DE202021001741U1 - Tankfüllsystem mit Venturi-Ansaugentlüftung - Google Patents

Tankfüllsystem mit Venturi-Ansaugentlüftung Download PDF

Info

Publication number
DE202021001741U1
DE202021001741U1 DE202021001741.0U DE202021001741U DE202021001741U1 DE 202021001741 U1 DE202021001741 U1 DE 202021001741U1 DE 202021001741 U DE202021001741 U DE 202021001741U DE 202021001741 U1 DE202021001741 U1 DE 202021001741U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
tank
pump
filling
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021001741.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202021001741.0U priority Critical patent/DE202021001741U1/de
Publication of DE202021001741U1 publication Critical patent/DE202021001741U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C23/00Distributing devices specially adapted for liquid manure or other fertilising liquid, including ammonia, e.g. transport tanks or sprinkling wagons
    • A01C23/04Distributing under pressure; Distributing mud; Adaptation of watering systems for fertilising-liquids
    • A01C23/045Filling devices for liquid manure or slurry tanks

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Abstract

Tankfüllsystem mit Venturi-Ansaugentlüftung zum Füllen eines auf einem Fahrzeug aufgebauten oder eines stationären Tanks (1), mit einer Pumpe (2), die unterhalb eines Tankauslasses (11) angeordnet ist und einen Pumpeneinlass (21) und einen Pumpenauslass (22) aufweist, wobei der Pumpeneinlass (21) mit dem Tankauslass (11) durch ein Auslassrohr (3) verbunden ist und der Pumpenauslass (22) über ein Rückführungsrohr (5) mit einem darin eingebauten Venturi-Ejektor (6) mit dem Tank (1) verbunden ist, und wobei ein Sauganschluss (61) des Venturi-Ejektors (6) mit einem Ansaugrohr (4) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Pumpeneinlass (21) außerdem mit dem Ansaugrohr (4) verbunden ist, das von einer Position oberhalb der Pumpe (2) in den Pumpen Einlass (21) führt, und der Pumpenauslass (22) außerdem über ein Füllrohr (7) direkt mit dem Tank verbunden ist, und dass die Verbindung des Sauganschlusses (61) des Venturi-Ejektors (6) mit dem Saugrohr durch ein vor dem Pumpeneinlass (21) vom Ansaugrohr (4) abzweigendes Zweigrohr (8) hergestellt ist, und dass zur Steuerung des Füllvorgangs Schieber (92, 93, 94, 95, 96) vorgesehen sind, von denen zur Initiierung des Füllvorgangs durch Entlüften und Füllen des Ansaugrohrs (4) mit Flüssigkeit ein im Ansaugrohr (4) zwischen dem Abzweig des Zweigrohrs (8) und dem Pumpeneinlass (21) angeordneter Schieber (92) und ein im Füllrohr (7) angeordneter Schieber (94) geschlossen ist, und ein zwischen dem Tankauslass (11) und dem Pumpeneinlass (21) angeordneter Schieber (93), ein im Rückführungsrohr (5) zwischen dem Pumpenauslass (22) und dem Venturi-Ejektor (6) angeordneter Schieber (95) und ein im Zweigrohr (8) angeordneter Schieber (96) geöffnet ist, um in dieser Phase des Füllvorgangs Restflüssigkeit aus dem Tank durch das Rückführungsrohr (5) und den Venturi-Ejektor (6) zu zirkulieren und das Ansaugrohr (4) durch das Zweigrohr (8) und den Sauganschluss (61) des Venturi-Ejektors (6) zu entlüften, und wobei nach Entlüftung und Füllung des Ansaugrohrs (4) mit Flüssigkeit die zunächst geschlossenen Schieber (92, 94) geöffnet und die zunächst geöffneten Schieber (93, 95, 96) geschlossen werden, um das Rückführungsrohr (5) mit dem Venturi-Ejektor (6) abzusperren und aus dem Ansaugrohr 4 Flüssigkeit mittels der Pumpe (2) durch das Füllrohr (3) unmittelbar in den Tank zu fördern.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Tankfüllsystem für Flüssigkeitstanks mit Flüssigkeitsansaugung von einer unterhalb einer nicht selbst ansaugenden Füllpumpe gelegenen Ansaugstelle. Insbesondere ist die erfindungsgemäße Tankfüllanlage für Flüssigkeitstanks von Tankwagen vorgesehen, kann aber ebenso gut für stationäre Tanks eingesetzt werden. Ein besonderes Anwendungsgebiet der Erfindung sind Tanks für mit Feststoffen belastete Flüssigkeiten wie beispielsweise Schlämme oder Gülle.
  • Aus der EP 2 870 851 B1 ist eine Anordnung zur Befüllung eines Tanks eines Tankwagens mit Venturi-Entlüftung der Ansaugleitung zu einer Füllpumpe bekannt. Die bekannte Anordnung arbeitet jedoch mit zwei Pumpen, nämlich einer Entleerungspumpe, die über eine Abführleitung mit dem Tank verbunden ist und normalerweise zum Ausbringen von Flüssigkeit aus dem Tank dient, und einer Füllpumpe, die an einer höheren Stelle angeordnet ist und zum Füllen des Tanks dient. Die Füllpumpe ist nicht selbst ansaugend und mit einer Saugleitung zur Verbindung mit einer tiefer gelegenen Ansaugstelle verbunden. Zur Vorentlüftung der Ansaugleitung und der Füllpumpe fördert die Entleerungspumpe Restflüssigkeit durch eine Rückführleitung, in welche ein Venturi-Ejektor eingeschaltet ist, zurück in den Tank. Eine von der Füllpumpe kommende Füllleitung ist mit einem Sauganschluss des Ejektors verbunden, so dass beim Zirkulieren von Restflüssigkeit aus dem Tank mittels der Entleerungspumpe durch die Saugwirkung des Ejektors die Ansaugleitung und die Füllpumpe über die Füllleitung entlüftet werden, bis die Ansaugleitung und die Füllpumpe mit Flüssigkeit gefüllt sind und die Füllpumpe Flüssigkeit über die Füllleitung in den Tank pumpen kann.
  • Die bekannte Anordnung bringt zwar den Vorteil, dass die Füllpumpe nicht in die anzusaugende Flüssigkeit eingetaucht zu werden braucht, hat aber zwei Nachteile, nämlich einerseits die Notwendigkeit von zwei Pumpen, und andererseits den Umstand, dass die von der Füllpumpe kommende Füllleitung mit der Saugseite des Ejektors verbunden ist, so dass das Füllen des Tanks über den Ejektor erfolgt. Der Ejektor bildet aber durch seine Querschnittsverengung eine starke Drossel in der Füllleitung, weshalb das Füllen des Tanks nicht optimal erfolgen kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die aufgezeigten Nachteile der bekannten Anordnung zu überwinden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß ein Tankfüllsystem vorgesehen, wie es im Anspruch 1 definiert ist.
  • Das erfindungsgemäße Tankfüllsystem arbeitet nur mit einer einzigen Pumpe, wie sie ohnehin als Entleerungs- bzw. Ausbringpumpe an Tankwagen wie beispielsweise Güllewagen vorhanden ist. Diese einzige Pumpe dient nicht nur als Entleerungspumpe, sondern auch als Füllpumpe. Diese einzige Pumpe zirkuliert zum Einleiten des Füllvorgangs zunächst Restflüssigkeit aus dem Tank durch eine Rückführleitung, in welcher ein Venturi-Ejektor eingebaut ist, zurück in den Tank, wobei die Ansaugleitung zunächst mit einem Saugeinlass des Venturi-Ejektors verbunden ist. Sobald die Ansaugleitung mit Flüssigkeit gefüllt ist, wird die Ansaugleitung über eine Ventilanordnung auf den Einlass der Pumpe umgeschaltet, während gleichzeitig die Verbindung des Pumpeneinlasses mit der vom Tank kommenden Abführleitung abgesperrt wird. Gleichzeitig wird die Verbindung des Pumpenauslasses mit dem Venturi-Ejektor abgesperrt und eine mit dem Pumpenauslass verbundene Füllleitung geöffnet, die direkt in den Tank führt.
  • Das erfindungsgemäße Tankfüllsystem hat also den Vorteil, dass eine einzige Pumpe genügt, die zum Ausbringen von Flüssigkeit aus dem Tank als Entleerungspumpe und zum Füllen des Tanks als Füllpumpe dient, und dass der Füllvorgang, sobald die Ansaugleitung entlüftet und mit Flüssigkeit gefüllt ist, nicht über den Venturi-Ejektor, sondern über eine direkt in den Tank führende Füllleitung erfolgt, wodurch die durch den Venturi-Ejektor gebildete Drossel umgangen wird und der Vorgang wesentlich effektiver über die ungedrosselte Füllleitung erfolgt. Dadurch läuft der Füllvorgang schneller ab und wegen geringerer Belastung der Pumpe im Füllbetrieb auch energiesparender.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen nachstehend mehr im einzelnen beschrieben, in denen zeigt:
    • 1 eine perspektivische Darstellung des Tankfüllsystems schräg von vorn,
    • 2 eine Draufsicht auf ein Tankfüllsystem nach der Erfindung mit einem „gläsern“ dargestellten Tank,
    • 3 eine Seitenansicht des Tankfüllsystems nach der Erfindung, und
    • 4 eine Stirnansicht des Tankfüllsystems nach der Erfindung.
  • Die Zeichnungen zeigen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung jeweils in schematisierter körperlicher Darstellung, wobei der Tank jeweils „gläsern“ dargestellt ist, so dass nur sein Umriss erkennbar ist, er aber durchsichtig ist und den Blick auf darunter oder dahinter liegende Komponenten nicht verdeckt. Der Tank mit dem Tankfüllsystem nach der Erfindung ist dabei isoliert dargestellt, also ohne einen Tankwagen, auf welchem die Anordnung aufgebaut sein kann.
  • 1 zeigt den Tank 1 mit dem Tankfüllsystem in perspektivischer Darstellung schräg von vorn. Das Tankfüllsystem umfasst eine Pumpe 2, die als nicht selbst ansaugende Pumpe ausgebildet ist, und die einen Pumpeneinlass 21 und einen Pumpenauslass 22 aufweist.
  • Mit dem Pumpeneinlass 21 ist einerseits ein von einem Tankauslass 11 kommendes Auslassrohr 3 und ein Ansaugrohr 4 verbunden. Das Ansaugrohr 4 führt zunächst nach oben zu einer oberhalb der Pumpe 2 gelegenen Position und verläuft dann in einem Bogen 41 wieder abwärts zu einer Anschlusskupplung 42 für eine Saugleitung (nicht dargestellt).
  • Der Pumpenauslass 22 verzweigt sich in ein in den Tank 1 führendes Rückführungsrohr 5, in welches ein Venturi-Ejektor 6 eingebaut ist, und in ein Füllrohr 7, das direkt in den Tank 1 führt.
  • Vom Pumpenauslass 22 zweigt außerdem ein Entleerung- oder Ausbringrohr ab, das aus Gründen der Vereinfachung (da es hier allein um das Füllsystem und dessen Funktion geht) nicht dargestellt ist, und das dazu dient, Flüssigkeit aus dem Tank mittels der dann als Entleerungspumpe dienenden Pumpe 2 zu entleeren oder auszubringen. Dieses nicht dargestellte Entleerung- oder Ausbringrohr ist mittels eines ebenfalls nicht dargestellten Schiebers absperrbar.
  • Vom Ansaugrohr 4 zweigt unterhalb des Bogens 41 ein Zweigrohr 8 ab, das zu einem Sauganschluss 61 des Venturi-Ejektors 6 führt.
  • Die Draufsicht der Anordnung nach 2, in welcher der nur im Umriss dargestellte Tank 1 „gläsern“, also durchsichtig und die darunter liegenden Komponenten des Tankfüllsystems nicht verdeckend dargestellt ist, sowie die Seitenansicht nach 3 und die Stirnansicht nach 4 lassen in der Gesamtschau die Anordnungen und Verläufe der eben beschriebenen Rohre im Verhältnis zur Pumpe 2 und dem Tank 1 klar erkennen.
  • Der Betrieb des erfindungsgemäßen Tankfüllsystems wird durch die im folgenden beschriebenen Schieber gesteuert, deren Anordnung im einzelnen ebenfalls aus der Gesamtschau der Zeichnungsfiguren 1 bis 4 erkennbar ist.
  • Zum Füllen des Tanks 1 wird eine Saugleitung an die Anschlusskupplung 42 des Ansaugrohrs 4 angekuppelt und mit ihrem freien Ende in die anzusaugende Flüssigkeit eingetaucht, die sich beispielsweise in einer Grube befinden kann. Ein Schieber 91, der im Einlassbereich des Saugrohrs 4, nämlich an der Anschlusskupplung 42 für eine Saugleitung angeordnet ist, wird geöffnet. Der Übersichtlichkeit halber ist die Bezugslinie für den Schieber 91 und sind auch die Bezugslinien für die im folgenden genannten Schieber an die jeweilige Schieber-Betätigungsvorrichtung geführt.
  • Da zu Beginn des Füllvorgangs erst das Ansaugrohr 4 entlüftet und mit Flüssigkeit gefüllt werden muss, bevor die Pumpe 2 in der Lage ist, aus einer mit dem Ansaugrohr 4 verbundenen Saugleitung Flüssigkeit zu pumpen, wird ein zwischen dem Pumpeneinlass 21 und dem Abzweig des Zweigrohrs 8 angeordneter Schieber 92 geschlossen.
  • Gleichzeitig wird ein Schieber 93 im Auslassrohr 3 zwischen dem Tankauslass 11 und dem Pumpeneinlass 21 geöffnet. Ein Schieber 94, der in dem vom Pumpenauslass 22 direkt in den Tank führenden Füllrohr 7 angeordnet ist, ist geschlossen. Ein Schieber 95, der im Rückführungsrohr 5 zwischen dem Pumpenauslass 22 und dem Venturi-Ejektor 6 angeordnet ist, wird geöffnet, ebenso ein Schieber 96 in der Zweigleitung 8 vor dem Sauganschluss 61 des Venturi-Ejektors 6. Der nicht dargestellte Schieber in dem nicht dargestellten, ebenfalls vom Pumpenauslass 22 abzweigenden Entleerungs- oder Ausbringrohr ist geschlossen.
  • In dem eben beschriebenen Schieberstellungszustand kann Restflüssigkeit aus dem Tank in den Pumpeneinlass 21 fließen und wird von der Pumpe 2 durch den Pumpenauslass in das Rückführungsrohr 5 und durch den in dieses eingebauten Venturi-Ejektor 6 in den Tank 1 zurückgeführt. Durch die im Venturi-Ejektor stark beschleunigte Flüssigkeit im Rückführungsrohr 5 wird am Sauganschluss 61 ein Sog erzeugt, durch welchen über die Zweigleitung 8 die Saugleitung und das Ansaugrohr 4 sowie auch die Zweigleitung 8 entlüftet und mit anzusaugender Flüssigkeit gefüllt werden, bis die Saugleitung, das Ansaugrohr 4 und die Zweigleitung 8 vollständig entlüftet und mit Flüssigkeit gefüllt sind.
  • Ist dieser Zustand erreicht, werden gleichzeitig der Schieber 93 im Auslassrohr 3, der Schieber 95 im Rückführungsrohr 5, und der Schieber 96 im Zweigrohr 8 geschlossen und der Schieber 92 im Ansaugrohr sowie der Schieber 94 im Füllrohr 7 geöffnet. In diesem Schieberstellungszustand erfolgt nun keine Rezirkulation von Restflüssigkeit aus dem Tank 1 durch die Pumpe 2, das Rückführungsrohr 5 und den Venturi-Ejektor 6 mehr, und statt dessen wird angesaugte Flüssigkeit aus dem Ansaugrohr 4 von der Pumpe 2 nun durch das Füllrohr 7 direkt in den Tank gefördert.
  • Da das Ansaugrohr 4 von der Anschlusskupplung 42 für die Saugleitung zunächst nach oben und dann von einer deutlich oberhalb der Pumpe 2 gelegenen Höhenposition über den Bogen 41 wieder abwärts zum Pumpeneinlass 2 verläuft, wird die Anordnung bei entlüftetem und flüssigkeitsgefülltem Ansaugrohr 4 quasi selbstansaugend. Das Pumpen der Flüssigkeit erfolgt dann durch das Füllrohr 7 direkt in den Tank. Da im Gegensatz zu der Rückführleitung 5, die durch den eingebauten Venturi-Ejektor 6 eine Drosselstelle enthält, die den Massendurchsatz begrenzt, das Füllrohr 7 keinerlei Drosselstelle enthält, erfolgt nach Initiierung des Füllvorgangs durch Entlüften und Füllen des Saugrohrs 4 und des Zweigrohrs 8 mit Flüssigkeit das Füllen des Tanks 1 durch das Füllrohr 7 mit erhöhtem Massendurchsatz und verringerter Energieaufnahme durch die Pumpe 2.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2870851 B1 [0002]

Claims (1)

  1. Tankfüllsystem mit Venturi-Ansaugentlüftung zum Füllen eines auf einem Fahrzeug aufgebauten oder eines stationären Tanks (1), mit einer Pumpe (2), die unterhalb eines Tankauslasses (11) angeordnet ist und einen Pumpeneinlass (21) und einen Pumpenauslass (22) aufweist, wobei der Pumpeneinlass (21) mit dem Tankauslass (11) durch ein Auslassrohr (3) verbunden ist und der Pumpenauslass (22) über ein Rückführungsrohr (5) mit einem darin eingebauten Venturi-Ejektor (6) mit dem Tank (1) verbunden ist, und wobei ein Sauganschluss (61) des Venturi-Ejektors (6) mit einem Ansaugrohr (4) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Pumpeneinlass (21) außerdem mit dem Ansaugrohr (4) verbunden ist, das von einer Position oberhalb der Pumpe (2) in den Pumpen Einlass (21) führt, und der Pumpenauslass (22) außerdem über ein Füllrohr (7) direkt mit dem Tank verbunden ist, und dass die Verbindung des Sauganschlusses (61) des Venturi-Ejektors (6) mit dem Saugrohr durch ein vor dem Pumpeneinlass (21) vom Ansaugrohr (4) abzweigendes Zweigrohr (8) hergestellt ist, und dass zur Steuerung des Füllvorgangs Schieber (92, 93, 94, 95, 96) vorgesehen sind, von denen zur Initiierung des Füllvorgangs durch Entlüften und Füllen des Ansaugrohrs (4) mit Flüssigkeit ein im Ansaugrohr (4) zwischen dem Abzweig des Zweigrohrs (8) und dem Pumpeneinlass (21) angeordneter Schieber (92) und ein im Füllrohr (7) angeordneter Schieber (94) geschlossen ist, und ein zwischen dem Tankauslass (11) und dem Pumpeneinlass (21) angeordneter Schieber (93), ein im Rückführungsrohr (5) zwischen dem Pumpenauslass (22) und dem Venturi-Ejektor (6) angeordneter Schieber (95) und ein im Zweigrohr (8) angeordneter Schieber (96) geöffnet ist, um in dieser Phase des Füllvorgangs Restflüssigkeit aus dem Tank durch das Rückführungsrohr (5) und den Venturi-Ejektor (6) zu zirkulieren und das Ansaugrohr (4) durch das Zweigrohr (8) und den Sauganschluss (61) des Venturi-Ejektors (6) zu entlüften, und wobei nach Entlüftung und Füllung des Ansaugrohrs (4) mit Flüssigkeit die zunächst geschlossenen Schieber (92, 94) geöffnet und die zunächst geöffneten Schieber (93, 95, 96) geschlossen werden, um das Rückführungsrohr (5) mit dem Venturi-Ejektor (6) abzusperren und aus dem Ansaugrohr 4 Flüssigkeit mittels der Pumpe (2) durch das Füllrohr (3) unmittelbar in den Tank zu fördern.
DE202021001741.0U 2021-05-14 2021-05-14 Tankfüllsystem mit Venturi-Ansaugentlüftung Active DE202021001741U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021001741.0U DE202021001741U1 (de) 2021-05-14 2021-05-14 Tankfüllsystem mit Venturi-Ansaugentlüftung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021001741.0U DE202021001741U1 (de) 2021-05-14 2021-05-14 Tankfüllsystem mit Venturi-Ansaugentlüftung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021001741U1 true DE202021001741U1 (de) 2021-06-08

Family

ID=76543086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021001741.0U Active DE202021001741U1 (de) 2021-05-14 2021-05-14 Tankfüllsystem mit Venturi-Ansaugentlüftung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202021001741U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2870851B1 (de) 2013-11-08 2018-12-19 Samson Agro A/S Vorrichtung zur Befüllung eines Tanks an einem Tankwagen, vorzugsweise eines Schlämmewagens und Verfahren zum Befüllen solch eines Tanks

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2870851B1 (de) 2013-11-08 2018-12-19 Samson Agro A/S Vorrichtung zur Befüllung eines Tanks an einem Tankwagen, vorzugsweise eines Schlämmewagens und Verfahren zum Befüllen solch eines Tanks

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3222234C2 (de)
EP1831536B1 (de) Fördereinrichtung zur förderung von kraftstoff aus einem kraftstoffbehälter
DE4434437A1 (de) Anordnung zum Betreiben eines Vakuumtoilettensystems in einem Flugzeug
DE4337183A1 (de) Vorrichtung zur Brennstoffabsaugung
DE202021001741U1 (de) Tankfüllsystem mit Venturi-Ansaugentlüftung
DE19836563A1 (de) Klarwasserabzug
DE1043228B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ansaugen von Schlamm, insbesondere bei Schlammsaugewagen
DE19849718A1 (de) Kraftstoff-Fördersystem
DE202020001171U1 (de) Einrichtung zum Entleeren eines ein Absaugventil im Auslass aufweisenden Toilettenbeckens mit einem Fäkalientank und einer Vakuumpumpe
DE102014214430A1 (de) Tankentlüftungssystem eines Personenkraftwagens
DE102006059967A1 (de) Venturidüse
DE3716336C2 (de)
DE4330838C2 (de) Pumpstation für Flüssigkeiten
DE102019209517B4 (de) Fahrzeug mit Frostentleerungseinrichtung
DE19929986A1 (de) Kraftstoffentnahmevorrichtung für Kraftfahrzeuge
AT221971B (de) Tankeinrichtung, z. B. Zapfsäule, mit Gasabscheider und Rücksaugeeinrichtung
DE102016109436B4 (de) Anlage und Verfahren zur Abgabe von Flüssigkeit aus einem Tankwagen
DE588135C (de) Einrichtung zum Fuellen und Entleeren von insbesondere hochviskose Fluessigkeiten enthaltenden Behaeltern
CH611368A5 (en) Vacuum sewerage system
DE2143959C2 (de) Pumpeinrichtung für Tankräume in Schiffen
DE388307C (de) Schankeinrichtung
DE102009009986A1 (de) Grauwassernutzungsanlagen mit Druckluftheber
DE379065C (de) Fluessigkeitszufuehrungseinrichtung fuer Pumpen
DE1114999B (de) Entleerungseinrichtung fuer insbesondere in Bodennaehe installierte Warmwasserspeicher
DE3131010A1 (de) Lenzvorrichtung fuer oelhaltiges abwasser an bord von schiffen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R082 Change of representative

Representative=s name: FLEUCHAUS & GALLO PARTNERSCHAFT MBB - PATENT- , DE

Representative=s name: FLEUCHAUS & GALLO PARTNERSCHAFT MBB PATENTANWA, DE

R163 Identified publications notified