DE202021103054U1 - Leuchte für Fahrzeuge und diese aufweisendes Fahrzeug - Google Patents

Leuchte für Fahrzeuge und diese aufweisendes Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE202021103054U1
DE202021103054U1 DE202021103054.2U DE202021103054U DE202021103054U1 DE 202021103054 U1 DE202021103054 U1 DE 202021103054U1 DE 202021103054 U DE202021103054 U DE 202021103054U DE 202021103054 U1 DE202021103054 U1 DE 202021103054U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
guide unit
light guide
beam pattern
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021103054.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Mobis Co Ltd
Original Assignee
Hyundai Mobis Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Mobis Co Ltd filed Critical Hyundai Mobis Co Ltd
Publication of DE202021103054U1 publication Critical patent/DE202021103054U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/24Light guides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/143Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being parallel to the optical axis of the illuminating device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/151Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines
    • F21S41/153Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines arranged in a matrix
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/265Composite lenses; Lenses with a patch-like shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • F21S41/43Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades characterised by the shape thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/65Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources
    • F21S41/663Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources by switching light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/40Cooling of lighting devices
    • F21S45/47Passive cooling, e.g. using fins, thermal conductive elements or openings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2102/00Exterior vehicle lighting devices for illuminating purposes
    • F21W2102/10Arrangement or contour of the emitted light
    • F21W2102/13Arrangement or contour of the emitted light for high-beam region or low-beam region

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Planar Illumination Modules (AREA)

Abstract

Leuchte für ein Fahrzeug, wobei die Leuchte aufweist:
eine erste Lichtquelle, die dazu ausgebildet ist, erstes Licht zu erzeugen und zu emittieren;
eine zweite Lichtquelle, die unter der ersten Lichtquelle vorgesehen ist und dazu ausgebildet ist, zweites Licht zu erzeugen und zu emittieren;
eine erste Lichtleitereinheit, die vor der ersten Lichtquelle vorgesehen ist und dazu ausgebildet ist, das erste Licht zu empfangen, wobei die erste Lichtleitereinheit einen ersten Stab aufweist, der dazu ausgebildet ist, einen Pfad bereitzustellen, durch welchen sich das erste Licht bewegt;
eine zweite Lichtleitereinheit, die vor der zweiten Lichtquelle vorgesehen ist und dazu ausgebildet ist, das zweite Licht zu empfangen, wobei die zweite Lichtleitereinheit einen zweiten Stab aufweist, der dazu ausgebildet ist, einen Pfad bereitzustellen, durch welchen sich das zweite Licht bewegt; und
eine Linseneinheit, an welcher das von der ersten Lichtleitereinheit emittierte erste Licht und das von der zweiten Lichtleitereinheit emittierte zweite Licht ankommen.

Description

  • Querverweis auf verwandte Anmeldungen
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität und den Vorteil der Koreanischen Anmeldung Nr. 10-2020-0069654 , eingereicht beim Koreanischen Patentamt am 9. Juni 2020, welche durch Bezugnahme in vollem Umfang Teil der vorliegenden Anmeldung ist.
  • Technisches Gebiet
  • Exemplarische Ausführungsbeispiele betreffen eine Leuchte für ein Fahrzeug und ein diese aufweisendes Fahrzeug.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Leuchten für Fahrzeuge können im Wesentlichen in Frontscheinwerfer, die in der Front des Fahrzeugs eingebaut sind, und im Heck des Fahrzeugs eingebaute Heckleuchten unterteilt werden. Von diesen Leuchten sind die Frontscheinwerfer auf der linken und der rechten Seite der Front des Fahrzeugs angebracht und beleuchten in Situationen wie einer Nachtfahrt einen Bereich vor dem Fahrzeug, wodurch das nach vorne gerichtete Sichtfeld eines Fahrers gewährleistet ist.
  • Ein derartiger Frontscheinwerfer kann wiederum in Fernlicht, das beim Fahren auf einer Straße ohne entgegenkommende Fahrzeuge verwendet wird, und Abblendlicht unterteilt werden, das in allgemeinen Verkehrssituationen, mit Ausnahme der Situationen verwendet wird, in welchen das Fernlicht zum Einsatz kommt.
  • Nach dem Stand der Technik sind das Fernlicht und das Abblendlicht als voneinander getrennte Module ausgebildet, und der Frontscheinwerfer wird durch Verbinden des Fernlichts und des Abblendlichts, die als separate Module ausgebildet sind, hergestellt. Das zuvor beschriebene Herstellungsverfahren ist jedoch im Hinblick auf Herstellungskosten und -zeiten nicht effizient, da das Fernlicht und das Abblendlicht separat hergestellt werden müssen. Darüber hinaus ist die Gesamtgröße des Frontscheinwerfers vergrößert.
  • Überblick
  • Exemplarische Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung sollen das Vorsehen eines Fernlichts und eines Abblendlichts, welche eine Leuchte für ein Fahrzeug bilden, in einem einzigen Modul ermöglichen, wodurch die Herstellungskosten und -zeiten für einen Frontscheinwerfer sowie die Größe des Frontscheinwerfers verringert werden.
  • Ein erstes exemplarisches Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung schafft eine Leuchte für ein Fahrzeug, wobei die Leuchte aufweist: eine erste Lichtquelle, die dazu ausgebildet ist, erstes Licht zu erzeugen und zu emittieren; eine zweite Lichtquelle, die unter der ersten Lichtquelle vorgesehen ist und dazu ausgebildet ist, zweites Licht zu erzeugen und zu emittieren; eine erste Lichtleitereinheit, die vor der ersten Lichtquelle vorgesehen ist, um das erste Licht zu empfangen, und die einen ersten Stab aufweist, der dazu ausgebildet ist, einen Pfad bereitzustellen, durch welchen sich das erste Licht bewegt; eine zweite Lichtleitereinheit, die vor der zweiten Lichtquelle vorgesehen ist, um das zweite Licht zu empfangen, und die einen zweiten Stab aufweist, der dazu ausgebildet ist, einen Pfad bereitzustellen, durch welchen sich das zweite Licht bewegt; und eine Linseneinheit, an welcher das von der ersten Lichtleitereinheit emittierte erste Licht und das von der zweiten Lichtleitereinheit emittierte zweite Licht ankommen.
  • Die Leuchte kann ferner eine Abschirmeinheit aufweisen, die zwischen der ersten Lichtleitereinheit und der zweiten Lichtleitereinheit vorgesehen ist und dazu ausgebildet ist, einen Teil des von der ersten Lichtleitereinheit emittierten ersten Lichts oder einen Teil des von der zweiten Lichtleitereinheit emittierten zweiten Lichts zu blockieren.
  • Die Linseneinheit kann einen oberen Bereich und einen unteren Bereich aufweisen, wobei das von der ersten Lichtleitereinheit emittierte erste Licht über einen geraden optischen Pfad an dem oberen Bereich der Linseneinheit ankommt, und das aus der zweiten Lichtleitereinheit emittierte zweite Licht über einen geraden optischen Pfad an dem unteren Bereich der Linseneinheit ankommt.
  • Wenn ein in Links-Rechts-Richtung betrachtet mittiger Bereich der Linseneinheit in vertikaler Richtung geschnitten wird, kann ein Krümmungsradius eines Querschnitts des oberen Bereichs von einem Krümmungsradius eines Querschnitts des unteren Bereichs verschieden sein.
  • Die Linseneinheit kann ferner einen Mittelbereich aufweisen, der zwischen dem oberen Bereich und dem unteren Bereich vorgesehen ist und dazu ausgebildet ist, den oberen Bereich mit dem unteren Bereich zu verbinden, und ein Teil des von der ersten Lichtleitereinheit emittierten ersten Lichts kann an dem Mittelbereich ankommen.
  • Das von der ersten Lichtleitereinheit emittierte erste Licht kann durch die erste Linseneinheit auf der Außenseite ankommen und ein erstes Lichtstrahlmuster bilden, wobei das von einem oberen Bereich einer Austrittsfläche der ersten Lichtleitereinheit, durch welche das erste Licht emittiert wird, emittierte erste Licht einen unteren Bereich des ersten Strahlmusters bildet und das von einem unteren Bereich der Austrittsfläche in der ersten Lichtleitereinheit emittierte erste Licht einen oberen Bereich des ersten Strahlmusters bildet.
  • Ein gestufter Bereich kann an einem unteren Umfangsrand der Austrittsfläche der ersten Lichtleitereinheit gebildet sein, und ein Rand des oberen Bereichs des ersten Strahlmusters kann eine Form aufweisen, welche derjenigen des gestuften Bereichs entspricht.
  • Das erste Strahlmuster kann eine Form aufweisen, die durch vertikales Umkehren einer Form der Austrittsfläche der ersten Lichtleitereinheit gebildet ist.
  • Die erste Lichtleitereinheit kann über einem Fokuspunkt des oberen Bereichs der Linseneinheit vorgesehen sein.
  • Ein Teil des von der zweiten Lichtleitereinheit emittierten zweiten Lichts kann an dem Mittelbereich ankommen.
  • Sowohl die erste Lichtquelle als auch der erste Stab, der in der ersten Lichtleitereinheit vorgesehen ist, können mehrfach vorgesehen sein, und die ersten Lichtquellen können eins zu eins den in der ersten Lichtleitereinheit vorgesehenen mehreren ersten Stäben entsprechen.
  • Sowohl die zweite Lichtquelle als auch der zweite Stab, der in der zweiten Lichtleitereinheit vorgesehen ist, können mehrfach vorgesehen sein, und Ein-/Aus-Operationen der zweiten Lichtquellen können unabhängig gesteuert werden.
  • Das von der zweiten Lichtleitereinheit emittierte zweite Licht kann durch die Linseneinheit auf der Außenseite ankommen und ein zweites Strahlmuster bilden, wobei das erste Strahlmuster ein Abblendlichtmuster bildet und das zweite Strahlmuster ein Fernlichtmuster bildet.
  • Der obere Bereich, der Mittebereich und der untere Bereich der Linseneinheit können einstückig ausgebildet sein.
  • Ein zweites exemplarisches Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung schafft ein Fahrzeug mit einer Leuchte für ein Fahrzeug, wobei die Leuchte aufweist: eine erste Lichtquelle, die dazu ausgebildet ist, erstes Licht zu erzeugen und zu emittieren; eine zweite Lichtquelle, die unter der ersten Lichtquelle vorgesehen ist und dazu ausgebildet ist, zweites Licht zu erzeugen und zu emittieren; eine erste Lichtleitereinheit, die vor der ersten Lichtquelle vorgesehen ist, um das erste Licht zu empfangen, und die einen ersten Stab aufweist, der dazu ausgebildet ist, einen Pfad bereitzustellen, durch welchen sich das erste Licht bewegt; eine zweite Lichtleitereinheit, die vor der zweiten Lichtquelle vorgesehen ist, um das zweite Licht zu empfangen, und die einen zweiten Stab aufweist, der dazu ausgebildet ist, einen Pfad bereitzustellen, durch welchen sich das zweite Licht bewegt; und eine Linseneinheit, an welcher das aus der ersten Lichtleitereinheit emittierte erste Licht und das aus der zweiten Lichtleitereinheit emittierte zweite Licht ankommen.
  • Die Leuchte kann ferner eine Abschirmeinheit aufweisen, die zwischen der ersten Lichtleitereinheit und der zweiten Lichtleitereinheit vorgesehen ist und dazu ausgebildet ist, einen Teil des von der ersten Lichtleitereinheit emittierten ersten Lichts oder einen Teil des von der zweiten Lichtleitereinheit emittierten zweiten Lichts zu blockieren.
  • Die Leuchte kann im Frontbereich des Fahrzeugs vorgesehen sein, wobei das von der ersten Lichtleitereinheit emittierte erste Licht durch die erste Linseneinheit auf der Außenseite ankommt und ein erstes Lichtstrahlmuster bildet, und das von der zweiten Lichtleitereinheit emittierte zweite Licht durch die Linseneinheit auf der Außenseite ankommt und ein zweites Strahlmuster bildet, wobei das erste Strahlmuster ein Abblendlichtmuster bildet und das zweite Lichtmuster ein Fernlichtmuster bildet.
  • Figurenliste
  • Die zugehörigen Zeichnungen, die für ein weitergehendes Verständnis der Erfindung vorgesehen sind und in die vorliegende Beschreibung einbezogen sind und einen Teil derselben bilden, zeigen Ausführungsbeispiele der Erfindung und dienen zusammen mit der Beschreibung der Erläuterung der Prinzipien der Erfindung.
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht zur Darstellung einer Gesamtstruktur einer Leuchte für ein Fahrzeug gemäß der vorliegenden Offenbarung.
    • 2 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht zur Darstellung einer Konfiguration einer Leuchte für ein Fahrzeug gemäß der vorliegenden Offenbarung.
    • 3 ist eine vergrößerte Querschnittsseitensicht zur Darstellung einer Konfiguration einer Leuchte für ein Fahrzeug gemäß der vorliegenden Offenbarung.
    • 4 ist eine vergrößerte Draufsicht zur Darstellung einer ersten Lichtquelle und einer ersten Lichtleitereinheit einer Leuchte für ein Fahrzeug gemäß der vorliegenden Offenbarung.
    • 5 ist eine vergrößerte Unteransicht zur Darstellung einer zweiten Lichtquelle und einer zweiten Lichtleitereinheit einer Leuchte für ein Fahrzeug gemäß der vorliegenden Offenbarung.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Nachfolgend werden eine Struktur einer Leuchte für ein Fahrzeug und eine Struktur eines Fahrzeugs gemäß der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Leuchte für ein Fahrzeug
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht zur Darstellung einer Gesamtstruktur einer Leuchte für ein Fahrzeug gemäß der vorliegenden Offenbarung, und 2 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht zur Darstellung einer Konfiguration einer Leuchte für ein Fahrzeug gemäß der vorliegenden Offenbarung. Ferner zeigt 3 eine vergrößerte Querschnittsseitensicht zur Darstellung einer Konfiguration einer Leuchte für ein Fahrzeug gemäß der vorliegenden Offenbarung und 4 ist eine vergrößerte Draufsicht zur Darstellung einer ersten Lichtquelle und einer ersten Lichtleitereinheit einer Leuchte für ein Fahrzeug gemäß der vorliegenden Offenbarung. 5 zeigt ferner eine vergrößerte Unteransicht zur Darstellung einer zweiten Lichtquelle und einer zweiten Lichtleitereinheit einer Leuchte für ein Fahrzeug gemäß der vorliegenden Offenbarung.
  • Wie in den 1 bis 3 dargestellt, kann eine Leuchte 10 für ein Fahrzeug (nachfolgend als „Leuchte“ bezeichnet) gemäß der vorliegenden Offenbarung eine Lichtquelleneinheit 100 aufweisen, welche eine Lichtquelle aufweist, die Licht erzeugt und emittiert. Genauer gesagt, kann die Lichtquelleneinheit 100 mehrere Lichtquellen aufweisen. Beispielsweise kann die Lichtquelleneinheit 100 eine erste Lichtquelle 110, welche erstes Licht erzeugt und emittiert, und eine zweite Lichtquelle 120 aufweisen, die unter der ersten Lichtquelle 110 angeordnet ist und von dem ersten Licht verschiedenes zweites Licht erzeugt und emittiert. Die erste Lichtquelle 110 und die zweite Lichtquelle 120 können LEDs aufweisen. Ferner kann sowohl die erste Lichtquelle 110 als auch die zweite Lichtquelle 120 mehrfach vorgesehen sein. Die 4 und 5 zeigen exemplarisch einen Zustand, in welchem neun erste Lichtquellen 110 und zwölf zweite Lichtquellen 120 vorgesehen sind.
  • Ferner kann die Leuchte 10 eine Lichtleitereinheit 200 aufweisen, die einen Weg für Licht bildet, das von der Lichtquelleneinheit 100 emittiert wird. Das Licht fällt in den Weg ein und bewegt sich entlang des Weges. Die Lichtleitereinheit 200 kann beispielsweise aufweisen: eine erste Lichtleitereinheit 210, die vor der ersten Lichtquelle 110 vorgesehen ist, um das erste Licht zu empfangen, und einen Weg bildet, durch welchen sich das erste Licht bewegt; und eine zweite Lichtleitereinheit 220, die vor der zweiten Lichtquelle 120 vorgesehen ist, um das zweite Licht zu empfangen, und einen Weg bildet, durch welchen sich das zweite Licht bewegt.
  • Bezug nehmend auf 4 kann die erste Lichtleitereinheit 210 einen ersten Stab 212 aufweisen, welcher der ersten Lichtquelle 110 zugewandt angeordnet ist und in welchem der Pfad, durch welchen sich das erste Licht bewegt, gebildet ist. Das in der ersten Lichtquelle 110 erzeugte erste Licht kann sich durch den in dem ersten Stab 212 gebildeten Pfad vorwärts bewegen. Ferner kann der erste Stab 212 mehrfach vorgesehen sein. Wie in 4 dargestellt, können hierbei die mehreren ersten Lichtquellen 110 eins zu eins den mehreren ersten Stäben 212 entsprechen, die in der ersten Lichtleitereinheit 210 vorgesehen sind.
  • Bezug nehmend auf 5, kann die zweite Lichtleitereinheit 220 ferner einen zweiten Stab 222 aufweisen, welcher der zweiten Lichtquelle 120 zugewandt angeordnet ist und in welchem der Pfad, durch welchen sich das zweite Licht bewegt, gebildet ist. Das in der zweiten Lichtquelle 120 erzeugte zweite Licht kann sich durch den in dem zweiten Stab 222 gebildeten Weg vorwärts bewegen. Ferner kann der zweite Stab 222 mehrfach vorgesehen sein. Wie in 5 dargestellt, können hierbei die mehreren zweiten Lichtquellen 120 eins zu eins den mehreren zweiten Stäben 222 entsprechen, die in der zweiten Lichtleitereinheit 220 vorgesehen sind.
  • Erneut Bezug nehmend auf die 1 bis 3 kann die Leuchte 10 gemäß der vorliegenden Offenbarung des Weiteren eine Linseneinheit 300 aufweisen, die vor der Lichtleitereinheit 200 vorgesehen ist und an welcher das von der Lichtleiteinheit 200 ankommt. Genauer gesagt, kann die Leuchte 10 ferner die Linseneinheit 300 aufweisen, an welcher das von dem ersten Stab 212 der erste Lichtleitereinheit 210 emittierte erste Licht und das von dem zweiten Stab 222 der zweiten Lichtleitereinheit 220 emittierte zweite Licht ankommen. Die Linseneinheit 300 kann eine konvexe Linse mit einer Form sein, bei welcher ein vorderer Bereich derselben nach vorn ragt. vorzugsweise kann die Linseneinheit 300 eine asphärische konvexe Linse sein.
  • Die Linseneinheit 300 kann in mehrere Bereiche entsprechend der Form eingeteilt sein. Genauer gesagt, kann die Linseneinheit 300, wie in den 2 und 3 dargestellt, einen oberen Bereich 310, einen unteren Bereich 320 und einen aufweisen, der zwischen dem oberen Bereich 310 und dem unteren Bereich 320 vorgesehen ist und den oberen Bereich 310 mit dem unteren Bereich 320 verbindet. Hierbei können der obere Bereich 310, der untere Bereich 320 und der Mittelbereich 330, welche die Linseneinheit 300 bilden, einstückig ausgebildet sein. Dies kann so verstanden werden, dass der obere Bereich 310, der untere Bereich 320 und der Mittelbereich 330 derart untrennbar miteinander verbunden sind, dass diese Bereiche nicht ohne irreversible Schäden nicht voneinander trennbar sind. Ferner kann der Mittelbereich 330, wie in den 1 bis 3 dargestellt, eine von dem oberen Bereich 310 und dem unteren Bereich 320 nach außen vorstehende Form aufweisen.
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung kann ferner das von der Lichtleitereinheit 200 emittierte Licht an der Linseneinheit 300 durch einen geraden optischen Pfad ankommen. Dies kann so verstanden werden, dass das von der Lichtleitereinheit 200 emittierte Licht an der Linseneinheit 300 ankommt, indem es aufgrund der Geradlinigkeit von Licht geradlinig bewegt, bis es an der Linseneinheit 300 ankommt, ohne sich durch eine Reflexion, Brechung oder dergleichen bewirkende Komponente (beispielsweise einen Reflektor) zu bewegen. Genauer gesagt, kann das von der ersten Lichtleitereinheit 210 emittierte Licht durch den geradlinigen optischen Pfad an dem oberen Bereich 310 der Linseneinheit 300 ankommen, und das von der zweiten Lichtleiteinheit 220 emittierte zweite Licht kann durch den geradlinigen optischen Pfad an dem unteren Bereich 320 der Linseneinheit 300 ankommen.
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung können Lichtquellen zur Implementierung unterschiedlicher Funktionen in einem einzelnen Lampenmodul für ein Fahrzeug vorgesehen werden. Somit kann die Größe der Leuchte für ein Fahrzeug verringert werden, und die Kosten und Zeiten, die für die Herstellung der Leuchte für ein Fahrzeug erforderlich sind, können im Vergleich zum Stand der Technik ebenfalls verringert werden. Das heißt, dass, gemäß der vorliegenden Offenbarung, sich das von der ersten Lichtquelle emittierte erste Licht durch den ersten Stab der ersten Lichtleitereinheit bewegt, und dass sich das von der zweiten Lichtquelle emittierte zweite Licht durch den zweiten Stab der von der ersten Lichtleitereinheit getrennt vorgesehenen zweiten Lichtleitereinheit bewegt. Somit können da von der ersten Lichtleitereinheit emittierte erste Licht und das von der zweiten Lichtleitereinheit emittierte zweite Licht unterschiedliche Funktionen durchführen. Insbesondere kann, wie nachfolgend noch beschrieben, das erste Licht, das von der ersten Lichtquelle emittiert wird und durch die erste Lichtleitereinheit an der Linseneinheit ankommt, ein Abblendlichtmuster bilden, und das zweite Licht, das von der zweiten Lichtquelle emittiert wird und durch die zweite Lichtleitereinheit an der Linseneinheit ankommt, kann ein Fernlichtmuster bilden. Somit können, gemäß der vorliegenden Offenbarung, das Abblendlichtmuster und das Fernlichtmuster durch die einzelne Leuchte für ein Fahrzeug ausgebildet werden.
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung kommt ferner das Licht der für das Implementieren unterschiedlicher Funktionen vorgesehenen Lichtquellen an der einzelnen Linseneinheit an und bildet sodann außerhalb die Strahlmuster, und somit können die voneinander verschiedenen Strahlmuster durch die einzelne Linseneinheit gebildet werden. Obwohl die voneinander verschiedenen Strahlmuster gebildet werden, sind somit die auf der Linseneinheit gebildeten Beleuchtungsbilder miteinander identisch. Somit kann eine Einheitlichkeit des äußeren Designs der Leuchte erreicht werden.
  • Wie in den 2 bis 5 dargestellt, kann die Leuchte 10 ferner eine Abschirmeinheit 400 aufweisen, die zwischen der ersten Lichtleitereinheit 210 und der zweiten Lichtleitereinheit 220 vorgesehen ist. Die Abschirmeinheit 400 kann einen Teil des von der ersten Lichtleitereinheit 210 emittierten ersten Lichts oder einen Teil des von der zweiten Lichtleitereinheit 220 emittierten zweiten Lichts blockieren.
  • Wie zuvor beschrieben, bewegt sich das in die erste Lichtleitereinheit 210 einfallende erste Licht durch den ersten Stab 212 vorwärts in Richtung der Linseneinheit 300, und das in die zweite Lichtleitereinheit 220 einfallende zweite Licht bewegt sich durch den zweiten Stab 222 vorwärts in Richtung der Linseneinheit 300.
  • Das meiste des durch das Innere des ersten Stabs 212 gehenden ersten Lichts und des durch das Innere des zweiten Stabs 222 gehenden zweiten Lichts bewegt sich in Längsrichtung zu dem Ende des ersten Stabs 212 bzw. des zweiten Stabs 222. Ein Teil des ersten Lichts und des zweiten Lichts kann jedoch während des Bewegens in dem ersten Stab 212 und dem zweiten Stab 222 nach außen treten. In diesem Fall kann das zweite Licht in die erste Lichtleitereinheit 210 eintreten, und das erste Licht kann in die zweite Lichtleitereinheit 220 eintreten. Dementsprechend können die von der Leuchte gebildeten Strahlmuster ein Blendphänomen verursachen.
  • Die Abschirmeinheit 400 kann eine Komponente zum Verhindern des Blendphänomens sein, das bei der Leuchte für ein Fahrzeug auftreten kann, die mehrere Arten von Strahlmustern bildet, um die unterschiedlichen Funktionen gemäß der vorliegenden Offenbarung durchzuführen. Das heißt, dass gemäß der vorliegenden Offenbarung das erste Licht, das, während es sich in dem ersten Stab 212 bewegt, nach außen tritt, daran gehindert werden kann, in die zweite Lichtleitereinheit 220 einzutreten, und das zweite Licht, das, während es sich in dem zweiten Stab 222 bewegt, nach außen tritt, daran gehindert werden kann, in die erste Lichtleitereinheit 210 einzutreten. Es ist somit möglich, das Blendphänomen zu verhindern, das in der Leuchte für ein Fahrzeug auftreten kann, welche die mehreren Arten von Strahlmustern bilden kann. Wie in den 2 bis 4 dargestellt, kann eine Ausnehmungsform in einem der Linseneinheit 300 zugewandten Bereich eines Umfangsrandbereichs der Abschirmeinheit 400 ausgebildet sein. Die Abschirmeinheit 400 kann ferner in engem Kontakt mit der ersten Lichtleitereinheit 210 und der zweiten Lichtleitereinheit 220 vorgesehen sein.
  • Bezug nehmend auf die 2 und 3 kann hierbei, bei einem Vertikalschnitt durch einen in Links-Rechts-Richtung betrachtet mittigen Bereich der Linseneinheit 300, ein Krümmungsradius eines Querschnitts des oberen Bereichs 310 von einem Krümmungsradius eines Querschnitts des unteren Bereichs 320 verschieden sein. Das heißt, dass der Krümmungsradius des Querschnitts des oberen Bereichs 310 kleiner als der Krümmungsradius des Querschnitts des unteren Bereichs 320 sein kann. Im Gegensatz dazu kann der Krümmungsradius des Querschnitts des unteren Bereichs 320 kleiner als der Krümmungsradius des Querschnitts des oberen Bereichs 310 sein. Vorzugsweise kann der Krümmungsradius des unteren Bereichs 320 kleiner als der Krümmungsradius des oberen Bereichs 310 sein.
  • Wie zuvor beschrieben, kann die Abschirmeinheit 400 zwischen der ersten Lichtleitereinheit 210 und der zweiten Lichtleitereinheit 220 vorgesehen sein, und ein Bereich, an welchem das von der Lichtquelle emittierte Licht nicht ankommt, oder ein Bereich, an dem das Licht nicht in ausreichendem Maße ankommt, kann zwischen dem von dem ersten Licht gebildeten Strahlmuster und dem von dem zweiten Licht gebildeten Strahlmuster aufgrund der Dicke der Abschirmeinheit 400 gebildet sein. Somit kann ein Bereich, in welchem die Leuchtintensitäten schnell verringert werden (nachfolgend als ein „Lichtintensitätsabfallbereich“ bezeichnet), zwischen dem ersten Strahlmuster und dem zweiten Strahlmuster gebildet sein. Insbesondere in einem Fall, in welchem das erste Strahlmuster und das zweite Strahlmuster das Abblendlichtmuster bzw. das Fernlichtmuster sind, kann die Sicht eines Fahrers aufgrund des in einem Bereich zwischen dem Abblendlichtmuster und dem Fernlichtmuster gebildeten Lichtintensitätsabfallbereichs beeinträchtigt sein.
  • In einem Fall, wie bei der vorliegenden Offenbarung, in dem der Krümmungsradius des Querschnitts des oberen Bereichs 310 von dem Krümmungsradius des Querschnitts des unteren Bereichs 320 verschieden ist, kann jedoch, bei einem Vertikalschnitt durch den in Links-Rechts-Richtung betrachtet mittige Bereich der Linseneinheit 300, der zwischen dem ersten Strahlmuster und dem zweiten Strahlmuster gebildete Lichtintensitätsabfallbereich aufgrund der Abschirmeinheit 400 beseitigt werden.
  • Das heißt, dass mit zunehmendem Krümmungsradius einer Linse auch ein Fokuspunkt weiter von der Linse entfernt gebildet wird. Wenn beispielsweise der Krümmungsradius des Querschnitts des oberen Bereichs 310 kleiner als der Krümmungsradius des Querschnitts des unteren Bereichs 320 ist, ist der Fokuspunkt des oberen Bereichs 310 relativ nahe der Linseneinheit 300 vorgesehen. Der Fokuspunkt des oberen Bereichs 310 und der Fokuspunkt des unteren Bereichs 320 sind somit voneinander beabstandet. Das erste Licht tritt zwischen dem Fokuspunkt des oberen Bereichs 310 und dem Fokuspunkt des unteren Bereichs 320 hindurch und somit kann das erste Licht zusätzlich an dem zwischen dem ersten Strahlmuster und dem zweiten Strahlmuster gebildeten Lichtintensitätsabfallbereich ankommen. Daher kann in diesem Fall der Lichtintensitätsabfallbereich durch das erste Strahlmuster beseitigt werden.
  • Alternativ kann, wenn der Krümmungsradius des Querschnitts des unteren Bereichs 320 kleiner als der Krümmungsradius des Querschnitts des oberen Bereichs 310 ist, der Fokuspunkt des unteren Bereichs 320 relativ nahe der Linseneinheit 300 vorgesehen sein. Somit sind der Fokuspunkt des oberen Bereichs 310 und der Fokuspunkt des unteren Bereichs 320 voneinander beabstandet. Das zweite Licht tritt zwischen dem Fokuspunkt des oberen Bereichs 310 und dem Fokuspunkt des unteren Bereichs 320 hindurch und somit kann das zweite Licht zusätzlich an dem zwischen dem ersten Strahlmuster und dem zweiten Strahlmuster gebildeten Lichtintensitätsabfallbereich ankommen. Daher kann in diesem Fall der Lichtintensitätsabfallbereich durch das zweite Strahlmuster beseitigt werden. Vorzugsweise kann der Fokuspunkt des oberen Bereichs 310 in einem der Linseneinheit 300 zugewandten Bereich des Umfangsrandbereichs der Abschirmeinheit 400 oder in der der Abschirmeinheit 400vorgesehen sein, und der Fokuspunkt des unteren Bereichs 320 kann zwischen der Linseneinheit 300 und der Abschirmeinheit 400 vorgesehen sein. Ein Teil des zweiten Lichts tritt zwischen dem Fokuspunkt des unteren Bereichs 320 und der Abschirmeinheit 400 hindurch, und der Lichtintensitätsabfallbereich kann somit beseitigt werden.
  • Wie zuvor beschrieben, kommt das von der ersten Lichtleitereinheit 210 emittierte erste Licht durch die Linseneinheit 300 auf der Außenseite an und kann das erste Strahlmuster bilden, und das von der zweiten Lichtleitereinheit 220 emittierte zweite Licht kommt durch die Linseneinheit 300 auf der Außenseite an und kann das zweite Strahlmuster bilden. vorzugsweise kann das erste Strahlmuster ein Abblendlichtmuster bilden, und das zweite Strahlmuster kann ein Fernlichtmuster bilden.
  • Die Ein-/Ausschaltoperationen der mehreren zweiten Lichtquellen 120, die in der Lichtquelleneinheit 100 vorgesehen sind, können unabhängig gesteuert werden. Somit kann im Vergleich mit einem Fall, in welchem sämtliche der mehreren zweiten Lichtquellen 120 eingeschaltet sind, in einem Fall, in welchem einige der mehreren zweiten Lichtquellen 120 abgeschaltet sind, ein dunkler Bereich in dem zweiten Strahlmuster (d.h. in dem Fernlichtmuster) gebildet werden. Dies dient dazu, das Blenden eines Fahrers in einem anderen Fahrzeug oder das Blenden eines Fußgängers zu verhindern, wenn sich ein anderes Fahrzeug oder ein Fußgänger vor dem mit der Leuchte ausgerüsteten Fahrzeug befindet.
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung kann die erste Lichtleitereinheit 210 ferner einen ersten Körperbereich 214 aufweisen. Der erste Körperbereich 214 bildet einen Körper der ersten Lichtleitereinheit 210, umgibt zumindest einige der mehreren ersten Stäbe 212 und weist auf einer der Linseneinheit 300 zugewandten Fläche eine Austrittsfläche 214a auf, durch welche das erste Licht emittiert wird. Ferner kann die zweite Lichtleitereinheit 220 kann einen zweiten Körperbereich 224 aufweisen. Der zweite Körperbereich 224 bildet einen Körper der zweiten Lichtleitereinheit 220, umgibt zumindest einige der mehreren zweiten Stäbe 222 und weist auf einer der Linseneinheit 300 zugewandten Fläche eine Austrittsfläche 224a auf, durch welche das zweite Licht emittiert wird.
  • Hierbei kann das erste Strahlmuster eine Form aufweisen, die durch vertikales Umkehren einer Form der Austrittsfläche 214a der ersten Lichtleitereinheit 210 gebildet ist. Somit kann das von einem oberen Bereich der Austrittsfläche 214a in der ersten Lichtleitereinheit 210 emittierte erste Licht einen unteren Bereich des ersten Strahlmusters bilden, und das von einem unteren Bereich der Austrittsfläche 214a in der ersten Lichtleitereinheit 210 emittierte erste Licht kann einen oberen Bereich des ersten Strahlmusters bilden. Das von einem oberen Bereich der Austrittsfläche 224a in der zweiten Lichtleitereinheit 220 emittierte zweite Licht kann einen unteren Bereich des zweiten Strahlmusters bilden, und das von einem unteren Bereich der Austrittsfläche 224a in der zweiten Lichtleitereinheit 220 emittierte zweite Licht kann einen oberen Bereich des zweiten Strahlmusters bilden.
  • Dies kann auf die Eigenschaften einer konvexen Linse zurückzuführen sein. Entsprechend den Eigenschaften wird das von oberhalb des Fokuspunkts der konvexen Linse einfallende Licht gebrochen und nach unten gerichtet, während es durch die konvexe Linse tritt, und das von unterhalb des Fokuspunkts der konvexen Linse einfallende Licht wird gebrochen und nach unten gerichtet, während es durch die konvexe Linse tritt.
  • Somit kann die erste Lichtleitereinheit 210 oberhalb des Fokuspunkts der Linseneinheit 300 vorgesehen sein. Genauer gesagt, kann die erste Lichtleitereinheit 210 oberhalb des Fokuspunkts des oberen Bereichs 310 der Linseneinheit 300 vorgesehen sein. Die zweite Lichtleitereinheit 220 kann unterhalb des Fokuspunkts der Linseneinheit 300 vorgesehen sein. Genauer gesagt, kann die zweite Lichtleitereinheit 220 unterhalb des Fokuspunkts des unteren Bereichs 320 der Linseneinheit 300 vorgesehen sein.
  • Wie in den 2 und 4 dargestellt, ist ein gestufter Bereich an einem unteren Umfangsrand der Austrittsfläche 241a des in der ersten Lichtleitereinheit 210 vorgesehenen ersten Körperbereichs 214 ausgebildet. Hierbei kann, wie zuvor beschrieben, das erste Strahlmuster die durch vertikales Umkehren der Form der Austrittsfläche 214a der ersten Lichtleitereinheit 210 gebildete Form aufweisen, und somit weist ein Rand des oberen Bereichs des ersten Strahlmusters eine Form auf, die derjenigen des gestuften Bereichs entspricht. Das erste Strahlmuster kann, wie zuvor beschrieben, das Abblendlichtmuster sein, und der an der Lichtaustrittsfläche 214a der ersten Lichtleitereinheit 210 gebildete gestufte Bereich kann derart ausgebildet sein, dass er eine Grenzlinie an einem oberen Rand des Abblendlichtmusters bildet.
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung können das von dem ersten Licht gebildete erste Strahlmuster und das von dem zweiten Licht gebildete zweite Lichtmuster einander zumindest in einigen Bereichen überlappen. Hierzu können sowohl ein Teil des von der ersten Lichtleitereinheit 210 emittierten ersten Lichts als auch ein Teil des von der zweiten Lichtleitereinheit 220 emittierten zweiten Lichts am Mittelbereich 330 der Linseneinheit 300 ankommen.
  • Wie zuvor beschrieben, kann das erste Strahlmuster ein Abblendlichtmuster sein, und das Abblendlicht kann in einem unteren Bereich vor einem Fahrzeug gebildet sein. Insbesondere kann an einem oberen Rand des Abblendlichtmusters eine Grenzlinie gebildet sein.
  • Ein Teil des von der ersten Lichtquelle 110 emittierten Lichts muss jedoch selbst an einem oberen Bereich des Abblendlichtmusters ankommen. Dies ist eine gesetzliche Anforderung an die Leistung einer Leuchte für ein Fahrzeug, und ein sicherheitsrelevanter Unfall, der wahrscheinlich eintritt, wenn nur das Abblendlichtmuster ohne das Bilden des Fernlichtmusters gebildet wird, kann verhindert werden, indem es einem Fahrer ermöglicht wird, zumindest das Vorhandensein oder das Nichtvorhandensein eines Objekts selbst in einem oberen Bereich außerhalb des Abblendlichtmusters zu erkennen.
  • Bezug nehmend auf die 1 und 3, kann die Leuchte 10 gemäß der vorliegenden Offenbarung ferner eine Wärmeableiteinheit 500 aufweisen, welche hinter der ersten Lichtquelle 110 und der zweiten Lichtquelle 120 vorgesehen ist. Die Wärmeableiteinheit 500 kann eine Komponente sein, welche von der ersten Lichtquelle 110 und der zweiten Lichtquelle 120 erzeugte Wärme absorbiert und die Wärme nach außen abgibt.
  • Fahrzeug
  • Ein Fahrzeug gemäß der vorliegenden Erfindung kann die zuvor beschriebene Leuchte 10 für ein Fahrzeug aufweisen.
  • Bezug nehmend auf die 1 bis 5, kann die Leuchte 10 für ein Fahrzeug aufweisen: eine erste Lichtquelle 110, die erstes Licht erzeugt und emittiert; eine zweite Lichtquelle 120, die unter der ersten Lichtquelle 110 vorgesehen ist und, zweites Licht erzeugt und emittiert; eine erste Lichtleitereinheit 210, die vor der ersten Lichtquelle 110 vorgesehen ist, um das erste Licht zu empfangen, und die einen ersten Stab 212 aufweist, um einen Pfad bereitzustellen, durch welchen sich das erste Licht bewegt; eine zweite Lichtleitereinheit 220, die vor der zweiten Lichtquelle 120 vorgesehen ist, um das zweite Licht zu empfangen, und die einen zweiten Stab 222 aufweist, um einen Pfad bereitzustellen, durch welchen sich das zweite Licht bewegt; eine Linseneinheit 300, an welcher das aus der ersten Lichtleitereinheit 210 emittierte erste Licht und das aus der zweiten Lichtleitereinheit 220 emittierte zweite Licht ankommen; und eine Abschirmeinheit 400, welche zwischen der ersten Lichtleitereinheit 210 und der zweiten Lichtleitereinheit 220 vorgesehen ist und einen Teil des von der ersten Lichtleitereinheit 210 emittierten ersten Lichts oder einen Teil des von der zweiten Lichtleitereinheit 220 emittierten zweiten Lichts blockiert.
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung können das Fernlicht und das Abblendlicht, welche eine Leuchte für ein Fahrzeug bilden, in dem einzelnen Modul vorgesehen sein. Die Herstellungskosten und -zeiten für den Frontscheinwerfer können somit verringert werden, und die Größe des Frontscheinwerfers kann verringert werden.
  • Zwar wurde die vorliegende Offenbarung anhand spezifische exemplarischer Ausführungsbeispiele und Zeichnungen beschrieben, jedoch ist die vorliegende Offenbarung nicht darauf beschränkt, und es ist offensichtlich, das verschiedene Änderungen und Modifikationen von einem Fachmann auf dem Gebiet der vorliegenden Offenbarung innerhalb des technischen Gedankens der vorliegenden Offenbarung und des äquivalenten Rahmens der beigefügten Ansprüche vorgenommen werden können.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 1020200069654 [0001]

Claims (17)

  1. Leuchte für ein Fahrzeug, wobei die Leuchte aufweist: eine erste Lichtquelle, die dazu ausgebildet ist, erstes Licht zu erzeugen und zu emittieren; eine zweite Lichtquelle, die unter der ersten Lichtquelle vorgesehen ist und dazu ausgebildet ist, zweites Licht zu erzeugen und zu emittieren; eine erste Lichtleitereinheit, die vor der ersten Lichtquelle vorgesehen ist und dazu ausgebildet ist, das erste Licht zu empfangen, wobei die erste Lichtleitereinheit einen ersten Stab aufweist, der dazu ausgebildet ist, einen Pfad bereitzustellen, durch welchen sich das erste Licht bewegt; eine zweite Lichtleitereinheit, die vor der zweiten Lichtquelle vorgesehen ist und dazu ausgebildet ist, das zweite Licht zu empfangen, wobei die zweite Lichtleitereinheit einen zweiten Stab aufweist, der dazu ausgebildet ist, einen Pfad bereitzustellen, durch welchen sich das zweite Licht bewegt; und eine Linseneinheit, an welcher das von der ersten Lichtleitereinheit emittierte erste Licht und das von der zweiten Lichtleitereinheit emittierte zweite Licht ankommen.
  2. Leuchte nach Anspruch 1, ferner mit einer Abschirmeinheit, die zwischen der ersten Lichtleitereinheit und der zweiten Lichtleitereinheit vorgesehen ist und dazu ausgebildet ist, einen Teil des von der ersten Lichtleitereinheit emittierten ersten Lichts oder einen Teil des von der zweiten Lichtleitereinheit emittierten zweiten Lichts zu blockieren.
  3. Leuchte nach Anspruch 1, bei welcher die Linseneinheit einen oberen Bereich und einen unteren Bereich aufweist, wobei das von der ersten Lichtleitereinheit emittierte erste Licht über einen geraden optischen Pfad an dem oberen Bereich der Linseneinheit ankommt, und das aus der zweiten Lichtleitereinheit emittierte zweite Licht über einen geraden optischen Pfad an dem unteren Bereich der Linseneinheit ankommt.
  4. Leuchte nach Anspruch 3, bei welcher ein Krümmungsradius eines Querschnitts des oberen Bereichs von einem Krümmungsradius eines Querschnitts des unteren Bereichs entlang einer in einer vertikalen Richtung durch einen in Links-Rechts-Richtung betrachtet mittigen Bereich der Linseneinheit verlaufenden Linie verschieden ist.
  5. Leuchte nach Anspruch 3, bei welcher die Linseneinheit ferner einen Mittelbereich aufweist, der zwischen dem oberen Bereich und dem unteren Bereich vorgesehen ist und dazu ausgebildet ist, den oberen Bereich mit dem unteren Bereich zu verbinden, und ein Teil des von der ersten Lichtleitereinheit emittierten ersten Lichts an dem Mittelbereich ankommt.
  6. Leuchte nach Anspruch 1, bei welcher das von der ersten Lichtleitereinheit emittierte erste Licht durch die erste Linseneinheit auf einer Außenseite ankommt und ein erstes Lichtstrahlmuster bildet, wobei das von einem oberen Bereich einer Austrittsfläche der ersten Lichtleitereinheit, durch welche das erste Licht emittiert wird, emittierte erste Licht einen unteren Bereich des ersten Strahlmusters bildet, und das von einem unteren Bereich der Austrittsfläche in der ersten Lichtleitereinheit emittierte erste Licht einen oberen Bereich des ersten Strahlmusters bildet.
  7. Leuchte nach Anspruch 6, bei welcher ein gestufter Bereich an einem unteren Umfangsrand der Austrittsfläche der ersten Lichtleitereinheit gebildet ist, und ein Rand des oberen Bereichs des ersten Strahlmusters eine Form aufweist, welche derjenigen des gestuften Bereichs entspricht.
  8. Leuchte nach Anspruch 6, bei welcher das erste Strahlmuster eine Form aufweist, die durch vertikales Umkehren einer Form der Austrittsfläche der ersten Lichtleitereinheit gebildet ist.
  9. Leuchte nach Anspruch 6, bei welcher die erste Lichtleitereinheit über einem Fokuspunkt des oberen Bereichs der Linseneinheit vorgesehen ist.
  10. Leuchte nach Anspruch 5, bei welcher ein Teil des von der zweiten Lichtleitereinheit emittierten zweiten Lichts an dem Mittelbereich ankommt.
  11. Leuchte nach Anspruch 1, bei welcher sowohl die erste Lichtquelle als auch der erste Stab, der in der ersten Lichtleitereinheit vorgesehen ist, mehrfach vorgesehen sind, und die ersten Lichtquellen eins zu eins den in der ersten Lichtleitereinheit vorgesehenen mehreren ersten Stäben entsprechen.
  12. Leuchte nach Anspruch 1, bei welcher sowohl die zweite Lichtquelle als auch der zweite Stab, der in der zweiten Lichtleitereinheit vorgesehen ist, mehrfach vorgesehen sind, und Ein-/Aus-Operationen der zweiten Lichtquellen unabhängig gesteuert werden.
  13. Leuchte nach Anspruch 6, bei welcher das von der zweiten Lichtleitereinheit emittierte zweite Licht durch die Linseneinheit auf der Außenseite ankommt und ein zweites Strahlmuster bildet, wobei das erste Strahlmuster ein Abblendlichtmuster bildet, und das zweite Strahlmuster ein Fernlichtmuster bildet.
  14. Leuchte nach Anspruch 5, bei welcher der obere Bereich, der Mittebereich und der untere Bereich der Linseneinheit einstückig ausgebildet sind.
  15. Fahrzeug mit einer Leuchte für ein Fahrzeug, wobei die Leuchte aufweist: eine erste Lichtquelle, die dazu ausgebildet ist, erstes Licht zu erzeugen und zu emittieren; eine zweite Lichtquelle, die unter der ersten Lichtquelle vorgesehen ist und dazu ausgebildet ist, zweites Licht zu erzeugen und zu emittieren; eine erste Lichtleitereinheit, die vor der ersten Lichtquelle vorgesehen ist und dazu ausgebildet ist, das erste Licht zu empfangen, wobei die erste Lichtleitereinheit einen ersten Stab aufweist, der dazu ausgebildet ist, einen Pfad bereitzustellen, durch welchen sich das erste Licht bewegt; eine zweite Lichtleitereinheit, die vor der zweiten Lichtquelle vorgesehen ist und dazu ausgebildet ist, das zweite Licht zu empfangen, wobei die zweite Lichtleitereinheit einen zweiten Stab aufweist, der dazu ausgebildet ist, einen Pfad bereitzustellen, durch welchen sich das zweite Licht bewegt; und eine Linseneinheit, an welcher das aus der ersten Lichtleitereinheit emittierte erste Licht und das aus der zweiten Lichtleitereinheit emittierte zweite Licht ankommen.
  16. Fahrzeug nach Anspruch 15, bei welchem die Leuchte ferner eine Abschirmeinheit aufweist, die zwischen der ersten Lichtleitereinheit und der zweiten Lichtleitereinheit vorgesehen ist und dazu ausgebildet ist, einen Teil des von der ersten Lichtleitereinheit emittierten ersten Lichts oder einen Teil des von der zweiten Lichtleitereinheit emittierten zweiten Lichts zu blockieren.
  17. Fahrzeug nach Anspruch 15, bei welchem die Leuchte im Frontbereich des Fahrzeugs vorgesehen ist, wobei das von der ersten Lichtleitereinheit emittierte erste Licht durch die erste Linseneinheit auf einer Außenseite ankommt und ein erstes Lichtstrahlmuster bildet, und das von der zweiten Lichtleitereinheit emittierte zweite Licht durch die Linseneinheit auf der Außenseite ankommt und ein zweites Strahlmuster bildet, wobei das erste Strahlmuster ein Abblendlichtmuster bildet und das zweite Lichtmuster ein Fernlichtmuster bildet.
DE202021103054.2U 2020-06-09 2021-06-07 Leuchte für Fahrzeuge und diese aufweisendes Fahrzeug Active DE202021103054U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2020-0069654 2020-06-09
KR1020200069654A KR20210152763A (ko) 2020-06-09 2020-06-09 자동차용 램프 및 그 램프를 포함하는 자동차

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021103054U1 true DE202021103054U1 (de) 2021-06-14

Family

ID=76650829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021103054.2U Active DE202021103054U1 (de) 2020-06-09 2021-06-07 Leuchte für Fahrzeuge und diese aufweisendes Fahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11300265B2 (de)
JP (1) JP2021197363A (de)
KR (1) KR20210152763A (de)
CN (1) CN214745458U (de)
DE (1) DE202021103054U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20200069654A (ko) 2018-12-07 2020-06-17 (주)서영 나노 임프린트 방식을 이용한 나노구조의 양면 패턴 형성 방법

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3050011A1 (fr) * 2016-04-11 2017-10-13 Valeo Vision Module d'emission d'un faisceau lumineux pour projecteur de vehicule automobile
WO2018043663A1 (ja) * 2016-09-02 2018-03-08 株式会社小糸製作所 車両用灯具
KR101907372B1 (ko) * 2017-04-26 2018-10-12 현대모비스 주식회사 헤드램프 장치
KR102575163B1 (ko) * 2018-03-05 2023-09-06 현대자동차주식회사 차량용 라이트 가이드
JP2019175826A (ja) * 2018-03-29 2019-10-10 パナソニックIpマネジメント株式会社 移動体照明装置及び移動体

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20200069654A (ko) 2018-12-07 2020-06-17 (주)서영 나노 임프린트 방식을 이용한 나노구조의 양면 패턴 형성 방법

Also Published As

Publication number Publication date
KR20210152763A (ko) 2021-12-16
CN214745458U (zh) 2021-11-16
US11300265B2 (en) 2022-04-12
US20210381670A1 (en) 2021-12-09
JP2021197363A (ja) 2021-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020213531A1 (de) Leuchte für ein fahrzeug
DE202017005367U1 (de) Scheinwerfereinrichtung
DE102017205010A1 (de) Fahrzeugleuchte und Fahrzeug mit einer solchen
DE102014219156A1 (de) Fahrzeugfrontleuchte
WO2017157624A1 (de) Scheinwerfer für ein kraftfahrzeug
DE202015010030U1 (de) Leuchmodul zur Beleuchtung und/oder Signalisierung eines Kraftfahrzeugs
DE102009037698A1 (de) Fahrzeugbeleuchtungseinheit und Fahrzeugleuchte
DE102014100058A1 (de) Hocheffiziente kleinprofilfahrzeug-led-module und scheinwerfer
DE102012002458A1 (de) Fahrzeugbeleuchtungseinheit
DE102014116862A1 (de) Scheinwerfersystem für Kraftfahrzeuge
DE102015104514A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102016204342A1 (de) Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
DE112019003756T5 (de) Scheinwerfervorrichtung
DE102018212596B4 (de) Lampe für ein Fahrzeug
EP1912018B1 (de) Projektionsscheinwerfer für Fahrzeuge
EP2984396A2 (de) Leuchteinheit mit blende mit zumindest einem lichtfenster
DE102011053225A1 (de) Scheinwerfer für ein Fahrzeug
DE102021116998A1 (de) Leuchte für Fahrzeug
DE202021103908U1 (de) Leuchte für ein Fahrzeug
DE102014118745A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE202017001946U1 (de) Scheinwerfer mit einem optischen System mit statischem Matrix-Abbiegelicht
DE102021127168A1 (de) Leuchte für ein fahrzeug
DE102015203362A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE112019004405T5 (de) Optisches Element einer Fahrzeugleuchte, Fahrzeugleuchtenmodul, Fahrzeug-Scheinwerfer und Fahrzeug
DE212019000411U1 (de) Beleuchtungsmodul, Fahrzeugleuchte und Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification