DE202021003995U1 - Temperaturfühler - Google Patents

Temperaturfühler Download PDF

Info

Publication number
DE202021003995U1
DE202021003995U1 DE202021003995.3U DE202021003995U DE202021003995U1 DE 202021003995 U1 DE202021003995 U1 DE 202021003995U1 DE 202021003995 U DE202021003995 U DE 202021003995U DE 202021003995 U1 DE202021003995 U1 DE 202021003995U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
temperature sensor
receiving tube
sensor
sensor elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021003995.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIKA Dr Siebert and Kuehn GmbH and Co KG
Original Assignee
SIKA Dr Siebert and Kuehn GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SIKA Dr Siebert and Kuehn GmbH and Co KG filed Critical SIKA Dr Siebert and Kuehn GmbH and Co KG
Priority to DE202021003995.3U priority Critical patent/DE202021003995U1/de
Publication of DE202021003995U1 publication Critical patent/DE202021003995U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K15/00Testing or calibrating of thermometers
    • G01K15/002Calibrated temperature sources, temperature standards therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/02Means for indicating or recording specially adapted for thermometers
    • G01K1/026Means for indicating or recording specially adapted for thermometers arrangements for monitoring a plurality of temperatures, e.g. by multiplexing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/14Supports; Fastening devices; Arrangements for mounting thermometers in particular locations

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)

Abstract

Temperaturfühler (10) zur Einführung in eine Messaufnahme (11) eines Temperaturkalibrators (1), dadurch gekennzeichnet, dass der Temperaturfühler (10) eine Messlanze (12) mit wenigstens zwei beabstandet zueinander angeordneten Sensorelementen (13) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Temperaturfühler zur Einführung in eine Messaufnahme eines Temperaturkalibrators.
  • Temperaturkalibratoren sind aus dem Stand der Technik hinreichend bekannt. Beispielsweise zeigt die DE 10 2017 115 491 B3 einen Temperaturkalibrator mit einem mittels eines Heizelementes beheizten Kalibrierblock, in den eine Kalibrierhülse eingesetzt wird. Die Kalibrierhülse ist im Kalibrierblock austauschbar aufgenommen, um unterschiedlich ausgestaltete Messaufnahmen bereitzustellen, in denen unterschiedliche Prüflinge mit beispielsweise verschiedenen Abmessungen aufgenommen werden können, die in der Messaufnahme innerhalb der Kalibrierhülse und damit im Temperaturkalibrator aufgenommen und damit kalibriert werden können.
  • Der zu kalibrierende Temperatursensor weist damit wie beschrieben gewöhnlich eine deutlich geringere Länge auf als die Länge der Messaufnahme, die in Form einer Bohrung in der Kalibrierhülse eingebracht ist, sodass der Prüfling in unterschiedlichen Höhenpositionen in der Messaufnahme angeordnet werden kann. Zudem sind Prüflinge in Form von Temperatursensoren zu kalibrieren, bei denen sich die eigentliche Messstelle zur Messwertaufnahme an unterschiedlichen Höhenpositionen befindet.
  • Innerhalb oder um den Kalibrierblock herum befindet sich ein Heizelement zum Erwärmen des Kalibrierblockes, wobei die Wärme sich möglichst gleichmäßig in der Kalibrierhülse verteilen soll. Aufgrund von Materialinhomogenität und aufgrund von Inhomogenitäten der Wärmeabgabe des Heizelementes kann sich jedoch über der axialen Länge der Messaufnahme zur Aufnahme des Prüflings ein ungleiches Temperaturprofil einstellen, das Abweichungen der tatsächlichen Prüftemperatur in der Temperaturhülse erzeugt. Diese Abweichungen müssen bei einer Kalibrierung des Temperaturkalibrators erfasst und dokumentiert werden.
  • Für eine solche Kalibrierung ist es üblich, einen Temperatursensor in die Messaufnahme einzubringen und eine Messung in jeweiligen verschiedenen Höhenpositionen vorzunehmen. Die Validierungsmessungen der axialen Temperaturinhomogenität eines Temperaturkalibrators sind dabei sehr zeitintensiv, da für jede Höhenposition entlang der Messaufnahme eine Haltezeit erforderlich ist, bis sich der Temperaturkalibrator mit dem Temperaturfühler im thermischen Gleichgewicht befindet, und eine Temperatur sicher abgelesen werden kann. Dieser Vorgang wird manuell ausgeführt und kann mehrere Stunden in Anspruch nehmen.
  • OFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Aufgabe der Erfindung ist die verbesserte Validierungsmessung der Temperaturinhomogenität über der axialen Länge der Messaufnahme eines Temperaturkalibrators. Insbesondere sollen derartige Validierungsmessungen leichter ausgeführt werden können, und der Zeitaufwand für die Validierungsmessungen soll erheblich reduziert werden können.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Temperaturkalibrator gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 mit den kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass der Temperaturfühler eine Messlanze mit wenigstens zwei beabstandet zueinander angeordneten Sensorelementen aufweist.
  • Kerngedanke der Erfindung ist die einmalige Einführung eines einzigen Temperaturfühlers in die Messaufnahme des Temperaturkalibrators, für die das axiale Temperaturprofil während eines Testbetriebs des Temperaturkalibrators bestimmt werden kann. Der Vorteil ist die ruhende Anordnung des Temperaturfühlers in der Messaufnahme, wobei der Temperaturfühler eine Messlanze aufweist, die insbesondere angepasst ist an die Messaufnahme. Wird der Temperaturkalibrator betrieben, so bildet sich das Temperaturprofil über der axialen Länge der Messaufnahme aus, insbesondere einer Kalibrierhülse in Anordnung in einem Kalibrierblock des Temperaturkalibrators. Dieses Temperaturprofil bildet sich auf die Messlanze ab und kann damit erfasst werden. Um eine besonders gute Wärmeleitung von der Messaufnahme in der Kalibrierhülse auf die Messlanze zu erreichen, kann zwischen Messlanze und der Messaufnahme ein möglichst kleiner radialer Spalt vorgesehen sein.
  • Die Messlanze weist wenigstens zwei Sensorelemente auf, wobei es vorteilhaft ist, drei, vier oder noch mehr Sensorelemente entlang der Messlanze vorzusehen. Die Sensorelemente sind dabei beabstandet zueinander in der Messlanze angeordnet, und jedes Sensorelement kann die tatsächliche Temperatur auf einem axialen Höhenniveau in der Messaufnahme erfassen, beispielsweise in der Sensoraufnahmebohrung innerhalb einer Kalibrierhülse. Dabei ist es auch denkbar, den Temperaturfühler in einem Flüssigkeitsbad einzutauchen, um diesen entsprechend zu kalibrieren. Für die regelmäßige Anwendung jedoch dient der Temperaturfühler der Validierung der Temperaturverteilung über der axialen Länge einer Messaufnahme in einem Temperaturkalibrator, wobei auch fluidbasierte Kalibrierhülsen bekannt sind, die mit einem Silikonöl gefüllt sind, um eine möglichst homogene Temperaturverteilung über der Höhe der Messaufnahme im Temperaturkalibrator schon im Vorfeld zu erreichen.
  • Die Messlanze des Temperaturfühlers weist gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ein Aufnahmerohr auf, das sich entlang einer Längsachse erstreckt, und in dem die wenigstens zwei und insbesondere mehrere Sensorelemente angeordnet sind. Der Außendurchmesser des Aufnahmerohres kann dabei angepasst sein an die Messaufnahme des Temperaturkalibrators, die in der Regel als Bohrung im Temperaturkalibrator vorliegt, insbesondere innerhalb der Kalibrierhülse und/oder im Kalibrierblock.
  • Die Länge der Messlanze und insbesondere die Länge des Aufnahmerohres ist insbesondere so ausgelegt, dass sich das Aufnahmerohr im Wesentlichen über der gesamten Länge der Messaufnahme erstreckt. Die Sensorelemente sind dabei innerhalb des Aufnahmerohres so zueinander verteilt, dass eine Temperatur in diskreten Abständen über der axialen Länge der Messaufnahme abgegriffen werden kann. Die Messung der Temperaturen in den verschiedenen axialen Höhen der Messaufnahme mittels der jeweiligen Sensorelemente kann simultan oder nacheinander erfolgen. Beispielsweise können die Temperaturen über einen zeitlich wiederkehrenden Abruf des Messwertes an den Sensorelementen nach und nach abgegriffen werden. Bei einer simultanen Messung können die Temperaturwerte an den axialen Positionen der Sensorelemente aber auch gleichzeitig abgerufen werden.
  • Das Aufnahmerohr weist an einer Endseite, die das freie Ende des Aufnahmerohres bildet, einen Verschluss auf, der insbesondere einteilig und materialeinheitlich mit dem Aufnahmerohr ausgebildet ist. An der weiteren, gegenüberliegenden Endseite des Aufnahmerohres sind elektrische Leiter aus diesem herausgeführt, sodass die dem Verschluss gegenüberliegende Endseite des Aufnahmerohres offen ausgestaltet ist, und wobei die offene Endseite in einem späteren Schritt ebenfalls verschlossen werden kann, während jedoch die elektrischen Leiter zur Kontaktierung der Sensorelemente durch die weitere Endseite hindurchgeführt sind.
  • Die wenigstens zwei oder mehreren Sensorelemente sind entlang der Längsachse des Aufnahmerohres gleich zueinander beabstandet im Aufnahmerohr angeordnet. Die Sensorelemente müssen dabei nicht zwingend in der Position angeordnet sein, die mit der zentralen Längsachse des vorzugsweise kreisrunden Aufnahmerohres definiert ist, jedoch sind die Abstände der Sensorelemente zueinander entlang der Längsachse vorzugsweise jeweils gleich ausgeführt.
  • Besonders vorteilhaft ist es, in dem Aufnahmerohr eine länglich ausgebildete Leiterplatte einzubringen, auf der die Sensorelemente aufgenommen sind. Durch die Leiterplatte wird der Abstand der Sensorelemente zueinander aufrechterhalten, sodass sich bei der Anordnung der Sensorelemente innerhalb des Aufnahmerohres eine starre Anordnung ergibt. Alternativ können auch Abstandshalter oder sonstige Halteelemente vorgesehen werden, mit denen der Abstand der Sensorelemente zueinander gewahrt wird, wobei es auch denkbar ist, dass alternativ zu einer Leiterplatte eine fliegende Verdrahtung zum Einsatz kommt.
  • Ein weiterer Vorteil wird erreicht, indem das Aufnahmerohr mit einem Wärmeleitmittel gefüllt ist. In dem Wärmeleitmittel sind dabei die Sensorelemente und/oder die Leiterplatte mit der jeweiligen Verdrahtung und den elektrischen Leitern, die aus der Endseite des Aufnahmerohres herausgeführt sind, eingebettet. Durch das Wärmeleitmittel werden die Sensorelemente und/oder die Leiterplatte innerhalb des Aufnahmerohres vorteilhafterweise fixiert, und das Wärmeleitmittel dient zur besonders guten Wärmeleitung aus der Messaufnahme, insbesondere also der Wärme der Kalibrierhülse oder des Flüssigkeitsbades, an die Sensorelemente. Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Wärmeleitmittel zugleich die Eigenschaften einer Vergussmasse aufweist, die die Sensorelemente mit der Leiterplatte im Aufnahmerohr vergießt und damit fixiert und stoßunempfindlich macht.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des Temperaturfühlers schließt sich an das Aufnahmerohr ein Handgriff an. Der Handgriff befindet sich insbesondere an der Endseite des Aufnahmerohres, die nicht unmittelbar verschlossen ist, und aus der die elektrischen Leiter herausgeführt und vorzugsweise in den Handgriff hineingeführt sind.
  • Im Handgriff ist vorzugsweise eine Auswerte-Messeinheit vorhanden. Die Auswerte-Messeinheit dient der Ansteuerung und Auslesung der Sensorelemente. Die Auswerte-Messeinheit weist entweder einen kabelgebundenen Signalanschluss auf, mit dem der Temperaturfühler an den Temperaturkalibrator anschließbar ist oder die Kommunikation zwischen dem Temperaturfühler und dem Temperaturkalibrator erfolgt drahtlos. Hierfür kann die Auswerte-Messeinheit eine drahtlos ausgebildete Kommunikationseinheit zur Datenkommunikation mit dem Temperaturkalibrator aufweisen oder der Temperaturfühler weist einen Signalanschluss zur Verbindung mit dem Temperaturkalibrator auf. Alternativ kann die Kommunikationseinheit auch eine Datenkommunikation mit sonstigen peripheren Einrichtungen wie einem PC, einem Tablet-Computer oder einem Smartphone aufbauen.
  • Alternativ ist die Auswerte-Messeinheit peripher angeordnet, sodass der Handgriff entweder frei von elektronischen Komponenten ausgeführt ist und beispielsweise nur der elektrische Leiter durch den Handgriff hindurchgeführt ist, oder Teile der die Auswerte-Messeinheit sind im Handgriff aufgenommen. Auch ist es denkbar, dass nur eine Kommunikationseinheit im Handgriff integriert ist, um mit einer externen elektrischen Einheit zu kommunizieren.
  • Figurenliste
  • Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigt:
    • 1 eine Ansicht der Messlanze eines erfindungsgemäßen Temperaturfühlers mit in der Messlanze angeordneten Sensorelementen,
    • 2 eine Gesamtansicht des erfindungsgemäßen Temperaturfühlers mit der Messlanze und mit einem Handgriff,
    • 3 den Temperaturfühler im Einsatz mit einem Temperaturkalibrator,
    • 4 einen Einsatz des Temperaturfühlers in einem Flüssigkeitsbad und
    • 5 eine schematische Ansicht der elektrischen Beschaltung der Sensorelemente mittels der Auswerte-Messeinheit.
  • 1 zeigt eine Teilansicht des Temperaturfühlers im vorderen Bereich der Messlanze 12. Als Grundbauteil weist die Messlanze 12 ein Aufnahmerohr 14 auf, das sich entlang einer Längsachse 17 erstreckt und einen beispielhaft kreisrunden Querschnitt besitzt. Der kreisrunde Querschnitt und dessen Außendurchmesser können dabei angepasst sein an die Geometrie der Messaufnahme zur Aufnahme der Prüflinge im Temperaturkalibrator, die in der Regel auch aus einer Zylinderbohrung besteht. Der Durchmesser des Aufnahmerohrs 14 ist folglich insbesondere angepasst an den Durchmesser der Messaufnahme im Temperaturkalibrator.
  • Das Aufnahmerohr 14 ist auf der dargestellten linken Seite mit einem Verschluss 15 verschlossen, wobei der Verschluss 15 und das Aufnahmerohr 14 materialeinheitlich und unterbrechungsfrei miteinander ausgebildet sind. Das Aufnahmerohr 14 weist insbesondere einen metallischen Werkstoff auf, wobei das Aufnahmerohr 14 entlang der Längsachse 17 auch Unterteilungen aufweisen kann, die so ausgestaltet sind, dass der Abschnitt des Aufnahmerohrs 14 an den diskreten Positionen der jeweiligen Sensorelemente 13 thermisch gegeneinander isoliert sind. Damit wird vermieden, dass eine Temperaturhomogenisierung bereits im Aufnahmerohr 14 einhergeht, wenn dieses insbesondere aus einem metallischen Werkstoff mit einer hohen Leitfähigkeit gebildet wird. Dadurch wird auch die Messung genauer, die mit den Sensorelementen 13 auf der jeweiligen axialen Höhe in der Messaufnahme des Temperaturkalibrators gemessen wird.
  • Die dargestellten Sensorelemente 13 sind auf einer durchgehenden Leiterplatte 18 angeordnet, die gemeinsam mit den Sensorelementen 13 in das Aufnahmerohr 14 eingeführt ist. Um die Leiterplatte 18 mit den Sensorelementen 13 zu fixieren und um eine gute Wärmeleitung von dem Aufnahmerohr 14 an die Sensorelemente 13 zu ermöglichen, ist das Aufnahmerohr 14 mit einem Wärmeleitmittel 19 gefüllt, beispielsweise einer Vergussmasse mit guten Wärmeleiteigenschafen. Aus der offenen Seite des Aufnahmerohrs 14 sind elektrische Leiter 16 herausgeführt, um die Sensorelemente 13 mit einer Auswerte-Messeinheit 21 zu verbinden.
  • 2 zeigt den gesamten Temperaturfühler 10 mit den Merkmalen der Erfindung. Auf der Vorderseite besitzt der Temperaturfühler 10 die Messlanze 12 mit den mehreren Sensorelementen 13, und an die Messlanze 12 schließt sich ein Handgriff 20 an, in dem eine Auswerte-Messeinheit 21 angeordnet ist. Die Sensorelemente 13 sind auf der Leiterplatte 18 aufgenommen, die mittels der elektrischen Leiter 16 mit der Auswerte-Messeinheit 21verbunden ist.
  • Die Auswerte-Messeinheit 21 dient zur Ansteuerung der Sensorelemente 13, insbesondere um durch diese einen Strom zu führen und um die jeweils abfallenden Spannungen an den einzelnen Sensorelementen 13 zu erfassen. Zur Weitergabe der Information über die gemessenen Werte weist der Temperaturfühler 10 einen Signalanschluss 22 auf, wobei alternativ oder zusätzlich eine Kommunikationseinheit 23 vorgesehen ist, die beispielhaft als Teil der Auswerte-Messeinheit 21 gezeigt ist und sich im Handgriff 20 befindet.
  • Der Signalanschluss 22 ist dazu ausgebildet, mit dem Temperaturkalibrator verbunden zu werden, in dessen Messaufnahme der Temperaturfühler 10 eingesetzt ist. Auf gleiche Weise ist die Kommunikationseinheit 23 dazu ausgebildet, mit dem Temperaturkalibrator zu kommunizieren.
  • 3 stellt einen Messaufbau 100 mit einem Temperaturfühler 10 und mit einem Temperaturkalibrator 1 dar, wobei der Temperaturfühler 10 im Temperaturkalibrator 1 eingesetzt ist. Der Temperaturkalibrator 1 weist als wesentlichen Bestandteil den Kalibrierblock 26 auf, der außenseitig mit Heizelementen 27 beheizt werden kann. Zur Bestimmung der Temperatur im Kalibrierblock 26 dient ein Referenzmessmittel 28, das für die Steuerung des Temperaturkalibrators 1 eine Führungsgröße bereitstellt, indem die Temperatur im Kalibrierblock 26 gemessen wird. In nicht dargestellter Weise können mehrere Referenzmessmittel 28 im Kalibrierblock 26 eingebracht sein, wobei lediglich eines beispielhaft gezeigt ist.
  • Innerhalb des Kalibrierblockes 26 ist eine Kalibrierhülse 24 eingebracht, in der eine Messaufnahme 11 vorhanden ist. In diese Messaufnahme 11 ist der Temperaturfühler 10 mit der Messlanze 12 eingesetzt dargestellt. Dabei ragt der Handgriff 20 oberseitig aus der Kalibrierhülse 24 heraus.
  • Die Darstellung zeigt die mehreren Sensorelemente 13 in verschiedenen Höhenpositionen entlang der Längsachse 17 des Temperaturfühlers 10 und damit in verschiedenen Höhenpositionen entlang der Messaufnahme 11. Durch die Erfassung der diskreten Temperaturen an den jeweiligen Höhenpositionen mittels der Sensorelemente 13 kann über der Länge bzw. der Tiefe der Messaufnahme 11 ein Temperaturprofil erfasst werden, während der Temperaturkalibrator 1 den Kalibrierblock 26 auf einer konstanten Temperatur hält.
  • 4 zeigt den Einsatz des Temperaturfühlers 10 mit der Messlanze 12, dem Handgriff 20 und dem Signalanschluss 22 in einem Flüssigkeitsbad 25. In dieses taucht die Messlanze 12 ein, während der Handgriff 20 aus dem Flüssigkeitsbad 25 herausragt. Es sind Temperaturkalibratoren bekannt, die auf dem Einsatz eines Flüssigkeitsbades 25 basieren, das beispielsweise gefüllt ist mit Silikonöl, sodass keine Kalibrierhülse Verwendung findet, die aus einem metallischen Werkstoff ausgebildet ist, sondern es gibt auch Kalibratoren, die auf Flüssigkeitsbädern basieren. Alternativ kann die dargestellte Anwendung des Temperaturfühlers 10 in einem Flüssigkeitsbad 25 auch dazu dienen, den Temperaturfühler 10 selbst zu kalibrieren.
  • 5 zeigt schließlich eine Beschaltung der mehreren Sensorelemente 13 mittels der Auswerte-Messeinheit 21 gemäß obenstehender Darstellung. Im Wesentlichen werden die Sensorelemente 13 mit einem Stromleiter 30 mit einem Messstrom I bestromt. Dabei fallen je nach Temperatur an den Sensorelementen 13 Spannungen ab, die dargestellt sind mit U1 bis U4. Dabei erfolgen die Spannungsabgriffe 29 jeweils zwischen den Sensorelementen 13 bzw. an dessen Anschlüssen. Die Sensorelemente 13 können beispielsweise als Platin-Messfühler ausgeführt sein.
  • Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf das vorstehend angegebene bevorzugte Ausführungsbeispiel. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht. Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung oder den Zeichnungen hervorgehenden Merkmale und/oder Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten oder räumlicher Anordnungen, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein. Die in 5 dargestellte Beschaltung der Sensorelemente 13 findet insbesondere im Temperaturfühler 10 gemäß 2 Anwendung. Der Aufbau der Messlanze 12 gemäß 1 findet für den Temperaturfühler 10 gemäß 3 und 4 Anwendung. Die Darstellung zeigt beispielhaft fünf Sensorelemente 13, wobei wenigstens zwei oder eine größere Anzahl von Sensorelementen 13 vorgesehen sein können. Die Anzahl der Sensorelemente 13 hängt insbesondere ab von der Länge und der längenbezogenen Abtastdichte der Messlanze 12.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Temperaturkalibrator
    10
    Temperaturfühler
    11
    Messaufnahme
    12
    Messlanze
    13
    Sensorelement
    14
    Aufnahmerohr
    15
    Verschluss
    16
    elektrischer Leiter
    17
    Längsachse
    18
    Leiterplatte
    19
    Wärmeleitmittel
    20
    Handgriff
    21
    Auswerte-Messeinheit
    22
    Signalanschluss
    23
    Kommunikationseinheit
    24
    Kalibrierhülse
    25
    Flüssigkeitsbad
    26
    Kalibrierblock
    27
    Heizelement
    28
    Referenzmessmittel
    29
    Spannungsabgriff
    30
    Stromleiter
    100
    Messaufbau
    I
    Messstrom
    U1
    Messspannung
    U2
    Messspannung
    U3
    Messspannung
    U4
    Messspannung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102017115491 B3 [0002]

Claims (10)

  1. Temperaturfühler (10) zur Einführung in eine Messaufnahme (11) eines Temperaturkalibrators (1), dadurch gekennzeichnet, dass der Temperaturfühler (10) eine Messlanze (12) mit wenigstens zwei beabstandet zueinander angeordneten Sensorelementen (13) aufweist.
  2. Temperaturfühler (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Messlanze (12) ein Aufnahmerohr (14) aufweist, das sich entlang einer Längsachse (17) erstreckt und in dem die wenigstens zwei Sensorelemente (13) angeordnet sind.
  3. Temperaturfühler (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmerohr (14) an einer Endseite einen Verschluss (15) aufweist und an einer gegenüberliegenden Endseite elektrische Leiter (16) aus dem Aufnahmerohr (14) herausgeführt sind.
  4. Temperaturfühler (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei oder mehr Sensorelemente (13) entlang der Längsachse (17) gleich zueinander beabstandet im Aufnahmerohr (14) angeordnet sind.
  5. Temperaturfühler (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorelemente (13) auf einer gemeinsamen länglich ausgebildeten Leiterplatte (18) aufgebracht sind, die im Aufnahmerohr (14) aufgenommen ist.
  6. Temperaturfühler (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmerohr (14) mit einem Wärmeleitmittel (19) gefüllt ist.
  7. Temperaturfühler (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich an das Aufnahmerohr (14) ein Handgriff (20) anschließt.
  8. Temperaturfühler (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Auswerte-Messeinheit (21) vorgesehen ist.
  9. Temperaturfühler (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerte-Messeinheit (21) im Handgriff (20) aufgenommen ist.
  10. Temperaturfühler (1) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerte-Messeinheit (21) einen kabelgebundenen Signalanschluss (22) oder eine drahtlos ausgebildete Kommunikationseinheit (23) zur Datenkommunikation mit dem Temperaturkalibrator (1) aufweist.
DE202021003995.3U 2021-05-28 2021-05-28 Temperaturfühler Active DE202021003995U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021003995.3U DE202021003995U1 (de) 2021-05-28 2021-05-28 Temperaturfühler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021003995.3U DE202021003995U1 (de) 2021-05-28 2021-05-28 Temperaturfühler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021003995U1 true DE202021003995U1 (de) 2022-04-11

Family

ID=81345253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021003995.3U Active DE202021003995U1 (de) 2021-05-28 2021-05-28 Temperaturfühler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202021003995U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017115491B3 (de) 2017-07-11 2018-11-29 SIKA Dr. Siebert & Kühn GmbH & Co. KG Kalibrierhülse für einen Blockkalibrator zur Kalibrierung eines Temperatursensors sowie Blockkalibrator mit einer solchen Kalibrierhülse

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017115491B3 (de) 2017-07-11 2018-11-29 SIKA Dr. Siebert & Kühn GmbH & Co. KG Kalibrierhülse für einen Blockkalibrator zur Kalibrierung eines Temperatursensors sowie Blockkalibrator mit einer solchen Kalibrierhülse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2981833B1 (de) Messwiderstand und entsprechendes messverfahren
DE2603772A1 (de) In die wicklung eines fluessigkeitsgekuehlten transformators einfuehrbares thermometer
EP0175257A2 (de) Verfahren zur Strukturüberwachung durch Messen elektrischer Grössen und Vorrichtung sowie Messkopf zur Durchfürung der Verfahrens
DE20221466U1 (de) Messanordnung zur Bestimmung einer Eigenschaft eines Fluides
DE2107114B2 (de) Verfahren und geraet zum elektrischen messen der dicke von speck- und fleischschichten im koerper geschlachteter tiere
DE102021113791A1 (de) Temperaturfühler und Verfahren zu dessen Verwendung in einem Temperaturkalibrator
DE102007000029B3 (de) Mehrpunkt-Thermoelement mit koaxialem Aufbau
DE202021003995U1 (de) Temperaturfühler
DE102012222151A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer effektiven Kerntemperatur eines Garguts
EP2672278B1 (de) Messinstrument, insbesondere Spannungsprüfer
DE1573216A1 (de) Geraet und Verfahren zum Messen der Temperatur eines geschmolzenen Bades
DE2322622B2 (de) Prüfvorrichtung zur Messung des Leistungsfaktors bzw. des Verlustfaktors einer Ölprobe
DE102019200062A1 (de) Batteriesensor und Verfahren zum Betrieb eines Batteriesensors
DE102018207824B3 (de) Kontaktiervorrichtung zum Kontaktieren von Zellterminals einer prismatischen Batteriezelle sowie Prüfstandaufbau
DE102014103180A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Bondverbindung in einer Bauteilanordnung und Prüfvorrichtung
DE3722485C2 (de)
DE3504609A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum nachweis von in kabel eingedrungenem wasser
DE19728781C2 (de) Vorrichtung zum Erfassen des Dehn-/Schwindverhaltens von Baustoffen
DE19721826C2 (de) Vorrichtung zur Prüfung von elektrisch leitfähigem Material
DE10028915A1 (de) Konfigurationsring für äquidistante Messungen an zylindrischen Körpern
AT397719B (de) Prüfstand für wärmefühler von thermometern
DE486781C (de) Vorrichtung zur Untersuchung der Verdauungstaetigkeit des Magens und der Veraenderung des Mageninhalts
DE1698214A1 (de) Hydrometer
DE202005020193U1 (de) Kalibriergenerator für Magnetfeldsonden
DE202014104374U1 (de) Mehrkanalprüfkopf und Prüfanlage zur magnetischen Streuflussmessung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years