, durch welche die Batterie (4) in dem Batteriefach (23) gehalten wird.
- Elektroroller nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Batteriegehäuse (41) ein den Rahmen zumindest bereichsweise überdeckender Flügel angeordnet ist, der eine im Wesentlichen parallel zum Rahmen angestellte Anschlagplatte (483) aufweist, wobei an dem Rahmen ein schwenkbar gelagerter Kipphebel (8) angeordnet ist, der einen Ausleger (82) aufweist, der in einer ersten Schwenkposition des Kipphebels (8) an der Anschlagplatte (483) anschlägt und der bei weiterem Verschwenken des Kipphebels (8) ein Anheben des mit der Anschlagplatte (483) verbundenen Batteriegehäuses (41) bewirkt.
- Elektroroller nach
Anspruch 8 , dadurch gekennzeichnet, dass der Flügel an seinem freien Ende eine Querschnittsverjüngung aufweist, in die in einer zweiten Schwenkposition des Kipphebels (8) eine endseitig an diesem angeordnete Wulst (85) eingreift. - Elektroroller nach
Anspruch 9 , dadurch gekennzeichnet, dass an dem Rahmen eine hervorstehende Anschlagkante (29) angeordnet ist, an welcher der Kipphebel (8) mit seinem dem Wulst (85) entgegengesetzten Ende anliegt, wobei der Kipphebel (8) vorzugsweise an diesem Ende eine Einbuchtung (84) aufweist, in welche die Anschlagkante (29) eingreift. - Elektroroller nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Batteriegehäuse (41) an wenigstens einer Längsseite, bevorzugt an beiden Längsseiten eine Führungskulisse (49) angeordnet ist, in die ein in dem Batteriefach (23) angeordneter Führungsbolzen (24) eingreift, um den die Batterie 4 schwenkbar ist.
- Batterie zum Einsatz in das Batteriefach (23) eines Elektrorollers (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, mit einem Batteriegehäuse (41), das einen quaderförmigen Behälterabschnitt aufweist, der über einen eine Trittfläche ausbildenden Deckel (43) verschlossen ist, wobei an einer Querwand des Behälterabschnitts an ihrer dem Deckel (43) gegenüberliegenden Seite wenigstens eine Achse (47) zum Eingriff in eine Rinne (62) einer Blattfeder (6) angeordnet ist.
- Batterie nach
Anspruch 12 , dadurch gekennzeichnet, dass an dem Behälterabschnitt an seiner dem Deckel (43) zugewandten Oberseite ein nach außen kragender Flügel angeordnet ist, der eine Anschlagplatte (483) aufweist, die auf einer gedachten Ebene angestellt ist, die nach Einsetzen der Batterie (4) in das Batteriefach (23) des Elektrorollers (1) parallel zur Trittfläche verläuft. - Batterie nach
Anspruch 13 , dadurch gekennzeichnet, dass an dem Flügel auf seiner der Trittfläche abgewandten Seite ein Haltearm (482) angeordnet ist, der einen magnetischen Abschnitt aufweist, wobei der magnetische Abschnitt bevorzugt Bestandteil eines separaten Bauteils ist, das mit dem Haltearm (482) verbunden ist. - Batterie nach einem der
Ansprüche 12 bis14 , dadurch gekennzeichnet, dass an dem Batteriegehäuse (41) an wenigstens einer Längsachse, bevorzugt an beiden Längsachsen eine Führungskulisse (49) zum Eingriff eines in dem Batteriefach (23) des Elektrorollers angeordneten Führungsbolzen (24) angeordnet ist. - Batterie nach einem der
Ansprüche 13 bis15 , dadurch gekennzeichnet, dass der Flügel in Längsrichtung des Behälterabschnitts gesehen nach au-ßen gewölbt ausgebildet ist und dabei bevorzugt einen Winkel von kleiner gleich 90° umspannt und/oder dass der Flügel durch eine Haube (48) gebildet ist, wobei deren seitlichen Kanten vorzugsweise mit dem Deckel (43) fluchten und/oder wobei die Haube (48) einen Winkel zwischen 85° und 90° umspannt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202021104432.2U DE202021104432U1 (de) | 2021-08-18 | 2021-08-18 | Elektroroller |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202021104432.2U DE202021104432U1 (de) | 2021-08-18 | 2021-08-18 | Elektroroller |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202021104432U1 true DE202021104432U1 (de) | 2021-09-10 |
Family
ID=77920230
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202021104432.2U Active DE202021104432U1 (de) | 2021-08-18 | 2021-08-18 | Elektroroller |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE202021104432U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11370319B2 (en) * | 2019-06-21 | 2022-06-28 | Acton, Inc. | Electric scooter with top-swappable battery |
CN114954754A (zh) * | 2022-03-30 | 2022-08-30 | 宁波启步智行科技有限公司 | 电动滑板车的电池装配结构及装配方法 |
CN116176748A (zh) * | 2023-01-13 | 2023-05-30 | 深圳作为科技有限公司 | 一种脚踏板结构及代步车 |
AT526168A1 (de) * | 2022-05-04 | 2023-11-15 | Ksr Group Gmbh | Einspuriges, elektrisch antreibbares fahrzeug |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202020104564U1 (de) | 2020-05-28 | 2020-09-03 | Zhejiang Okai Vehicle Co., Ltd. | Batterie-Antidiebstahl-Struktur für gemeinsam nutzbaren Elektroroller |
DE202021000494U1 (de) | 2021-02-04 | 2021-02-16 | Driveman Gmbh | Einklappbarer Lenker |
-
2021
- 2021-08-18 DE DE202021104432.2U patent/DE202021104432U1/de active Active
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202020104564U1 (de) | 2020-05-28 | 2020-09-03 | Zhejiang Okai Vehicle Co., Ltd. | Batterie-Antidiebstahl-Struktur für gemeinsam nutzbaren Elektroroller |
DE202021000494U1 (de) | 2021-02-04 | 2021-02-16 | Driveman Gmbh | Einklappbarer Lenker |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11370319B2 (en) * | 2019-06-21 | 2022-06-28 | Acton, Inc. | Electric scooter with top-swappable battery |
CN114954754A (zh) * | 2022-03-30 | 2022-08-30 | 宁波启步智行科技有限公司 | 电动滑板车的电池装配结构及装配方法 |
CN114954754B (zh) * | 2022-03-30 | 2024-03-19 | 宁波启步智行科技有限公司 | 电动滑板车的电池装配结构及装配方法 |
AT526168A1 (de) * | 2022-05-04 | 2023-11-15 | Ksr Group Gmbh | Einspuriges, elektrisch antreibbares fahrzeug |
CN116176748A (zh) * | 2023-01-13 | 2023-05-30 | 深圳作为科技有限公司 | 一种脚踏板结构及代步车 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE202021104432U1 (de) | Elektroroller | |
DE102018206821A1 (de) | Set mit einer Akkueinheit und einer Aufnahmeeinrichtung zur Aufnahme der Akkueinheit | |
WO2017174163A1 (de) | Schnell austauschbare sitzbaugruppe bzw. batteriebaugruppe und motorfahrzeug, insbesondere motorroller | |
DE202016104156U1 (de) | Vorrichtung zur Sicherung der Entnahme eines Akkumulators | |
EP2627531B1 (de) | Vorrichtung zum verbinden eines fahrzeugs mit einer steckdose | |
DE102014011843A1 (de) | Ladeanschlussvorrichtung für einen Kraftwagen und Kraftwagen mit einer Ladeanschlussvorrichtung | |
DE202011050777U1 (de) | Fahrrad | |
DE2947604A1 (de) | Sicherheitsfahne zur befestigung an fahrraedern | |
DE202013103315U1 (de) | Zweiradrahmen, Fahrrad hiermit und Energieversorgungseinheit hierfür | |
DE3725908C2 (de) | ||
EP4169821B1 (de) | Elektroroller | |
DE4219763A1 (de) | Motor-Antrieb für ein Fahrrad o. dgl. | |
DE2718107A1 (de) | Fahrradschloss | |
EP2527203A1 (de) | Heckträger mit Ladestation | |
DE202019100435U1 (de) | Diebstahlgesicherter Roller | |
DE202018103740U1 (de) | Rahmenelement eines Zweirads zur Aufnahme einer Energieversorgungseinheit | |
EP3686096B1 (de) | Diebstahlgesicherter roller | |
EP3938267B1 (de) | Kinderwagengestell und kinderwagen | |
EP3587233B1 (de) | Rahmenelement eines zweirads zur aufnahme einer energieversorgungseinheit | |
DE4222526C2 (de) | ||
DE202011100725U1 (de) | Schließeinrichtung | |
DE102011110832A1 (de) | Vorrichtung zur Aufbewahrung von Schutzhelmen für Zweiräder | |
DE102021119421B3 (de) | Fahrradtransportbox und Fahrrad mit einer Fahrradtransportbox, Fahrrad, Zubehörteil und Verbinder | |
DE102011111538B4 (de) | Sitz für ein motorbetriebenes Zweirad und motorbetriebenes Zweirad | |
DE102022123670B3 (de) | Bordstein-, Pflasterstein- oder Randstein-Ladesystem zum Laden eines Energiespeichers eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification | ||
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |