DE202021003844U1 - Edelmetall-Gegenstand, insbesondere ein Investment-Produkt wie ein Barren oder eine Münze - Google Patents

Edelmetall-Gegenstand, insbesondere ein Investment-Produkt wie ein Barren oder eine Münze Download PDF

Info

Publication number
DE202021003844U1
DE202021003844U1 DE202021003844.2U DE202021003844U DE202021003844U1 DE 202021003844 U1 DE202021003844 U1 DE 202021003844U1 DE 202021003844 U DE202021003844 U DE 202021003844U DE 202021003844 U1 DE202021003844 U1 DE 202021003844U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
precious metal
mold
paste
alloy
metal alloy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021003844.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C Hafner GmbH and Co KG
Original Assignee
C Hafner GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C Hafner GmbH and Co KG filed Critical C Hafner GmbH and Co KG
Priority to DE202021003844.2U priority Critical patent/DE202021003844U1/de
Publication of DE202021003844U1 publication Critical patent/DE202021003844U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y80/00Products made by additive manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F1/00Metallic powder; Treatment of metallic powder, e.g. to facilitate working or to improve properties
    • B22F1/10Metallic powder containing lubricating or binding agents; Metallic powder containing organic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/004Filling molds with powder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C5/00Alloys based on noble metals
    • C22C5/02Alloys based on gold
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C5/00Alloys based on noble metals
    • C22C5/06Alloys based on silver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/10Processes of additive manufacturing
    • B29C64/106Processes of additive manufacturing using only liquids or viscous materials, e.g. depositing a continuous bead of viscous material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y10/00Processes of additive manufacturing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Abstract

Gegenstand aus mindestens einem Edelmetall oder einer Edelmetall-Legierung, welcher durch ein additives Fertigungsverfahren hergestellt ist, dadurch gekennzeichnet, dass als Fertigungsverfahren ein pastenbasiertes Verfahren verwendet ist, und dass als Ausgangsmaterial zur Herstellung des Gegenstands eine Paste, die mindestens ein Edelmetall und/oder mindestens eine Edelmetall-Legierung enthält, verwendet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Gegenstand aus mindestens einem Edelmetall oder mindestens einer Edelmetall-Legierung, welcher durch ein additives Fertigungsverfahren hergestellt ist.
  • Edelmetall-Gegenstände wie insbesondere Investment-Produkte werden üblicherweise mittels eines Gießvorgangs hergestellt. Hierzu wird ein Edelmetall oder eine derartige Legierung geschmolzen und die gußfähige Schmelze in eine entsprechend konturierte und/oder konfigurierte Gußform eingebracht. Eine derartige Gußform ist relativ kostenaufwendig, wodurch sich in nachteiliger Art und Weise die Formkosten eines derartigen Edelmetall-Gegenstands erhöhen.
  • Ein weiteres Formgebungsverfahren für solche Produkte ist das Prägen. Dabei wird ein Prägestempel mit einer entsprechend großen Kraft in die Oberfläche eines Rohlings gedrückt und die negative Form des Stempels abgebildet. Um die Produktionskosten beim Gießen und beim Prägen in einem wirtschaftlichen Rahmen zu halten, ist es daher üblich, mit einer Form eine große Zahl von Barren, Münzen, Ornamenten oder ähnlichen Edelmetall-Gegenständen in der gleichen Form zu gießen bzw. zu prägen.
  • Es besteht aber zunehmend das Bedürfnis, derartige Edelmetall-Gegenstände zu individualisieren, z. B. durch das Vorsehen einer Inschrift, einer Graphik oder eines sonstigen Motivs auf dem Edelmetall-Gegenstand und/oder mit einer bestimmten Geometrie und/oder Oberflächenstruktur herzustellen. Derartig individuell konfigurierte Edelmetall-Gegenstände werden aber üblicherweise nur in kleinen Auflagen, also jeweils in einer Kleinserie, nachgefragt. Die Herstellung einer speziellen Gußform oder eines Prägestempels für eine derartige kleine Auflage ist aber aufgrund der dabei entstehenden hohen Formkosten nicht wirtschaftlich. Eine individuelle Fertigung eines derartigen Edelmetall-Gegenstands als Unikat ist entsprechend noch unwirtschaftlicher.
  • Es wurden daher Herstellungsmethoden entwickelt, welche eine manufakturelle Herstellung derartiger Edelmetall-Gegenstände mit vertretbaren Kosten ermöglichen. Es ist z. B. bekannt, derartige Edelmetall-Gegenstände mittels eines Laseraufschmelzens in einem Pulverbett dreidimensional zu drucken. Dies setzt ein durch ein derartiges Laseraufschmelzen verarbeitbares Edelmetall-Pulver voraus, was insbesondere bei Edelmetallen mit geringen Schmelztemperaturen (z.B. Gold und Silber) kritisch ist: Die edlen Metalle bilden keine oxidischen Oberflächen und durch den daraus resultierenden Metall-Metall-Kontakt kommt es verstärkt zum Verkleben der Partikel, was die Verarbeitung als Pulver stark einschränkt.
  • Deshalb ist an derartigen Verfahren nachteilig, dass das Edelmetall-Pulver für den kompletten Bauraum der zum Laseraufschmelzen verwendeten Vorrichtung erforderlich ist. Dies ist insbesondere bei aus einem Edelmetall-Pulver hergestellten Produkten aufgrund der hohen Kosten des Edelmetalls nachteilig. Ein derartiges Verfahren benötigt regelmäßig auch Stützstrukturen, die nach dem dreidimensionalen Druck entfernt müssen, was einen weiteren Nachteil, insbesondere bei hochpreisigen Material darstellt. Ein weiterer Nachteil eines Pulverbett-basierten dreidimensionalen Druckens von Edelmetall-Gegenständen ist, dass der Bauraum der hierzu verwendeten Vorrichtung nur begrenzt mit den herzustellenden Bauteilen gefüllt werden kann, sowie die begrenzte Geschwindigkeit dieses additiven Herstellungsverfahrens durch ein Laseraufschmelzen von Edelmetall-Pulver.
  • Des Weiteren ist bekannt, dreidimensionale Gegenstände mittels einer sog. „Binder-Jetting“ herzustellen. Es handelt sich hierbei um ein additives Fertigungsverfahren, bei dem pulverförmiges Ausgangsmaterial an ausgewählten Stellen mit einem Binder verklebt wird, um so schichtweise den herzustellenden Gegenstand zu erhalten. Die Festigkeit der derart hergestellten Gegenstände wird im wesentlichen vom verwendeten Binder bestimmt und liegt in der Regel unterhalb der Festigkeit massiv metallischer Bauteile. Es ist daher bei einem derartigen Verfahren regelmäßig erforderlich, den Binder nach dem dreidimensionalen Druckprozeß zu entfernen und die Bauteile zu sintern, um eine höhere Dichte zu erreichen. Es kommt dadurch zu einem Volumenschrumpfen, das bei der Auslegung des gedruckten Gegenstands zu berücksichtigen ist. Insbesondere der Nachteil des Verarbeitung über die Pulverform auch hier bei Feinmetallen problematisch ist.
  • Es ist des Weiteren bekannt, dreidimensionale Gegenstände mittels eines sogenannten Mold-Jettings herzustellen, bei dem eine Negativform des herzustellenden Gegenstands schichtweise gedruckt wird und der durch die Schichtkontur der Negativform definierte Raum mittels einer entsprechenden Paste des Ausgangsmaterials befüllt wird. Ein derartiges Verfahren ist aus der WO 2021/095036 A1 bekannt. Bis jetzt wird ein derartiges Mold-Jetting-Verfahren nur für sinterbare Metallpulver wie Edelstahl, Werkzeugstahl, Hochtemperatur-Legierungen, Nickelbasis-Legierungen, Titan, Kupferbasis-Materialien eingesetzt.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Gegenstand der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, dass eine rationelle Herstellung eines derartigen Gegenstands ermöglicht wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, dass als Fertigungsverfahren ein pastenbasiertes Verfahren verwendet ist, und dass als Ausgangsmaterial zur Herstellung des Gegenstands eine Paste, die mindestens ein Edelmetall oder mindestens eine Edelmetall-Legierung enthält, verwendet ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Fertigungsverfahren ein Mold-Jetting-Verfahren ist.
  • Die erfindungsgemäßen Maßnahmen besitzen den Vorteil, dass durch diese ein Gegenstand aus mindestens einem Edelmetall oder mindestens einer Edelmetall-Legierung in einfacher Art und Weise herstellbar ist, der sich durch eine hohe Dichte von größer als 95 Vol.-% auszeichnet. Ein weiterer Vorteil ist, dass der erfindungsgemäße Gegenstand mittels eines pastenbasierten Prozesses additiv aufgebaut wird. Der Materialverlust ist bei einer derartigen Vorgehensweise deutlich geringer als bei einer pulverbasierten Fertigung. Ein weiterer Vorteil ist, dass bei einer derartigen Herstellung auch Ausgangsstoffe wie z. B. Feingold oder Feinsilber verarbeitet werden können, für welche, wie eingangs erwähnt, ein pulverbasiertes Verfahren nur schwierig durchzuführen ist. Die beschriebenen Maßnahmen eignen sich insbesondere zur Herstellung von individualisierten Investment-Produkten wie Barren, Stangen oder Münzen aus Edelmetall, insbesondere Gold oder Silber, oder aus einer derartigen Edelmetall-Legierung. Aufgrund der additiven Fertigung ist einfach ein individualisierter Gegenstand aus mindestens einem Edelmetall oder mindestens einer Edelmetall-Legierung herstellbar, da aufgrund der additiven Fertigung dieses Gegenstands einfach unterschiedliche Geometrien, Konturen und/oder Oberflächenstrukturen als Unikat oder als Kleinserie rationell hergestellt werden können.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfinder der Anmelderin haben nun erkannt, dass ein pastenbasiertes additives Fertigungsverfahren und hierbei insbesondere das vorstehend beschriebene Mold-Jetting-Verfahren auch - und insbesondere - geeignet ist, dreidimensionale Gegenstände aus mindestens einem Edelmetall oder mindestens einer Edelmetall-Legierung, insbesondere Gold, hierbei insbesondere Feingold, oder Silber, hier insbesondere Feinsilber, sowie Gold- oder Silberlegierungen, herzustellen. Die Begriffe „Edelmetall“ bzw. „Edelmetall-Legierung“ sind hierbei in ihrer breitesten Bedeutung zu verstehen und sollen insbesondere auch Edelmetall-Legierungen wie z. B. eine 14- oder 18-karätige Gold-Legierung oder eine derartige Silber-Legierung oder eine Legierung, die Platin oder ein sonstiges Metall der PlatinGruppe enthält, um nur einige Beispiele für eine Edelmetall-Legierung zu nennen, umfassen.
  • Es wird daher vorgeschlagen, Edelmetall-Gegenstände additiv mittels des Mold-Jetting-Verfahrens herzustellen, wie es insbesondere aus der WO 2021/095036 A1 und der WO 2021/009748 A1 der Tritone Technologies Ltd., Israel, bekannt ist. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird auf diese Druckschriften der vorgenannten Anmelderin verwiesen und die Offenbarung dieser beiden Druckschriften wird durch diese Bezugnahme zum Gegenstand dieser Anmeldung gemacht.
  • Ein derartiges Mold-Jetting-Verfahren lässt sich dahingehend zusammenfassen, dass der herzustellende Gegenstand in einer Abfolge von Prozessschritten schichtweise aufgebaut wird, wobei zur Herstellung einer Schicht jeweils zwei Teilschritte ausgeführt werden: In einem ersten Teilschritt wird eine Schichtkontur einer negativen Form der Bauteilgeometrie aus einem wachsartigen Polymer gedruckt. In einem zweiten Teilschritt eines jeden Verfahrensschrittes wird diese negative Form dann mit einer Paste, welche mindestens ein Edelmetall und/oder mindestens eine Edelmetall-Legierung enthält, befüllt.
  • Zur Herstellung eines Edelmetall-Gegenstands wird also in an und für sich bekannter und daher nicht mehr näher beschriebenen Art und Weise eine Negativform dieses Gegenstands konstruiert und die Negativform zur Ansteuerung der zur Herstellung eingesetzten, ebenfalls bekannten Vorrichtung in einzelne Schichtkonturen zerlegt. In einem ersten Prozessschritt wird in dem ersten Teilschritt des ersten Prozessschrittes eine erste Schichtkontur der Negativform wie vorstehend beschrieben gedruckt. In einem zweiten Teilschritt wird in diese Kontur die vorgenannte Paste aus mindestens einem Edelmetall und/oder mindestens einer Edelmetall-Legierung gefüllt. Dieser Vorgang wird dann in darauffolgenden Prozessschritten für sämtliche weiteren Schichten des herzustellenden Gegenstands wiederholt, bis mittels dieses dreidimensionalen Drucks der herzustellende Edelmetall-Gegenstand additiv gefertigt ist.
  • Die vorgeschlagene Vorgehensweise zeichnet sich dadurch aus, dass sie pastenbasiert ist. Dies hat den Vorteil, dass - teures - Edelmetall oder eine kostspielige Edelmetall-Legierung ohne Agglomeration und ohne Materialverluste - wie dies bei pulverbasierten Verfahren der Fall ist - verarbeitet werden können. Des Weiteren ist insbesondere von Vorteil, dass eine hohe Ausnutzung des Edelmetalls oder der Edelmetall-Legierung erzielt wird, da - wie vorstehend bereits ausgeführt - keine Verluste durch ein Pulver entstehen und die Edelmetall-Paste fast vollständig zum Aufbau des Gegenstands beiträgt. Ein weiterer Vorteil ist, dass Stützstrukturen nicht erforderlich sind, wodurch eine gute Bauraum-Nutzung erzielt wird. Ein weiterer, nicht zu unterschätzender Vorteil ist, dass dieses Verfahren sehr schnell arbeitet, so dass damit hohe Produktionsraten möglich sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2021/095036 A1 [0008, 0015]
    • WO 2021/009748 A1 [0015]

Claims (6)

  1. Gegenstand aus mindestens einem Edelmetall oder einer Edelmetall-Legierung, welcher durch ein additives Fertigungsverfahren hergestellt ist, dadurch gekennzeichnet, dass als Fertigungsverfahren ein pastenbasiertes Verfahren verwendet ist, und dass als Ausgangsmaterial zur Herstellung des Gegenstands eine Paste, die mindestens ein Edelmetall und/oder mindestens eine Edelmetall-Legierung enthält, verwendet ist.
  2. Gegenstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fertigungsverfahren ein Mold-Jetting-Verfahren ist.
  3. Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sukzessive mittels des Mold-Jetting-Verfahrens jeweils eine Schichtkontur einer Negativform des herzustellenden Gegenstands gedruckt und der durch die Schichtkontur begrenzte Zwischenraum mit der vorgenannten, mindestens ein Edelmetall oder mindestens eine Edelmetall-Legierung enthaltenden Paste ausgefüllt wird.
  4. Gegenstand nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Paste Silber oder eine Silberlegierung oder Gold oder eine Goldlegierung enthält.
  5. Gegenstand nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenstand ein Investment-Produkt ist.
  6. Verwendung einer Paste enthaltend mindestens ein Edelmetall und/oder mindestens eine Edelmetall-Legierung zur Herstellung eines dreidimensionalen Gegenstands mittels eines pastenbasierten additiven Fertigungsverfahrens, insbesondere eines Mold-Jetting-Verfahrens.
DE202021003844.2U 2021-12-22 2021-12-22 Edelmetall-Gegenstand, insbesondere ein Investment-Produkt wie ein Barren oder eine Münze Active DE202021003844U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021003844.2U DE202021003844U1 (de) 2021-12-22 2021-12-22 Edelmetall-Gegenstand, insbesondere ein Investment-Produkt wie ein Barren oder eine Münze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021003844.2U DE202021003844U1 (de) 2021-12-22 2021-12-22 Edelmetall-Gegenstand, insbesondere ein Investment-Produkt wie ein Barren oder eine Münze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021003844U1 true DE202021003844U1 (de) 2023-03-28

Family

ID=85983348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021003844.2U Active DE202021003844U1 (de) 2021-12-22 2021-12-22 Edelmetall-Gegenstand, insbesondere ein Investment-Produkt wie ein Barren oder eine Münze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202021003844U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021009748A1 (en) 2019-07-14 2021-01-21 Tritone Technologies Ltd. Mold preparation and paste filling
WO2021095036A1 (en) 2019-11-15 2021-05-20 Tritone Technologies Ltd. Machine for additive manufacture incorporating molded layers

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021009748A1 (en) 2019-07-14 2021-01-21 Tritone Technologies Ltd. Mold preparation and paste filling
WO2021095036A1 (en) 2019-11-15 2021-05-20 Tritone Technologies Ltd. Machine for additive manufacture incorporating molded layers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112018001690T5 (de) WÄRMEBEHANDLUNGSVERFAHREN FÜR ADDITIV GEFERTIGTES Ni-BASIERTES LEGIERUNGSOBJEKT, VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON ADDITIV GEFERTIGTEM Ni-BASIERTEM LEGIERUNGSOBJEKT, Ni-BASIERTES LEGIERUNGSPULVER FÜR ADDITIV GEFERTIGTES OBJEKT, UND ADDITIV GEFERTIGTES Ni-BASIERTES LEGIERUNGSOBJEKT
DE1783134B2 (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung von Hartlegierungen. Ausscheidung aus: 1533275 Annu Latrobe Steel Co., Latrobe, Pa. (V.StA.)
DE102014207622A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils
WO2017063857A1 (de) Kursmünze und verfahren zu deren herstellung
EP3682988A1 (de) Verfahren zur herstellung von laufschaufeln aus ni - basislegierungen und entsprechend hergestellte laufschaufel
DE19909882C2 (de) Material zur schichtweisen Herstellung von Werkzeugen, Formen oder Bauteilen durch das Lasersinterverfahren
DE60015255T2 (de) Verfahren zur Herstellung von gesinterten Formkörpern aus Metallpulver durch Schlickergiessen und Gravieren
DE4219470A1 (de) Bauteil für hohe Temperaturen, insbesondere Turbinenschaufel, und Verfahren zur Herstellung dieses Bauteils
DE2636131A1 (de) Pulvermetallgegenstand mit einer abriebbestaendigen oberflaeche
DE1558666B2 (de) Legierung fuer abbrandsichere elektrische kontakte
DE60016264T2 (de) Direktmetallherstellung von teilen
DE202021003844U1 (de) Edelmetall-Gegenstand, insbesondere ein Investment-Produkt wie ein Barren oder eine Münze
DE19721595B4 (de) Material zur direkten Herstellung metallischer Funktionsmuster
DE2001341A1 (de) Legierung bzw. Mischmetall auf der Basis von Molybdaen
DE202021000763U1 (de) Legierung enthaltend Platin oder Palladium, aus dieser Legierung hergestellte Pulverpartikel, Verwendung dieser Legierung zur Herstellung eines dreidimensionalen Gegenstands sowie ein durch ein additives Verfahren und Verwendung der vorgenannten Legierung hergestellter dreidimensionaler Körper
DE3412565A1 (de) Verfahren zum herstellen eines zaeh-harten werkstoffes fuer werkzeuge und/oder verschleissteile und nach diesem verfahren hergestellter werkstoff
DE102008062614A1 (de) Vorprodukt für die Herstellung gesinterter metallischer Bauteile, ein Verfahren zur Herstellung des Vorproduktes sowie die Herstellung der Bauteile
DE3336526C1 (de) Gesinterte Rohlinge fuer Praegeteile
DE1558665C3 (de)
DE2826301A1 (de) Kupferlegierung
DE758112C (de) Verfahren zur Herstellung von Dauermagneten durch Sintern
DE94004C (de)
DE3727360A1 (de) Verfahren zur herstellung eines werkstuecks aus einer korrosions- und oxydationsbestaendigen ni/al/si/b-legierung
AT520597B1 (de) Werkstoff umfassend eine Edelmetall-Phase
DE1558460C (de) Verfahren zur Herstellung von Mikro dispersionen in Titan oder Titanlegierun gen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification