DE1698214A1 - Hydrometer - Google Patents
HydrometerInfo
- Publication number
- DE1698214A1 DE1698214A1 DE19681698214 DE1698214A DE1698214A1 DE 1698214 A1 DE1698214 A1 DE 1698214A1 DE 19681698214 DE19681698214 DE 19681698214 DE 1698214 A DE1698214 A DE 1698214A DE 1698214 A1 DE1698214 A1 DE 1698214A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hydrometer
- temperature
- scale
- mark
- pipe
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N9/00—Investigating density or specific gravity of materials; Analysing materials by determining density or specific gravity
- G01N9/10—Investigating density or specific gravity of materials; Analysing materials by determining density or specific gravity by observing bodies wholly or partially immersed in fluid materials
- G01N9/12—Investigating density or specific gravity of materials; Analysing materials by determining density or specific gravity by observing bodies wholly or partially immersed in fluid materials by observing the depth of immersion of the bodies, e.g. hydrometers
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)
- Indication And Recording Devices For Special Purposes And Tariff Metering Devices (AREA)
Description
Dr. Herbert E. Goldberg
Oonoord, Mass., V,St.A.
Oonoord, Mass., V,St.A.
Hydrometer
Die Erfindung betrifft die Berichtigung von Fehlern, die
beim Messen sich mit der Temperatur ändernder Eigenschaften» wie des spezifischen Gewichts oder der Dichte,
auftreten. Temperaturfehler sind Üblicherweise nicht konstant,
sondern hängen von der gemessenen Menge selbst in -den verhältnismäßig engen Bereichen ab, in denen Präzisionsin|trumente
wirksam sind, j
Obwohl die wirklich mit Hydrometern gemessene Größe die
Dichte :.st, sind ihre Skalen oder Eichungen häuf ig in
Einheitun unmittelbarer praktischer Werte, wie Prozent
Zucker or Gefrierpunkt ausgeftihrH, wobei die Eichung auf
Tabelle! beruht, welche die Beziehung zwischen der bei
Λ t.
einer M< rmtemperatur gemessenen JJichte und der an der
Skala al !gelesenen Menge anzeigen.? Weil die Beziehung
von nomaler -dichte zu der tatsächlichen dichte von der
Temperalur abhängt, bei welcher djie Messung vorgenommen
wird, sind Skaleneinteilungen nur| in engen Temperaturbereichen
gültig. Beispielsweise ergab sich, daß ein Hydrometer,
4as auf eine richtige Ablesung einer 15-prozentigen
Zuoterlösung bei 20° O geeicht war, dieselbe lösung
10994770400
mit 14,7 # anzeigte, *enn die Temperatur auf 23° G stieg.
. Da eine Konzentrationaänderung von nur..— # von wirt-.
schaftlicher Bedeutung für die verarbeitenden Industrien
• ist und immer andere Fehlerquellen vorhanden sind, muß
die fempera-tfua? der Probe zur ^eIt der Messung in Bruchteilen
von Öelsius-Grraden bekannt sein und müssen Berichtigungen
detf Hydrometerablesungen stets vorgenommen wer- W- den, wenn d$e Temperatur von der normalen um diesen Betrag
abweichet« dieses Verfahren ist zeitraubend und führt
häufig zu Fehlern.
Es ist das Z;iel vorliegender Erfindung, eine einfache
und zuverlässige Einrichtung zu schaffen, welche öle
Ablesungen sin Hydrometers im wesentlichen von der Temperatur in allen Temeraturbereichen unabhängig macht, die
üblicherweise beim Laboratoriums- oder industriellen Gebrauch angetroffen werden.
Es ist weiter Ziel der Erfindung, Hydrometerbauweisen, zu
schaffen, die eine befriedigende Leistung unter schwie- ^ rigen Arbeitsbedingungen und ohne die Notwendigkeit einer
Wartung oder Einstellung sichern.
Weitere Ziele der Erfindung, die G-rundzüge der Einrichtungen
und mehrere Beispiele dafür sind in der nachfolgenden
Beschreibung und Zeichnung erläutert; in der Zeichnung
ist
Fig. 1 die schematische Ansicht eines Hydrometers in
einer Ausführung der Erfindung,
Fig. 2 die schematische Ansicht eines anderen Hydrometers,
gemäß der Erfindung,
Fig. 3 und 4 je eine """nsicht einer Hydrometerröhre ge-
BAD ORIGINAL
maß einer anderen Ausführung der Erfindung und
Fig. 5 die schematische Ansicht eines Hydrometeisnach
einer noch anderen Ausführung der Erfindung.
Ein Areometer zum Untersuchen des Gefrierpunkt s von Äthylenglykollösungen
ist in "ig· 1 gezeigt. Die Röhre 17
ist beispielsweise in-Fahrenheit-Grraden geeicht. Bas Volumen
des Körpers 1 unterhalb der —40-Marke ist V, die
Länge der Skala zwischen den Marken -4ü und +32 ist L,
und das Volumen des Röhrenabschnitts zwischen den beiden Marken ist LS sowie die Querschnittaflache der Röhre S.
Die Jjsüage 1 hängt von dem Verhältnis des Volumens V zum
Querschnitt S ab und bestimmt die Empfindliehkeili des
Instruments, vi möge das G-ewicht des Instruments sein*
Angenommen, eine iithylenglykollösung von 53 Volumen-?^
is-fc zumessen, ihr Gefrierpunkt ist -40° F. {-40° G) und
D ihre Dichte bei der Messungstemperatur. Die Dichte von Wasser soll bei derselben Temperatur D sein, unter diesen
Voraussetzungen sind die Länge der Skala und das Volumen *
des Körpers, wie folgt, bestimmt:
V = W/D (D
LS = D _ ! (2)
V D0
Da D und D sich mit der Temperatur in unterschiedlichem
Verhältnis ändern, müssen wenigstens zwei der verfügbaren ,Veränderlichen V, L und S entsprechend den Temperaturänderungen
geändert werden, wenn der Fehler sowohl für dip Athylenglykollösung als auch für Wasser berichtigt
worden soll, iiine Untersuchung der veröffentlichten Dichjewerte
von « tlivlenglykollösungen zeigt beispielsweise»
109847/0400 BAD ORIGJNAU
16982H
daß bei einem Temperaturanstieg von 5.0 auf 200° F. (10° \
bis 93° Ο) sich die vorgenannte 53 #-ige Lösung um 3»3 $>
ausdehnt, während sich Wasser nur um 2,3 ^ ausdehnt»
Um den Temperaturfehler oder die Ablesung zu berichtigen.,
müssen die Volumina von Kugel und Röhre, wie folgt, geändert werden:
V2OOO / V500 = 1,033
(V + LS)2000 / (V + LS)500 = 1,023
(V + LS)2000 / (V + LS)500 = 1,023
Angenommen, bei einem typischen Areometer beträgt das * Volumen der Kugel 90 % des gesamten Tauchvolumens:
V500 = 9LS5QO
Durch Einsetzen wird gefunden?
LS2000 - 0,93LS500 (4)
Die Gleichungen (3) und (4) zeigen, daß im vorliegenden
Beispiel das Kugelvolumen um 3,3 $ zunehmen und die Länge
L der Skala um 7 $ abnehmen muß, wenn die Temperatur von
50° auf 200° F. (10° O.auf 93° G) steigt. Das ist notwendig,
weil der leicht eunt er schied zwischen den beiden
Lösungen bei höherer Temperatur geringer ist» :
Oder aber der Querschnitt S der Röhre kann um 7"$ verkleinert
werden, wenn die Temperatur zunimmt, -Dfit^iesem
Fall vergrößert sich die Empfindlichkeit des Areometers mit der Temperatur und paßt sich dem Ansprechen des Instruments
auf die festgelegte Skalenlänge an.
mechanisch. Eine andere und vielleicht/einfachere Art und Weise,
den Temperaturfehler auszugleichen, gründet sich auf die folgende Überlegung; Die Skala eines Areometers mö-
1O98A7/OfQ0
BAD ORIGINAL
IS982H
ge iii Einheiten q geeicht sein, welche die normale Dichte,
G-efrierpunktgrade> Prozent Saccharose oder eine sonstige
interessierende Menge wiedergeben können« ΐ sei
der Abstand der Skalenteilung q von der Anfangslinie der
Skala. Bei dieser Annahme würde dl/dt die G-röße der 'Verschiebung
einer Skalenteilung längs der Röhre des Instruments darstellen, die für &&& Ausgleich der Änderung der
Ablesung mit der Temperatur benötigt wird* Der Temperatürfehler
kann an zwei Stellen q und qo durch eine einfache, geradlinige "Verstellung der ganzen Skala berichtigt werden» wenn dl/dt an diesen beiden Stellen gleich
ist. ; .
(dl/dt)q = (dl/dt)qo (5)
Da . dl/dt = dl/dq χ dq/dt ist, r
ergibt Sich (dl/dq)q/(dl/dq)qo == (dq/dt)qo/(dq/dt)q (6)
■ (äl/dq)^ ist ein Maß für den Abstand der Skaleneinteilungen
an der Stelle q. Das Verhältnis Cdl/dq)q/(dl/dq)qo
ist deshalb ein Maß für die Ungeradlinigkeit der Skala i
und wirp als"Ausweichung" der Sk^Ia bezeichnet. In ahn- :
licher Weise ist das Terhaltnis täq/dt)q/(dq/dt}qo ein
! - - r ■ ■ ".
Maß füri die Ühgeradlinigkeit des!Ablesefehler infolge
der Güemperaturänderungeji und wird als Ausweichung des
Temperaffcurablesefehlers bezeichnet.
Die GletLchüög (6) zeigt, daß untpr diesen Bedingungen
der Tem|seraturablesefehler an allen Stellen der Skala
durch einfache ^kalenyerstellungi ausgeglichen werden
kann, wpnn das Instrument so ausgestaltet ist, daß die
Skaleirafisweichung umgekehrt proportional der Ausweichung
des Teffi|>eraturableseabfehlers ist.
109847/0400
Die vorstehenden Erwägungen können in der Feststellung
zusammengefaßt werden, daß Temperaturfehler, die sich
ergeben, wenn sich eine zu messende Menge mit der Temperatur t in einem Verhältnis ändert, das sich mit q ändert
, berichtigt werden können, indem, man zwei Einstellungen vornimmt: Die Ablesung muß an einer Stelle berichtigt
werden durch Anwendung üblicher Mittel, beispielsweise durch Verstellen der Skala gegenüber der Meßvorrichtung,
und außerdem muß eine der folgenden drei iünrich—.
tungen vorgesehen sein:
1« Der Abstand zwischen den Punkten q und q
auf der Instrumentenskala wird verringert, wenn die Temperatur steigt;
2. Die Empfindlichkeit des Instruments, d.h. die Ansprechfähigkeit des Meßinstruments auf
Änderungen von q wird vergrößert, wenn die Temperatur steigt.
5. Die Meßeinrichtung des Instruments ist so gestaltet
, daß die Ausweichung der ^kala am.
Punkt q gegenüber dem Punkt qo den Temperaturkoeffizienten
dq/dt an den Stellen q und qo umgekehrt proportional ist. Vom Standpunkt der
Praxis aus muß die Übereinstimmung der Ausweichungen nicht vollkommen, aber weitgehend genug
sein, um übrigbleibende Temperaturfehler in den interessierenden Temperaturbereichen
in vertretbaren Grenzen zu halten.
Es sind viele Vorrichtung brauchbar, um die oben.erwähnten
Sinstellungen entsprechend den Temperaturänderungen durchzuführen'.
109847/0400
16982H
Die Änderung des KugelvoluKmens V, die für eine Berichtigung
nach "leichung (3) erforderlich ist, kann beispielsweise durch Anwendung eines Metallbalges 18 (Fig. 1) erreicht "werden, der mit einer Flüssigkeit geeigneten Dehnungseigenschaften
bei Temperaturänderungen gefüllt ist. ■^iese Anordnung ist sehr zuverlässig, aber -spricht nur
langsam auf Temperaturänderungen an. Ein schnelleres Ansprechen
könnte erzielt werden, wenn der Balg mit einem Gas gefüllt ist oder eine kleine wenge einer Flüssigkeit
mit hohem Dampfdruck, wie Äther oder Aceton, enthsält.
Das Balgvolumen würde sich je nach dem Gasdruck oder dem
Dampfdruck der Flüssigkeit ändern.
Andere» mehr mechanische Betätigungsmittel zum Einstellen
des Volumens eines Balges als Funktion der Temperatur umfassen
Mimetallstreifen und Bourdoiifedern. Schließlich'
zeigt Fig. 2, wie die Skala 2 durch einen umgekehrt geschweißten Bimetallstreifen' 16 gegenüber dem Körper 3
verstellt werden kann, wie durch ffen Pfeil A angedeutet ·
wird. -..,./
Verfahren zum Andern der Empfindlichkeit eines Areometers gemäß Gleichung (4) sind in Fig. 3 und 4 gezeigt. Ein
hohles Bohr 4 kann als ein Zusammenbau aus Bimetall hergestellt
werden, wie £ ig.. 3 zeigt. Beim Ansieigen der
Temperatur verformen sich die umgekehrt verschweißten Wände des Roiires 4, wie beispielsweise durch die-Pfeile
angezeigt ist, und die Querschnittsfläche verkleinert
sich. Jiie Anordnung nach Fig. 4 ist eine andere, bei
d',r der Querschnitt des Rohrs durch Verstellen eines
jpitz zulaufenden Teils 5 gegenüber einem Komplementärteil
6 durch eine .iärmebetätigrungseinrichtung 7 geändert
wird.
1098A7/Ö400
16962U
Die Ausweichung der Areometerskala kann überwacht werden,
um der Gleichung (6) durch geeignete formgebung
des Querschnitts des Rohres 6, zum Beispiel wie in der Abbildung gezeigt, zu galigen. Bei dem früher benutzten
Beispiel der 53i£-igen Äthylenglykollösung sei angenommen, daß der Rohrquerschnitt S1. ander -40°-Marke und Sg/
an der +32°«Karke (-40 und 0° G) und die Verstellung der
Skala gegenüber dem Rohr χ für die früher benutzte Temperaturänderung
von 32° bis 200° P. (0° - 93° G) ist. Dann ist ' " - " ■ χ S1 = 0,33 T-
σ S2 * 0,23 (T+T/9).
Es ergibt sich, daß das Verhältnis der Rohrquerschnitte
S1ZS2 · 1,27
sein muß.
sein muß.
Eine andere Art und Weise der Überwachung der Skalenausweichung betrifft Areometer, welche mit der Messung des
Auftriebes eines untergetauchten. Schwimmers arbeiten.
Das ist in Fig. 5 dargestellt. Wenn angenommen wird, daß
der Winkel a zwischen einem Schwimmerarm 9 und einem Segengewicht
sarm 10 90° beträgt, das Gewidrk Ii. e
Schwimmers 14 durch seinen Auf triefe
höchsten zu messenden Temperatur ußcE GÖwtOtvitfirtr des Gegengewichte
Wp ist, bo läßt jeder' to<gBK0f&&nt Auf trieb«
2fB infolge einer Zunahme der Dichte den Schwimmer eich
im Gegenuhrzeigersinn um einen Drehpunkt 11 drehen· Dtr
Drehwinkel bestimmt sich durch· . tg*.
109847^0400
-'"··■-; ■■;■■■;;
BADORIOfNAt
16982H
Wegen der faogens^Beziejhung kann so ziemlich Jede Skalenamsweiehung
durch geeignete lahl der Länge der Arme
9 und IO und des (rewieiit^ WU 4'e"9 ^egengewlciilis 12,erhal
ten werden,, Jtndere EomMnationen sind möglicn* wenn der
•yom Scnwinimerana 9 und dem Q-egengewlelitsaria 10 ainge.--.
sclilaasenf Winkel γοη 90 alaweiclien darf..
Pig. 5 zeigt-e/tyenscK, wie die. Skala 13 um den Brehpunkt.
11 durch eine temperaturempfindliche. Eimetallspirale 15
gedrekt wird, Andere Arten des f'emperaturausgleiens können auf der uferst ellung des Gregengewiqiits gegenüber dem
Schwimmer entweder durch Ändern des Abstands vom Drehpunkt
oder durch Indern des eingeschlossenen Winkels beruhen* ■ ■ : . . , ' -.".....·'■-■..-".
8AD
Claims (1)
- Pat entansprüehe:^i, Hydrometer, insbe^9n,d.ere Areometer,, zum Messen der Eigenschaften hinsichtlich der Richte wenigstens zweier, flüssiger Substanzen, deren Dichten voneinander verschieden sind und sich mit der Meßtemperatur in "unterschiedlichem .Verhältnis ändern, dadurch gekennzeichnet, daß das Areometer'eine Kugel und ein Rohr (17? 8) hat, welches -beipi Schwimmen des Areometers in den Flüssigkeiten Eintauchtiefen annimmt, die in Beziehung zu. den zu messenden Bigenschaften stehen, und daß das Rohr eine Skala (2) mit einer ersten Marke zum Ablesen der Eintauchtiefe bei der größeren dichte und eine zweite Marke zum Ablesen der Eintauchtiefe bei'der kleinere -dichte trägt, wobei die Kugel'oder Glocke ein sich bis zur ersten Marke er-■ streckendes* Kugelvolumen und das Rohr ein Rohrvolumen zwischen' der ersten und der zweiten Marke besitzt und eine Einrichtung vorgesehen ist, um das Eugelvolumen' zu vergrößern und das Rohrvolumen zu verringern, wenn sieh die Meßtemperatur erhöht, sodäß beide Äblesuhgeri M"wesentlichen unabhängig von der Meßtemperatur sind.2» Hydrometer nach Anspruch 1, dadurch, ^ekenrizferöhiiet, daß ' ?" bei Eintauciitiefeh unterhalb der beiden ISarken V.und Vp das Rohr (17; θ) einen Querschnitt (SL ) nahe der ersten Marke und einen anderen Querschnitt (3^) nahe der zweiteil Marke uiid das Hydrometer tenrerat^irempfindliche Mittel (16| 4f:| 15) hai;, welche die Skal|t gegenüber dem Rohr_ ιverstellen und damit die Volumina V. · und VBAD16982Hchend den Temperaturänderungen im Verhältnis dV./dt und dV_/dt ändern, wobei der Querschnitt(S,) größer als der Querschnitt (S„) ist, sodaß dV./dt größer als dV„/dt ist und beide Ablesungen im wesentlichen unabhängig von der . f Meßtemperatur werden· :^ ;. ..5» Hydrometer nach Anspruch 1 und 2 zum Messen auf die Dichten wenigstens zweier flüssiger Substanzen bezogener Mengen q, die sich mit der Meßtemperatur in voneinander verschiedenen Verhältnissen dq/dt ändern, dadurch gekennzeichnet, daß das Hydrometer einen Körper (3) und eine Skala (2), die Karken zum Ablesen der Mengen q und eine Basislinie, deren Abstand von den Marken 1 ist, und Mittel (16) zum Verstellen der ^kala (2) gegenüber dem Körper (5) entsprechend den. Temperaturänderungen hat, wobei das Hydrometer so ausgestaltet ist, daß der Abstand dq/dl der Marken sich vergrößert, wenn die im Zusammenhang mit den Mengen q stehenden Dichten kleiner werden, sodaß die Verstellung der Skala kompensiert wird, die benötigt wird, um beide Ablesungen im wesentlichen von der Temperatur unabhängig zu machen.4. Hydrometer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet« daß . es so ausgestaltet ist, daß der Abstand dq/dl der Harken ' etwa umgekehrt proportional der Änderungsgröße dq/dt der zu messenden Mengen ist·109047/0400Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US62373767A | 1967-03-16 | 1967-03-16 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1698214A1 true DE1698214A1 (de) | 1971-11-18 |
Family
ID=24499220
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681698214 Pending DE1698214A1 (de) | 1967-03-16 | 1968-02-20 | Hydrometer |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3538773A (de) |
DE (1) | DE1698214A1 (de) |
GB (1) | GB1225064A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5431708B1 (de) * | 1971-07-30 | 1979-10-09 | ||
DE3117279A1 (de) * | 1980-05-02 | 1982-06-16 | George Edgar 4000 Düsseldorf Callahan | Araeometer zur bestimmung der dichte einer fluessigkeit innerhalb eines vorbestimmten bereiches und dichtemessvorrichtung mit diesen araeometern |
US4338817A (en) * | 1980-05-02 | 1982-07-13 | Callahan George E | Hydrometer with improved temperature compensation |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US794697A (en) * | 1904-06-25 | 1905-07-11 | Electric Storage Battery Co | Hydrometer. |
US1935564A (en) * | 1930-01-06 | 1933-11-14 | Howard E Christie | Hydrometer float |
US2267115A (en) * | 1937-01-09 | 1941-12-23 | Chaslyn Company | Hydrometer |
US2185205A (en) * | 1937-01-09 | 1940-01-02 | Chaslyn Company | Hydrometer |
US2301273A (en) * | 1939-04-17 | 1942-11-10 | Kimble Glass Co | Compensating hydrometer |
-
1967
- 1967-03-16 US US623737A patent/US3538773A/en not_active Expired - Lifetime
-
1968
- 1968-02-20 DE DE19681698214 patent/DE1698214A1/de active Pending
- 1968-03-06 GB GB00868/68A patent/GB1225064A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1225064A (en) | 1971-03-17 |
US3538773A (en) | 1970-11-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68916384T2 (de) | Druckwandler, anwendbar in Ölbohrungen. | |
DE2501812A1 (de) | Gleichstromsystem zur leitfaehigkeitsmessung | |
DE69204314T2 (de) | Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der linearen thermischen Ausdehnung von langgestreckten Körpern. | |
DE112007001034T5 (de) | Temperatursonde und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE69421161T2 (de) | Dickenmessung | |
DE2247295A1 (de) | Fuellstandsanzeiger fuer metallschmelzen | |
DE2920886C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen von Verschiebungen im Boden, im Fels, in Bauwerken und dergleichen | |
DE102006033237A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen der Dichte einer Flüssigkeit | |
DE1953473B2 (de) | Elektrolytischer Fühler zum Messen von Neigungen und Beschleunigungen | |
DE1698214A1 (de) | Hydrometer | |
DE2619727A1 (de) | Fluidum-stroemungsmesser | |
DE102019103905A1 (de) | Mechanisches Bauteil mit einer Kraftmesseinrichtung und Verfahren zum Messen einer Kraft | |
DE102013204470B4 (de) | Wärmeübergangsmessgerät | |
DE3521974C1 (de) | Feuchtemeßgerät zur Bestimmung der relativen Luftfeuchte | |
DE849520C (de) | Einrichtung zur Fernmessung des Feuchtigkeitsgehaltes einer erhaertenden Gussmasse, insbesondere von Beton | |
DE2847763C2 (de) | Verfahren zur Messung der Wandstärke von Hohlschaufeln von Gasturbinen | |
DE212017000205U1 (de) | Messgerät für physikalische Parameter eines Materials | |
DE401629C (de) | Hoehenmesser | |
DE320444C (de) | Anzeigevorrichtung fuer Haarroehrchen-Mikrometer und andere Messgeraete | |
DE2757014C3 (de) | Feinmeßthermometer zur Messung kleiner Temperaturänderungen | |
DE674309C (de) | Verfahren zur Erhoehung der Messgenauigkeit von Luftwichtemessdosen | |
DE2147752C3 (de) | Einrichtung zum Nachweis von Neigungen und Krümmungen langgestreckter Körper | |
DE629280C (de) | Glaselektrode zur Messung des Saeuregrades | |
DE582653C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der geographischen Breite | |
DE889033C (de) | Temperaturberichtigung bei Leitfaehigkeitsmessungen von fluessigen Elektrolyten |