DE202021004022U1 - Verstärkter Glaskeramikgegenstand - Google Patents

Verstärkter Glaskeramikgegenstand Download PDF

Info

Publication number
DE202021004022U1
DE202021004022U1 DE202021004022.6U DE202021004022U DE202021004022U1 DE 202021004022 U1 DE202021004022 U1 DE 202021004022U1 DE 202021004022 U DE202021004022 U DE 202021004022U DE 202021004022 U1 DE202021004022 U1 DE 202021004022U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
ceramic
substrate
fibers
article according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021004022.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eurokera SNC
Original Assignee
Eurokera SNC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eurokera SNC filed Critical Eurokera SNC
Publication of DE202021004022U1 publication Critical patent/DE202021004022U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C10/00Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
    • C03C10/0018Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing SiO2, Al2O3 and monovalent metal oxide as main constituents
    • C03C10/0027Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing SiO2, Al2O3 and monovalent metal oxide as main constituents containing SiO2, Al2O3, Li2O as main constituents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C27/00Joining pieces of glass to pieces of other inorganic material; Joining glass to glass other than by fusing
    • C03C27/06Joining glass to glass by processes other than fusing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/006Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with materials of composite character
    • C03C17/007Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with materials of composite character containing a dispersed phase, e.g. particles, fibres or flakes, in a continuous phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/02Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with glass
    • C03C17/04Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with glass by fritting glass powder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/28Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with organic material
    • C03C17/32Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with organic material with synthetic or natural resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C23/00Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments
    • C03C23/007Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments by thermal treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C25/00Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
    • C03C25/10Coating
    • C03C25/24Coatings containing organic materials
    • C03C25/26Macromolecular compounds or prepolymers
    • C03C25/32Macromolecular compounds or prepolymers obtained otherwise than by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C03C25/36Epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/40Coatings comprising at least one inhomogeneous layer
    • C03C2217/43Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/40Coatings comprising at least one inhomogeneous layer
    • C03C2217/43Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase
    • C03C2217/44Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase characterized by the composition of the continuous phase
    • C03C2217/445Organic continuous phases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/40Coatings comprising at least one inhomogeneous layer
    • C03C2217/43Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase
    • C03C2217/46Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase characterized by the dispersed phase
    • C03C2217/465Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase characterized by the dispersed phase having a specific shape
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/40Coatings comprising at least one inhomogeneous layer
    • C03C2217/43Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase
    • C03C2217/46Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase characterized by the dispersed phase
    • C03C2217/47Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase characterized by the dispersed phase consisting of a specific material
    • C03C2217/475Inorganic materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2218/00Methods for coating glass
    • C03C2218/30Aspects of methods for coating glass not covered above
    • C03C2218/32After-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2218/00Methods for coating glass
    • C03C2218/30Aspects of methods for coating glass not covered above
    • C03C2218/365Coating different sides of a glass substrate

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Induction Heating Cooking Devices (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)

Abstract

Glaskeramikgegenstand, umfassend mindestens ein Substrat wie eine Glaskeramikplatte, wobei das Substrat auf seiner Unterseite in mindestens einer Zone mit einer Faserstruktur überzogen ist, die Fasern und eine Harzmatrix umfasst.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Glaskeramik. Genauer gesagt betrifft sie einen Gegenstand bzw. ein Produkt aus Glaskeramik, insbesondere eine Glaskeramikplatte, die als Möbeloberfläche und/oder Kochfläche dienen soll.
  • Unter einem Glaskeramikgegenstand oder einem Gegenstand aus Glaskeramik versteht man einen Gegenstand, der auf einem Substrat (wie einer Platte) aus nicht porösem Glaskeramikmaterial basiert, wobei das Substrat gegebenenfalls mit zusätzlichen dekorativen oder funktionellen Zubehörteilen oder Elementen versehen sein kann, die für seine Endverwendung erforderlich sind, wobei es sich bei dem Gegenstand sowohl um das Substrat allein als auch um das mit zusätzlichen Ausstattungen versehene Substrat (zum Beispiel eine Kochplatte mit Bedienblende, Heizelementen usw.) handeln kann.
  • TECHNOLOGISCHER HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Eine Glaskeramik ist ursprünglich ein Glas, auch Vorläuferglas oder Mutterglas oder Green-Glass genannt, dessen spezifische chemische Zusammensetzung es ermöglicht, durch geeignete Wärmebehandlungen, die so genannte Keramisierung, eine kontrollierte Kristallisation zu bewirken. Diese spezifische, teilweise kristallisierte Struktur verleiht der Glaskeramik einzigartige Eigenschaften.
  • Derzeit gibt es verschiedene Arten von Glaskeramikplatten, wobei jede Variante das Ergebnis umfangreicher Studien und zahlreicher Versuche ist, da es sehr schwierig ist, Änderungen an diesen Platten und/oder an ihrem Herstellungsverfahren vorzunehmen, ohne eine nachteilige Auswirkung auf die gewünschten Eigenschaften zu riskieren.
  • Die Glaskeramikplatten müssen auch eine ausreichende mechanische Festigkeit aufweisen wie in ihrem Anwendungsbereich erforderlich. Insbesondere muss eine Glaskeramikplatte, um als Kochplatte im Haushaltsgerätebereich oder als Möbeloberfläche verwendet werden zu können, eine gute Beständigkeit gegenüber Druck, Stößen (Tragfähigkeit und Herunterfallen von Küchengeräten usw.) aufweisen usw.
  • Traditionell werden Glaskeramikplatten als Kochplatten verwendet oder können bei anderen Anwendungen auch mit Heizelementen kombiniert werden, zum Beispiel zum Bilden von Kamineinsätzen. Seit kurzem erstreckt sich ihre Verwendung auch auf andere Bereiche des täglichen Lebens: so können Glaskeramikplatten als Möbeloberflächen dienen, insbesondere zum Bilden von Arbeitsplatten, Mittelinseln, Konsolen usw. Die Fläche, die sie bei diesen neuen Anwendungen einnehmen, ist größer als in der Vergangenheit.
  • Das Dokument FR 2868065 A1 im Namen der Anmelderin beschreibt Glaskeramikplatten, deren mechanische Festigkeit durch Zugabe einer Farbe verstärkt wird, die im Siebdruckverfahren aufgetragen und bei 250 °C unter Luft polymerisiert wird. Diese Schicht wird auf der gesamten Unterseite aufgebracht.
  • Die vorliegende Erfindung zielt darauf ab, höhere mechanische Festigkeiten zu erhalten.
  • Derzeit ist zum Erhöhen der Schlagfestigkeit von Glaskeramikplatten auch möglich:
    • - entweder ihre Dicke zu erhöhen;
    • - oder eine strenge Kontrolle des Herstellungsverfahrens vorzunehmen:
      • Reibung/Kratzer auf Unterseite einschränken oder verstärkte Qualitätskontrolle von Defekten am Ofenausgang.
  • Die Erfinder haben nachgewiesen, dass es möglich ist, die Schlagfestigkeit von Glaskeramikplatten zu verbessern, indem auf ihrer Unterseite eine Faserstruktur aufgebracht wird, die ein Harz umfasst, insbesondere eine Struktur wie im Englischen allgemein als „prepreg“ bezeichnet.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist ein Glaskeramikgegenstand, der mindestens ein Substrat wie eine Glaskeramikplatte umfasst, wobei das Substrat auf seiner Unterseite in mindestens einer Zone mit einer Faserstruktur beschichtet ist, die Fasern und eine Matrix aus Harz, insbesondere Polymerharz, umfasst.
  • Insbesondere ist der erfindungsgemäße Gegenstand eine Kochvorrichtung, die außerdem ein oder mehrere Heizelemente umfasst.
  • Insbesondere umfasst die Faserstruktur Fasern, die aus Glasfasern, Kohlenstofffasern, Aramidfasern, Quarzfasern, Kevlarfasern und Mischungen davon ausgewählt sind.
  • Vorzugsweise sind die Fasern Glasfasern oder Kohlenstofffasern und mehr bevorzugt Glasfasern.
  • Vorteilhafterweise weist die Faserstruktur eine Faserdichte zwischen 50 und 1.000 g/m2, vorzugsweise zwischen 100 und 800 g/m2 und mehr bevorzugt zwischen 150 und 600 g/m2 auf.
  • Insbesondere ist das Harz ausgewählt aus wärmehärtenden Harzen, vorzugsweise aus Epoxid-, Phenol- oder Polyimidharzen.
  • Die Faserstruktur kann eine oder mehrere Schichten einer gewebten, unidirektionalen oder mehrachsigen Struktur, vorzugsweise einer gewebten Struktur, umfassen.
  • Insbesondere ist die Struktur auf mindestens 40 % der Oberfläche des Substrats, vorzugsweise auf mindestens 50 % und mehr bevorzugt auf mindestens 60 % der Oberfläche des Substrats aufgebracht. Aussparungen sind in der Faserstruktur an Stellen vorgesehen, an denen sich die Heizzonen, eventuell die Bedienleiste und die Ränder des Substrats befinden.
  • Insbesondere hat die Faserstruktur einen Ausdehnungskoeffizienten, der größer als der Ausdehnungskoeffizient der Glaskeramikplatte ist.
  • Gemäß besonderen Ausführungsformen weist das Substrat auf bestimmten Teilen seiner Oberfläche auch eine Emaillebeschichtung auf, die vorteilhafterweise auf der Oberseite des Substrats aufgebracht ist.
  • Bei der Herstellung des Gegenstands aus Glaskeramik, der mindestens ein Substrat wie eine Platte aus Glaskeramik umfasst, wird auf das Substrat eine Faserstruktur mit Fasern und einer Harzmatrix aufgebracht, wobei das so beschichtete Substrat dann einer Wärmebehandlung unter Druck (in einem Autoklaven) oder unter Vakuum unterzogen wird.
  • Die Wärmebehandlung wird im Allgemeinen bei einer Temperatur zwischen 100 und 200 °C, vorzugsweise zwischen 120 und 150 °C, bei einem Druck zwischen 100 und 400 mbar, vorzugsweise zwischen 150 und 350 mbar, und während einer Dauer zwischen 30 min und 3 h, vorzugsweise zwischen 40 min und 2 h und mehr bevorzugt zwischen 50 min und 1,5 h durchgeführt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Glaskeramikgegenstand handelt es sich insbesondere um eine Kochplatte, eine Kochvorrichtung oder ein Kochgerät oder um einen Möbelgegenstand, der mindestens ein Substrat aus Glaskeramik (Glaskeramikmaterial) beinhaltet (oder umfasst oder aus diesem besteht) (wobei das Substrat meist in Form einer Platte vorliegt, die in das Möbelstück integriert oder montiert und/oder mit anderen Elementen kombiniert ist, um das Möbelstück zu bilden), wobei das Substrat gegebenenfalls Anzeigezonen (zum Beispiel in Kombination mit Lichtquellen) oder dekorierte Zonen aufweisen oder mit Heizelementen kombiniert sein kann. In seiner häufigsten Anwendung soll der erfindungsgemäße Gegenstand als Kochplatte dienen, wobei diese Platte im Allgemeinen zur Integration in ein Kochfeld oder einen Herd bestimmt ist, die auch Heizelemente umfassen, zum Beispiel Strahlungs- oder Halogenkochfelder oder Induktionsheizelemente.
  • Wenn es sich bei dem erfindungsgemäßen Gegenstand um eine Kochplatte mit Heizzonen und einer Bedienblende handelt, wird die Faserstruktur vor dem Aufbringen auf die Größe des Substrats vorgeschnitten und es werden Aussparungen im Bereich der Heizzonen und eventuell im Bereich der Bedienblende in die Struktur geschnitten.
  • Die Dicke des Glaskeramiksubstrats beträgt im Allgemeinen mindestens 2 mm, insbesondere mindestens 2,5 mm, und ist vorteilhafterweise geringer als 15 mm, insbesondere liegt sie in der Größenordnung von 3 bis 15 mm, insbesondere in der Größenordnung von 3 bis 8 mm oder in der Größenordnung von 3 bis 6 mm. Das Substrat ist vorzugsweise eine ebene oder fast ebene Platte (insbesondere mit einer Durchbiegung von weniger als 0,1 % der Diagonale der Platte und vorzugsweise in der Größenordnung von Null).
  • Das Substrat kann auf einer beliebigen Glaskeramik basieren, wobei dieses Substrat vorteilhafterweise einen Wärmeausdehnungskoeffizienten (oder englisch „Coefficient of Thermal Expansion“, CTE) von null oder fast null aufweist, insbesondere weniger (als Absolutwert) als 30,10-7 K-1 zwischen 20 und 700 °C, insbesondere weniger als 15,10-7 K-1, sogar weniger als 5,10-7 K-1 zwischen 20 und 700 °C.
  • Die Erfindung ist besonders vorteilhaft für Substrate mit dunklem Aussehen, wobei diese Substrate schwach durchlässig und wenig streuend sind, und die insbesondere auf einer beliebigen Glaskeramik basieren, die intrinsisch eine Lichttransmission TL von weniger als 40 %, insbesondere weniger als 5 %, insbesondere 0,2 bis 2 % bei Glaskeramiken bis zu einer Dicke von 6 mm, und eine optische Transmission (auf bekannte Weise durch Bilden des Verhältnisses zwischen der transmittierten Intensität und der einfallenden Intensität bei einer gegebenen Wellenlänge bestimmt) zwischen 0,5 und 3 % bei einer Wellenlänge von 625 nm im sichtbaren Bereich aufweist.
  • Mit „intrinsisch“ ist gemeint, dass das Substrat selbst eine derartige Transmission besitzt, ohne dass irgendeine Beschichtung vorhanden ist. Die optischen Messungen werden gemäß der Norm EN 410 durchgeführt. Insbesondere wird die Lichttransmission TL gemäß der Norm EN 410 unter Verwendung der Lichtart D65 gemessen und ist die Gesamttransmission (insbesondere im sichtbaren Bereich integriert und nach der Empfindlichkeitskurve des menschlichen Auges gewichtet), wobei sowohl die direkte Transmission als auch die eventuelle diffuse Transmission berücksichtigt werden, wobei die Messung zum Beispiel mit einem Spektralphotometer mit einer Ulbricht-Kugel erfolgt (insbesondere mit dem von der Firma Perkin Elmer vertriebenen Spektralphotometer mit der Bezeichnung Lambda 950).
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Substrat ein schwarz oder braun aussehendes Substrat, das es in Kombination mit darunter platzierten Lichtquellen ermöglicht, Lichtzonen oder Dekorationen darzustellen, während eventuell darunter liegende Elemente verdeckt werden. Es kann insbesondere auf einer schwarzen Glaskeramik basieren, die Kristalle mit β-Quarz-Struktur innerhalb einer restlichen Glasphase umfasst, wobei der Absolutwert ihres Ausdehnungskoeffizienten vorteilhafterweise kleiner oder gleich 15,10-7K-1 oder sogar 5,10-7K-1 ist, wie die Glaskeramik der Platten, die unter dem Namen Kerablack+ von der Firma Eurokera vertrieben werden. Es kann sich insbesondere um eine Glaskeramik mit einer Zusammensetzung handeln, wie in der Patentanmeldung EP0437228 oder US5070045 oder FR2657079 beschrieben, oder um eine mit Zinn verfeinerte Glaskeramik mit einem Gehalt an Arsenoxiden von vorzugsweise weniger als 0,1 %,wie zum Beispiel in der Patentanmeldung WO 2012/156444 beschrieben, oder um eine mit Sulfid(en) verfeinerte Glaskeramik, wie in der Patentanmeldung WO2008053110 beschrieben usw.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann das Substrat eine säuremattierte Oberseite aufweisen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Substrat ein Substrat mit opakem Aussehen und/oder geringer Transmission, das gleichzeitig streuend und ausreichend klar ist (die Klarheit ist durch die Helligkeit L* gegeben), wobei das Glasmaterial insbesondere gefärbt oder durchgefärbt ist (diese Färbung schließt Weiß und alle Farben mit einer Helligkeit L* von mehr als 10 ein, dunklere Farben wie Schwarz oder Dunkelbraun sind ausgeschlossen), wie nachfolgend näher erläutert.
  • Die verwendete Glaskeramik kann insbesondere eine Zusammensetzung aufweisen wie in den unter folgenden Nummern veröffentlichten Patentanmeldungen beschrieben: EP1300372 , US6706653 , WO9906334 , WO2007113242 , EP1840093 , US2007213192 , US7476633 , JP2009531261 , WO2012156444 , WO2012001300 , DE202012011811 , wobei diese Glaskeramik insbesondere eine Lithiumaluminosilikat-Glaskeramik ist und vorteilhafterweise auch Farbstoffe enthält.
  • Zum Beispiel wird vorteilhafterweise eine Glaskeramik verwendet, welche die folgenden Bestandteile umfasst und/oder durch Keramisierung aus einem Glas mit folgender Zusammensetzung innerhalb der nachfolgend in Gewichtsprozent angegebenen Grenzen erhalten wird: SiO2: 52 - 75 %; Al2O3:18 - 27 %; Li2O: 2,5 - 5,5 %; K2O: 0 - 3 %; Na2O: 0 - 3 %; ZnO: 0 - 4 %; MgO: 0 - 5 %; CaO: 0 - 2,5 %; BaO: 0 - 3,5 %; SrO: 0 - 2 %; TiO2: 0 - 5,5 %; ZrO2: 0 - 3 %; P2O5: 0 - 8 %, B2O3: 0 - 5 % und vorzugsweise innerhalb der nachfolgend in Gewichtsprozent angegebenen Grenzen: SiO2: 55 - 70 %; Al2O3: 18 - 24 %; Li2O: 2,5 - 4,5 %; K2O: 0 - 2,0 %; Na2O: 0 - 2,0 %; ZnO: 1,5 - 4 %; MgO: 0,20 - 5 %; CaO: 0 - 1 %; BaO: 0 - 3 %; SrO: 0 - 1,4 %; TiO2: 1,8 - 5 %; ZrO2: 0 - 2,5 %, P2O5. 0 - 8 %, B2O3: 0 - 5 %, wobei diese Zusammensetzung gegebenenfalls auch zusätzliche Farbstoffe enthält.
  • Das erfindungsgemäße Substrat kann gegebenenfalls mit weiteren Beschichtungen oder Schichten mit funktionaler Wirkung (Überlaufschutzschicht, Trübungsschicht usw.) und/oder dekorativer Wirkung, insbesondere lokal begrenzt, zum Beispiel mit üblichen Mustern auf Emaillebasis (zum Beispiel auf der Oberseite zum Bilden einfacher Muster oder Logos) oder mit einer trübenden Farbschicht auf der Unterseite des Substrats beschichtet sein usw. Insbesondere kann das Substrat mit mindestens einer Emaille- und/oder Farbschicht, insbesondere einer Glanzschicht, lokal oder nicht lokal, beschichtet sein.
  • Der erfindungsgemäße Gegenstand kann außerdem eine oder mehrere Lichtquellen und/oder ein oder mehrere Heizelemente (oder Heizelemente wie ein oder mehrere Strahlungs- oder Halogenelemente und/oder ein oder mehrere atmosphärische Gasbrenner und/oder ein oder mehrere Induktionsheizmittel) umfassen, dem Substrat zugeordnet oder mit ihm kombiniert sein, die in der Regel auf der Unterseite des Substrats platziert sind. Der erfindungsgemäße Gegenstand hat insbesondere eine gute Wärmebeständigkeit, die mit der Verwendung verschiedener Arten von Heizgeräten vereinbar ist. Das erfindungsgemäße Produkt unterliegt insbesondere keinem thermischen Abbau bei Temperaturen über 400 °C, die insbesondere bei Anwendungen wie der Verwendung als Kochplatten erreicht werden können.
  • Gegebenenfalls umfasst das Verfahren auch einen Schneidvorgang (im Allgemeinen vor der Keramisierung), zum Beispiel durch Wasserstrahl, mechanisches Anreißen mit einem Rädchen usw., gefolgt von einem Formgebungsvorgang (Schleifen, Abschrägen usw.).
  • Figurenliste
    • [1] veranschaulicht die Festigkeitsergebnisse der Beispiele .1a, 1b und 1c gegenüber Ref. 1;
    • [2] veranschaulicht die Festigkeitsergebnisse der Beispiele 3a, 3b und 3c gegenüber Ref. 3;
    • [3] veranschaulicht die Ergebnisse des Vergleichsbeispiels 4 gegenüber Ref. 4;
  • DETAILLLIERTE BESCHREIBUNG
  • Kugelfalltest:
  • Ein Test zum Ermitteln der Schlagfestigkeit von Glaskeramikplatten wurde entwickelt. Er besteht darin, eine Probe des Glaskeramiksubstrats auf einen Holzrahmen zu legen und eine 500 g schwere Stahlkugel aus Höhen von 5 bis 195 cm fallen zu lassen, die in 5-cm-Schritten erhöht werden, bis die Probe bricht.
  • Die Ergebnistabelle zeigt:
    • - die Höhe der Probe, die bei der geringsten Kugelfallhöhe gebrochen ist;
    • - die Höhe der Probe, die bei der höchsten Kugelfallhöhe gebrochen ist; und
    • - die mittlere Höhe aller Proben.
  • Proben, die den Aufprall bei 195 cm überstanden haben, werden als bei 195 cm gebrochen angesehen. Dies führt zu einer leichten Unterschätzung der mittleren Fallhöhe.
  • Beispiel 1
  • Fig. 1
  • Referenz 1: 10 weiße Glaskeramikplatten vom Typ Kerawhite® mit den Maßen 300 x 300 mm2 und einer Dicke von 6 mm wurden dem Kugelfalltest unterzogen.
  • Beispiel 1a): 5 weiße Glaskeramikproben vom Typ Kerawhite® mit den Maßen 300 x 300 mm2 und einer Dicke von 6 mm wurden auf ihrer Unterseite mit drei Lagen eines vorimprägnierten Gewebes vom Typ TenCat Laminate 7781 überzogen. Jede Lage enthält Glasfasern mit einer Dichte von 300 g/m2, die mit einem Epoxidharz imprägniert sind.
  • Die Proben wurden anschließend einer Autoklavenbehandlung unterzogen.
  • Beispiel 1b): 8 weiße Glaskeramikproben vom Typ Kerawhite® mit den Maßen 300 x 300 mm2 und einer Dicke von 6 mm wurden auf ihrer Unterseite mit einer Lage eines vorimprägnierten Gewebes vom Typ CBX401 der Firma Sicomin überzogen. Das Gewebe enthält Kohlenstofffasern mit einer Dichte von 400 g/m2, die mit einem Epoxidharz (IMP503Z) imprägniert sind.
  • Anschließend wurden die Proben 1,5 Stunden lang bei 130 °C unter atmosphärischem Druck wärmebehandelt.
  • Beispiel 1c) (vergleichend): 5 weiße Glaskeramikproben vom Typ Kerawhite® mit den Maßen 300 x 300 mm2 und einer Dicke von 6 mm wurden auf ihrer Unterseite mit einem nicht faserverstärkten Epoxidharz vom Typ Loctite EA9497 überzogen. Die Aushärtung des Harzes erfolgte an der Luft ohne Wärmebehandlung.
  • Beispiel 2
  • Referenz 2: Die gleichen weißen Glaskeramikplatten vom Typ Kerawhite® mit den Maßen 300 x 300 mm2 und einer Dicke von 6 mm wie in Beispiel 1 werden verwendet. In diesem Beispiel sind sie auf einem ebenen Träger aus 28 mm dickem Schichtholz aufgebracht.
  • Beispiel 2: Eine Probe wurde auf ihrer Unterseite mit drei Lagen eines vorimprägnierten Stoffs vom Typ TenCat Laminate 7781 überzogen. Jede Lage enthält mit einem Epoxidharz imprägnierte Glasfasern mit einer Dichte von 300 g/m2.
  • Anschließend wurde die Probe einer einstündigen Wärmebehandlung im Vakuum bei 120 °C unterzogen. Während des Tests wurde die Probe außerdem auf einem ebenen Träger aus 28 mm dickem Schichtholz aufgebracht.
  • Beispiel 3
  • Fig. 2
  • Referenz 3: Schwarze Glaskeramikplatten vom Typ Kerablack+® mit einer Dicke von 6 mm werden verwendet. In diesem Beispiel haben sie die Maße 900 x 600 mm2.
  • Beispiel 3a: Eine Probe wurde auf ihrer Unterseite mit zwei Lagen eines vorimprägnierten Stoffs vom Typ GG204T Serge (Köper) überzogen. Jede Lage enthält Kohlenstofffasern mit einer Dichte von 220 g/m2, die mit einem Epoxidharz imprägniert sind.
  • Die Probe wurde dann einer einstündigen Behandlung unter Vakuum bei 120 °C unterzogen.
  • Beispiel 3b (vergl.): Eine Probe wurde auf ihrer Unterseite mit zwei Lagen eines vorimprägnierten Stoffs vom Typ GG204T Serge (Köper) überzogen. Jede Lage enthält Kohlenstofffasern mit einer Dichte von 220 g/m2, die mit einem Epoxidharz imprägniert sind.
  • Die Probe wurde dann einer einstündigen Behandlung bei 120 °C unterzogen.
  • Beispiel 3c: Eine weitere Probe wurde auf ihrer Unterseite mit einer Lage eines mit einem Epoxidharz imprägnierten Glasfasergewebes (300 g/m2) überzogen. Die Probe wurde dann einer einstündigen Wärmebehandlung bei 130 °C und 250 mbar unterzogen.
  • Beispiel 4
  • Fig. 3
  • Referenz 4: Schwarze Glaskeramikplatten vom Typ Kerablack+® wie in Beispiel 3 mit einer Dicke von 6 mm werden verwendet. In diesem Beispiel haben sie die Maße 300 x 300 mm2.
  • Beispiel 4 (vergleichend): Fünf Proben wurden auf ihrer Unterseite mit Epoxidharzkleber und anschließend mit einem Glasfasergewebe vom Typ EV200 (vorher nicht imprägniert) überzogen.
  • Das Gewebe wird von Hand ohne Wärmebehandlung verklebt. Die Aushärtung des Harzes erfolgt an der Luft.
  • Ergebnisse
  • 1 zeigt die Bruchhöhen (Mittelwerte, Minimum und Maximum) von Beispiel 1.
  • 2 zeigt die Bruchhöhen (Mittelwerte, Minimum und Maximum) von Beispiel 3.
  • 3 zeigt die Bruchhöhen (Mittelwerte, Minimum und Maximum) von Beispiel 4
  • In der folgenden Tabelle sind die Werte für die Bruchhöhen der einzelnen Ausführungsbeispiele aufgeführt, die beim Kugelfalltest erzielt wurden. Ein Sternchen „*“ bedeutet, dass die Platte bei dieser Kugelfallhöhe nicht beschädigt wurde. [Tabelle 1]
    Min. Höhe Max. Höhe Mittlere Höhe Zurückhalten von Splittern
    Ref. 1 65 130 101 nein
    Bsp. 1a 175 195* 189 ja
    Bsp. 1b 90 195* 138 ja
    Bsp. 1c (vergl.) 105 130 116 nein
    Ref. 2 30 50 40 nein
    Bsp. 2 195* 195* 195* ja
    Ref. 3 80 195* 157 nein
    Bsp. 3a 195* 195* 195* ja
    Bsp. 3b (vergl.) 155 155 155 ja
    Bsp. 3c 195* 195* 195* ja
    Ref. 4 75 145 105 nein
    Bsp. 4 (vergl.) 85 120 101 ja
  • Zurückhalten von Splittern
  • In den Beispielen 1a, 1b, 2, 3a, 3c und 4 konnte gezeigt werden, dass Glaskeramiksplitter beim Bruch zurückgehalten werden. Bei den Referenzbeispielen wurden die Splitter beim Bruch des Substrats nie zurückgehalten. Auch Beispiel 1c (mit nicht faserverstärktem Harz) erlaubt kein Zurückhalten von Splittern.
  • Bruchhöhe
  • Die Beispiele 1a, 1b, 2 und 3a und 3c zeigen eine deutliche Verbesserung der Widerstandsfähigkeit beim Fall einer 500 g schweren Kugel gegenüber ihren jeweiligen Referenzen. Beispiel 4 (nicht imprägnierter Stoff, ohne Wärmebehandlung verklebt) zeigt keine signifikante Verbesserung der Schlagfestigkeit.
  • Die erfindungsgemäßen Gegenstände können insbesondere vorteilhaft verwendet werden, um ein neues Sortiment von Kochplatten für Herde oder Kochfelder oder ein neues Sortiment von Arbeitstischen, Konsolen, Kredenzen, Mittelinseln usw. zu entwickeln.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • FR 2868065 A1 [0007]
    • EP 0437228 [0029]
    • US 5070045 [0029]
    • FR 2657079 [0029]
    • WO 2012/156444 [0029]
    • WO 2008053110 [0029]
    • EP 1300372 [0032]
    • US 6706653 [0032]
    • WO 9906334 [0032]
    • WO 2007113242 [0032]
    • EP 1840093 [0032]
    • US 2007213192 [0032]
    • US 7476633 [0032]
    • JP 2009531261 [0032]
    • WO 2012156444 [0032]
    • WO 2012001300 [0032]
    • DE 202012011811 [0032]

Claims (10)

  1. Glaskeramikgegenstand, umfassend mindestens ein Substrat wie eine Glaskeramikplatte, wobei das Substrat auf seiner Unterseite in mindestens einer Zone mit einer Faserstruktur überzogen ist, die Fasern und eine Harzmatrix umfasst.
  2. Glaskeramikgegenstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Struktur Fasern umfasst, die aus Glasfasern, Kohlenstofffasern, Aramidfasern, Quarzfasern, Kevlarfasern und Mischungen davon ausgewählt sind.
  3. Glaskeramikgegenstand nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Struktur eine Faserdichte zwischen 50 und 1000 g/m2, vorzugsweise zwischen 100 und 800 g/m2 und mehr bevorzugt zwischen 150 und 600 g/m2 aufweist.
  4. Glaskeramikgegenstand nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Harz aus wärmehärtenden Harzen ausgewählt ist.
  5. Glaskeramikgegenstand nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Harz aus Epoxid-, Phenol- oder Polyimidharzen ausgewählt ist.
  6. Glaskeramikgegenstand nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserstruktur eine oder mehrere Schichten einer gewebten, unidirektionalen oder mehrachsigen Struktur umfasst.
  7. Glaskeramikgegenstand nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Struktur auf mindestens 40 % der Oberfläche des Substrats, vorzugsweise auf mindestens 50 % und mehr bevorzugt auf mindestens 60 % der Oberfläche des Substrats aufgebracht ist.
  8. Glaskeramikgegenstand nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserstruktur einen Ausdehnungskoeffizienten aufweist, der größer als der Ausdehnungskoeffizient der Glaskeramikplatte ist.
  9. Glaskeramikgegenstand nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat auf Teilen seiner Oberfläche auch eine Emaillebeschichtung aufweist.
  10. Glaskeramikgegenstand nach vorstehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Emaillebeschichtung auf der Oberseite des Substrats angeordnet ist.
DE202021004022.6U 2020-10-30 2021-10-28 Verstärkter Glaskeramikgegenstand Active DE202021004022U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR2011128A FR3115779A1 (fr) 2020-10-30 2020-10-30 ARTICLE vitrocéramique RENFORCE
FRFR2011128 2020-10-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021004022U1 true DE202021004022U1 (de) 2022-05-24

Family

ID=74206002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021004022.6U Active DE202021004022U1 (de) 2020-10-30 2021-10-28 Verstärkter Glaskeramikgegenstand

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP4237383A1 (de)
JP (1) JP2023547489A (de)
KR (1) KR20230096069A (de)
CN (1) CN116472255A (de)
DE (1) DE202021004022U1 (de)
FR (1) FR3115779A1 (de)
WO (1) WO2022090670A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20210122556A (ko) * 2020-04-01 2021-10-12 삼성전자주식회사 유도 가열 장치
CN115536352B (zh) * 2022-10-20 2023-05-16 杭州蓝田涂料有限公司 一种防霉保温装饰板及其制备方法

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0437228A1 (de) 1990-01-12 1991-07-17 Corning France S.A. Thermisch keramisierbares Glas, daraus hergestellte Glaskeramik und Verfahren zu dessen Herstellung
WO1999006334A1 (fr) 1997-08-01 1999-02-11 Eurokera Plaque vitroceramique et son procede de fabrication
EP1300372A1 (de) 2001-09-28 2003-04-09 Eurokera Glaskeramik und Verfahren zu deren Herstellung
FR2868065A1 (fr) 2004-03-26 2005-09-30 Snc Eurokera Soc En Nom Collec Renforcement de plaques en vitroceramique ou en verre ; plaques renforcees
US20070213192A1 (en) 2006-03-13 2007-09-13 Marie Jacqueline Monique Comte B-spodumene glass-ceramic materials and process for making the same
EP1840093A1 (de) 2006-03-31 2007-10-03 Eurokera Glaskeramische Körper aus beta-Spodumen und Herstellungsverfahren
WO2008053110A2 (fr) 2006-10-27 2008-05-08 Eurokera S.N.C. Procede d'affinage d'un verre alumino-silicate de lithium et vitroceramique obtenue
WO2012001300A1 (fr) 2010-06-30 2012-01-05 Eurokera S.N.C. Dispositif de cuisson
WO2012156444A1 (en) 2011-05-16 2012-11-22 Eurokera Beta-quartz glass ceramics with controlled transmission and methods of making same.
DE202012011811U1 (de) 2012-08-14 2013-09-11 Eurokera S.N.C. Glaskeramischer Gegenstand mit Farblichtanzeige

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9050780B2 (en) * 2011-09-22 2015-06-09 Hitachi Chemical Company, Ltd. Laminate body, laminate plate, multilayer laminate plate, printed wiring board, and method for manufacture of laminate plate
FR3012130B1 (fr) * 2013-10-18 2015-10-30 Eurokera Article vitroceramique et email pour son revetement
KR20180079862A (ko) * 2017-01-03 2018-07-11 삼성전자주식회사 세라믹 판재 및 이를 포함하는 냉장고
CN208869539U (zh) * 2018-08-23 2019-05-17 苏州瑞得塑胶制品有限公司 耐高温的双面胶带结构

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0437228A1 (de) 1990-01-12 1991-07-17 Corning France S.A. Thermisch keramisierbares Glas, daraus hergestellte Glaskeramik und Verfahren zu dessen Herstellung
FR2657079A1 (fr) 1990-01-12 1991-07-19 Corning France Verres precurseurs de vitroceramiques, procede de conversion de ces verres en vitroceramiques a dilation tres faible ou nulle et vitroceramiques obtenues.
US5070045A (en) 1990-01-12 1991-12-03 Corning Europe, Inc. Transparent glass-ceramic articles
WO1999006334A1 (fr) 1997-08-01 1999-02-11 Eurokera Plaque vitroceramique et son procede de fabrication
EP1300372A1 (de) 2001-09-28 2003-04-09 Eurokera Glaskeramik und Verfahren zu deren Herstellung
US6706653B2 (en) 2001-09-28 2004-03-16 Eurokera Glass-ceramic and a process for obtaining it
FR2868065A1 (fr) 2004-03-26 2005-09-30 Snc Eurokera Soc En Nom Collec Renforcement de plaques en vitroceramique ou en verre ; plaques renforcees
US20070213192A1 (en) 2006-03-13 2007-09-13 Marie Jacqueline Monique Comte B-spodumene glass-ceramic materials and process for making the same
EP1840093A1 (de) 2006-03-31 2007-10-03 Eurokera Glaskeramische Körper aus beta-Spodumen und Herstellungsverfahren
WO2007113242A1 (en) 2006-03-31 2007-10-11 Eurokera β-SPODUMENE GLASS-CERAMIC MATERIALS AND PROCESS FOR MAKING THE SAME
US7476633B2 (en) 2006-03-31 2009-01-13 Eurokera β-spodumene glass-ceramic materials and process for making the same
JP2009531261A (ja) 2006-03-31 2009-09-03 ユーロケラ βスポジュメン・ガラスセラミック材料およびその製造プロセス
WO2008053110A2 (fr) 2006-10-27 2008-05-08 Eurokera S.N.C. Procede d'affinage d'un verre alumino-silicate de lithium et vitroceramique obtenue
WO2012001300A1 (fr) 2010-06-30 2012-01-05 Eurokera S.N.C. Dispositif de cuisson
WO2012156444A1 (en) 2011-05-16 2012-11-22 Eurokera Beta-quartz glass ceramics with controlled transmission and methods of making same.
DE202012011811U1 (de) 2012-08-14 2013-09-11 Eurokera S.N.C. Glaskeramischer Gegenstand mit Farblichtanzeige

Also Published As

Publication number Publication date
JP2023547489A (ja) 2023-11-10
EP4237383A1 (de) 2023-09-06
CN116472255A (zh) 2023-07-21
FR3115779A1 (fr) 2022-05-06
KR20230096069A (ko) 2023-06-29
WO2022090670A1 (fr) 2022-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011115379B4 (de) Beschichtetes Glas- oder Glaskeramik-Substrat mit haptischen Eigenschaften und Glaskeramik-Kochfeld
DE202021004022U1 (de) Verstärkter Glaskeramikgegenstand
DE102010032113B9 (de) Transparente oder transparente eingefärbte Lithiumaluminiumsilikat-Glaskeramik mit einstellbarer thermischer Ausdehnung und deren Verwendung
DE102015103461B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Glas- oder Glaskeramikartikels mit einer farbigen glasbasierten Beschichtung, beschichteter Glas- oder Glaskeramikartikel und dessen Verwendung
DE202018006435U1 (de) Transparente-ß-Quarzglaskeramik mit niedrigem Lithium-Gehalt
DE202014010349U1 (de) Glaskeramik des Typs Lithium Aluminiumsilikat enthaltend eine feste Lösung aus ß-Spodumen
EP3169638B1 (de) Verfahren zur herstellung eines beschichteten substrats, scheibenförmiges substrat, umfassend wenigstens zwei mittels erwärmen aufgebrachte schichten und verwendung des beschichteten substrats
DE3003016A1 (de) Durchsichtige glaskeramik brauner farbtoenung
DE202013012144U1 (de) Glasplatte für eine Induktionskochvorrichtung
DE202014010479U1 (de) Induktionsherdplatte
WO2015010923A1 (de) Verbundelement und dessen verwendung
EP3067334A1 (de) Beschichtetes substrat mit einem geräuschoptimierten dekor auf glasbasis und verfahren zur herstellung eines solchen
DE3123600A1 (de) Cordierit-kristalle enthaltende glasur
DE102016101090A1 (de) Thermisch vorgespanntes Glaselement und seine Verwendungen
DE102014220457B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Substrats
DE102016211065A1 (de) Transparenter, vorzugsweise eingefärbter Glaskeramikartikel mit geringem Streulichtanteil und hoher Festigkeit sowie Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
EP1404625A2 (de) Streulichtschicht und verfahren zur herstellung einer solchen, insbesondere zur beschichtung von glas oder glaskeramiken
EP1416227A2 (de) Glas-/Glaskeramik-Kochfläche
DE60223112T2 (de) Bleifreie Emailzusammensetzung, entspechende Emails und glaskeramische Artikel und bleifreies Glas
DE3936654C1 (de)
EP0601346B1 (de) Auf Glas- oder Glaskeramiksubstrate aufgebrachte Dekorschichten aus keramischen Farben
DE202019003146U1 (de) Glaskeramischer Artikel
DE202018006443U1 (de) Beta-Spodumen-Glaskeramiken, die weiß, opaleszent oder opak sind, mit niedrigem Titangehalt und zinngeläutert
DE202017104220U1 (de) Beschichtetes Substrat mit einem reibwertoptimierten Dekor auf Glasbasis
DE102008001708B9 (de) Transluzente farbige Glaskeramik mit einer zu Holz passenden Färbung und deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R082 Change of representative

Representative=s name: OBERMAIR, CHRISTIAN, DR. RER. NAT., DE