DE202020107572U1 - Vorrichtung zum Halten eines Baumstamms an einem Heftdraht - Google Patents

Vorrichtung zum Halten eines Baumstamms an einem Heftdraht Download PDF

Info

Publication number
DE202020107572U1
DE202020107572U1 DE202020107572.1U DE202020107572U DE202020107572U1 DE 202020107572 U1 DE202020107572 U1 DE 202020107572U1 DE 202020107572 U DE202020107572 U DE 202020107572U DE 202020107572 U1 DE202020107572 U1 DE 202020107572U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
main body
lock
holding device
flexible
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020107572.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A Raymond SARL
Original Assignee
A Raymond SARL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A Raymond SARL filed Critical A Raymond SARL
Publication of DE202020107572U1 publication Critical patent/DE202020107572U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/006Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to power outlets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/50Charging stations characterised by energy-storage or power-generation means
    • B60L53/53Batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/24Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means
    • B60W10/26Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means for electrical energy, e.g. batteries or capacitors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W24/00Supervisory, monitoring or testing arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/547Voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/70Interactions with external data bases, e.g. traffic centres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/20Drive modes; Transition between modes
    • B60L2260/22Standstill, e.g. zero speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2270/00Problem solutions or means not otherwise provided for
    • B60L2270/30Preventing theft during charging
    • B60L2270/32Preventing theft during charging of electricity
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)

Abstract

Vorrichtung (1) zum Halten eines Baumstamms (2) an einem Heftdraht (3), umfassend eine Klemme (4) zum Festzurren an dem Draht (3) und einen biegsamen Riemen (5), der sich in einer Hauptrichtung erstreckt, wobei der biegsame Riemen (5) in sich geschlossen sein kann, um den Stamm (2) zu umschließen, wobei die Haltevorrichtung (1) dadurch gekennzeichnet ist, dass die Klemme (4) Folgendes umfasst:
- einen Hauptkörper (10), der mit dem biegsamen Riemen (5) fest verbunden ist, um einen Abschnitt des Drahts (3) aufzunehmen, wobei der Hauptkörper (10) eine Raste (13) umfasst;
- eine Arretierung (11), die geeignet ist, um durch Einrasten an der Raste (13) des Hauptkörpers (10) geschlossen zu werden, um den Abschnitt des Drahts (3) in der Klemme (4) festzuhalten; wobei die Arretierung (11) mit dem Hauptkörper (10) über ein flaches Scharnier (12) verbunden ist, das die Drehung der Arretierung (11) um eine Achse herum, die zur Hauptrichtung parallel ist, zulässt.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Halteriemen. Dieser Riemen wird insbesondere in der Gartenbranche angewendet, um den Stamm einer Pflanzung im Verhältnis zu einem waagerecht angeordneten Heftdraht an Ort und Stelle zu halten.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Bäume, wie etwa Obst-, Wald- oder Zierbäume, werden im Allgemeinen in Baumschulen durch Stecklinge vermehrt, abgelegt oder ausgesät, wo sie gezogen werden, bis sie groß genug sind, um umgepflanzt zu werden. In einer derartigen Baumschule ist es üblich, auf einer bestimmten Höhe über dem Boden waagerechte metallische Haltedrähte anzuordnen, die Pflanzreihen definieren. Die jungen Bäume werden entlang der Pflanzreihen in Reihen angeordnet, und ihre Stämme an den Metalldraht angebunden, um ihre senkrechte Position einzuhalten und ihr Wachstum zu führen.
  • Es sind zahlreiche Mittel bekannt, um längliche Körper mit hohem Aspektverhältnis, wie etwa Kabel oder Baumstämme, an einem starren und kollinearen Stützpfahl anzubinden. Diese Mittel können insbesondere einen Klemmring umsetzen, der in den Druckschriften EP420452 und EP281968 beschrieben wird. Der Klemmring wird verwendet, um den Körper an dem Stützpfahl zu halten, indem der Körper und der Stützpfahl zusammen in einer einzigen Schlaufe des Rings eingeklemmt werden, oder in einer Konfiguration in Form einer „8“, indem der Körper und der Stützpfahl jeweils in einer Schlaufe des Rings eingeklemmt werden. Ein derartiger Klemmring ist jedoch nicht geeignet, wenn der Stützpfahl rechtwinklig zu dem länglichen Körper in einer Spalierkonfiguration angeordnet ist, wie es der Fall der metallischen Haltedrähte ist, die in Baumschulen verwendet werden.
  • Aus den Druckschriften FR2731583 oder KR200463918 sind Halteriemen bekannt, die für diese Konfiguration besser geeignet sind, jedoch sind diese Riemen nicht an dem Heftdraht arretiert, was dazu führen kann, dass sie sich von diesem Draht lösen. Dadurch verliert man die gewünschte Haltefunktion.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, bei diesem Stand der Technik Abhilfe zu schaffen. Ziel ist es genauer gesagt, eine Vorrichtung zum Halten eines Baumstamms an einem Heftdraht bereitzustellen, wobei die Vorrichtung gesichert an dem Draht festgehalten werden kann und dabei einfach anzubringen ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Um eines dieser Ziele zu erreichen, schlägt der Gegenstand der Erfindung eine Vorrichtung zum Halten eines Baumstamms an einem Heftdraht vor, die eine Klemme, um ihn an dem Draht zu sichern, und einen biegsamen Riemen, der sich in einer Hauptrichtung erstreckt, umfasst, wobei der biegsame Riemen in sich geschlossen sein kann, um den Stamm zu umschließen.
  • Erfindungsgemäß umfasst die Klemme:
    • - einen Hauptkörper, der mit dem biegsamen Riemen fest verbunden ist, um einen Abschnitt des Drahts aufzunehmen, wobei der Hauptkörper eine Raste umfasst;
    • - eine Arretierung, die geeignet ist, um sich durch Einrasten in die Raste des Hauptkörpers zu schließen, um den Abschnitt des Drahts in der Klemme festzuhalten;
    wobei die Arretierung mit dem Hauptkörper über ein flaches Scharnier verbunden ist, das die Drehung der Arretierung um eine Achse, die zur Hauptrichtung parallel ist, zulässt.
  • Gemäß anderen vorteilhaften und nicht einschränkenden Kennzeichen der Erfindung, einzeln oder in jeder beliebigen technisch möglichen Kombination gesehen:
    • - weist der biegsame Riemen eine Vielzahl von Öffnungen auf, die entlang der Hauptrichtung angeordnet sind, und ist mit einem Riegel versehen, der einen Riegeldurchgang und einen vorstehenden Zahn aufweist, wobei ein Ende des Riemens in den Riegeldurchgang eingeführt werden kann, um den Zahn in eine Öffnung einzusetzen und somit den biegsamen Riemen in sich zu schließen;
    • - überragt der Zahn den Riegeldurchgang mit einer Neigung von mehr als 45°;
    • - sind der Hauptkörper und die Arretierung jeweils mit einer Reihe von Stiften versehen, wobei die Reihen weit genug voneinander getrennt sind, wenn sich die Arretierung in der offenen Position befindet, um den Abschnitt des Drahts aufzunehmen;
    • - weist die Arretierung ein Fenster auf, das durch mindestens ein Rampensegment definiert ist, wobei sich das Rampensegment des Fensters an der Raste abstützt, wenn die Arretierung an dem Hauptkörper geschlossen wird, um ein Einrasten derselben zu ermöglichen;
    • - umfasst die Haltevorrichtung ferner eine Riemenverlängerung, die mit dem biegsamen Riemen gekoppelt ist.
  • Figurenliste
  • Weitere Kennzeichen und Vorteile der Erfindung werden aus der nachstehenden ausführlichen Beschreibung der Erfindung mit Bezug auf die beiliegenden Figuren hervorgehen. Es zeigen:
    • - 1 ein Beispiel der Verwendung einer erfindungsgemäßen Haltevorrichtung;
    • - 2 eine Gesamtansicht einer erfindungsgemäßen Haltevorrichtung;
    • - 3 eine vorteilhafte Konfiguration eines Riegels eines biegsamen Riemens der Haltevorrichtung;
    • - 4 eine Konfiguration, die eine Haltevorrichtung und eine Verlängerung des biegsamen Riemens umfasst, der mit der Haltevorrichtung gekoppelt werden kann.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Wie in 1 zu sehen, ist eine Vorrichtung 1 gemäß der vorliegenden Beschreibung dazu bestimmt, einen Baumstamm 2 an einem Heftdraht 3 zu befestigen.
  • Mit Bezug auf das in 2 dargestellte Ausführungsbeispiel umfasst eine derartige Haltevorrichtung 1 eine Klemme 4 zum Festzurren der Vorrichtung am Heftdraht 3 und einen biegsamen Riemen 5, der in sich geschlossen sein und den Stamm 2 umschließen kann. Der biegsame Riemen 5 erstreckt sich in seiner Länge, die eine Hauptrichtung der Vorrichtung 1 definiert.
  • Um den biegsamen Riemen 5 in sich schließen zu können, und um ihn an die viele verschiedene Abmessungen von Baumstämmen anzupassen, ist er mit einer Vielzahl von Öffnungen 6 versehen, die auf einem Abschnitt seiner Länge entlang der Hauptrichtung und bis zu seinem distalen Ende verteilt sind. Der biegsame Riemen 5 ist auch mit einem Riemenriegel 7 versehen, der hier am proximalen Ende des biegsamen Riemens 5 angeordnet ist. Der Riemenriegel 7 umfasst einen Riegeldurchgang 8 und einen vorstehenden Zahn 9. Das distale Ende des biegsamen Riemens 5 kann von der dem Zahn 9 gegenüberliegenden Seite her in den Riegeldurchgang 8 eingeführt werden. Den Teil des biegsamen Riemens 5, der aus dem Riegeldurchgang 8 austritt, kann man ergreifen, um den biegsamen Riemen durch Zug in dem Riegeldurchgang 8 vorzuschieben. Dann kann man den Zahn 9 in eine gewählte Öffnung des austretenden Abschnitts des biegsamen Riemens 5 einsetzen und somit den biegsamen Riemen 5 in einer Schlaufe am Baumstamm in sich schließen.
  • Vorteilhaft, und wie aus 3 ersichtlich, überragt der Zahn 9 den Riegeldurchgang 8 und weist eine Neigung a von mehr als 45° und unbedingt geringer als 90° auf. Somit neigt der Teil des biegsamen Riemens 5, der aus dem Riegeldurchgang 8 austritt, dazu, sich gegen den Zahn 9 zu positionieren. Wenn die Zugbeanspruchung des biegsamen Riemens 5 unterbrochen wird und dieser losgelassen wird, neigt der Zahn 9 dazu, sich von selbst in eine Öffnung 6 zu setzen, was den Vorgang des Umschließens des Stamms vereinfacht.
  • Wenn sich die Abmessung des Baumstamms, sein Umfang, der Länge des biegsamen Riemens 5 nähert oder diese überschreitet, kann es vorgesehen sein, mindestens eine in 4 dargestellte Riemenverlängerung 5' zu verwenden, die genau wie der biegsame Riemen 5 Öffnungen 6' und einen Riegel 7' aufweist. Der biegsame Riemen 5 kann dann mit der Riemenverlängerung 5' gekoppelt werden, indem das distale Ende des biegsamen Riemens 5 in den Riegeldurchgang 7' der Riemenverlängerung 5' eingeführt wird, um den Zahn des Riegels 7' der Riemenverlängerung 5' in eine der Öffnungen 6 des biegsamen Riemens 5 der Vorrichtung 1 einzusetzen. Die Öffnungen 6' der Riemenverlängerung 5' übernehmen dabei die Rolle der Öffnungen 6 des biegsamen Riemens 5, um diese Riemenanordnung 5, 5' zu schließen und einen Stamm mit großem Durchmesser einzuschließen.
  • Zurück zur Beschreibung der in 2 dargestellten Haltevorrichtung 1 umfasst diese, wie bereits erwähnt, eine Klemme 4, um die Vorrichtung am Heftdraht festzuzurren. Die Klemme 4 ist dabei an dem biegsamen Riemen 5 zwischen dem Riegel 7 und der Vielzahl von Öffnungen 6 angeordnet.
  • Die Klemme 4 umfasst einen Hauptkörper 10, der mit dem biegsamen Riemen 5 fest verbunden ist, und eine Arretierung 11, die geeignet ist, um sich durch Einrasten an dem Hauptkörper 10 fest zu schließen. Die Arretierung 11 ist mit dem Hauptkörper 10 über ein flaches Scharnier 12 verbunden, das eine Drehung der Arretierung 11 um eine Achse parallel zur Hauptrichtung zulässt. Um den Draht festzuzurren, steht ein Abschnitt in einem Drahtdurchgang 15 der Klemme 4 zur Verfügung, wobei sich dieser Durchgang in der Hauptrichtung der Haltevorrichtung 1 erstreckt. Wenn die Arretierung 11 auf den Hauptkörper 10 geklappt wird, schließt sich der Drahtdurchgang 15, um den Heftdraht einzuklemmen.
  • Genauer gesagt sind der Hauptkörper 10 und die Arretierung 11 jeweils mit einer Reihe von Stiften 16 versehen, die auf beiden Seiten und entlang des flachen Scharniers 12 angeordnet ist. Die beiden Reihen sind weit genug voneinander getrennt, wenn sich die Arretierung 11 in der offenen Position befindet, um den Drahtdurchgang 15 zu definieren. Die Stifte 16 der beiden gegenüberliegenden Reihen sind nicht gegenüberstehend angeordnet, so dass, wenn die Arretierung 11 an dem Körper 10 geschlossen wird, indem das flache Scharnier 12 betätigt wird, der Draht zwischen den Stiften und der Innenfläche des flachen Scharniers 12 eingeklemmt ist.
  • Um das Einrasten der Arretierung 11 an dem Hauptkörper 10 zu ermöglichen, ist dieser mit einer Raste 13 versehen, die bei dem dargestellten Beispiel von einer biegsamen Wand 14, rechtwinklig zu einer Ebene, die von dem biegsamen Riemen 5 definiert ist, getragen wird. Die Arretierung 11 umfasst dabei ihrerseits ein Fenster, das ein Segment 11a aufweist. Wenn die Arretierung 11 um 180° an dem Körper 10 über das flache Scharnier 12 geschlossen wird, stützt sich das Segment 11a des Fensters 11 an der Raste 13 ab, wodurch sich die biegsame Wand 14 verformt, wobei die Raste 13 in das Fenster 11a und hinter das Segment 11a gehen kann, um somit die beiden Teile durch elastisches Einstecken ineinander einrasten zu lassen.
  • Um dieses Einstecken zu fördern, kann das Segment 11a des Fensters ein Rampenprofil aufweisen, damit die Stützkraft, die durch dieses Segment 11a auf die Raste 13 ausgeübt wird, eine Komponente aufweist, die zu der biegsamen Wand 14 rechtwinklig ist und zu ihrer Verformung führt. Ähnlich kann die Raste 13 ein Rampenprofil aufweisen, um diese Wirkung zu fördern.
  • Die Verwendung der soeben beschriebenen Haltevorrichtung 1 ist einfach, und das Festzurren der Vorrichtung am Heftdraht kann einhändig erfolgen. Dieser Draht, der im Allgemeinen waagerecht ausgerichtet ist, wird in dem Drahtdurchgang 15 zwischen den beiden Reihen von Stiften 16 positioniert, wobei das flache Scharnier 12 der Haltevorrichtung 1 offen ist. Dann wird die Arretierung 11 an dem Hauptkörper 10 geschlossen, indem das Scharnier um 180° betätigt wird, so dass der Heftdraht in der Klemme 4 fest eingeklemmt wird, indem die Arretierung 11 und der Hauptkörper 10 ineinander eingerastet werden. Wenn dieser Vorgang erfolgt ist, ist der biegsame Riemen 5 im Wesentlichen kollinear zum Heftdraht angeordnet. Dann ist es einfach, diesen Riemen in sich zu schließen, wie zuvor dargelegt, um den Stamm zu umschließen. Alternativ ist es möglich, diesen Umschließungsvorgang vor dem Befestigen der Haltevorrichtung 1 an dem Heftdraht über die Klemme 4 vorzunehmen.
  • Die Haltevorrichtung 1 kann aus Kunststoff bestehen und kann durch Spritzgießen oder durch additive Konstruktion hergestellt werden. Der Kunststoff wird gewählt, um Eigenschaften aufzuweisen, die elastisch genug sind, um das flache Scharnier 12 und das Prinzip des Anbringens des Riemens in sich anhand einer Öffnung 6 und des Zahns 9 funktionsfähig zu machen.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die beschriebene Ausführungsform eingeschränkt, und es können Ausführungsvarianten daran vorgenommen werden, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen, wie er durch die Ansprüche definiert ist.
  • Sie ist insbesondere für andere Anwendungen als die im Gartenbereich beschriebene Anwendung geeignet und kann nützlich sein, um einen beliebigen länglichen Körper im Verhältnis zu einem Draht, der an diesem Körper rechtwinklig angeordnet ist, zu halten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 420452 [0003]
    • EP 281968 [0003]
    • FR 2731583 [0004]
    • KR 200463918 [0004]

Claims (6)

  1. Vorrichtung (1) zum Halten eines Baumstamms (2) an einem Heftdraht (3), umfassend eine Klemme (4) zum Festzurren an dem Draht (3) und einen biegsamen Riemen (5), der sich in einer Hauptrichtung erstreckt, wobei der biegsame Riemen (5) in sich geschlossen sein kann, um den Stamm (2) zu umschließen, wobei die Haltevorrichtung (1) dadurch gekennzeichnet ist, dass die Klemme (4) Folgendes umfasst: - einen Hauptkörper (10), der mit dem biegsamen Riemen (5) fest verbunden ist, um einen Abschnitt des Drahts (3) aufzunehmen, wobei der Hauptkörper (10) eine Raste (13) umfasst; - eine Arretierung (11), die geeignet ist, um durch Einrasten an der Raste (13) des Hauptkörpers (10) geschlossen zu werden, um den Abschnitt des Drahts (3) in der Klemme (4) festzuhalten; wobei die Arretierung (11) mit dem Hauptkörper (10) über ein flaches Scharnier (12) verbunden ist, das die Drehung der Arretierung (11) um eine Achse herum, die zur Hauptrichtung parallel ist, zulässt.
  2. Haltevorrichtung (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der biegsame Riemen (5) eine Vielzahl von Öffnungen (6) aufweist, die entlang der Hauptrichtung angeordnet sind, und mit einer Arretierung (7) versehen ist, die einen Riegeldurchgang (8) und einen vorstehenden Zahn (9) aufweist, wobei ein Ende des Riemens (5) in den Riegeldurchgang (8) eingeführt werden kann, um den Zahn (9) in eine Öffnung (6) einzusetzen und somit den biegsamen Riemen (6) in sich zu schließen.
  3. Haltevorrichtung (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Zahn (9) den Riegeldurchgang (8) mit einer Neigung von mehr als 45° überragt.
  4. Haltevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Hauptkörper (10) und die Arretierung (11) jeweils mit einer Reihe von Stiften (16) versehen sind, wobei die Reihen weit genug voneinander getrennt sind, wenn sich die Arretierung (11) in der offenen Position befindet, um den Drahtabschnitt (3) aufzunehmen.
  5. Haltevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Arretierung (11) ein Fenster (10) aufweist, das durch mindestens ein Rampensegment (10a) definiert ist, wobei sich das Rampensegment (10a) des Fensters an der Raste (13) abstützt, wenn die Arretierung (11) an dem Hauptkörper (10) geschlossen wird, um das Einrasten derselben zu ermöglichen.
  6. Haltevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend eine Riemenverlängerung (5'), die mit dem biegsamen Riemen (5) gekoppelt ist.
DE202020107572.1U 2020-01-27 2020-12-28 Vorrichtung zum Halten eines Baumstamms an einem Heftdraht Active DE202020107572U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES202030146 2020-01-27
ES202030146A ES2849964B2 (es) 2020-02-21 2020-02-21 Sistema de gestión de un servicio de carga eléctrica en un vehículo y vehículo suministrador de un servicio de carga eléctrica

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020107572U1 true DE202020107572U1 (de) 2021-02-16

Family

ID=74846634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020107572.1U Active DE202020107572U1 (de) 2020-01-27 2020-12-28 Vorrichtung zum Halten eines Baumstamms an einem Heftdraht

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3868596B1 (de)
DE (1) DE202020107572U1 (de)
ES (1) ES2849964B2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7154246B2 (ja) * 2020-03-13 2022-10-17 本田技研工業株式会社 避難所への配車サービス装置、避難所への配車サービス方法、およびプログラム

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2677607B1 (de) * 2011-02-15 2019-06-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Adapter und damit ausgestattetes fahrzeug sowie fahrzeugsteuerungsverfahren
KR101306091B1 (ko) * 2011-10-17 2013-09-09 도요타 지도샤(주) 급전 커넥터, 차량 및 급전 커넥터의 인식 방법
JP5895472B2 (ja) * 2011-11-22 2016-03-30 三菱自動車工業株式会社 電力供給車両
KR101654714B1 (ko) * 2015-06-02 2016-09-07 하충목 스마트폰을 이용한 전기자동차 양방향 충전 관리시스템 및 방법
US10383156B2 (en) * 2015-11-19 2019-08-13 GM Global Technology Operations LLC Operating a mobile hotspot at a vehicle
CN105398348B (zh) * 2015-12-07 2018-10-30 湖南深拓智能设备股份有限公司 一种纯电动汽车充电救援系统及方法
KR101736116B1 (ko) * 2016-03-22 2017-05-29 현대자동차주식회사 차량, 차량 제어 시스템, 차량용 표시 장치, 단말 장치 및 차량의 제어 방법
JP6597592B2 (ja) * 2016-12-26 2019-10-30 トヨタ自動車株式会社 電動車両
US10312721B2 (en) * 2017-06-06 2019-06-04 Ford Global Technologies, Llc Vehicle unlocking systems devices and methods
JP6934907B2 (ja) * 2018-03-29 2021-09-15 ゴゴロ インク 車両、車両充電システムおよび車両充電方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP3868596A1 (de) 2021-08-25
EP3868596B1 (de) 2023-09-06
ES2849964A1 (es) 2021-08-24
ES2849964B2 (es) 2022-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1930242U (de) Vorrichtung zur befestigung von kabeln, leitungen od. dgl. an einem traeger.
DE202020107572U1 (de) Vorrichtung zum Halten eines Baumstamms an einem Heftdraht
DE3026418C2 (de) Lösbare Verbindung für Haustierleinen, Sicherheitsleinen o.dgl.
DE2705348A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines gehoerschutzes an einem schutzhelm
DE1869585U (de) Ineinanderschiebbares Verriegelungs oder Halteband.
DE10252468B3 (de) Vorrichtung zur Firstfixierung eines Schutznetzes
DE202015000456U1 (de) Vorrichtung zum Festklemmen eines medizinischen Führungsdrahtes
DE1906474A1 (de) Klammer zum Befestigen von Pflanzen an Stuetz- oder Zieheinrichtungen
DE7321597U (de) Festhalteeinrichtung
DE202012003153U1 (de) Vorrichtung zur Stabilisierung von Pflanzen mit insbesondere schweren Fruchtständen
DE102012004693B4 (de) Systemhalter
DE3622741A1 (de) Stange fuer den gartenbau
DE102019007541A1 (de) Drahtdistanzhalter
DE2809388A1 (de) Wachstumverstellbarer baum- und pflanzenhalter
DE102017211724A1 (de) Anordnung mit einer Seilklemme und wenigstens einem Seil
DE112012005569B4 (de) Vorrichtung zum Sichern eines Gurtbandes
DE202011003123U1 (de) Vorrichtung zum Stützen und Halten von Pflanzen
DE102020002069A1 (de) Drahtdistanzhalter mit Verschluss
DE202023105788U1 (de) Haltevorrichtung zur Befestigung an einem Weihnachtsbaum
EP3815517A1 (de) Drahtdistanzhalter mit verschluss
DE202020106707U1 (de) Seil-Haltevorrichtung
DE1460042C (de) Halter fur Kleidungsstucke
DE102004002924B4 (de) Knopfbefestiger
DE102012109385A1 (de) Angelrutenhalter
DE202012104351U1 (de) Stützvorrichtung für einen Stamm

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years