DE202021104184U1 - Öffentliche Warneinrichtung zur akustischen Warnung und/oder Alarmierung der Zivilbevölkerung - Google Patents

Öffentliche Warneinrichtung zur akustischen Warnung und/oder Alarmierung der Zivilbevölkerung Download PDF

Info

Publication number
DE202021104184U1
DE202021104184U1 DE202021104184.6U DE202021104184U DE202021104184U1 DE 202021104184 U1 DE202021104184 U1 DE 202021104184U1 DE 202021104184 U DE202021104184 U DE 202021104184U DE 202021104184 U1 DE202021104184 U1 DE 202021104184U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
warning device
public warning
public
beem
input signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021104184.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vierton Audio Ag
Original Assignee
Vierton Audio Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vierton Audio Ag filed Critical Vierton Audio Ag
Priority to DE202021104184.6U priority Critical patent/DE202021104184U1/de
Publication of DE202021104184U1 publication Critical patent/DE202021104184U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B3/00Audible signalling systems; Audible personal calling systems
    • G08B3/10Audible signalling systems; Audible personal calling systems using electric transmission; using electromagnetic transmission
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/32Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only
    • H04R1/40Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only by combining a number of identical transducers
    • H04R1/403Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only by combining a number of identical transducers loud-speakers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R27/00Public address systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R3/00Circuits for transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R3/12Circuits for transducers, loudspeakers or microphones for distributing signals to two or more loudspeakers
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B27/00Alarm systems in which the alarm condition is signalled from a central station to a plurality of substations
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/32Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only
    • H04R1/34Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only by using a single transducer with sound reflecting, diffracting, directing or guiding means
    • H04R1/345Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only by using a single transducer with sound reflecting, diffracting, directing or guiding means for loudspeakers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2201/00Details of transducers, loudspeakers or microphones covered by H04R1/00 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2201/40Details of arrangements for obtaining desired directional characteristic by combining a number of identical transducers covered by H04R1/40 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2201/4012D or 3D arrays of transducers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Emergency Alarm Devices (AREA)

Abstract

Öffentliche Warneinrichtung (2) zur akustischen Warnung und/oder Alarmierung der Zivilbevölkerung, die insbesondere an einem exponierten Punkt aufgestellt und per Funk auslösbar ist, umfassend mehrere übereinander und/oder nebeneinander angeordnete Schallquellen (6), die ein elektrisches Eingangssignal in ein akustisches Ausgangssignal umwandeln und denen jeweils ein Horn (4) mit sich vergrößerndem Schallkanal zugeordnet ist, gekennzeichnet durch eine Beem-Steering-Einrichtung (14), die dazu angepasst eingerichtet ist, für mehrere der Schallquellen (6) jeweils ein individuelles Eingangssignal zu generieren und die Eingangssignale zur Verbesserung der Hörbarkeit der öffentlichen Warneinrichtung (2) auf einer Hörerfläche (16) mit vertikalem Abstand zu der öffentlichen Warneinrichtung (2) aufeinander abzustimmen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine öffentliche Warneinrichtung zur akustischen Warnung und/oder Alarmierung der Zivilbevölkerung. Eine solche öffentliche Warneinrichtung wird auch als Sirene bezeichnet. Sie ist in der Regel an einem exponierten Punkt aufgestellt, beispielsweise auf dem Dach eines hochgelegenen oder hoch gebauten öffentlichen Gebäudes, und per Funk auslösbar. Das von der öffentlichen Warneinrichtung erzeugte Warnsignal ist üblicherweise ein an- und abschwellender Heulton.
  • Es wird je nach Bauart und der Art der Tonerzeugung zwischen mechanischen, pneumatischen und elektronischen Sirenen unterschieden, wobei sich die vorliegende Erfindung auf elektronische Sirenen richtet. Demnach hat die öffentliche Warneinrichtung nach der vorliegenden Erfindung mehrere übereinander und/oder nebeneinander angeordnete Schallquellen, die ein elektrisches Eingangssignal in ein akustisches Ausgangssignal umwandeln. Mit elektronischen Sirenen lassen sich auch Sprechdurchsagen realisieren. Jeder der Schallquellen ist ein Horn mit einem sich ausgehend von der Schallquelle vergrößernden Schallkanal zugeordnet. Dabei sind die Hörner für gewöhnlich in horizontaler Richtung zeigend ausgerichtet, sodass sich ein Querschnitt des Schallkanals ausgehend von der Schallquelle mit zunehmendem horizontalem Abstand von der Schallquelle vergrößert. In der Regel ist diese Vergrößerung kontinuierlich. Üblicherweise sind die Hörner wie in einem Stapel übereinander angeordnet und ergeben eine vertikale Linienquelle. Eine Schallquelle mit dem dazugehörigen Horn wird nachfolgend als Lautsprecher bezeichnet.
  • Eine solche öffentliche Warneinrichtung ist allgemein bekannt.
  • Bei der bekannten öffentlichen Warneinrichtung werden die einzelnen Schallquellen mit einem einheitlichen Eingangssignal beaufschlagt, sodass sich das durch Überlagerung der einzelnen Schallwellen der Lautsprecher erzeugte Warnsignal zumindest näherungsweise als sich in horizontaler Richtung ausbreitende Welle beschreiben lässt.
  • Die omnidirektionale Ausbreitung der Schallwelle in der horizontalen Ebene beruht auf dem Huygensschen Prinzip. In der Regel befindet sich die zu warnende Bevölkerung allerdings nicht nur in einem horizontalen Abstand, sondern auch in einem vertikalen Abstand zu der Warneinrichtung. Das bei dem jeweiligen Hörer ankommende Warnsignal wird daher stark von dem Standort des jeweiligen Hörers relativ zu der Warneinrichtung beeinflusst und kann mitunter nur schwach und/oder unverständlich wahrgenommen werden. Die bekannte öffentliche Warneinrichtung lässt insofern Raum zur Verbesserung.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine öffentliche Warneinrichtung der eingangsgenannten Art anzugeben, die eine bessere Warnung und/oder Alarmierung der Zivilbevölkerung gewährleistet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die vorliegende Erfindung eine öffentliche Warneinrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 1 vor. Diese unterscheidet sich von der bekannten öffentlichen Warneinrichtung durch eine Beem-Steering-Einrichtung, die dazu angepasst eingerichtet ist, für mehrere der Schallquellen jeweils ein individuelles Eingangssignal zu generieren und die Eingangssignale zur Verbesserung der Hörbarkeit der Warneinrichtung auf einer Hörerfläche mit vertikalem Abstand zu der Warneinrichtung aufeinander abzustimmen.
  • Bevorzugt umfasst die Beem-Steering-Einrichtung eine DSP-Steuerung (DSP: digital signal processor) zur Einkopplung der Eingangssignale und eine Software, die mit der DSP-Steuerung zusammenwirkt. Weiter bevorzugt werden die einzelnen Lautsprecher mithilfe der DSP-Steuerung so angesteuert, dass durch Änderung der Schallamplitude und der Phase der Lautsprecher dem Warnsignal eine vertikale Ausrichtungskomponente aufgeprägt wird. Somit kann die Signalstärke und/oder Signalqualität des Warnsignals auf die Hörerfläche ausgerichtet werden. Dabei wird vorzugsweise ein möglichst gleichmäßiger Schalldruckpegel und/oder Frequenzgang innerhalb der Hörerfläche erreicht. Es lassen sich dadurch insbesondere auch Sprachdurchsagen mit möglichst gleichmäßigem Sprachübertragungsindex in bzw. auf der Hörerfläche realisieren.
  • Vorzugsweise umfasst die öffentliche Warneinrichtung mindestens zwei nach Art einer Stapelung übereinander angeordnete Hörner. Dabei können insbesondere auch mehrere solcher Stapel nebeneinander vorgesehen sein. Weiter bevorzugt kann auch nur eine Ebene mit zumindest zwei höhengleich angeordneten Hörnern vorgesehen sein.
  • Nach einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung unterscheiden sich die individuellen Eingangssignale in zumindest einem Parameter, insbesondere in einer Amplitude, einer Frequenz, einer Phase und/oder einem zeitlichen Impuls
  • Nach einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung stimmt die Beem-Steering-Einrichtung die individuellen Eingangssignale anhand zumindest einer der folgenden Eingangsgrößen aufeinander ab: der vertikale Abstand der Hörerfläche von der Warneinrichtung, ein horizontaler Abstand der Hörerfläche von der Warneinrichtung bzw. eine horizontale Ausdehnung der Hörerfläche. Die Eingangsgrößen werden in der Regel vor, bei oder unmittelbar nach der Montage der öffentlichen Warneinrichtung anhand der örtlichen Begebenheiten ermittelt und in die Software der Beem-Steering-Einrichtung implementiert. Das vertikale Abstrahlverhalten der öffentlichen Warneinrichtung kann so mittels intelligenter Softwarealgorithmen präzise auf die Hörerfläche angepasst werden.
  • Die Beem-Steering-Einrichtung kann eine Schnittstelle zur Konfiguration aufweisen. Die Schnittstelle kann beispielsweise in Form einer USB Schnittstelle, einer Bluetooth Schnittstelle, oder einer Ethernet Schnittstelle vorgesehen sein.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung unterscheiden sich alle Eingangssignale in zumindest einem Parameter.
  • Die Warneinrichtung nach der vorliegenden Erfindung ist dazu angepasst eingerichtet, einen an- und abschwellenden Heulton als Warnsignal auszusenden. Die Hörbarkeit des Warnsignals ist in der Regel durch die Lautstärke bzw. den Schalldruck am Ort des Hörers bestimmt. Die Warneinrichtung nach der vorliegenden Erfindung kann aber auch dazu eingerichtet sein, eine Sprachdurchsage als Warnsignal auszusenden. In diesem Fall kann auch die Sprachverständlichkeit die Hörbarkeit des Warnsignals bestimmten oder zumindest mitbestimmen.
  • Als Verbesserung der Hörbarkeit im Sinne der vorliegenden Erfindung ist insbesondere eine Verbesserung im Vergleich zu einer Situation mit einheitlichem Eingangssignal für alle Schallquellen zu verstehen (d.h. im Vergleich zu herkömmlichen Sirenen). Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass im Nahfeld der Schalldruckpegel weniger groß ist als bei herkömmlichen Sirenen, d.h. die Lärmemission im Nahfeld ist weniger stark als bei herkömmlichen Sirenen.
  • Bevorzugt umfasst die öffentliche Warneinrichtung einen Akku zur Stromversorgung der Beem-Steering-Einrichtung und der Schallquellen, wobei der Akku weiter bevorzugt durch Solarzellen oder über ein Stromnetz geladen werden kann. Die Solarzellen können Bestandteil der erfindungsgemäßen öffentlichen Warneinrichtung sein.
  • Vorzugsweise sind die Schallquellen und die dazugehörigen Hörner seitlich an einem sich in vertikaler Richtung ersteckenden Mast befestigt. Bevorzugt sind zumindest die einzelnen Hörner in horizontaler Richtung um den Mast verschwenkbar.
  • Die öffentliche Warneinrichtung nach der vorliegenden Erfindung kann durch eine direkte Drahtverbindung mit einem manuellen Auslöser, beispielsweise einem Handfeuermelder, verbunden sein.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung. In dieser zeigen:
    • 1 eine Seitenansicht einer öffentlichen Warneinrichtung,
    • 2 eine Abbildung zum Abstrahlverhalten der öffentlichen Warneinrichtung mit Beem-Steering-Einrichtung,
    • 3 eine Abbildung zum Abstrahlverhalten einer öffentlichen Warneinrichtung ohne Beem-Steering-Einrichtung, und
    • 4 eine Seitenansicht des Horns mit einem horizontal ausgerichteten Schallkanal, dessen horizontale Erstreckung sich aufweitet.
  • Die 1 zeigt eine öffentliche Warneinrichtung 2 mit mehreren Hörnern 4, die jeweils einer Schallquelle 6 zugeordnet sind und deren Schallkanal sich mit zunehmendem horizontalem Abstand von der jeweiligen Schallquelle 6 vergrößert. Dabei vergrößert sich die vertikale Erstreckung des Schallkanals, was als vertikale Ausrichtung des Schallkanals verstanden werden kann. Die Ausrichtung der Schallkanäle kann bei der vorliegenden Erfindung insbesondere aber auch horizontal sein (siehe 4). Die Schallquellen 6 und die Hörner 4 sind seitlich an einem vertikalen Mast 8 befestigt, der auf einem Dach 10 eines hochgelegenen öffentlichen Gebäudes vorgesehen ist. Bei der abgebildeten öffentlichen Warneinrichtung 2 sind insgesamt mindestens zwei Schallquellen 6 vorgesehen, wobei hier vier Hörner 4 in die eine Richtung und die anderen vier Hörner 4 in die andere Richtung zeigen.
  • An der Spitze des Masts 8 ist eine zum Empfang eines Funksignals eingerichtete Antenne 12 vorgesehen. Das empfange Funksignal löst die öffentliche Warneinrichtung 2 aus. Das auslösende Signal kann beispielsweise auch durch CB-Funk oder UKW übertragen werden.
  • Die öffentliche Warneinrichtung 2 umfasst eine Beem-Steering-Einrichtung 14, die in 1 schematisch dargestellt ist. Die Beem-Steering-Einrichtung 14 umfasst eine DSP-Steuerung zur Einkopplung der Eingangssignale der einzelnen Schallquellen 6 und eine Software, die mit der DSP-Steuerung zusammenwirkt. Dabei werden die einzelnen Eingangssignale für jede Schallquelle 6 individuell angepasst und zur Verbesserung der Hörbarkeit der öffentlichen Warneinrichtung 2 auf einer Hörerfläche mit vertikalem Abstand zu der öffentlichen Warneinrichtung 2 aufeinander abgestimmt. Durch diese Art der Wellenfeldsynthese wird die Signalstärke und die Signalqualität des Warnsignals auf die Hörerfläche ausgerichtet, sodass ein möglichst gleichmäßiger Schalldruckpegel und Sprachverständlichkeit innerhalb bzw. auf der Hörerfläche erreicht wird. Das vertikale Abstrahlverhalten der öffentlichen Warneinrichtung wird mittels intelligenter Softwarealgorithmen der Beem-Steering-Einrichtung präzise auf die Hörerfläche angepasst.
  • Ein Vergleich von 2 mit 3 verdeutlicht, dass die Beem-Steering-Einrichtung 14 dem Warnsignal eine vertikale Ausrichtungskomponente aufprägt.
  • In der linken oberen Ecke der Abbildungen der 2 und der 3 ist jeweils der Standort der öffentlichen Warneinrichtung 2, von der aus sich das Warnsignal ausgebreitet. Die mit „z“ gekennzeichnete Achse stellt eine Höhe in vertikaler Richtung dar und die mit „d“ gekennzeichnete Achse gibt einen horizontalen Abstand von der Warneinrichtung dar. Eine Hörerfläche ist in den Abbildungen mit einer durchgezogenen Linie dargestellt und mit Bezugszeichen 16 gekennzeichnet. Hellere Bereiche der Abbildung kennzeichnen einen höheren Schalldruckpegel, während dunklere Bereiche der Abbildung einen niedrigeren Schalldruckpegel darstellen.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Öffentliche Warneinrichtung
    4
    Horn
    6
    Schallquelle
    8
    Mast
    10
    Dach
    12
    Antenne
    14
    Beem-Steering-Einrichtung
    16
    Hörerfläche

Claims (4)

  1. Öffentliche Warneinrichtung (2) zur akustischen Warnung und/oder Alarmierung der Zivilbevölkerung, die insbesondere an einem exponierten Punkt aufgestellt und per Funk auslösbar ist, umfassend mehrere übereinander und/oder nebeneinander angeordnete Schallquellen (6), die ein elektrisches Eingangssignal in ein akustisches Ausgangssignal umwandeln und denen jeweils ein Horn (4) mit sich vergrößerndem Schallkanal zugeordnet ist, gekennzeichnet durch eine Beem-Steering-Einrichtung (14), die dazu angepasst eingerichtet ist, für mehrere der Schallquellen (6) jeweils ein individuelles Eingangssignal zu generieren und die Eingangssignale zur Verbesserung der Hörbarkeit der öffentlichen Warneinrichtung (2) auf einer Hörerfläche (16) mit vertikalem Abstand zu der öffentlichen Warneinrichtung (2) aufeinander abzustimmen.
  2. Öffentliche Warneinrichtung (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die individuellen Eingangssignale in zumindest einem Parameter, insbesondere in einer Amplitude, einer Frequenz, einer Phase und/oder einem zeitlichen Impuls, unterscheiden.
  3. Öffentliche Warneinrichtung (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Beem-Steering-Einrichtung (14) die individuellen Eingangssignale anhand zumindest einer der folgenden Eingangsgrößen aufeinander abstimmt: der vertikale Abstand der Hörerfläche (16) von der Warneinrichtung (2), ein horizontaler Abstand der Hörerfläche (16) von der Warneinrichtung (2) und eine horizontale Ausdehnung der Hörerfläche (16).
  4. Öffentliche Warneinrichtung (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich alle Eingangssignale in zumindest einem Parameter unterscheiden.
DE202021104184.6U 2021-08-05 2021-08-05 Öffentliche Warneinrichtung zur akustischen Warnung und/oder Alarmierung der Zivilbevölkerung Active DE202021104184U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021104184.6U DE202021104184U1 (de) 2021-08-05 2021-08-05 Öffentliche Warneinrichtung zur akustischen Warnung und/oder Alarmierung der Zivilbevölkerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021104184.6U DE202021104184U1 (de) 2021-08-05 2021-08-05 Öffentliche Warneinrichtung zur akustischen Warnung und/oder Alarmierung der Zivilbevölkerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021104184U1 true DE202021104184U1 (de) 2022-11-08

Family

ID=84192220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021104184.6U Active DE202021104184U1 (de) 2021-08-05 2021-08-05 Öffentliche Warneinrichtung zur akustischen Warnung und/oder Alarmierung der Zivilbevölkerung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202021104184U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4633229A (en) 1982-07-12 1986-12-30 Federal Signal Corporation Electronic outdoor warning siren
US20140262601A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Ideal Innovations Incorporated Directed Acoustic Broadcast Array

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4633229A (en) 1982-07-12 1986-12-30 Federal Signal Corporation Electronic outdoor warning siren
US20140262601A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Ideal Innovations Incorporated Directed Acoustic Broadcast Array

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3152925B1 (de) Lautsprechersystem
DE2910117C2 (de) Lautsprecherkombination zur Wiedergabe eines zwei- oder mehrkanalig übertragenen Schallereignisses
DE69635308T2 (de) Piezoelektrischer wandler
DE4092322C2 (de) Trichterlautsprecher und zugehöriger Schalltrichter
EP3005732B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur raumselektiven audiowiedergabe
DE112013002838T5 (de) Abstimmen der Audio-Beamforming-Einstellungen auf der Grundlage des Systemzustands
EP1301012B1 (de) Mobiles Kommunikationsendgerät mit im Gerätegehäuse angeordnetem Flachlautsprecher und einem weiteren Schallwandler angeordnet zu einem Zwei-Wege-Systems mit dem Flachlautsprecher
DE3023291A1 (de) Akustisches filter fuer ein koaxiales lautsprechersystem
DE3708422C2 (de) Stereo-Lautsprechersystem
DE3839702A1 (de) Vorrichtung zur stereofonen, elektroakustischen signalwandlung
DE60316474T2 (de) Mikrofonsystem mit richtansprechverhalten
EP2840809A2 (de) Steuerung der Effektstärke eines binauralen direktionalen Mikrofons
DE972491C (de) Elektrisches Geraet fuer stereophonische Schallwiedergabe
DE202021104184U1 (de) Öffentliche Warneinrichtung zur akustischen Warnung und/oder Alarmierung der Zivilbevölkerung
DE4033068C2 (de) Fernsehempfangsgerät mit Stereotonwiedergabe
DE102020117299A1 (de) Mikrofonarray, Konferenzsystem mit Mikrofonarray und Verfahren zur Steuerung eines Mikrofonarrays
DE202012104651U1 (de) Akustischer Hochfrequenzfokussierer
DE102008057315A1 (de) Lautsprecheranordnung
EP0025118A1 (de) Anordnung zur akustischen Wiedergabe von Signalen, die mittels eines rechten und eines linken Stereo-Kanals darstellbar sind
DE102007014816B4 (de) Kommunikationssystem und Verfahren zum Betreiben eines Kommunikationssystems in einem Fahrzeug
DE102009009490B4 (de) Modifikation von Audiosignalen zur Distribution in einem Raum
DE102021108899A1 (de) Lautsprechersystem mit overhead-tonprojektion
DE102019100551B3 (de) Vorrichtung mit einem Eingang und mit einem Ausgang und mit einem Effektgerät mit lautstärkeregulierten Audiosignalen einer Audiodatei
DE898459C (de) Vorrichtung zur stereophonischen Schalluebertragung
DE887523C (de) Akustische Einrichtung fuer raeumlich wirkende Tonwiedergabe bei Einkanaluebertragung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification